1893 / 17 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8u

2) Zu O.⸗Z. 39, betreffend die Firma „Graichen

und Beeg“ hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Mosbach, bx- 28. 1888 1““ Großh. Amtsgericht. Dr. v. Dusch.

[62627] Nassau. In das wurde bei laufende Nummer 2, betr. die Aktien⸗ gesellschaft des Bades Nassan, in Colonne 4 Folgendes eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 7. Januar 1893 ist in den Aufsichtsrath an Stelle des ausgeschiedenen W. V. Wicht von hier der SanitätsRath Dr. Geiße zu Ems gewählt und sind folgende Statutenänderungen beschlossen worden: 1) § 2 erhält folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ, eingetheilt in 300 Actien zu 1000 2) § 3 Satz 2 erhält folgende Fassung: Sie sind von je einem Mitgliede des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths unterschrieben und mit fortlaufenden Nummern versehen. ) 13 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Jeder Actionär erhält für 1 Actie 1 Stimme, jedoch für seine sämmtlichen Actien nicht mehr als 10 Stimmen. ) § 14 Absatz 1 Satz 2 wird gestrichen. 2 § 18 Satz 2 und 3 werden gestrichen. § 20 erhält folgende Fassung: Jedes Mitglied des Aufsichtsraths hat eine Actie über 1000 bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Diese Beschlüsse treten am 1. November 1893 in Kraft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Nassau, 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht

Januar

Neudamm. Bekanntmachung. [62628] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7 eingetragene Firma: „J. Jacoby“ zufolge Verfügung vom 16. Januar 1893 am nuar 1893 gelöscht worden. Neudamm, den 17. Januar 1893. Kbönigliches Amtsgericht. [62629] Parchim. Die Firma C. Raths des Kauf⸗ manns Christian Raths hieselbst ist in das Handels⸗ register unter Nr. 224 heute eingetragen. Parchim, den 14. Januar 1893. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Posen. Handelsregister. [62024] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, woselbst die Actiengesellschaft in Firma „Poseuer Spritaktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Güttragung bewirkt worden: Der Kaufmann Rudolph Scholz zu Posen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der bis⸗ herse Procurist Armin Rinck zu Posen ist vom Aufsichtsrathe laut Notariatsprotokolls vom 8. Oktober 1892 zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. „Zugleich ist in unserem Procurenregister bei Nr. 320 eingetragen worden, daß die für die Actiengesellschaft in „Posener Spritaktiengesellschaft“ zu Posen Nr. 189 des Gesellschaftsregisters dem Armin Rinck ertheilte Procura erloschen ist. Ferner ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unserem Procurenregister unter Nr. 379 eingetragen worden, daß die vorgenannte Actiengesellschaft dem Fritz Drechsler zu Posen Procura vom 31. Dezember 1892 ab dergestalt ertheilt hat, daß er in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen befugt ist. Posen, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Handelsregister. [62630] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2512 zu⸗ olge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Rudolph Scholz zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Scholz daselbst eingetragen worden. Posen, den 7. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. [62632] Ribpnitz. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 14. d. M. heute unter Nr. 184 eingetragen worden:

Col. 3. W. Maaß.

Col. 4. Bartelshagen.

Col. 5. Büdner Wilhelm Maaß in Bartels⸗

hagen.

den 16. Januar 1893.

Ribnitz, b Großherzogliches Amtsgericht.

Rixdorf. Bekanntmachung. [62633]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 37 die Handelsgesellschaft in Firma:

Stahl & Herzog 1. mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Gesell⸗ schafter: 1

1) der Bildhauer Otto Stahl zu Rirdorf, Her⸗ mannstraße 54, 2) der Architekt Wilhelm Herzog zu Berlin, Steinmetzstraße 42, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt. *

Nixdorf, den 14. Januar 1893. 8 KRobnigliches Amtsgericht.

[62634] Rostock. Laut Verfügung vom 14. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma W. J. Lembcke Ir. sSub Nr. 910 Fol. 444 eingetragen worden in

Col. 3: Die Firma ist in W. J. Lembcke, Ing., verwandelt.

