1. Nr. 67 213. Verfahren zur Darstellung von p-Aethoryphenylmethylpyrazolidon; Zusatz zum Patente Nr. 62 006 — Farbwerke vorm. Meister Lurinà & Brüning in Höchst a. M. Vom 16. Juni 1892 ab.
Nr. 67 255. Verfahren zur Darstellung von
erpenalkoholen aus Terpenen. Dr. Bertram in Leipzig, Berlinerstr. 7. 12. April 1892 ab. 8
13. Nr. 67 249. Schuͤtzvorrichtung an Wasser⸗ standszeigern; Zusatz zum Patente Nr. 60357. — A. Ackermann in Grellingen, Schweiz; Ver⸗ treter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NXW., Luisenstr. 14. Vom 22. Mai 1892. ab.
19. Nr. 67 158. steinen mit elastischem Bremer in Linden i. 1892 ab. —
Nr. 67 216. Zusammenschweißbares Eisen⸗ bahngeleise nebst fahrbarem Apparat zum Schweißen und Verlegen des Geleises. — A. J. Moxham in Johnstown, Pittsburg. Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ Rath, und L. Glafer, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. Juni 1892 ab.
Nr. 67 225. Kreuzungen für eintheiligen Langschwellen Oberbau. — J. E. Billups in Cardiff, Grafschaft Glamorgan, Wales, Groß⸗ britannien; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 3. September 1891 ab. 8
20. Nr. 67 133. Zugstange für Pferdebahn⸗
wagen; Zusatz zum Patente Nr. 64 942. — A. Kohn und F. Adler in Prag; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW.., Luisen⸗ straße 25. Vom 14. November 1891 ab.
Nr. 67 139. Wärmemelder zum Anzeigen des Heißlaufens von Wellen, insbesondere von Eisenbahnwagenachsen; Zusatz zum Patente Nr. 64 941. — A. Backhaus in Altenburg, S.⸗A., Ernststr. 21. Vom 18. März 1892 ab.
Nr. 67 127. Bremse für Eisenbahnfahr⸗ zeuge unter Benutzung des Eigengewichts des Fahrzeugs. — L. Roberts und J. Wheater in Bradford, Grafschaft York, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 7. Mai 1892 ab.
Nr. 67 154. Achse mit unabhängig von ein ander laufenden Rädern für Fahrzeuge aller Art. — W. R. Kirk in Kansas City, Jackson County, Mo., und J. P. Jackson in Independence, Jackson County, Mo., V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 19. Mai 1892 ab. .
Nr. 67 175. Kniestück, um metallene Dampf⸗ heizkupplungen mit Kautschukheizkupplungen an Eisenbahnfahrzeugen kuppeln zu können. F. Kéméntzy junior in Budapest; Vertreter:
F. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 30. Juni 1891 ab. 8
67 186. Blockirungsvorrichtung für Signalstellhebel. — W. Henning in Bruchsal, Baden. Vom 29. April 1892 ab.
Nr. 67 205. Eisenbahnwagenschieber. — A. R. Pulling und J. P. Robertson in London, 19 Garlik Hill; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 7. Februar 1892 ab.
Nr. 67 215. Kugelgelenkdichtung für Rohr⸗ leitungen; Zusatz zum Patente Nr. 64 310. G. Dickertmann in Berlin W., Magdeburger straße 21. Vom 26. Juni 1892 ab.
Nr. 67 21 7. Selbstthätige, seitlich lösbare Doppel⸗Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
O. Ehlers in Hamburg⸗Eimsbüttel, Altonaer straße 68. Vom 5. Juli 1892 ab. 8
Nr. 67 220. Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnwagen. J. C. Devlin in Hernando, Mississippi, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW.., Friedrichstr. 233. Vom 20. Juli 1892 ab.
Nr. 67 233. Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenstoßens von Eisenbahnzügen.
L. Brunet und L. Benet in Paris, 31 Boulevard Henri 1V.; Vertreter: W. J. E. Koch in Ham⸗ burg. Vom 7. April 1892 ab.
Nr. 67 234. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 39 141 geschützten Vertheilungs⸗ ventils für Verbund⸗Locomotiven. — A. von Borries, Königl. Eisenbahn⸗Bauinspector in Hannover, Herrenstr. 15 II. Vom 12. April 1892 ab.
Nr. 67 213. Weichen⸗ und Signalstellwerk.
H. Bezer in New⸗Rochelle, Westchester County, Staat New⸗York, und Th. W. Burley in Long Island City, Queens County, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorothenstr. 32. Vom 2. Juli 1892 ab. 1
Nr. 67 246. Durchgehende Zug⸗ und Stoß⸗ verbindung für Eisenbahnfahrzeuge. — H. Fischer Edler von Röslerstamm in Nessels⸗ dorf, Mähren; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 26. Juli 1892 ab.
Nr. 67 257. Selbstthätiges Stellwerk mit elektrischer Auslösung für Eisenbahnschranken und
zugcehörigem Streckenstromschließer. — R. Höckert in Berlin N., Indalidenstraße 119. Vom 15. Juli 1892 ab.
Nr. 67 260. Wegeschranke. maunn in Berlin N., Uferstr. 6 a. zember 1891 ab. “
Nr. 67 266. Aufschneidbares Weichenstell⸗ werk. — Firma Standard Egnipment Com⸗ pany in Jersey City, Grafschaft New⸗Jersey, V. St. A.: Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Juli 1891 ab.
21. Nr. 67 129. Elektromagnetische Kuppelung.
P. W. Willans in Ferry Works, Thames Ditton, Surry, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 14. Juli 1891 ab. —
Nr. 67 159. Einrichtung zur zeitweisen Treppenbeleuchtung; Zusatz zum Patente Nr. 65 917. F. Müller in Berlin SW., Kreuz⸗ bergstr. 21. Vom 19. Juni 1892 ab. 1
Nr. 67 271. Schaltung der Spulen in
Drehstromtriebmaschinen. Firma M. M.
Ro⸗sten in Berlin NXW., Schiffbauerdamm 29a.
*
Vom
8
Straßenpflaster aus Kunst⸗ Bindemittel. — Th. Westf. Vom 11. Juni
E. Zimmer⸗ Vom 31.
Do De⸗
1
Klasse. 8 .
22. Nr. 67 126. Verfahren zur Darstellung von Orangefarbstoffen. — A. Leonhardt & Co. in Mühlheim i. H. Vom 21. Mai 1890 ab.
Nr. 67 128. Verfahren zur Darstellung von Parafuchsin und Homologen. — Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Juni 1891 ab. B
Nr. 67 198. Verfahren zur Darstellung einer Rosindonsulfosäure. Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. Vom 7. März 1891 ab.
Nr. 67 232. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren von Farbstoffen der Rosanilinreihe; Zusatz zum Patente Nr. 66 712. — Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 8. März 1892 ab. 1
Nr. 67 258. Verfahren zur Darstellung eines Trisazofarbstoffes aus Amidonaphtolsulfo⸗ säure. — Dahl & Comp. in Barmen. Vom 1. September 1891 ab. 1
Nr. 67 259. Verfahren zur Darstellung graugrüner bis schwarzer beizenfärbender secundärer Disazofarbstoffe aus a1 24⸗‧Diorynaphtalin⸗ monosulfosäure; 5. Zusatz zum Patente Nr. 61 707.
—Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 1. Oktober 1891 ab.
Nr. 67 261. Verfahren zur Darstellung blauschwarzer bis grünschwarzer beizenfärbender secundärer Disazofarbstoffe aus 421 44⸗Diory⸗ naphtalinfulfosäuren; 6. Zusatz zum Patente Nr. 61 707. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 19. Februar 1892 ab.
25. Nr. 67 134. Maschine zum Wickeln von
Fadensternen. — P. Longhaye in Lille, Frank⸗ reich; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. November 1891 ab. 5
Nr. 67 174. Lambsche Strickmaschine zur Herstellung von Waare mit eingearbeiteten Längs⸗ fäden. — O. Kühnert in Kändler bei Lim⸗ bach i. S. Vom 9. September 1892 ab.
26. Nr. 67 172. Vorrichtung zum Anzünden und Auslöschen von Gasflammen mittels Elektri⸗ cität; Zusatz zum Patente Nr. 56 403. — A. Silbermann in Berlin, Blumenstr. 74. Vom 21. August 1892 ab. “
27. Nr. 67 130. Doppeldüse für Luftbefeuchter; Zusatz zum Patente Nr. 58 902. A. Stehlik in Mödling bei Wien, Josefsgasse 6 b; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 17. Juli 1891 ab.
30. Nr. 67 199. Verfahren zur Herstellung von Verbandsstoffen aus chemisch reiner Cellulosen⸗ Wolle — Dr. P. Roennefahrt, Apotheker, in Dresden N., Bautzenerstraße. Vom 19. März 1891 ab.
33. Nr. 67127. Stock mit hervortretender Spitze am unteren Ende zur Verhinderung des Ausrutschens. — O. Primke in Görlitz, Hospi⸗ talstr. 35. Vom 21. Dezember 1890 ab.
36. Nr. 67228. Zugregler für Spacherde; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 52 495. — F. Blech⸗ schmidt in Mannheim, Schwitzingerstr. 41. Vom 27. November 1891 ab.
37. Nr. 67 132. Fugendichtung für Fenster und Thüren. — Ch. Margne und E. Grangé in Paris, 143 Rue d'Alésia: Vertreter: G. De dreur in München. Vom 7. November 1891 ab.
38. Nr. 67 206. Schneidkluppe für hölzerne oder dergl. Schrauben mit aufflappbarem Deckel. — K. Hils in München, Pütterichstraße. Vom 16. Februar 1892 ab. 1
Nr. 67 226. Vertikal⸗Hubsäge mit Kurbel⸗ schleifen. M. Schönauer in Oberdarching. Vom 11. September 1892 ab. 8
Nr. 67 227. Drehbank und Hobelmaschine. — M. Rul in Mexico; Vertreter: H. Pataky und W. Pataly in Berlin NW.., Luisenstr. 25. Vom 16. September 1892 ab. G
39. Nr. 67 222. Vorrichtung, um Fäden plastischen Materials in Stücke von genau gleicher und gewünschter Länge zu schneiden. Firma C. Dengg & Co. in Wien; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 4. August 1892 ab.
10. Nr. 67 178. Verfahren zum Ablösen der Nickel⸗ bezw. Nickelkupfer⸗Schicht von Nickel⸗ bezw. Nickelkupfer⸗plattirten Eisenblechen. — Dr. F. Heltmann in Vollme. Vom 1. De⸗ zember 1891 ab.
12. Nr. 67 131. Vorrichtung zur Parallel⸗ führung der Linsenplatten von Ferngläsern. J. Aitchison und Th. Bradley in London; Vertreter: A. Baermann in Berlin NXW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 28. Oktober 1891 ab.
Nr. 67 141. YVorrichtung zum Wechseln der Bilder bei Sterecoskopen Falter & Sohn in München, Kreuzstr. 33. Vom 30. März 1892 ab.
Nr. 67 146. Temperatur⸗Regler für Dampf⸗ kochgefäße. — E. Clarenbach in Berlin SW., Wilhelmstr. 18. Vom 26. April 1892 ab.
Nr. 67 151. Flughahnapparat für den Schieß⸗ unterricht. — A. Wilßer, Hauptmann a. D., in Freiburg i. B., Thurnseestr. 29. Vom 15. Mai 1892 ab. 8
Nr. 67 156. Differential⸗Dampfspannungs⸗ Thermometer und Einrichtung zum Fernmelden der Temperatur; Zusatz zum Patente Nr. 59 682.
H. Hartl, K. K. Professor, in Reichenberg, Böhmen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 25. Mai 1892 ab.
Nr. 67 169. Augenglasgestell mit Schnepper⸗ verschluß. — A. Blau und 2. Libal in Buda⸗ pest, Hatvanergasse; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 7. August 1892 ab.
„Nr. 67 171. Kolbenmanometer mit Doppel⸗ scala. — H. Köpping in Nürnberg, Flaschen⸗ hofstr. 24. Vom 20. August 1892 ab.
Nr. 67 183. Vorrichtung zur Controle der Arbeiter. — R. Habes in Aachen, Lagerhaus⸗ straße 3Z. Vom 20. März 1892 ab.
Nr. 67 190. Elektrischer Zeitverzeichner.
L. de Lantour Wells, Lieutenant der Marine, in London; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 19. Juni
1892 ab.
Nr. 67 193. Schublehre mit allseitiger Festklemmung des Schiebers. — J. Rehbein in Itzehoe, Holstein, Breitenburgerstr. 47. Vom 16. August 1892 ab. b
Nr. 67 194. Vorrichtung zur Aufstellung von Feldstaffeleien und Stativen. — E. R.
6 b b0
Klasse.
Fahrpreisanzeiger mit Regi⸗ strirvorrichtung. — Th. Pickup, 51 Springfield Road, und Th. Richmond, 79 St. James Street, beide in Burnley, Lancashire; Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 1. Juli 1992 ab. 1
Nr. 67 244. Thermostat. — Dr. H. Husserl,
Sanitätsrath, K. K. Bezirksarzt, in Jägerndorf, Herrengasse 81, Oesterr. Schlesien; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. Juli 1892 ab. 46. Nr. 67 207. Arbeitsverfahren und Aus führungsart für Verbrennungskraftmaschinen. — R. Diesel in Berlin NW., Brücken⸗Allee 15. Vom 28. Februar 1892 ab.
Nr. 67 218. Verfahren zur Erzeugung von Gasen unter Druck, um bewegende Kraft zu er⸗ halten. — A. Nobel in Paris, Avenue Mala⸗ koff 59; Vertreter: U. R. Maerz in Berlin SW., Leipzigerstr. 67. Vom 5. Juli 1892 ab.
Nr. 67 263. Verbund⸗Aetherdampfmaschine. — Dr. P. de Susini, Arzt, in Paris; Ver⸗ treter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 26. April 1892 ab.
