[62957 Oeffentliche Aufforderung.
Anton Faulstich Eheleute von Weitershain haben in einem am 25. April 1871 vor Gr. Landgericht Grünberg errichteten Testament sich für den kinder⸗ losen Sterbefall gegenseitig als Erben eingesetzt und an 4 Verwandte Legate von je 50 Fl. vermacht. Nachdem Anton Faulstich am 13. November 1892 kinderlos verstorben ist, und dessen Wittwe Anna Maria, geb. Kaufmann, die Erbschaft angetreten hat, ergeht auf deren Antrag an den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden, im Testamente nicht be⸗ dachten Bruder des Erblassers, Johannes Faulstich, aus Weitershain, oder an dessen Erben die Auf⸗ orderung, in dem Aufgebotstermine Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Verstorbenen geltend zu machen und sich über Rechts gültigkeit des Testaments bei dem unterzeichneten Gericht zu erklären, als sonst Anerkennung desselben unterstellt und das Testament vollstreckt wird.
Grünberg, den 16. Januar 1893.
Großh. Amtsgericht Grünberg. Hörle.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in dem am 7. Dezember 1892 eröffneten wechsel⸗ seitigen Testamente des Kaufmanns Simon Gronau und seiner Ehefrau Cäcilie, geb. Davidsohn, unter anderen zu Erben eingesetzt ist der Sohn des Kauf⸗ manns Simon Gronau aus dessen erster Ehe: Julius Gronau.
Berlin, den 13. Dezember 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
16b.
32995] Bekanntmachung. J
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 29. Dezember 1892 ist der am 3. Fe⸗
bruar 1832 hier geborene Kupferschmied Friedrich Karl Ferdinand Gerlach für todt erklärt worden. Lauchstedt, den 30. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.
[62463] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Wittenberg vom 31. Dezember 1892 ist ür Recht erkannt:
A. Die Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) über 150 Thaler = 450 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen, eingetragen für den Krautgärtner und Gerichtsschöppen Gottlieb Scheer zu Elstervorstadt⸗ Wittenberg auf den dem Häusler und Maurer Friedrich Dallichow zu Klebitz gehörigen, auf Band I. Blatt 11 von Klebitz, jetzt Band 1. Artikel 1 von
Klebitz verzeichneten Realitäten aus der Schuld⸗ und 8ö11 vom 16. April 1844 in Abtheilung III. Kr. 3 bez. 1.
2) über 236 Thaler 28 Silbergroschen 1 Pfennig nämlich: 1
a. 8 Thaler 10 Silbergroschen als Kostenvorschuß
für die Kossäthen:
Nr. 1. Johann Gottlieb Werner,
Wilhelm Hencker, Samuel Lehmann sen., . 4. Erdmann Richter und Johanne Christiane, geb. Pötzsch,
Nr. 5. Samuel Lehmann junior zu Eutzsch, zu gleichen Antheilen von 1 Thaler 20 Silber⸗
groschen, 8 b. 161 Thaler 11 Silbergroschen für die Hüfner zu Eutzsch, nämlich:
Gottlieb Schulze,
dessen Ehefrau
Wr 1 r. 2. Gottlieb Heßler, r. 3. Christoph Koppe, Nr. 10. Gottlob Richter, Nr. 14. Gottlieb Röder, Nr. 15. August Noack, zu gleichen Antheilen von 26 Thalern 26 Silber⸗ groschen 10 Pfennigen, c. 67 Thaler 7 Silbergroschen 1 Pfenni
Kossäthen: Nr. 1. Johann Gottlieb Werner, Wilhelm Hencker, Samuel Lehmann senior, Erdmann Richter und dessen ohanne Christiane, geb. Pötzsch, Samuel Lehmann junior Antheilen von 13 Thalern 13 Silber⸗ groschen 5 Pfennigen, eingetragen auf der dem Schäfer Friedrich Wilhelm Hübsch und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Kühn, zu Eutzsch gehörigen Band II. Blatt 35 des Grundbuchs von Eutzsch vermerkten Hausbesitzung auf Grund der Adjudica⸗ toria vom 15. März und Verhandlungen vom 10. und 12. Mai 1852 in Abtheilung III. Nr. 1 H 66 l 3) über 5 Thaler väterliches Erbegeld, eingetragen für Johann Gottlieb Lehmann — zahlbar bei der Volljährigkeit desselben oder auf sonstiges Verlangen — auf den Realitäten des verstorbenen 8 Carl Friedrich Pötzsch Band I. Blatt 19 des Grund⸗ buchs von Eutzsch auf Grund des Erbvergleichs und Kaufvertrages vom 26. Februar 1822 ex decr. vom 25. Juli 1836 in Abtheilung III. Nr. 1, sowie die eingetragenen Hypothekengläubiger dieser Posten und deren Rechtsnachfolger und überhaupt die etwaigen Berechtigten dieser Posten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen; 4) es werden folgenden Personen: der verehelichten Rentier August Pankrath, Henriette, geb. Höhne, verwittwet gewesenen Goßmann, zu Zerbst und deren beiden Kindern erster Ehe, nämlich: Reinhold und Albert