Col. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag über⸗ gegangen auf den Ingenicur Wilhelm Carl August Louis Johann Lembcke zu Rostock.

Nostock, den 16. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III.

hiesige Gesellschaftsregister

Rügenwalde. Bekanntmachung. [62635] In unserem Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: 1) Nr. 135. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Dampf⸗ schneidemühlenbesitzer und Holzwaarenhändler Zimmer⸗ meister Wilhelm Papen— zu Rügenwalde. 3) Ort der Niederlassung: Rügenwalde. 4) Bezeichnung der Firma! W. Papenfuß.

fügung vom 13. Januar 1893 am 13. Januar 1893 (vergl. Acten über das Firmenregister Band X. Seite 166). .“ Rügenwalde, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. Bekanntmachung. 162636] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Handelsgesellschaft Fr. Gerlach in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Ernst Gerlach zu Salz⸗ wedel ist am 29. Dezember 1892 verstorben. An seiner Stelle sind in die Handelsgesellschaft Fr. Gerlach laut Testaments de publ. 11. Januar 1893 als seine Erben eingetreten: 1) die Wittwe Gerlach, Dorette, geb. Lüdde, 2) die sieben Geschwister Gerlach, Namens: Johanna, 1“ Katharina,

EEEE1“ 1“

Gesellschaft Stader Saline, Hertz Strack & Co be⸗ triebene Handelsgeschäft zum vereinbarten Werthe von Einer Million

einzelnen soviel betragen, als oben angegeben, zu⸗ sammen also Eine M

diese ihre Geschäftsantheile zur Anrechnung auf die Stammeinlagen zu dem gleich hohen Nominalbetrage

Ernst Otto,

Wilhelmine Amalie Elisabeth,

Margarethe,

Friedrich Johannes,

Amalie Dorette, ““

in Salzwedel. Von diesen Erben ist nur die Wittwe

Gerlach berechtigt, die Firma zu vertreten.

Salzwedel, den 14. Januar 1893. . Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. Bekanntmachung. [62637]

In unserm Procurenregister sind die Kaufleute Ernst

Schaumburg und Otto Gerecke in Salzwedel als

gemeinschaftliche Procuristen der Firma Fr. Gerlach

hier Nr. 8 des Gesellschaftsregisters zufolge

Verfügung vom 14. Januar 1893 an demselben

Tage eingetragen worden. G

Salzwedel, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

1“

[62638] Schmalkalden. In das Handelstegister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 173 (Firma Dietz & Rudolph in Schmalkalden) eingetragen worden: Der Liquidator, Lohgerber Johannes Rudolph zu Schmalkalden, ist abberufen und ist an seiner Stelle der Kaufmann Fritz Katter daselbst ernannt. Eingetragen nach Anmeldung vom 14. Januar 1893 bezw. nach vorläufig vollstreckbarem Urtheile des Landgerichts, Civilkammer II., zu Meiningen vom 17. Dezember 1892 am 16. Januar 1893. Schmalkalden, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. [62639] In unser Handelsregister ist heute Band I. Fol. 356, woselbst die Firma „Stader Saline, Hertz Strack & Co“ vermerkt steht, eingetragen: (Spalte Löschungen:) Die Firma ist gelöscht. (Spalte Bemerkungen:) Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch Uebereinkunft der bisherigen Gesell⸗ schafter unterm 2. Januar 1893, laut Gesellschafts⸗ vertrages von demselben Tage in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Stader Saline, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ umgewandelt worden. Demnächst ist Band II. Fol. 422 eingetragen: „Stader Saline, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Spalte 2. Sitz der Gesellschaft: Kampe bei Stade. Spalte 3. Gesellschafter sind:

1) Arthur Booth, Rittergutsbesitzer auf Renzow

i. Mklbg.,

2) Paul Julius Hertz, Fabrikant zu Hamburg, 3) Wittwe des weil. C. H. L. Strack, Emma Jacobine Strack, geb. Hertz, in Hamburg. Alleiniger Geschäftsführer ist der zu 2 genannte

Fabrikant Paul Julius Hertz in Hamburg.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maß⸗

gabe der Bestimmungen des Reichsgesetzes vom

20. April 1892.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2.

1893.

