EESE1111.1“;
Lange, Vice⸗Wachtmeister in der Leib⸗Gendarmerie. Lange, berittener Grenz⸗Aufseher zu Schömberg, Kreis Landeshut. Lange, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zu Berlin. Lautrup, Schneider, bei der Oekonomie⸗Commission der Land⸗ gendarmerie beschäftigt, zu Berlin. Lehmann, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment von (6. Brandenburgisches) Nr. 52. “ Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VI. Armee⸗ orps. Lehmann, Geheimer Kanzleidiener beim lichen ꝛc. Angelegenheiten. Lehm ann, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kietz, Kreis Teltow. Lehrmann, evangelischer Divisionsküster von der 34. Division. Leitner, sfußgendarm zu Stradaunen, Kreis Lyck. Lemm, Eisenbahn⸗Bureaudiener zu Magdeburg. Lencke, Sergeant im Husaren⸗Regiment Fürft Blücher von Wahl⸗ sstatt (Pommersches) Nr. 5. Lettau, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Liebich, Hausdiener bei der Reichsbank⸗Hauptstelle zu Hamburg. Liedigk, Futtermeister auf dem Remonte⸗Depot zu Arendsee. Liedtke, Königlicher Ueberfahrer zu Potsdam. Linkert, Regierungsbote zu Oppeln. Litteck, Gemeinde⸗Vorsteher zu Maldanietz, Kreis Ortelsburg. Löwe, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66.. 1 “““ zu Chausseehaus Franowo, osen⸗Ost. Lützen, Gemeinde⸗Vorsteher zu Barsmark, Kreis Apenrade. Luther, Regierungsbote zu Schleswig. Mäder, Förster zu Buchwald, Oberförsterei Eckstelle, Kreis Obornik. Mahler, Landbriefträger zu Bischweiler. Marahrend, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im schweigischen Infanterie⸗Regiment Nr. 92. 8 Marggraf, Schleusenmeister zu Zaarenschleuse, Kreis Templin. Marondel, Förder⸗Aufseher zu Klein⸗Zabrze, Kreis Zabrze O.⸗S. Marterer, Lademeister zu Straßburg i. E. Martin, Ober⸗Wachtmeister zu Lyck. Martin, Bürgermeister zu Ungedanken, Kreis Fritzlar.! öe an der 9 Kirche zu Mewe, Kreis Marien⸗ werder. Marx, Förster zu Altendambach, Oberförsterei Schleusingen, Kreis Schleusingen. Mascher, Schutzmann zu Hannover. Matag, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im 2. Dragoner⸗Regiment. Matschke, Bahnwärter zu Grottkau (Bude 256). Mattern, Archivdiener beim Staatsarchiv zu Königsberg i. Pr. Matthäus, Bahnwärter zu Kohlfurt (Bude 231). Matz, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Möllen, Kreis Köslin. Meier, kirchlicher Gemeindevertreter und Altsitzer zu Schönow, Kreis Pyritz. Meißner, Werftmaschinist bei der Werft zu Kiel. Melchior, Förster zu Stöckerhof, Oberförsterei Siebengebirge, im Siegkreise. Mellin, Schöffe zu Lochowo, Landkreis Bromberg. 1 Melzer, Gerichtsdiener zu Guben. Merx, Eisenbahn⸗Wagenmeister zu Venlo. Meseke, Oberwärter am Posener Landgestüt zu Birnbaum. Stabshautboist Nr. 82. Mever, u,. an der Königlichen National⸗Galerie zu Berlin. Meyer, Nachtwächter zu Stotzheim, Kreis Schlettstadt. Mierke, Königlicher Frotteur zu Berlin. Mittelsteiner, Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. Mönchmeyer, Gestütwärter am Landgestüt zu Celle. Mößner, Maschinenführer zu Hechingen. Mohr, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk St. Wendel. Moll, Lehrer zu Oberfillen, Kreis Bolchen. Monenschein, Eisenbahn⸗Wagenmeister zu veee;, 8 Müllenbach, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison⸗Lazareth zu Köln. Müller, Obermeister bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Straßburg i. E. Müller, Feldwebel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117. 1 1 Müller, zu Neuheide, Oberförsterei Nesselgrund, Kreis Glatz. Müller, C. B. O., Postschaffner zu Langensalza. 1.“ üller, Provinzial⸗Straßenaufseher zu Bitburg. Mummers, Eisenbahn⸗Packmeister zu Frankfurt a. M. Muth, Bote beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin. Nagel, Eisenbahn⸗Packmeister zu Görlitz. 