Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % b. 1000 h., 45
Tranzatlant. Güt. 200 ꝙ—v. 1500ℳ 90
a Vittoria, Verlin 20 % v. 1000 Thr 165
8
8
Rthein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Ch. 24
Frankf. Brauerc. 0 Gelsenk. Gußftdt 4 Glückauf do. conv.. (Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwandz Hagen. Gußft. er Halle Maschinfb. Heinrichshall 8ee. arlsr. Drl. Pfb König Wilh. Bw Königsb. Masch K sb. Pf. Vrz.⸗A Langens. Tuchf. eb Leyk.⸗Josthl. Pa⸗ Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothrina Eisenw Masch. Anh. Bbg Mckl. Masch. Vz 8 do. II Möbeltrges. neue “ Münch. Braub. c. do. do. Vorz Act. jederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. MNürnbg. Brauer Oranienb. Chem. Pomm. Msch. Fb Potsd. Straßenb do. do. conv Zath. Opt. Fabr.
Kh.⸗Westf. Ind. i
111,50 G 165 00 bz G 107,00 G 249,00 bz 121,00 B 5,80 bz G 73,00 G 19,506 40 00 B 66,25 G 1 [60,50 G
&9 2292
8*
Ete oeoSSDr NOH —
—½
crv. 39,75 bz “
EEE
300
1000
300 592/190c
400
SSS;
73,50 bz G 15,40 G 50,00 G 33,00 G 47,75 G 600 28,75 300 80,00 G 15900/2ℳ[84,00 B 300 [63,25 G 60 ,199, 37,50 G 300 [93,00 G 600 [86,00 bz G 1000 —,—
150 [87,00 bz
300 —,— 600 [142,00 G 1000 45,25 G
1000 —, 600 [116,50 G 1000 [100,10 G 500 63 50 bz G 600 [105,00 B 1000 [205,50 G 600 —,— 300 [115,00 G 8 12,00 bz 35,00 G 112,00 G 44,75 G 20 92,50 G 80 [68,75 bz G
65,75 B
2
1
— —⸗ —
ꝙ —,—
2——6V8⸗nFSqOS=
— —
28α — - 8,—
—
s. Gußsthlf. Sächf Nähfd Ft Schles. DpfePrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huc Stobwasser V. A. Strl Spiel? St Sudenb. Masch. Südd Jmum. 40 % Tayvetenf Nardhz Tarnowitz Si Pr do. Et. A. Union, Bauges. VBule in Bgw. ev. Weizsbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinh Wisseg. veSeng 12,25 G Zeitzer Maschinen 300 [233,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften
0OcD SrE!eUooh
—öqneen
vJ 11““
—II
— 0942 —=S
1
1
OSoE SwmSen
80‿ —έ½
Diwvidende pro 1891 20 ⁄% v. 1000 Nh 460 „G. 20 % 120 Brl. ent.⸗ u. Ws. 200 ⁄% * 120 Brl. Feuvervs.⸗G. 20 % v. 1000 er 100 Bel. Hagel-A. 20 v. 1000 .. 0 Brl. Lebensv.⸗G 20 % v. 1000 hlr. 181 C G. 20 % v. 500 Ttlr. 0 CGöln. Rückyrf.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nl 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rh. 45 Dt. Feuer Berl. 20 % v. 1000 Shr. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dr ch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trev. 10 % v. 1000 Sau. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hℳ. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nl. 270 Fortr na, A. V. 20 % v. 1000 Th. 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 hy145 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 a. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr. 720 Nenees Haui 20 % v. 1000 Thu. 202 3710 G
1100 B
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shrh. 0 490 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h. 25 — 430 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 899 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ., 70 995 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 r. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hrn, 65 1510 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 l 40 700 B Dreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thl. 45 830 G 540 B
Provldentia, 10 % von 1000 fl. 45
Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Sh 75. —— Schls. Feuervp.⸗G. 20 % v. 500 h. 100 — 1750 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 h 240 391 9 1300 B
4050 B 118 B 712 G
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rh.. 15 Lostdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h.. 54 — Wilhelma Magdeb.Allg. 100 .., 30 y—
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 16. Januar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen günstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und die Umsätze gelangten auf einigen
Gebieten zu guter Ausdehnung.