Nr. 67 264. Kühlvorrichtung für Arbeits⸗ cylinder an Gas⸗, Petroleummaschinen und dergl. — F. Czermak in Wien XVI, Seitenberg⸗ gasse 16, P. Barany in Berlin C., Brüder⸗ straße 2, —
42. Nr. 67 242.
und H. Hutter in Wien 1, Grillparzer⸗ straße 5; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 14. Juni 1892 ab.
Nr. 67 273. Zweitaet⸗Gas⸗ oder Petroleum maschine. — L. König in Berlin N., Feldstr. 1. Vom 17. Juli 1892 ab.
47. Nr. 67 152. Körper. — R.
17. Mai 1892 ab.
Nr. 67 179. Sicherheitsventil mit Membran. — M. E. J. Veit in Berlin N., Brunnen⸗ straße 41. Vom 2. Februar 1892 ab.
Nr. 67 188. Rädergetriebe für einfache und dreifache Uebersetzung. — Firma J. C. Reinecker in Chemnitz⸗Gablenz. Vom 20. Mai 1892 ab.
Nr. 67 272. Zerreißbare Riemscheiben⸗ kuppelung. C. Schlickeysen in Berlin 80., Wassergasse 18. Vom 13. April 1892 ab.
19. Nr. 67 110. Stahlblechachsbüchse. — Pa- tent Stamped Steel Railway Axle- Box Compagny Limited in Leadenhall Buildings, London EC.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hinder⸗ sinstr. Z. Vom 23. März 1892 ab.
Nr. 67 145. Bohrknarre. — U. Porsten⸗ dorfer in Leipzig, Wiesenstr. 27. Vom 24. April 1892 ab. 8
Nr. 67 149. Maschine zur Massenherstellung von Metallschrauben. — W. Wolff in Düssel⸗ dorf, Schützenstr. 440. Vom 10. Mai 1892 ab.
Nr. 67 150. Mitnehmer für Drehbänke. — C. A. Windmüller in Chemnitz, Schiller⸗ straße 40 II. Vom 14. Mai 1892 ab.
Nr. 67 161. Verfahren nebst Vorrichtung, um ineinandergesteckte Eisen⸗ (Kupfer⸗, Messing⸗ und andere Metall⸗) Rohre und Bleirohre mit einander zu verlöthen. — Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 28. Juni 1892 ab.
Nr. 67,163. Doppeltwirkende Bohr⸗ oder Fräsmaschine mit getheilter gemeinschaftlicher Spindel. B. Wesselmann in Hamburg, Mittelweg 85. Vom 8. Juli 1892 ab.
Nr. 67 165. Metallsäge. — W. Hartmann & Co. in Fulda. Vom 27. Juli 1892 ab.
Nr. 67 166. Verfahren zur Herstellung von Ketten ohne Schweißung; Zusatz zum Patente
Nr. 61 797. — G. Schilling in Berlin N.,
Brunnenstr. 60. Vom 27. Juli 1892 ab.
Nr. 67 167. Vorrichtung zum Abschneiden von I Eisen. — A. Klostermann in Köln, Friesenwall 98. Vom 28. Juli 1892 ab. 3 Nr. 67 181. Agxraffendrehmaschine. — C. A. Pfeuning in Barmen. Vom 23. Februar 1892 ab.
Nr. 67 185. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zuckerrohrschneidemessern, sog. Hauern. — W. Bröking in Gevelsberg i. W. Vom 29. April 1892 ab. 1““
Nr. 67 191. Vorrichtung zum Kröpfen von
Treppenstegen und Biegen von Treppenwangen.
J. Giller in Königshütte O.⸗Schl., Kronprinzen⸗
straße. Vom 30. Juni 1892 ab. 1
Nr. 67 202. Schraubenschneidmaschine. Jones & Lamson Machine Company in Springfield, Vermont, V. St. A.; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 10. Oktober 1891 ab.
Nr. 67 247. Herstellung von Fadenaugen bei Webelitzen aus einem Stahldraht. M. A. Ficker in Chemnitz. Vom 3. Oktober 1891 ab.
Nr. 67 248. Selbstthätige Schutzvorrichtung ür Maschinen mit rückläufig arbeitendem Werk⸗ zeug. — Gebrüder Brill in Barmen. Vom
1. Mai 1892 ab. 8
50. Nr. 67 136. Durch rückkehrenden Luftstrom wirkende Sichtvorrichtung. Gesellschaft Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A.⸗G. in Hamburg⸗Uhlenhorst. Vom 31. Januar 1892 ab.
Nr. 67 137. Auffangkasten fi mühlen. — G. Krüger in Stettin, str. 18 III. Vom 15. März 1892 ab.
51. Nr. 67 148. Lagerungsvorrichtung für ton⸗ gebende Körper (Glocken, Platten u. dergl.) in Musikwerken. — A. Griesinger in Leipzig⸗ Gohlis. Vom 8. Mai 1892 ab.
Nr. 67 184. Resonanzboden mit Schallröhren⸗ einrichtung für Pianofortes. C. A. René in Stettin, Marienplatz Nr. 2. Vom 5. April
1892 ab. .“
52. Nr. 67 256. Spulengehäuse für Näh⸗
maschinen. — J. Keats und R. Trierenberg
in Wien; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 1. Juni 1892 ab. “
54. Nr. 67 162. Schachtelbeklebmaschine.
Wirth & Co. in Frankfurt a. Main. Vom 28. Juni 1892 ab. .
Nr. 67 173. Aus z vei gelshen Theilen
zusammengesetztes Faß aus Papierstoff oder dergl.
— C. Christeusen in Christiania, Steuersgaden
Stopfbüchse für rotirende Lange in Bautzen. Vom
s/ „
„„
für Kaffee⸗ Bogislav
in Berlin NW., Dorotheenstr. 27. August 1892 ab.
Klasse.
55. Nr. 67 197. Vorrichtung zum Zerfasern von gekochtem Holz. — Ph. Dietz in Cöthen. Vom 12. Februar 1891 ab. 56. Nr. 67 237. Metallener Riemen⸗Klemm bügel als Ersatz für lederne Doppelschlaufen. —
Vo
mann in Sweet⸗Springs, Saline County. Mo.,
V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D.
Petersen in Hamburg. Vom 8. Juni 1892 ab.
57. Nr. 67 177. Objectiv⸗Verschluß für Mo⸗
ment⸗ und Zeitbelichtung. — S. D. Williams
in Newport; Vertreter: F. v. d. Wyngaert in
Berlin S., Ritterstr. 23. Vom 26. November
1891 ab.
58. Nr. 67 144. Zerlegbare Heupresse mit
Wagenwinde. — W. Par ukek, k. u. k. Ober⸗
lieufenant i. d. Reserve, in Prag, und J. Kudlicz
in Prag⸗Bubna; Vertreter: F. Wirth in Frank⸗ furt a. M. und Pr. R. Wirth in Berlin NW.,
Luisenstr. 14. Vom 22. April 1892 ab.
