1893 / 14 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1893 unter Nr. 27, 28 und 29 in das Register über Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Gerdauen, den 5. Januar 1893. ö

Königliches Amtsgericht. 3 [61746] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1322 die Firma „C. Kalischek“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kalischek in Görlitz heute eingetragen worden.

Görlitz, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. [61747] SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1323 die Firma „P. Dunkel vorm. Ed. Röhrig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Dunkel in Görlitz heute eingetragen worden.

Görlitz, den 10. Januar 1893. Käünigliches Amtsgericht.

[61515]

otha. In die Firma E. Diemar & Co in. Elgersburg ist der Kaufmann Richard Hellwig aus London als gleichberechtigter Gesellschafter ein⸗ getreten. Dieselbe firmirt künftig „Diemar & Hell⸗ wig“ und hat dem Kaufmann Herrmann Diemar Procura ertheilt. 8 3

Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1227 eingeschrieben worden.

Gotha, am 10. Januar 1893.

Heerzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

[61748) Grevesmühlen. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom 4. d. M. heute eingetragen: ad fol. 2 Nr. 2. zur Firma Gustav & Julius Ahrens: 3 Col. 5. Der Kaufmann Paul Ahrens zu Greves⸗ mühlen ist als Gesellschafter in die Handlung eingetreten. 1 Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene und be⸗ steht seit dem 1. Januar 1893. Col. 7. Die dem Kaufmann Paul Ahrens ertheilte Procura ist erloschen. ad fol. 87 Nr. 87. zur Firma Fr. Wöhlert: Col. 3. Die Firma ist erloschen. ad fol. 100 Nr. 100. Col. 3. A. Jalaß. Col. 4. Grevesmühlen. Col. 5. Kaufmann Albert Friedrich Jalaß zu Grevesmühlen. Grevesmühlen i. M., den 7. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

9 1u11“

Wilhelm

8 [61749] Guben. In unser Procurenregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Laufende Nr. 99.

2) Bezeichnung des Principals: Die Actiengesell⸗ schaft Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft vormals A. Cohn.

3) Firma: Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actien⸗ gesellschaft, vormals A. Cohn. 8

4) Orte der Niederlassung: Zweigniederlassung in Guben, die Hauptniederlaszunz ist in Berlin.

5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 127 des Ge⸗ sellschaftsregisters. 8

6) Bezeichnung des Procuristen: Kaufmann Gustav Adolf Delhaes in Guben, welcher ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Guben, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1 [61750] Halberstadt. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 334 die von den Kaufleuten Julius Graeser und Eduard Oppermann zu Halberstadt errichtete Handelsgesellschaft Graeser & Opper⸗ mann zu Halberstadt, welche am 1. Januar 1893 begonnen hat, eingetragen worden.

Halberstadt, den 10. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Halle a. S. Handelsregister [61516] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗

gende Eintragungen bewirkt worden:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 862 die am 1. Januar 1893 begründete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma:

„Plaut & Sohn“

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗ sellschafter:

1) der Kaufmann Louis Plaut in Halle a. S.

2) der Kaufmann Selmar Plaut in Nordhausen eingetragen worden. 1

ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Louis Plaut in Halle a. S. zu.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2124 die Firma: 1

„Wenker & Schirmeister“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Gelbgießermeister Joseph Ballhause zu Giebichenstein übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2128 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2128 die Firma: „Wenker & Schirmeister“ mit dem Sitze in Giebichenstein und als deren Inhaber der Gelbgießermeister Giebichenstein , *ℳ Halle a. S., den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Harburg. Bekanntmachung. 17601751] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 188 zur Firma Gaiser & Co zu Harburg heute ein⸗ etragen, 18 diese Firma nach dem Ableben ihres ee nhabers auf Johann Martin Brett⸗ schneider zu Harburg eSgehagons ist. Derselbe hat an Carsten Nicolaus Rudolph Rasmuß zu Altona Procura ertheilt. 88 Harburg, den 12. Januar 1893. G Königliches Amtsgericht. I.