8 Nagel, Erster Gerichtsdiener beim Amtsgericht zu Stettin. Nagel, Eisenbahn⸗Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction Breslau, zu Glatz. Napp, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pommersches) Nr. 42. Naths, überzähliger Ober⸗Meistersmaat in der I. Werft⸗Division. Neddermeyer, Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10. Neesemann, Kassendiener bei der Reichs⸗Hauptbank. Neuberth, Briefträger zu Aachen. Neumann, überzähliger Ober⸗Meistersmaat I. Werft⸗ Division. 1 Nickel, Vice⸗Feldwebel Halbinvaliden⸗Abtheilung des XV. Armee⸗Corps. Nickel, Kreisbote zu Vohwinkel, Kreis Mettmann. Nirsehl, Amtsgefängniß⸗Aufseher zu Weißenburg i. C. Nitze, Eisenbahn⸗Zugführer zu Bingerbrück. “ Nitschke, Kanzleidiener bei der Provinzial⸗ Steuer⸗Direction zu Breslau. Noack, berittener Gendarm zu Argenau, Kreis Inowrazlaw. Nübel, Strommeister zu Oberwesel. “ Odszuck, Vice⸗Wachtmeister und Ober⸗Fahnenschmied im Dragoner⸗ Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr. 1 Oggerin, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank. Sbgef orge, Waldarbeiter zu Pöhlde, Kreis Osterode a. H. Olbrich, Stadt⸗Nachtwächter zu Berlin. Ordig, Meister in der II. Werft⸗Division. 1 Srtmann, Chaussee⸗Aufseher zu Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg. Osseforth, Briefträger zu Hannover. Sstrowski, Schutzmann zu Mülhausen i. E. Otte, Gerichtsdiener zu Berlin. 1 Stto, Feldwebel im Grenadier⸗Regiment König Wilhelm 1. (2. West⸗ preußisches) Nr. 7. . Otto, Gemeinde⸗Vorsteher zu Thyrow, Kreis Teltow. 1 Sverath, Eisenbahn⸗Locomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direction Köln — linksrheinische —, zu Köln. Overhoff, Ober⸗Maschinist in der I. Werft⸗Division. Pagel, Portier im Auswärtigen Amt. 18 22. Kassendiener bei der Reichsbank⸗Nebenstelle zu Harburg. allet, Landgerichts⸗Kanzlist zu Tilsit. 1 Pandikow, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Schles⸗ wigschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9 Papenberg, Briefträger zu Wolfenbüttel. “ Papke, Förster zu olenzigerbruch, Oberförsterei Reppen, West⸗Sternberg. F Parbs, Sergeant und Hautboist im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89. Penning, Schuldiener am Realgymnasium zu Leer. eter, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Berlin (Moabit). Pfeffer, Postschaffner zu Schönebeck (Elbe). Pillkahn, Fußgendarm zu — Politzky, Ober⸗Wachtmeister zu? leß. .“ Popall, Gemeinde⸗Vorsteher zu Vogelsang, Niederung.
4
Alvensleben
Ministerium der geist⸗
Kreis
Braun⸗
Garde⸗
Zirke, Kreis
im 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment
in der
in der
Kreis
Kreis Danziger
Poxta, Locomotivführer zu Straßburg i. E.
räker, Gemeinde⸗Vorsteher zu Steinhöfel, Kreis Angermünde.
Prost, RenbSsa⸗ che im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction é zu Schöneberg bei Berlin.
Quabeck, Magistratsbote zu Münster. 1
Quirling, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kleeste, Kreis Westprignitz.
Raddatz, Gerichtsdiener zu Danzig.
ke, Sergeant in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des I. Armee⸗ Lorps.
Raffel, Lazarethgehilfe beim Infanterie⸗Regiment Herzog von
F (Holsteinsches) Nr. 85. 8
Rath, berittener Gendarm zu Weilburg im Oberlahnkreise.
Rauhe, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Magdeburg.
Rebmann, Lademeister zu Straßburg i. E.
Reicke, See⸗Oberlootse zu Pillau.
Reiff, Magazin⸗Aufseher bei der Werft zu Kiel.
Reinecke, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment von (3. Hessisches) Nr. 83.
Rettinger, Haltestellen⸗Aufseher zu Düttlenheim.
Reyher, Königlicher Förster in der Kronfideicommiß⸗Oberförsterei
Wildenbruch, zu Pinnesee.