Nr. 67 208. Vorrichtung zum An⸗ und Ab⸗ lassen des Druckes bei hydraulischem Accumulator⸗ betrieb. — H. von Mitzlaff in Berlin W., Nollendorfstr. 10. Vom 8. April 1892 ab. 62. Nr. 67 143. Rotirender Trockenapparat für Kochsalz und ähnliche Stoffe; Zusatz zum Patente Nr. 59 617. — Fischer, Kgl. Salinen⸗ inspector, Bergrath in Schönebeck a. d. Elbe. Vom 12. April 1892 ab.
63. Nr. 67 155. Lenkvorrichtung für Transport⸗ fahrräder. — J. Warrick in Berkshire, St. Mary Butts, Reading; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Aleranderstr. 38. Vom 21. Mai 1892 ab.
Nr. 67 164. Aufklappbarer Fußtritt für Fahrräder⸗Tretkurbeln. H. Nowigk in Köln, Rhein. Vom 12. Juli 1892 ab.
Nr. 67 168. Der Länge nach geschlitzte äußere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luft⸗ reifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. E. H. Seddon in Brookland, Cheshire, Eng⸗ land; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 3. August 1892 ab.
Nr. 67 170. Luftzellen⸗Kette für Fahrräder zur Verhütung der Luftausströmung bei Ver⸗ letzung der Reifen, sowie für Luft⸗Gummisättel. — R. Zeiller in München, Theresienstr. 83. Vom 11. August 1892 ab. 86
Nr. 67 265. Dreirad für Kettenantrieb mit drei gleich großen Rädern und nach oben gegeneinander geneigten Treibrädern. — A. Taitte in Leigneux, Loire, Frankreich; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Berlin NW.., Luisenstr. 64. Vom 21. Juni 1892 ab.
Nr. 67 270. Verstellbare Lasche für zer⸗ brochene Scheerbäume. — H. Simon in Berlin S0., Melchiorstr. 10. Vom 1. Septem ber 1892 ab. 8
66. Nr. 67 214. Triebwerk für Wurststopf⸗ maschinen. — Scheffel & Schiel in Mülheim a. Rh. Vom 21. Juni 1892 ab.
69. Nr. 67 229. Gewehrlanze. — J. Gräßl
in München. Vom 8. Januar 1892 ab.
Nr. 67 236. Vorrichtung an Scheeren zur Erzielung eines gleichbleibenden Druckes der Scheerenblätter gegen einander beim Schneiden.
Th. Fischer in Solingen, Weiersbergerstraße. Vom 24. Mai 1892 ab.
Nr. 67 267. Taschenmesser mit Bleistift⸗ schärfer. — H. Schickler in Zell, O.⸗A. Eß⸗ lingen, Württemberg. Vom 28. Juli 1892 ab. 71. Nr. 67 138. Aufrichtmaschine zur Her⸗ stellung von Schuhwerk mit Besatz. — J. Hupp in Frankfurt a. M., Meisengasse 18. Vom 16. März 1892 ab.
Nr. 67 268. Schnell lösbarer Stiefelver⸗ schluß. — A. Schmied in Waiblingen, Württem⸗ berg. Vom 30. Juli 1892 ab.
72. Nr. 67 135. Patronenzufüßrungs
richtung für Revolvergeschütze. — J. G. Aeecles
in Holford House, Perry Barr, Grafschaft
Warwick, England; Vertreter: Robert R. Schmidt
in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom
29. Januar 1892 ab.
Nr. 67 209. Einrichtung zum Stellen der zweischenkligen Schlagfeder an Gewehrschlössen. — E. Fenz, k. u. k. Major a. D., in Triest; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 13. Mai 1892 ab. “
Nr. 67 231. Vorrichtung zur Verhinderung des Vorschiebens einer Patrone aus dem Maggzin, wenn bereits eine Patrone im Lauf sitzt. — E. de Beaumont in Maestricht, Holland; Vertreter: G. A. Hardt in Köln a. Rh. Vom 16. Februar 1892 ab. “ 76. Nr. 67 224. Speisevorrichtung für Heil⸗
mann’sche Kämm⸗Maschinen. — L. Offermann
in Leipzig. Vom 26. August 1892 ab.
„ Nr. 67 235. Tatham'’scher Selbstaufleger mit Neigungswaage; Zusatz zum Patente Nr. 64 211. — J. C. Bohle in Werdau i. S. Vom 11. Mai 1892 ab. 85
Nr. 67 245. Selbstthätige Ausrückvor⸗ richtung an Selbstauflegern mit Waage für Krempeln. — C. O. Liebscher in Gera, Reuß. Vom 19. Juli 1892 ab. “
77. Nr. 67 253. Steuerung für Spielzeug⸗ Dampfmaschinen. — Firma Jean Schoenner in Nürnberg, Dammstraße. Vom 24. März 1892 ab. 1
Nr. 67 262. Geräth zum Besteigen schlan — schaftiger Bäume. — Zehnpfund, Forst⸗ Asesor⸗ in Dagsburg in Lothringen. Vom 17. Apri 1892 ab.
78. Nr. 67 142. Waschaypparat für kurzfaserige,
körnige oder pulverige Massen, wie Nitroesluleg
u, dergl. — R. Kron in Golzern, Sachsen.
Vom 8. April 1892 ab.
Nr. 67 153. Knallgaspatrone. — W. Ochsé in Köln, Limburgerstr. 21. 17. Mai 1892 ab. “
8 67 202. Maschine zum zweiseitigen Bedrucken von Zündhölzern. — S. Bud in Berlin W Benthinerstr. 12 d Vereinigte Berlin W., Genthinerftr. 12, und Ver 89 Zündwaarenfabriken, Act.⸗Ges. üeserg Hannover in Hannover. Vom 20. Janue 1892 ab. 8
80. Nr. 67 176. Herstellung von Formen auls
. Sorelceme J. Wurm in Bern
Gyps und Sorelcement. — J. Wurn 8
dorf b. Bogen und A. Hartmaunsgrube
1
4/*
5ö
„
11
Dr. phil. Vom
Butler in UNeberlingen a. Bodensec. Vom 20. August 1892 ab
Nr. 1; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier 8 8 5 ö“ 8
8
Bogen, Nieder⸗Bayern. Vom 30. Juli!
.“ “ ““ “
Kla 80.
W. P. Gelabert, Th. G. Nelson und Ph. Hart.
2 8 Nr. 67 252. Verfahren zum Trocknen künstlicher Steine; Zusaß zum Patente Nr. 62 453.
— Ch. Diesler und W. Maring in Koblenz
und H. Hubaleck in Steeden a. d. Lahn.
26. Februar 1892 ab.
82. Nr. 67 223. Trockenapparat. — G. Held in München, Rindermarkt Nr. 23 II. Vom 12. August 1892 ab.
85. Nr. 67 203. Filtrirapparat. — W. Werth in Mödling bei Wien, Feldgasse 15; Vertreter: M. Mylius in Berlin NW., Kerlst. 41. Vom 12. Januar 1892 ab.
6. Nr. 67 230. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von farbig gemusterten Kett⸗
flor⸗Teppichen (z. B. Tourney⸗Velours⸗Teppichen).
