““
Lbaee s. . . Se n
Vulean gw. ev. Weißbier (Ger.)
SZeitzer Maschinen
Aa
Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Shgu. 0 Cöln. Rückors.⸗G. 20 % v. 500 Thh 45
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ., 45
Frankf Prauere Gelsenk. Gußsthl. Glückauf ... do. conv., Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. er Nie Maschinfb nrichshall. „Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb König Wilh. Bw Königsb. Masch Kosb. Pf. Vrz.⸗A Langens. Tuchf. er Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gan⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mkl. Masch. Vz. d9. do. II Mäbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Braub. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Orantenb Chem. do. do. St.⸗Pr. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchmw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächs. Gußsthlf. Saͤchs. Nühfp. Fb. Schles. Dpfe Prf. Sch Hae 10 riftgteß. Hug Stobgsseh Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordd Tarnowin Et. Pꝛ . I Union, Banges.
— 00 &
0— III“ FEäRnAnAeAn
oASSOUHSOES
V2SGgnöönneg
eSSn — ⁸ — 1
8
S
G
2
—
2
73,50 bz G
15,40 B
) [50,25 bz
0 [83,00 G
47,60 B
28,80 G
90 80,00 6
8018./4 0%82,00 Bç 0 [64,25 B
11809 37,75 bz
2 93,50 bz
86,10 G
—9 8 —
EISeciheSSS88; 28
——IVöSqunnSgg
10.—
8 .—uebn S —2 —
2—ö5
142,00 G 44,00 bz G 115,25 bz G 100,10 G 62,00 bz G 105,00 B 205,75 G
118,00 G 12,50 G 35,50 bz G 00 [112,00 G 500 44,50 G 500 [93,25 G 8 110 1%69,00 G 1000 [65,70 G 900 [12,00 G 300 [234,00 bz G
842
%¾
hnEUgERnEEEREEEEnEnAEE
J0 —
S IEgESAS=2 SüEöSPdPeeese
aEEE —28= ⏑
Wilhelmj Weind Wissen. Bergwk.
SeSESnm;
22g
80 —₰½
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende ℳ pr. Sick. Dividende pro1891 [1892 M. Feuerv. 20 09.1000 ⸗ 460 — Rbchri.⸗G. 20 % v. 400 Sa . 120 Brl. Lunb.⸗ . Wssv. 20 % v. 500 Thtr 120 [*G. 20 ⁄ v. 1000 Tℳs. 100 A. G. 20 % v. 1000 Acr
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 .r 400
1200 G ry. Berl. 20 % v. 1000 Tht. 96 —
8 Berlin 20 % v. 1000 N.h. 200 — Deutscher aix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 1175 G Drs8.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thcs. 300 3300 G Düssid. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 ℳ 255 — Elberf. FeuervrI. 200% v. 1000 ℳ. 270 6200 B A. V. 20 % v. 1000 SThc 200 — Germania, Lebntv. 20 % v.500 , 45 1100 B Glabdb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thtle. 30 —
tpzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 . 720 —
Lagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nht. 202 3710 G
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h.. 0 — 490 B Magdeb. Lebensv. 202 ⁄%0 v. 500 al. 25 430 B Lagbeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thu. 45 897 bz B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hh. 70 995 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hu. 96 — Sldenb Bers..20,710.50Rhℳ 65 1510G “ G. 20 % v. 500 Nhh. 40 700 B
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 45 830 G rovldentia, 10 % von 1000 fl. 45 — hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7.. 45 — (540 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Thlr 24 — Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rhl. 75 Schlf. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhl. 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ah.. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhl. 15 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Mtr. 165 4050 B Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 hh. 54 118 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 21., 30 712 G
1740B 3910B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 17. Januar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und veranlaßten im Verein mit anderen auswärtigen Nachrichten die Speculation zu Deckungskäufen. as Geschäft entwickelte sich im allgemeinen lebhafter und gelangte auf einigen Gebieten zu guter Ausdehnung.
Im späteren Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung allgemein etwas ab und das Ge⸗ schäft e- altete sich ruhiger; der Börsenschluß blieb schwach. 1 .