Ni Eisenbahn⸗Weichensteller zu Gr. Wusterwitz, Kreis Jerichow II.
Richter, Feldwebel im Invalidenhause Berlin. 6
Riedel, Vice⸗Feldwebel beim Bekleidungsamt des III. Armee⸗Corps.
Ritter, Postschaffner zu Konstanz.
Römert, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium.
Röttger, Briefträger zu Berlin.
Röwe, Sergeant beim Bekleidungsamt des XV. Armee⸗Corps.
Rohloff, Vice⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗Corps.
Roll, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz⸗Ministerium.
Romer, Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31.
Roscher, Obermeister bei der Artilleriewerkstatt zu Straßburg i. E.
Rosenthal, Steuer⸗Erheber und Vollziehungsbeamter zu Berlin.
Ros) rich, Kanzleidiener bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu
Wittich
erlin. Rothe I., berittener Gendarm zu Bischwitz, Kreis Ohlau. Rudloff, Gerichtsdiener zu Lauenburg i. P. Rugraff, Fabrikangestellter und Mitglied des Gemeinderaths zu Kestenholz, Kreis Schlettstadt. Ruppel, Vice⸗Feldwebel und Regiments⸗Tambour im 3. Groß⸗ berzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117. Sachmann, Grenz⸗Aufseher zu Hüningen. Sachtleben, Küchenmeister beim Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen. andberg, Revierförster zu Linnetschau, Oberförsterei Apenrade, Kreis Hadersleben. auerlandt, Kanzleidiener beim Reichs⸗Justizamt. Schade, Fußgendarm zu Warmbrunn, Kreis Hirschberg. cheibler, Schleusenmeister bei der Werft zu Wilhelmshaven. scheiwe, Postschaffner zu Berlin. Steuer⸗Aufseher zu Niederaula, Kreis Hersfeld. ch
G.
-
G
G
8
(
606
“ Maschinenmeister beim Hause der Abgeordneten zu
Berlin.
Schiering, Geheimer Kanzleidiener beim Rechnungshofe des Deutschen
Reichs zu Potsdam.
hilling, Portier beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
irmer, Portier beim Geheimen Civilcabinet zu Potsdam.
lägel, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Bremen.
lan ge, Postschaffner zu Straßburg i. E.
lasinski, Ober⸗Maschinist in der II. Werft⸗Division.
lott, Königlicher Gasanzünder zu Berlin.
malen, Gemeinde⸗Empfänger zu Oppen, Landkreis Aachen.
Schmidt, Vice⸗Feldwebel und Hautboist im 1. Badischen Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 109. 8
chmidt, Unter⸗Lazarethgehilfe beim Infanterie⸗Regiment Herzog
vvon Holstein (Holsteinsches) Nr. 85.
Schmidt, F. G., Postschaffner zu Berlin.
Schmitt, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk II. Trier.
von Schmude, Gemeinde⸗Vorsteher zu Czarndamerow,
Bütow.
Schneevoigt, Stabshautboist im Infanterie⸗Regiment Nr. 129.
Schneider, Botenmeister bei der Direction der Zölle und indirecten Steuern zu Straßburg i. E.
chnelle, Eisenbahn⸗Locomotivpführer zu Göttingen.
norr, Karnzlist bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu Breslau.
öltzel, Königlicher Schloßdiener beim Jagdschlosse im Saupark
zu Springe.
önthal, Vice⸗Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 145.
oll, Gemeinderechner zu Niederneisen im Unterlahnkreise..
röder, Kanzlist bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu Berlin.
ubert, Steuer⸗Aufseher zu Striegau.
uder, Vice⸗Wachtmeister im Magdeburgischen Dragoner⸗Regi⸗
ment Nr. 6.
übner, berittener Gendarm zu Greifenberg i. P.
ütz, Regierungsbote zu Merseburg.
hulenberg, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Straßburg i. E.
uler, Steuer⸗Aufseher zu Buchsweiler i. E.
hunke, Ortsrichter zu Oechlitz, Kreis Querfurt.
ultz, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. 3
ulz, überzähliger Ober⸗Meistersmaat in der I. Werft⸗Division.
ulz III., August, Eisenbahn⸗Zugführer im Bezirk der Eisen⸗
bahn⸗Direction Berlin, zu Berlin.
ulz, K. A. F., Postschaffner zu Berlin.
ulz II., Gustav, Magazin⸗Aufseher bei der Werft zu Kiel.
hulz, Gerichtsdiener zu Abterode.
ulz, städtischer Kassendiener und Vollziehungsbeamter zu Glogau.
ulz, Brenner zu Demerthin, Kreis Ost⸗Prignitz.
ulze, Standesbeamter und stellvertretender Amtsvorsteher zu
Eichstedt, Kreis Stendal. 8*
chwarz, Eisenbahn⸗Zugführer zu Königsberg i⸗ pr
chwarz, Kohlenmesser zu Sulzbach, Kreis Saar rücken.