A. Leven in Köln, Bayenstr. 67. — Vom 13. Januar 1892 ab.
Nr. 67 250. Mechanischer Broschirwebstuhl. —Sächsische Webstuhlfabrik in Chemnitz. Vom 11. September 1892 ab. 87. Nr. 67 187. Werkzeug zum Oeffnen von
Blechbüchsen. — M. Oestreich in Hagen in
Westf. Vom 6. Mai 1892 ab.
„Nr. 67 192. Plombirzange für Flaschen⸗ verschlüsse. — K. Kirschner in Radlie bei Prag; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Juli 1892 ab.
89. Nr. und dergleichen.
Vom
9
67, 180. Schwemmrinne für Rüben — R. Mohr in Besedau bei Alsleben a. S. Vom 7. Februar 1892 ab. Nr. 67 182. Avpparat zum Verdampfen oder Trocknen. — F. M. Robertson, Nr. 28 Dancer Road, Fulham, County of Middleser 9. S. Fearon, Nr. 6 Great Winchester Street, City of London, und W. S. Miller, Nr. 20 Westwick Gardens, West⸗Kensington, County of Middleser, England; Vertreter; C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 3 Vom 20. März 1892 ab. 8
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 8
Nr. 9807, 10105 —10 338 ausschließlich 10 212, 10 245, 10 252 und 10 293.
Klasse.
2. Nr. 10 108. Brodkerbevorrichtung mit aus⸗ wechselbarem Griff. Albert Viertel in Crim⸗ mitschau i. S. 17. November 1892. — V. 145.
Nr. 10 273. Backofen mit zweischenkligen Wasser⸗ und Dampfrohren, welche nahe der Biegungsstelle erhitzt werden. Richard Bandel
in Konstanz, Wasserbergstr. 12. 21. Dezember 1892. — B. 1086.
Nr. 10 153. Touristencravatte zum Ein⸗ hängen beim Tragen von sogenannten Touristen⸗ hemden. Paul Wilhelm in Stuttgart, Friedrichs⸗ straße 52. 19. Dezember 1892. — W. 702.
Nr. 10 154. Haken und Oesen als Ersatz für Hosenknöpfe und Knopflöcher in Combination mit Hosenträgern, zum Zweck eine Bequemlich⸗
keit für den Tragenden herzustellen und einem unangenehmen Ausreißen der Knopflöcher in den Hosenträgerlaschen, sowie dem häufigen Abreißen von Hosenknöpfen vorzubeugen. H. Schlesinger in Berlin C., Spandauerstr. 49. 19. Dezember 1892. — Sch. 797.
Nr. 10 169. Kragen mit Oesenbefestigung für Geistliche. Werner Hüsing, Kaufmann in Münster i. W. 3. Dezember 1892. — H. 945.
Nr. 10 266. Hosenstrecker, bestehend aus zwei parallelen starken Schienen mit Preß⸗ schrauben, einer beliebigen Anzahl dünner Zwischen⸗ chienen und einer Aufhängeöse. Dr. phil. Olbricht in Sangerhausen. 20. Dezember 1892.
-O. 110.
Nr. 10 281. Hemd mit zwei Bruststücken. G. S. V. Godfrey in London, 27 Martins
* Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerfon und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 233. 22. Dezember 1892. — G. 500.
Nr. 10 301. Aus zwei mit einander ver⸗ bundenen, durch Federtraft zusammengeklappt ge⸗ haltenen Schenkeln bestehende Befestigungsvorrich⸗ tung für Kleidungsstücke. Eduard Peine in Hamburg, Esplanade 9. 23. Dezember 1892. — P. 382.
Nr. 10 337. Apparat zur Messung des Körpers für die Zuschneidekunst, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß der Köper von allen Seiten zugleich durch vorgeschobene federnde Stifte aufgenommen wird. Wilh. A. Broichmann in Köln, Perlen⸗ graben 53. 27. Dezember 1892. — B. 1098.
Nr. 10 338. Mützengestell aus drei flachen, federnden Gestellringen bestehend, die mittelst federnder Querstäbe mit cinander verbunden sind, wobei die beiden unteren Gestellringe mit einem Mantel aus Pappe oder dergl. bekleidet sind, der durch Klammern daran festgehalten ist und nach unten etwas vorsteht, damit der Schild angenäht werden kann, und der obere Ring keines Stoff⸗ überzuges bedarf, sondern mittelst Annähen durch die in allen Gestellringen vorgesehenen Schlitze hindurchgehalten wird. Carl Lusch in Stutt⸗ gart, Rothebühlstr. 1 b. 27. Dezember 1892. — L. 592
1. Nr. 10 105. Selbstlöscher für Kerzen, be⸗ stehend aus einer Aufschiebehülse mit getheiltem federnden Deckel. Gerh. Kleingrothe in Kre⸗ feld. 9. Dezember 1892. — K. 934.
„ Nr. 10 155. Bei einer Fahrradlaterne die Versteifung der Bügel der Schwebevorrichtung durch gepreßte Blechplättchen und die Anordnung der Feder mit dem einem Ende unter der unteren Versteifungsplatte, während die Win⸗ dungen im Halter geschützt liegen. Herm. Rie⸗ mann in Chemnitz i. S. 19. Dezember 1892.— R. 601.
Nr. 10 241. Dochtputzer, gekennzeichnet dadurch, daß Messer und Griff aus einem Stück bestehen und mit Pinsel und Putzer fest ver⸗ bunden sind. Carl Schmidt in Steglitz, Teich⸗ enahe 35a. 10. Dezember 1892. — Sch. 767.
Nr. 10 267. Verstellbarer Reflektor für Klavierbeleuchtung, bestehend aus einer eine be⸗ liebige Lampe aufnehmenden Gestellplatte und einem dreh⸗ und feststellbar mit ihr verbundenen
zusziehbaren Arm, welcher den eigentlichen Re⸗ flektor in gleichfalls dreh⸗ und feststellbarer Ver⸗ bindung trägt. Julius Fiedler und Carl Ulrich in Charlottenburg, Englische Straße 23 bezw. 28. 20. Dezember 1892. — F. 497
“
Klasse. “
4. Nr. 10 276. Wagenlaterne mit seitlicher, durch ein übergeschobenes Rohr verschließbarer Ein⸗ führungsöffnung für die Kerze. C. Andresen in mburg, Hinter der Landwehr 1. 21. De⸗ zember 1892. — A. 298.
Nr. 10 280. Auf einer Kerze ruhende und beim Brennen selbstthätig sinkende Glocke. Arthur Schierholz in Plaue b. Arnstadt i. Th. 22. Dezember 1892. — Sch. 810.
Nr. 10 302. Taschenleuchter als Handleuchter verwendbar, welcher an Holzgegenständen ange⸗ spießt werden und mit sogenanntem Bierzwickel zum Untersuchen von Lagerfässern versehen sein kann. Eduard Held in Radolfzell. 23. Dezember 1892. — H. 1003.
Nr. 10 310. Lampenfuß mit lösbar be⸗
festigtem Beschwerungskörper. Berliner Lampen⸗
Uund Broncewaarenfabrik (vorm. C. H.
