1893 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ergemenFenreraknrrn

Ein engeres Zusammengehen der Leitung der Finanzgeschäfte des Reichs mit der Leitung der preußischen Finanzen ist ein dringendes 2v Das Reich hat auch schon eine erhebliche Schuld von 1500 Millionen Mark; es muß an eine Tilgung dieser Schuld gedacht werden. Die Ausgaben des Reichs z. B. für die Invaliden⸗ versicherung, aber auch für andere Zwecke, wachsen allmählich, sodaß eine Vermehrung der Einnahmen nothwendig werden wird. Die Finanzlage fordert deshalb zu ernsten Betrachtungen auf; ermuthigend ist vielleicht nur die Thatsache, daß an der Spitze der Finanzen ein Mann steht, dessen Voraussicht und klare Einsicht in die Bedürfnisse des Staats als eine geradezu hervor⸗ ragende von allen Seiten des Landes anerkannt wird. Die Un⸗ zufriedenheit ist in den mittleren und oberen Klassen vielleicht größer als in den arbeitenden Klassen (sehr richtig! bei den National⸗ liberalen); das ist eine Folge der neuen Steuergesetze. Diese Klassen mögen sie unbequem fühlen, aber daraus dürfen sie keinen Grund entnehmen, die Steuerpolitik zu bekämpfen.

Bei Schluß des Blattes hatte der Abg. Rickert das Wort.

Der Reichstags⸗Abgeordnete Stadtpfarrer Goeser, Mitglied des Centrums, Vertreter des 17. Württembergischen Wahlkreises, ist gestorben.

Die Commission des Hauses der Abgeordneten zur Worberathung des Gesetzentwurfs wegen Aenderung des Wahl⸗ verfahrens ist, wie folgt, zusammengesetzt: Graf Clairon d'Haussonville, Vorsitzender; von Feoß. Stellvertreter des Vorsitzenden; von Spiegel, Schriftführer; Dr. Bachem, Schrift⸗ führer; Dr. Eckels, Schriftführer; Bartels, Freiherr von Boden⸗ hausen, Bohtz, Dr. von Heydebrand und der Lasa, Dr. Arendt, von Tzschoppe, Dr. Graf (Elberfeld), Dr. Grimm, vom Fe Seer, Frißen, Herold, Dr. Porsch, Rintelen, von Czarlinski, Dr. Langerhans.

Theater und Mufik.

Kroll's Theater.

Gestern Abend wurde die hier lange nicht aufgeführte Oper „Die Nachtwandlerin“ von Bellini vor einem gut besetzten Hause gegeben. Die von Herrn Kapellmeister Zschoppe sorg⸗ fältig eingeübte und mit bekannter Sicherheit geleitete Vor⸗ stellung fand eine sehr freundliche Aufnahme. In der Rolle der Amine trat Fräulein Luise Heymann zum zweiten Mal als Gast auf. Sie entsprach durch Gesang und Spiel vollkommen den ihr in der Partie gestellten Aufgaben und wurde deshalb von den Zuschauern mit sehr lebhaftem Beifall ausgezeich⸗ net. Die kräftige, wohlgeschulte und wohlklingende Stimme lieferte von neuem den Beweis, daß die junge Künstlerin mit hohem Ernst und großem Eifer stetig an ihrer Ausbildung weiter arbeitet. Herr Krause sang den Elvin, Herr Gura den Grafen Rudolph, Fräulein Ippen die Therese und Fräulein Wenzel die Wirthin. Sie alle leisteten anerkennenswerthes und trugen ihrerseits zu dem Erfolge der Oper bei.

Saal Bechstein. Der zweite der von Gustav und Ingeborg Exner und

Fritz Espenhahn veranstalteten Kammermusik⸗Abende wurde gestern

mit einem neuen Klavierquartett von L. C. Wolff eröffnet, an welchem sich außer den genannten Herren auch der Bratschist Herr A. Müller betheiligte. Die Klavierpartie hatte der Componist elbst übernommen. Das klare, durch melodischen Inhalt und tilgerechte Formbehandlung sich auszeichnenee Werk wurde

führte, wurde gleich dem ersten mit großer Präcision und verständniß⸗ voller Auffassung vorgetragen. Der Baritonist Herr A. Hensel, welcher das Concert unterstützte, erfreute durch den sehr gelungenen Vortrag einiger Lieder von Schumann, Löwe, Berger und Bungert, mit denen er sich wohlverdienten Beifall erwarb. Architektenhaus.