Schwerdtfeger, Ober⸗Wachtmeister zu Ueckermünde.
Schwiering, Postschaffner zu Bückeburg.
Sedlag, Steuer⸗Aufseher zu Dt.⸗Krone.
Seebe, Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie.
Seidel, Gerichtsdiener zu Halberstadt. 8 Seidenstücker, berittener Steuer⸗Aufseher zu Beverstedt, Kre Geestemünde. 8
Seidler, Steuer⸗Aufseher zu Breslau.
Seiffert, Fußgendarm zu Lüdenscheid, Kreis Altena.
Seingry, Vorarbeiter bei der Wasser⸗Bauverwaltung zu Gondrexange, Kreis Saarburg in Lothringen. G“
Senf, Schutzmann zu Berlin.
Servos, Eisenbahn⸗Wagenmeister zu Bingerbrück.
Sibold, Lehrer zu Bickenholz, Kreis Saarburg.
Simon, Geheimer Kanzlei⸗ und Kassendiener bei der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds. 1 1 1 Skubisch, Grubenbote auf cons. Carlssegen⸗Grube bei Brzezinka,
Kreis Kattowitz. Sohns, Briefträger zu Hamburg. Sonnemann, Kanzleidiener beim Reichsamt des Innern. Sorkale, Febnche im 2. Garde⸗Regiment z. F. von Speicher, Steuer⸗Aufseher zu⸗ üsseldorf. 18 Sp 1 Fen Förster zu Prausterkrug, Oberförsterei Sabbowitz, Kreis Danziger Fn 8 Stübe, Eis ve” ⸗ eichensteller erster Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direction Berlin, zu Eggesin, Kreis Ueckermünde. Stallkamp, Kreisbote zu Achim. Starckjohann, Steuer⸗Aufseher zu Itzehoe, Kreis Steinburg. Z23 etzki, Fußgendarm zu Woycin, Kreis Strelno. Steffen, Steuer⸗Aufseher k. Rixdorf, Kreis Teltow.
1 8
66600
08.,
&☛ꝙ☛α¶—
G
G.
Kreis
G
8
7
06
565600G .8 ☛ HK
8
8.
½UR
2.
20060 %
5œG ᷑ g HKꝙ
G.
6
L
trehl, Landbriefträger zu Menczykal. 8
treiff, evangelischer Garnisonküster zu Berlin. 8 5 8
trohmeyer, Förster zu Gronwald, Oberförsterei Poggendorf, Kreis Grimmen. 8
Strosser, Kaiserlicher Förster zu Schlierbach, Kreis Mülhausen i. C.
Stu .“ Kanzleidiener beim Evangelischen Ober⸗Kirchenrath. zu Berlin. 1
Stübing, Fußgendarm zu Straßburg i. E.
Stumpf, Schutzmann zu Berlin.
Sundheim, Eisenbahn⸗Locomotivführer zu Münden.
Teichmann, Ober⸗Feuerwerker, commandirt zum Reichs⸗Marineamt.
Teickner, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Tessendorf, Chaussee⸗Aufseher zu Barth, Kreis Franzburg.
Tetzlaff, überzähliger Vice⸗Feldwebel in der II. Werft⸗Division.
Theiler, berittener Gendarm zu Hochzeit, Kreis Arnswalde.
Theissen, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk I Trier.
Thiemke, Königlicher Parkwächter zu Potsdam.
Thöne, Kirchenältester zu Gottsbüren, Kreis Hofgeismar.
1; er, Aufwärter am Zoologischen Museum der Universit Breslau.
Thomas, Gerichtsdiener zu Grünberg.
Tiebel, Kanzleidiener bei der Königlichen Garten⸗Intendantur Potsdam.
Tiedtke, berittener Gendarm zu Gatersleben, Kreis Aschersleben.
Timm, Ober⸗Feuerwerker bei der Werft zu Kiel.
Tonn, Steuer⸗Aufseher zu Zduny, Kreis Krotoschin.