Joseph Ballhause in

[61752] Harzburg. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Habermann und Brathering zu Oker gelöscht. . 8 Zugleich ist eingetragen die Firma:

Kohlensäurewerk Oker,

Brathering & Geyer, G offene Handelsgesellschaft, als rt der Nieder⸗ lassung: Oker, als Inhaber: Fabrikant Heinrich Brathering zu Braunschweig und Kaufmann Ernst Geyer daselbst.

Zur Vertretung der Firma ist Jeder der beiden Gesellschafter befugt. Harzburg, am 5. Januar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Hechingen. Die unter Nr. 154 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma!], Wittwe Hermann Lechner Anna geb. Carry in Hechingen ist durch Verkauf auf den Conditor Friedrich Haasis übergegangen und unter Nr. 169 des Firmenregisters als „5. Haasis“ in Hechingen eingetragen zu⸗ 89 Verfügung vom 10. Januar 1893 am gleichen age. Königliches Amtsgericht.

[61754]

Heidelberg. Nr. 318. In das Firmenregister

wurden eingetragen:

Zu O.⸗Z. 762 Bd. I. Die Firma J. M. Höfer vorm. Jac. Meißner in Heidelberg. ie Firma ist dahin abgeändert, daß sie jetzt nur noch heißt: „J. M. Höfer“ in Heidelberg.

Zu G. Z. 406 Bd. II. Die Firma „J. F. Menzer“ in Neckargemünd. em Kaufmann Hegel in Neckargemünd wurde Procura er⸗ theilt. 1

Zu O.⸗Z. 405 Bd. II. Die Firma „J. Rösch“ in Mauer. Inhaber ist Foseph Rösch, Stein⸗ bruch⸗ und Ziegeleibesitzer in auer, verheirathet mit Wilhelmine, geb. Steinbrenner, von Zuzen⸗ hausen. Nach § 1 des Ehevertrags vom 7. Februar 1869 wirft Jedes der Brautleute 25 Fl. in die Eütergemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen ausgeschlossen bleibt. 11u“ .“

Heidelberg, 3. Januar 1893.

8 Gr. Amtsgericht.

8 Reichardt.

[61518] Helmstedt. Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist Fol. 102 bei der Firma Gustav Gersdorf vermerkt, daß, nachdem die In⸗ haberin der Firma, Wittwe des Fleischermeisters Gustav Gersdorf, verstorben ist, der Fleischermeister Friedrich Gersdorf hieselbst als Inhaber der gen. Firma eingetragen ist.

Helmstedt, den 9. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

Herborn. Bekanntmachung. [61755] Bezüglich der Firma „Th. Wurmbach“ zu Mer⸗ kenbach ist heute unter Nr. 59 unseres Firmen⸗ registers eingetragen: Die Firma ist erloschen. Herborn, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Willmann.

Hildesheim. Bekanntmachung. [61519] Im Handelsregister Blatt 741 ist zur Firma Ang. Hohnschop in Hildesheim eingetragen: Die dem Hermann Justus ertheilte Procura ist er⸗ loschen. Hildesheim, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. V.

Höchst a. M. Bekauntmachung. [61520]

Im hiesigen Procurenregister ist heute unter Nr. 67 eingetragen worden, daß den Herren Otto Hüwen und Wilhelm Lina zu Höchst a. M. für die unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Farbwerk Griesheim a. M. Wm Nötzel & Co zu Griesheim a. M. Collectivprocura ertheilt wurde.

Höchst a. M., den 6. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Aufgebot. [61521]

Im Firmenregister stehen folgende nicht mehr be⸗ stehende Firmen eingetragen, deren eingetragene In⸗ haber verstorben sind:

a. sub Nr. 156: F. Stoeckel Inhaber: Kaufmann Julius Ferdinand Wilhelm Adam Stoeckel hier,

b. sub Nr. 362: S. Schwarz Inhaber: Kaufmann Salomon Schwarz hier.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetra⸗ genen Inhaber der genannten Firmen werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Termin, den 1. Mai 1893, ihre etwaigen Widersprüche gegen die Löschung der Firmen geltend zu machen, widrigen⸗ falls das Erlöschen der Firmen in das Firmenregister von Amtswegen eingetragen werden wird.

Insterburg, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht

Insterburz. Handelsregister. [61915 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 59 die Firma „C. R. Wilhelmi“ gelöscht und in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 83 folgende Eintragung bewirkt: 1 irma der Gesellschaft: C. R. Wilhelmi.

