lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Weimar, den 16. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts Limburg. [162689] Oeffentliche See. “ Die Wäscherin und Aufwärterin Louise Antonie Rätz, geb. Müller, aus Lauscha, jetzt in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Ortloff hier, klagt gegen ihren Ehereann, den Metzger Wil⸗ helm Rätz, gebürtig aus Ruchsen (Großherzogthum Baden), zuletzt in Lauscha wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ECivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 12. Mai 1893, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 16. Januar 1893. L. Ender, Landgerichts⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62738] Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind der ledigen Ernstine Müller, Ns. Otto Müller, zu Blankenloch, vertreten durch den besonderen Klagvormund Schmied Ludwig offmann von da, tlagt gegen den Joseph Philipp, Maschinenarbeiter und Chorsänger von Bulach, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, wegen Ernährungs⸗ beitrag, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungs⸗- und Erziehungsbeitrags von 1 ℳ 30 ₰ für das kl. Kind und zwar von der Geburt, d. i. 28. April 1892, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, das Verfallene sofort, die künftig fällig werdenden Beiträge in vierteljährig vorauszahlbaren Raten an die Mutter des klag. Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 10. März 189 3¾3, Vormittags 92 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 10. Januar 1893. WeNVN3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
[61702] Amtégericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. b Die Wittwe des Christian Christoph Carl Hein⸗ rich Gilberg, als Vertreterin des Gesammtnachlasses ihres verstorbenen Ehemannes, Adresse Schul⸗ straße 6, 11. Et., zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann hierselbst, klagt gegen: 1) Martin Georg Matthias Julius Breden, unbekannten Aufenthalts, Johannes Alfred Conrad Paul Breden, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Dr. R. Hertz hierselbst, und die Wittwe des Heinrich Ernst Julius Bre⸗ den, Anna Catharina Breden, geb. Helmke, als Vertreterin des Gesammtnachlasses ihres 8 verstorbenen Ehemannes, 1 8 wegen 90 ℳ am 1. Oktober 1892 fällig gewesener halbjähriger Zinsen von 4500 ℳ, welche auf Namen des verstorbenen Ehemannes der Klägerin in dem hierselbst am Schweinemarkt, St. Jacobi B. B. 363, belegenen, auf Namen von Martin Georg Matthias Julius, Johannes Alfred Conrad Paul und Heinrich Ernst Julius Breden geschrieben stehenden Grund stück versichert stehen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abthei⸗ lung I., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Donnerstag, den 16. März 1893, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Martin Georg Latthias Julius Breden wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Januar 1893. Reimers, Gerichtsschreibergehiffe des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.
Amtsgerichts.
11“
[61703] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Elise Möller, Adresse Schul traße 6, II. Et., zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann Fierselbft klagt gegen
1) Martin Georg Matthias Julius Breden, unbekannten Aufenthalts, Johannes Alfred Conrad Paul Breden, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Dr. R. Hertz hierselbst, und die Wittwe des Heinrich Ernst Julius Breden, Anna Catharina Breden, geb. Helmke, als Vertreterin des Gesammtnachlasses ihres ver⸗ storbenen Ehemannes, wegen 35 ℳ 62 ₰ am 1. Oktober 1892 fällig ge⸗ wesener halbjähriger Zinsen von 1500 ℳ, welche der Klägerin in dem hierselbst am Schweinemarkt St. Jacobi B. B. 363, belegenen, auf Namen von Martin Georg Matthias Julius, Johannes Alfred Conrad Paul und Heinrich Ernst Julius Breden leschrieben stehenden Grundstück versichert stehen, owie wegen 3 ℳ 50 ₰ der Klägerin durch Aus⸗ lösung zweier behördlicher Atteste erwachsener Kosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 39 ℳ 12 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I., Dammtwvorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Donners⸗ tag, den 16. März 1893, Nachmittags 2 Unhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Martin Georg Matthias Julius Breden wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 10. Januar 1893.
Remers, Gerichtsschreiber ehilfe 8
des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.