Torreck, Gefängniß⸗Werkmeister zu Berlin, Stadtvoigtei.
Totzke, städtischer Steuer⸗Erheber zu Berlin. 8
Traue, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regi⸗ ment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24.
Trautmann, Rottenführer zu Hunspach.
Trendel, Rottenführer zu Biblisheim.
Treskow, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Wehlau.
Triponel, Gemeinde⸗Hegemeister zu Sewen, Kreis Thann.
Trümper, Ober⸗Wachtmeister zu Rothenburg.
—
unkowski, Postschaffner zu Königsberg i. Pr. urker, Steuer⸗Aufseher zu Ratibor. Twelker, Salz⸗Steuer⸗Aufseher zu Münster am Stein, Kreuznach. Uhlmann, Kshniglicher Vorreiter zu Berlin. Uphoff, Regierungsbote beim Ober⸗Präsidium zu Hannover. Utz, Botenmeister beim Ober⸗Landesgericht zu Frankfurt a. M. Verstegen, Werkmeister an der Provinzial⸗Arbeitsanstalt zu Brau⸗ weiler, Landkreis Köln. Vick, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗Corps. Viefhaus, Locomotivführer zu Straßburg i. E. Völkel, Eisenbahn⸗Packmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction Köln — rechtsrheinische —, zu Köln⸗Deutz. Vogel, Sergeant im 7. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142. Vogel, Eisenbahn⸗Locomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direction Erfurt, zu Leipzig. Vogt, Steuer⸗Aufseher zu Scharmbeck, Kreis Osterholz. Voigt, Postschaffner zu Glauchau. . Vollberg, Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Peucker (Schlesisches) Nr. 6. Vorkefeld, Feldwebel X. Armee⸗Corps. Wach, Fußgendarm zu Hufen, Kreis Königsberg i. Pr. Wähler, Gemeindediener zu Priebrow, Kreis Hst. Sternber 8 Wa mam n, Wachtmeister im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 30. Wardin, Königlicher Gartenverwalter zu Potsdam. Weber, Steuer⸗Aufseher zu Breslau. Wegner, Kanzleidiener beim „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zu Berlin. Wehle, Ober⸗Wachtmeister zu Saarlouis. Wehner, Regierungsbote zu Koblenz. Weiland, Eisenbahn⸗Bremser zu Geestemünde. W eiß „Weinbergs⸗Verwalter zu Neuhof bei Hattenheim im Rheingan reise. Weller, Schutzmann zu Straßburg i. E. 1 . “ in der Kaiserlichen Tabackmanufactur zu Straß⸗ urg i. E. Wendt, Ober⸗Aufseher bei den Königlichen Museen zu Berlin. Wengler, berittener Gendarm zu Prittisch, Kreis Schwerin a. W. Weniger, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111. Wenzlaff, Gemeinde⸗Vorsteher zu Liepen, Kreis Stolp i. Pomm. Werner, Kammerlakai beim Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich. Westermann, Briefträger zu Brandenburg a. H. 1 Hel, Kirchenältester und Kirchendiener zu Bizicker, Kreis Köslin. hmann, Regierungs⸗Kanzlist zu Frankfurt a. O. ckert, Schleusenwärter auf Schleuse 33 bei Illfurt, Kreis Altkirch. ert, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. emelhaus, Gemeinde⸗Vorsteher zu Querenburg, Landkreis Bochum. “ Wienecke, Eisenbahn⸗Oberbauarbeiter (Rottenmaurer) im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction Elberfeld, zu Dinschede, Kreis Arnsberg. Wieters, Königlicher Theater⸗Requisiteur zu Hannover. Gemeinde⸗Vorsteher zu Rodewald m. B., Kreis Neu⸗ stadt a. R. Wilhelm, Gefangen⸗Aufseher zu Neidenburg. Willert, Stabshautboist im Infanterie⸗Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20. “ Winkler, Sergeant und Trompeter im Lei Garde⸗Husaren⸗Regiment. Winter, Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Karl Nr. 22. h . Wirth, Vice⸗Feldwebel und Hautboist im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109. Wirtz, Lazarethgehilfe im Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von S. (Brandenburgisches) Nr. 35. 1
Witt, Sergeant und Zahlmeister⸗Aspirant im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89.
Wittmeyer, Weichensteller zu Straßburg i. E.
von Wnuck, Sergeant im Invalidenhause Berlin. 8
Wobschall, Todtengräber bei der Elisabeth⸗Gemeinde zu Berlin.