Die noch jugendliche, sehr begabte Sopranistin Fräulein Elisa⸗ beth Jänsch erschien gestern zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Außer einer Arie aus Lortzing's „Waffenschmied“ sang sie Lieder von Schubert, Lotti, Gounod, Bohm und Otto Schmidt. Ihre klangvolle und wohlgeschulte Stimme ist vereinigt mit warm empfindender Vortragsweise, die nur zu Anfang in⸗ folge Befangenheit weniger frei erschien, als dies im Verlauf des Abends der Fall war. Reicher und wohlverdienter Bei⸗ fall folgte einem jeden Liede. Frau Bielenberg begleitete mit ge⸗ wohnter Präcision. Unterstützt wurde das Concert durch Klavier⸗ vorträge des Fräuleins Geisler, durch den Baritonisten Herrn Biberti und den Declamator Herrn Karlomw, deren sehr lobens⸗ werthe Leistungen gleichfalls günstig aufgenommen wurden.

8

Henrik Ibsen’s Schauspiel „Baumeister Solneß“, das morgen im Lessing⸗Theater zur ersten Aufführung gelangt, ist in den Hauptrollen folgendermaßen besetzt: Baumeister Halvard Solneß Emanuel Reicher; Frau Aline Solneß Marie Meyer; Doctor Herdal Ernst Horn; Knut Brovik Gustav Kober; Ragnar Brovik Heinrich Prechtler; Kaja Fosli Elise Sauer; Fräulein Hilde Wangel Marie Reisenhofer.

Die Strindberg⸗Matinée, welche im Residenz⸗Theater zu einem wohlthätigen Zweck am Sonntag stattfindet, beginnt um 12 Uhr Mittags. Der Dichter behandelt in den drei zur Aufführung kommenden Einactern Probleme aus dem modernen Gesellschaftsleben.

Am Freitag wird im Theater der Versuch ge⸗ macht werden, „Mala Vita“ mit heimischen Kräften zu volksthüm⸗ lichen Preisen in Scene gehen zu lassen. Fräulein Pazofsky wird die von Frau Bellincioni gesungene Partie übernehmen. Im übrigen bleibt die Besetzung die der früheren Aufführungen. Es wirken in den Hauptpartien mit die Damen Tomschik und Ippen sowie die Herren Aranyi und Herm. Gura.

Die noch in diesem Winter zu gewärtigenden Musik⸗Aufführungen des Berliner Tonkünstler⸗Vereins werden sich auf zwei in der Aula des Ascanischen Gymnasiums ohne Erhebung von Eintritts⸗ geld abzuhaltende „Musik⸗Abende“ und mindestens ein im Hôötel de Rome zu gebendes 1 Concert“ erstrecken. Durch diese Unternehmungen sollen einerseits begabte Com⸗ ponisten in die Lage versetzt werden, ihre Werke kosten⸗ frei ausführen zu lassen, andererseits aber Musikliebhaber, künstlerischen Aufführungen ohne oder gegen geringes Entgelt beizuwohnen. Soweit die vorgesteckten Grenzen es gestatten, sollen auch besonders würdige Werke von Nichtmitgliedern zugelassen werden. Näheres dieserhalb bei dem Ordner des Vereins, Musikdirector Emil A. Veit, Luisen⸗

Ufer.

Der nächste Vereinsabend der Freien musikalischen Ver⸗ einigung findet Donnerstag, den 19. Januar, Abends 8 Uhr, im Sulzer’schen Musiksaale, Potsdamerstraße 27, statt. Programm: u. a. Klavierstücke von Otto Oberholzer, Lieder von Anton Rubin⸗ stein und Wilhelm Freudenberg. Das Stiftungsfest des Vereins wird am 25. Januar, Abends 8 Uhr, im Architektenhause stattfinden und mit einem von Paul Hildebrandt gedichteten Prolog eröffnet werden. Für die Armen der Simeons⸗Gemeinde findet in der Nicolai⸗Kirche Freitag Abend 7 ½ Uhr ein Concert statt, in welchem Herr Professor Joachim Tartini's D-dur Sonate und ein

5, in welchem Frau Exner die Klavierpartie aus⸗

Adagio in E-moll von Spohr spielen und Fräulein Gertrud Heinrici Arien aus dem „Messias“ und „Paulus“ singen wird. Ferner werden sich Herr Musikdirector Otto Dienel mit Orgelvorträgen und der Oratorien⸗Verein des Herrn C. Mengewein mit mehreren Chorgesängen an der Ausführung des reichen Programms⸗ betheiligen. Es sollen durch dieses Concert Mittel beschafft werden, Wum Brot⸗ und Kohlenmarken an Einsame und Verlassene, Wittwen, verlassene Frauen, kranke und bedürftige Personen beiderlei Geschlechts, 8 an Familien, bei welchen Noth eingekehrt i theilen zu können.

Mannigfaltiges.