Der Kapitalsmarkt wies festere Haltung für hei⸗ mische solide Anlagen auf bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen erscheinen etwas höher. 8 1
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen fest und zum theil, namentlich Italiener, Russische Gold⸗Anleihen und Ungarische 4 % Gold⸗ rente, etwas höher und lebhafter. Russische Noten nach schwacher Eröffnung befestigt.
Der Privatdiscont wurde mit 1 8 % notirt. 1
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer und anziehender Notiz lebhaft um; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fest; Durx⸗Bodenbach etwas besser. Gott⸗ hardbahn und andere Schweizerische Bahnen schwächer.
Inländische Eisenbahnactien fester; namentlich
I“ 1“
Merikaner 79,20, do. neue 77,60, Rüf. Orient III.
Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen, Marienburg⸗ Mlawka und Ostpreußische Südbahn steigend.
Bankactien fester; die speculativen Devisen belebt und in Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handels⸗ öö Actien der Deutschen Bank und Nationalbank für Deutschland anziehend. 1
Industriepapiere fest und theilweise lebhafter; Montanwerthe fester und zeitweise in den Ultimo⸗ werthen ziemlich belebt. 1
Curse um 2 ½ Uhr. Abgeschwächt. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 86,25, Creditactien 175,00, Berl. Handelsgesellschaft 141,00, Darmstädter Bank 139,00, Deutsche Bank 160,00, Disconto⸗Com⸗ mandit 187,75. Dresdner Bank 143,75, National⸗ Bank 118,00, Canada Pacific —,—, 220 25, Elbethal 101,00, Franzosen —,—, Galizier 92,40, Gotthardb. 155,32, Lombarden 42,87, Dortm. Gronau 103,40, Lübeck⸗Büchener 143,87, Mainzer 114.25, Marienburger 63,00, Ostpr. 74,00, Mittelmeer 100 50, Prince Henry 67,87, Schweizer Nordost 106,37, Schweizer Central 117,60, Schweizer Union 71,30, Warschau⸗Wiener 202,75, Bochumer Guß 115,50, Dortmunder 55,50, Gelsenkirchen 137,75, Harpener Hütte 127,87, Consolidation 151,75, Dannenbaum 85,00, Hibernia 111 75, Laurghütte 94,00, Hamburg Am. Pack. 90,00, Nordd. Lloyd 97,00, Dynamite Trust 134,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,87,
66 70, do. Consols 97,60, Russ. Noten 208,25, Oesterr. 1860er Loose 129,40, Ungarische 4
(Goldrente 96,87, Türkenloose 88,75.
Frankfurt a. M., 16 Januar. (W. T. B.) (Schl Carse.) Londoner Wechsel 20,357, Pariser do. 81 Wiener do. 168,65, 4 % Reichs⸗Anl. 107,10, O Silberrente 82,70, do. 4 1 % Papierrente 83 do. 4 % Goldrente 98,60, 1860 er Loose 128 4 % ung. Golbrente 96,50, Italiener 91,50, 188 Russen 96,00, 3. Orientanl. 66,80, 4 % Spa 60,50, Unif. Egypter 99,60 compt., Conv. Fürk. 20 4 % türk. Anleihe 85,30, 3 % port. Anleihe 22 5 % serb. Rente 77,40, Serb. Tabackrente 77, 5 % amort. Num. 97,20, 6 % cons. Mex. 77,20 com Böhm. Westbahn 303 ½t, Böhm. Nordbahn 15 Mittelmeerb. 100,60, Galtz. 184 ⅛, Golthardb. 152, Mainzer 110,10, Lombarden 78 ½⅞, Lüb.⸗Büch. Eise 139,50, Nordwestbahn 180, GCreditactien 26 Darmstädter 133,70, Mitteld. Gredit 96,30. Nen bank 147,60, Disconto⸗Comm. 181,90, Hresd Bank 139,00, Bochumer Gußstahl 115,70 Dor Union 54,10, Harpener Bergw. 127,00, Hiber 107,50, Westeregeln 105,00. Privatdiscont 1 ½ %
Berliner Handelsgesellschaft 137,70.
Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. 2 Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichi Creditactien 271 ¾, Franzosen —, Lombarden Ung. Goldrente 96,80, Gottharbbahn 152,30, T conto⸗Commandit 183,30, Dresdner Bank 139, Bochumer Gußstahl 116,00, Dortmnunder Un 54,80, Gelsenkirchen 133,60, Harpener 117, Hibernia 107,50, Laurahütte 94,50, 3 % P. 22,00, Italien. Mittelmeerbahn 100,60, Schwe Centralbahn 113,70, Schweizer Nordostb. 102,
Schweizer Union 67,60, Italien. Meridionaux 125,),
Schweizer Simplonbahn 49,60. Fest. 8
Hamburg, 16. Januar. (W. X. B.) (Schl Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 82, Oesterr. Goldrente 98,30, 4 % ungar. Goldre 96,80, 1860er Loose 128,70, Italiener 91,80, Cre actien 271,00, Franzosen —,—, Lombarden 186. 1880er Russen 94,20, 1883er Russen 101, 2. Orient⸗Anleihe 64,00, 3. Orient⸗Anleihe 64, Deutsche Bank 155,70, Disconto⸗Commandit 182 Berliner Handelsgesellschaft 138,20, Dresdner B 139 20, ationalbank für Deutschland 113, Hamburger Commerzbank 103,90, Norddeutsche B 133,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,00, Mari burg⸗Mlawka 59,20, Oühhreußtsche Südbahn 69, Laurahütte 94,00, Norddeutsche Jute⸗Spinne 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,00, Hambur Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 86,50, Dynamit⸗Tr
ctiengesellschaft 127,50, Privatdiscont 1 ⅞. 1
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Aben börse. ECreditactien 272 00, Lombarden —, Disconto⸗Comm. 183,25, Deutsche Bank 155, Laurahütte 93,40, Packetfahrt 86,75. Fest.
Wien, 16. Januar. (W. T. B.) (Schl Curse.) Oestr. 4 16 % Pap. 98,55, do. 5 % 100,85, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 116,75, 4 ung. Goldr. 114,55, 5 % do. Pap. 101,00, 186 Loose 150,50, Anglo⸗Aust. 154,00, Länderb 233,80, Creditact. 321,00, Unionbank 245,50, Ung Credit 367,25, Wien. Bk.⸗V. 118,60, Böhm. We 358,50, Böhm. Nordb. 189,00, Busch. Eisb. 464, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,25, Galizier 219, Ferd. Nordb. 2845,00, Franz. 293,85, Lemb. Cze 250,75, Lombarden 90,90, Nordwestb. 212,ᷓ50, dubitzer 194,00, Alp.⸗Montan. 54,00, Taback⸗ 167,00, Amsterdam 100,00, Dtsch. Plätze 59,2 Lond. Wechs. 120,70, Pariser do. 48,10, Napole 9,61 ½, Marknoten 59,22 ¼, Russ. Bankn. 1,23 ½, Silb coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 111,00.
London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schl. Curse.) Engl. n9e Cons. 981⁄16, Preuß. 4 % Co 105,00, Italienische 5 % Rente 980 ¼, Lombar 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 9 Conv. Türken 21 ⅛, Oest. Silberr. 31, do. Go rente 98, 4 % ung. Goldrente 95, 4 % Spanier 59 ¾, 3 ½ % Egypt. 93 ⅜, 4 % unif. Egypt. 98 8⅛, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 97 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 77 ¾, Ottomanbank 12 ¼, Canada Pacific 92½, De Beers Actien neue 17 ¼, Rio Tinto 15 k, 4 % Rupees 63 ⅜, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 64 ¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 65 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 † Gesecsche Monopol⸗Anl. v. 1887 55, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ¼, Platzdiscont 1 ½, Silber 38 .
Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ 189 3 % amort. Rente 96,65, 3 % Rente 95,62 ½, Italienische 5 % Rente 90,65, 4 % ungarische Goldrente 95,75, III. Orient⸗Anleihe 66,90, 4 % Russen 1889 96,75, 4 % unificirte Egypter 99,40, 4 % span. äußere Anl. 59 ⅜, Conv. Türken 21,20, Türk. Loose 87,00, 4 % or. Türk. Obl. 432,00, Franzosen 622,50, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 569,00, Banque de Paris 617,00, Banque d'Escompte 136,00, Credit foncier 957,00, Crédit mobilier 128,00, Meridional⸗Anleihe —X,—, Rio Tinto 386,80, Suez⸗Actien 2585, Credit Lyonn. 740,00, B. de
France 3850, Tab. Ottom. 355,00, 2¼ % engl. Cons. Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½,
JLondon k. 25,09, Cheg. auf London 25,10 ½, Wechsel
Amsterdam k. 206,00, do. Wien k. 206,00, do. Madrid k. 422,00, Portug. 22 ½, 3 % Russ. 77,80, Privatdiscont 2 ⅜.