Im späteren Verlauf der Börse gestaltete sich
der Verkehr ruhiger und nach einer kleinen Ab⸗ schwächung blieb der Schluß fest. Der Kapitalsmarkt wies bei fester Gesammthaltung für heimische solide Anlagen normales Geschäft auf; Deutsche Rcichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen gleichfalls fest aber ruhig.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten oder wie Russische
leihen und Noten, Italiener, Mexikaner ꝛc. bei regerem Verkehr etwas aufbessern.
Der Privatdiscont wurde mit 18 % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische
ditactien etwas höher ein und gingen bei weiter
zziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Lombarden
d andere Oesterreichische Bahnen waren behauptet,
botthardbahn und andere Schweizerische Bahnen abgeschwächt. 8
Intnorsche Eisenbahnactien fest und lebhafter, mamentlich Marienburg⸗Mlawka, Ostpreußische Süd⸗ bahn und Lübeck⸗Büchen etwas besser und mehr ge⸗
.8
solidirte M
Bankactien fest; die speculativen Devisen, besonders Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile, Actien der Deutschen und Dreedner Bank steigend und belebt.
Iebustriepapiere gleichfalls fest, vereinzelt etwas höher und lebhafter; ontanwerthe durchschnittlich fester und anfangs ziemlich lebhaft.
Curse um 2 ½ Uhr. Fest. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 86,25, Creditactien 173,75, Berl. Handelsgesellschaft 141 62, Darmstädter Bank 137,62, Deutsche Bank 159 25, Disconto⸗Com⸗ mandit 186 00, Dresdner Bank 143,37, National⸗ Bank 116,75, Canada Pacific —,—, Duxer 218,90 Elbethal 100,10, Franzosen —,—, Galizier 92,37, Gotthardb. 156,62, Lombarden 42,62, Dortm. Gronau 103,40, Lübeck⸗Büchener 143,10, Mainzer 114 00, Marienburger 63,10, Ostpr. 73,90, Mittelmeer 100,10,
rince Henry 67,37, Schweizer Nordost 106,20,
chweizer Central 118,00, Schweizer Union 71,80, Warschau⸗Wiener 202,25, Bochumer Guß 115,50, Dortmunder 55 25, Gelsenkirchen 137,10, Harpener Hütte 126,87, Consolidation 150,37, Dannenbaum 84,50, Hibernia 111 50, Laurahütte 94,25, Hamburg Am. Pack. 90,25, Nordd. Lloyd 97,25, DBynamite Trust 134,00, Egypter 4% —,—, Italiener 91.75, Merxikaner 79,00, do. neue 77,50, Russ. Orient III. 66 62 do. Consols 97,70. Russ. Noten 208,75, Oesterr. 1860er Loose 129,00, Ungarische 4 % Goldrente 96,70 Türkenloose 88,75.
Breslau, 14 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 86,25, 3 ½ % Landsch.
pfdbr. 98,00, Consol. Türken 20,95, Türk. Loose
8,75, 4 % ung. Goldr. 96,50, Bresl. Discb. 96,40, Bresl. Wechslerb. 96,25, Creditact. 172,00, Schles. Bankv. 111, Donnersmarck 82,50, Kattowitz. 110,90, Oberschl. Eisenb. 46,75, Oberschl. P.⸗C. 73,25, Schles. Cement 117,00, Opp. Cement 89,00,
ramsta 128,00, Schl. Zink 172,00, Laurahütte 94,15, Verein. Oelfabr. 88,00, Oestr. Bankn. 168,90, Russ. Bankn. 207,20, Giesel Cem. 73,50.
Frankfurt a. M., 14 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,35, Pariser do. 81,116, Wiener do. 168,70, 4 % Reichs⸗Anl. 107,35. Oestr. Silberrente 82 55, do. 4 % Papierrente 83,00, do. 4 % Goldrente 98,30, 1860 er Loose 128,9), 4 % ung. Goldrente 96,30, Italiener 91 20, 1880 er Russen 95,90, 3. Orientanl. 65,70, 4 % Spanier 60,80, Unif. Egypter 99,45, Conv. Türk. 20 85, 4 % fürk. Anleihe 84,60, 3 % port. Anleihe 22,20 5 % serb. Rente 77,30, Serb. Tabackrente 77,10 5 % amort. Rum. 97,20, 6 †2% cons. Mex. 77,10 compt., Böhm. Westbabn —,—, Böhm. Nordbahn 158 ¾¼, Mittelmeerb. 100 50. Galiz. 184 ½ Gotthardb. 152,80, Mainzer 110,10 Lombarden 78 ½%, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 139,50, Nordwestbahn 179 ¼, Creditactien 267 ½, Darmstädter 134,00, Mitteld. Credit 95 9), Reichs⸗ bank 47 60, Dizeconto⸗Comm. 180,80, Dresdner Bank 38 60, Bochumer Gußstahl 114,00 Dortm. Union 54 00, Harpener Bergw. 126 00 Hibernia 107,0, Westeregeln 104,70 Privatdiscont 2 %.