In der kürzlich zu Berlin abgehaltenen Sitzung des Hauptvor⸗ standes des Vaterländischen Frauen⸗Vereins wurde die er⸗ freuliche Mittheilung gemacht, daß die Zweigvereine des Herzogthums Anhalt sich zu einem Landesverbande vereinigt haben. Die Statuten dieses Landesverbandes wurden genehmigt. Neue Zweigvereine haben sich gebildet für die Stadt Forbach, für Fal⸗ lingbostel und Umgegend und für Oberwesel. Die Jahl der Zweigvereine und Verbände des Vaterländischen Frauen⸗ Vereins hat damit nahezu die Summe von 800 erreicht. Sodann wurde Bericht erstattet und Beschluß gefaßt über die von verschiedenen Zweigvereinen nachgesuchten Beiträge zu gemeinnützigen Zwecken. Solche Gesuche lagen unter anderen vor von Seiten der Zweig⸗ vereine in Jastrow, Hirschberg (Land), Gilgenburg, St. Wendel, Gnesen und Habelschwerdt.

Die 19. Ausstellung, welche der unter dem Protectorat Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl und dem Ehren⸗ Präsidium des Herzogs von Ratibor stehende Verein der Ge⸗ flügelfreunde „Cypria“ vom 20. bis 24. Januar veranstaltet, wird die großartigste Schau, welche dieser älteste aller derartiger Ver⸗

eine jemals ins Leben gerufen hat. Namentlich springt dies bei der Ab3-9.

theilung „Großgeflügel“ in die Augen: 430 Stamm Hühner, 8 Stamm Puten, 19 Stamm Gänse, 46 Stamm Enten, außerdem 611 Paar Tauben gelangen zur Ausstellung. Daran betheiligen sich diesmal auch drei Fürstliche Geflügelhöfe: der Hohenlohe’'sche, der der Fürstin zu Fürstenberg und der Fürstin Maria Czartoryska (Galizien). Aus Belgien, Dänemark, England, Oesterreich⸗Ungarn ꝛc. kommen die werthvollsten Thiere. Für die Prämiirung des Geflügels stehen die goldene Kaiser⸗Medaille, die Ehrengabe der Protectorin, 20 Staats⸗ preise, viele Ehrenpreise und über 2000 an Geldpreisen zur Ver⸗

fügung.

AMNach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen. 8

London, 18. Januar. (W. T. B.) Das „Reuter sche Bureau“ meldet aus Kairo von heute Mittag, die Krise sei beendet; der Khedive habe dem englischen Gesandten Lord Cromer sein Bedauern über die letzten Vorkommnisse ausgedrückt und erklärt, er sei bereit, Riaz Pascha an Stelle Fakhri Paschas zum Minister⸗ Präsidenten zu ernennen. Lord Cromer habe dieses Zu⸗ eständniß angenommen. Die übrigen Minister blieben auf ihren Posten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

mit großem Beifall aufgenommen. Ein zweites Quartett von

8

Wetterbericht vom 18. Januar, 8 Uhr Morgens.

sp

Millim.

Wetter.

Temperatur

. d. Meeres

in

Bar. auf 0 Gr. 0 Celsius 5 °C. = 40 R.

fred. in

9 I 2 u

90

4 bedeckt

Mullaghmore 1 5 wolkig

Aberdeen . . 759 Christiansund 746 6 bedeckt Kopenhagen. 769 2 Dunst Stockholm. 768 S 2heiter Havparanda C“ 4 Schnee St Petersburg 770. 3 Schnee Moskan... 781 S 1heiter Cork, Queens⸗

772 Cherbourg . 766 NW

Ider... . 766 SSW 766

amburg . . 768 Swinemünde 769 Neufahrwasser 766 Memel .767

-’. Münster 767 Karlsruhe.. 769 Wiesbaden. 768 München .. 765 Chemnitz .. 770 Berlin... 769 WI 764 Breslau... 765 Fle dZIix . 769 2 inza 11u.“ 746 TqTqqA111“*“

1¹) Nachts Schnee. ²) Nebel. ³) Rauhfrost.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum liegt über dem norwegischen Meer, einen Ausläufer nach der

80 Se.

wolkig

Dunst wolkenlos

8SmEeege’

halb bed. bedeckt bedeckt halb bed. heiter bedeckt¹) Schnee ²)

bedeckt³)

Steotoec⸗SSr

.

wolkenlos

Sbodet

dem Innern Frankreichs, sowie über dem Ocean süd⸗ westlich von den Britisch

liche Winde, wogegen in Central⸗Europa schwache 7 Uhr Winde aus östlicher Richtung vorherrschend sind. In Nord⸗Europa ist es überall erheblich wärmer geworden, indessen scheint eine weitere Ausbreitung größerer Erwärmung über das deutsche Binnenland nicht wahrscheinlich zu sein. Kälte erstreckt sich von Südost⸗Frankreich, nordost⸗

wärts über Deutschland nach der Odermündung hin. Deulsch von Ma

Sigmund Lauten gretag: Familie Pont⸗ 2 Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinéc. Gläu⸗

biger. Le Hen. Vor dem Tode.

