von dem Fabrikbesitzer Berger⸗André zu Thaun, vertreten durch Rechtsanwalt Geschke
zu Berlin,
3) des auf den Namen des Dienstmädchens Mathilde Driechelt lautenden “ Nr. 29 193 der Niederbarnimer Kreis⸗Sparkasse über ein Guthaben von 556 ℳ 79 ₰
von dem Dienstmädchen Mathilde Driechelt zu Neu Weißensee, 3
4) des dem Herrn Otto Kahlow in Blumberg vom Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 381 150 d. d. Berlin, den 5. Oktober 1886 über 3000 ℳ 4 % Preußische consolidirte Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am
1. Januar 1887 und folgenden nebst Anweisungen von dem Herrn Otto Kahlow in Blumberg,
5) des auf den Namen der Plätterin Auguste Korn zu Berlin lautenden E“
Nr. 97 918 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 354,15 ℳ, von der Plätterin Auguste Korn zu Berlin,
6) des dem Herrrn Adolph von Chappuls hier von dem Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheines Nr. 647 912 d. d. Berlin, den 15. Juli 1891 über 6000 ℳ
Actien der Staßfurter chem. Fabrik vormals Forster & Grüneberg mit Gewinnantheilscheinen für 1891/92 folgenden und Anweisungen von dem Herrn Major a. D. Adolph von Chappuis zu Berlin, 16
7) des auf den Namen der Verkäuferin Marie Hundeshagen zu Berlin lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 225 850 der städtischen Sparkasse zu
Berlin über ein Guthaben von 650,26 ℳ von der Verkäuferin Marie Hundeshagen zu Berlin,
8) des auf den Namen des Sergeanten August Badtke zu Berlin lautenden Sparkassenbuches Nr. 334 611 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 539,22 ℳ
von dem Sergeanten August Badtke zu Berlin,
9) des auf den Namen der unverehelichten Clara Huck zu Berlin lautenden Sparkassenbuchs Nr. 56 586
der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Gut⸗ haben von 993,80 ℳ von der alleinigen Erbin der Clara Huck, der verehelichten Kellner Louise Müller, geb. Huck, zu Berlin,
10) des dem Henoduggs haune Eiken & Co in Hagen vom Komtor der Reichshauptbank für Werth⸗
poapiere ertheilten Depotscheines Nr. 708 551 8. Berlin, den 25. Juli 1892 über 200 ℳ 3 ½ % deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1893 und folgenden nebst Anweisung von dem Handlungshause Eiken & Co zu Hagen, “
11) folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin a. des auf den Namen des Maschinisten Eduard Heydel zu Berlin lautenden Sparkassenbuches Nr. 165 247 über ein Guthaben von 416,68 ℳ, b. des auf den Namen der Martha Riese zu Berlin lautenden Sparkassenbuches Nr. 297 261 über ein Guthaben von 350,75 ℳ,
c. des auf den Namen der Gertrud Valentin zu
Berlin lautenden Sparkassenbuches Nr. 303 459 über
ein Guthaben von 706,81 ℳ
3 von dem Kaufmann Albert Buckow zu Berlin als Rechtsnachfolger der unter a—c. aufgeführten Personen,
12) des der Frau Caroline Arnous, geb. Sultzen, zu Berlin vom Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheins Nr. 466 359 d. d. Berlin, den 1. Juni 1888 über 12 000 ℳ 5 ½ % Chinesische Staats⸗Anleihe von 1887 mit fällig am 1. November 1888 und olgenden
von Frau Caroline Arnous, geb. Sultzen, zu
Berlin,
13) der auf den Namen des Rittergutsbesitzers und Königl. Oekonomie⸗Raths C. Fließbach zu Landechow lautenden Actie Nr. 3 der Actiengesell⸗ schaft „Vereinigte Pommersche Meiereien“ zu Berlin über 500 ℳ von dem Rittergutsbesitzer und Königlichen Oekonomie⸗Rath C. Fließbach zu Landechow, vertreten durch Justiz⸗Rath Hagen zu Berlin,
14) der von der Reichsbank⸗Hauptstelle Hamburg auf das Reichsbank⸗Directorium Berlin an die Ordre des Herrn Jacob Mathiasson gezogenen, mit Voll⸗
iro des Jacob Mathiasson an die Ordre des Herrn Jacob Baumgart und mit Blankogiro des Jacob Baumgart versehenen Zahlungsanweisung Nr. 56 über 1000 ℳ d. d. den 30. Juni 1892, von dem Kaufmann Leo Lew in Riga, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon zu
Berlin, 3
15) folgender Wechsel: a. des von Max Klewe auf Herrn Albert Hopf in Berlin, Potsdamerstr. 113 a., gezogenen, mit Accept⸗ vermerk des Bezogenen und den Blancogiros Max Klewe, A. Haindal versehenen, am 1. August 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 240 ℳ d. d. Berlin, den 1. April 1892,
b. des von Herm. Dietrich auf Herrn Hugo Cohn in Berlin, Friedrichstr. 37 a., gezogenen, mit Accept⸗ vermerk des Bezogenen versehenen, am 10. August 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 60,35 ℳ d. d. Berlin, den 10. Mai 1892,
c. des von Herm. Dietrich auf Herrn M. Klemnitz in Berlin, Usedomstr. 20, gezogenen, mit Acceptver⸗ merk des Bezogenen versehenen, am 20. August 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 326,50 ℳ d. d. Berlin, den 15. Juli 1892,