[62680] Oeffen tliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Rehfeld Elkeles 9 Posen, Friedrichstraße 2, klagt gegen die unverehelichte groß⸗ jäͤhrige, vaterlose Olga Krüger, früher zu Mur. Goslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗
8
willigung zur Auszahlung einer hinterlegten Streit⸗ masse, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der in Zwangsvollstreckungssachen Krüger wider Abraham⸗ sohn des hiesigen Amtsgerichts IX. M. 1061/92 bei. der Königlichen Regierung zu Posen durch den Gerichtsvollzieher Biesiadowski aus Posen hinter⸗ legte Betrag von 142 ℳ 30 ₰ an ihn — den Kläger als den bevorzugten Gläubiger gezahlt werde, 2) das Urtheil für vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2, II., Zimmer 31, auf den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 5 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Posen, den 13. Januar 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62685] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe M. Galafrés zu Berlin, Schöne⸗ berger Ufer 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk zu Berlin, Beuthstraße 2, klagt gegen den Rentier Constantin Kmitta, zuletzt zu Berlin, Friedrichstraße 184 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von 75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 7. Oktober 1892 aus einem Miethsver⸗ trage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 7. Oktober 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht l. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 11 Tr., Zimmer 134, auf den 1. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diesfer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13.
(L. 8.) Milbach, Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 34.
Januar 1893.
[62681] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Untucht & Cie., Spritfabrik zu Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Frohn hier, klagt gegen den Kaufmann Peter Friedrich Nattermüller, früher zu Elberfeld, dann zu Brüssel, rue de l'Hopital 40 II. wohnend, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus Uebernahme einer Schuld des Sohnes des Beklagten vom 13. Januar 1892 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, 155 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Tolsdorff, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62741] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Denamur & Hezlonin“ Metall⸗ und Silber⸗Besteck⸗Fabrik zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen den Herr mann Speck, Uhrmacher, früher in Mülhausen i. E., jetzt unbekannt wo abwesend, wegen des Rest⸗ anspruchs aus Waarenlieferung aus dem Jahre 1891, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung zur Zahlung der Restsumme von 161,20 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 27. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 13. Januar 1893.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
(L. S.) J. V.: Riemer. [62686] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler M. Steinberg hier, Linienstr. 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Galland hier, Lands⸗ bergerstraße 51, klagt gegen den Kaufmann Hans Hirsch hier, zuletzt in Berlin, Mendelssohnstr. 17. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 125 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892, mit dem Antrage auf kostennflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Betlagten zur Zah⸗ lung von 125 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892, und ladet den Belklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, I1. Tr., Zimmer 122, auf den 9. März 1893, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Jan uar 1893.
(L. S.) Karstaedt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abthl. 22
[62740] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma „Berger & Köppe, Chenillewagaren⸗ fabrik zu Oederan i. Sachsen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann, klagt gegen den A. D. Wetzler, Handelsmann, früher in Mülhausen, jeßt unbekannt wo abwesend, wegen eines Restanspruchs aus Waarenlieferung vom März 1892, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ vespelung zur Zahlung der Restsumme von 62,80 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 13. Januar 1893.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
(L. S.) J. V.: Riemer.
— —
[62739] Oeffentliche Zustellung.
Der Russensteinfabrikant Karl Betz zu Kriftel,
vertreten durch Rechtsanwalt Steinfeld in Höchst a. M., flagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesenden Geschwister Bertha und Emil Keller von Neuenhain, aus Eeber n ec⸗ bezw. Bürg⸗ schaftsleistung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Genannten zur Herausgabe der ihnen an den
Immobilien 4088, 4089, 4090, 4093, 4095, 4098 und 4099 des Stockbuchs von Neuenhain zustehenden idiellen Antheile zum Zwecke der öffentlichen Ver⸗ steigerung und Befriedigung des Klägers aus dem Erlöse Lezüglich dessen Forderung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 15. Mai 1883 an und auf Ver⸗ urtheilung des Emil Keller zur Zahlung von 152 ℳ 35 ½ sammt 6 % Zinsen von 87 ℳ 50 ₰ seit 1. Februar 1892 und 6 % Zinsen von 50 ℳ seit 1. März 1892 und 5 % Zinsen von 12 ℳ 50 ₰ seit 23. August 1892, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein auf Dienstag, den 28. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königstein, den 12. Januar 1893. Schlimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[62688] Oeffentliche Zustellung. “
Die Eigenthümer Friedrich und Charlotte Zem⸗ pel'schen Eheleute in Skubarzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagen gegen die Rechtsnachfolger der Frau Caroline Bettin, geborene Gerstler, aus Schulitz wegen Löschung der in dem Grundbuche von Schulitz Nr. 129 in Ab⸗ theilung II. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung mit dem Antrage: die Beklagten als Rechtsnachfolger der Frau Caroline Bettin, geb. Gerstler, aus Schulitz zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Schulitz Nr. 129 in Abtheilung II. Nr. 2 ein⸗ getragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung zu willigen. Sollten die Beklagten in dem unten bezeichneten Termine nicht erscheinen, so werden Kläger den Antrag stellen, daß das Ver⸗ fahren in der Prozeßsache Zempel wider Bettin II. O. 33/92 von den Beklagten als Rechtsnach⸗ folgern der Frau Caroline Bettin, geb. Gerstler, aufgenommen sei. Die Kläger laden den Mit⸗ beklagten, Seemann Emil Bettin, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 14. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 14. Januar 1893.
Wroblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[620811 SOeffentliche Zustellung. G
Der Wirth Anton Stastowiak in Niemarzyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucinefi in Lissa, klagt gegen den Arbeiter Martin Stasz⸗ kowiak, früher in Rostempniewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger auf seine Kosten die zur Löschung der auf dem Grundstücke Niemarzyn Nr. 16 in Abth. III. unter Nr.2 eingetragenen Post (Muttererbtheil des Beklagten) von 200 Thalern oder 600 ℳ nebst Zinsen die nöthigen Urkunden zu beschaffen, insbesondere in die Löschung der fraglichen Post zu willigen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa Bez. Pofen auf den 29. April 1893, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bFfentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 12. Januar 1893.
Kan Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62687] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer e«mer. G. Siedenberg zu Lüchow klagt gegen den Hausbesitzer und Maurer August Lichten berg aus Lüchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns⸗Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil, an den Kläger 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1890 zu zahlen und die Kosten des Verfahrens zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zr Lüchow, Abtheilung I., auf den 14. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüchow, den 16. Januar 1893.
KIIII.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62684] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Clausse, Eigenthümer zu Paris, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Kochmann in Dieden⸗ hofen, klagt gegen:
1) Mathias Schwenk, Ziegelmeister, ohne be⸗
kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) Johann Schwenk, Bauunternehmer zu Paris,
3) Anna Maria Schwenk, gewerblose Wittwe
von Eduard Georgeons, Sattler, zu Paris,
und einen Genossen, in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihres verstorbenen Vaters Michel Schwenk, zuletzt Maurer zu Paris, aus baarem Darlehn laut Schuld⸗ schein vom 12. Januar 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 228,57 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 12. Januar 1889 ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 15. März 1893, Vormit⸗ tags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht mit dem Bemerken, daß die Einlassungs⸗ und Ladungsfrist auf zwei Wochen bestimmt 1n
. Birnbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [02683 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Johann Bettannier zu Rettel, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Kochmann in Dieden⸗ hofen, klagt gegen:
1) Matgecs Schwenk, Ziegelmeister, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Johann Schwenk, Bauunternehmer zu Paris, 3) Anna Marie Schwenk, gewerblose Wittwe von Eduard Georgeons, Sattler zu Paris, und
in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihres verstorbenen Vaters Michel Schwenk, zuletzt Maurer zu Paris, aus Tagelohn vom Jahre 18859, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 67,92 ℳ nebst 5 Procent Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 15. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungs⸗ und Ladungsfrist auf zwei Wochen bestimmt ist. 1 Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[62694]
Die Ehefrau des Bäckers Josef Lücke, Catharina, geb. Kölschbach, zu Dreisel, vertreten vrs Rechts⸗ anwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(IL.. S.) Donner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62693]
geb. vom Scheidt, zu Bechlenberg bei Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 13. Januar 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62692]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts hier vom 6. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Schmiedemeister und Wagenbauer Heinrich Wallrath und Cäcilia, geb. Nix, früher zu Bockum bei Krefeld, jetzt zu St. Tönis wohnhaft, die Gütertrennung mit Wir⸗ kung vom 16. September 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 9. Januar 1893.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[62743]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 21. De⸗ zember 1892 wurde die zwischen den Eheleuten, früheren Geschäftsmann Jacob Haßlinger und Katharina, geborene Fischborn, in Kreuznach be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Wellenstein zu Kreuznach verwiesen.
