1893 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8 b, in Folge Verzichts. Klasse.

14. Nr. 47 812. Stoßkraftmaschine mit zwei⸗ sstufiger Expansion. 21. Nr. 63 873. Relais mit in einem Eisen⸗ stück gelagerten Elektromagneten. 75. Nr. 58 511. Neuerung an Concentrations⸗ Apparaten für Schwefelsäure. 8 57 073. Fahrgestell für Transport⸗ aften; . 2 Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. lasse. 49. Nr. 2308. Verfahren, um Feilen und andere gezahnte Werkzeuge zu schärfen. 52. Nr. 1927. Neuerungen an Nähmaschinen. 89. Nr. 2220. Verfahren zur Darstellung von Raffinade⸗Zucker mittelst der Centrifuge. 2 9 „2 2 92 7) Theilweise Nichtigkeitserklärung eines Patentes. Der Anspruch 2 des dem Fabrikdirector Albert Kaiser in Mittelberbach gehörigen Patentes Nr. 56 955, betreffend einen Falzziegel, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamtes vom 5. Mai 1892, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 5. De⸗ zember 1892, für nichtig erklärt. Berichtigung. Die am 21. November 1892 bekannt gemachte Patentanmeldung F. 6042 gehört zur Klasse 22, nicht 26. s Berlin, den 19. Januar 1893. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

E2

[62746]

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Eine Berechtigung des Gläubigers im Sinne des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 liegt vor, wenn sich durch die Veräußerung die Vermögenslage des Schuldners zu Ungunsten des 88 Befriedigung suchenden Gläubigers verändert, seine Befriedigung vereitelt oder erschwert wird. U. R.⸗G. v. 21. April 1892. Bolze Bd. 13 S. 107.

2) Haftung der Eisenbahn aus § 1 Haftpflicht⸗ gesetzes wurde in dem Falle nicht angenommen, in welchem ein Eisenbahnwagen unter des Krahns entladen wurde und jemand durch A springen eines Theils von der Kurbel des Krahns verletzt wurde, weil diese Thatsachen in keinem ursachlichen Zusammenhang mit den Gefahren des Eisenbahn⸗ betriebs stehen. U. R.⸗G. v. 2. Oktober a. a. O. S. 108. 1

3) Die Eisenbahn wird von der Haftung nach § 1 R.Hpfl.⸗G. nur durch den stricten und positiven Beweis befreit, daß der Verunglückte durch eigenes

Verschulden den Tod gefunden hat. Eine wenn auch erhebliche Wahrscheinlichkeit solchen Verschuldens reicht aber hierzu nicht hin. U. R.⸗G. v. 25. Sept. a. a. O. S. 119.

4) Ebenso wurde die Eisenbahn für den Unfall haftbar erklärt, der sich dadurch ereignete, daß ein 2 Jahre altes Kind durch einen ungenügenden neben

dem Eisenbahndamm herlaufenden Zaun kroch, auf den Bahndamm gelangte und von der Locomotive verletzt wurde. U. R.⸗G. vom 20. Oktober a. a. O. S. 119. 1

5) Das Gleiche fand statt in dem Fall, daß das 85* des Klägers infolge des Herannahens des Eisenbahnzugs auf der Landstraße unruhig wurde und dadurch der Wagen in unregelmäßige Bewegung gerieth und der Kläger infolge davon vom Wagen

berager und sich verletzte. Es liegt hierin ein ursächlicher Zusammenhang des Unfalls mit den dem Eisenbahnbetriebe eigenthümlichen Gefahren. U. R.⸗G.

v. 12, Nov. a. a. O. S. 119.

6) Einem im Bahnpostwagen verletzten Post⸗ beamten steht ungeachtet der Vorschrift des § 10 Abs. 1 des Reichs⸗Fürsorgegesetzes vom 15. März 1886 noch die directe Klage aus § 1 R.⸗Hpfl.⸗G. gegen die Eisenbahn zu.