d. des von Herm. Dietrich auf Herrn Stoertzer in Berlin, Solmsstr. 22, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, am 15. Oktober 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 258 ℳ d. d. Berlin, den 6. Juli 1892,
0. des von Herm. Dietrich auf Herrn R. Stoertzer in Berlin, Solmsstr. 22, gezogenen, mit Acceptver⸗ merk des Bezogenen versehenen, am 15. Oktober 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 257 ℳ d. d. Berlin, den 6. Juli 1892,
f. des von Herm. Dietrich auf Herrn M. Wünsche in Berlin, Elsenstr., vor dem Schlesischen Thor, Villa Wünsche, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, am 17. Oktober 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 600 ℳ d. d. Berlin, den 12. Juli 1892,
von dem Fabrikanten Hermann Dietrich zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt W. Voigt zu Berlin,
16) des für das Dienstmädchen Sophie Krause zu
Berlin aus estellten Sparkassenbuchs Nr. 509 276 der
städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 349,79 ℳ, jetzt 360,69 ℳ, von dem Dienstmädchen Sophie Krause zu Berlin,
17) der auf das Leben des am 25. Dezember 1868 eborenen Ernst Landsberg zu Gunsten seiner ltern mit dem Liquidationstermin am 1. Januar
1892 über eine Summe von 5100 ℳ von der Lebens⸗ und Rentenversicherungsgesellschaft „Der Anker“ zu Wien am 1. November 1875 auf Antrag des Kaufmanns Salomon Landsberg in Leipzig aus⸗ gestellten Associations⸗Police Nr. 3772 S.,
von den Erben des verstorbenen Kaufmanns Salomon Landsberg und von seiner Ehefrauu
Friederike Landsberg, geb. Hoff, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bern⸗ stein zu Berlin, 3
85 des von der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin auf den Namen des Steuer⸗ aufsehers Herrn Georg Friedrich Graeßlin in Kan⸗ dern ausgestellten Versicherungsscheines Nr. 45 571 über 1000 ℳ d. d. Berlin, den 24. Dezember 1881,
von den Erben des verstorbenen Steuerauf⸗ sehers Georg Friedrich Graeßlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Calm zu Berlin,
19) folgender der Frau Marg. Kaumann, geb. Lincke, hier von dem Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin ertheilter Depotscheine:
a. Nr. 632 757 über 2000 ℳ 4 % Preußische consolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1891 und folgenden nebst Anweisun⸗ gen d. d. Berlin, den 6. April 1891,
b. Nr. 632 756 über 3200 ℳ 4 % Hreußische consolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1891 und folgenden nebst Anweisungen d. d. Berlin, den 6. April 1891,
c. Nr. 632 758 über 300 Gulden 5 % Ungarische Papierrente mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juni 1891 olgenden und Anweisungen, d. d. Berlin, den 6. April 1891,
von der Margarethe Kaumann, geb.
Lincke, zu Berlin beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Berlin, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72.
[52510 Aufgebot.
C. H. L. Cropp hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obli⸗ gationen der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗Rente, nämlich:
Nr. 19326 groß ℳ 2000,— ausgestellt Juli 1879, IIIZöVPö9ö 8 1. August 1878, 28569 „ 500,— „ Juli 1879, 61189 „ 500,— 61190 „ 500,— 61191 „ 500,— 8 61200 „ 500,—
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Juni
1893, 2 Uhr Nachmittags, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 28. Dezember 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Secretär.
August 1880.
2
[56123] Aufgebot. Der Schiffseigner Friedrich Pape in Potsdam hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg: Litt. B. Serie 61 Nr. 14 037 über ℳ 1000. Litt. C. Serie 61 Nr. 24 039 über ℳ 500. Litt. C. Serie 61 Nr. 24 040 über ℳ 500. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Mai 1893, 2 Uhr Nachmittags, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 16. Januar 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Secretärs.
[62737 Bekauntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 7291 über 94 ℳ 53 8, ausgefertigt für Philomena Zwiener in Urnitz, ist angeblich verbrannt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September cr., 11 Uhr Vormittags, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Habelschwerdt, den 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. 8
[62964] Aufgebot.
Auf Antrag des Amtssecretärs Max Droste zu Eikel wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse zu Borken Nr. 845 über 400 ℳ ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 19. September 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. III., seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Borken, 3. Januar 1893. 1
Königliches Amtsgericht.