Stobwasser & Co.) Actien⸗Gesellschaft in
Berlin S80., Reichenbergerstr. 156. 24. Dezember
1892. — B. 1094.
6. Nr. 10 265. Mit Kühlmantel und Deckel versehene Hefenwanne von beliebiger Form aus Kupfer oder irgend welchem anderen Metall. 82 P. Schmidt in Berlin NW., Charitéstr. 6. 20. Dezember 1892. — Sch. 801.
Nr. 10 299. Maischbottich für Brauereien, gekennzeichnet durch einen gewölbten oder koni⸗ schen, nach der Mitte vertieften Boden und an tiefster Stelle befindlichem Centrifugalwerk. Otto 88e. Grimma i. S. 23. Dezember 1892.
H. ¹ 90 8
9. Nr. 10 151. Hülse für Besen oder Schrub⸗ ber zur Aufnahme des Stieles, welche mit einer aufschraubbaren Platte versehen ist und zum Theil in das Holz des Besens ragen kann. H. Ci⸗ bulsky in Düsseldorf, Herderstr. 98. 19. De⸗ zember 1892. — C. 202.
„ Nr. 10 238. Farbenfänger für Malpinsel, bestehend aus einem kegelstumpfförmigen, nach vorn offenen Pinselüberzug. Wilh. Stapelfeld in München. 9. Dezember 1892. — St. 288.
11. Nr. 10 275. von Büchern, Kassenscheinen und sonstigen losen Blättern, welche aus zwei Platten besteht, die durch Zahnrad und Zahnstangen auseinander⸗ bezw. zusammenbewegt werden. Valentin Ham⸗ meran in Frankfurt a. M., Sachsenhausen. 21. Dezember 1892. — H. 994.
„ Nr. 10 336. Photographieen⸗Album mit zusammenhängenden und auseinander zu klappen⸗ den Coulissen, welche eventl. auf beiden Seiten mit Photographieen versehen werden können. C. Bleul in Berlin S., Annenstr. 2. 23. De⸗ zeinber 1892. — B. 1091.
15. Nr. 10 109. Gießinstrument, mittelst dessen zwei Buchdrucktypen gleichzeitig gegossen werden können, mit Doppelkern und zwei von einander getrennten Formen. Albert Neitsch in Leipzig, Friedrich Liststr. 15. 5. Dezember 1892. — N. 184.
Nr. 10 283. Verstellbarer Satzhalter mit ausziehbaren Eckstücken und Führungswinkeln. Paul Hungar, Leipziger Geschäftsbücherfabrik in Leipzig. 22. Dezember 1892. — H. 997.
20. Nr. 10 225. Wegeleitungstafel für Eisen⸗
bahnwagen und ähnliche Verwendung, bestehend
aus einem keilförmigen Kasten mit Schauöffnung und einem mit dem dachartigen Klappdeckel heraushebbaren Auflager für die Wegeleitungs⸗ zettel. Adolf Keller in Bochum. 7. Dezember
1892. — K. 929.
21. Nr. 10 106. Vorrichtung zur elektrischer Leitungsdrähte, bestehend mit Isolirungsnuthen und Deckel versehenen Grundleiste. George Braun in Gand, Belgien; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 29. November 1892. — B. 1027.
Nr. 10 224. Isolator aus Weichgummi für elektrische Leitungen. Moye & Stotz in Mann⸗ heim. 16. November 1892. — M. 664.
Nr. 10 233. Stählerner Drahthalter mit Sporn, handförmigem Greifhaken und beweg⸗ lichem Aufhängehaken, zur Auswechselung von Telegraphen⸗Leitungen. W. Kücke & Co. in Elberfeld. 21. November 1892. — K. 887.
Nr. 10 274. Hartgummi⸗Kammböcke und Hartgummi⸗Kämme mit beweglichen Zähnen zum Tragen resp. Isoliren der Elektroden in Accu⸗ mulatoren. Mannheimer Gummi⸗Gutta⸗ percha⸗ & Asbestfabrik in Mannheim. 21. De⸗ zember 1892. — M. 734.
Nr. 10 316. CEdison⸗Sicherungsbrücke für Vertheilung elektrischer Ströme, aus einem Stück Blech gepreßt. Schroeder & Co. in Offen⸗ bach a. M. 15. Dezember 1892. — Sch. 783.
25. Nr. 10 264. Schwinge für Wirkmaschinen
mit klammerförmig ausgebildetem, die Platine
umfassendem Kopfe. Hermann Stärker in
Chemnitz. 17. Dezember 1892. — St. 297. Nr. 10 285. Gestricktes Jäckchen mit naht⸗
losen Aermeleinsätzen und Schultertheilen. Erich
Gramatke in Dresden⸗A., Albrechtstraße 14.
22. Dezember 1892. — G. 501.
27. Nr. 10 152. Zerstäubungsbrause mit be⸗
weglichem Conus zum Reinigen derselben.
Albert Weickmann in München, Reichenbach⸗
straße 28. 19. Dezember 1892. — W. 703.
30. Nr. 10 124. Zerstäuber, bei dem am oberen
Ende des Hauptrohres ein mit dem aus Hart⸗
oder Weichgummi bestehenden Steigrohr ver
bundener Stift angebracht ist. Phil. Penin in
Leipzig⸗Plagwitz, Nonnenstr. 13. 4. November
1892. — P. 333.
Nr. 10 160. Recipient für Aspirations⸗ katheter. Wilh. Breul in Hannover, Theodor⸗ straße 7. 21. November 1892. — B. 1003.
Nr. 10 206. Benzin⸗Lampe mit seitlicher Stichflamme zum Anglühen von Platinabrennern, mit einer verschiebbaren Kapsel zum Erlöschen der Flamme und mit einem Tragehaken. H. Krüger in Berlin, Artilleriestr. 23. 17. Dezem⸗ ber 1892. — K. 949.
Nr. 10 207. Wohnzimmertisch zugleich gynäkologischer Untersuchungsstuhl. Dr. Hugo Schönheimer in Berlin N., Elsasserstraße 44. 17. Dezember 1892. — Sch. 791.
Nr. 10 257. Zweitheiliger Zerstäuber aus Hartgummi mit Zinnrohr. „Vulkan“ Gummi⸗ waarenfabrik Weiß & Baeßler in Leipzig Lindenau. 19. Dezember 1892. V. 157.
Nr. 10 278. Aseptische medicinische
Isolirung aus einer
Spritze mit Verschlußhahn und Gummiball zum “ 1 “
Presse zum Zusammenpressen
3
3
3
u
2
2
Ansaugen und Ausstoßen der Flüssigkeit. Adolph Hamburger in Leipzig. 21. Dezember 1892.
— H. 995.
0. Nr. 10 305. Platin⸗Brenn⸗Aprarat wit selbstthätigem Füllgebläse und Regulirhahn in derartiger Einrichtung, daß beide Hände des Operirenden frei bleiben. A. Kettner in Berlin SW., Neuenburgerstr. 29. 24. Dezember
1892. — K. 957.