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,97 ½, Italiener 90,75, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 21,22 ½, Türken⸗ loose 87.50, Spanier 59,81, Egypter —,—, Banque ottom. 569,00, Rio Tinto 388,10.
Amsterdam, 16. Jannar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nop. verz. 81 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ½⅛, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 124, Russ. 2. Orientanl. 63, Cony. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 115 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192, Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 98,00.
St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,50, Russ. II. Orient⸗Anl. 102, do. III. Orient⸗Anl. 103, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 285, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 480, St. Petersb. internat. Bank 439, Ruß. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¾, Große Rufs. Eisenbahn 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114.
New⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ ne Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfert 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞,
Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Canadian C 12 712* ö1““ 4 7 1 752 ar 1*
Spiritus mit 70 8 Verbrauchsabgabe. Matter.
Gek. 30 000 1. Kdgpr. 31,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 31,9 — 31,8 bez., per Januar⸗ Februar 31,9 — 31,8 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 33,1 — 32,8 — 32,9 bez., per Mai⸗Juni 33,5 — 33,2 — 33,3 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August 34,5 — 34,3 bez., per August⸗September 35 — 34,7 — 34,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,5 — 20,5 bez., Nr. 0 20,25 — 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,5 —- 17,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,5 — 18,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen loco höher, 145 — 157, per April⸗Mai 161,00, pr. Mai⸗Juni 162,50. Roggen loco höher loco 126 —136, pr. April⸗ Mai 139,50, per Mai⸗Juni 140,50. Pommerscher Hafer loco 127—134. Rüböl loco ruhig, per April⸗Mai 49,50, per Mai⸗Juni 50,00. Spiritus loco behauptet, mit 77 ℳ Consumsteuer 31,70, pr. Januar 31,00, pr. April⸗Mai 32,50, Petroleum loco 9,90
Posen, 16. Januar (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 49,80, do. loco ohne Faß (70 er) 30,30. Behauptet.
Bremen, 16. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzf
vaa b. 45 D. M..gI. WM4*
116
Firma und Si vb in seriren den GeIha 1
der
der Bekanntmachung
des Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers
Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen.
Vereinsbrauerei der Hamburg Altonger Gastwirthe — Hamburg Viersener Actiengesellschaft für Spinnerei und Weberei — Viersen
Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg.. Zuckerfabrik Duderstadt — Duderstadt .
uckerfabrik Haseig örste — Hrfede 1— uckerfabris eu⸗Schönsee — uckerfabrik Offstein — Offstein ...
eu⸗Schönseẽ G Ver
ucker⸗Raffinerie Brunonia — Braunschweig. 8 8 1“ 1u
Generalvers., Bilanz Generalversammlung
„55
Verlogfung estanten oosung
Bilanz, Aufsichtsrath 8 “
Generalversammlung 10./1. W8 . 93 .93
Berlin: Redacteur: Dr.
111“ Per prtie hauhr aAroen ao -, prr wiui⸗JZunt „ per Juni⸗Juli —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 132 — 150 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine ruhiger. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ reis — ℳ, per diesen Monat und per Jan.⸗ sebcns 18,35 — 18,3 bez., per Februar⸗März —, per
ril⸗Mai 18,6— 18,55 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗ Mai 49,4 ℳ, per Mai⸗Juni 49,5 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 5 41 Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 32,7— 32,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % =: 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —
do. au Lper diesen Monat —.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,
Klee, Director. Peqlag der Expedition SSgl⸗
erlin SW., Wilhelmstr. Nr.
whwnruvutghuwee 4 9. ZHuüunruur.
Speck short clear —.