Goßmann daselbst, sowie ferner der verehelichten Auszügler Gottlieb Müller, geb. Fe zu Merkwitz b. Kemberg und dem Hüfner Gottlieb Wildgrube zu Zschiesewitz b. Gräfenhainchen ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 836 Thalern 11, Silbergroschen 5 Pfennigen, festgesetzte judicat⸗ mäßige Forderung des Johann Gottlob Heinrich zu Friedrichstadt in seiner Preeffche wider die ver⸗ wittwete Richter, Anna Christiane, geb. Zillmann, geschiedene Heinrich, und zwar 491 Fhaber 12 Silber⸗ groschen 5 Pfennige Hauptstamm nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen vom 3. Oktober 1835 bis 3. Juli 1849 und Kosten, eingetragen auf Antrag des Prozeßrichters vom 11. Jult 1849 auf Grund der Erkenntnisse vom 20. September 1833, 28. Februar 1835 und der Purifications⸗Resolution vom 3. Juli 1835 auf dem dem Hüfner Johann Gottfried Berndt und dessen Ehefrau Johanne Rosine, geb. Richter, zu Pannigkau gehörigen Hüfnergute Band I. Blatt 2 des Grund⸗ buchs von Fenligtan in Abtheilung III. Nr. 3, auf velcher Post ein Arrest für die Richter'schen Erben
für die
Ehefrau
auf Höhe von 866 Thaler 25 Silbergroschen 2 Pfen⸗ nigen nach deren Gesuche vom 4. Pepieaber 1849 eingetragen steht, vorbehalten, alle übrigen In⸗ haber dieser Hypothekenpost, sowie die sonstigen etwaigen Berechtigten und bez. Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden mit ihren A- sprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen.
B. Die nachstehenden Hypothekendocumente:
1) dasjenige vom 18. Januar 1868 bez. 11. No⸗ vember 1882 nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Mai 1869 über noch 1180 Thaler, vom 15. Lebensjahre der Berechtigten ab mit 4 % jährlich verzinslich, eingetragen für Friedrich Wil⸗ helm und Friedrich August Scheer auf den dem Landwirth Johann Ernst Mehlis zu Weddin ge⸗ hörigen, auf Band I. Blatt 5 des Grundbuchs von u“ verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III.
1,9
2) dasjenige vom 13. Oktober/16. Mai 1854 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Oktober 1854 über 14 Thaler 10 Silbergroschen = 43 ℳ, eingetragen für den Pastor M. (Magister) Wolff zu Pratau auf den dem Krautgärtner Friedrich August Höhne zu Wittenberg gehörigen, Band 1. Blatt 26 des Grundbuchs von Schloßvorstadt⸗Wittenberg ver⸗ merkten Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 15,
3) dasjenige vom 2. Januar 1864 nebst ange⸗ heftetem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Januar 1864 über 75 Thaler 23 Silbergroschen 8 ₰ päter⸗ liche Erbegelder der Geschwister Hüyuff, Christian Friedrich, Arbeiter in Zahna, und Johanne Friederike Wilhelmine, jetzt verehelichte Häusler Schmidt, zu Krop⸗ städt, mit 4 % verzinslich, und über ein für dieselben fest⸗ gesetztes unentgeltliches Erziehungs⸗ und Unterhaltungs⸗ recht, eingetragen auf der dem Häusler Ernst Schmidt zu Kropstädt gehörigen, Band IV. Blatt 3 des Grundbuchs von Kropstädt verzeichneten Hausbesitzung in Abtheilung III. Nr. 7,
4) dasjenige vom 7. Juli 1862 nebst dem an⸗ gehängten Hypothekenbuchsauszuge vom 10. Juli 1862 über 1000 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für den außerehelichen Johann Gottfried Hagen zu Schwabeck auf dem dem Hüfner Johann Gottfried Rückert und dessen Ehefrau Johanne Friederike, geb. Hagen, zu Schwabeck gehörigen Hü Band I. Blatt 6 des Grundbuchs von Schwabeck nebst Zubehör in Abtheilung III. Nr. 4,
5) dasjenige vom 17. Juni 1865 nebst angehängten Hypothekenbuchsauszügen vom 21. August 1865 und 24. November 1866 über noch 1240 Thaler Ein⸗ bringen der Ehefrau des Ortsrichters Hagen, Jo⸗ hanne, geb. Grabo, zu Schwabeck, abgetreten an Gottlieb Hermann Hagen zu Schwabeck, auf dem dem Hüfner Gottfried Rückert zu Schwabeck gehö⸗ rigen Gute Band I. Bl. 1 des Grundbuchs von Schwabeck in Abtheilung III. Nr. 3,
6) dasjenige vom 26. Februar 1822 nebst dem Hypothekenscheine vom 25. Juli 1836 über 15 Thaler väterliche Erbegelder der Geschwister Lehmann, Namens Johann Gottlieb, Johanne Christiane (verehelichte Schenke) und Johanne Renate, an jedes mit 5 Thaler bei der Volljährigkeit oder auf son⸗ stiges Verlangen zahlbar, eingetragen auf den Reali⸗ täten des verstorbenen Kossäthen Carl Friedrich Pötzsch Band I. Blatt 19 des Grundbuchs von Eutzsch in Abtheilung III. Nr. 1,
werden für kraftlos erklärt.