Berliner Handelsgesellschaft 136,70.
Frankfurt a. M., 14 Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 267 ⅞, Franzosen —, Lombarden 78 ½, Ung. Goldr. 96,50 compt., Gotthardb. 152,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 180,80, Dresdner Bank 138 40 Bochumer Gußstahl 113,80, Dortmunder Union 54,20, Gelsenkirchen 133,10, Harpener 126,00 Hibernia 107,00 Laurahütte 93,80, 3 % Port. 22,20, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 114,40, Schweizer Nordostb. 102,50, Schweizer Union 67,90, Italien. Meridionaux — —, Schweizer Simplonbahn 49,20. Ruhig.
Leipzig, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,15, 3 ½ % do. Anleihe 100,45, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 183,60, do. do. Litt. B. 200,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 111,40, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 158,90, do. Bank⸗Actien 126,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 179,00, Bächssche Bank⸗Actien 116,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 55,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 113,00, Zuckerrafsinerie
alle⸗Actien 109, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗- und Solaröl⸗ Fabrik 80,40, Oesterreichische Banknoten 168,75, Mansfelder Kuxe 405,00.
Hamburg, 14 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,10, Silberrente 82,20, Desterr. Goldrente 98 50, 4 % ungar. Goldrente 96,50, 1860er Loose 128,70, Italiener 91,80, Credit⸗ actien 268,00, Franzosen —,—, Lombarden 188,00, 1880er Russen 94,00, 1883er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 63,50, 3. Orient⸗Anleihe 64,20, Deutsche Bank 155,00, Disconto⸗Commandit 181,00, Berliner Handelsgesellschaft 136,70, Dresdner Bant 138 20, Nationalbank für Deutschland 112,00, Hamburger Commerzbank 103,20, Norddeutsche Bank 133,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,20, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,20, Ostpreußische Südbahn 69,25, Laurahütte 93,50. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 85,90, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 127,50, Privatdiscont 1 ⅞.
Hamburg, 14 Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 267 70, Lombarden —,—, Russische Noten 207,75, Disconto⸗Comm. 180,75, Laurahütte 92,75, Packetf. 85,65. Wenig Geschäft.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 98,45, do. 5 % do. 100,70. do. Silberr. 98,05, do. Goldr. 116,70, 4 % ung. Goldr. 114,35, 5 % do. Pap. 100,85, 1860 er Loose 148,75, Anglo⸗Aust. 152 90 Länderbank 232 90, Creditact. 318,75, Unionbank 244,50, Ungar. Credit 365,75, Wien. Bk.⸗V. 117,80, Böhm. Westb. 358,50, Böhm. Nordb. 188.50, Busch. Eisb. 465,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,25, Galizier 218,75, Ferd. Nordb. 2845,00, Franz. 293,85, Lemb. Czern. 250,25, Lombarden 90,75, Nordwestb. 212,50, her dubitzer 194 00, Alp.⸗Montan. 53,80, Taback⸗Act. 167,00, Amsterdam 99,97 ½, Dtsch. 12 e 59,23, Lond. Wechs. 120,70, Pariser do. 48 07 ½, Napoleons 9,60 ½, Marknoten 59,25, Russ. Bankn. 1,23, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 111,10.
London, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 981 ⁄1 6, Preuß. 4 % Cons. 105,00, Italienische 5 % Rente 90, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97, Conv. Türken 21, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 95, 4 % Spanier 60, 3 ¼ % Egypt. 93 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ⁄, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 97 ½, 6 % con⸗ 1— ikaner 77 ½, Ottomanbank 1
8*
Canada Pacifie 918⅛, neue 17 ¼, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 6 % fundirte Argentinische Anleihe 65, Argentinische Goldanl. von 1886 66, Neue 3 % Reichs⸗Anl. Griechische Brasiltanische Anleihe v. 1889 66 ½, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 38 †.