Schlachtviehmarkt vom 16. Januar 1893.
mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3443 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110 — 120 ℳ, II. Qualität 96 — 108 ℳ, III. Qualität 80 — 92 ℳ, IV. Qualität 70 — 76 ℳ Schweine. Auftrieb 10 156 Stück. (Durch⸗ Sn reis für 100 kg.) Mecklenburger 116 — 118 ℳ, Landschweine: a. gute 112 — 114 ℳ, b. geringere
Serben — ℳ, Galizier — ℳ bei 20 % Tara, Bakony 100 — 106% bei 25 — 27,5 kg Taracpro. Stück.
Kälber. Auftriebz 1554 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,20 1,26 ℳ, II. Qualität 1,04 — 1,16 ℳ, III. Qualität 0,70 bis
0,96 ℳ Schafe. Auftrieb 9536 Stück. (Durchschnitts⸗
preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80—0, ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,76 ℳ III. Qualität — ℳ
ECb. . S.) weizen Nr.. Januar 77 ¼, pr. Mai 82 v½. Mais pr Januar 43 ½. Pork pr. Januar 18,50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht
104 — 110 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, 8
32.
93
vort des Ritterkreuzes zweiterKlasse des Großherzoglich
“
öniglich
8
nzeiger
1““ e“
R
8 8 — —
Ver Arzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. V Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post-⸗Anstalten aunch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Einzelne nummern kosten 25 ₰.
83
Berlin, Mittwoch, den 18. Januar, Ahends.
ℛ— —
Insertionspreis für den Raum einer Drickzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1893.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Ober-⸗Regierungs⸗Rath von Woedtke,
ragendem Rath im Reichsamt des Innern;
hessischen Ver ienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ 1 müthigen: dem Geheimen Kanzlei⸗Secretär Schlichting im Reichs⸗ isenbahnamt; sowie der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Postanwärter Berens zu Gelnhausen.
Deutsches Reich.
8 Hssskonntmachung. Post dampfschiffverbindung Warnemünde — Gjedser.
5n der Postdampfschifflinie Warnemünde — Gjedser haben wegen Eises nunmehr auch die Tagesfahrten bis auf weiteres Argestell werden müssen. S 8 Berlin W., den 17. Januar 1893. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. Sachse.
“
vr der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. (St.⸗A.“ wird eine ex der Rüben⸗Ver⸗ arbeitung sowie der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Dezember 1892, und
in der Dritten Beilage eine Uebersicht über die Be⸗ triebsergebnisse der Ferfe beilr⸗a des deutschen im Monat Dezember 1892 und in der Zeit vom 1. August 1892 bis 31. Dezember 1892 ver⸗ öffentlicht.
Anigreich renen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten August Schroeder zum Ober⸗Baudirector und Ministerial⸗Director zu ernennen und den Geheimen Ober⸗Baurath und vortragenden Rath in demselben Ministerium Franz Siegert den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Baurath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 1n Landrath Dierig zu Tönning zum Regierungs⸗ Rath,
den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität Graz Dr. Emil Strohal zum ordentlichen Professor in der juristischen Facultät der Universität Göttingen, ferner
auf Grund des 9 28 des Landes⸗Verwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Schallehn zu Aurich zum zweiten Mitgliede des Bezirks⸗ ausschusses zu Aurich auf Lebenszeit, und
den Polizei⸗Assessor Karl Allerdt zum Polizei⸗Rath zu ernennen; sowie
dem ordentlichen Professor in der juristischen Facultät der Universität Halle a. S. Dr. Gustav Lastig den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.
“ e“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der außerordentliche Professor Dr. Alexander Le zu Göttingen ist in gleicher Eigenschaft in die juristis
Facultät der Universität Marburg versetzt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich be⸗ wirkten 16. Verloosung von Kurmärkischen Schuld⸗ verschreibungen sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Dieselben werden den Besitern zum 1. Mai 1893 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalhbeträge vom 1. Mal 1893 ab gegen
Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der später zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe XIV Nr. 4 bis 8 bei der e““ Taubenstraße 29, hier⸗ selbst, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effecten einer dieser Kassen schon vom 1. April 1893 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fest tellung die Auszahlung vom 1. Mai 1893 ab bewirkt. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom
Kapital zurückbehalten.
Mit dem 1. Mai 1893 hört die Verzinsung der ver⸗ loosten. Kurmärkischen Schuldverschreibungen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Kurmärkischen Schuld⸗ verschreibungen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit den Kündigungsterminen aufgehört hat.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.
Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen obengedachten Kaßsen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 10. Januar 1893.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Aus⸗ abe von 1 050 000 ℳ vierprocentiger Anleiheschlene der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft, Aus⸗ gabe von 1893, veröffentlicht. 8
Bekanntmachung.
Ppolizei⸗Verordnung, betreffend die den Hebammen in der Stadt Berlin obliegenden Verpflichtungen.
„ Auf Grund der §§ 143 und 144 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗Verwaltung vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) und der §§ 5 ff. des Gesetzes über die Polizei⸗Verwaltung vom 11. März 1850 (G.⸗S. S. 265) wird hierdurch nach Zustimmung des Gemeinde⸗ Vorstandes für den Stadtkreis Berlin Folgendes verordnet:
Hebammen, welche in Berlin ihr Gewerbe ausüben wollen, sind verpflichtet, sich spätestens 14 Tage nach ihrer Niederlassung dem⸗ jenigen Bezirks⸗Physikus, in dessen Amtsbezirk sie Wohnung genommen hHaben, persönlich vorzustellen, ihre Wohnung anzugeben und dabei
1) das Prüfungszeugniß mit dem Vermerk über erfolgte Ver⸗
eidigung,
2) das Tagebuch,
3) die neueste Ausgabe des Preußischen Hebammen⸗Lehrbuchs,
4) die dort vorgeschriebenen Geräthschaften zc. (S. 79 und 80) vorzulegen.
Jeder Wohnungswechsel und jede Namensänderung sind spätestens vierzehn Tage nach der Vollziehung dem zuständigen Bezirks⸗Physikus schriftlich anzuzeigen. 8 8
Die Hebammen sind verpflichtet, sich bei der Aus⸗ übung ihres Berufs genau nach den Vorschriften des Hebammen⸗ Lehrbuchs und der in denselben enthaltenen Instruction bezw. nach den hierzu in Zukunft ergehenden Abanderungsbestinmmangen zu richten.
8
§ 4. Ueber ihre praktische Thätigkeit hat die Hebamme sorgfältig ein Tagebuch nach dem auf S. 273 des Hebammen⸗Lehrbuchs vorge⸗ schriebenen Muster zu führen, die einzelnen Spalten desselben genau auszufüllen, bezw. durch den zugezogenen Arzt ausfüllen zu lassen.
0.
Jeden Fall von Kindbettfieber, sowie jeden Todesfall einer Ge⸗ bärenden in ihrer Praris hat die behandelnde Hebamme spätestens 24 Stunden nach Feststellung der Krankheit bezw. nach erfolgtem Tode der hiesigen Königlichen Sanitätscommission (Alexanderplatz Polizei⸗Präsidialgebäude, Eingang III, 2 Treppen, Zimmer Nr. 267) auf von letzterer zu entnehmenden Meldekarten anzuzeigen.
§ 6.
Jede Hebamme ist gehalten, sich alle drei Jahre einer Nach⸗ prüfung durch den zuständigen Bezirks⸗Physikus an einem von letzterem bestimmten Termin und Ort zu unterwerfen und bei Nichtbestehen sich jedes Vierteljahr bis zur Erfüllung der gestellten Anforderungen einer abermaligen Prüfung zu unterziehen.
Bei der Prüfung sind die neueste Ausgabe des Hebammen⸗Lehr⸗ buchs vom Jahre 1892 und das Tagebuch, sowie die im § 107 (S. 79) des Lehrbuchs angegebenen Geräthschaften dem Physikus vor⸗ zulegen, welcher über den Ausfall der Prüfung einen kurzen Vermerk im Tagebuch macht.
Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werden durch Geldstrafe bis zu dreißig Mark für jede Uebertretung geahndet, an deren Stelle im Unvergnb cen el verhältnißmößige Haft tritt.
8 u“
§ 8
Vorstehende Bestimmungen treten mit dem 1. Februar 1893 in Kraft.
Gleichzeitig wird die Polizeiverordnung vom 15. Mai 1884 auf⸗ gehoben.
Berlin, den 12. Januar 1893. 18 Der Polizei⸗Präsident 8 vpon Richthofen.