Blanckart, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts.
in
3 h!
8
Verdingungen ꝛc.
[62794] Baunholz⸗Verkauf.
Im Bredereck'’schen Gasthause in Oranien⸗ burg werden am Donnerstag, den 2. Februar d. J., von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Kubik⸗
Voraussicht⸗ Kubik inhalt
liche Stückzahl
Aus der
Holzart Oberförsterei Holza Im Kiefern 1152 Birken 114 Erlen 550 235 Kiefern 2500 Falkenhagen. Kiefern 1090 1254 Oranienburg. Kiefern 2236 2229 Neuholland ½ Kiefern 947 783
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Potsdam, den 14. Januar 1893.
Königliche Regierung,
Zehdenick...
Rüthnick . ..
unnd Forsten. Priem. Knappe.
62793 Fehoe Königlichen Forstrevier Falkenhagen bei Spandau, Regierungsbezirt Potsdam, kommen am Donnerstag, den 2. Februar 1893, von Mittags 12 Uhr ab auf dem Handelsholztermin im Bredereck’schen Gasthofe in Oranienburg folgende Kiefern Nutzhölzer zum Verkauf. Belauf Damsbrück.
Jagen 27 c. (Schlag, 5 km von der Ablage Dams⸗
brück am großen Graben) 193 St. mit 268,64 fm. Belauf Blockbrück. 1
Jagen 163 a. (Schlag, 4 bm von der Ablage Hennigsdorf a. d. Havel) 100 St. mit 82,41. 92
Jagen 168 c. (Schlag 3 km wie vor) 92 St. mit 112,— fm. 8
Jagen 220 (Schlag in der Bövow'er Oberhaide, 9 km wie vor) 362 St. mit 357,— fm.
Belauf Hohenschöpping.
Jagen 193 a. (Schlag 2 km wie vor) mit 382,— fm.
Aufmaßregister können gegen Erstattung 222 Schreibgebühren von der hiesigen Registratur bezog werden 1 88 1893. Falkenhagen b. Scegefeld, den 17. Januar 1890
285 St.
4 Genossen,
Königliche Oberförsterei. 8
Die Ehefrau Ernst Haseneclever, Emilie Julie,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
Gebäude
Reingewinn
Pritte
Beilage
eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1893.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G llsch. 1 —— und echsehs Gemn enschaften. beer Niederlassung ꝛc. vp b 9. Vant⸗Auswer e. “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8“
[62526] Bekanntmachung.
In der Megtitest s zing am 1. September v. J. sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Re⸗ gierung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881 Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungs⸗Planes, die Gollnow’'er Stadtanleihescheine Litt. B. Nr. 1 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 30 und 104 über je 200 ℳ ausgeloost worden.
Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern zum 1. April 1893 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in cursfähigem
zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons und
alons vom gedachten Zeitpunkte ab in den Vor⸗ e. von 8—12 Uhr im Locale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1893 hört die v. diefer Anleihescheine auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leihescheinen können ieselben unter Anschluß einer verscheiftamegigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in gleicher Weise, auf Kosten und Gefahr des Empfängers, erfolgt.
Gollnow, den 14. Januar 1893.
Der Magistrat.
[625250 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß der verehel. Schlächter Frau Marie Kutz, geb. Rupnow, hier, Gerichtsstraße Nr. 56 wohnhaft, die 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheine Litt. M. Nr. 121 823 über 500 ℳ und Litt. 0. Nr. 4394 liber 100 ℳ angeblich gestohlen worden sind.
Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder der Kutz zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisatlons⸗ Verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 6. Januar 1893.
i Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Zelle.
EsfvMERi HMFxxAEIFNxanexrs as uegeaanne nxrTMaisxEhlatrxnasxacanʒgee EReSagt Snat⸗wavras
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[62666]
In der Generalversammlung unserer Aetionäre vom 17. Dezember 1892 ist die Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden.