7) Einem festliegenden Schiffe muß aus dem Weg gegangen werden. Hat ein in Fahrt begriffenes Schiff diese Vorschrift nicht befolgt, steht also das äußerliche Zuwiderhandeln gegen eine bestehende Vorschrift fest, so muß sich das Schiff, das dieser Vorschrift zuwider gehandelt und infolge dessen an⸗ gerannt hat, exculpiren. U. R.⸗G. 14. Oktober

9 88 2 8 82

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse, Organ des deutschen Sparkassen⸗Ver⸗ bandes. (Dr. W. Schaecfer, Hannover.) Nr. 261. Inhalt: Staatsaufsicht über das Sparkassenwesen in der Schweiz. Kassenrevisions⸗Erinnerungen. Geldverlegenheiten der Sparkassen in kritischen Zeiten. Gustav Schmoller über unsere Spar⸗ tassen. Sparkassenwesen. Amortisation von Pypotheken bei Sparkassen. Die sächsischen Arbeiter⸗ Sparvereine und die thüringischen „Legkassen“. Aus Osnabrück, Göttingen, Bitterfeld, Straßburg, Mart⸗ feld. Geld⸗ und Creditwesen. Deutsche Reichs⸗ bank. Die Discontsätze im Jahre 1892. Börsen⸗ Enquetc. Sefentüiche Anleihen. Reichsanleihen und Preußische Anleihen. Anleihen von Hamburg, Liegnitz, Düsseldorf. Genossenschaftswesen. Aus Cassel, Nürnberg. Versicherungswesen. Rückblick auf das Jahr 1892. Alters und Invaliditäts⸗ versicherung. Bücherschau. Politik, von W. Roscher. Die Kunst des Sparens, von Carl Förster. Blätter für sociale Praxis in Gemeinde, Vereinen und Privatleben, von Dr. N. Brückner. Zinstabelle, von Winckel. Sprechsaal. Fälschung von Unter⸗ schriften auf Wechseln. Verzinsung kleinster Spar⸗ kassen⸗Einlagen. Zeugnißzwang in Steuersachen. Vermischtes Stellennachweis

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Bernstadt i. Schl. Bekanntmachung. [62736] In Ergänzung der Bekanntmachung vom 17. De⸗ zember 1892 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Eintragungen in das Genossenschaftsregister, soweit dieselben kleinere Genossenschaften betreffen, nur a. in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger b. in der Bernstadter Zeitung G werden veröffentlicht werden. Bernstadt, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

niederlassungen vermerkt steht,

Peitz. Bekaunntmachung. 62719] Für den Fall, daß eine kleinere Genossenschaft sich bilden sollte, wird für das Jahr 1893 als Blatt, in welchem außer dem Neichs⸗Anzeiger die vorge⸗ schriebenen Veröffentlichungen erfolgen, die Nieder⸗ lausitzer Fen bestimmt. Peitz, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aectiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa Pen. dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen untex der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ 8 abends, die letzteren monatlich. Altona. Der Kaufmann August Christian Friedrich Waruncke zu Altona hat für seine Ehe mit Anna Johanna Cäcilie, geb. Kleinwort, durch notariellen Vertrag vom 31. Dezember 1892 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte gel⸗ tenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehelichen Güter⸗ verhältnisse Nr. 100 am heutigen Tage. Altona, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Iꝗ A—

3 [62556 Bensberg. In das hiesige Gesellsche ist bei Nr. 3, wo die Gesellschaft vom Hövel & Cie mit ihrem Sitze in Bergisch⸗Gladbach vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Der Gesellschafter Julius vom Hövel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Ge⸗ sellschaft dadurch aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird von dem Gesellschafter Wilhelm vom Hövel zu B.⸗Gladbach unter der bis⸗ herigen Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 63 die Firma vom Hövel & Cie mit ihrem Sitze in Vergisch⸗Gladbach und als Inhaber der Com⸗ merzien⸗Rath Wilhelm vom Hövel, Fabrikant in B.⸗Gladbach eingetragen worden.

Bensberg, den 14. Januar 1893.

FKFFönigliches Amtsgericht. II

Berlin. Handelsregister [62796] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

13 876. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:“* Verlagsaustalt Glückliche Fahrt!

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. Januar 990.

Der Zweck des Unternehmens ist der Verlag und Vertrieb literarischer Erzeugnisse, insbesondere der Wochenschrift „Glückliche Fahrt!“*.

Die Höhe des Stammkapitals ist auf 100 000 festgesetzt.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten.

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und

a. sofern nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder eines Procuristen,

b. sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, außer der Unterschrift eines Geschäftsführers oder Stellvertreters noch die eines zweiten Geschäftsführers oder Stellvertreters oder eines Procuristen tragen.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Francis Stahl zu Groß⸗Lichterfelde.

Das Geschäftslocal befindet sich Wilhelmstr. 9.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Königliches vehs ger I. Abtheilung 89g.

ila.

8

Schriftsteller

Berlin. Handelsregister 76062797 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Max Magnus & Co.