Von August Strind

Clermont meldet als tiefste Temperatur 20, Mühl⸗ hausen 22, München 25, Bamberg 28, Chemnitz 21, Swinemünde 30 Grad unter Null. Das Wetter ist in Deutschland trübe ohne meßbare Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Theater Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 18. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Acten von Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Such Anfang 7 Uhr.

e

oran⸗Olden.)

Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Aufzügen von G. von Moser. Regie: Herr Keßler. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Sechster Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen 1 des Don Augustin Moreto, von West. In Scene Welt in achtzig Tagen. geseßt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

Deutsches Theater.

glückliche Tage. Freitag: Das Käthchen von Heilbronn. Sonnabend: Zwei glückliche Tage. Sonntag: Lolo’s Vater.

eiter 2 Journalisten. heltes. 2 Sonnabend: Othello.

Banmeister Solneß. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Heimath. reiter. Sonnabend: Baumeister Solneß. Sonntag: Heimath.

bedeckt bedeckt Wallner-Theater. Donnerstag: Die Grof⸗ bedeckt stadtluft. Anfang 7 ½ Uhr. . Freitag: Der Probepfeil. bedeckt 2 Sonnabend: Großstadtluft. Sonntag: Der Probepfeil.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

D Zag n hhüe he ; er g statt

1 1. vr. 2 Donnerstag: Zum 2. Male mit neuer Ausstattung:

Kanalgegend entsendend, während der Luftdruck über Fürstin Ninetta. perette in 3 Acten von Hugo 8 zchsten ist Wittmann und Julius Bauer. Musik von Johann von Carl Kleiber Anfang 7 Uhr

en Inseln am höchsten ist. Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. ,. 3

Ueber den letzteren wehen ziemlich lebhafte nordwest⸗ Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang

Freitag: Fürstin Ninetta.

Eine Zone streng ter Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ g burg. Donnerstag: Zum 28. Male: Familie Pont⸗ Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Geöffnet von 12— 11 Uütr.

3 Schönau. In Scene gesetzt von

urg. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Wiauet. Concerte.

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:

2 Vi 1 .L2 5 S 7 g 4 . n

SSerFechse cteea . Hangetiner Phitharmvulschen Lrgehen 18 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlact

wie unter gütiger Mitwirkung der Concertsängerin

Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel von Fräulein Helene Jordan.

rau Moran⸗Olden. Silvana. (Dryada: Frau 5

Anfang 7 Uhr. Freitag: Mala Vita.

20. Vorstellung. Donna Debillemont und C. A. Raida.

Donnerstag: Zwei in 1 Act von O. L. Hartleben.

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

8

3 Acten von Horst und Stein.

Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: Zum 1. Male:

C. Costa und Franz Müller.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um 7 ½ Uhr: Außerordentliche Vorstellung. Auftreten die Welt in achtzig Tagen. 1 stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) Vorführen und Reiten der bestdressirten Freiheits⸗ von A. d'Ennery und Jules Verne. Ballet arran⸗ und Schulpferde. U. a.- Mr. James Fillis mit irt vom Balletmeister C. Severini. Musik von dem Schulpferde „Germinal“. Zum Schluß: Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Die Reise um die

bedeckt ; Theater Unter den Linde 3 Berliner Theater. Donnerstag: Neu ein- Zum 5. Male: Lachende Erben. Operette in

studirt: Schlimme Saat. Anfang 7 Uhr. 3 inements⸗Vorstellun Die Weinberger. Inscenirt durch den artist. Leiter Ed. 11X1X“ Binder. Dirigent: Kapellmeister A. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von L. Gundlach. Vollständig neue Ausstattung an Deco⸗ [62482] 28 rationen und Kostümen. Hierzu: Die Sirenen⸗ Lessing⸗Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Insel. Ballet in 1 Act von H. Regel. Musik 1 1 1 von R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. Haß⸗ nach längeren Leiden mein lieber Mann, unser guter Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Vater, Schwiegervater und Großvater

Gundlach. (Sensationeller Erfolg.) Anfang 7 ¼ Uhr. Wundarzt a. D.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 26. Male: Modernes Babylon. Gelagsgeposf in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. M onc Couplets theilweise von G. Görß. Musik von Hildesheim, den 15. Januar 1893.

G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Musik von Carl

Freitag: Dieselbe Vorstellung.”

