1893 / 18 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Dem afnaan Carl Salzmann in Bettenhausen

ist Procura ertheilt, laut Anmeldung vom 6. Januar 1893, eingetragen am 10. Januar 1893. Cassel, den 10. Januar 1893. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[62862]

Handelsregister. B. Gunkel in

Firma: E. M.

Inhaber der Firma ist: Kaufmann Ernst Moritz Bernhard Gunkel in Cassel. Laut Anmeldung vom 7. am 12. Januar 1893. Cassel, den 12. Januar 1893. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Januar 1893 eingetragen

Christburg. Bekanntmachung. 181897] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute die hier errichtete Handelsniederlassung des Mühlen⸗ besitzers Friedrich Börger hierselbst unter der Firma: F. Boerger

in unser Firmenregister unter Nr. 49 eingetragen. Christburg, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Christburg. Bekanntmachung. [62836] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma O. Nowack gelböscht.

Christburg, den 17. Januar 1893. ““

Königliches Amtsgericht. eö1“ 8

essau. [62837] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1011 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag:

Rubr. 1.

2) 14. Januar 1893. Die offene Handelsgesell⸗ schaft Eckardt & EeeHee; in Dessau hat sich am 14. Januar 1893 aufgelöst und ist die Firma auf Antrag der Gesellschafter gelöscht, ““

bewirkt worden.

Dessau, den 14. Januar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. ast.

8 [62838 Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist unter Nr. 1143 nachstehende Pftkträgung Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Verleger aul Lorenz in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Verlag der Thüringer Zeitung von P. Lorenz. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 16. Januar 1893 an demselben Tage. Erfurt, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Bekanntmachung. [62839) In unserem Firmentegister ist heut der Uebergang der unter Nr. eingetragenen Firma „Wilhelm Röstel“ auf die verwittwete Frau Kaufmann Justine Roestel, geborene Böhmer, zu Frankenstein vermerkt, die Firma unter Nr. 1 gelöscht und unter Nr. 352 die Firma „Wilhelm Roestel“, als Ort der Niederlassung Frankenstein und als Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Justine Roestel, ge⸗ borene Böhmer, in Frankenstein eingetragen worden. Frankenstein, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht

111X“ [62840] Freyburg ( ). Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Commanditgesellschaft auf Aktien Freyburger

Mühlenwerke H. Hintze & Compagnie in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1892 sind die §§ 6 und 14 des Statuts dahin abgeändert:

Daß von den die Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters bildendenden 200 Actien à 1000 den Nrn. 71 bis 200 ein Zinsvorrecht vor allen übrigen Actien gewährt ist, derart, daß dieselben bei der Dividendenvertheilung erst eine vierprocentige Dividende vorab erhalten müssen, bevor die übrigen Actien Nr. 1 bis 70 und 201 bis 700 Dividende er⸗ halten können; daß, so lange der jetzt persönlich haftende Gesellschafter als solcher bei der Gesellschaft be⸗ theiligt ist, der Dividendenbezug für seine eingelegten Actien Nr. 1 bis 70 so lange ruht, bis die übrigen Actionäre nach statutenmäßiger bezw. ordnungs⸗ mäßiger Abschreibung einen Dividendenbezug von vier vom Hundert eetanen haben. Erst wenn diese vier Procent ausgezahlt sind, erhalten seine 70 Actien bis zu vier Procent Dividende. Die Bevorzugung der Commanditisten hört auf, sobald die Dividende

während zwei auf einander folgender Geschäftsjahre mehr als sechs Procent betragen hat.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1893 am 17. Januar 1893.

Freyburg (Unstrut), den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[62845] Friesoythe. ist eingetragen Seite 64

Friesoythe. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht In das Handelsregister

Tr. 79

- Th. Fugel. 82 Bollingen. Inhaber, alleiniger: Theodor Fugel zu Bollingen.

1893, Januar 13. Bothe.

Friesoythe. Großherzoglich [62843]

Oldenburgisches r- . Friesoythe.

In das Handelsregister i eingetragen Seite 63

Caspar Fennen. 6

Siß. Elisabethfehn.

aber, alleiniger: Caspar Fennen zu Elisabeth⸗

Bothe.