(Geschäftslocal: Spandauerstr. 32) sind: der Kaufmann Max Magnus und der Kauf⸗ mann Paul Lipschitz, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 875 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 13 877. Firma der Gesellschaft: Utermöhl & Lichenheim. 3. Sitz der Gesellschaft: VBerlin. Spalte 4. Rochtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johannes Heinrich Friedrich Utermöhl zu Hamburg, 2) Der Kaufmann Eugen Lichenheim zu Ham⸗

burg.

Die Gesellschaft hat am 7. Dezember 1889 in Hamburg begonnen.

Das Geschäftslocal befindet sich Spandauerstr. 57. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7297, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Corset⸗Fabrik W. 4& G. Neumann mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ eingetragen:

Spalte 2.

einkunft der

88

Die Gesellschaft ist durch Ueber etheiligten aufgelöst

Der Kaufmann Wolff Neumann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 24 203 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 203 die Handlung in Firma: Berliner Corset⸗Fabrik W. & G. Neumann mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Magdeburg, Stettin, Bremen, Hannover, Potsdam, Frankfurt a. Oder, Posen, Cassel, Halle a. S., Chemnitz, Charlottenburg, Altona, Dessan, Brandenburg a. H., Span⸗ dau und Gera (Reuß j. L.) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wolff Neumann zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 955, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Siegfr. Hirschburg & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 6 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Bildhauer Siegfried Hirschburg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 198 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 198 die Handlung in Firma:

Siegfr. Hirschburg & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Bildhauer Siegfried Hirschburg zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 239, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

S. Huldschiusky & Söhne mit dem Sitze zu Gleiwitz und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Oscar Richard zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zum Hauptgeschäft erhoben und das zu Gleiwitz bisher bestandene Hauptgeschäft in eine Zweigniederlassung umgewandelt. Vergl. Nr. 24 204 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 204 die Handlung in Firma:

S. Huldschinsky & Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Richard Huldschinsky zu Berlin eingetragen worden.

Dem Bendix Meyer zu Gleiwitz ist für die letzt⸗ genannte Firma Einzelprocura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 9733 des Procurenregisters eingetragen worden. 1“ . A.

Dagegen ist unter Nr. 7606 unseres Procuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Bendix Meyer für die erstgenannte Handelsgesellschaft er⸗ theilte Procura infolge der Umwandlung der Ge⸗ sellschaft in eine Einzelfirma dort gelöscht und auf Nr. 9733 übertragen worden ist.

Ferner ist dem Sigismund Nathan zu Gleiwitz,

i Arthur Dudek und dem Siegmund Block, letz⸗ tere beide zu Berlin, für die letztgenannte Einzel⸗ firma dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zu ver treten berechtigt sind.

Dies ist unter Nr. 9734 des Procurenregisters eingetragen worden.

Unter Nr. 7605 unseres Procurenregisters, woselbst die dem Sigismund Nathan und dem Marx Ehrlich, beide zu Gleiwitz, für die erstbezeichnete Gesellschaft ertheilte Collectivprocura eingetragen steht, ist ver⸗ merkt worden, daß die Collectivproecura des Mar Ehrlich erloschen und diejenige des Sigit mund Nathan infolge der Umwandlung der Gesellschaft in eine Einzelfirma dort gelöscht und nach Nr. 9734 des Procurenregisters übertragen worden ist.

Endlich ist unter Nr. 9041 unseres Procuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Arthur Dudek zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesell⸗ schaft ertheilte Collectivprocura infolge der Um⸗ wandlung der Gesellschaft in eine Einzelfirma dort gelöscht und nach Nr. 9734 des Procurenregisters übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 273, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

L. Engler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Spediteur Louis Engler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 24 197 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 197 die Handlung in Firma:

L. Engler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Spediteur Louis Engler zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 696,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

F. Schwerdtfeger & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann August Robert Paul Mathesius zu Berlin setzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 24 205 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 205, die Handlung in Firma: F. Schwerdtfeger & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Robert Paul Mathesius zu Berlin eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregistec ist unter Nr. 10 648, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

A. Arnold & Co. mit dem Sitze zu Siegmar und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und demzufolge die Gesellschaft hier gelöscht worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 814, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Georg Falkenstein & Schie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

unser Firmenregister ist unter Nr. 15 843,

unter

f dlung in Firma:

J. Michalsk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die in der Dresdenerstraße Nr. 35 zu Berlin belegene Metallwaarenfabrik ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bruno Altmann zu Berlin übergegangen, welcher dieses Handelsgeschaͤft unter der Firma:

J. Michalski Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 24 199 dieses Registers. Die in der Pallasstraße 5 zu Berlin bestehende Agentur in Werthpapieren führt der bisherige Inhaber, Kaufmann Isidor Itzig Michalski, unter der unveränderten Firmͤa:M. 1 J. Michalski

ein⸗

fort. 88

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 24 199 die Handlung in Firma: J. Michalski Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Altmann zu Berlin einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 24 200 die Firma:

Ludwig Heilborn (Geschäftslocal: Königstr. 9) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Heilborn zu Berlin,

unter Nr. 24 201 die Firma:

A. Thiele Mützenfabrik (Geschäftslocal: Blumenstr. 56) und als deren Inhaber der Kürschnermeister August Johann Friedrich Thiele zu Berlin,

unter Nr. 24 202 die Firma:

Louis Schluttig (Geschäftslocal: Friedrichstr. 169) und als deren Inhaber der Goldschmied Carl Louis Schluttig zu Berlin, 88

eingetragen worden. Gelöscht ist: Procurenregister Nr. 7751 die Procura des Henri d'Hargues zu Berlin für die Handelegesellschaft in Firma:

unter

A. Bernoully & Co. Verlin, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi. Berlin. Berichtigung. 1(02795] Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 977, woselbst die aufgelöste Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Stein & Schwarz vermerkt steht, eingetragen:

Die Eintragung vom 13. Januar 1893 wird dahin berichtigt, daß zur Vertretung und Zeichnung der Liquidationsfirma nicht ein Jeder der beiden Liquidatoren für sich allein, sondern beide Liqui⸗ datoren nur gemeinschaftlich berechtigt sind.

Berlin, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90 Dr. Philippi.

Bonn. Bekanntmachung. [62557] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 695 die

offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Holländische Butter Compagnie Ackermann & Clie

mit dem Sitze in Düsseldorf und einer Zweig

niederlassung in Bonn und mit folgenden Rechts

verhältnissen eingetragen worden. G

Die Gesellschafter sind:

1) Hugo Bente, 2) Eduard Ackermann un 3) Gustav Hockelmann, alle Kaufleute in Düssel dorf wohnend.

Die Gesellschaft hat bezüglich der Zweignieder lassung im Dezember 1892 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben be⸗ rechtigt. 1

Bonn, den 13. Januar 1893.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[62558]

Brandenburg a. H. Bekauntmachung.

Bei Nr. 950 unseres Firmenregisters, woselbst die

Firma „Aug. Weber“ eingetragen steht, ist Nach⸗ stehendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Cigarrenfabrikant August Christoph Ludwig Weber hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 978 unseres Firmenregisters die Firma „Aug. Weber“ mit dem Sitz in Branu⸗ denburg a. H. und als deren Inhaber der Kauf mann August Christoph Ludwig Weber zu Branden⸗ burg a. H. eingetragen.

Brandenburg a. H., den 12. Jan

8 Königliches Amtsgericht.

8 5 [625 Brandenburg a. HM. Bekanntmachung.

Bei Nr. 497 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „J. Wegener“ eingetragen steht, ist Nach⸗ stehendes vermerkt:

Die Firma ist in „Iunlius Wegener“ verändert.

Sodann ist unter Nr. 980 unseres Firmenregisters die Firmat „Julius Wegener“ mit dem Sitz in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Dampfschneidemühlenbesitzer Johann Carl Julius Wegener zu Brandenburg a. H. eingetragen.

Brandenburg a. H., den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[62561] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Für die in unserem Firmenregister unter Nr. 980 eingetragene Firma Julius Wegener ist dem Kaufmann Fritz Wegener zu Brandenburg a. H. ertheilt. Dies ist unter Nr. 164 unseres Procurenregisters eingetragen. 8 Brandenburg a. H., den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 8

1“ [62559] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Bei Nr. 319 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „J. F. Krause“ eingetragen steht, ist ver⸗ merkt, daß die Firma durch Erbgang und notarielles Abkommen vom 28. Dezember 1892 auf den Kauf⸗

mann Paul Gebhard zu Brandenburg a, H. über⸗

.““

gegangen ist.

1

Sodann ist unter 979 unseres Firmenrcgisters die irma „J. F. Kraufe“ mit dem Sitz in Branden⸗ urg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gebhard zu Brandenburg a. H. eingetragen.