Bekanntmachung.
Nach dem Statut der Louis Boissonet⸗Stiftung für Archi⸗ tekten und Bau⸗Ingenieure ist für das Jahr 1893 ein Sti⸗ pendium von 3000 ℳ zum Zwecke einer größeren Studien⸗ reise an einen Architekten zu vergeben. Als fachwissenschaft⸗ liche Aufgabe ist die nachstehende genehmigt worden:
Die Kirche S. Andrea in Mantua, ein Werk des Leon Baptista Alberti, von welcher noch keine der Bedeutung des Meisters würdige Publikation vorhanden ist, soll in allen ihren Theilen genau aufgemessen und gezeichnet werden.
An Zeichnungen werden verlangt:
1) Ein Grundriß der Kirche im Maßstabe 1:200. 8
2) Ein Quer⸗ und Längsschnitt im Maßstabe 1. 100.
3) Die Eingangsfacade im Maßstabe 1:100.
4) Die Säulenordnung und das Portal dieser Fagade im Maßstabe 1:20.
5) Die farbige Darstellung eines Jochs des Langschißs unter Fortlassung der eigentlichen Gemälde, aber mit genauer Wiedergabe der ornamentalen Decoration im Maßstabe ½. T.
6) Eine innere Perspective in Linienmanier, für die Standpunkt so zu wählen ist, daß die großartige Re irkung des Innern möglichst klar zur Geltung kommt. “ 1 der farbigen Decoration der Pilaster im Maß⸗ stabe 1:10.
Der Aufnahme ist ein druckfertiger Text welcher eine genaue Beschreibung aller Bautheile ihrer Construction und der verwendeten Materialien, die specielle Baugeschichte des Werks geben muß.
Die Bewerber um dieses Stipendium haben an den unter⸗ zeichneten Rector (Adresse: Technische Hochschule, Charlotten⸗
urg) eine Beschreibung ihres Lebenslaufs und die über 1 Studiengang und über ihre praktische Beschäftigung so
den Zeugnisse bis spätestens zum 10. Februar 188 cim⸗ ureichen. Außerdem haben die Bewerder durch Ber⸗ ringung von schriftlichen Arbeiten, architektomtschen Ent⸗ würfen, Zeichnungen nachzuweisen daß sie ie zur Aufnahme monumentaler Bauwerke, auch 2 deren farbiger Ausstattung und des sigürlichen S er⸗ forderliche besitzen. 8
Die Bewerber müssen einen wesentlichen Theil Ans⸗ bildung auf der früheren Bau⸗Akademie oder nischen Hochschule zu Berlin (Adtheilung für xktar; erlangt haben sich verpflichten. es Sommers vorzunehmen und so zu fördern, d. re Ernreicheng bis zum 1. April 1894 erf 2 kann
Charlottenburg, den 5. 28 188 Der Rertor der Königlichen Techmischen Hochschule zu Berüm.
E. Lampe.
Preusßen. Berlin, 18 Jannar. Seine Majestät der Kaiser und König dernen dene Vormittag um 10 Uhr den Vortrag des Cdets der 2
cabinets, empfingen um 11 ¼ Uhr den Fn —
hatten hierauf mit dem Staatssecretär des der Näitver
Freiherrn Marschall von Bieberstein eine Beo⸗ Gestern Abend um 7 Uhr fand ein De
des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler um Kömzglichen
Schlaßse statt.
Für die zu den Vermählungsfeierlichber menden Fürstlichkeiten sind zum Ehrende worden:
für Seine Königliche Hoheit den Herzeg von Connaught; General Lieutenant von Nosenderh. In specteur der 2. Cavallerie⸗Inspection, und der Fügen Adeen Oberst⸗Lieutenant von Buͤlow, Cemmandeur dor Tömäche⸗ Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13.
für Seine Durchlaucht den Prinzen Aperh zu Schaumburg⸗Lippe; der Nittmeister von Gehhler veen Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment,
für Seine Koöͤnigliche Hodeit den Greßderzog von Sachsen: General⸗Lieutenant von Brauchät v der Kriegs⸗Akademie, und Oderst Graf don Theeiche
ecamenxr:
Commandeur des Cürassier Nogimente Sraf Geßder Nr. 8 8