Klasse.
86. Nr. 10 292. Gasofen, bei dem durch die Anwendung eines mit Luftzuführungslöchern und Schnittbrennern versehenen Kastens, sowie hori⸗
zontaler Cirkulationsplatten für die Verbrennungs⸗
gase gleichzeitig eine große Brennfläche und gute
Ausnutzung der II erzielt wird.
Mathias Schwarz in Düsseldorf, Königsallee 40.
22. Dezember 1892. — Sch. 811.
Nr. 10 164. Vorrichtung an Thüren und
Thürschwellen, welche das Eindringen von Regen⸗
wasser u. s. w. in Gebäude verhindert, bestehend aus einer an der Schwelle angebrachten, um⸗ klappbaren Metallschiene, welche sich beim Schließen der Thür unter die Wettetleiste schiebt.
W. H. Nixon und H. G. Sheets in Toegarden,
County Marshall, Staat Indiana, N.⸗A.: Ver⸗
treter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in
Dresden. Wilsdrufferstr. 27. 6. Dezember 1892. N. 185.
Nr. 10 290. Zusammensetzung von Thüren, deren mit Federn versehene Füllungen in ent⸗ sprechende Nuthen des Rahmens lose eingevpaßt ind mit Ueberdeckung der Fugen durch Kehlleisten. Ignaz Schüle in Baden⸗Baden. 22. Dezember
892. — Sch. 812.
Nr. 10 295. Falzziegel, gekennzeichnet durch an den Längsseiten angebrachte doppelte Falze, Wasserrinnen an der Ziegeloberfläche und Auf⸗ lagerippen unter der Aufhängenase. Max Peißig
1 Fribsees, Pommern. 23. Dezember 1892. —
P. 384.
28. Nr. 10 258. Zangenführung für Hobel⸗ bänke mit zwei Schraubenspindeln und Kettenrad⸗ getriebe. Adolf Poppitz in Hildesheim. 5. De⸗ zember 1892. — P. 361.
11. Nr. 10 141. Durch Anordnung einer fett⸗ dichten, die Stoßfuge zwischen Krempe und Kopf⸗ theil überdeckenden Zwischenlage gegen Durch⸗ fetten geschützter, steifer Filz⸗ oder Seidenhut. Richard Böhme in Berlin, Potsdamerstr. 104. 14. Dezember 1892. — B. 1071.
412. Nr. 10 215. Reißfeder mit Füllvorrichtung,
gekennzeichnet durch einen die Flüssigkeit auf⸗ nehmenden Cylinder, der in den hohlen Griff eingesetzt und mit einem bis zur Spitze der
Feder führenden Tuschrohr versehen ist, und in welchem sich ein Kolben bewegt. Redeker & Hennis in Nürnberg. Sulzbacherstr. 51. 19. Dezember 1892. — R. 600.
Nr. 10 268. Schablonentafeln zum mecha nischen Zeichnen und Schreiben. Josef Just in Prag und Karl Supich in Roth Kastelee; Ver treter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughaus⸗ markt 42. 20. Dezember 1892. — J. 251.
Nr. 10 297. Skalenanordnung an selbst⸗ thätigen Getreidewaagen zur Feststellung des Ge⸗ wichts von den in der Waagschale zurück⸗ bleibenden Resten. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden⸗A. 23. Dezember 1892. — M. 739. 1. Nr. 10 111. Uhren⸗, Portemonnaie⸗ und Brieftaschen⸗Schutzvorrichtung, bestehend in der Zusammenstellung und Befestigung eines hierzu construirten Halters mit Sicherheitsverschluß und einer hierzu eingerichteten Kette nebst Oesen⸗ klammer. Gustav Remus, Uhrmacher in Halle a. S. 30. September 1892. R. 479.
Nr. 10 122. Knopfbefestiger, bestehend aus zwei breiten Flügeln, verbunden durch einen schmaleren Theil, der durch die Knopföse gesteckt wird. Hugo Bremer in Neheim a. Ruhr. 19. November 1892. — B. 998.
Nr. 10137. Kloben zum Einspannen und Halten von Ringen bei Bearbeitung derselben, gekennzeichnet durch einen aufgeschlitzten Reifen, welcher mittelst einer Flügelschraube mehr oder weniger zugespannt wird. Gg. Henning in Schwabach, Zöllnerthorstr. 2. 14. Dezember 1892. — H. 975.
Nr. 10 138. Karte zum Aufstecken und Auf⸗ nähen von Bijouteriewaaren, insbesondere von Manschetten⸗ und Vorhemdknöpfen. S. Mar⸗
S Berlin. 14. De⸗
cusson und S. Kirstein in zember 1892. M. 722.
Nr. 10159. Schmuckgegenstände aus Bein, auf welche mit einem Klebemittel Perlen aus Masse, Glas, Wachs oder Metall gesetzt sind. Joh. Dorner in Nürnberg, Mittlere Kanalstr. 3. 17. Dezember 1892. — D. 395.
Nr. 10 168. Schränkchen zur Aufbewah⸗ rung von Schmucksachen, Flacons ꝛc., mit Sammet, Seide ꝛc. überzogen, mit Fächern, Kästen und Glasthür. Wilhelm Klaus in Berlin, Prinzenstr. 9. 8. Dezember 1892. — K. 931.
Nr. 10 209. Erinnerungs⸗Medaille mit drehbarer Bilderscheibe. Alwin Florschütz, Johs Prigge und Carl Schlegel in Sonne⸗
. 17. Dezember 1892. F. 493.
Nr. 10 21 4. Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ halter, dessen Griff zu einem um einen beliebigen Finger zu tragenden, aufweitbaren Ring aus gebildet ist. Starke & Weinrebe in Dresden. 19. Dezember 1892. — St. 299.
Nr. 10 216. Alaminiumknopf für Sol⸗ datenröcke mit angelötheter Oese. Ludwig Oliven in Berlin, Wilhelmstr. 39. 19. Dezember 1892. — O. 106.
Nr. 10 289. Berlocke⸗Kalender mit Me⸗ daillon. C. G. Rodeck i. F. Rodeck & Matthew in Hamburg. 22. Dezember 1892. — R. 607.