Sitz der Gesellschaft: Insterburg.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

1) die verwittwete Frau Alwine Wilhelmi, geb.

2) r Buchdrucker Carl Robert Wilhelmi, von

ier.

Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1893 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. 1

Insterburg, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [6191 4 2 Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 372 die Firma „Otto Schulz“, Inhaber Kaufmann Otto Schulz, gelöscht und sub Nr. 617 die Firma „Otto Schulz“ und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Kaufmannsfrau Johann Schulz, geb. Janzon, zu Insterburg neu 3 worden. Insterburg, den 12. Januar 18933.

Iserlohn. Handelsregister [61758] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 460 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Wilh. Ferd. Höyuck zu Letmathe“ Iö. 1) die Wittwe Diedrich Höynck, ertha, geb. Storck, 2) die Aurelie Hövnck, beide zu Letmathe) ist gelöscht am 10. Januar 1893.

Iserlohn. Handelsregister [61757] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 937 die Firma „Wilh. Ferd. Höynck Nachf. C. Unter⸗ berg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Unterberg zu Letmathe am 10. Januar 1893 einge⸗

tragen. ..“

Iserlohn. Handelsregister 161760] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 770 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

„Gebrüder Reinhard“ (Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Reinhard zu Hemer) ist gelöscht am 10. Januar 1893.

Iserlohn. Handelsregister [61763. des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die dem Kaufmann Herm. Prinzhorn zu Hemer für die Firma Gebrüder Reinhard zu Hemer ertheilte, unter Nr. 273 des Procurenregisters ein⸗ getragene, Procura ist am 10. Januar 1893 gelöscht.

Iserlohn. Handelsregister [61762] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die dem Kaufmann Ludwig Reinhard zu Hemer für die Firma Gebrüder Reinhard zu Hemer er⸗ theilte, unter Nr. 296 des Procurenregisters ein⸗ getragene, Procura ist am 10. Januar 1893 gelöscht.

Iserlohn. Handelsregister [61761] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 578 des Gesellschaftsregistene ist die am 1. Januar 1893 unter der Firma Gebrüder Reinhard errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hemer am 10. Januar 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Gustav Rein⸗

hard zu Hemer,

2) der Kaufmann Ludwig Reinhard zu Hemer,

3) der Kaufmann Herm. Prinzhorn zu Hemer. Iserlohn. Handelsregister [61759] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 938 die

Firma:

„C. W. Albert“ und als deren Inhaber der Fabrikant Caspar Wil⸗ helm Albert zu Bredenbruch am 10. Januar 1893 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister 1061756] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 577 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1893 unter der Firma Krumscheid & Königs errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 10. Januar 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant August Krumscheid zu Iserlohn,

2) der Fabrikant Emil Königs zu Iserlohn. Kattowitz. Bekanntmachung. [61830]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die zu Kattowitz unter der Firma Kuz⸗ nitzky et Co bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

I. daß dieselbe am 2. Januar 1893 begonnen,

II. daß die Gesellschafter sind: .

1) der Kaufmann Ernst Kuznitzky zu Kattowitz,

2) der Kaufmann Berthold Hamburger daselbst,

3) der Kaufmann Eduard Breslauer daselbst.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern in der Art zu, daß dieses Recht nur von je zweien derselben in Gemeinschaft aus⸗ geübt werden soll.

Kattowitz, den 3. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[61764]

Kehl. Bekanntmachung. unterm

Nr. 172. Zum Handelsregister wurde Heutigen eingetragen:

Zu O. Z. 231 Firm.⸗Reg. Bd. 1. Die Firma „Max Göpper, Sohlledergerberei in Kork.“ Inhaber der Firma ist Friedrich Max Göpper, Gerbereibesitzer in Kork. Derselbe ist verheirathet mit Sofie Weber von Linx.

Mit Ehevertrag d. d. Kehl, den 23. Dezember 1892, wurde bedungen, daß jeder Theil den Betrag von 50 in die Gemeinschaft einwirft und von letzterer alles übrige gegenwärtige und künftige Ver⸗ mögen sammt den darauf haftenden Schulden aus⸗ geschlossen bleibt.