Wolf, Gemeinde⸗Vorsteher zu Weichau, Kreis Freystadt.
Wolf, Eisenbahn⸗Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction Elberfeld, zu Hochdahl, Regierungsbezirk Düsseldorf.
Wolff, Königlicher Schloßwächter zu Freienwalde a. O.
Wolter, Schutzmann zu Berlin. 18
Wudtke, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 143.
Wunsch, Ober⸗Feuermeister in der I. Verft⸗Division.
Zehrfeld, Bahnwärter zu Schönburg, Kreis Naumbur
Zeller, Gefangen⸗Aufseher izu Berlin (Moabit)
Zemmin, Königlicher Wagenmeister zu Berlin. Zenke, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. 1 1 iegert, Damenlakai beim Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiseri
und Königin Friedrich. 1 8 8
Ziemen, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Mülhausen i. E. 13
bisee n, Vice⸗Feldwebel beim Bekleidungsamt des Gar Corps. W1
Zimmermann, FEissese . ea. ih b
immermann, Königlicher Frotteur zu Berlin.
357 el, Feldwebel im FnfanterieRegiment Keith (1. Oberschlesisches)
Nr. 22.
Kreis
T 8 — „ 1 X
in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin — — farst acaseee; ESrse Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,
Steinhauer, Erster Gerichtsdiener beim Amtsgericht zu Altona. Stillger, Aufseher bei der Strafanstalt zu Diez im Unterlahnkreis.
Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NRNummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au:
— ᷣ. ö
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 0s na⸗ “ die Erlaubniß zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien; theilen, und zwar: II 8
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Second⸗Lieutenant Grafen von Merenberg im Husaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7; des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ . rischen Ordens der —.“ “ Klaffe⸗ ddem Hauptmann Grauert im 6. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 68; sowie 88
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Premier⸗Lieutenant Hübener im 6.
1 1 Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68.
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Central⸗Kranken⸗ und Begräbnißkasse für Frauen 1 in Deutschland (E. H.) zu Offenbach a. M., der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Vereins der deutschen Kaufleute (E. H.) zu Berlin, der Nationalen kaufmännischen Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse (E. H.) zu Berlin, dem Krankenunterstützungs⸗ und Sterbekassen⸗Verein (E. H.) zu Langenleuba⸗Niederhain, der Kranken⸗ und Begräbnißkasse „Germania“ (E. H.) zu Ottenhausen, 8 der Krankenkasse der Goldarbeiter und verwandter Berufsgeschäfte (E. H.) zu Unter⸗Reichenbach, der Krankenunterstützungskasse der Gold⸗ und Silber⸗ arbeiter und verwandter Berufsgenossen (E. H.) zu Kapfenhardt die vijer g en ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 14. Januar 1893. 8 Der Reichskanzler In Vertretung: von Boetticher.
2 ..
ekanntmachung,
betreffend die Aufhebung des Verb tes der Einfuhr
und Durchfuhr von Schweinen, Schafen und Ziegen aus Oesterreich⸗Ungarn.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das unter dem 18. März 1885 erlassene Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Schweinen, Schafen und Ziegen aus Oesterreich⸗Ungarn in Gemäßheit des Viehseuchen⸗Ueberein⸗ kommens zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 mit dem 1. Februar d. J. außer Wirksam⸗ keit tritt.
Das in der Bekanntmachung vom 18. März 1885 ferner enthaltene Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Schweinen, Schafen und Ziegen aus Rußland, Bulgarien, Serbien und Rumänien bleibt unverändert in Kraft.
Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 13. Januar 1893.
Königreich Preutßen.
Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht: dem Rentenbank⸗Buchhalter Klug zu Münster den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 8 Der Rittmeister a. D. von Götzen ist zum Director des Brandenburgischen Landgestüts ernannt worden. 8
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
b Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung der 4procentigen Potsdam⸗Magde⸗ burg er Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. sind folgende Nummern gezogen worden: „2796. 2740. 2742 bis 2748. NSg. 2760. 2764. 2767. 2769. 2771. 2772.
—
2756 bis
2.S2 bis 2751. 2756, 2782.
2780.
*
V
Berlin, Montag, den 16. Januar, Ahends.