C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen. Von Rechts
Thiemann.
Wegen.
.“
[62979] Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Griesinger, geb. Müller, ; Zt. in Besigheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp hier, klagt gegen ihren Ehemann Gottlob Griesinger, Bäcker von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Ankrage auf Schei⸗ dung ihrer am 28. Juli 1892 hier geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 16. Januar 1893.
Hartmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62971] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Curatel über Thekla Gerber, unehelich von Oberpleichfeld, vertreten durch den Vormund Josef Michael Hammer, Oekonom von da, und die Maria Anna Gerber von Oberpleichfeld, minderjährige Tochter der Oekonomenwittwe Anna Maria Gerber von dort, vertreten durch die letztere als gesetzliche Vertreterin, beide anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern dahier, klagen bei dem K. Amtsgerichte Würzburg gegen Theodor Kuhn, ledigen und großjährigen Bäckergesellen aus Ober⸗ theres, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung dc., und stellen ang das genannte Gericht den Antrag, durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe
1) die Vaterschaft zu der am 23. September 1892 Thekla Gerber anzuerkennen und der Curandin bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre einen wöchentlichen, in biertel edeigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 2 ℳ, sowie die Hälfte der Krankheits⸗, Beerdigungs⸗ und Schul⸗ kosten zu bezahlen,
2) der Kindesmutter Maria Anna Gerber 25 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten nebst 5 % Zinsen hieraus seit der Klagszustellung, ferner 500 ℳ Ehrenent⸗ schädigung mit 5 % Zinsen hieraus von da ab zu bezahlen, und
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem Prozeßgerichte anberaumten Termine auf Wertag, den 13. März I. J., Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal für Civilsachen Nr. 28, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hierdurch bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 12. Januar 1893.
Gerichts schrelberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.
[62974] Oeffentliche Besenng.
Der Bürgermeister Otto Lünzner zu Weißensee i. Th., vertreten durch Rechtsanwalt Scholtz in Erfurt, klagt gegen den Fleischermeister Wilhelm Schröder
und dessen Ehefrau Louise, geb. Wolf, in Erfurt, Neuegasse 6/7, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, aus einem am 12. Mai 1892 gegebenen baaren Darlehn von 300 ℳ mit dem Antrage: die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an ihn 300 ℳ nebst 5 % Zinsen davon seit 12. Mai 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VII., Zimmer Nr. 60, auf den 14. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 13. Januar 1893.
Knobloch, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[62967] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Traugut zu Fulda klagt segen den früheren Oekonomen Richard Fiedler zu Gehringshof, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Versprechen vom Herbst 1891 für Mühewaltung bei Abschluß eines Tauschvertrages zwischen dem Be⸗ klagten und Otto Dubert zu Halle a S., mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ℳ, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuhof auf den 27. März 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neidhart,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62966] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen: Billmann Leonhard, Musiker, z. Zt. in Kempten, Kläger, gegen Wulff, Lorenz, Circus⸗ besitzer, zuletzt in Kempten, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den Antrag des Klägers auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 63 ℳ — rückständige Gage für die Zeit vom 1. Dezember 1892 bis 3. Januar 1893 — in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kempten vom Donners⸗ tag, den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, nach erfolgter Bewilligung des Armenrechts und der öffentlichen Zustellung hiemit vorgeladen.
Kempten, 16. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hofmann, geschäftsl. K. Secretär.
[02973] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Weißbach, Rentner und Bürger⸗ meister zu Diemeringen, klagt gegen den Christian Huber, Steinhauer, früher in Berg, jetzt zu Paris, ohne nähere Adresse, wegen Forderung für käuflich geliefertes Mehl, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu dem Restbetrage von 66,75 ℳ nebst Zinsen, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 28. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Drulingen, den 16. Januar 1893.
NAI Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[62968] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Mathias Kaps zu Paris, Rue de Louiciana, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel zu Zabern, klagt gegen die Josefine, die Maria Anna und die Rosa Kaps, alle drei ohne bekannten Wohn⸗ ort, und 2 Genossen, als Erben ihres Vaters, des zu Dettweiler verlebten Maurers Josef Kaps, aus der zwischen diesem letzteren und seiner ersten Ehe⸗ frau Maria Kaps bestandenen Gütergemeinschaft, mit dem Antrage auf Zahlung von ℳ 88,00 nebst Zinsen und Herausgabe des Bettes oder der im In⸗ ventar vom 20. Januar 1852 beschriebenen persön⸗ lichen Gebrauchsgegenstände der Maria Kaps oder Zahlung weiterer ℳ 32,00, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. Els. auf den 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Wichterich, Secretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [62969] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Meyer zu St. Ludwig, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Weber daselbst, klagt gegen den Albert Schiebeny aus Rosenau, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus Waarenlieferung von 1891, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von restlich 63,56 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 8. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hüningen, Ober⸗Elsaß, 16. Januar 1893.