Kehl, den 7. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht. 1 Dr. Rinderle. Kiel. Bekanntmachung. [61765]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 11, be⸗ treffend die Firma J. F. Dittmer Söhne in Kiel, Gesellschafter der Kaufmann Ernst Dittmer in Kiel und die Wittwe Margaretha Auguste Henriette Elisabeth Dittmer, geb. Klotz, in Hamburg:

Die frühere Wittwe, jetzt Ehefrau Margaretha Auguste Henriette Elisabeth Dittmer, geb. Klotz, in

amburg ist aus der Gesellschaft ausgetreten und etztere aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Ernst Dittmer in Kiel setzt das Geschäft als nunmehriger alleiniger Inhaber unter unver⸗ änderter Firma fort; vergleiche Nr. 1967 des Firmen⸗ registers; S

II. in das Firmenregister sub Nr. 1967 die Firma J. F. Dittmer Söhne mit dem Sitze in Kiel ꝓr. deren Inhaber der Kaufmann Ernst Dittmer in Kiel.

Niel, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Klere. Bekanntmachung. [61766]

Bei der unter Nr. 181 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Zweigniederlassung Simon van den Bergh ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist am 1. Mai 1891 von nach Rotterdam ver⸗

legt worden.“

Derselbe Vermerk ist bei Nr. 86 des

registers eingetragen.

Kleve, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Procuren⸗

616

Koblenz. In das hiesige Handels⸗ 1 Register ist heute unter Nr. 819 die seitens des Fabrikanten Peter Josef Schulten zu Koblenz namens der Firma „P. J. Schulten“ daselbst dem Kaufmann Hermann Nickelsburg in Koblenz er⸗ theilte Procura eingetragen worden.

Koblenz, den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 171761642] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 75 ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft „Dahlmann & Cie“ in. Koblenz ferner eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft am 1. Januar 1893 mit allen Activen und Haffiben auf den Kaufmann Nikolaus Roemer, in Koblenz wohnend, übergegangen sei, welcher das⸗ selbe unter der Firma „Nicolaus Roemer, Dahlmann & Cie Nachfolger“ weiter führe. Sodann wurde die unter Nr. 75 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft „Dahlmann & Cie“ gelöscht und unter Nr. 532 des Firmen⸗ registers die Firma „Nicolaus Roemer, Dahl⸗ mann & Cie Nachfolger“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Roemer in Koblenz eingetragen.

Koblenz, den 11. Januagr 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Labiau. Handelsregister.

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 14. De⸗ zember 1892 (6. Beilage des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 20. Dezember 1892), betreffend die Eintragung in unser Gesellschaftsregisters Nr. 19, wird hierdurch bekannt gemacht, daß auch der Kaufmann Aron Britz in Gilge zu den Gesellschaftern gehört und als sälcher unter dem 5. Januar 1893 in das Gesell⸗ chaftsregister eingetragen ist. 8 Labiau, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

bö61909]

Landeshut i. Schl. Bekannt nachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 334

eingetragenen Firma R. Teuber zu Landeshut

heute folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen.

Landeshut, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht

Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma:

E. Kornbusch & Comp. in Ronsdorf in Spalte 4 vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Das Kauffräulein Emilie Kornbusch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Desgleichen ist unter Nr. 413 des Firmenregisters die Firma:

E. Kornbusch & Comp. in Ronsdorf und als deren Inhaberin das Kauffräulein Emilie Kornbusch eingetragen worden.

Lennep, den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. [61774] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Gesellschaft Rond⸗ holz et Gaggia in Beyenburg in Spalte 4 vermerkt worden:

Der Unternehmer Antonio Gaggia in Bevyenburg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Jeder der beiden Gesellschafter: Rentner Georg Ewald Schmidt in Remscheid und Fabrikant Johann Peter Schmidt in Dorfmühle, Bürgerm. Remscheid. 33 zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Lennep, den 29. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. In unser Firmenregister ist unter Nr. 414 die Firma: Ernst Carl Stursberg mit dem Sitze in Lennep und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Stursberg in Lennep ein⸗ getragen worden. Lennep, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