In die Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) 3 % Rente 95,07 ½, ungarische
4 ½ % äußere Goldanl. 38 ½, 85, Griechische Anl. Monopol⸗Anl. v. 1887 55,
Pearis, 14. Januar. Curse.) 3 % amort. Rente 96,07 ½, Italienische 5 % Rente 90,15, Goldrente 95,56,
De Beers
v. 1881 63 ⅛,
3 4 % III. Orient⸗Anleihe
Actien
63 ⅞, 5 % Argent.
(Schlun⸗
66,40,
4 % Russen 1889 96,25, 4 % unificirte Egypter 99,00, 4 % span. äußere Anl. 59 ¾, Conv. Türken 21,12 ½, Türk. Loose 86,25, 4 % Prior. Türk. Obl.
431 00, Franzosen 623,75, Lombarden ottomane 565,00, Banque d'Escompte mobilier 130,00,
Tinto
727,00, B. de
Prioritäten —,—, B. de Paris 612 00, Banque Credit foncier 946,00, Crédit Meridional⸗Anleihe —,—, Rio
Suez⸗Actien 2570, Credit Lyonn.
—, Lomb.
136,00, 389,30,
France 3810. Tab. Ottom. 354,00, 2 ¾ % engl. Cons.
—, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, London k. 25,09, Cheg. auf Prthn 25,
Amsterdam k. 205,87, do. Wien
Madrid k. 422,50, Portug. 22,68, 3 %
Privatdiscont 2 ¾.
do. auf
10 ½, Wechsel
206 00, do.
d Rufs. 77,50,
Paris, 14. Januar. (W. T. B.) Boule vard⸗
verkehr. 4 % ungar. Goldrente —, loose
7 2
ottom. 566,00, Rio Tinto 390,00, Ruhig.
(W. T. B.) (Schluß⸗
—,—, 3 % Portugiesen 22,68. Amsterdam, 14. Januar
3 % Rente 95,10, Italiener 90,32 ¼, Boldre Türken 21,12 ½, Türken⸗ Spanier 59,72, Egypter —,—, Banque
Tabackactien
Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ½, April⸗
Okt. verzl. —,
Goldrente 95 ¼ Russ. gr.
do. Goldrente —, Eisenb. 123 ⅞, 3 ½ % holl.
4 9/9
2. Orientanl. 62 ⅝, Conv. Türken 21,
Anl. 102 ½
5 % gar. Transv.⸗Eis. —,
ungar. Russ.
Warschau⸗
Wiener 115 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½. (W. T. B.)
St. Petersburg, 14. Januar. Wechsel auf London 98,15, 8 102 ¼, do. III. Orient⸗Anl. 103 %, wärt. Handel 287 ½,
Russ. II. Drient⸗Anl. nl do. Bank für aus⸗ St. Perersburger Disconto⸗
Bank 481, St. Petersb. internat. Bank 441, Russ. 4 ½ %, Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ¼, Große Russ. Eisenbahn 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼.
New⸗York, 14 Januar. Curse.) Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Wechsel auf Berlin Pacifie Actien 89 ⅛, Central 29, Chicago, Milwaukee Actien 79 ⅞,
und Illinois Central Aetien 101,
(W. T. B.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable aris (60 Tage) 5,17 ½, (60 Tage) 95 ⅜, Canadian Paeific St.
Actien Paul Lake
Shore Michigan South Actien 130 ½, Louisville
und Nashville Actien 74 ½,
N.⸗Y Lake Erie und
Western Actien 24 ⅛½, N.⸗YP. Cent und Hudfon River
Actien 109 ¾¼ Northern Pacifie
Preferred Actien
47 ⅛, Norfolt Western Preferred 37 ½. Atchison Topeka und Santa Fôé Actien 35 ½, Unton Pacisic Actien 41, Denver und Rio Grande Preferred 54 ⅜, Silbern
Bullion 83 ½¾. Geld leicht, Sicherheiten 3 %. Rio de Janeiro, 14. Januar Wechsel auf London 137/16
für Regierungsbonds
9 94
für andere
(W. I. .)
Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 114.“
Heit 8 8
Erbsen, gelbe, zum Kochen . Speisebohnen, weise. . 50 1ö1111“*“ h161616168686 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Tö 1 kg
Ire, 9- 38ZZ Eier 60 Stück ... eöö.““ Aale G“ Zander Hechte Barsche Schleie 8 Bleie “ Krebse 60 Stück ...
OSnSSbobdodeb
₰ 50
60 40 50 60
50
80
40
80 40 80 80 40
40
4
2
25
30 4
8
Berlin, 16. Januar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum
und Spiritus.) Weizen
(mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loco fester. Termine anziehend. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 145 — 163 ℳ nach Qual.
Lieferungsqual. 154 ℳ, ver
diesen Monat —, per
März⸗April —, per April⸗Mai 160,75 — 162 — 161,75 bez., ver Mai⸗Juni 162,5 — 163,25 bez., per Juni⸗
Juli 163,75 — 164,75 bez. Roggen per 1000 kg. Termine höher. Gekündigt 50 t.
Loco in
guter Frag Kündigungspreis Lieferungs⸗
139 ℳ Loco 128 — 139 ℳ nach Qual. qualität 135,5 ℳ, inländischer guter 135,5 — 137,5 ℳ, März⸗
per diesen Monat
April —, per April⸗Mai
Frage.
—, per Jan.⸗Febr. —, per 141,25 — 141
142—
141,75 bez., per Mai⸗Juni 142 — 142,75 — 142,5 bez., per Juni⸗Juli 143 — 143,5 — 143,25 bez.
Gerste per 1000 kg.
Preise behauptet.
Große
und kleine 138 — 172, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. O. Hafer per 1000 kg. Loco schwach behauptet. Ter⸗
Gekündigt — t. 136 — 160 ℳ n.
mine höher. — ℳ Loc⸗ rungsqualität 140 ℳ
Kündigungspreis Qual. L Pommerscher und preußischer
Liefe⸗
mittel bis guter 137 — 142 bez., feiner 143 — 149 bez., schlesischer mittel bis guter 138—143 bez., feiner
144 — 150 bez., Januar⸗Februar —, 141 bez., per Mai⸗Juni 143 bez.
Mais per 1000 kg. still. Gek. — t.
Loco sehr fest. Kündigungspreis —
per diesen Monat 142,25 ℳ, per per April⸗Mai 141 — 141,25— 142 ℳ, per Juni⸗Juli
Termine ℳ Loco
125 — 135 ℳ nach Qual., per diesen Monat 125 ℳ,
per April⸗Mai Juni⸗ uli —
113 bez., per Mai⸗Juni —, per
Erbsen per 1000 kg Kochwaare 160 — 20;5 nach Qual., Futterwaare 132 — 150 ℳ nach Iar
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto Uinel. Sack. Termine höher. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat und ver Jan.⸗
lebruar 18,35 — 18,4 bez., per Februar⸗März — per
pril. Mai 18,55 — 18,65 bez. .
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Flauer. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Poeh mit Faß — ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗ Mai 49,6 — 49,4 bez., per Mai⸗Juni 49,5 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,5 bez. „Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % =. 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
„1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. — 1. Kdgpr. — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 32,1 — 31,9 bez., per Januar⸗Februar 32,1 — 31,9 bez., per März⸗Aprit —, per April⸗Mai 33,2 — 33,3 — 33 — 33,1 bez., per Mai⸗Juni 33,5. 33,7 — 33,4 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per August⸗September 35,2 — 35 bez.,
Weizenmehl Nr. 00 22,5 20,5 bez., Nr. 0 20,25 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. „RNoggenmehl Nr. 0 u. 1 18,5 — 17,5 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 19,5 — 18,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel Sack
Bericht der ständigen Deputanon für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitt von 4,25 — 4,35 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 3,00 — 3,10 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 4,00 — 4,15 ℳ per Schock. Tendenz: etwas fester.
Stettin, 14. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen loco unverändert, 145 — 156, per April⸗Mai 159,00, pr. Mai⸗Juni 161,00. Roggen loco matt loco 126. -135, pr. April⸗ Mat 138,00, per Mai⸗Juni 139,50. Pommerscher Hafer loco 127—134. Rüböl loco ruhig, per April ⸗Mai 49,50, per Mai⸗Juni 50,00. Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Confsumsteuer 31,50, pr. Januar 30,80, pr. April⸗Mai 32,30, Perroleum loco 9,90
Posen, 14 Januar (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 49,90 do. loco ohne Faß (70 er) 30.40. Still.