Nr. 10 291. Segeltuchöse mit Einlage. Hegemann & Gößer in Iserlohn. 22. De⸗ zember 1892. — H. 999.
Nr. 10 298. Doppelknopf mit starrem Ver⸗ bindungsglied. Eduard Peine in Hamburg, Esplanade 9. 23. Dezember 1892. — P. 383. Nr. 10 3097. Durch Ueberspinnen eines
Messing⸗, Zink⸗ ꝛc. Ringes mit Wolle, Zwirn ec. hergestellter waschbarer Knopf. W. Beschel in Gr. Tabarz i. Th. 24. Dezember 1892. — B. 1097.
Nr. 10 313. Doppelstulpenknopf mit einer durch Kugelgelenfe angeschlossenen Verbindungs⸗ stange. Aug. F. Richter in Hamburg⸗Uhlen⸗ orst, Bachstr. 13. 19. Dezember 1892. — R. 597.
5. Nr. 10 136. Blasebalg⸗Tabakrauch⸗Klystir⸗ Apparat. Hermann Wiese in Leipzig, Berliner⸗ straße 4. 14. Dezember 1892. W. 694. Nr. 10 204. Blumentopf⸗Manschette aus Celluloid mit oder ohne Verzierungen. H. C. Bötticher in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 17. De⸗ zember 1892. 5. 1073
90
— B. 18.
Klasse.
15. Nr. 10 279. Regulir⸗Drillmaschine, deren Säeregulirungsschieber von der Maschinenseite her verstellbar ist und deren Saatkästchen in einem Gestell aus Fagoneisen befestigt sind. Gebrüder Kieslich in Patschkau i. Schl. 21. Dezember 1892. — K. 955.
Nr. 10 306. Striegel mit abnehmbarem Griff. Pavier Buisset in Vilvorde, Belg.; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. 24. Dezember 1892. — B. 1096. 16. Nr. 10 119. Kühlmantel für Cvylinder
von Gas⸗ und Petroleummaschinen mit Draht⸗
gazeeinlagen und gegen einander gerichtetem
Kühlwasser und Luftstrom. J. M. Grob
& Co. in Eutritzsch⸗Leipzig. 15. September
1892. — G. 397. 47. Nr. 9807. bestehende Röhren aus Umhüllung von Rohren. Düsseldorf, Herderstraße 30. — L. 567.
Nr. 10 112. Ketten ohne Schweiß⸗, Niet⸗ oder Löthstellen, bestehend aus fugenlosen, durch Doppelschleifen zusammengefügten Ringen. W. Hoeger in Berlin, Dessauerstr. 39/740. 5. No⸗ vember 1892. H. 877.
Nr. 10 114. Hülsenlager mit angegossenen Oelkammern, welche Selbstölung ermöglichen. A. Spengler in M.⸗Gladbach. 24. November 1892. — S. 446.
Nr. 10 116. Riemen⸗Verbindungsschnalle mit Excenterwalze für Dampf⸗, Wasser⸗ und Fußbetrieb. W. St. Heinr. Schmidt in Iserlohn. 29. November 1892. — Sch. 740.
Nr. 10 162. Schlauchbefestigung mit Kege klemmflächen und Schraubenanzug. C. E. Bergeon in Gelnhausen. 25. November 1892. — B. 1014.
Nr. 10 255. Rundschnurenverbinder, be⸗ stehend aus zwei in einander greifenden Bügeln mit umgebogenen Enden und übergeschobenen Hülsen. C. Chr. M. Becker in Leipzig, Berlinerstr. 6. 10. Dezember 1892. — B. 1061.
Nr. 10 296. Spiralfeder mit einer durch
klammerartig sich umfassende Drähte oder Stäbe
gebildeten Auszugsbegrenzung. Georg Refardt und Conrad Meyer in Hannover. 23. Dezember
1892. — R. 612.
Nr. 10 304. Druckregler für Luft⸗, Dampf⸗, Gas⸗Leitungen oder dergl. mit einem Reinigungs⸗ sieb und einem Schwimmer, welcher auf einer Feder ruht. A. Gernatowski in Berlin S0., Oranienstr. 171. 24. Dezember 1892. — G. 502.
Nr. 10 314. Gegliederte Anschlußklemme mit Excenter⸗Hebelverschluß. Paul Dominik in Frankfurt a. M., Oederweg 91. 17. November
49. Nr. 10 121. Schutzbleche an Schnitt⸗ untertheil⸗Fräsmaschinen zur Erhöhung der Dauer⸗ haftigkeit der Maschine. Adolph Merzbach in Offenbach a. M. 30. November 1892. — M. 686.
Nr. 10 165. Schneckentriebwerk für Bohr⸗ spindeln. Chr. Aug. Schott in Barmen. 16. Dezember 1892. — Sch. 786.
Nr. 10 211. Schablonirapparat, gekenn⸗ zeichnet durch eine Messer⸗ oder Nadelstange, welche vor den aus dem Mittel der ringförmigen Grundplatte versetzten Stützarmen ihrer Lager geführt wird, mit einem Längsschlitz zur Auf⸗ nahme des Messers oder der Nadel versehen ist, ihre Bewegung durch einen in einem Vierkant laufenden Excenter erhält und an einer Führung des Vierkantes verstellbar festgeschraubt ist. Robert Pritsch in Würzburg. Semmelstr. 22. 19. De⸗ zember 1892. P. 374.
Nr. 10 294. Kugellager an Fräsemaschinen für Schnittuntertheile. Adolph Merzbach in Offenbach a. M. 23. Dezember 1892 — M. 740.
50. Nr. 10 210. Getreidewaschmaschine mit mehreren in gencigter Reihe absatzweise ange⸗ ordneten Spülflächen und darunter befindlichen Sammelbehältern zur Aufnahme der aus dem Getreide ausgeschiedenen schweren Körper. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden⸗A. 17. De⸗ zember 1892. M. 727.
51. Nr. 10 123. Celluloid Hülsen für Har⸗
monikas mit einfachem und doppeltem Röhren⸗ verschlußsystem. Ernst Leiterd in Brunn⸗ döbra i. S., Leiterdstr. 23. November 1892. —
Nr. 10 163. Vorrichtung zum Halten auf⸗ geschlagener Notenhefte und Bücher, gekennzeichnet durch einen mit Stäben in Röhren federnd ge führten Bügel und zwei schwenkbarc Arme. J. W. Zavadil in Humphrey, Staat Nebrasta, N. A.; Pentrerter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 6. Dezember 1892. — Z. 102.