(61770] Lennep. In unser Procurenregister ist unter Nr. 88 die seitens der Firma: Ernst Carl Sturs⸗ berg in Lennep der Frau Ernst Carl Sturzberg, Emma Auguste, geborene Kühne, in Lennep ertheilte Procura eingetragen worden. Lennep, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

(61771¹] Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 357 eingetragenen Firma: „Wilhelm Bauerband in Lennep“ in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [61767] Lennep. In unser Firmenregister ist unter Nr. 415 die Firma B. F. Blome mit dem Sitze in Lenney und als deren Inhaber der Kaufmann Bernd Friedrich Blome in Lenney eingetragen worden. Lennep, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Folgendes vermertt worden⸗

Königliches Amtsgericht

1ö“

„Der Sitz der Hauptniederlassung der Gesellschaft

1“ 11““

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Verln E. Wilhelmstraße Nr. 32.

[61522])

Haupt, Arthur Landgraf und Carl Gustav Winkler

scheid hat für ihre zu Lüdenscheid bestehende, unter

den Kaufmann Eduard Hechtenberg zu Lüdenscheid

Der Inhalt dieser Beilage

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Siebente Beila s⸗-Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 16. Januar

; in welcher die Bekanntmachun

Central⸗Handels⸗R

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

Deutschen

2918

cheint auch in einem bef

Reichs⸗ und Königlich

. 8 8.

ge

ußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

els⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, onderen Blatt unter dem Titel

egister für das Deutsche Reich. 2 m

ost⸗Anstalten, für rreußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vi

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. g Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

er

Handels Register.

[61772

““ g g 8 e. 4 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 153 die Firma Gebrüder Bauerband mit

dem Sitze in Lennep eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

1) Carl Fritz Bauerband, Maschinenkaufmann,

2) Carl mann, beide in Lennep. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen,

Wilhelm Bauerband, Maschinenkauf⸗

und 1, jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung

derselben berechtigt. Leunep, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

5

Lennep. In unser Procurenregister ist unter Nr. 89 die seitens der Firma B. F. Blome in Leunnep der Frau Bernd Friedrich Blome, Mathilde, geborene Stursberg, in Lennep ertheilte Procura eingetragen worden.

Lennep, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

61773] Lennep. In unser Firmenregister ist 86. der unter Nr. 412 eingetragenen Firma Alb. W. Stursberg & Compagnie in Lennep in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen Lennep, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Lesum. Bekanntmachung.

[61776]

Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. S. Meyer, Ort der Nieder⸗ lassung Aumund, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht

[61523]

Limbach. Auf Folium 419 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Limbacher Aktien⸗Consumgesellschaft in Limbach betr., ist am heutigen Tage verlautbart worden: 1) daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Herrn Gustav Semmler in Limbach Herr Robert Uhlemann daselbst gewählt worden ist und 2) daß an Stelle der ausgeschiedenen Aufsichts⸗ rathsmitglieder Herren Emil Hoppe, Hermann

die Herren Gustav Weinhold, Robert Richter, Robert Weinhold und Hermann Müller in Limbach Mitglieder des Aufsichtsraths sind. Limbach, am 11. Januar 1893. Das Königliche Amtsgericht. Karing.

Lublinitz. Bekanntmachung. 61777] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18, voselbst die Commanditgesellschaft „Lipieer Kalkwerke Bienewald & Eomp.“ zu Lipie eingetragen steht, das Ausscheiden des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters Rittergutsbesitzers Paul Bienewald und der Eintritt des Ingenieurs Theodor Müller zu Lipie als alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters in die Commanditgesell⸗ schaft, die nunmehr die Firma „Lipie’r Kalkwerke Müller & Comp.“ führt, heute zufolge Verfügung vom 4. Januar 1893 vermerkt worden. Lublinitz, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

übeck. [61524] Eintragung in das Handelsregister. Am 12. Januar 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1688: die Firma Frankenthal & Co. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 8 1) Semmy Frankenthal, Kaufmann in Lübeck, 2) Karl Otto Hermann Wetzlau, Kaufmann in Lübeck. 89 Offene Handelsgesellschaft seit dem 11. Ja⸗ nuar 1893. Lübeck, den 12. Januar 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lüdenscheid. Handelsregister 101525] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Dit Handelsgesellschaft Gerhardi & Cie zu Lüden⸗