Köln, 14. Januar. (W. T. B.) Getreidemarlt. Weizen hiesiger loco 15,75, fremde locn⸗ 17,25, pr. Maäͤrz 16,85, pr. Mai —,—. Roggen biesiger loco 14 50, fremder loco 15,75, pr. März 14,75, pr. Mai —,—. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder —,—. Rüböl loco 54,00, pr. Mai
52,00. Bremen, 14. Januar (W. T. B.) (Börsen Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offieielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Schwach. Loco 5,45 Br. — Baumwolle. Ruhig, Upland middl., loco 50 ₰, Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung pr Januar 49 ½ ₰, pr. Febr. 49 ½ ₰, pr. März 49 ¾ ₰, pr. April 50 ¼ 2, pr Mai 50 ½ ₰, pr. Juni 51 ₰4. Wolle. Umsatz — Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer — ₰, Wilcox — ₰, Choice Grocery 53 ₰, Armour 53 ₰, schwim. — ₰, Rohe u. Brothers (pure, — ₰. Fairbanks 46 A. Speck. Sehr fest. Short clear middl (schwimm.) 47, Januar⸗Februar⸗Abladung short elear middl. 47, long clear middl. 46. Taback. 488 Packen St. Felix. Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischen loco neuer 156 — 160. Roggen loco fest, mecklenburgischer locoo neuer 138 — 142 russischer loco fest, transito 112 — 114. Hafer fest. Gerste fest Rüböl (unv.) still, loco 51,00. Spirit loco ruhig, pr. Januar 22 ¾ Br., pr. Januar⸗ Februar 22 ¾ Br., pr April⸗Mai 23 Br., pr. Mai⸗Juni 23 ¼ Br. Kaffee sest. Umsatz 3500 Sad. Petroleum loco fest, Termine matt, Stand. whi loco 5,20 Br. pr. Februar⸗März 5,15 Br. b Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos p. Januar 80 ½ pr März 79 ½, pr. Mai 77 ½, p. September 77 ½. Behauptet. uckermartt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuck I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usanc frei an Bord Hamburg pr. Januar 14.25, p. März 14,37 ½, pr. Mai 14,52 ½, pr. September 14,37 ½. Stetig. Wien, 14 Januar (W. T. B.) markt Weizen pr. Frühjahr 7,61 Gd., 7,64 Br, pr. Herbst 7,77 Gd., 7,80 Br. Roggen w.
Frühjahr 6,69 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni .8 3
5,08 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,88 Gd., 5,91 Br.
Gd., 6,80 Br. Mais per Mai⸗Juni 5,05
14. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. und Exvort 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 55⁄241, Februar⸗März 55/⁄64, März⸗April 5 63, April⸗Mai 5 ‧64, Juni⸗Juli 5 ⁄16, August⸗September 57 ⁄22. Alles Käuferpreise.
Antwerpen, 14. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 bez. u. Br., pr. Januar 12 ¾ Br., pr. Februar⸗März 13 ½ Br., pr. September⸗Dezember 13 ¼ Br. Fest.
Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 176, pr. Mai 177. Roggen pr. März 133, pr. Mai 131.
New⸗York, 14. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 8⅜, do. in New⸗Orleans 97⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in Philadelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Fe⸗ bruar —. Stetig. Schmalz loco 11,20 do. Rohe & Brothers) 11,55. Zucker (Fair refining
uscovados) 31 ⁄11. Mais (New) pr. Januar 52 ¼, pr. Februar 52 v⅞, pr. Mai 53 ½. Rother Winterweizen loco 82 ½. Kaffee Rio Nr. 7 17. Mehl (Spring clears) 3,00. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 12,00 4 12,50. Rother Weizen pr. Januar d
81 ¼, 84 ½, pr. Juli
pr. Februar pr. Mai
84 ⅜.
pe April 16
kirchen,
Geheimer Rath mit dem Prädicat Excellenz zu verleihen.
Getreide⸗
Umsatz 5000 B., davon für Speculation
ö 7 low ord. pr. Februar 16 20,
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expediti 9 8 v 86 9 58 SITI 8 8 uund bhniglich Preußischen Staats-Anzeigers
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Einzelne NRummern kosten 25 J.