Brandenburg aiicds den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[62562]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen:

Den 6. Januar 1893:

Carl F. Plump & Co., Bremen: Die Com⸗ manditgesellschaft ist am 1. Januar 1893 auf⸗ gelöst worden. Gleichzeitig sind die hiesigen

Kanufleute Carl Ferdinand Plump und Gustav Heinrich Wilhelm Thiermann als Theilhaber eingetreten. Das Geschäft wird seitdem unter

Uebernahme der Activa und Passiva desselben unter unperänderter Firma als offene Handels gesellschaft fortgeführt. Seit 1. ZFanuar 1893 sind Inhaber Friedrich Heinrich August Plump,

Carl Ferdinand Plump und Gustav Heinrich Wilhelm Thiermann. Die an Gustay Thier nann, Georg Garbade und Carl Plump er⸗ theilte Collectivprocura ist am 31. Dezember 1892 erloschen. Am 1. Januar 1893 ist an Georg Garbade Procura ertheilt.

J. H. Hartjen, Bremen: Am 30. Dezember 1892 ist die Firma erloschen. Theodor Schönefeld, Bremen: Am 31. De

zember 1892 ist die Firma erloschen.

M. S. Korthauer, Bremen: Das Geschäft ist seit dem am 6. Dezember 1892 erfolgten Ableben der Inhaberin von Wilhelm August Fritz Korthauer für Rechnung seiner minder⸗ jährigen Kinder Gretchen Sophie, Friedrich Wilhelm Hermann und Friederike Wilhelmine Auguste unter unveränderter Firma fortgeführt. Am 31. Dezember 1892 ist die Firma erloschen.

Ed. Schlotte, Bremen: Hermann Alwin Ernst Wülker hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt unter Uebernahme der Activa und Passiva desselben solches seit 1. Januar 1893 für seine Rechnung unter der Firma Ed. Schlotte Nachf. Herm. Wülker, fort. Am 31. De⸗ zember 1892 ist die Firma erloschen.

Ed. Schlotte Nachf. Herm. Wülker, Bremen: Inhaber Hermann Alwin Ernst Wülker.

Schmalhausen & Freckmann, Bremen: Durch das am 31. Hez. 1892 erfolgte Aus⸗ scheiden des Mitinhabers Johann Hermann Schmalhausen ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden. Der Mitinhaber Franz Joseph Freckmann hat die Activa und Passiva der Han⸗ delsgesellschaft übernommen und führt seit 1. Januar 1893 das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Schröder & Hollstein, Bremen: Durch den Austritt des Mitinhabers Hermann Schröder ist die Handelsgesellschaft am 31. Dezember 1892 ausgelöst worden. Der Mitinhaber Johann Christian Hollstein hat deren Activa und Passiva übernommen und führt seit 1. Ja⸗ nuar 1893 das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

M. H. Wilkens & Söhne, Bremen: Der Mitinhaber Friedrich Wilhelm Wilkens ist am 31. Dez. 1892 aus der Handelsgesellschaft aus geschieden. Seit 1. Januar 1893 sind Inhaber Martin Wilkens, Heinrich Wilkens und Wil⸗ helm Wilkens junior.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 6. Januar 1893. C. H. Thulesius JDr.

' 62724] 5552 der

Breslau.

r essette gheng. In unser Firmenregister ist ei Nr. Uebergang des unter der Firma C. Schieberlein

bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Weiß zu Breslau, und unter Nr. 8738 die Firma C. Schieberlein Nachf. Fritz Weist hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Weiß zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1893. Szns8 9— üAesg. 1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62726] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7391 der Uebergang des unter der Firma A. Teichgreeber Nachfolger bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Quaschinsky zu⸗ Breslau, sowie unter Nr. 8743 vdie Firma A. Teichgreeber Nachfolger hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Quaschinsky zu Breslau, heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

8

55209

Breslau. Bekanntmachung. [6273 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2438 der Uebergang des unter der Firma Moritz Lemberg bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Lemberg zu Breslau, sowie unter Nr. 8742 die Firma Moritz Lemberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lemberg

zu Breslau heut eingetragen worden.

Breslau, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. [62728] „In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1845 die durch den Tod des Kaufmanns Jacob Jung⸗ mann hierselbst erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellscheft Breslaner Margarin Butter Fabrik T. Steiner &. Eo. und in unser Firmen⸗ register Nr. 8741 die Firma Breslauer Marga⸗ n Butter Fabrik T. Steiner 4 Co (hier 888 Zweigniederlassung in Pöpelwitz) und als eeren Inhaber der Kaufmann Tobias Steiner hier eingetragen worden. 5 reslan, den 11. Januar 1893. 9 Königliches Amtsgericht.