¹ en ck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[62972] Oeffentliche Zustellung.
Die Uhrenfabrikanten A. Eppner und Comp. Silberberg i. Schlesien klagen gegen den Uhrmache R. Seifert, früher in Schroda, jetzt unbekannte Aufenthalts, wegen 205,40 ℳ Restforderung 5 eine gelieferte Thurmuhr, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlun⸗ von 205,40 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Ac
1892 an den Kläger zu verurtheilen,
2) 26 Urtheil für vorläufig vollstreckbar
ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhanz lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz gericht zu Schroda auf den 16. März 1893 Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffen⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.
zu er,
Kamienski
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [62970] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 419. Der Maler Friedrich Frauz zu Baden vertreten durch Georg Krätz in Baden, klagt gegen Frau Gräfin Rességnier, zur Zeit an unbekannte Orten, aus Werkverding vom Jahre 1892, mit den Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 118 ℳ 23 ₰ durch vorläufig vollstreckbar erklärendes Urtheil, und ladet die Beklagte zur mün⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grof herzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 10. März 1893, Vormittags 10 Uhr. gm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszun der Klage bekannt gemacht.
Baden, den 7. Januar 1893.
Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz
[62984] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht belassene gewerblose Hulkr Stein zu Loverich, vertreten durch Justiz⸗Rath Radermacher zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Gottfried Uerlichs, Landmesser Loverich, mit dem Antrage: „Das Königliche Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende ehelich Gütergemeinschaft als aufgelöst erklären, Gütm⸗ trennung zwischen denselben verfügen, sie zur Ar⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notne verweisen und die Kosten der Masse zur Last legen⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer ds Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 16. Min 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der A⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug— lassenen Anwalt zu bestellen. 8
Aachen, 10. Januar 1893.
Rubusch, Actuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62983]
Die Ehefrau des Schuhmachers Paul Ganster, Anna, geb. Schmitz, in Köln, Perlengraben 1I Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schnitzle in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestiumm auf den 22. März 189 ¾, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civil⸗ kammer.
Köln, den 14. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber: Krüger, Actuar.
[62982]
Die Ehefrau des Handelsmannes Anton Hecg, Anna Sibilla, geb. Brieß, zu Kerpen, Prohe bevollan⸗ tigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihrn Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ar⸗ handlung ist bestimmt auf den 11. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 16. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[62981]
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Metr Joseph Düster, Sophie, geb. Faust, zu Käll⸗ Aachenerstraße 55, Prozeßbevollmächtigter Rät⸗ anwalt Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren Ehenm auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung in e⸗ stimmt auf den 30. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Käöh⸗, IJ. Civilkammer.
Köln, den 17. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[62980] “ Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1892 die zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Heinri Ludwig Brand zu Barmen und der Emilie, ge⸗ Hohagen daselbst bisher bestandene eheliche Güte⸗ gemeinschaft mit eb seit dem 21. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Actuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
3) Unfall⸗ und Inv zl. Versicherung.
[59712]
häuser Hof“, eine Meile von Wiesbaden,
zerkäufe, Verpachtungen, Verdingn
. Bekanntmachung. b 9 echtilde⸗ Das in der Gemarkung Deekenheim, Landkreis Wiesbaden, liegende Domänenvorwerk Mechti F eine halbe Meile von Mainz belegen, bestehend aus 1,246,1
Hof⸗ und Baustelle, 231,174 ha Acker und 6,858 ha Wiesen, soll vom 1. März cr. ab bis zu Johanni er⸗ und von da ab bis zu Johanni 1911 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu steht Termin an auf:
den 1. Februar cr., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer vor unserm Commissarius Geh. Regierungs⸗Rath von Foller. einer außer der zu bietenden Pacht zu übernehmenden
Das Pachtminimum ist neben
jährlichen
Zahlung von 47,40 ℳ auf 18 000 ℳ festgesetzt und haben sich die Bewerber über ihre uglificgtion ah Landwirthe und den Besitz eines disponiblen Vermögens von 80 000 ℳ spätestens im Termine alrs
zuweisen.
der Copialien resp. Drucklosten ertheilt. Wiesbaden, den 2. Januar 1893.
Die sonstigen allgemeinen und besonderen Karte, Register und die regeln sind in den Dienststunden in unserer Registratur einzu⸗
e Licitationz
ehen. Abschriften werden gegen
“
Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Rechtsanwal.
8
[6199 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarf
s des
Arbeits⸗ und Landarmenhauses zu Schweidnitz für
1. April 1893 bis Ende März
graues Tuch, 8
rohe Leinwand, 83 cm breit,
3 093 m rohen Drell, 1 m breit,
2 265 m rohen Drell, 83 -cm breit,
1 450 m rohen Handtuchdrell, 313 m blaugestreiften Drell,
5 558 m
10 783 m 828 m 588 m 229 m 817 m 442 429
die Zeit vom
von 649 m 320 m
Cöper⸗Callicot, ungerauhter Parchent, Halstuchzeug für Männer, Halstuchzeug für Weiber, Schnupftuchzeug,
kg wollenes Strickgarn,
kg baumwollenes Strickgarn, 621 kg Wildsohlleder, 8
433 kg Brandsohlleder,
258 kg Fahlleder,
47 kg rohen Zwirn,
25 kg weißen Zwirn,
35 kg schwarzen Zwirn
1894
carrirte Züchen⸗ u. Schürzenleinwand,
an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungs⸗ b
lustige haben ihre Angebote bis zum 20.