5
dn H
8 8 Iusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 17. Januar,
Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Legun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann von Strauch, à la suite des In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 137, commandirt als Ordonnanz⸗ Offizier bei Seiner Durchlaucht dem Erbprinzen von Reuß j. L.; der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: den Majors von Trotha und Auer von Herren⸗ Flügel⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
8 der Faffühg des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. Süfslahe ferner zugelassenen Kranken⸗ und Begräbniß⸗ kasse des Vereins von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche und den damit verwandten Ge⸗ schäftszweigen“ die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. “
über die Production, die Versteuerung
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes
ist der am 27. Dezember 1892 als eingeschriebene
Berlin, den 12. Januar 1893. 8 Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
Nachweisuhng ““ ction, und den Bestand inländischen Branntweins
für den Monat Dezember 1892.
dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Gading im
6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95; des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Ehren⸗ kreuzes dritter Klasse (Abtheilung A):
dem Hauptmann von Eberhardt im Anhealtischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93; sowie
der Königlich rumänischen Militär⸗Medaille
in Silber:
dem Sergeanten Ehrat im 6. Badischen Infanterie⸗ Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
Ddientsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Director im Reichs⸗Postamt Hake in Berlin bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Wirklicher
Bekanntmachung.
Versendung von I“ in Postfracht⸗ stücken für die Weltausstellung in Chicago. Für die Weltausstellung in Chicago bestimmte Aus⸗ sellungsgüter aus Deutschland, welche in Postfrachtstücken auf dem Wege über Bremen oder Hamburg zur Absendung ge⸗ langen, können, ohne in New⸗York einer zollamtlichen Revision unterzogen zu werden, unter Zollverschluß directe Beförderung bis nach dem Ausstellungsplatz für die Weltausstellung in Chicago erhalten. Die Ueberführung daselbst nach der Aus⸗ gabestelle innerhalb des Ausstellungsplatzes wird durch die 1“ der Firma Hensel, Bruckmann u. Lorbacher, 113 Adams Street, wahrgenommen.
Bei der Ausgabestelle sind die Sendungen alsbald nach dem Eingang durch einen von der Commission seines Landes Figeza ermächtigten Vertreter des Ausstellers in Empfang zu nehmen.
Die Packete sowie die zugehörigen Begleitadressen müssen in hervortretender Weise die Angabe „Objects from Ger- many for the World’s Columbian Exposition 1893“ tragen; außerdem ist jeder Sendung eine vom Absender unterzeichnete Rechnung (Factura) in dreifacher Ausfertigung auf besonders starkem, haltbaren Papier offen e In den Rech⸗ nungen, deren Beglaubigung durch einen amerikanischen Konsul nicht erforderlich ist, müssen die in der Sendung ent⸗ haltenen Gegenstände einzeln bezeichnet und deren Werth, Preis u. s. w. genau angegeben sein. 8 .
Die vorstehenden Vergünstigungen erstrecken sich nur auf
ackete, welche bis einschließlich den 26. März 1893 i
Bremen oder Hamburg vorliegen. 8
Berlin W., den 13. Januar 1893.
. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung.
Sachse.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist der am 23. Dezember 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen „Kranken⸗ und Begräb⸗ nißkasse der chirurgischen Instrumentenmacher,
andagisten und erufsgenossen in Berlin die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 12. Januar 1893. 8 Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
Menge des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗ abgabe in den freien Verkehr übergeführten 8 Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.
des hergestellten
198 026
408 065
Im Monat Dezember 1892 . . . . 422 464 Dazu: aus den Vormonaten des laufen⸗ den Betriebsjahres 1“ 558 889 Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ W jahres (1. Oktober 1892) bis zum 8 Schlusse des vorbezeichneten Monats 981 353 In demselben Zeitraum des Vor⸗ abre . .. 847 483 5989 573
Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lagern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Controle ein Be⸗ stand von 413 760 hl.
Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗
606 091
den Central⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich
zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind. 8 Berlin, im Januar 1893. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben am 17. d. M. im Kapitelsaale des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht.
Diesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher ernannten Ritter, zunächst
Seiner Königlichen Goheit des Prinzen Friedrich Hein⸗ rich von Preußen, Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schles⸗ wig⸗Holstein, sodann Seiner Königlichen Hoheit des Friedrich von Hessen, Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Seiner Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Hessen, voraus, worauf die neu investirten Ritter an diesem Kapitel J“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Franz Lange zum
Geheimen Ober⸗Baurath und . den Regierungs⸗Rath Otto Just zum Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der
öffentlichen Arbeiten zu ernennen.