Nr. 10 205. Metall⸗Notenblatt für mechan. Musikwerke, welches auf beiden Seiten mit anders farbigem oder anders gemustertem Papier bekleidet ist. Berliner Mufik⸗IJustru⸗ menten⸗Fabrik Art. Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Sühne in Berlin N., Brunnen⸗ straße 28a. 17. Dezember 1892. V. 17A. 52. Nr. 10 202. Nähmaschinenmrundschiffchen,
bei welchem die Einfädelung am Fadenspanner
selbst dadurch bewirkt wird, daß der aus der
Schlitzmündung austretende Faden hinter einen
hakenförmigen Ansatz des Fadenspanners und vor
dem Spannen über den Steg des letzteren ge⸗ führt wird. Aktiengesellschaft vorm. Frister
Roßmann in Berlin, Skalitzerstr. 134.
17. Dezember 1892. — A. 297.
53. Nr. 10 167. Conservengläser⸗Verschluß,
gekennzeichnet durch eine gegen den Fruchtsaft
indifferente Platte mit Gummiringdichtung und eine darüber gelegte thierische Blase. Joh.
Phil. Wagner & Co. in Mainz. 10. De⸗
zember 1892. W. 691.
Nr. 10 259. Transportabler Ofen zum Räuchern von Fleisch und Fischen ꝛc. mit in⸗ directer Rauchzuführung, Rauchregulirung und Abstellung, sowie mit siebartigem Zwischenverbed zur Verhinderung der zu schnellen Rauchent⸗ weichung. Robert Biedermann in Chemnitz i. S., Herbertstr. 7. 26. November 1892.
B. 1017. 54. Nr. 10 219. Verschluß für Briefumschläge,
Aus zwei oder mehreren Thellen künstlicher Masse zur Gustav Leicht in 2. Dezember 1892.
„„
2
Musterbeutel u. dergl., gekennzeichnet durch einen in der Klappe des Ui schlags oder dergl. ein⸗
gefalzten Blechstreifen, dessen Enden nach mehr⸗
maligem Umlegen und Einfalten der Klappe um⸗
gebogen werden und den zusammengefalteten
Theil einklemmen. A. Wohlfeld in Magde⸗
burg. 5. August 1892. — W. 503.
Klasse.
56. Nr. 10 223. Lederloch⸗Apparat mit mehreren Stahlmessern von verschiedener Größe. Anton Schmitt, Schlosser in Hagen i. W., Rehstr. N. B. 18. Oktober 1892. — Sch. 639.
Nr. 10 323. Nähroßkopf mit Hebel und Stellvorrichtung zum augenblicklichen Einspannen und Auslösen des Arbeitsstückes. Richard Schwender in Münchenbernsdorf. 20. Dezember 1892. — Sch. 800.
Nr. 10 326. Blendvorrichtung für scheuende und durchgehende Pferde, gekennzeichnet durch aus zwei federnden, mit lichtdichtem Stoff über⸗ spannten Rahmen gebildete Blendklappen, welche an den sogenannten Scheuledern in der Weise angeordnet sind, daß sie sich in ihrer Normal⸗ stellung dicht an dieselben schmiegen und, wenn die Veranlassung vom Kutschersitze aus mittelst einer Leine gegeben wird, zur Blendung seitlich aus dem Scheuleder herausgeschnellt werden. Otto von Briesen, Kgl. Pr. General⸗Lieutenant z. D. in “ Seidnitzerstr. 14. 21. Dezember 1892. — B. 1082.
57. Nr. 10 175. Waschapparat für photo⸗ graphische Papierbilder und Filmnegative, bei welchem das durch einen Siebboden eintretende Wasser in strudelförmiger Bewegung erhalten wird. Robert Carls in St. Ludwig i. Els. 1. Dezember 1892. C. 190.
Nr. 10 185. Transportabler photogra⸗ phischer Apparat zum selbstthätigen Auswechseln der Rahmen und Vorrichtung zum Befestigen derselben am Boden der Camera. Duroni & Co. in Mailand; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin Sw., Lindenstr. 80. 14. Dezember 1892. — D. 392.
Nr. 10 193. Photographischer Reflerschirm mit Gestell, bestehend aus der Verbindung von drei Längs⸗ und zwei Querstäben. Fr. Schroeder in Brandenburg a. H. 16. Dezember 1892. — Sch. 788.
Nr. 10194. Magnesium⸗Blitzlampe mit Zündvorrichtung, welche aus einer auf der Schale mittelst Klemmfeder festgehaltenen Zündpille und einem auszulösenden, die Zündpille treffenden Schlagbolzen besteht. Fr. Schroeder in Bran⸗ denburg a. H. 16. Dezember 1892. — Sch. 787.
Nr. 10 246. Hintergrundverwandlungs⸗ einrichtung, bestehend aus einer auf senkrechte Walzen aufwickelbaren, durch Haken platt anzu⸗ spannenden Decorationsleinwand. Pfister & Meyer in Richtersweil, Canton Zürich; Ver⸗ treter: Otto Theuerkorn in Chemnitz. 28. No⸗ vember 1892. — P. 352.
58. Nr. 10 173. Kegelpresse mit schwach ꝛ½ oder weniger gegen einander geneigten Drehungsc der Preckeoel für schwer preßbare S Selwig X Lange in Braunschweig. 22.0 tember 1892. — S. 375.
61. Nr. 10 191. Rettungsapparat, welcher aus einem schlangenförmig gebogenen Haken besteht, um welchen das Rettungsseil mehr oder weniger gewunden werden kann, um die Gleitgeschwindigkeit zu reguliren. C. J. M. Leers in Köln, Johannisstr. 23. 15. Dezember 1892. — L. 586.
63. Nr. 10 220. Abstreicher zum Verhindern des Durchlöcherns der aufgeblasenen Radreifen von Fahrrädern. — Michelin & Co. in Clermont Ferrand, Rue du Nord 15, Frankreich; Vertreter: Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34. 21. November 1892. — M. 676.