Februar
1893 bei der unterzeichneten Direction einzureichen. Die Vergebungsbedingungen liegen im Bureau der
Arbeits⸗Inspection zur Einsicht aus.
Abschrift derselben wird gegen Erstattung Schreibgebühren ertheilt.
Schweidnitz, den 15. Januar 1893.
g der
Direction des Arbeits⸗ und Landarmenhanses.
[62931] Ausschreibung der Lieferung von: 4 500 kg Asbestplatten, 500 Stück Cocosmatten, 1 600 m Cocosmattengeflecht, 750 Stück Kohlenkörbe, 4 000 Stück Fensterleder, 55 000 Stück Korkstofe, 8 000 Stück Lagerkasten⸗Dichtungsscheiben 130 000 kg Putzwolle neue, weiße, 230 000 kg Putzwolle neue, bunte, 2 000 kg Waldwolle, 600 Stück Handstäuber, große, 8 500 Stück Porzellan⸗Isolatoren, 4 000 Stück Isolatorstützen, 8
7
125 Stück Telegraphenstangen, imprägnirte,
59 000 kg Telegraphendraht, flußeiserner zinkter.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öff
I
entlich
bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885
u Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 3. Februar 1 Vormittags 10 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 21. Februar Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im
893, 1893,
Mate⸗
rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu
benutzenden Gebotbogens gegen 60 ₰ in Baa abfolgt. Die Gebote einzusenden. Köln, den 18. Januar 1893. Materialien⸗Bureau
sind an das unterzeichnete 2
r ver⸗
Zureau
1“
der Königlichen Eisenbahn⸗Direction
(linksrheinischen).
rloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen
der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der
Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattge
habten
Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1. April 1893 einzulösenden Renten⸗ briefe der Provinz Schlesien sind nachstehende
Nummern im Werthe von 1 131 000 ℳ worden und zwar: 305 Stück Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 37 70 308 343 350 566 645 780 901 1097 1132 1213 1222 1383 1555 1651 1853 1880 1901 1924 2110 2180 2226 2255 2359 2658 2969 3073 3085 3121 3748 3770 3850 4003 4031 4069 4240 4292 4341 4469 4474 4737 4764 4856 4863 4876 4891 4903 4953 5109 5179 5228 5285 5364 5672 5691 5815 6017 6116 6166 6199 6249 6254 6284 6285 6661 7017 7136 7139 7279 7414 7497 7531 7560 7625 7655 7761 7909 7991 8310 8344 8429 8523 8601 8612 8676 8843 9166 9214 9289 9366 9481 9524 9583 9628 9667 9703 9803 10101 10132 10273 10329 10339 10608 10646 10854 10951 11197 11222 11721 Tvvb111887 12101 12178 12251 12286 12739 12844 12858 13034 13076 13156 13374 13464 13567 13589 13644 13917 13932 14213 14265 14335 14505 14577 14624 14738 14790 14903 14956 15019 15317 15365 15938 15973 17573 17590 1 18489 19189 19797 20171 21003 22148 22460 23348 24016 24530 25554 25781 26560 27006 27928 28629
14650 15028 15035 15124 15408 15565 15588 16228 16333 16444 17715 17972 18109 18557 18769 18926 19301 19354 19472 19824 19886 19920 20323 20739 20793 20978 21603 21733 21828 22050 22233 22273 22351 22382 22392 22632 22895 23004 23204 23254 23551 23613 23651 23697 23957 24092 24156 24290 24501 24519 24569 24797 25195 25282 25436 25649 25665 25699 25765 25780 25955 26014 26223 26347 26432 26649 26759 26826 26836 26848 27090 27332 27445 27789 27925 28393 28496 28580 28876 29092
28136 28508 28854 29044 29150
75 Stück Litt. B. à 1500 ℳ „Nr. 408 436 439 471 480 521 534 1131 1349 1382 1457 1481 1802 1829 1855 1866 2065 2111 2277 2321 2424 2464 2535 2654
6
4 4 0 0 7
17509 18210 18953 19661 20088
7
8432 19013 19771 20144 21002 22116
gezogen
1016 1868 2558 3997 4512 5047 5986 6518 7541 9239 9734 10459 11606 12189 12980 13541 14087 14629 15022 15385 16009 17691 18500 19218 19815 20197 21051 22195 22472 23400 24026 24537 25581 25815 26613 27068 28104 28730
29211 29250.