[62953] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Handelsmanns Jacob Hey⸗ mann zu Guttentag, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jungmann zu Lublinitz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d.
Rosenberg O.⸗S., den 28. Mai 1891 über 156 ℳ mit Fälligkeit zum 28. August 1891, ausgestellt von der verehelichten Stellenbesitzerin Johanna Kolodziej, geb. Okwieka, aus Kaminietz an die Ordre des oben⸗ erwähnten ꝛc. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin am 3. August 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. IV. F. 18/92.
Rosenberg O.⸗S., den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. 1“
Marx. 8
8 “
[62676] Aufgebot.
Die Chemische Fabrik auf Actien E. Schering) zu Berlin N., Müllerstraße Nr. 170, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Antragstellerin am 10. Oktober 1892 auf die hiesige Firma Wachs⸗ muth & Krogmann gezogenen und von der Letzteren mit Accept und Firmenstempel versehenen Wechsels, roß ℳ 5000.—, zahlbar 3 Monate nach dato. Hel Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Sep⸗ tember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. 1 Hamburg, den 9. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssache (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34953]
Das K. Bayer. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 12. September 1892 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 38 der Gütlerseheleute Josef und Franziska Fischer von Erpfenzell sind seit 23. Januar 1836 für Wolfgang Schröttinger von dort 100 Fl. Vatergut, Ansprüche auf eine Truhe zu 4 Fl., auf einen Webstuhl zu 5 Fl., auf einen Tuchrock zu 5 Fl., endlich auf Unterschluf und Krankenkost mit Medizin auf die Dauer von 14 Tagen versichert.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese For⸗ derungen sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht antragsgemäß an diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 25. April 1893, Vor⸗ mittags 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Mitterfels, den 13. September 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts “ Ortner.
[62678] Aufgebot.
Die Aug. Wiest, Schwarzadlerwirthswittwe in Eberhardzell, O.⸗A. Waldsee, hat das Aufgebot des ihr am 27. Oktober 1883 seitens der Unterpfandsbehörde Eberhardzell, O.⸗A. Waldsee, gegen den Wirth Johann Schmidberger in Dietenwengen, gleicher Gemeinde über ein zu 4 ½ % vom 21. März 1883 ab verzinsliches Darlehen von 850 ℳ ausgestellten, an⸗ eblich verloren gegangenen Pfandscheins behufs raftloserklärung desselben und Löschung des Pfand⸗ eintrags im Unterpfandsbuch der Gemeinde Eberhard⸗ zell Band VIII. Blatt 332 und 333 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldsee, den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Hepke, H.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Seybold.
[62673] Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachers Sebastian Andreas Simon und des Handarbeiters Anton Fischer zu Oberdorla, welche glaubhaft gemacht haben, daß sie das im Grundbuch von Oberdorla Band I. Blatt 437 auf den Namen der im Jahre 1833 verstorbenen Ehefrau des Leinewebers Johann Martin Gall, Katharine Elisabeth, geborene Stöhr, zu Oberdorla eingetragene Grundstück Nr. 4 ⅛ Acker Land im Krauthofe, Kartenblatt 7 Nr. 510, Garten, 3,12 a groß, vor dem 1. Oktober 1872 besessen haben und noch besitzen, werden alle diejenigen welche Eigen⸗ thumsrechte oder ⸗Ansprüche auf dieses Grundstück su haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens n dem auf den 29. März 1893, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls ihr Ausschluß mit diesen Rechten und Ansprüchen und die Eintragung des Eigenthums der Antragsteller erfolgen wird.
Mühlhausen i. Thür., den 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
[62677] Bekauntmachung.
Das Eigenthum des in der Töpferstraße belegenen Grundstücks Elbing III. Nr. 65, bestehend aus einem Hofraum von 1 a 69 qm, Kartenblatt 10 Parzelle 187/18, ⅛¼ Wohnhaus Nutzungswerth 420 ℳ, Stall mit Abtritt Nutzungswerth 30 ℳ, Pferdestall und Wagenremise ö“ 90 ℳ, dessen Besitztitel seit dem 9. November 1798 für den Kaufmann Johann Philipp Bartelt berichtigt ist, foll für den Rentier Daniel Rupertus Kossowski in Elbing eingetragen werden. 22 Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin den 18. September 1893, Vormittags 11 Uhr,
ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen
und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen au ge⸗
legt werden wird.
Elbing, den 10. Januar 1893. “ Königliches Amtsgericht.