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gesammt⸗Gastspiel des Wiener En⸗ semble unter Leitung des Directors Franz Josef ürge Graselli. Die Gigerln von Wien. meister, Rechtsanwalt und Notar Wilhelm

on. 8 Der Distanzritt. Lieut. Zimmermann (Gumbinnen). Novität! Original⸗Gesangsposse in 5 Bildern von

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abende

Großes Aus⸗ der sämmtlichen Künstlerspecialitäten ersten Ranges.

Novität! Ein Künstlerfest. 2 Novität!

Große Ausstattungs⸗Pantomime vom Hofballet⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht, und Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). vom Director Franz Renz. Großer Blumencorso. Donnerstag: Zum 8. Male: Die Lore. (Frau Hachmann⸗ Zipser als Gast.) viecefthe Lust⸗ iel in 3 Aufzü Meilhac und Halévy. (Frau Uhr: Gro E1“ Ang 73 Uh Fre neuem Programm und Ein Künstlerfest.

Hblauderei Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des gesammten Personals. Ballet von

100 Damen. Freitag, Abends 7 ½¼ Uhr: Große Vorstellung mit

Sonntag: 2 große Fest⸗Vorstellungen um 4 Uhr (ein Kind frei) und um 7 ½ Uhr. Billet⸗Verkauf an der Circuskasse und beim

Do 8 . 1 8 E11“ n. Donnerstag: „Invalidendank“, Markgrafenstraße 51 a.

Familien⸗Nachrichten. Todes⸗Anzeige.

In vergangener Nacht 1 ½ Uhr entschlief sanf

er Krei

SHerr Sanitäts⸗Rath Dpr. med. Carl Heiland, Ritter ꝛ., annstädt. im Alter von 78 Jahren und 2 Monatern.

Die trauernden Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Elisabeth Woepcke mit Hrn. Lieut. Max Weidmann I. (Dessau⸗Danzig). Frl. Martha Lehmann mit Hrn. Amtsrath Julius Reinecke (Richtersdorf bei Gleiwitz —Ober⸗Mednit bei Sagan). Frl. Elsa Klein mit Hrn. Bürger⸗

Musik Schmidt (Doberan in Meckl.) B - Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Auer von Herrenkirchen (Bernburg). Hrn. - 8 F Tochter: Hrn. Pastor Gerner (Schollene). Gestorben: Hr. Major a. D. Otto Schumann (Königsberg). Fr. Pastor Marie Junghans,

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

eb. Freiin von der Goltz (Heckelberg). Verw. Fr. Mofessor Mathilde Lommatzsch, geb. Hübner, (Uchtdorf).

Tage ihrer Fälligkeit ab zur Erhebung der neuen Zinsscheine benutzt,

Anweisung an die

erg.

Anfang 7 Uhr.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag: Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: —- 1“ Verlag der Erpedition (Scholz).

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und das Verzeichniß der gezogenen Kurmärkischen Schuldverschreibungen.

1 Erste Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 18. Januar

Deutsches Reich.

era eitung sowie vin fuhr und Ausfuhr von Zucker im deut , ; im Monat Dezember 1892. 8 eutschen Zollgebiet

Fa⸗ briken, die Rüben verarbeitet

haben.

Verarbeitete von ausländischem

Einfuhr

Zucker in den freien

Rüben⸗ Verkehr.

mengen. Raffinirter

8 b. g ger. Rohzucker.

des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg ommern E“ Schlesien. 2 Schleswig⸗Holstein unvbver... estfalen.. Hessen⸗Nassau Rheinland .

100 nettb.

21 560 6 000 beer 772 600 101 645 22 910 899 246 11118,b2 868 010 1.gs 2 783 303 dan 6 958 888 2 9. 25 1 1 688 422 16 1 277 131 065 791 248 866 1 053 880 9 400 6 053

Bavern .. Sachsen... Württemberg IW W11616“ Mecklenburg Thüringen. Oldenburg. Braunschweig Iööö VW Bremen Hamburg . . Elsaß⸗Lothringen Luxemburg . .

. . . . . . .

15 724 303 228 283 58 278

184 440

88 920 259 155

83 645 208 262 701 576 220 017

1 637 951

1 872 249

63 9835 20 437 289

102 223] 180 6533 4 389 20

1“¹“; Hierzu in den Monaten August bis November 1892.

20 188 135 1 125 458 150 264 371 5 653 74 894 948 1 4 849 1 396 423 744 891 15 014

Föüseheien August bis Dezember 18902 . . . .. In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . ..

95 083 083 5 098 4 974 1 854 573 1 009 262 20 697 87 313 656 15 116 19 711 *) 2 462 17191 003 010 *) 17 356

*²) Die Abweichung von der vorjährigen Uebersicht beruht auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. ““

Berlin, im Januar 1893.