2. Nr. 10 161. Webemuster als Schablone für Sandstrahl⸗ Gebläse. Lippert & Sohn, Bunzlauer Glasfabrik Carlswerk in Bunzlau. 6. Dezember 1892. — L. 576.
3. Nr. 10 113. Druckschloß für Geld⸗ und Brieftaschen, Mappen u. dergl. mit Doppel⸗ platte und darauf befestigtem niederen Kästchen für den federnden Niegel. Peter Schlesinger in Offenbach a. M. 9. November 1892. —
Nr. 10 115. Papiergeld⸗Tasche mit Fächern zur Aufnahme verschiedener Sorten Kassenscheine. Herm. Friedr. Jul. Müller in Berlin SW., Alte Jakobstraße 6. 25. November 1892.—
Nr. 10 118. Spannvorrichtung an Schir⸗ men, bestehend aus einem Schubkurbelgetriebe mit quer zum Stabe gelagerter schwingender Handkurbel und mit Sperrungen in den beiden äußersten Lagen. Joh. Friedr. Wallmann & Co. in Berlin W., Leipzigerstr. 131. 7. Ok⸗ tober 1892. — J. 201.
Nr. 10 120. Frisir⸗ und Lockenbrennzange, aus Blech gestanzt mit Hebeldrücker mit und ohne Knöpfchen. A. G. Thorwarth & Rechenberg in Schmalkalden. 23. November 1892. — T. 253.
Nr. 10 125. Nicht rostende Häkelnadel aus Neusilber und mit frei liegendem Umsteckende. Zieger & Roidl in Leipzig⸗Reudnitz, Luther⸗ straße 15. 4. November 1892. — Z. 95.
Nr. 10 139. Verschließbare Blechtrommel mit Einsätzen, in welchen Scheidewände angeordnet sind, dienend zur gesonderten Aufbewahrung be schmutzter und nicht zu beschmutzender Putzgegen⸗ stände. Adolf Schnabel in Halle a. S, Leip⸗ zigerstraße 22. 14. Dezember 1892. — Sch. 781.
Nr. 10 140. Dreithciliger Bügel mit hoch stehendem Mitteltheil, von außen wie ein Dach aussehend. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 8. 14. Dezember 1892. — H. 977.
Nr. 10 166. Metallstock mit einem Celluloid⸗ Ueberzuge für Schirmgestelle. Bremshey &. Co. in Ohligs. 25. November 1892. — B. 1016.
Nr. 10 200. Schirm mit auswechselbarem Ueberzug, gekennzeichnet durch an den letzteren angebrachte Oesen und Klammern als Befesti⸗ gungsmittel desselben an den Schirmrippen und durch einen oberhalb des Ueberzuges bajonnetartig mit dem Schirmstock verbundenen Haltering. Adolf Fröhlich und Fritz Wagner in Hirsch⸗ berg i. Schl. 17. Dezember 1892. — F. 491.
Nr. 10 201. Koffer mit gepolstertem, aus⸗ nehmbarem Einsatz und auf der Innenseite ge⸗ polstertem Deckel, der nach Oeffnen des Deckels als Sopha benutzbar ist. Carl Kreyscher und
Klasse.
819 Ernst Eckert in Eßlingen a. N. 1892. — K. 948.
Nr. 10 203. Holz⸗Etui, eine Cither dar⸗ stellend, mit eingeprägtem Griffbrett und Saiten. Adam Gutowski in Nürnberg, Himpfelshof 3. 17. Dezember 1892. — G. 497.
Nr. 10 208. Kola⸗Bay⸗Rum. Hygienische Gesellschaft zu Dresden Blan & Co. in Dresden⸗A. 17. Dezember 1892. — H. 985.
Nr. 10 260. Tasche zur handlichen Ver⸗ packung von Nährmitteln, Wäsche und Utensilien für Säuglinge nebst besonders construirtem Koch⸗ topf mit Spirituslampe. Johannes Fischer in Offenbach a. M., Friedrichstr. 11. 16. November 1892. — F. 442.
Nr. 10 269. Aluminium⸗Feldflasche mit schraubbarem Verschlußdeckel. Deutsche Metall⸗ patronenfabrik in Karlsruhe i. B. 20. Dezem⸗ ber 1892. D. 398.
Nr. 10 303. Kola⸗ Bay⸗Rum⸗Pomade.
Hygienische Gesellschaft, Blau & Co. in
Dresden. 24. Dezember 1892. — H. 1007. 1. Nr. 10 107. Gläserner Gewürzaufsatz mit selbstthätigen Deckeln. Zieger & Roidl in Leipzig⸗Reudnitz, Lutherstr. 15. 4. November 1892. — Z. 94.
Nr. 10 110. Bügeleisen mit emaillirtem Mantel und blankem, vorstehendem Boden. Carl 88 in Barmen. 30. November 1892. — 262.
Nr. 10 147. Plätteisen für Holzkohle und andere Glühstoffe mit einer leicht entleerbaren Aschefangvorrichtung. Paul Hildebrandt in Dresden, Bankstr. 13. 17. Dezember 1892. — H. 984.
Nr. 10 148. Bilder⸗, Spiegel⸗ u. dergl. Rahmen aus einer auf einer Glasplatte befestigten, plastischen Masse. M. Salinger in Berlin Prinzenstr. 9. 17. Dezember 1892. — S. 478.
Nr. 10 119. Schmutzkasten für Fußmatten und Abtreter. Friedrich Krauel in Güstrow, Pferdemarkt 50. 17. Dezember 1892. — K. 950.
Nr. 10 150. Kinderwagen⸗Schirm in Form der bekannten Sonnen⸗ oder Regenschirme, dessen Stock über den Kinderwagen horizontal angeordnet und mit einem Knie versehen ist, sodaß ein Theil desselben beim Aufspannen des Schirmes aus der horizontalen Lage in die erforderliche vertitale aufgeknickt werden kann, in welcher er selbstthätig durch die Spannung des Schirmes gesichert wird. Caspar Führer in Wiesbaden. 19. Dezember
1892. — F. 494.
Nr. 10156. Kühlschrank, dessen Wan dungen aus porösen (Thon.⸗) Platten bestehen. Albert Weickmann in München, Reichenbach straße 28. 19. Dezember 1892. — W. 701.
Nr. 10 225. Kühlkasten zum Aufbewahren von Speisen und Getränken, mit herausnehm barem Eis⸗ und Wasserbehälter, letzterer mit Ein⸗ und Auslaufröhren versehen, die event. mit der Wasserleitung in Verbindung gebracht werden können. David Butz, Schlossermeister in Franken⸗ thal. 21. November 1892. B. 1001.
Nr 10 234. Geräth zum Reiben von Meer⸗ rettig, gekennzeichnet durch zwei mit Druckscheibe versehene Zuführungsrohre. Julius Schofield in Hanabueg, Schopenfteht 24. 12. Dezember 1892. — (☛
17. Dezember
31. Nr. 10 236. Vorrichtung zum Schutze der Gardinen und Portiéren, gekennzeichnet durch zwei waagerechte, mit ihren Enden an dem Fenster⸗ rahmen zu befestigende hakenförmige Bügel, von denen der eine zweimal im rechten Wintel gebogen
ist. K. A. F. Bieler in Dresden, Reißigerstr. 54. 9. Dezember 1892. — B. 1055.