Zweck der Gesellschaft ist die Fortführung der Ge⸗

schäfte der bisherigen offenen Handelsgesellschaft

„Stader Saline, Hertz Strack & Co “„, insbesondere

die Ausbeutung von Soole, der Fortbetrieb der Sa⸗

line in Kampe und die Betheiligung an ähnlichen

Unternehmungen.

Die Gesellschaft wird nach Beschluß des Auf⸗

sichtsraths durch einen oder mehrere Geschäftsführer

gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Sind

nehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der

Geschäftsführer berechtigt, die Firma der Gesellschaft

allein zu zeichnen.

Die vom Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen

geschehen von dem Aufsichtsrathe oder den Geschäfts⸗

führern in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger.“

Die Berufung der Versammlung der Gesellschafter

erfolgt durch Einladung mittels eingeschriebener

Briefe und ist mit einer Frist von mindestens einer

Woche zu bewirken.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Eine

Million Mark.

Als Stammeinlagen haben übernommen:

1) Rittergutsbesitzer Arthur Booth auf Renzow i. Mklbg. 300 000 ℳ, 8 1

2) Feseh Paul Julius Hertz in Hamburg

3 ℳ,

3) die Wittwe des weil. Carl Hermann Lebrecht Strack, Emma Jacobine, geb. Hertz, in Hamburg 400 000

Die Gesellschaft erwirbt das bisher von der offenen

Januar

Mark.

Die neuen Gesellschafter, deren Ansprüche im

illion Mark, bringen hierbei

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗

Spalte 10. Die Geellschaft ist Rechtsnachfolgerin der früheren offenen Handelsgesellschaft Stader Saline, Hertz Strack & Co.

Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Januar 1893 und die Liste der Gesellschafter befinden sich bei den Firmenacten und können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Stade, den 13. Januar 1893.

.. Königliches Amtsgericht.

888 162640] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 659 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Angust Krieger“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 11. Oktober 1892 erfolgten Tod des Kaufmanns Paul Krieger aufgelöst. Seine Wittwe und Erbin Lina Krieger, geb. Zinck, zu Stettin setzt das Geschäft in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Heinrich Keil zu Stettin unter unveränderter Firma in neuer offener Handelsgesellschaft fort. Vergleiche Nr. 1184 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 1184 die Handelsgesellschaft in Firma „August Krieger“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Heinrich Stettin, 1

2) die Wittwe Lina Krieger, geb. Zinck, ebenda.

Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1892 be⸗ gonnen.

Stettin, den 31. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Thorn. Bekanntmachung. G2e

In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 130 bei der Firma Baumgart & Bieseuthal folgender Vermerk eingetragen:

Der Gesellschafter Mareus ist Gesellschaft ausgetreten und daher die Gesellschaft aufgelöst worden.

(siehe Firmenregister Nr. 893.)

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 893 die Firma Baumgart & Biesenthal in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Biesenthal zu Thorn eingetragen.

Thorn, den 5. Januar 1893. W

Königliches Amtsgericht.

August Keil zu

Baumgart ist aus der

Thorn. Bekanntmachung. [62643] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 894 die Firma Marecus Baumgart in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Baum⸗ gart daselbst eingetragen worden. 8 Thorn, den 5. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [62642] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 895 die Firma J. Schnibbe in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schnibbe daselbst eingetragen worden. Thorn, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[62646] Vechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 93 Firma D. Wolke in Bakum eingetragen: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1893, Januar 9. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.

Vechta. In das Handelsregister ist eingetragen zu Nr. 103: Firma A. Zurborg, Lutten Die Firma ist erloschen. Vechta, 1893, Januar 9. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.

[62644]

[62645]

Nechta. In das Handelsregister ist eingetragen

zu Nr. 96, Firma C. Greving & Co., Vechta: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1893, Januar 9.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pancratz. 62647] Handelsregister ist zu Nr. 201

Vvechta. In das eingetragen: Firma: H. A. Mählmeyer. Sitz: Bakum. 8 Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich August Mählmeyer in Bakum. Vechta, 1893, Januar 9.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Pancratz.