Drealau. Bekanntmachung. [62725] durch danser Firmenregister ist bei Nr. 5250 das zier) nen Eintritt des Kaufmanns Julius Kuttner Glück t das Secdelsgeschäft des Kaufmanns David hier, erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firma D. Glück die 9 und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2719 Kuttvon den Kaufleuten David Glück und Julius jier S zu Breslau, am 1. Januar 1893 Handela er der Firma D. Glück errichtete offene „elsgesellschaft heute eingetragen word Breslan, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 102730] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2470, betreffend die hier unter der Firma Breslaner Rahmen⸗Fabrik Albert Bie & Co, bestehende Commanditgesellschaft heute eingetragen worden: Die Firma ist in Albert Bie & Co geändert. Breslan, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62727] In unser ö ist bei Nr. 4730 das Erlöschen der Firma Reichenbach & Schlesinger hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62723] In unser Procurenregister ist bei Nr. 1799 das Er⸗ löschen der den Kaufleuten Joseph Galewsky und Albert Herzberg hierselbst von dem Kaufmann Heinrich Schlesinger hier für die Nr. 4730 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma Reichen⸗ bach & Schlesinger hier ertheilten Collectivprocura heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 86

[62729]

Breslau. Bekanntmachung. eingetragen

In unser Procurenregister ist heute worden:

a. bei Nr. 1610, betreffend die Collectivprocura des Leo Lustig, Eugen Seiffert und Emil Thiele⸗ mann zu Berlin für die Handelsgesellschaft

M. J. Caro & Sohn:

Infolge der Umwandlung der Collectipprocura des Leo Lustig ist die Collectivprocura der Herren Seiffert und Thielemann zu Berlin nach Nr. 1940 dieses Registers übertragen und die nunmehrige Einzelproeura des Lustig unter Nr. 1939 dieses Registers eingetragen worden,

b. unter Nr. 1939: Leo Lustig zu Berlin als Procurist der zu Berlin mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau bestehenden, in unserem Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 1277 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft 1 8

M. J. Caro & Sohn, c. unter Nr. 1940: 1) Eugen Seiffert zu Berlin, 2) Emil Thielemann zu Berlimn als Collectipprocuristen der vorbezeichneten Handels⸗ gesellschaft M. J. Caro & Sohn. 8. Breslan, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Briesen. Bekanntmachung. [62563]

Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1893 sind in unserem Register für Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft bei Kaufleuten am 11. Januar 1893 folgende Eintragungen bewirkt:

a. Unter Nr. 17: Der Kaufmann Joseph Ka⸗ mienski in Briesen hat für seine Ehe mit Stanis⸗ lawa, geborenen Musielewicz, durch Vertrag vom 18. Januar 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen, daß das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben und dem ehemänn⸗ lichen Nießbrauchsrechte entzogen sein soll.

b. Unter Nr. 18: Der Kaufmann Herrmaun Harris zu Briesen hat für seine Ehe mit Hen⸗ riette, geborenen Lewek, durch Vertrag vom 27. Dezember 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbez dergestalt ausgeschlossen, daß das Ver⸗ mögen, welches die Ehefrau in die Ehe bringt und später durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll.

c. Unter Nr. 19: Der Kaufmann Maximilian Alexander Szymönski in Briesen hat für seine Ehe mit Susanna, geborenen Marceinkowska, durch Vertrag vom 15. Januar 1891 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes dergestalt aus⸗ geschlossen, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe mitbringt und während derselben durch Geschenke, Erbschaften, Glücksfälle und sonstige Art erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

d. Unter Nr. 20: Der Buchhändler Otto Weise in Briesen hat für seine Ehe mit Minna, ge⸗ borenen Lemke, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 28. September 1887 mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das von der Ehefrau in die Ehe einzubringende, sowie in der Ehe von derselben durch Erbschaften, Geschenke, Ver⸗ mächtnisse oder durch irgend welche eigene Thätigkeit zu erwerbende Vermögen die Eigenschaft des durch Vertrag vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Briesen, den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Cöthen. [62382] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 707 des Handelsregisters eingetragene Firma „N. Wiele“ in Nadegast ist erloschen.