Demzufolge fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Berlin, den 17. Januar 1893.
Berliner Bock⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft.
[62801]
Wir haben den Wechseldiscont auf 3 Procent und den Zingfuß für Lombard⸗Darlehen auf 1 Procent für ausschließlich Deutsche Reichs⸗ und reußische Staats⸗Anleihe, sowie Breslauer Stadt⸗ Anleihe guf 3 ½ % Procent herabgesetzt.
Städtische Bank zu Breslau.
[62798] Rheinische Volksbank.
18. ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Donnerstag, den 9. Februar 1 893, Nachmittags 3 Uhr, im großen Saale dg Frenigschen Hofes in Köln, Comödienstraße r. 34 — 36.
G Tagesordnung; Se den 85 22 bis incl. 27 und 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. Köln, den 18. Januar 1893. Figseh th Der Aufsichtsrath. Dr. P. J. Roeckerath, Vorsitzender.
[62800] 8 Dampfschiff⸗Rhederei Hansa. Generalversammlung der Actionäre Sonn⸗ abend, den 4. Februar 1893, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Saal 14 der Börsenhalle. Wieden II“ jederholter Antrag des Aufsichtsrathe f Liquidation der Gesellschaft. ssich ss a „Eintritts⸗ und Stimmkarten sind vom 31. Januar bis 4. Februar c., Vormittags, bei den Notaren Herren D)ör. Gobert, Dr. Afher und Dr. Weber, gr. Burstah 8, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 18. Januar 1893. i. Dampfschiff⸗Rhederei Hansa. Der Anufsichtsrath. Laeisz.
[62810] Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein zu Großhartmannsdorf A. G.
Generalversammlung Sonntag, den 5. Februar 1893, in Helbig’s Gasthof.
1 Tagesordnung: Vortrag des geprüften Rechenschaftsberichts und lutra auf Richtigsprechung. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ 5 gGeine. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 4) Genehmigung der Remuneration des Aufsichts⸗ Fathes pro 1893. 5) Zusammenlegung von Namensactien in In⸗ haberactien. Großhartmanusdorf, den 19. Januar 1893. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
P. Haenel. Nesselmann.
C. H. Leonhardt. Bernhardt. Gürtler.
62661] Activa.
Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.
Bilanz pr. 1. Oktober 1892.
Grundstücke 1. Okt. 91 . . . . . ℳ 500 000. Zugang 1891/92. T’Eö’’ Gebäude 1. Okt 91. .. .ℳ 120 061. Zugang 1891/92 E’ ℳ 122 171.— Abschreibung .. . 1 5 900.— nen 1. Okt. 9—b1 „n 82517. Zugang 1891/92 .4 14 446,70 ℳ 476 963.70 Abschreibung .. . „ 45 500.— Debitoren Wechsel Kassa . 1“ Materialien und Utensilien†B Rohmaterial, Halb⸗ und Fertig⸗ lt. Inventar fabrikate “ 6
bö11“]“]
505 302
117 171**
431 462
334 517 02 28 948 66 1 108/42 1 240 52 839/39
299 227 43
E1ö1
1 200 000 400 000/ — 30 000 13 053 64 10 000 54 268/ 28 11 589 —
Actien⸗Kapital .. Hrporheten....8 Special⸗Reservefonds Reservefonds. . .. 18191-38““ Creditoren .. Rückständige Löhne Reingewinn.
8 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1892 und 1cheesnn über die Gewinnver⸗ theilung und über Festsetzung der Dividende. 3) Wahlen für den Aufsichtsrath. Die Legitimation findet unmittelbar vor Beginn der Generalversammlung durch Actienvorweis statt. Augsburg, 17. Januar 1893. Der Aufsichtsrath der Ziegelei Augsburg. Der Vorsitzende: Max Schwarz.
1623031 Ziegelei Augsburg.
„Die Herren Actionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlun auf Dienstag, den 14. Februar 1. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Börsengebäude dahier, ein⸗ geladen. 1 Tagesordnung: ) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.
[62660] Activa.