Wernigerode. Bekauntmachung. 62648] Die unter Nr. 217 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Max Schulze vorm. Fr. Gleich⸗ mann zu Wernigerode ist gelöscht. Wernigerode, 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Wittmund. Bekanntmachung. [62649] Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. F. Ulrichs zu Wittmund eingetragen: 8

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Wittmund, den 11. Januar 1893. 5 8 Königliches Amtsgericht. 8

Wohlau. Bekanntmachung. [62734] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 271 die Firma Gebrüder Steinert zu Krumm⸗ Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Steinert und der Müllermeister Rudolf Steinert zu Krumm⸗Wohlau am 14. Januar 1893 eingetragen worden.

Wohlau, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[62171] Bassum. Bei dem Twistringer Spar⸗ und Darlehnskaffenverein eingetragenen Genossen⸗

in die neue Gesellschaft ein.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

ringen ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: 4 An Stelle der Ausgeschiedenen, esbefiher Heinrich Meyer⸗Twistringen, Fritz Greve⸗Mörsen und Albert Beuke⸗Altenmarhorst, sind die Hofbesicer D. Lüll⸗ mann⸗Stöttinghausen, J. H. Schmidt⸗Mörsen und G. Bavendiek⸗Altenmarhorst zu Vorstandsmitgliedern und das Vorstandsmitglied G. Bavendiek⸗Binghausen zum Vereinsvorsteher gewählt. 1 Bassum, den 14. Januar 1893. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Cassel. Genossenschaftsregister. [62652]

Nr. II. Firma Casseler Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Cassel.

Nachdem in der Generalversammlung vom 15. Ok⸗ tober 1892 beschlossen worden ist, daß der Vorstand nur noch aus 2 Mitgliedern bestehen soll, sind zu solchen der Kaufmann Wilhelm Ruthe und der beide von hier ge⸗

Postsecretär Carl Röbel wählt worden.

Laut Anmeldung vom 28. Dezember 1892 ein⸗ getragen am 10. Januar 1893.

Cassel, den 9. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Genossenschaftsregister. [62651]

Nr. 21. Firma: Arbeiter⸗Bauverein in Cassel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

1) Unter der Firma „Arbeiter⸗Bauverein in Cassel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, hat sich mit dem Sitze zu Cassel eine Genossenschaft gebildet, welche bezweckt, in der Stadt Cassel und deren nächster Umgebung ihren Mitgliedern durch Bau von Häusern und deren⸗ käufliche oder miethweise Ueberlassung an dieselben, billige und gesunde Wohnungen zu verschaffen.

2) Maßgebend für die Genossenschaft sind die Satzungen vom 16. Oktober 1892, welche sich Bl. 2 der Acten XXI. befinden.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die Casseler Allgemeine Zeitung, die Hessische Post und den Sonntagsboten aus Kurhessen in der Form, daß der Firma die Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes bezw. Aufsichtsraths oder des Stellvertreters desselben hinzugefügt wird.

4) Den Vorstand bilden die folgenden Mitglieder

1) Gymnasial⸗Oberlehrer Pfarrer G. Hüpeden

als Vorsitzender,

2) Schreinermeister Heinrich Dippel, als Stell

vertreter des Vorsitzenden,

3) Kaufmann Carl Teichmüller, als Kassirer,

4) rentan Emil Fischer, als Controleur, 5) Eisenbahn⸗Bureaudijätar Wilhelm Schulze, als Schriftführer,

6) Schriftsetzer Heinrich Schmidt, als Stell

vertreter des Schriftführers, sämmtlich zu Cassel wohnhaft.

5) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen: zur Rechtsverbindlichkeit ist die Zeichnung mindestens dreier Vorstandsmitglieder erforderlich. 1

6) Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften die Genossen nur bis zur Höhe ihrer Geschäfts⸗ antheile. Der Geschäftsantheil beträgt 200 Jeder

solcher Geschäftsantheile erwerben. am 12. Januar 1893.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Cassel, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[62650] Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, betr. den Consumverein Glückauf zu Eichlinghofen und Umgegend (eingetr. Gen. m. beschr. Haftpfl.) heute eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wilt. Goudenau und Fritz Gehle J. die Bergleute Heinrich Liedschulte und Heinrich Koch junr. zu Eichlingheie als solche gewählt sind. 8 Dortmund, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht

Gross-Gerau. Bekanntmachung. (62735] Die Spar⸗ und Leihkasse Königstädten, ein⸗ getragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 22. Oktober 1892 ein neues Statut angenommen. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: „Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“. Der Sitz der Genossenschaft bleibt zu Königstädt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

Ba. Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, .“

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. 1

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern.

Sie sind in der „Deutschen landw. Genossen⸗

schaftspresse“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die

Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder⸗ erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. b 8 1 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Groß⸗Gerau, den 14. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Ludwig. 8 Nauen. Bekanntmachung. 8 162654] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1893 bei der unter Nr. eingetragenen Genossenschaft Vorschuß⸗ Verein zu Nauen, eingetraßene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am selben Tase⸗

Twist⸗

““ FK

eingetragen: 1114“

Genosse muß wenigstens 1 und kann höchstens 0 Laut Anmeldung vom 5. Januar 1893 eingetragen 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

das bisherige Vorstandsmitglied Kämmerer Uter

dem Vorstande ausgeschieden; der bisherige

Fontroleur Kaufmann Otto Friesecke ist als Vor⸗

standsmitglied (Director) und der Rentier Wilhelm

Neie zu Nauen statt des bisherigen Controleurs als

Vorstandsmitglied durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Dezember 1892 bestellt. Nauen, den 12. Jannar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [62655] In dem bei dem Königlichen Amtsgericht in Neu⸗ stettin geführten Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, „Molkerei⸗Verein Neustettin, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Colonne 4 „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ unter Löschung der bisherigen Eintragung Folgendes eingetragen: 8

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16./26. März und 21. Dezember 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Für die Verbindlichkeit der Genossenschaft haften die Genossen nur beschränkt, und zwar Jeder mit einem Betrage von 2000

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von 2 Mitgliedern ihres Vorstandes gezeichnet, durch die Norddeutsche Presse und das Neustettiner Kreis⸗ Die Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gutsbesitzer Hummel zu Liepenhof,

2) der Gutsbesitzer Berger zu Eichen,

3) der Gutspächter Friedrich Bolke zu Marien⸗ thron.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft in allen Angelegenheiten. Zur Kundgebung von Willens⸗ erklärungen des Vorstandes gehört die Zeichnung weier Mitglieder desselben unter Benennung der eingangs genannten Genossenschaft und ihrer Unter⸗ schrift.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden Jedem gestattet.

Eingetragen auf Grund der durch Beschluß der Generalversammlung unter Zustimmung sämmtlicher Mitglieder der Genossenschaft vervollständigten Statuten vom 16./26. März 1892, zufolge Verfü⸗ gung vom 13. Januar 1893 an demselben Tag efr. Bl. 27 der Genossenschaftsacten. 8

Collatz, Secretär, als Registerführer.

[62656] vechta. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7 Firma Molkerei⸗ und landwirthschaftliche Consumgenossenschaft Dinklage zu Langwege, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstande ausgetretenen Zeller Bernard Dwerlkotte zu Langwege und Kötter erh. Heinrich kl. Brüning zu Brockdorf sind am 29. Dezember 1892 in den Vorstand gewählt: Zeller W. Westend orf zu Bünne als Beisitzender und Zeller Cl. Ruholl zu Langwege als Kassirer.

BVechta, 1893. Januar 7.