„ Nr. 10 237. Betthaken aus Blech gestanzt
und so gestaltet, daß sich die Hakenöffnung aus
die Dicke des Schließblechs verengt, und d
Einhängeloch am unteren Ende auf die Hake
dicke verengt ist. C. A. Schweflinghaus Ir.
in Remscheid⸗Hasten. 16. Dezember 1892.
Sch. 785.
Nr. 10 239. Zeitungshalter, bestehend aus zwei eng ineinander passenden, theilweise offen Metallröhren, durch deren Drehung die Oeffnu zischen den beiden Längskanten geschlossen wir Josef Beuchert in Karlsxuhe, Amalienstraße 47 10. Dezember 1892. — B. 1060.
Nr. 10 2410. Zusammenlegbarer Rettig⸗ schneider, bestehend aus Messerklinge und hol;⸗ schraubenförmigem Bohrer. Peinee Schickler
in Zell a. A., Eßlingen. 9. Dezember 1891. —
Sch. 761.
Nr. 10 242. Wärmvorrichtung für Plätt⸗ eisen, bestehend aus einem mit ringförmiger Dechk⸗ platte und geriffeltem Boden versehenen Beo⸗ hälter. Victor Möbius in Oldisleben i. To. 1. Dezember 1892. —
M. 689.
Nr. 10 243. Kapselförmiger, die Scheibe spindel umgebender Oelfänger für das an der Spindel ablaufende Oel bei Hauswaschmaschinen. F. Otto Müller in Berlin, Pankstr. 2109. 20. Dezember 1892. M. 731.
Nr. 10 244. Plätteisenwärmer barer Platte. Robert Fraunck in Gneisenaustr. 26 6. Dezember F. 479.
Mr
Nr.
mit dreh Betlin,
1892.
10 263. Teller und Schüssel mit ge⸗ neigter innerer Bodenfläche. H. F. H. Schilb in Vegesack bei Bremen, Neuestr. 12. 5. Ol⸗ tober 1892. — Sch. 782.
Nr. 10 282. Verschließbarer Behälter für Speisen, sowie Koch⸗ und Speisengeräthe. Carl Gustav Schönfeld in Leipzig⸗Gohlis, Aeußers Halleschestr. 58. 22. Dezember 1892. — Sch. 808.
Nr. 10 2841. Christbaumkerzenhalter mit
federnder Klemme und Schieberzwinge.— F. W.
Feld in Barmen. 22. Dezember 1892. —
F. 500.
Nr. 10 286. Verschluß bezw. Befestigungs⸗ vorrichtung für Fenstergitter⸗Vorsetzer ꝛc., be⸗ stehend aus federnd angeordneten Haken und Oesen, von denen ein Theil am Gitter ec., der andere am Fensterrahmen sich befindet. Jos. Feller in Berlin SW., Charlottenstr. 84. 22. Dezember 1892. — F. 499.
Nr. 10 300. Kanne mit Deckel, der gegen Abgleiten durch einen in eine Nuth eingreifenden Rand gesichert ist. H. Sorge in Vieselbach. 23. Dezember 1892. — S. 484.
Nr. 10 308. Mit Einschnitten versehene Tischblätter bei Ausziehtischen. Berlin Helm⸗ stedter Patent⸗Tischfabrik Richard Saal⸗ feld in Helmstedt. 24. Dezember 1892.
B. 1092.
„ Nr. 10 309. Kindersportwagen, dessen Seitenlehnen nach Entfernen der Rückenlehne
auf den Sitz und dessen Untergestelltheile unter
den Sitz geklappt werden können, wobei für das
Herumlegen der Achse das Entfernen der Räder
nöthig ist. Otto Böhme, Fabrikant in Zeip.
24. Dezember 1892. — B. 1095. Nr. 10 311. Bilderrahmen ohne Falz,
bei welchen das ganze Glas von vorn sichtbar
ist. F. Servus in Berlin, Dresdenerstr. 128/29.
24. Dezember 1892. — S. 486.
Nr. 10 312. Bilderständer, bei welchen ein Rahmen, scheinbar in der Schwebe hängend aufgestellt wird. F. Servus in Berlin, Dresdenerstr. 128/29. 24. Dezember 1892. S. 487.
Nr. 10 315. Bratenblech, welches aus einem Stück Blech hergestellt ist und dessen Füße durch Herausbiegen entsprechender Streifen aus dem Blech gebildet werden. Otto Peege, Kaufmann in Kamenz, und Albert Hauptuogel, Kaufmann in Dresden. 9. Dezember 1892. P. 366.
35. Nr. 10 256. Selbstthätige Bremsvorrich⸗
tung für Windwerke, gekennzeichnet durch ein auf
der Kurbelwelle drehbares Gehäuse mit Sperr⸗ zähnen und Klinke und einer als Reibungs⸗ kupplung dienenden Spiralfeder. Bielefelder
Winden Werkzeug⸗ Maschinenfabri?
Huct gi o. in Bielefeld. 13. Dezember 1895.
B. 1070 36. Nr. 10 117. Hopewell⸗Kochofen mit einer einstellbaren Schieberplatte zur Ermöglichung der Verwendung desselben für Heiz⸗ und Koch zwecke, abwechselnd für Sommer⸗ und Winter Clemens Coy in Heilbronn a. N. 4. Dezember 1892. — C. 201.
Nr. 10 213. Herdleiste mit allegorischen
Figuren, die 4 Jahreszeiten darstellend, und mi Wappenlöwen als Krönung Friedrich Bleck⸗
mann und Gustap Fudikar in Velbert, Rheinpr.
19. Dezember 1892. B. 1076.
Nr. 10 261. IJrischer Ofen mit Aufsap. Eisenwerk Hirzenhain H. R. Buderus in Hirzenhain. 28. November 1892. E. 293. Nr. 10 262. Um eine verticale Achis schwingende, mit Zeiger und Scala ausgerüstets Zug⸗Regulirklappe für trische Füllöfen. 2 Voßz sen. in Sarstedt b. Hannover. 14. D zember 1892. V. 154.
Nr. 10 270. Fasofen mit horizontalen Cireulationsplatten für die Gasc. Math. Schwarz in Düsseldorf, Königsallee 40. 20. Dezember 1899. — Sch. 802.
Nr. 10 271. Gasofen mit verticalen Cir⸗ culationsplatten für die Gase. Math. Schwarz in Düsseldorf, Königsallee 40. 20. Dezember 1892. — Sch. 803.
8 Nr. 10 272. Zerlegbarer Feuerkorb fün
Zümmeröfen, dessen einzelne Theilstücke mit seit⸗
lichen Lappen versehen sind. W. Ernst Haas
& Sohn in Neuhoffnungshütte b Sinn, Hessen⸗
Nassau. 20. Dezember 1892. — H. 991. Nr. 10 277. Regulirofen mit ummanteltemn
Heizhute. Hessen⸗Naffauischer Hüttenverein
in Amalienhütte. 21. Bezember 1892. — H 99