Nr. 10 226. Velociped⸗Sattel mit nur einer auf Zug beanspruchten Spiralfeder und mit einer dem Belastungsgewichte entsprechend ver⸗ stellbaren Federnspannung. Ludwig Karle in Karlsruhe, Schillerstr. 12. 19. Dezember 1892.
Nr. 10 248. Luftreifen für Fahrrad⸗ und andere Räder, mit einem Band ohne Ende aus Segeltuch oder dergl. beklebt. Pneumatic Tyre and Booths Cycle Agency Limited in Dublin, Irland; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 483. 5. Dezember 1892. — P. 362.
Nr. 10 320. Wagenbremse mit doppeltem,
innen gezahntem n nar ien und doppelten
Sperrzähnen, welche beim Anziehen der Bremse
in den Zahnrechen eingreifen. N. Trutz in
Coburg. 20. Dezember 1892. — T. 271.
Nr. 10 321. Viersitziger russischer Schlitten, aus Holz und versteifenden Eisentheilen gebildet, mit hohlen Kastensitzen, hohem Kutschersitz, vom Sitz zu bedienender Hemmvorrichtung und aus⸗ wechselbarer Garnitur. N. Trutz in Coburg. 20. Dezember 1892. — T. 272.
Nr. 10 322. Rücksitz für Wagen, welcher in den aufklappbaren Kutschersitz klappbar ist. R. Trutz in Coburg. 20. Dezember 1892. — T. 753.
Nr. 10 327. Nummernhalter mit Anniet⸗ winkel zum Befestigen von Polizei⸗Nummern, Namenschildern und dergl. an Fahrrädern. Peter Schlesinger in Offenbach a. M. 21. Dezember 1892. — Sch. 804. 1
Nr. 10 328. Schraubenförmige Tragfeder für Straßenfuhrwerke aller Art, die nicht auf Spurbahnen fahren. Dr. Bauer & Steinthal in Berlin W., An der Apostelkirche 4. 21. De zember 1892. B. 1085.
Nr. 10 331. Dünger⸗ und Jauche⸗Trans⸗ portwagen, welcher mittels eines fleineren fahr⸗ baren Behälters durch einen am Transportwagen angebrachten Krahn beladen wird. Karl Schmidt, Schlossermeister, und Friedrich Wolf, Schmiede⸗ meister, in Weißensels. 22. Dezember 1892. Sch. 806.
Nr. 10 333. Schutzvorrichtung für Luft⸗ reifen an Fahrrädern, bestehend aus einem Draht⸗ netz oder Ringpanzer mit Kautschukbekleidung. S. Moinecvourt in St. Chamond, Frankreich; Vertreter: G. Milczewski in Frankfurt a. M. 22. Dezember 1892. — M. 737.
Nr. 10 334. Polster⸗Preßluft⸗Reifen mit Messing⸗Gewebe⸗Einlage in der Lauffläche. Mann⸗ heimer Gummi⸗, Guttapercha⸗ & Asbefst⸗ fabrik in Mannheim. 22. Dezember 1892. M. 736.
64. Nr. 10 126. Abschließvorrichtung (Hahn oder Ventil), deren dem Flüssigkeits⸗ oder Gas⸗ strom ausgesetzte Innenwandungen mit Aluminium
*
oder Aluminiumlegirungen ausgelegt si 8
die vollständig aus Aluminium destehen ndg edn
Mandt in Erfurt, Udestedterstr. 14, und Her
mann Huhnholz in Erfurt, Weißegasse 4.
4. November 1892. — M. 640. Klasse.
64. Nr. 10 134. Mit zwei Oeffnungen ver⸗ sehenes verschließbares Gefäß zum Trinken roher Eier und anderer Nähr⸗ oder Genußmittel. F F. Terks in Leipzig, Brandvorwerkstr. 22. 7. No. vember 1892 T. 240. 8
Nr. 10 171. Aus Holzstoff und Lumpen gefertigter Untersatz bezw. Untersatz⸗Einsatz auf 58— Seiten mit Reklamen bedruckt. Eugen Silbermann und Raphael Silbermann in Berlin NW., Thurmstr. 16. 23. November 1892. — S. 444.
Nr. 10 198. Trichter, bei welchem die der Flüssigkeit ausgesetzten Wandungen zur Ver⸗ meidung von Corrosionen aus Aluminium be stehen. Joseph Mandt und Hermann Huhn⸗ holz in Erfurt. 16. Dezember 1892 — M. 725.
Nr. 10 199. Holzbüchse für Hähne oder Heber an Metall ässern. Carl Kaiser in Paris Irue de Tracy; Vertreter: G. Milezewski in Frankfurt a. M. 16. Dezember 1892. — K. 945.
Nr. 10 232. Korkzieher mit zwei Spitzen an Stelle der Korkschraube. Gustav Schneider in Schmalkalden. 19. Dezember 1892. Sch. 798.
Nr. 10 253. Schraubenverschlußkapsel mit drehbarem, zur Befestigung der Verschlußtapsel an dem zu verschließenden Behälter oder einem andern Theil dienenden Ring, welcher, vom Be⸗ festigungsmittel gehalten, das Auf⸗ und Ab⸗ schrauben der Verschlußkapsel gestattet. Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe i. B. 20. Dezember 1892. — D. 396.
Nr. 10 254. Auf einer Flasche oder einem Behälter durch Umbörteln der Mündung be⸗ festigter Ring mit Schraubengewinde. Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe i. B. 20. Dezember 1892. — D. 397.
7. Nr. 10 178. Schleifvorrichtung, bestehend aus einem Wasserbehälter zum Befeuchten und Klemmbacken mit Schraubenspindel zum Fest⸗ halten von Streichschalen und einer Schüssel zum Sammeln des Schlammes. Reinhold Härzer, Schuhmachermeister in Jena. 5. De⸗ zember 1892. — H. 951.
Nr. 10 227. Streichriemen mit sestem Griff aus Metalldraht. Ernst Scharff in Frank⸗ furt a. M., Fahrgasse 18. 19. Dezember 1892. — Sch. 795.
68. Nr. 10 127. Drehbare Fallstütze zum Arretiren geöffneter Fenster⸗ u. s. w. Flügel. Franz Spengler in Berlin, Alte Jakobstr. 6. 30. November 1892. — S. 452.