Kaiserliches Statistisches Amt.

von Scheel.

Die in der 1. Beilage zu Nr. 300 des Reichs⸗Anzeigers“ abgedruckte Uebersicht „Muthmaßliche Ergebnisse der Rüben⸗V 1 29g . . 488 8 LercJh 2 en⸗Verarbe in dem Betriebsjahre 1892/93* enthielt einen Druckfehler, indem bei hüringen“ in letzter Spalte Fhlich 433 095 üse. degerenhch a

Pri wegen Ausgabe von 1 050 000 vierprocentiger Anleihe⸗ scheine der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗ esellschaft, Ausgabe von 1893.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Stettin darauf angetragen hat, ihrzur Erweiterung der Bahnanlagen, Vermehrung und Ergänzung der Betriebsmittel, zur Tilgung einer schwebenden Schuld und zur Deckung der Kosten des Baues einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Regenwalde nach Piepenburg die Auf⸗ nahme einer vierprocentigen Anleihe von 1 050 000 durch Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Ges.⸗Samml. S. 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe jener Anleihescheine unter den folgenden Be⸗ dingungen ertheilen. 8

61 G

Die bis zur Höhe von 1 050 000 auszugebenden Anleihescheine auf deren Rückseite dieses Privilegium abzudrucken ist, werden na dem anliegenden Muster A unter der Bezeichnung „Vierprocentige Anleihescheine der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gefellschaft, Aus⸗ gabe vom Jahre 1893“ in Stücken zu 1000 unter fortlaufenden Nummern von 1 bis 1050 ausgefertigt.

Die Anleihescheine werden mit der eigenhändigen oder faesimilirten Unterschrift zweier Mitglieder der Direction der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft versehen und von einem Beamten der letzteren eigenhändig unterzeichnet.

Die für diese Anleihescheine nach dem ferner anliegenden Muster B auszufertigenden Zinsscheine sowie die Anweisungen zur Abhebung neuer Zinsscheine nach Muster C werden in gleicher Weise aus⸗ gefertigt. Die erste Reihe der Zinsscheine f6t vier Jahre nebst Zins⸗ schein. Anweisung wird den Anleihescheinen beigegeben.

Beim Ablaufe des ersten und jedes folgenden vierjährigen Zeit⸗ raumes werden nach vorgängiger öffentlicher Bekanntmachung für anderweite vier Jahre neue Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen ausgereicht. Die Ausreichung erfolgt an den Vorzeiger der Zinsschein⸗ Anweisung, durch deren Rückgabe zugleich der Empfang der neuen Zinsscheine bescheinigt wird, sofern nicht vorher dagegen von dem Inhaber des Anleihescheins unter Vorlage desselben bei der Direction der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft schriftlich Widerspruch erhoben worden ist. Im Falle eines solchen Widerspruchs erfolgt die Ausreichung der neuen Zinsscheine an den Inhaber des Anleihe⸗

Werden Zinsschein⸗Anweisungen nicht innerhalb Jahresfrist vom so erfolgt die Ausgabe der neuen Zinsscheine und der Zinsschein⸗

Irhaber der Anleihescheine.

„„Der Nennwerth der Anleihescheine wird mit vier vom Hundert sährlich verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich vom 1. April und 1. Oktober jedes Jahres ab ausbezahlt. Zinsen, deren Erhebung vner ean vier Jahre von den in den betreffenden Zinsscheinen be⸗ stimmten Zahlungstagen an nicht geschehen ist, verfallen zu Gunsten er Beamten⸗Pensionskasse der Gesellschaft.

58

Die Inhaber der Anleihescheine sind auf Höhe der darin ver⸗ riehenen Kapitalbeträge und 8 dafür nach 1 zahlenden Zinsen A sadtger der kegieng ülberger Eisenbahn⸗Gesellschaft Vor weiteren

inleihen, welche die Gefellschaft etwa später aufnehmen sollte, bleibt

E1“ 111“

den Inhabern der auf Grund dieses Privilegs ausgegebenen Anleihe⸗ schzine das Vorzugsrecht für Kapital und Zinsen ausdrücklich vor⸗ ehalten.

Die Anleihescheine unterliegen vom Jahre 1897 ab der Tilgung. Zur Tilgung derselben wird jährlich verwendet der Ueberschuß, welcher vom Ertrage des Unternehmens der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft nach Deckung der laufenden Verwaltungs⸗, Unterhaltungs⸗ und Betriebskosten, der Beiträge zu den Reserve⸗ und Erneuerungs⸗ fonds und der Zinsen der für das Unternehmen der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgegebenen Anleihescheine übrig bleibt, bis zur Höhe von einem Procent des Betrags der Anleihescheine unter Hinzurechnung des durch frühere Tilgungen ersparten Zinsenbetrags.