Großherzogliches Amtsgericht. Pancratz.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hanau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 561. Firma Ott u. Co⸗ in Hanau, 3 Muster Nr. 2581, 2582, 2560 für plastische Erzeugnisse in einem versiegelten Briefumschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1892, Vormittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 562. Firma Storck u. Sinsheimer in Hanau, 1 Muster Nr. 1319 für plastische Erzeug⸗ nisse in einem versiegelten Briefumschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 563. Firma Kunstgewerbliche Werkstätte Großauheim, Rhein u. Co in Großauheim, 7. Muster Nr. 5060, 61, 62, 63, 64, 9069 u. 1250 für plastische Erzeu nifse, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 564. Firma Heinr. u. Aug. Brüning in Hanan, 50 Muster, Nr. 2912, 2917, 2932, 2938, 2943, 2949, 2952, 2968, 89 (9 71 72, 2974, 75, 76, 2978, 79, 80, 81, 2983, 84, 85, 86, 2988, 89, 90, 91, 2993, 94, 95, 96, 2999, 3001, 3003, 04, 05, 06, 3008, 09, 10, 3013, 14, 15, 16, 3018, 3020, 21, für Flächenerzeugnisse in einem ver⸗ siegelten Briefumschlag, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ 9— am 16. Dezember 1892, Nachmittags 0 ¼ Uhr.

Nr. 565. Firma Conr. Deines in Hanau, 46 Muster, Nr. 1297, 1393, 1394, 1410, 1415, 1416, 1427, 1418, 1419, 1420, 1421, 1422, 1424, 1425, 1425 A., 1435, 1436, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1446, 1447, 1448, 1452, 1453, 1458, 1459 bis mit 1471, 1474, 1475, 1194, 1450, 1450 A., für Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Brief⸗ umschlag, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1892, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Nr. 566. Firma B. Neresheimer u. Söhne in Hanau, 12 Muster Nr. 820, 835, 844, 797, 852, 900, 905, 3666, 3667, 3662, 3663, 3687, für blastische Erzeugnisse in einem versiegelten Brief⸗ um clag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1892, Vormittags 114 ÜUhr.

Nr. 567. Firma Kunstgewerbliche Werk⸗ stätte Großanheim, Rhein u. Co in Groß⸗ sheim, 3 Muster Nr. 1105, 9072, 9073, für pla⸗ stische Erzeugnisse in einem versiegelten Packet, Semsßeif 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Bei Nr. 183. Firmg E. G. Zimmermann in

anau hat als Cessionarin des Graveurs und Modelleurs Ferd. Killmer in Hanau für das von diesem unterm 14. Februar 1883 mit einer drei⸗ Uährigen Schutzfrist angemeldete Muster Nr. 13 im Ans f1 an die bereits erfolgte Schutzverlängerung von 7 Jahren die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre, mithin eine Gesammtschutzfrist von 15 Jahren, am 7. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.

„Bei Nr. 446. Dieselbe Firma hat für die von ihr unterm 11. Februar 1890 mit einer dreijährigen Schutzfrist angemeldeten Muster Nr. 1019, 1021

[62473

1022, 1024, 1025, 1026, 1027, 1029 bis mit 1035, 1040, 1042, 1043 eine Schutzverlängerung von 7 Jahren, mithin eine Gesammtschutzfrist von 10 Jahren am 7. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.

Bei Nr. 447. Dieselbe Firma hat als Ces⸗ sionarin des Ciseleurlehrers August Offterdinger in Hanau für die von diesem unterm 12. Februar 1890 mit einer dreijährigen Schutzfrist angemeldeten Muster Nr. 200, 201, 202, 203, 204, 205, 207 eine Schutzverlängerung von 7 Jahren, mithin eine Ge⸗ sammtschutzfrift von 10 Jahren am 7. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.

Bei Nr. 450. Dieselbe Firma hat für die von ihr unterm 22. Februar 1890 mit einer drei⸗ jährigen Schutzfrist angemeldeten Muster Nr. 1054 und 1056 eine Schutzverlängerung von 7 Jahren, mithin eine Gesammtschutzfrist von 10 Jahren am 7. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.

Bei Nr. 452. Dieselbe Firma hat für das von ihr unterm 22. März 1890 mit einer drei⸗ jährigen Schutzfrist angemeldete Muster Nr. 1061 eine Schutzverlängerung von 7 Jahren, mithin eine Gesammtschutzfrist von 10 Jahren am 7. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.

Hanau, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Konkurse.