Nr. 19 128. Fensterfeststeller mit schwin⸗ gender Schleife und stellbarem Bremsschieber.
C. W. Stahl in Stuttgart, Rothebühlstr. 54. 2. November 1892. St. 257
Nr. 10 146. Pendelthürbeschlag, bei welchem eine, die Thür am freien Ende fangende Gabel in ihren Stellungen gesteuert und controlirt wird. H. Dreßler in Gera, Reuß, 17. Dezem⸗ ber 1892. D. 394.
Nr. 10 250. Einsteckschloß mit schießender Falle, welche durch eine an der Nuß anliegende Spiralfeder in thätiger Lage gehalten wird, und einer Schließvorrichtung, deren Zuhaltungen durch eine Spiralfeder belastet sind und mit dem Riegel parallel laufen. Carl Meyer in Hannover, Eckerstr. 18. 6. Dezember 1892. — M. 705.
Nr. 10 325. Vorhängeschloß mit einer doppelschenkligen Feder, von der ein Schenkel auf den Riegel, der andere auf den Bügel wirkt und denselben öffnet, wenn der Riegel ihn los⸗ läßt, in welcher Stellung der Riegel durch eine Zuhaltung fixirt wird, welche wiederum durch den Bügel beim Schließen des Schlosses außer Thätigkeit gesetzt wird. August Knapp in Velbert, Rhld. 21. Dezember 1892. — K. 952.
69. Nr. 10 143. Scheere mit Gangregulirung mittels einer runden, hohlen, lose um den Nagel auf die Scheere gelegten, anzuschraubenden Feder⸗ C. R. Weck in Höhscheid bei Solingn, Weegerstr. 17. Dezember 1892. — W. 700.
Nr. 10 158. Knopflochscheere mit Schraube, welche die Schneiden so auseinanderhält, daß die vorspringenden Kanten derselben beim Schließen nicht aneinandertreffen. Ernst Balke sen. in Solingen, Grünstr. 8. 19. Dezember 1892. — B. 1075. —
Nr. 10 218. Scheere, deren Schenkel nur durch Federdruck zusammengehalten werden. Alexander Coppel in Solingen. 8. Noveiaber 1892. — C. 174.
Nr. 10 247. Scheere, welche in der gewöhnlichen Weise zu handhaben ist und functionirt, deren einer Theil aber mit dem Griffe nicht fest verbunden und mit einem Zahn⸗ segmente versehen ist, welches in ein Segment des anderen Scheerentheils eingreift. P. Kamp⸗ hans in Wald, Kaiserstr. 29. Oktober 1892. — K. 847. 8
Nr. 10 324. Federscheere, bei welcher die unter dem Drehbolzenkopf gelagerte Feder ver⸗ seukt und durch eine Rosette abgedeckt ist. Carl Stock in Scheidt b. Solingen. 20. Dezember 1892. St. 301.
70. Nr. 10 130. Schreibfeder⸗Reiniger, be⸗
stehend aus zwei federnd gegen einander gedrückten
Stofftheilen. Paul Handke in Leipzig. 6. Te⸗
zember 1892,. H. 957. 18 8 Nr. 10 135. Löscher mit zwei federnden
Klappen zum Festhalten des Löschpapiers.
Schwanhäußer vorm. Großberger & Kurz in
Nürnberg. 17. Dezember 1892. — Sch. 790. Nr. 10 157. Mit einem 15° Winkel und
einem 30°0 Winkel versehenes Zeichendreiech.
Lorenz Bauer in München. 19. Dezember 18
— B. 1077.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. 2-Se h chcnss üfchahen⸗ — Verlag der Expedition (Scholz).
Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 3
Sech ste Be
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 16. Januar
N.Rad eHe ed
3 1“ 1 8”
taats⸗Anzeiger. 1893.
eue
Der Inhalt dieser Beila le, in welcher die Bekanntma
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch 9 Anzeigers SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster. Klasse. (Schluß.)
70. Nr. 10 197. Federhalter, welcher bei zwangloser Haltung der Hand in seiner Längs⸗ richtung zwischen Zeige⸗ und Mittelfinger ein⸗ 8 he egt und in dieser Lage gegen Verdrehungen beim Schreiben gesichert wird, indem die Flächen⸗ gestaltungen seiner Schaftflanken derartige sind, daß sich dieselben den Formen der zum Zwecke geeigneter Federführung mit dem Federhakter in Berührung kommenden Flächen des Daumens, Zeige⸗ und Mittelfingers anschmiegen. Gustav Herrmann in Aachen, Lousbergstr. 56. 16. De⸗
zember 1892. — H. 981.
Nr. 10 222. Bunt bedrucktes Lineal aus Weißblech mit Kalender, Centimetermaß, Maß⸗, Gewichts⸗ und Münztabellen. Mar Schmölder in Stettin, Silberwiese. 12. Dezember 1892.— Sch. 770.
Nr. 10 228. Verstellbare Reisschiene, bei welcher die Schiene durch eine in einem segment⸗ förmigen Schlitz — Schraube und in der 900 Stellung außerdem noch durch eine Schnappfeder festgestellt wird.
Albert Reuftle & Ludwig Krug in Augs⸗
burg. 19. Dezember 1892. — R. 598.
Nr. 10 229. Bleistift in Verbindung mit einem als Broche, Medaillon ꝛc. ausgeführtem Gehäuse, in welch letzterem die an dem Blei⸗ stift befestigte Schnur durch Federkraft auf eine Trommel gerollt wird. M. Schmetterer in Eggenfelden. 19. Dezember 1892. — Sch. 796.
Nr. 10 249. Taschenschreibzeug, in dem alle erforderlichen Geräthe leicht zugänglich durch elastische Bänder befestigt oder in Fächern unter⸗ gebracht sind. H. Baer in Dresden, Ziegel⸗
steghe 10. 17. Oktober 1892. — B. 904.
Nr. 10 319. Lineal mit auswechselbarer Löschpapiereinlage, das auch mit hohlen Griffen
zur gleichzeitigen Aufnahme von Federhalter,
Bleistift u. dergl. versehen sein kann. R. Heine⸗ mann in Themar i. Th. 20. Dezember 1892. — H. 990.