An Waarenbestand .... 1 Föeystehende hergungen „ Wechsel⸗ und Kasse⸗Bestand. 4 731 74 „Re
„ Utensilien und Maschinen . . . 1 615 487„ Neeer Naerschuß -
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Passaiva. 2 100 Per Zuschreibung zum Reservefond ...
statutenmã ige Tantibme dem Aufsichtsrath . rath „ 5 ½ % Mlüspged⸗ 1313“ f19
Bilanz⸗Abschluß pro 1892.
6 264 57] Per Actienkapital .. 34 528 50% „ Creditoren .. .
Passiva.
36 000 6 540,29
Activa.
An Gewinn⸗Ueberschuß . .
100
155 845 —.— —
18 2 100,—
2100—
Elberfeld, 31. Dezember 1892.
Bergische Pulverfabrik A.⸗G.
A. Stohmann.
[62663]
Soll. Netto⸗Bilanz per 30. Juni 1892.
Haben.
4ℳ, 4 L8“ 49 . 8 22 Fetheesap tas.Cert⸗ 235 000 5 605]⸗ Creditoren⸗ 83 370 10 12 330 20 nccati 33 370 19 8 235 2 445 — 51 431 85 649 11 27 980 94 3 378 87 .“ 157 000 G
318 370 10 3118370 19 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Geschäftsjahr 1891 2.
Maschinen⸗Conto. Mobilien⸗Conto Steine⸗Conto .. Verlags⸗Conto . . . . . Originale⸗Conto .. .. Waaren⸗Conto Kassa⸗ und Wechsel⸗Conto. Debitoren⸗Conto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Abschreibungs⸗C
24* 2758 fcati n. 26 117 04 Per Fabrications⸗Conto . . ... .(28 188,86 1400 ——N, GPabho 3 378187 1 050/69 I
— — — 31 567773
An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto ..
„ Delcredere⸗Conto
bg 4“ 31 567 73
Der am 1. Oktober 1892 verfallene Dividenden⸗Coupon wird ni⸗ eingelö München, 15. September 1892. g2 .““
Aktiengesellschaft Münchener Chromolithograsische Kunstanstalt.
62662 806681 u Bekanntmachung. uf Antrag der Direction hat das Curatorium der Preu; ischen Hypotheken⸗Actien⸗Be Maßgabe des unten im Wortlaut folgenden § 22 Abs. 2 des S.nrec lcherspyp 8 die z. Fe. des der Bank ertheilten Privilegiums zur Ausgabe von Inhaberpapieren vom 18. Mai 1864 in —— begadlicheg ,usßen Pfandbriefe der Serien XV. bis einschließlich XVIII. vor dem 1. Januar 1900 nicht zur Verloosung gezogen werden dürfen, und daß diese Pfandbriefe am Fuß mit einem entsprechenden Vermerk versehen werden. Den bereits im Umlauf befindlichen Pfandbriefen der genannten Serien wird nach deren Einsendung auf Verlangen der bezeichnete Vermerk nachträglich beigedruckt. Auch ohne die na trägliche Beifügung des Vermerks gilt aber für die bezeichneten Pfandbriefe ausnahmslos der Ausschluß der iiciis ern. 2 nr. diescs en e Bank nicht widerrufen werden. 2 der Vermerk lautet: „Dieser Pfandbrief darf vor dem 1. Januar 1900 nicht verloost we 8 Von den bezeichneten Pfandbriefen sind bis einschließlich 28. Dezember 1sdedt nerdoaste 89s Serie XV. mit April⸗ und Oktober⸗Zins ℳ 28 675 500. 4 XVI. . Januar⸗ 4 uli⸗ „ 90 20t bbh v“ sber . vnr piere Pfndd en8 4 Pnna. 4 S beht 1 3 496 600. fandbriefe gelten in Ansehung der Sicherheit, Verzinsungs⸗ und Rückzahlu ise die gleichen Bestimmungen, wie für die früher ausgegebenen Pfandbriefe, und erjcheint die — mesl neuen Serien lediglich als eine Fortsetzung oder als Theil der Gesammt⸗Emission von Pfandbriefen. 1u Als Unterlage für die ausgegebenen fandbriefe dienen in erster Reihe erststellige Hypotheken⸗ forderungen, -5 Uihprhußische 55 “ in den von der Königlichen 1 be Beleihungsgrenzen erworben hat. as St besti . sprechend i 1 die Be eihung zulissig ist 9 Statut bestimmt dem entsprechend in § T, da ) bei städtischen Grundstücken bis zum zehnfachen Betrage des jährlichen Gebäudesteue Nutzungswerths, abzüglich der in Abtheilr 8 = P. - . Vatatngingetche, züglich der in Abtheilung II. und III. des Grundbuchs voreingetragenen 2) bei vänplichen Se tücken, und zwar: a. bei solchen ohne Gebäude bis zum zwanzigfachen Betrage des jährlichen Reinertrages b. bei solchen mit Gebäuden bis zur Summe des fünfundzwanzi 2.— Betrages es
1“
Soll.