1174 1948 2676
3395 4027 4950 5962 6613
3330 3915 4799 5957
6497
2690 2797 2854 3058 3252 3258 3289 3459 3473 3629 3631 3804 3858 3860 4445 4449 4568 4592 4631 4707 4722 5218 5292 5306 5342 5607 5620 5794 5967 5988 6004 6147 6347 6348 6438 6778 6860 7269. 289 Stück Litt. C. à 300 ℳ Nr. 89 92 124 283 384 406 460 495 561 673 692 851 884 891 929 972 996 1013 1126 1396 1512 1701 1774 1853 1977 2211 2511 2605 2734 2788 2856 2901 3000 3170 3348 3396 3539 3550 3634 3818 3897 3994 4254 4310 4506 4574 4645 4805 5011 5111 5165 5297 5537 5660 5683 5729 5892 5958 6008 6009 6027 6047 6169 6185 6287 6409 6435 6464 6558 6637 6722 7059 7387 7423 7519 7566 7834 7883 7906 8075 8160 8225 8254 8263 8295 8378 8381 8444 8582 8640 8839 8887 9175 9283 9306 7 9346 9599 9747 9773 9810 9853 9972 10042 10214 10331 10358 11033 11417 11489 11566 11659 11817 11912 12082 12083 12407 12444 12542 12649 12691 12767 12840 12842 12976 13263 13332 13359 13797 13838 13977 14011 14071 14340 14531 14542 14645 14692 14784 14917 15045 15059 15098 15304 15370 15398 15748 15774 15804 15844 15911 16019 16042 16067 16233 16386 16399 16509 16945 17047 17294 17327 17346 17599 18178 18406 18518 18665 18852 18928 19059 19147 19168 19188 19219 19340 19368 19375 19681 19841 19922 19941 20103 20413 20438 20605 20756 20769 20909 20928 20999 21027 21081 21175 21418 21546 21625 21655 21752 21842 21921 21935 22698 22816 22923 22994 23138 23217 23255 23367 23510 23659 23845 23888 23943 23985 24065 24098 24262 24288 24339 24347 24425 24503 24557 24652 24716 24737 24745 24802 24857 24874 24923 25051 25148 25152 25414 25417 25469 25471 25492 25507 25551 25634 25993
25649 25846 25928 26051 26052 26087 26131 26167 26192 26248 26263
26849.
224 Stück Litt. D. à 75 ℳ
227 244 590 680 773 794 839 1011 1031 1216 1225 1404 1459 1565 1632 1640 1795 1856 1881 1921 1932 1961 2020 2041 2285 2447 2514 2610 2641 2836 3038 3166 3206 3474 3802 3864 3944 3965 3971 4317 4347 4585 4785 4910 4961 5155 5165 5345 5366 5378 5423 5467 5565 5752 5903 5907 5960 6269 6311 6372 6795 6891 6907 6925 6962 7272 7333 7449 7472 7687 7733 7739 7757 7929 8269 8408 8413 8422 8557 8725 8891 9331 9486 9577 9608 9658 9757 9798 9985 10298 10305 10412 10445 10854 10974 10981 11305 11540 11583 11629 11640 11688 11865 11960 11965 12120 12203 12268 12472 12485 12646 12973 13009 13030 13225 13231 13393 13538 13570 13801 13821 14170 14175 14364 14553 14584 14742 14783 5025 15394 15397 15442 15557 15957 16235 16249 16265 16427 16684 16956 17227 17277 17360 17401 17621 17686 17720 17818 18284 18320 18368 18523 18554 18631 18817 18824 18845 18881 18944 19024 19038 19188 19225 19314 19530 19537 19605 19650 19707 19769 19833 19880 19884 20076 20171 20277 20394 20634 20790 20854 20930 20933 20976. Kündigung der
634 1053 2216 3282 4065
16035 16924 17891
19000 19362 20022 20802 21354 21920 23120 23833 24159 24548 24846 25352 25532 26030 26200
— —
=u”e—— 2 S2 S”SS00o—
81öSSPSFZSS Sü5PStEsgFS=YSFgZ
10122 11285 11783 12298 13061 13647 14473 15141 16190 16881 17442 18303 18781 18986 19413 19748 20085 20811 Unter Rentenbriefe zum 1. Inhaber derselben aufgefordert, gegen Zurücklieferung der in cursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst Conpons Serie 6 Nr. 6 bis 16 und Talons sowie gegen Quittung vom 1. April 1893 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,
baar in Empfang zu nehmen.
Auswärtigen von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankirt und unter Beifügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolgen wird.
Vom 1. April 1893 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie 6 Nr. 6 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. 8
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 16. November 1892.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
19669 20049 20769
vorstehend bezeichneten April 1893 werden die den Nennwerth
[62933] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Phsf chsten Privile⸗ giums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints:
Litt. A. Nr. 14 62 über je 5000 ℳ,
Litt. B. Nr. 40 125 164 über je 2000 ℳ,
Litt. C. Nr. 7 33 69 100 113 124 139
je 1000 ℳ gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einkösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse, Ab⸗ theilung für Chausseesachen.
Breslau, den 13. September 1892.
Der “ des Kreises Breslau.
v. Heydebrand.