Cöthen, den 14. Januar 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 162565] wortmund. In unser Gesellschaftsregister in bei Nr. 596, betreffend die Actiengesellschaft „Briket⸗Verkaufsverein“ zu Dortmund, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Otto Asmus Winter zu Burte⸗

hude ist zum Mikalicde des Vorstandes gewählt. ortmund, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[62564] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister lst bei Nr. 175, betreffend die Actiengesellschaft „Dort⸗ munder Actien⸗Brauerei“ zu Dortmund, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Trosch zu Hortmund ist am 1. Januar 1893 aus dem Vorstande ausgeschie⸗ den und ist der Kaufmann Julius Spangenberg zu Dortmund von diesem Tage ab in denselben ge⸗ wählt; die Procura des letzteren . erloschen. An dessen Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Büddemann hierselbst dergestalt zum Procuristen bestellt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied per procura zu zeichnen, was heute unter Nr. 479 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist. 8

Dortmund, den 13. Januar 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

pDüsveldorf. Bekanntmachung. [62361] „Bei der unter Nr. 1510 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Commanditgesellschaft in Firma „Jorissen & Co.“ hier wurde heute eingetragen, daß ein Commanditist mit seiner ganzen Einlage Ende 1892 ausgeschieden und an shn⸗ Stelle ein anderer Commanditist am 1. Januar 1893 gleich hohen Einlage eingetreten ist. Düsseldorf, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI

mit der

Düsseldorf. Bekanntmachung. [62360]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1612 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ednard Linz A ECo.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind:

1) Eduard Linz, 2) Ifidor Michalowski, Kaufleute zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗ sellschafter berechligt.

Düsseldorf, den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [62362] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1613 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Haas & Wittke“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Moses Haas, Kaufmann zu Döüsseldorf, 2) Otto Wittke, Buchdrucker zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Düsseldorf, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [62366]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3221 eingetragen die Firma „L. Borghesi & Cie.“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Köln und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf und als deren Inhaberin das Kauffräulein Christine Heinen zu Köln.

Düsseldorf, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

PDüsseldorf. Bekanutmachung. [622363] In unser Firmenregister wurde heute unter

Nr. 2875 Firma „With. Hendrichs, Sonnen⸗

Apotheke“, hier Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Joseph Viander zu Düsseldorf über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Rat⸗ haus⸗Apotheke, Joseph Viander“ fortsetzt. Diese Firma ist unter Nr. 3219 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [62364] Die unter Nr. 3076 des Firmenregifters einge⸗ tragene Firma „Joh. Krampe“ hier ist erloschen und wurde dies heute in dem Register vermerkt. Düsseldorf, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [62367]

In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1100 Handelsgesellschaft in Firma „Joh. u. Lorenz Karsch“ hier Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Steinhauermeister Lorenz Karsch zu Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3222 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. [62368] Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1893 ist an demselben Tage unter Nr. 808 die Firma A. Mar⸗ quardt in Elbing, deren Inhaber der Kaufmann August Marquardt war, gelöscht. Elbing, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [62370] Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1893 ist an demselben Tage die in Elbing bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns und Apothekers Jo⸗ hannes Leistikow ebendaselbst unter der Firma Joh. Leistikow in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 847 eingetragen. Elbing, den %. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekauntmachung. [62369]

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1893 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 215 eingetragen, daß der Kaufmann und Apotheker Johannes Leistikow in Elbing für seine Ehe mit Catharine, geb. Zachler, durch Vertrag vom 17. Juni 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Frau die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll.

Elbing, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanutmachung. [62371 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 1. Januar d. J. bestehende Handelsgesellschaft: Gebrüder Schwarz mit dem Sitze zu Elmshorn und einer Zweiga⸗ niederlassung zu Uetersen, und sind als deren Ge⸗ sellschafter: 1) der Kaufmann Heinrich Schwarz zu Elmshorn, 2) der Kaufmann Adolph Schwarz zu Uetersen, eingetragen worden. Elmshorn, den 10. Januar 182 Königliches Amtsgerich

Blasewitz bei Dresden,

Elmshorn. Bekanntmachung. b—h In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 28

die Firma: Blaubach & Schlapkohl zu Elmo 1 egtragen 412 8

„Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Hler sind die Kaufleute:

1) Johann Heinrich Julius Blaubach, 2) Richard Wilhelm Schlapkohl,

8 beide zu Elmshorn. 1 Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen. —Zur Pertretung der Gesellschaft sind nur beide Theilhaber gemeinschaftlich berechtigt. Elmshorn, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[62566] Emmendingen. Nr. 778. Zu O.⸗Z. 60 des Firmenregisters, „Firma J. Wickersheim in Malterdingen“, wurde heute eingetragen: Kaufmann Gg. Jakob Wickersheim von Malter⸗ ingen ist seit 15 Dezember 1892 in zweiter Ehe verheirathet mit Emma, geb. Fünfgeld, von See⸗ felden. Nach dem zwischen ihm und seiner jetzigen Ehefrau am 28. November 1892 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag wirft jeder Theil die Summe von 100 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige sege wärtige und künftige, fahrende und liegenschaft⸗ iche, getive und passive Vermögen davon aus⸗ geschlossen und als verliegenschaftet erklärt wird.