[62522) Bekanntmachungg. Das Kgl. Amtsgericht Amberg am Heutigen, Nachmittags 2 Uhr, über das Vermögen der Firma J. B. Rauch, Schnittwaarengeschäft in Am⸗ berg, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Herr Isidor Schreyer in Amberg ernannt. Zur Büschlasfasfng über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläu⸗ ausschusses ist Termin auf Donnerstag, den 9. Februar l. Is., Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Die Konkursforderungen müssen unter An⸗ gabe des Betrages und des Grundes der Forderung sowie des beanspruchten Vorrechtes unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier eingereicht oder zu Protokoll in der Gerichtsschreiberei angemeldet werden. Die Frist zur Anmeldung dieser Forderungen endet am 18 Fe⸗ bruar l. Is. Zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen ist Termin auf Donnerstag, den 23. Februar l. Js., Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Es wird allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is längstens 15. Februar l. Js. Anzeige zu erstatten. Amberg, den 16. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Amberg.

(L. S.) Schels, Kgl. Secretär.

[62502] Konkurscröffnung. Das Königl. Amtsgericht Augs burg hat mit Be⸗ schluß vom 15. Januar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, auf Antrag des K. Advocaten Costa hier als Bevoll⸗ mächtigten des Gemeinschuldners die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Korbmachers Simpert Eberle dahier, Wertachstraße 4, be⸗ schlossen, den K. Advocaten Blümel hier als Kon⸗ kursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, welche bei Gericht mündlich oder schrift⸗ lich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Montag, 6. Fe⸗ bruar 1893 einschlüssig festgesetzt und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann die in § 120 der Konk.⸗Ordn. d. Keean Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 13. Februar 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaal II., links, part., anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkunzmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, so⸗ wie von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum Montag, 6. Februar 1893 ein⸗ schlüssig, Anzeige zu 21 Augsburg, den 16. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretär: Sertorius.

62506] Ueber das Vermögen des Putzhändlers J. Todt⸗ mann in Berlin Inhaber der Firma Benno Pollack Nachf. Zionskirchplatz 6, Geschäftslocal Rosenthalerstraße 57, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Alte Schönhauserstr. 5. Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1893. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 6. April 1893. Prüfungstermin am 5. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 17. Januar 1893.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[62519] Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Adolph Lewy Jun. hier, 5 tstraße 9, beantragt ist, wird den beiden Gesellschaftern, Kaufleuten Adolph Lewy und Siegfried Lewy hierselbst, jede Peisnfedung, Verpfängüng und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hierdurch untersagt.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[62542] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbereibesitzers müdol Reinhardt zu Berlinchen wird, da der⸗ selbe seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachge⸗ wiesen hat, heute, am 16. Januar 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Rentzmann hier wird süm Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar

1u“¹“ 8

bruar

melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintreten⸗ den 182 über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegensftände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 18. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sa in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ bis zum 7. Februar 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Berlinchen.

[62716] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Alfred Schmidt in Bolkenhain wird heute, am 14. Januar 1893, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Robert Scholtz in Bolkenhain. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 8. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. Fe⸗ 1893. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1893.

Bolkenhain, den 14. Januar 1893.

Kaltenbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62492] Konkursverfahren. Nr. 1195. Ueber das Vermögen des Ludwig Steimel, Makler und Landwirth in Zeuthern, wird heute, am 16. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zeiser hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 8. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Don⸗ nerstag, den 16. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 16. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Februar 1893 Anzeige zu machen. Bruchsal, den 16. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel

[62546] Kpoukurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Franz von hier, Langenmarkt 35, ist am 16. Ja⸗ nuar 1893, Nachmittags 7 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Rudolf Hasse von hier, Paradiesgasse Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1893. An⸗ meldefrist bis zum 25. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termim am 7. März 1893, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Danzig, den 16. Januar 1893.

Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[62503] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Christian Wieland zu Dinkelsbühl ist am 14. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kgl. Ge⸗ richtsvollzieher Faber dahier. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 30. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht Dinkelsbühl, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigep licht bis 20. Februar 1893.

Dinkelsbühl, den 16. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Konkursgerichts: Strebel.

[62535] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Weinberg zu Dortmund ist heute, Nm. 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxrator Schu⸗ macher zu Dortmund. Offener Arrest mit vS frist bis zum 10. Februar 1893. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 11. Februar 1893, Vm. 9 ¾ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 27. Februar 1893, Vm. 10 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Nagel, Zimmer Nr. 2.