Die Tilgung wird durch Ausloosung bewirkt.

Der Gesellschaft bleibt das Recht vorbehalten, vom Jahre 1899 ab eine größere als die im Eingange dieses Paragraphen bezeichnete Tilgung vorzunehmen und dieselbe dadurch zu besch eunigen, wie au nach dem Jahre 1899 zu jeder Zeit sämmtliche Anleihescheine vunch öffentliche Blätter mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. In beiden Fällen bedarf es der Genehmigung der Staatsregierung.

Die Einlösung sowohl der ausgeloosten als auch der gekündigten Anleihescheine erfolgt zum Nennwerthe.

Die Ausloosung findet zuerst im Jahre 1897 und sodann alljährlich statt. Die Einlösung der hiernach zur Rückzahlung ge⸗ langenden Anleihescheine erfolgt vom 1. April des nächstfolgenden Jahres ab, zuerst also im Jahre 1898. Ueber die Ausführung der Tilgung wird der Staatsregierung alljährlich Nachweis geführt.

Die Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine erfolgt jeweils in den Monaten Juli bis September am Sitze 65 Direlticn a. Alt⸗ damm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Gegenwart derjelben entweder vor dem zuständigen Amtsgericht oder unter Zuziehung eines Notars. Die Zeit der bezüglichen Verhandlung, zu ge n den Inhabern der Anleihescheine der Zutritt freisteht, ist vierzehn Tage vorher durch ein⸗ malige Bekanntmachung in den im § 11 dSee Blättern zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. 1

§ 6.

Die Nummern der ausgeloosten Anleihescheine werden binnen 14 Tagen nach der Ausloosung öffentlich bekannt gemacht.

Die Einlösung derselben erfolst von dem im § 4 bezeichneten Tage ab bei der Gesellschaftskasse in Stettin an die Vorzeiger der betreffenden Anleihescheine gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine. Werden die noch nicht fälligen Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung der Fäe eine verwendet, sobald ies hen zur Zahlung vorgezeiagt werden. Im übrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung side⸗ Anleihescheins mit dem 31. März des auf die Ausloosung und ie betreffende Bekanntmachung folgenden Jahres.

Die infolge der Ausloofung eingelösten Anleihescheine werden unter Beachtung der oben wegen der Ausloosung vorgeschriebenen Form verbrannt, wogegen die Gesellschaft die infolge einer allgemeinen Kündigung ihrerseits oder infolge der Rückforderung seitens der Gläubiger 9) eingelösten Anleihescheine wieder ausgeben darf.

Die Nummern der zur Rückzahlung fälligen, zur Einlösung nicht rechtzeitig vorgelegten Anleihescheine werden während der nächsten zehn Jahre nach dem Fenigzeiteter ne jährlich einmal von der Direction der Gesellschaft behufs der Empfangnahme der Zahlung öffentlich aufgerufen. Gehen sie dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahres⸗ frist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung ein, so er⸗ lischt jeder Anspruch aus denselben an das Gesell chaf vermögen was

8.

unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Anleiheschei von der irection einmal öffentlich bekannt gende wird. heschene Obgleich 1na aus dergleichen Anleihescheinen keinerlei Ver⸗ dhichäühe⸗ für die Gesellschaft in späterer Zeit abgeleitet werden Färna; sh Hen eh . Ffre ves Fämenlage der Gesellschaft frei ie gänzliche oder theilweise Einlösung der Billigkeits⸗ rücksichten zu beschließen. 9 seee „Die Kraftloserklärung angeblich verlorener oder verni⸗ teter An⸗ leihescheine erfolgt im Wege des Aufgebots nach den gich das Aln. bet von Privaturkunden geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Für die dergestalt für kraftlos erklärten sowie auch für zerrissene oder sonst unbrauchbar gewordene, an die Gesellschaft zurückgelieferte und zu vernichtende Anleihescheine werden auf Kosten des Empfängers neue Anleihescheine ausgefertigt. Dagegen können an⸗ geblich verlorene oder vernichtete Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Es soll jedoch demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der Verjährungsfrist 2) bei der Direction anmeldet und den statt⸗ gehabten Besitz glaubhaft darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein ge⸗ kommenen Zinsscheine gegen Empfangsbescheinigung ausgezahlt werden.