1771 817 ,62
177181762 Haben.
Ab. 399 308]¾ 104 478
21 607
Lohn⸗Conto Unkosten⸗Conto⸗ insen⸗Conto . bschreibungen: 5 000.— 45 500.—
Maschinen... 8 50 500
52 906 628 801/13
„„ YVertheilung: 5 N. Reservefonds. 48 9 % Dihibdends .. Vortrag auf neue Rechnung ..
2 138 45 48 000, 2 768 25 V
52 906,70]
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. d. M. ist die Dividende für das Geschäfts⸗
pro Actie fefl esetzt worden. Dieselbe gelangt vom 1. April d. J. sisseldorf, Elberfeld und ank, in M. Gladbach bei der Depositenkasse derselben Bank, oder in Berlin bei⸗
sahr 1891 & auf 4 % ⸗= ℳ 40. gegen Einrei 2 en C Marfschen⸗Wantn der betreffenden Coupons zu em Bankhause Hardy & Co zur Auszahlung. Düsseldorf, den 17. Januar 119 99 1
Der Vorstand. 8
Vortrag 1. Okt. 91 Waaren⸗Conto ..
10 137 618 663
achen bei der Vergisch⸗
1“
1“ 7
kapital von z. Z. ℳ 9 960 000 — der Ab überhaupt das gefaumt⸗ Vermögen der Bank.
berechtigt, Pfandbriefe bis zu dem svanüssg hen Betrage des sind zahlbar in Berlin an der Kasse der Bank und auswärts bei allen 1
und die Summe der als Unterlage
Dividende.
jährlichen Reinertrages und des zehnfachen Betrages des jährlichen Nutzungswert lee. Ig. vorangehenden Verpflichtungen, sowie des fn engenene ehherr Herehe euerbetrages. . Für die Pfandbriefe und deren Zinsen haftet außerdem no nach § 26 des St 2 atuts das Grund⸗ ensen zafte von ℳ 1 532 591 — (laut Bilanz für 1891), und Die 2
ank ist nach § 19 des von der en ee Seeesrlten Statuts
gar eingezahlten Actienkapitalg ensgen⸗. Die seüechen 8 senbbeiefe und die Coupons in Be andbrief⸗Verkaufsstellen. Die Gesammtsumme aller umlaufenden Pfandbriefe betrug am 30. Rovember 1899 g- 18s 324 200 1 dienenden Hyßoiheken .. . . . . . . . . .. 17,19 1 078 500 Der ebec enge afine § des Statuts lautet: „Die Einlösung der in Serien eingetheilten Pfandbriefe erfolgt durch Rückkauf o Baareinlösung nach vorgängiger Bestimmung durch das Loos. Die E öJs 1e e Aeeebhng ns 65 .;- s.ges ätter dreimal in angemessenen 8 en beke emacht, das erste Mal mindestens sechs 2 2 vo 2 ermi an welchem die guas der Pfandbriefe aufhört. 1I1““ “ Die Feststeung der verschiedenen Serien, das Dauer der Amortisationsperioden wird durch ein geordnet § 35 d.).“* Die Vank bezahlte für das Jahr
Ber en 10. Januar 1893.
Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
ie Pfandbriefe lauten sämmtlich auf Inhaber.
Verfahren bei der Amortisation, sowie die von dem Curatorium zu erlassendes Reglement
7 6 % und für die Jahre 1888 bis 1891 je 6 ½ %
Sanden. Schmidt.
16