Nr. 10 329. Gummihalter, bestehend aus zwei in einander gesteckten, gegenseitig verschieb⸗ ind verdrehbaren bezw. in einander schraubbaren
Hülsen, von denen die innere den Reibgummi trägt, während die äußere diesem zur Zeit des Nichtgebrauchs als Schutzhülle dient. Johann Faber, Fabrikant in Nürnberg. 24. Dezember
71. Nr. 10180. Stiefelabsatz mit Celluloid überzogen oder ganz aus Celluloid hergestellt. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 24. November 1892. — R. 557.
Nr. 10 190. Sandale mit einer einzigen als Verschluß dienenden Schnalle. Th. Amberg
jun. in Hildburghausen. 15. Dezember 1892. —
72. Nr. 10 144. Uebungspatronen aus Gummi oder Celluloid für das Gewehr Modell 1888/92. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in
Mannheim. 17. Dezember 1892. — R. 596.
Nr. 10 174. Durch zwei Seitenknaggen feststellbarer Verschlußpfropfen für den federnden Bolzen des Sicherungsflügels der Hinterlade⸗
ewehre mit L1“ Waffenfabrik
Manser in Oberndorf a. N. 28. November
1892. — W. 671.
Nr. 10 187. Visir mit einer durch Hinein⸗
oder Zurückschrauben der seitlichen Flügelschraube
verstellbaren Klappe. Georg Scharfenberg in
Mehlis i. Th. 14. Dezember 1892. — Sch. 779. 74. Nr. 10 188. Tischglocke, auf welcher ver⸗
schiedene Gebrauchsgegenstände angebracht und so
mit derselben verbunden sind, daß ein neuer
Gegenstand entsteht. F. Volkert, Carl Wein⸗
schenk's Nachf. in Offenbach a. M., Domstr. 43.
14. Dezember 1892. — V. 153.
76. Nr. 10 189. Zuführungstrichter für lang⸗ faserige Gespinnstmaterialien, um dieselben für Hand⸗ oder mechanische Spinnerei vorzubereiten und ihnen den ersten Draht zu geben. Jean Verbruggen in Lahr, Oberthorstr. 26. 15. De⸗ zember 1892. — V. 155.
„ Nr. 10 287. Mit verstellbarem Haspel ver⸗ sehene Wickelvorrichtung für Garn, Zwirn und dergl., bei welcher die Rolle mit einer kleineren Scheibe verbunden ist, die durch eine größere Scheibe angetrieben wird. H. Mehlis in Hildesheim, Alfelderstr. 87. 22. Dezember 1892. — M. 738. 3
77. Nr. 10 131. Puxpenbälge, deren Theile mit Tricot überzogen sind. E. Escher jun. in Sonneberg i. Th. 10. November 1892. —
Nr. 10 132. Puppenbälge, deren Theile mit Leder überzogen sind. E. Escher jun. in Sonneberg i. Th. 10. November 1892. —
Nr. 10 133. Puppenbälge, deren Theile mit Filz überzogen sind. E. Escher jun. in Sonneberg i. Th. 10. November 1892. — E. 279.
Nr. 10 1 76. Vorrichtung zum Heben und Senken der Spielplatte bei Billards, bestehend aus zwei Hebelpaaren und zwei Winkelhebeln, welche durch eine mit einem rechts⸗ und einem linksgängigen Schraubengewinde versehene Spindel bethäͤtigt werden. Franz Sebistek in München. 2. Dezember 1892. — S. 453.
3 zNr. 10 182. Puppe, deren Rumpf und II Gliedmaßen aus gemustertem ausgestopften Zeug
des Anschlagkopfes geführte
chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,
durch alle Post ⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗ 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
besteht und aufgese beliebigem
andern Material hat, sodaß sie angezogen er⸗
scheint. Wagner & Zetsche in Ilmenau i. Th. 16. Dezember 1892. — W. 697.
Klasse.
77. Nr. 10 184. Dusrchsichtige Platten mit auf beiden Seiten angebrachten Hauchbildern. Wilhelm Grüne sen. in Berlin SW., Alte Jakobstr. 130. 14. Dezember 1892. — G. 494.
Nr. 10 196. Tanzknopf aus Celluloid. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in
annheim. 16. Dezember 1892. — R. 593.
Nr. 10 217. Queueständer, bestehend aus Gestell mit an der oberen Querleiste angebrachten Schutzblechen und durch diese greifenden Federn. Wilhelm Bausch in Göhrde bei Hannover. 23. November 1892. — B. 1008.
Nr. 10 221. Scherzschnellwaage mit ver⸗ schiebbaren, als Pantoffel gestalteten Waagschalen, die zur Aufnahme von Figuren dienen. Gebrüder
Knoch, Porzellanfabrik in Neustadt b. Coburg.
20. Oktober 1892. — K. 827.
Nr. 10 221. Beliebig gestaltete Figuren mit beliebigen Mustern zum Zusammensetzen von beliebigen Gebilden. Albert Zeidler in Berlin S0., Elsenstr. 1 und Hermann Hellmich in Berlin N., Bergstr. 4. 19. Dezember 1892. — Z. 104.
Nr. 10 317. Kugelspiel mit niederklappenden Figuren. Richard Zetzsche in Leipzig, Körner⸗ firaße 38. 20. Dezember 1892. — Z. 105.
Nr. 10 330. Fahrendes Kaspertheater. Justin Gleißner in Muggenhof, Post Doos. 22. Dezember 1892. — G. 499.
79. Nr. 10 179. Schraubenverschluß an Formen⸗
haltern für Cigarrenformen anstatt der bisher
gebräuchlichen Klammern. Bernhard Wert⸗ heimer in Karlsruhe. 8. November 1892. —
W. 645.
Nr. 10 192. Cigarren⸗Wickelformenhalter, gekennzeichnet durch zwei die Wickelformen tragende Haken, auf welchen verschiebbare und feststellbare Buchsen die Wickelformen durch Druckorgane gegen einander halten. Ludwig Hummel in Durlach 13 B., Lamstr. 40. 16. Dezember 1892. 80. Nr. 10 17 7. Uebergangsmuffe bezw. Rohr,
bei welcher der Uebergang vom großen zum
kleinen Querschnitt in der Weife stattfindet, daß die innere Rohrfläche auf einer Seite eine Gerade bildet. J. Irlbacher in München. 12. De⸗
zember 1892. — J. 245.