Die Inhaber der Anleihescheine sind nicht befugt, die Rück der darin verschriebenen Beträge anders eig vos ec Jt. ücksahlung § 4 enthaltenen Bestimmungen zu fordern, es sei denn

a. daß fällige Zinsscheine, ungeachtet solche zur Einlösung vor⸗

gezeigt werden, länger als drei Monate unberichtigt bleiben;

b. daß der Betrieb auf der Bahn aus Verschulden der Gesell⸗

s sech Moancat; sian⸗ aufhört;

c. daß die im estgesetzte Tilgung der Anleihescheine ni

ünejafen 5 gesetz gung Unleihescheine nicht

In den Fällen zu a und b kann das Kapital an demselben Ta an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert —5 in dem Falle zu c ist dagegen eine dreimonatliche Kündigungsfrist zu beobachten.

Das Recht der Zurückforderung dauert in dem Falle zu a bis zur Einlösung der betreffenden Zinsscheine, in dem Falle zu b bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Betriebes, das Recht der Kündi⸗ gung in dem Falle zu c drei Monate von dem Tage ab, an welchem die Zahlung der Tilgungssumme hätte erfolgen sollen. Die Kündigung verliert indessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Gesellschaft die vicft Aötrserän Tilgung naßost und n den Ende binnen längstens

r Monate nach erfolgter Kündigung die Einlös st Anleihescheine nachträgli berlen”

§ 10.

Bis zur Tilgung der auf Grund dieses Privilegiums ausgegebenen Anleihescheine darf die Gesellschaft keine zur Eesenbaha 1 den Bahnhöfen erforderlichen Grundstücke verkaufen. Dies bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Bahnhöfe befind⸗ lichen Grundstücke, auch nicht auf solche, welche innerhalb der Bahn⸗ höfe etwa an das Reich oder den Staat oder an Gemeinden zur Er⸗ richtung von Post⸗, Telegraphen⸗, Polizei⸗ oder steuerlichen Anlagen, nder mesche zu Packhöfen oder Waarenniederlagen abgetreten werden möchten.

Für den Fall, daß Unsere Gerichte einen Nachweis darüber er⸗ fordern sollten, ob ein Grundstück zur Eisenbahn oder zu den Bahn⸗ höfen erforderlich sei oder nicht, genügt eine Bescheinigung des Eisen⸗ bahn⸗Commissariats. Die vorstehende Bestimmung soll sich jedoch auf diejenigen Anleihescheine nicht beziehen, die, zur Rückzahlung fällig erklärt, nicht innerhalb sechs Monaten nach Verfall⸗ zur Einlösung vorgelegt werden.

§ 11.

Alle in diesem Privilegtem vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen müssen in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Föbeigere sowie in einer in Stettin erscheinenden Zeitung abgedruckt wverden.

Zur Urkund dessen haben Wir das gegenwärtige Privileagi Allerhöchsteigenhändig vollzogen und 8en. Phn eginam Ffishe ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Anleihescheine ihre Befriedigung von Seiten des Staats zu gewähr⸗ leisten oder Rechten Dritter vorzugreifen.

1 Das gegenwärtige Privilegium ist durch die Amtsblätter der Regierungen in Stettin und Köslin bekannt zu machen und eine Anzeige davon, daß dieses geschehen, in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen.

Gegeben Neues Palais, den 28. Dezember 1892.

Wilhelm R. Dr. Miquel. Thielen.

Muster A. Nr. Vierprocentiger Anleiheschein

er Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1893 scef

- 1

(Eintausend Mark. .“ Inhaber dieses Anleihescheins hat auf Höhe von 1000 Antheil an der in Gemäßheit des umstehend abgedruckten Allerhöchsten Privi⸗ legiums aufgenommenen Anleihe der ltdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft von 1 050 000 Die Zinsen sind gegen Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine zahlbar. 8 8 .1895

Stettin, den . . ten 8

Senh Die Direction der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Zwei Unterschriften handschriftlich oder nhn eeffelschaf

Ausgefertigt:

8 (Unterschrift eigenhändig.) 2. 55 8— Zinsscheine 1. Reihe für die 4 Jahre, wetfunz beigefnat 88 . 189 mit Zinsschein ge

Muster B. . 8 Zinsschein 1. Reih 18* n B vierprocentigen Anleihescheine der Altdamm⸗Kolberger Eheibsscheine g chaft Ansgasg von 1893, E“

Inhaber dieses hat Wer 1. April (1. Oktober) 18 .. d halbjährlichen Zinsen für die vai 88. . 8 8ö... u . auf den oben genannten Anleihe⸗ säüttn über bei unserer Gesellschetskaßse zu eg. Aö“ Stettin, den .. ten .. . 1899. 1 E1“ (Trockener Stehe Die Direction der Altdamm⸗Kolberger isenbahn⸗Gesellschaft. (Zwei Unterschriften eigenhändig oder facsimilirt.) Ausgefertigt: 8 1 (Unterschrift eigenhändig.)

8

Verjährt am. ten 18