Emmendingen, 13. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht.

(62567] Euntin. In das Handelsregister ist eingetragen: a. Zu Nr. 77. Firma: E. Waguer. 2) Die Firma ist erloschen. b. Zu Nr. 107. Firma: Ingeborg Grotria 4) Die Firma ist erloschen. Eutin, 1893, Januar 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Walklroth.

Friedeberg V.-M. Bekauntmachung. (62373] In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage unter Nr. 363 die Firma

W. J. Hempe und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Wilhelm Julius Hempe zu Friedeberg N.⸗M.

eingetragen worden. 8 Friedeberg N.⸗M., den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Glatz. 8 Bekanntmachung. [62722] In unserem Firmenregister ist die Firima Nr. 289 E. Platz (früher Hugo Kuh) heut gelöscht worden.

Glatz, den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

1u.“ [62568] Enesen. In unfer Firmenregister ist bente unter Nr. 336 die Firma Gust. Abd. Schleh, Zweig⸗ nieverlassung in Guesen der in Pofem bestehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Venzke, früher in Posen, jetzt in eingetragen worden. den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Srünberg i. Schl. Bekanutmuchung. 62275] In unserem Firmenregister ist heute unter Ar. 22 die Firma „Emil Bergere, als deren Inhaber der Photograph Emil Berger zu Grünberg und I18 Ort der Niederlassung: Grünberg i. Schl. ein⸗ getragen worden. Grünberg, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. III.

Sütersloh. Handelsvegister 1625691 des Königlichen Amtsgerichts zu Gürersluh.

Bei der unter Nr. 5 des Firmenregtsters cinge⸗ tragenen Firma H. GC. Köuig in Güturgtutz ift am 13. Januar 1893 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufinaunmn Wilbhelm Arnold Könkg zu Gütaersloh übergegangen.

Als neuer Gefellschafter und Mitinhaber it leuf⸗ mann Karl Roebke dafelbst eingerreten.

Die Firma H. E. König zu Gütenslutz ft unter Nr. 41 des Gefellschaftsregisters überttagen und sind als Gefellschafter vermertt:

1) der Kaufmann Wilhelm Aruld König zu Gütersloh, 2) der Kaufmann Karl Rorbke zu Gütrrelbh.

Gütersloh. 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hngen i. W. Handelsregister [6252U des Königlichen Amtsgerichts zu Hagan i. W.

Unter Nr. 544 des Gefellschaftsregisters ist die um 1. Januar 1893 unter der Firma Leffmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 11. Januar 1893 eingetragen, und sind als Gezeil schafter vermerkt:

die Kaufleute Leffmann und Max Sturn zu Hagen. ei Nr. 51 Firm. Reg, wofelbst die Firma Lusß⸗

mann Stern zu Hagen vermerkr stehr⸗ Der Kaufmann Max Stern zu Hagen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Leffmann Stern zur Hagen als Gesellschafter eingetreten und die nunmahr unter der Firma Leffmann Steru bestebende Handris⸗ gesellschaft unter Nr. 5 4 des Gef.⸗Rag. eingotmagen. Bei Nr. 344 Pr. Reg. Die dem Kaufmann Marn Stern zu Hagen für die Firma Leffmamm Sinum daf. ertheilte Procura ist erkoschen. Hagen i. W. Handelsregister (G252”; des Königlichen Amtos geriches . 2s. Der Kaufmann Carl Vermann zu Hagemn hat für seine zu Hagen destehende, unter der Nr. T58 den Firmenregisters mit der Firma Cari Boemammm eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmunm Adolf Vormann zu Hagen all ritem bestellt. was am 12. Januar 1893 Nr. 408 der Procurenregisters vermerkt ist.

Hagen i. W. S2592 des Seens.. 8 8

In unser Firmenregist 2 din Hermann Stratmann, Doflieferung Cigarren und Tabaksadrik zu Baabe mi Zweigniederlafsung in Hagen und al b. der Hoflieferant Hermann ncke

““ S 8

burg am 12. Jannar 1890 chegetragen. g