über
—
[62932] Bekanntmachung. Auf Grund des Amortifationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandan von 50 000 Thaler Emission sind die Stadt⸗Obligationen: Nr. 35 58 63 64 65 75 82 84 108 114 166
V 197 108 223 245 368 384 385 388 412 423 hesesgehe, . 5
à 100 Thaler = 300 ℳ pro 1893 ausgeloost worden. Die Inhaber wollen die Obligationen nebst Zins⸗ coupons und Talons am 1. Juli dieses Jahres bei unserer Stadthauptkasse abgeben und die Ka⸗ pitalsbeträge in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli auf. Gleichzeitig wird die Einlösung der früher ausgeloosten Stadt⸗Obligationen Nr. 288 zum 1. Juli 1891, Nr. 76 und 139 zum 1. Juli 1892 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 10. Januar 1893.
Der Magistrat.
[62811] Bekanntmachung. Auf Grund des Amortisationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandau von 60 000 Thaler — II. Emission — sind pro 1893 folgende Stadt⸗ Obligationen ausgeloost worden: Nr. 82 103 104 114 141 149 150 1 160 184 195 196 197 198 199 206 211 218 220 233 255 268 291 348 389 401 406 413 2¼ 420 423 424 436 437 477 480 492 493 497 512 552 566 à 100 Thaler = 300 ℳ Die Inhaber wollen die Kapitalsbeträge am 1. Juli dieses Jahres gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Zinscoupons und Talons bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 1. Juli auf. Die Einlösung der ausgeloosten Stadt⸗ Obligationen Nr. 529 zum 1. Juli 1890, Nr. 336 zum 1. Juli 1892 wird in Erinnerung gebracht. Spandau, den 12. Januar 1893.
Der Magistrat.
51 152 158
557
[62812] Bekanntmachung.
Auf Grund des Amortisationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandau III. Emission — sind pro 1893 folgende Stadt⸗Obligationen aus⸗ geloost worden:
Nr. 23 44 69 129 147 200 297 387 414 461 482 508 595 627 635 641 645 686 708 761 774 775 822 832 849 876 988 1172 1235 1379 1418 1492 1514 1517 1525 1600 1604 1605 1652 1777 1872 1878 1965 1989 2013 2040 2102 2152 2168 2215 2263 2266 2272 2295 2394 à 300 ℳ
Die Inhaber der Obligationen wollen die Kapitals⸗ beträge am 1. Juli dieses Jahres gegen Rück⸗ gabe der Obligationen mit Zinscoupons und Talons bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli auf.
Gleichzeitig wird die Einlösung der Reste Nr. 4 305 884 1016 1087 1180 1256 1572 2057 2062 2395 2491, ausgeloost zum 1. Juli 1892, in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 12. Januar 1893.
Der Magistrat.
150 167
“
[36729] Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der von der städtischen Schuldentilgungs⸗ commission vorgenommenen Ausloosung derfenigen Krenznacher Anleihescheine, welche nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888. am 1. April 1893 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 13 112 260 300 309 396.
Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 529 602. 716 718 760 872 874 954 1025 1050 1171 1172
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1893 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Ausleferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1893 auf.
Kreuznach, den 1. Oktober 1892.
Der Bürgermeister: Scheibner.
195
694 1170
[58046] Bekanntmachung. .
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Aleröchsten Privilegiums vom 24. Mai 1886 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenom⸗ menen Anleihe sind folgende Nummern gezogen
worden:
Litt. A. zu 500 ℳ Nr. 43 56 76 116 125 159 222 321 339 372 389 430 466 481.
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 27 98. 371 447 484 636 641 678 688 689 712.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der Beträge erfolgt vom 1. Aprit 1893 an bei dem Schaaffhansen’schen Bank⸗ verein in Köln und der hiesigen Stadtkasse.
Mülheim a. d. Ruhr, den 15. September 1892.
Der Bürgermeister: von Bock.
312
[62934] Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Kammer⸗ jäger O. Walther hier, Mauerstraße 28, der 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleiheschein Litt. L. Nr. 28 985 über 1000 ℳ, und dem Bauunter⸗ nehmer G. Kunitz hier, Liebenwalderstraße 14 wohn⸗ haft der 3 ½ % Berliner Stadt Anleihescheine Litt. M. Nr. 63 611 über 500 ℳ angeblich abhanden gekommen ist.
ie zeitigen v dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder den vorge⸗ nannten Personen zu melden, widrigenfalls das ge⸗ rseser. Amortisations⸗Verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 13. Januar 1893. “
Magistrat . hiesiger Königl. . und Residenzstadt. ils.
8
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[62950].
Gemäß Beschluß der am Sonnabend, den 14. cr., stattgefundenen Generalversammlung erfolgt von heute ab die B1““ der auf 10 % fest gesetzten Dividende gegen Einlieferung des Divi⸗
in Dresden bei Herren Günther & Rudolph, in Leipzig bei der Leipziger Bank, 8 in Braunschweig bei Herren Ludw. Peters Nachf. und an der Kasse der Gesellschaft. Der Umtausch der in diesem Jahre zur Ausgabe gelangenden neuen Dividendenbogen unserer Actien à 300 ℳ von Nr. 1 — 2600 kann gegen Einlieferung des abgelaufenen Talons ebenfalls bei denselben Stellen erfolgen. 1 Braunnschweig, den 16. Januar 1893. Uational-Actien-Bierbrauerei
Braunschweig vormals F. Jürgens.