Dortmund, den 14. Januar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [62513]

Ueber das Vermögen des Schneiders Fried⸗ rich Ernst Sonntag, hier (Alaunstraße 44) wird heute, am 17. Januar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hentschel, hier, Bautznerstraße I1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 21. Fe⸗ bruar 1893, ormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch:

Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[62536] 8 8

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters mann Schulz zu Eisenach ist am 16. Januar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet

93 bei dem Gerichte anzu⸗

worden. Verwalter ist vorlänfig

Kahlert zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 6. März 1893. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 4. Februar 18932, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 18. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, den 16. Januar 1893.

„B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts

IV. Abth. für Konkurssachen.

[62714] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Jo⸗ hann Sattler von Niederwalluf ist heute am 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Agent Josef Fecher dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 1. März 1893 incl. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstekmin am 13. März 1893, Vormittags 9 Uhr.

Eltville, den 17. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62545] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Guts esitzers Victor Hirschfeld in Lanken ist am 15. Januar 1893, Nachmittags 9 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ Verwalter: Posthalter Bütow in Flatow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1893. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, Schöffensaal. Prüfungs⸗ termin am 8. Maärz 1892, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Flatow, den 16. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Topolewski, Secretär.

2 8 [62484] Konkursverfahren. b Ueber das Vermögen des Haudschuh⸗ und Cravatten⸗Händlers Simon Loewenberg, zu Hamburg, Hermannstraße 43, wird heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 3. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 3. März d. F. Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 16. Januar 1893. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreib

[62483] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Friedrich DCocar Frankenberger, Händlers mit landwirthschaft⸗ lichen Maschinen und Acker⸗Geräthschaften, in Firma F. O. Frankenberger, zu Hamburg, große Reichenstraße 23, wird heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 6. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 22. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 7. Februar d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März d. J., Borm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. Januar 1893. Zur B2ve Holste, Gerichtsschreiber.

[62485] Konkursverfahren. Ueber vas Vermögen des Töpfers Theuvdor Albert Martin Müller zu Hamburg, Wands⸗ beckerstieg 75, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter 2. Spiegeler, Alter Wandrahm 58. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar d. J. einschließlich. Anmelbefrist bis zum 20. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. Februar d. J.⸗ Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 3. März d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. 1 Amtsgericht Hamburg, den 17. Januar 1893. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichts chreiber.

[62543] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeist rs rich Kulle zu Hameln ist vom Königlichen Amts⸗ gericht Hameln, Abth. II., am 17. d. Mts. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Justiz⸗Rath und Notar Schorcht hier. Anmeldefrist bis zum 1. März d. F. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Mittwoch, den 15. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Mittwoch, den 15. Mürz 1892. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 8. Februar 1893.

Hameln, den 17. Januar 1893. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Abt

—CQ—V—B—Pn—

.*

[62538] nung.

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Erust Dietrich dahier wurde heute Nachmittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Joseph Dannheißer dahier. Wahl⸗ termin: 3. Februar 1893, Vormittugs 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist dis 28. Januar 1893. Anmeldefrist bis 10. Februar 1893. Prüfungstermin: 24. Februar 1892. Vormittags 9 Uhr, alle Termine im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Landan, Pfalz, den 16. Januar 1893. Koönigliche Amtsgerichtsschreiberet Hartmann, K. Seecr.

1 ve

[62499] geve- Ueber das Vermögen des 2 Arthur

Bachmann, in Firma Heinrich Gronan Nach⸗ folger in Memel, ist heute, am 16. Januar 1893. Vormittags 11 Uhr, das Konkunsverfahren cröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Adolf Junkuhn in Memel. Anmeldefrist his zum 10. März 1893. Erste Gläubigerversammlung den 8. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, Prüf ermin den Une. Fers vaeeha Kisesen Uhr. vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Ziam mer Nr. 1. Uffener mit Anecvedtide des zum 8. Februar 1893. Memel, den 16. Januar 1893. Harder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta.

Herr Eduard