1“
[62965] Auf Antrag des Rechnungsstellers Rieken zu Esens soll der im Grundbuche Gärten bei Esens Fol. 250 noch auf den Namen des Hermann Eilers Pelster eingetragene Garten Kartenblatt 4 Par⸗ zelle 8 der Flurkarte von Esens, groß 5,37 a, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten werden. „Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten dieses Gartens aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Anfgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf den Garten anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels auf Grund des zu er⸗ lassenden Ausschlußurtheils für den Antragsteller er⸗ folgen wird. Esens, den 4. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[62675] Aufgebot. Auf Antrag der Caroline, verehelichten Bergmann Klin zu Alt⸗Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller zu Zabrze, wird der Ehemann derselben, der Bergmann Carl Klin, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Alt⸗Zabrze, hiermit aufgeboten. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. November 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 1 Zabrze, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
[62679] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Der am 5. Dezember 1822 zu Schleswig geborene,
seit dem Jahre 1848 verschollene Ernst Albrecht
Christian Wilhelm von Magius wird hierdurch
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag,
den 28. April 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Schleswig, den 3. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 Steltzer.
[62963] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Schmied August Wilhelm Heißum, geboren daselbst am 9. Januar 1848, welcher im August 1875 angeblich nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Bruders, des Schuhmachers Franz Hille aus Gronau, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. März 1894, Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem nächstigen, Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Uebe weisung des Vermögens des Verschollenen auf si keine Rücksicht genommen werden soll. Liebenburg, den 2. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
[62960] Bekanntmachung.
Der am 9. Juni 1831 zu Altgrottkau geboren Sohn des Inwohners Carl Lorenz und seine Ehefrau Helene, geb. Walke, welcher nach Angab seines Abwesenheitsvormundes Joseph Kutsche im
verschollen ist, wird hiermit, nachdem sein Abwesen⸗ heitsvormund die Todeserklärung beantragt hat, auf⸗
zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Grottkau, den 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
[62674] Schneidermeister Christian
Der Krannich in Nitka in Querfurt, hat das Aufgebot seines Sohnes des am 21. Dezember 1849 zu Ziegelroda geborenen, seit dem 1. September 1882 verschollenen Schneiders August Krannich, welcher am 1. Mai 1876 nach Amerika ausgewandert und vorher in Ziegelroda wohnhaft gewesen ist, zum Zweck der Todeserklärung desselben beantragt. Der Verschollene und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem am 17. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beim hiesigen Anntsserich Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebotstermin schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt werden wird. Querfurt, 1. Januar 1893. Königliches Amtsgericht
[62745]
1. März 1829 zu Würzburg, ehelicher Sohn des Conditors Johann Sebastian Diem und dessen Ehe⸗ frau Ottilie, geb. Füger, von Stadelhofen ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und fehlt seit Anfang der 70 er Jahre jede Kunde von dem⸗ selben. Es läßt sich daher annehmen, daß Johann
Nachdem nun über das Leben des Verschollenen seit mehr als 20, mindestens aber seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, hat dessen Ehefrau Anna Maria Diem, Privatiere dahier, beantragt, daf der Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde, wonach in Anwendung der §§ 824— 836 der R.⸗C.⸗P.⸗O. und Art. 103 ff. des bayer. A. G. Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf
mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen,
Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie mit
1. Obergeschoß Nr. 30 gegen die Glacisseite be⸗ stimmt wird, mit der Ausferberung:
Hille aus 8
Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem
gefordert, sich spätestens bis zum 16. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗
Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt
Johann Baptist Sebltlan Diem, geboren am
Baptist Sebastian Diem mit Tod abgegangen ist.
Montag, den 20. November 1893, Vor⸗
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde können, Mittheilung hierüber bei Gericht u machen. b Das Aufgebot vom 19. Dezember v. Js., welches Aufgebotstermin auf den 23. Oktober l. Js. bestimmt, wird zurückgenommen.
Würzburg, am 12. Januar 1893.
Kgl. Amtsgericht Würzburg. (gez.) Rottmann.
Vorstehendes Aufgebot wird hiemit gemäß Art. 111 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 14. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.
162671] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 1. Juni 1892 zu Berlin verstorbene Wittwe Charlotte Johanna Rummel, geb. Wie⸗ mann, hat in ihrem am 8. September 1892 er⸗ öffneten Testamente vom 24. Juni 1884 die Kinder ihrer Tochter Marie, verwittweten Nitter, geb. Rummel, angeblich in Amerika, bedacht.
Berlin, den 4. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[62672] Oeffeutliche Bekanntmachung.
Der am 1. November 1892 zu Berlin verstorbene Rentier Christian Gottlob Lorenz hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Klebitz, errich⸗ teten und am 19. Dezember 1892 eröffneten Testa⸗ ment seinen Sohn, den Bürstenmacher Emil Lorenz, angeblich in Thorn, bedacht.
Berlin, den 31. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[62699] Bekauntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 10. Januar 1893 für Recht erkannt: Der Matrose Wilhelm Hermann Ferdinand Braudhoff, geboren am 16. September 1855 zu Rügenwaldermünde als Sohn des Schiffers Wilhelm Brandhoff und dessen Ehefrau Dorothea Christine Friederike, geb. Scharping, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin, nämlich seiner vorgenannten Mutter, zur Last gelegt.