Landgrafen Alexander
Finanz⸗Ministerium.
Die Kataster⸗Controleure Steuer⸗Inspector Landwers zu Nienburg und Gitzen zu Fritzlar sind in gleicher Dienst⸗ eigenschgft nach Hildesheim bezw. Fulda versetzt.
ie Kataster⸗Assistenten Sewig in Köslin, Kreis in Wiesbaden und Schwanitz in Liegnitz sind zu Kataster⸗ Controleuren in Fritzlar, Nienburg und bezw. Wreschen bestellt
2 8
Errichtung einer zweiten Predigerstelle an der Gnadenkirche hier.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths und nach Anhörung der Betheiligten wird in der Gnaden⸗ kirchen⸗Parochie zu Berlin eine zweite Predigerstelle mit dem Sitz in Berlin gegründet. Sie wird mit einem Jahresgehalte von 3600 ℳ und, so lange keine Amtswohnung gewährt werden kann, auch mit einem 58 Wohnungsgeldzuschusse von 1200 ℳ aus der Gnadenkirchen⸗ asse ausgestattet. Die Besetzung der zweiten Predigerstelle erfolgt gemäß dem Kirchaͤges⸗ betreffend das Pfarrwahlrecht der Kirchengemeinden, vom 28. März 1892 (K.⸗G.⸗ u. V.⸗Bl. von 1892 Seite 115). Berlin, den 28. Dezember 1892. Berlin, den 6. Januar 1893. (r. 18] 8
Königliches Consistorium Der
der Provinz Brandenburg. Königliche Polizei⸗Präsident.; 1 Schmidt. Freiherr von Richthofen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. im Betrage von 7 ½ Millionen Mark veröffentlicht.
Preußen. Berlin, 17. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfing gestern Abend um 6 ¾ Uhr den rumänischen Minister für aus⸗ wärtige Angelegenheiten Lahovary im Beisein des Staats⸗ se des Auswärtigen Freiherrn Marschall von Bieberstein in Audienz.
Heute Morgen von 10 Uhr ab hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Militärcabinets, Generals der Infanterie von Hahnke und hielten um 12 Uhr ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler ab. Um 12 ¾ Uhr nahmen Allerhöchstdieselben militärische Meldungen entgegen. Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt 17. Januar Mittags gemeldete Cholerafälle:
In Hamburg zwei Erkrankungen.
vom 16. bis
S. M. Kreuzer „Falke“, Commandant Corvetten⸗ Capitän Becker, ist am 11. Januar von Kamerun nach Loanda in See gegangen, daselbst am 14. Januar eingetroffen und Peht am 18. Januar nach Capstadt.
S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Nixe“, Commandant Capitän zur See Riedel, ist am 15. Januar in Alexandria angekommen.
S. M. Kanonenboot „Wolf“, Commandant Capitän⸗ Lieutenant Kretschmann, ist am 16. Januar in Shanghai angekommen.
8 11““ E14“
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Groß herzog von Doscana ist gestern in Dresden eingetroffen. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog 8 Joseph Ferdinand von Oesterreich wird heute erwartet.
Gestern Nachmittag um 3 Uhr fand, wie „W. T. B.“ berichtet, im Palais Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen h önn August die Taufe des neugeborenen Prin tatt. Sämmtliche Mitglieder des Königlichen Haren bie Herzogin Adelheid zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗ Augustenburg mit der Prinzessin⸗Tochter Feodora, ferner der Großherzog und die Großherzogin von Toscana, sowie die Königlichen und Prinzlichen Hofstaaten waren dabei anwesend. Die Taufe vollzog der Bischof Wahl. Der Prinz erhielt die Namen: Friedrich August Georg Ferdinand Albert Karl Anton Paul Marcellus. 1 vb“
Oldenburg. 3
Ihre Königliche Hoheit die Erbg roßherzogin hat sich der „Wes. Ztg.“ zufolge gestern nach Berlin begeben. Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog wird am. 22. d. M. aus St. Petersburg daselbst eintreffen. 1
Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz und Ihre Kaiserliche Hoheit die Prinzessin Wilhelm von Baden
“ 8
sind nach dem „A. St.⸗A.“ am 14. d. M. aus Karlsruhe in Dessau eingetroffen. 1