Nr. 369 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gerhardi & Cie eingetragene Handelsniederlassung

als Proecuristen bestellt, was am 11. Januar 1893 unter Nr. 281 des Procurenregisters vermerkt ist. Mannheim. Handelsregistereinträge. (612 78]

Nr. 295. Zu O.Z. 515 Ges.⸗Reg. Bd. IV. zur Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrit“ in Mannheim wurde eingetragen:

Die in der Generalversammlung vom 12. Dezem⸗ ber 1892 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 ℳ, 1

Sechshunderttauserd Mark, hat stattgefunden.

Mannheim, 9. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht. Ill.

1““ [61768]

register

bewirkt

Mar

bei der

angenom

a. Ha

ist jedem

Mörs. In u

Heinrich

gonnen.

IJIn58 Das

Ziegelei

1) der

& Sohn

eingetragen

Col. 6.

Mittermaier.

6

Marburg, Bz. Cassel. ift unter Nr. 89, woselbst die Firma M. M. Rothschild eingetragen steht, folgender Eintrag

Eingetragen 1893 am 10. Januar 1 293.

(gez.) Appel, Actuar. gez p ctuar

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Marsberg. J

Melle.

wohnenden

Mülheim a. d. Ruhr.

bisherigen Firma fort. Firmenregister gelöscht und Gesellschaftsregisters neu eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Januar 1893.

witz folgende

worden:

Die Firma ist erloschen. laut Anmeldung vom

burg, 10. Januar 1893.

In s unter Nr.

men.

den 2. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

8

Bekanntmachung.

rtmann Wagener in Bakum,

b. Carl Helling in Bakum,

für sich Procura ertheilt.

Die Collectiv⸗Procura derselben ist erloschen. Melle, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung.

user Gesellschaftsregister ist

sind: die zu

Lenzen.

Mörs, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 517 des Firmenre

getragene Handelsgeschäft S. G. Kaufmann zu Mülheim a. d. Ruhr ist seit dem 1. Oktober 1892 durch Uebertragung seitens des bisherigen Inhabers Kaufmann Salomon Gottschalk Kaufmann auf die Kaufleute Gustav und Carl Kaufmann zu Mülheim a. d. Ruhr mit sämmtlichen Activis und Passivis übergegangen und führen diese dasselbe unter der f Die Firma ist daher im Nr. 261

unter

Königliches Amtsgericht.

Münster i. Westf. Bekanntmachung. [61527] In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 218 eingetragenen Commanditgesellschaft unter der Firma:

„Kinderhauser Ziegelei“ Deiters & Comp.

zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1892 Fol⸗ gendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Münster, 17. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Münster i. Westf. Handelsregister [61528] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.

Unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters ist am 1. April 1892 unter der Firma Kinderhauser Günter & Schmitz errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Münster am 17. Dezember 1892 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Agent Caspar Günter zu

Mauritzstraße 33, 8 2) der Kaufmann Richard Schmitz zu Münster, Junkerstraße 18.

Münster i. Westf. Handelsregister [61529] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.

Der Kaufmann Joseph Krüger zu Münster hat für seine zu Münster bestehende, unter der Nr. 835 des Firmenregisters mit der Firma Heinr. Krüger

eingetragene, Handelsniederla

Kaufmann Joseph Wittkampf zu Münster als Pro⸗ curisten bestellt, was am 31. 1 Nr. 238 des Procurenregisters vermerkt ist.

Myslowitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 133. srna „Paul Müller“ zu Myslo⸗ E

en intragung bewirkt worden: Wohnort des Firmeninhabers

der Niederlassung ist jetzt nicht mehr Myolowitz,

Bekanntmachung.

ezember 1892 unter

[61779] In unserm Firmen⸗

[61780

[61781]

Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Fritz Helling in Melle eingetragen in Spalte 5 Procuristen:

8

8

8

[61782] unser afts unter Nr. 35 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Lenzen“ mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitze der Gefellschaft „Werthhansen“ eingetragen. Die Gesellschafter s

heute

n Werthhausen Brennereibesitzer Hermann Lenzen und

Die Gesellschaft hat am 15. November 1888 be⸗

[61783]

gisters ein⸗

des

ist die

Münster,

ssung den

[61784]

und Ort

4. Januar

J[Naumburg a. S. Bekanntmachung. unserm Gesellschaftsregister ist s 1 ves ei r. 6 vermerkten Actiengesellschaft „Stadtberger Hütte“ heute Folgendes eingetragen: In der am 9. Dezember 1892 stattgefundenen Generalversammlung der Actionäre ist an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitgliedes Herrn Dr. Gustav Bunge zu Hönningen derselbe Herr Dr. Gustav 8 Bunge wiedergewählt und hat derselbe die Wahl Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths wurde Herr Otto Meurer zu Köln und zu dessen Stellvertreter der Herr Carl Tillmann zu 5 wiedergewählt. Marsberg, den 2.

Köln

sondern Vogtei⸗Chelm. Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 6. Januar 1893 am 9. Januar 1893.

Myslowitz, den 9. Januar 18c95953. Königliches Amtsgericht.

Sor

Myslowitz. Bekanntmachung. [61785] In unser Firmenregister ist bei Nr. 186 das Er⸗ löschen der Firma „Bruno Kowalski“ zu Myslo⸗ witz am 9. Januar 1893 eingetragen worden. Myslowitz, den 9. Januar 18903. Königliches Amtsgericht.

[61786] In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 186 Robert Sturm auf Antrag des Inhabers Kaufmanns Robert Sturm hier gelöscht worden. Naumburg a. S., am 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. .“ [61917] Neuhaldensleben. In unserem Handelsregister e Verfügung von heute folgende Eintragungen erfolgt: a. im Gesellschaftsregister ist Nr. 96 die Firma C. A. Eyraud’s Buchhandlung (Höpner und Richter) hier gelöscht. im Firmenregister Nr. 307 die Firma! C. A. Cyraud’s Buchhandlung (M. Richter) mit dem Sitze hier, als Inhaber: der Buchhändler Marx Richter hier, Nr. 308 die Firma: J. A. Dippner mit dem Sitze hier, als Inhaberin: die Ehefrau des Kaufmanns Dippner, Johanne Auguste, geb. Engel, hier, im Procurenregister Nr. 19 die für die letztere Firma dem Kaufmann Hans Dippner ertheilte Procura eingetragen. Neuhaldensleben, den 3. Januar 1892 Königliches Amtsgericht.

oldenburg i. Grossh. [61788] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 415 Nr. 652 eingetragen:

Firma: Kuhlmann & Co.

Sitz: Oldenburg i. Gr.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Gesellschafter: Wilhelm Bernhard Kuhlmann und öis. Reinhold Ahnert, Kaufmann, beide zu Olden⸗ burg.

1893, Januar 5.

arber

oldenburg i. Grossh. [61789] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 85 unter Nr. 158 zur Firma „Warps⸗Spinnerei und Stärkerei zu Oldenburg“ eingetragen:

An Stelle des mit dem 1. Januar 8. J. aus dem Veanse ausgeschiedenen Herrn Albert Barthel ist der Ingenieur Robert Beuter hierselbst zum Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft ernannt.

1893, Januar 6. 1 Harbers.

oldenburg i. Grossh. [61787] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 448 unter Nr. 653 eingetragen: Firma: Eli Frank. Fiß⸗ Oldenburg. Inhaber alleiniger: der Kaufmann Elias Frank zu Oldenburg.

1893, Januar 10. 8

Harbers.

———

8

Paderborn. Bekanntmachung. [61530] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45, betr. die Actiengesellschaft „Paderborner Actienbraue⸗ rei“, in Spalte 4 eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1892 sind für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis dahin 1894 gewählt: a. zum Vorstande: der Kaufmann Fritz Griese, der Brauereidirector Gustav Eickhoff und als Stellvertreter derselben der Braumeister Josef Kleine, sämmtlich von hier; b. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: der Kaufmann Conrad Hillemeyer, der Stadtrath Albert Didden, 8 der Kaufmann Gustavp Reinecke, sämmtlich von hier, und zwar ersterer zum Vorsitzenden; c. zu Revisoren: der Banquier Wilhelm Vonderbeck, und der Stadtrath Albert Didden,“ beide hierselbst. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1892 am 2. Januar 1893. (Acten über das Ge⸗ sellschaftsregister S. 21.) Paderborn, den 2. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

. 5

Pelskretscham. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute

1) unter laufende Nr. 47 die Firma:

A. Kruppa zu Peiskretscham und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Anna

[61790]

getragen, und

2) unter laufende Nr. 48 die Firma:

P. Kania zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Brauereibesitzer und Bierverleger Paul Kania in Peiskretscham einge⸗ tragen worden.