2786. 2787. 2790 bis 2794. 2796. 2798. 2799. 2803. 2804 2811. 2813. 2817. 2825 2833. 2834. 2839 bis 2841. 2844. 2845. 2850. 2853. 3352. 3356. 3357. 3359. 3360. 3363. 3366. 3370. 3372. 3373. 3379. 3384. 3388. 3392. 3394. 3399. 3402. 3403. 3405. 3407. 3408. 3414. 3416 bis 3418. 3120. 3421. 3423. 3426. 3428 bis 3430. 3436. 3438. 3441. 3444. 3445. 3448. 3452. 3453. 3455. 3462. 3464 bis 3466. 3473. 3474. 3477. 3482. 3485. 3487. 3488. 3494. 3496. 3499. 3500. 3503. 3510 bis 3513. 3520. 3533. 3535 bis 3538. 3542. 3543. 3548 bis 3550. 3552. 3554 bis 3556. 3558. 3560. 3561. 3563 bis 3568. 357 1. 3572. 3576. 3577. 3579. 3581. 3582. 3587 bis 3589. 3593. 35990. 3605. 3606. 3608.4084. 4085. 4093. 4095. 4097 bis 4100. 4106. 4110 bis 4114. 4117. 4120. 4121. 4125. 4130. 4131. 4134 bis 4137. 4140 bis 4143. 4148. 4154. 4157. 4159 bis 4162. 4166. 4167. 4169. 4170. 4173 bis 4178.4180 bis 4182. 4189. 4190. 4646. 4648. 4649. 4656. 4660. 4664. 4670. 4676. 4678. 4679. 4681. 4682. 4685. 4689. 4691. 4693. 4695. 4698. 4699. 4705. 4707. 4712 bis 4714. 4716. 4718 bis 4721. 4723. 4725. 4726. 4728. 4730. 4732. 4733. 4735. 4736. 4739. 4743. 4745. 4751 bis 4753. 4757. 4759. 4761. 4768. 4770. 4773. 7220. 7228. 7224. 7226. 7280. 7236. 7239 bis 7241. 7243. 7245. 7246. 7251 bis 7253, 7257 bis 7261. 7263. 7264. 7268 bis 7270. 7275. 7284. 7286. 7288. zusammen 279 Stück über je 200 Thlr. = 55 800 Thlr. oder 167 400 ℳ
Ddieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ digt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1893 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termin zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe VIII Nr. 12 nebst Anweisungen zur Abhebung der nächsten Reihe bei der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kasse in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frank⸗ fart a. M., bei sämmtlichen Regierungs⸗Hauptkassen sowie in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. gu diesem Zwecke können die Effecten einer dieser Stellen schon vom 1. Juni 1893 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli 1893 ab bewirkt. 1 Dder Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten.
Vom 1. Juli 1893 ab hört die Verzinsung der verloosten Obligationen auf. 8
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rückständigen Obligationen:
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1885. Abzuliefern mit Zis Reihe VII Nr. 8 bis 12 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII.
Nr. 3603.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 6 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 777. 6604. 6892.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1891. Abzuliefern mit Zinsschetain Reihe VIII Nr. 8 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 3966. 4006. 7368. 7388.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1892. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 10 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 135. 189. 191. 192. 203. 1016. 1020. 1021. 1040.
1242. 1274. 3977. 4010. 4028. 4077. 4078. 5465.
5489. 5542. 7194. wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung aufgehört hat, und daß dieselben werthlos werden, wenn sie, während dreier Jahre nach dem Zahlungstermine jährlich einmal zur Empfangnahme der Zahlung öffentlich aufgerufen, nicht innerhalb 10 Jahren nach dem letzten bezüg⸗ lichen öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt worden sind.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.
Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen IT Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
erlin, den 11. Januar 1893. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Bekanntmachung.
Polizei⸗Verordnung, etreffend die den HegeT in der Stadt Berlin obliegenden Verpflichtungen. Auf Grund der §§ 143 und 144 des Gesetzes über die allgemeine ndes⸗Verwaltung vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) und der 8
8 ff. des Gesetzes über die Polizei⸗Verwaltung vom 11. März
2 §
1850 (G.⸗S. S. 265) wird hierdurch nach Zustimmung des Gemeinde Vorstandes für den Stadtkreis Berlin Folgendes verordnet: 8
Hebammen, welche in Berlin ihr Gewerbe ausüben wollen, sind verpflichtet, sich spätestens 14 Tage nach ihrer Niederlassung dem⸗ jenigen Bezirks⸗Physikus, in dessen Amtsbezirk sie Wohnung genommen haben, persönlich vorzustellen, ihre Wohnung anzugeben und dabei
1) das Prüfungszeugniß mit dem Vermerk über erfolgte Ver⸗
eidigung,
2) das Tagebuch,
3) die neueste Ausgabe des Preußischen Hebammen⸗Lehrbuchs,
4) die dort vorgeschriebenen Geräthschaften ꝛc. (S. 79 und 80) vorzulegen.