Rügenwalde, den 10. Januar 1893
Königliches Amtsgericht. — 8
8
[62465] Aufgebotsbeendigung. “
Das auf Antrag der Eheleute Kaufmann August Bruhn und Adeline, geb. Neubert, zu Oldenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lipphaus zu Burgstein⸗ furt, eingeleitete Aufgebotsverfahren bezüglich der Nachlaßgläubiger des am 1. Februar 1892 zu Borg⸗ horst verstorbenen Fabrikanten Emil Neubert ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1892 beendigt.
Burgsteinfurt, den 12. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[626950) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Dobrzynski zu Inowrazlaw erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗Rath Unger in der Sitzung vom 10. Januar 1893 für Recht:
Die Actien Nr. 25 und 26 der Actiengesellschaft „Soolbad Inowrazlaw“ über je 300 ℳ, lautend auf den Inhaber, werden für kraftlos erklärt.
IJuowrazlaw, den 11. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[62701] Bekanntmachung.
Das von der Districtssparkasse Cham für Anna und Franziska Stelzl von Sattelbogen unter Nr. VIII. 209 am 27. August 1881 ausgestellte Sparkassabuch über 281 ℳ 07 ₰ wurde mit Aus⸗ schlußurtheil des K. Amtsgerichts Cham vom 20. De⸗ zember 1892 für kraftlos erklärt. 1“
Cham, den 7. Januar 1893. M—
Scherbauer, Gerichtsschreiber.
[62705) Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag der nachstehenden Personen, welche im Tenor näher bezeichnet sind, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Invwrazlaw durch den Amtsgerichts⸗Rath Unger in der Sitzung vom 9. Januar 1893 für Recht:
Die nachstehenden Sparkassen⸗, bez. das nachstehende Depositalbuch, ausgestellt von der Kreissparkasse des Kreises Inowrazlaw, bez. dem Vorschußverein zu Inowrazlaw eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht —, für welche die in jedem 52 angegebenen Personen das Aufgebot beantragt
en:
a. 7 Witt zu Königsthal, als Vormund in der August Dörr'schen Vormundschaft: Sparkassenbuch Nr. 5110, Bestand Ende 1891: 499,40 ℳ,
b. Arbeiter Michael Gadzinski aus Dziennitz: Färkafsenbuch Nr. 4303, Bestand Ende 1885:
01 2 „oe. früherer Gutsbesitzer, Rentier Friedrich Conrad in Dessau, für den Iehalfent Lonzyn: Sparkassen⸗ buch Nr. 2671, Bestand am 10. Januar 1891: 605,88 —
d. chusgemeinde Dombie, vertreten durch die Schulbau⸗Repräsentanten W. Janiszewski, J. Szeze⸗ panski, Smyk in Dombie: Sparkassenbuch
82889, 95 Conto Nr. 22), Bestand Ende 18
7 e. Waldwärter Apgust Manthey in Broniewice,
9 Vormund des Friedrich Klein in Inowrazlaw, Frtreten F;- den Rechtsanwalt Neubert in Mewrazlaw : Depositenbuch Nr. 432, jetzt 429,
estand 1. Januar 1892: 364,13 ℳ,
werden für kraftlos erklärt.
Inowrazlaw, den 10. Januar 1893. 1 Königliches Amtsgericht. 6g7
In dem auf Antrag des Buchhalters Heinrich ifdrich ehr Mohrmann nchhalt eröffneten 8 se otsverfahren behufs Kraftkozerklärund des 8 egebuchs der hiesigen Sparkasse Nr. 85 165 ist 1en Augschlußurthech 65: gen Amtsgerichts 8 T 8 7 8 füͤr kraftloz ua 1 as bezeichnete Einlegebuch Bremen, 13. Januar 1893. 1
Ver Gerichtsschreiber: Stede.
—
[62466] 8 “
In dem auf Antrag des Cigarrensortirers Johann Kahnhäuser in Lesum eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs der hie⸗ sigen Sparkasse Nr. 30 435 ist durch Ausschluß⸗ urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 13. Januar 1893 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt.
Bremen, den 11. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber: Stede. [62464] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1— 1) des Bauunternehmers Wilhelm Budde zu Iserlohn, 2) 8 1““ Gustav Adolph Selbach afelbst, 4 beide vertreten durch den Wenner zu Iserlohn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu F (ebr durch den Gerichts⸗Assessor Thomée für
Kecht:
Die Hypothekendocumente vom 26. Oktober 1853, lautend über die für den Schreinermeister Carl Rüßmann zu Iserlohn aus der Obligation vom 21. September 1853 im Grundbuche von Iserlohn Band 10 Artikel 550 und Band 19 Artitel 1101 unter Nr. 30 bzw. Nr. 6 der III. Abtheilung ein⸗ getragene Forderung von 100 Thalern 300 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
[62460] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Höfners Elemens Schulte⸗ Strathaus zu Henrichenburg hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts⸗ Assessor Rolff im Aufgebotstermin am 11. Ja⸗ nuar 1893 auf Antrag für Recht erkannt:
Die Hypotheken⸗Urkunden, aus welchen im Grund⸗ buch von Henrichenburg Band 1 Blatt 85 und im Grundbuch von Suderwich Band 5 Blatt 9 in Ab⸗ theilung III.