3) Ferner ist tragen gewesene worden. 8

4) Endlich ist in unserem Firmenregister bei der unter laufende Nr. 11 eingetragenen FirmaM

„Jos. Stephani“ 8 zu Peiskretscham Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist durch Kauf auf

a. den Kaufmann Johann Stephani

b. das Fräulein Marie Stephani,

c. das Fräulein Mathilde Stephani,

d. das Fräulein Paula Stephani, 1 sämmtlich in Peiskretscham, übergegangen, und die neue unter der Firma Jos Stephani bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 6. Januar 1893 eingetragen am 9. Januar 1893.

5) In unserem Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 5 die Firma: „Jos. Stephani“ mit dem Gesellschaftssitze zu Peiskretscham, und als Gesellschafter 1““

a. Kaufmann Johann Stephani b. Fräulein Marie Stephani, c. Fräulein Mathilde Stephani d. Fräulein Paula Stephani,

sämmtlich in Peiskretscham, 1 von denen nur dem Kaufmann Johann Stephani in Peiskretscham die Vertretung der Gesellschaft zu⸗ steht, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1892 begonnen

Peiskretscham, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

die unter laufende Nr. 32 einge⸗ Firma L. Klose heute gelöscht

58

PlessZ. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist heut bei 8 die offene Handelsgesellschaft: „Schlesische Zündhütchen und Sprengkapsel⸗ Fabrik Lamprecht et Co.“ zu Altberun betreffend, eingetragen worden in Spalte 4:T. Die Gesellschaft besteht mit den Erben des Gesell⸗ schafters Julius Haberkorn: den Kaufleuten Alfred, Otto und Siegismund Haberkorn, sämmtlich in Myslowitz, 1 fort. Pleß, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [61791] Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Rectification der Bekanntmachung vom 9. Januar cr., betreffend die Firma: A. Brach.

Der in die Firma A. Brach zu Kleinblitters⸗ dorf eingetretene neue Gesellschafter ist der zu

Saarbrücken wohnende Kaufmann Hugo Brach.

Saarbrücken, den 11. Januar 1893.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

Schönebeck a. E. Bekanntmachung. (61792] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 32.

eingetragene Firma:

„Carl Jacobs“

zu Schönebeck zufolge Verfügung vom 30. d. Mts.

heute gelöscht worden.

Schönebeck, den 31. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [61 793]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 143

eingetragene Firma:

„Franz Herrfurth“

zu Schönebeck zufolge Verfügung vom 3.

heute gelöscht worden. G

Schönebeck, den 4. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

d. Mts.

Schwelm. Handelsregister 1[61796] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 408 die Firma W. Rutenbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rutenbeck zu Milspe am 5. Januar 1893 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister [61795] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Die unter Nr. 256 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. Mennenöh ist durch Erbgang auf die Wittwe Friedrich Mennenöh, Amalie, geb. Suhr, übergegangen, daher hier gelöscht und von Neuem unter Nr. 409 desselben Registers am 6. Ja⸗ nuar 1893 eingetragen. 8

Schwelm. Handelsregister [61794] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 398 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Dörpelkus & Co. (Firmen⸗ inhaber sarüiat Paul Dörpelkus zu Bepenburger⸗ brücke) ist gelöscht am 9. Januar 1893.

B. Unter Nr 250 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1893 unter der Firma Hoepeiras & Homberg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Beyenburgerbrücke am 9. Januar 1893 ein⸗

dn als Fer ags vermerkt: 1) der Fabrikant Paul Dörpelkus zu Beven⸗ burgerbrücke,

2) der Kaufmann Otto Homberg zu Beven⸗

Kruppa in Peiskretscham,

bplurgerbrücke.