[62515] Lauenburger Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschast.
Zu der am Mittwoch, den 8. Februar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, in Krafft's Hotel (H. Stappenbeck) hierselbst stattfindenden achten ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren Actionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
Uebertragung von Actien.
Mittheilung des Geschäftsberichts.
Vorlegung und Dechargirung der Jahr
rechnung.
Feststellung der Dividende.
Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern an
Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren
J. E. Graack und Johs. Drewes. 6) Neuwahl der Revisoren. Bilanz und Geschäftsbericht liegen im Geschäfts⸗ local der Gesellschaft hierselbst vom 20. Januar 1893 ab zur Einsicht der Herren Actionäre aus. Lauenburg (Elbe), 16. Januar 1893.
Lauenburger 8 Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
[63041] . Dreiundzwanzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung der Vorschußbank zu Freiberg.
Die lt. § 28 der Statuten abzuhaltende General⸗ versammlung ist auf Mittwoch, den 8. Februar d. J., Abds. 6 Uhr, in den
Eiinlaß 5 Uhr, Geschäftsräumen unserer Bank, Fischer⸗ straße 7, parterre, anberaumt worden.
Die Actionäre haben sich als solche durch Vor⸗ zeigung ihrer Actien, ohne Zinsleiste und Gewin⸗ antheilschein, auszuweisen, oder falls dieselben vorher bei unserer Kasse niedergelegt worden, den Empfangs⸗ schein vorzuzeigen.
. Tagesordnung:
1) Vortrag des von den Beauftragten geprüften Rechenschaftsberichts, sowie Antrag auf Richtig⸗ sprechung desselben.
Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns.
für den Aufsichtsrath an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Herren Rentier Friedrich May, Landtagsabgeordneter Franz Müller und Ober⸗Turnlehrer Anton Bär. Die drei statutengemäß Ausscheidenden sind wieder wählbar.
Der Rechenschaftsbericht für 1892 liegt vom 23. Januar d. J. an zur Einsicht und vom 31. Ja⸗ Ss J. zur Abholung an unserer Kassenstelle vereit.
Freiberg, den 19. Januar 1893.
Der Aufsichtsrath
der Vorschußbank zu Freiburg.
Robert Näcke, Versitzender.
[62949] 8 8 “ 3 5
Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden.
Nachdem die gemeinschaftliche Generalversammlung unfrer geehrten Actionäre vom 20. Dezember 1892 durch Genehmigung der in untenstehender Tages⸗ ordnung ersichtlichen Anträge die Herabsetzung des Actienkapitals von 630 000 ℳ auf 437 000 ℳ und wiederum die Erhöhung des herabgesetzten Actien⸗ kapitals auf 540 000 ℳ hesehlossen und die Statuten entsprechend abgeändert hat, so werden in Gemäß⸗ heit der Bestimmung in Art. 215 Abf. 6 des Reicht⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884
1) die Inhaber der Prioritäts⸗Actien unsf. Gesellschaft zu einer Dienstag, den 7. Februar 1893, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale des Trianon, hier (Eingang Schützenplatz 17, Tra⸗ bantengasse 3) stattfindenden Sonderversamm⸗ lung sowie
2) die Inhaber der Stamm⸗Actien unserer
Gesellschaft zu einer an demselben Tage, Nach⸗ mittags 6 Uhr, an demselben Ort ebenfalls statt⸗ findenden Sonderversammlung zur Berathung und Beschlußfassung über untenstehende Tagesordnung hiermit eingeladen. „Zur gültigen Beschlußfassung ist erforderlich, daß in jeder der beiden Versammlungen mindestens der vierte Theil der zu jeder Versammlung berufenen Actiengattung vertreten ist.
Der Saal wird für die Inhaber der Prioritäts⸗ Actien um 3 Uhr und für die Inhaber der Stamm⸗ Actien um 5 Uhr geöffnet und um 4 Uhr bezw. um 6 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Antrag der Verwaltung auf: .
a. Herabsetzung des Actien⸗Kapitals von 630 000 ℳ auf 437 000 ℳ durch Zurückkauf von 4 Stück Stamm⸗Actien zu je 300 ℳ und Zusammenlegung von je 8 Stück der verbleibenden 696 Stück Stamm⸗Actien in eine neue Inhaber⸗Actie zu 1000 ℳ und durch Zusammenlegung von je 4 Stück Pri⸗
1000 ℳ,
Actien⸗Kapitals von 437 000 ℳ auf 540 0090 % durch Ausgabe von 103 Stück neuen Inhaber⸗ Actien zu je 1000 ℳ, c. Beüchlugfassung über die zur Durchführung beider Vorhaben erforderlichen Maßregeln. 2) Statutenänderung. Dresden, am 14. Se 1893. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dreoden.
dendenscheins Nr. 20, und zwar:
Der aeer Der Vorstand. Dr. Tharandt. C. Bachmann. A. Wols.
oritäts⸗Actien in eine neue Inhaber⸗Actie von.
.Erhöhung des nach Punkt l a. herabgesetzten