81. Nr. 10 230. Schutzhülse für den Trans⸗ port von Glühkörpern für Gasglühlicht. Fer⸗ dinand Müller in Hamburg, Alter Wall 64. 19. Dezember 1892. — M. 730.
82. Nr. 10 170. Vorrichtung zum Erhitzen
feuchter oder zerfetzlicher Substanzen mit paralleler
aber getrennter Führung des Gutes und der
Feuergase. Hermann Schulze in Bernburg.
28. Oktober 1882. — Sch. 663.
Nr. 10 318. Wäschedoppelklammer mit beiderseits verschieden weiter Oeffnung, deren Doppelschenkel durch gegeneinander versetzte Ein⸗ schnitte gebildet werden. R. Heinemann in Themar i. Th. 20. Dezember 1892. — 2 989. 83. Nr. 10 172. Aus zwei zusammengelötheten
Stücken bestehender, helmartiger Knopf für
Taschenuhren. Balland & Cie. in Genf,
Schweiz; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in
Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 3. De⸗
zember 1892. — B. 1036. b „ Nr. 190 288. Gehwerk mit Wecker und
Musik. K. Mayer & Söhne in Schram⸗
berg. 18. November 1892. — M. 670.
85. Nr. 10 129. Badehahnbatterie mit Misch⸗ braufe und Abstell⸗ resp. Regulirungshahn, sowie Auslauftülle mit eigenartigem Schieberverschluß oder Wendehahn. H. O. Müller in Plauen i. V., Carolastr. 20. 25. November 1892. — M. 682.
Nr. 10 183. Hahn für Wasserleitungen mit auswechselbarem Ventilsitz von Hartgummi oder dergl., und Sieb, welches Unreinigkeiten vom Ventilsitz fern hält. Rudolf Jacobi in Elberfeld, Kleeblattstraße. 10. Dezember 1892. — J. 244.
Nr. 10 251. Unterirdisch angebrachter Ab⸗ sperrhahn, gekuppelt mit einem Entwässerungs⸗ hahn für Druckleitungen zur Verhinderung des Einfrierens und zur Lieferung gleichmäßig kühlen Wassers im Sommer und inter. Martin Bauer in München. 29. November 1892. — B. 1025.
86. Nr. 10 145. Jacquard⸗Gewicht (Jacquard⸗ Angehänge), welches aus einem in der Mitte umgebogenen, halbrunden Draht besteht, der an der Biegungsstelle die Oese bildet. 2 E. Kühn in Ferdinandstr. 19. 17. De⸗ zember 1892. — K. 947
Jacquard⸗ ebart
„ Nr. 10 186. Mechanisches Plüschteppichgewebe, in weitmaschiger und besonderer durch Einschlagfäden erzeugter Dicke des Untergewebes. Gebrüder Schoeller in Düren. 14. Dezember 1892. — Sch. 780.
Nr. 10 195. Plüschgewebe, welches eine matte und eine glänzende Qualität in sich ver⸗ einigt. Carl Dürfeld in Chemnitz. 16. De⸗ zember 1892. D. 393.
87. Nr. 10 142. Eisen⸗ oder Stahlgriff von sternförmigem Querschnitt mit Ansatz, aus dem unter Vermeidung des Löthens das Werkzeug bergestellt wird. Adam Storz in Tuttlingen. 17. Dezember 1892. — St. 298.
Nr. 10 181. Hammer, dessen Hammerkopf einen in einem Metallgehäuse auswechselbaren, aus Holz oder dergl. hergestellten Schlagkörper
SPeauß ir Kopf a
2
1 Zeichen⸗ und Muste ⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich, (nr. 144)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
hat, der durch den Stiel Befestigung erhält. Robert Sedlmayr in München. 24. November 1892. — S. 445. Klasse. 8 7. Nr. 10 332. Rohrschraubenschlüssel mit Kette und nur einem Greifzahn. Theodor Clarfeld in Iserlohn. 22. Dezember 1892. — C. 204. Nr. 10 335. Brecheisen mit Querstange als Kistenöffner. P. L. Schmidt in Elberfeld. 22. Dezember 1892. — Sch. 809.
Uebertragung.
Die folgende Eintragung ist auf die nachgenannte
Person übertragen.
Klasse.
55. Nr. 1750. Stanzpappe von höchstem Härte⸗ grad. F. Schlerath vorm. F. Reuter i Neudorf a. Spree. —
Löschungen. In Folge Verzichts Klasse.
3. Nr. 6935. Papier⸗Umlegekragen mit Stoff⸗ Ueberzug auf einer Seite, welcher an sämmtlichen Kanten umgeschlagen ist und wobei die Knopfloch⸗ enden winkelige Gestalt haben.
64. Nr. 5141. Aus Holz⸗ oder Pflanzenfaser⸗ stoff gefertigter Untersatz bezw. Untersatzeinlage für die Aufnahme von Tropfflüssigkeiten.
Berichtigung. Der unter den Gebrauchsmuster⸗Anmeldungen in der 3. Beilage des „Reichs⸗Anzeigers“ Nr. 1 vom
2. Januar 1893 hinter Nr. 9902 veröffentlichte
Name „Traum & Co.“ muß heißen: „Traun
& Co.“ Berlin, den 16. Januar 1893.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
92
[61924]
Eöö“ Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 2. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Löschungen; Nichtigkeitserklärung eines Patents; Berichtigung; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. — Nichtamtliches. Ausländische Entscheidungen: Entscheidung des K. K. österreichi⸗ schen Handels⸗Ministeriums vom 17. August 1892. — Bücherschau. — Uebersicht der in Zeitschriften enthaltenen Aufsätze über Patentwesen. 8
Das Rheinschiff. Central⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. fficielles Organ der westdeutschen Binnenschiffahrts ⸗Berufsgenos en⸗ schaft. (Dr. H. Haas'sche Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 3. — Inhalt: Particulier⸗Schiffer Verband „Jus et Justitia“. — Schiffs⸗Hypotheken. Zum Ruhrorter Hafen. — Der Schiffsverkehr von Rokter⸗ dam im Jahre 1892. — Der Erft⸗Kanal. — Die Correction der Mainmündung. — Wasser⸗ und Eisenstraße. (Fortsetzung.) — Nachrichten und Cor⸗ respondenzen. 5 8
8 86
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Föitr ng. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ zundes, des bayerischen, vsrttenbenai den und badi⸗ schen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 7. — Inhalt: Die Vorlage der Brausteuererhöhung im Deutschen Reichstag. — Actienbrauerei zum Löwenbräu in München. — Hopfen⸗Ein⸗ und Aus⸗ fuhr Großbritanniens. — Actien⸗Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresde T Chronik. — Hopfenmarkt.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 524. — Inhalt: Neujahrsbetrachtung eines] deutschen Flaschspinners. — Patent⸗Uebersicht. — Technische Mittheilungen.