a. unter Nr. 1: Vierhundertachtundzwanzig Thaler 5 Sgr. 9 Pf. preußisch Courant zu Gunsten der drei Kinder erster Ehe des Clemens Schulte⸗Strat⸗ haus, nämlich Maria Clementine, Johann Heinrich Clemens, Auguste Adolfine Elisabeth als deren Erb⸗ theil aus dem Nachlasse der Wittwe Ehling zufolge gerichtlicher Verhandlung vom 8. Oktober 1838,
b. unter Nr. 2: Eine Caution von Einhundert⸗ einundneunzig Thaler für die unter Nr. 1 auf⸗ geführten Berechtigten aus der Verhandlung vom 28. September 1839 zur Sicherheit des denselben aus dem Nachlasse der Wittwe Ehling gebührenden Antheils an den eingezogenen Forderungen einge⸗ tragen stehen, werden für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
[62461] Bekanntmachung. ““ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 12. Januar 1893 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück des Arbeiters Anton Romainezyk zu Nesselwitz, nämlich Blatt Nr. 24 Nesselwitz Abtheilung III. Nr. 10 für den Erblasser der Antragstellerin den Gärtner Serafin Czernioch Ei nien aus Alt⸗ Kuttendorf aus der Verhandlung vom 27. November 1882 am 2. Dezember 1882 eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnspost von 300 ℳ, am 9. April 1885 auf Grundbuchblatt Nr. 385 Nesselwitz unge⸗ theilt übertragen und hier Abtheilung III. Nr. 1 (1⁰) haftend, am 30. November 1886 auf Blatt Nr. 405 Nesselwitz ungetheilt übertragen und hier Ab⸗ theilung III. Nr. 4 10 haftend, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 12. Januar 1893. „8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
“
[62703] “
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Guts⸗ besitzers Heinrich Boenninghaus genannt Niermann zu Schwieringhausen — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Greve zu Gelsenkirchen —, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Castrop durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: Die Hypo⸗ thetenurkunde vom 18. April 1876 über die auf den Parzellen Flur 11 Nr. 543/405 u. 544/405 Steuer⸗ gemeinde Schwieringhausen im Grundbuche von Schwieringhausen Bd. I. Art. 41 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene zu 5 % vom 1. November 1875 verzinsliche Darlehnsforderung von 9450 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Westermann. 8 Verkündet am 5. Januar 1893.
Kaiser, Gerichtsschreiber.
“
[62700]
Die beiden Urkunden vom 24. März 1867 und vom 31. Oktober 1875, aus welchen in der Ab⸗ theilung II. des Grundbuchblattes des Kaufmans P Locht — (Band I. Blatt 48 des Grund⸗ uchs von Itzehoe — 1575 ℳ jährliche Leibrente für die Assessorin Aschenfeld, Alwine Margaretha Sophie, geb. v. Cirsovius, zu Wiesbaden, einge⸗ tragen stehen, sind für kraftlos erklärt.
Itzehoe, den 14. Januar 1893. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Januar 1893.
Malcharek, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) der Häuslerfrau Franziska Mika zu Annaberg als eingetragenen Eigenthümerin des Grundstücks Blatt 4 Annaberg, vertreten durch den Bürger⸗ meister a. D. Lorenz zu Hultschin,
2) der Häuslerfrau Marianna Slany zu Deutsch⸗ Krawarn als eingetragenen Eigenthümerin des Grund⸗ stücks Blatt 653 Deutsch⸗Krawarn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gotzmann zu Hultschin,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Gerichts⸗Assessor Just für Recht:
I. Nachstehende Hypothekenurkunden
1) über die auf dem Grundstücke Blatt 4 Anna⸗ berg in Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer Fegam Kuczera zu Haatsch am 9. Februar 1846 gs-Ler Darlehnspost von 60 Thalern leich 180 ℳ, gebildet aus der Ausfertigung der ScCguld⸗ V1Sh vom 7. Februar 1846, dem Ingrossa⸗ tionsvermerk vom 9. Februar 1846 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 10. Februar 1846,
2) über die auf dem Grundstücke Blatt 66 Deutsch⸗ Krawarn Abtheilung III. Nr. 3 für den Kretschmer Benjamin Glabasnia zu Deutsch⸗Krawarn zufolge
[62702]
Verfügung vom 17. März 1865 hngetzngene auf Blatt 653 Deutsch⸗Krawarn mittels Verfügung vom
“
6. April 1869 übertragene und zur Zeit nur noch auf dem letzteren Grundstücke haftende Darlehnspost von 80 Thalern gleich 240. ℳ, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 17. März 1865, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 20. März 1865,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1893.
Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers August Madzak in Luzeinen vom 28. Juli 1892, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amts⸗ richter Sanio für Recht: Der Hypothekenschein des früheren Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Moh⸗ rungen vom 24. August 1835 über folgende im Grundbuche von Luzeinen Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 und Nr. 3 eingetragene Posten:
Nr. 2: 840 Thlr. — achthundertvierzig Thaler — welche gemäß Erbreceß über den Nachlaß des vorigen Besitzers Christian Bieber vom 21. Juni, bestätigt den 14. September 1834, für dessen drei minorenne Kinder Ernestine Heinriette, Friedrich Ferdinand und Ferdinand Gotthard Geschwister Bieber als das ihnen, und zwar jedem mit 280 Thlr. ermittelte väterliche Erbtheil mit der Maßgabe, daß solche jähr⸗ lich mit 5 % zu verzinsen, während der Erziehungs⸗ periode und so lange die Minorennen von ihrer Mutter unterhalten werden, aber die Zinsen mit den diesfälligen Kosten zu compensiren sind und das Gut wegen Kapital und Zinsen verpfändet ist, festgesetzt be Eingetragen vermöge Decrets vom 22. Juli
30.
Nr. 3; 115 Thlr. — einhundertfünfzehn Thaler — an Ausstattung, welche die Besitzerin Heinriette Bieber, geborene Steckel, gemäß Erbreceß über den Nachlaß des Christian Bieber vom 21. Juni, be⸗ stätigt den 14. September 1834, ihren minorennen Kindern, Geschwister Bieber, dergestalt ausgesetzt, daß sie nach ihrer Wahl, und zwar die Ernestine Heinriette freie Hochzeit oder zwanzig Thaler, Betten oder zwanzig Thaler, eine Kuh oder fünfzehn Thaler, der Friedrich Ferdinand und Ferdinand Gotthard aber jeder ein Pferd oder dreißig Thaler zu ver⸗ langen berechtigt.
Eingetragen vermöge Decrets vom 22. Juli 1835, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ dere werden dem Besitzer August Madzak auf⸗ erlegt.
[62704
Sanio.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1893.
Z’I den Antrag des Besitzers August Jedamski in Osterwein vom 11. August 1892 (vertreten durch Rechtsanwalt Perrin in Österode) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den Amtsrichter Sanio für Recht: Die Hypotheken⸗ urkunde vom 17. J über die auf Oster⸗
[62696]
zanuar 1852 wein Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 für die minorenne Marie Sobotta eingetragene, zu fünf Procent ver⸗ zinsliche Erbtheilsforderung von 36 Thlr. 5 S * eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 11. ⸗ vember 1850, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer August Jedamsti auferlegt. Sanio.
8 [62462] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 11. Januar 1893 ist für Recht erkannt worden: Folgende Hypothekenurkunden nämlich:
a. die Hypothekenurkunde über die zunä st auf Grund der Verhandlung vom 17. Oktober 1859 ox decreto vom 19. Oktober 1859 für die Martha Kozubek aus Lenschütz Abth. III. Nr. 10 des der Frau Tischlermeister Ida Lassak, geb. Libok, zu Kosel gehörigen Grundstücks Nr. 4 Stadt Kosel ein⸗ getragenen, später infolge von Cession auf den Bürger⸗ meister Heinrich Schaffer zu Trebnitz umgeschriebenen mit 5 % verzinslichen 200 Thaler,
b. die Hypothekenurkunde über die auf Grund der Verhandlung vom 26. Januar 1867 für den Bürger⸗ meister Heinrich Schaffer zu Trebnitz mit der Priorität vor den voreingetragenen 1000 Thalern und zwar Abth. III. Nr. 14 des der Frau Tischler⸗ meister Ida Lassak, geb. Libok, zu Kofel gehörigen Grundstücks Nr. 4 Stadt Kosel eingetragenen mit 5 % verzinslichen 200 Thaler Darlehn, b
werden für kraftlos erklärt.
Kosel, den 11. Januar 1893. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
*
[62698
Die Urkunde über die vormals im Hypothekenbuche der Schultheißerei Schöneberg vol. II. pag. 270 Nr. 495 und dann im Grundbuche von Schöneberg⸗ Seifen Band I. fol. 269 Art. 31 b., Band 1. fol. 259 Art. 31 a. und Band I. fol. 313 Art. 37 ft den Parzellen Flur 3 Nr. 129, 130 und 128 und einer Gemeindegerechtigkeit eingetragene Hypothek von 75 Thlr. (fünf und siebzig Thalern) zu Gunsten der Armenkasse der evangelischen Pfarrgemeinde des Kirchspiels Schöneberg und zu Lasten des Wilhelm Schmidt von Schöneberg⸗Seisen d. d. 27. September 1858 wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 30. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Januar 1893.