Jeder Wohnungswechsel und jede Namensänderung sind spätestens vierzehn Tage nach der Vollziehung dem zuständigen Bezirks⸗Physikus schriftlich anzuzeigen.
§ 3
„ Die Hebammen sind verpflichtet, sich bei der Aus⸗
übung ihres Berufs genau nach den Vorschriften des Hebammen⸗
Lehrbuchs und der in denselben enthaltenen Instruction bezw. nach
den hierzu in Zukunft ergehenden Abänderungsbestimmungen zu richten. S
B . Ueber ihre praktische Thätigkeit hat die Hebamme sorgfältig ei — sche g hc fältig ein Tagebuch nach dem auf S. 273 des Hebammen⸗Lehrbuchs vorge⸗ schriebenen Muster zu führen, die einzelnen Spalten desselben genau auszufüllen, bezw. durch den zugezogenen Arzt ausfüllen zu lassen.
4* 8 5.
„Jeden Fall von Kindbettfieber, sowie jeden Todesfall einer Ge⸗ bärenden in ihrer Praris hat die behandelnde Hebamme spätestens 24 Stunden nach Feststellung der Krankheit bezw. nach erfolgtem Tode der hiesigen Königlichen Sanitätscommission (Alexanderplaß Polizei⸗Präsidialgebäude, Eingang III, 2 Treppen, Zimmer Nr. 267) auf von letzterer zu entnehmenden Meldekarten anzuzeigen.
5 6. 1
„Jede Hebamme ist gehalten, sich alle drei Jahre einer Nach⸗ prüfung durch den zuständigen Bezirks⸗Physikus an einem von letzterem bestimmten Termin und Ort zu unterwerfen und bei Nichtbestehen sich jedes Vierteljahr bis zur Erfüllung der gestellten Anforderungen einer abermaligen Prüfung zu unterziehen.
Bei der Prüfung sind die neueste Ausgabe des Hebammen⸗Lehr⸗ buchs vom Jahre 1892 und das Tagebuch, sowie die im § 107 (S. 79) des Lehrbuchs angegebenen Geräthschaften dem Physikus vor⸗ zulegen, welcher über den Ausfall der Prüfung einen kurzen im Tagebuch macht.
8
Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werde durch Geldstrafe bis zu dreißig Mark für jede Uebertretung geahndet, an deren Stelle im Unvermögensfall verhältnißmäßige Haft tritt.
G Bestimmungen treten mit dem 1. Februar 1893 in Kraft.
Gleichzeitig wird die Polizeiverordnung vom 15. Mai 1884 à gehoben.
Berlin, den 12. Januar 1893.
1 8 Der Polizei⸗Präsident.
von Richthofen.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 16. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Laufe des Vormittags die Vorträge des Chefs des Civilcabinets, des commandirenden Admirals, des Staats⸗ secretärs des Reichs⸗Marineamts und des Chefs des Marine⸗ cabinets entgegen. 8
..“
8 deutschen Zeitungen erscheinen seit einiger Zeit kündigungen, in denen eine englische Firma „The International Mercantile Society“ 245 City Road London E. C, als deren Präsident sich C. E. Smith und als deren Secretär Bruno Seller unterzeichnet, für die Firma Schulburg, Beyer u. Co. die angebliche Besitzerin der deutschen Ausstellungs Trink⸗ hallen in Chicago, für die Dauer der Chicagoer Ausstellung achtzig Kellnerinnen sowie auch Commis anzuwerben vorgiebt. Personen, die sich auf diese Ankündigungen hin an die gedachte Firma wenden, werden zur vorherigen Einzahlung einer Vermittelungsgebühr von 8 Schill. oder von höheren Beträgen aufgefordert. Nach dem Eingang der geforderten Beträge pflegt die Firma dann, wie aus verschiedenen darüber geführten Klagen, hervorgeht den Schriftwechsel abzubrechen. “ ;
Da die in London über das Treiben dieser Firma ein⸗ gezogenen Erkundigungen ergeben haben, daß sie mit der dies⸗ sahrigen Ausstellung in Chicago in keiner Verbindung steht so kann den erwähnten Ankündigungen gegenüber nur zur größten Vorsicht gerathen werden. “