Marktberichte. “ „Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die hessglichen, Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 5. — Inhalt: Jacquard⸗ maschine. — Ausrückvorrichtung für Webstühle mit Revolverlade. — Flügel mit Preßfinger. — Lang⸗ scher Aufwinderegler für Selfactoren. Deutsche und ausländische Patente. — Großbritanniens Außen⸗ handel. — Russischer Baumwollzoll. Indischer und spanischer Indigo. Geschäftliches aus Leipzig. — Ungleiches Weben eines Buckskinstuhls. — Zu⸗ verlässiges Messen. — Nicht farbehaltende braune Cheviots. — Submission. Marktberichte.
Wochenschriftfürden Papier⸗undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) — Nr. 9. — Inhalt: Vereinsnachrichten. Hand⸗ lungsreisende in Italien. — Photographischer Farben⸗ druck. — Neuheiten. Günstige Gelegenheit zur Etablirung. — Reini ungsmittel sür Schriftformen. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Ge⸗
V land.
a2s ergsx⸗assesee at as.
schäftsberichte. — Bunte Holzschnitte. — Gebrauchs⸗ muster. — Veränderung von Patenten. — Patente. — Allerlei.
„Der Geschäfsfreund“, Confections⸗Zeitung. Fachblatt für Manufactur, Confections⸗ und Mode⸗ waaren sowie verwandte Branchen. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW. — Nr. 2 vom 14. Januar enthält: Umschau in der Branche. — Wiener Modebericht. — Hutmoden sonst und jetzt. — Wie unsere Textil⸗Industrie in Chicago ver⸗ treten sein wird. (Fortsetzung.) — Aus der Groß⸗ industrie. — Wer trägt die Verpackungskosten? — Trusts. — Zeit⸗ und Streitfragen. — Buntes Allerlei. — Submissionswesen. — Aus den amt⸗ lichen Patentlisten. — Gebrauchsmuster. — Schutz⸗ marken. — Musterregister. — Rechtspflege. — Konkursnachrichten.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo. Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 5. — Inhalt: Zur Lage des englischen Kohlenbergbaues im Jahre 1892. — Werthbestimmung der Braunkohlen durch die technische Analyse. — Westfälische Steinkohlen und Koks in Hamburg. — Bergarbeiterbewegung. — Ost⸗Deutschland: Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ markt. — Wagengestellung im niederschlesischen Kohlenrevier. — Mittel⸗Deutschland: Anhalter Kohlenwerke. — West⸗Deutschland: Saarkohlen⸗ förderung. — Technisches: Actiengesellschaft für Kohlenstaubfeuerungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Personalien. — Tarife. — Vermischtes. — Sub⸗ missions⸗Kalender. — Führer durch die neueste Fach⸗ literatur der gesammten Montan⸗Industrie.
Rundschau. Illustrirtes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ und Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. Winiecki, Berlin.) Nr. 13. — Inhalt: Der Befähigungsnachweis. — Tiegeldruckpressen. — Auer'sches Gasglühlicht. — Abänderung der Maß⸗ und Gewichtsordnung. — Zum Tode Seidler’'s. — Verschiedenes. — Preiscourante und Musterbücher.
Handelsgerichtliches. — Submissionswesen. — Marktberichte. — Musterregister Patentschau. — Bücherschau. 8
Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro technischen Vereins zu Magdeburg. (Commissions⸗ verlag Oskar Leiner in Leipzig.) 1. Heft. — An unsere Leser! — Elektricitätswerk Lauffen a. N.
Heilbronn. Projectirt und ausgeführt von Oskar von Miller, München. — Ein Wort zu der Frage der Blitzableiteruntersuc2hungen. Von Dr. W. A. Nippoldt in Frankfurt a. M. — Bericht über den Betrieb des stadtkölnischen Elektricitätswerkes in dem Halbjahre vom 1. Oktober 1891 bis 31. März 1892. — Selbstzellenschalter der Accumulatorenfabrik A. G. in Hagen i. W. — Allerlei. — Literatur.
„Glückau F. Die Nummer 3 der vom General⸗ Seecretär des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund Herrn Dr. Reis⸗ mann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hütten⸗ männischen Zeitschrift „Glückauf“ (Verlag von G. D. Bädeker) hat olgenden Inhalt: Das Domanyver Steinkohlenwerk in Südungarn. — Marktberichte: Belgischer Kohlenmarkt. Russischer Kohlenmarkt. Britischer Roheisenmarkt. — Vereine und Ver⸗ sammlungen: Allgemeiner Knappschaftsverein. — Verkehrswesen: Amtliche Tarisveränderungen. — Statistisches: Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn. Magnetische Beobachtungen. Ueber die Kohlenausfuhr in England und Schott⸗ Production der deutschen Hochofenwerke im November 1892. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briketts in Hamburg, Altona, Harburg ꝛc. Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Wagen⸗ gestellung im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction (linksrheinisch) zu Köln. — Vermischtes: Ausstandsjournal des Vereins für die ber baulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Feermehnd. Kohlen in Mexriko. Verdingungen.
Bekunntmachun en,
betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
[61820 Bergen a. R. echeen0 ba n 88,22 Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das laufende Geschäftsjahr in Vertretung des Amts⸗ erichts⸗Raths Voß durch den Geri ts⸗Assessor Friedeberg unter Mitwirkung des Secretärs Judis bearbeitet werden.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden 8 in dem Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in dem Rügenschen Kreis⸗ und Anzeigeblatt er olge Bergen a. R., den 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.