Leyke, Gerichts chreiber. 9
Auf den Antrag des Kossäthen Wilhelm Kreutz
zu Buckow, vertreten durch den Rechtsanwalt Köber
zu Kalau, erkennt das Königliche Untsgfeich zu 8
[62258]
Kalau, durch den Amtsrichter Riedel für Re⸗ Der Stellmacher August Kreuz (Kreu 8), zur Zeit unbekannten Außentbea⸗ und seine Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenigen 10, Tblr. = 390 ℳ Erbahfndung nebst Hiusen welche auf dem im Grundbuche von Buckow Bd. I. Nr. 19 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 7 auf Grund des Kaufvertrages vom 28. September 1867 eingetragen stehen, ausge üessen. Der Wittwe he; zu Buckow werden 8” An⸗ sprüche auf die vorbezeichnete Post vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[62468]
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche auf die nachstehend auf⸗ geführte Hypothekenpost, nämlich: Je ein Fünftel von achtundsechzig Thalern und von Einhundert⸗ fünfzig Thalern aus Anschlagsvertrag vom 6. April 1857 und Vertrag vom 14. August 1874 an die Wittwe des Christian Cronau, Anna Gertrud, ge⸗ borene Sommer, als Cessionarin ihres Sohnes Georg Cronau, Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit denselben ausgesch ossen und es wird die genannte Post im Grundbuche gelöscht. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. (F. 7/92.)
Frankenberg in Hessen, am 10. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[62459] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Busch hier⸗ selbst, namens des Höfnert August Brauckmann zu Natrop hat das Königliche Amtsgericht zu Reck⸗ linghausen durch den Gerichts⸗Assessor Rolff im Aufgebotstermine am 11. Januar 1893 auf Antrag für Recht erkannt: Die Hypothekengläubiger und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger, für welche im Grundbuche von Datteln Band 3 Blatt 60 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 folgende Post: „Die Leib⸗ zucht für die Eltern und die Abfindung für die sechs Geschwister des Adolf Peveling, so wie dieselben in dem gerichtlichen Vertrage vom 3. Januar 1831 ver⸗ zeichnet sind“ eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Post ausgeschlossen; auch soll auf Antrag die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen.
Königliches Amtsgericht. [62744] Ausschlußurtheil. Verkündet am 11. Januar 1893. Kiesler, als Gerichtsschreiber.
In der Gempf'schen Aufgebotssache IX. F. 6/92 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht.
I. Dem Bauunternehmer Julius Anker in Grau⸗ denz werden seine Rechte auf die Hypothekenposft von 900 Thalern rückständige Kaufgelder — eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer Julius Eduard Gempf gehörigen Grundstücks Schuditten Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 6 für die Christian und Marie, geb. Liedtke, Anker'’schen Eheleute, ursprünglich auf dem Folium Schuditten Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 1872 zu⸗
Wessel, Gerichtsschreiber. 18
folge Verfügung vom 28. September 1872 ein⸗ getragen gewesen und von dort auf das erstgedachte Grundstück übertragen — vorbehalten.
II. Die etwa fonst Berechtigten der ad I. be⸗ zeichneten Hypothekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Julius Eduard Gempf in Schuditten auferlegt.
8 .
R. Heyn.
[62697] 8 Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1893 sind der Verkäufer Andreas Wendenburg, früher in Zabitz, bezno. dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ auf die im Gesammtgrundbuche von Gerb⸗ stedt Band VII. Artikel 36 in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 16. Juli 1811 eingetragenen 30 (in Buchstaben: Dreißig) Thaler Kaufgelder⸗ rückstand ausgeschlossen. bstedt, den 14. Januar 1899. Koönigliches Amtsgericht.
[62682] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Friedrich Bien zu Salz, vertreten durch Rechtsanwalt Jöckel zu Friedberg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Günther, zur Zeit in Philadelphia (Nord⸗Amerika), wegen ungerecht⸗ fertigter Verlassung der ehelichen Wohnung und Weigerung der Rückkehr, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Rückkehr und Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 24. April 1893, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Gießen, den 7. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
(L. S.) J. V.: Neuenhagen.
[62690] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Restaurateur Pauline Vahle, geb. Schneider, zu Mülheim a. d. Ruhr, vertretem durch den Rechtsanwalt Dr. Keil zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Julius Vahle, früher in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S auf den 6. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 13. Januar 1893.
Petzold, Seeretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62691] Oeffentliche Instellung. Die verehelichte Lina Kolb, geb. Gllermantt, in Buttstädt, vertreten durch Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wil⸗ helm Morit Kolb, früder in Buttstädt, jetzt umbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verl auf Ehescheidung. mit dem Antrage, die Ehe der Skeit⸗ theile dem Bande nach zu treunen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechesstreits vor die II. Civilkammer Grppherzeglichen Landgerichte zu Weimar zu dem reitag, den 1Nen 1893, Vormittags Uhr. auderaumten handlungstermin; mit A G einen
bei dem genaunten Gericht zur Vertretung zu bestellen. Zweck der