In fehn. 1893, Jauuar 13.

Friesoythe. Großherzoglichh Oldenburgisches Amtsgericht Fries

89 das Handelsregister ist eingetragen ö

62842] c.

- Ach⸗ 62

1 7 4

Firma. C. de Bnhr. . 22* Westcanal. 8 9 99g. e Cord de Buhr zu Westcanal. „Januar .

Friesoythe. Großherzoglich ( [62841] Oldenburgisches Amtsgericht Friesoythe. NS, Handelsregister it eingetragen Seite 67

2

-Sze A. Niehaus. 95 Strücklingen. In haber, alleiniger: Ahlrich Niehaus zu Strück⸗ ingen. 1893, Januar 13.

Friesoythe. Großherzoglich [62844] Oldenburgisches Amtsgericht Friesoythe. 5 Handelsregister ist eingetragen Seite 65 76: Firma: Wilh. Griep. Sitß. Ramsloh. Inhaber, alleiniger: Wilhelm Griep zu Ramsloh. 1893, Januar 13. Bothe.

Friesoythe. Großherzoglich [62846] Oldenburgisches Amtsgericht Friesoythe. 189 das Handelsregister ist eingetragen Seite 66

Firma: Joh. Janssen. E Westreanal. Inzaber alleiniger: Johannes Janssen zu West⸗ canal. 1893, Januar 13. 8

1“

8 8

Bothe.

Gleiwitz. Bekauntmachung. [62848]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma S. Huldschinsky et Söhne mit einer Zweigniederlassung in Glei⸗ witz und Berlin folgende Eintragung in Col. 4 bewirkt:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma auf Nr. 859 des Firmenregisters übertragen.

Ferner ist in unserem Procurenregister bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma S. Huldschinsky et Söhne die von derselben dem Nathan, Max Ehrlich zu Gleiwitz und Arthur Dudek zu Berlin ertheilte Collectiv⸗Procura durch Auflösung der Gesellschaft S. Huldschinsky et Söhne ge⸗ löscht worden.

Endlich ist in unserem Firmenregister unter Nr. 859 die Firma S. Huldschinsky et Söhne zu Glei⸗ witz mit Zweigniederlassung in Berlin und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Oscar Huldschinsky in Berlin eingetragen.

Gleiwitz, den 9. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. b 1062847]

In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 670 eingetragenen Firma Emanuel Fried⸗ laͤender et Comp. zu Gleiwitz in Col. 4 fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Alfred Benvenisti in Berlin ist am 1. Januar 1893 in das Kandelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Friedlaender in Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Emanuel Friedlaender et Comp. bestehende Handelsgesellschaft mit Zweig⸗ niederlassungen in Berlin und Breslau, etztere unter der Firma Dampfschiffsrhederei Emanuel Friedlaender et Comp., unter Nr. 143 des Handelsregisters eingetragen.

Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 143 die Firma Emanuel Friedlaender et Comp. mit Zweigniederlassung in Berlin und Breslau, letztere unter der Firma Dampfschiffs⸗ rhederei Emanuel Friedlaender et Comp., eingetragen.

ie Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Friedrich Friedlaender in

Berlin,

2) der Kaufmann Alfred Benvenisti in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder esellschafter befugt.

Gleiwitz, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [62849] Auf Blatt 2809 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Hahne eingetragen: Die Procura des Kaufmanns Eduard Gustav Werninghaus ist erloschen. Hannover, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [62853] Auf Blatt 3393 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Schaper eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [62851]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3152 zu der Firma H. Erythropel eingetragen:

Die salschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird vom Kaufmann Carl Erythropel unter unveränderter Firma allein fort⸗

Hannover, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. Gr. Auf Blatt 4820 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Karl Haake eingetragen: „Dem Kaufmann Wilhelm Böhm in Hannover ist Procura ertheilt.“ Hannover, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [62850] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3212 2 der Firma Werner Kreuser & Co. einge⸗ ragen: ie Niederlassung der Firma ist nach Frankfurt a. M. verlegt. Die in der Kaufleute Mehlhardt und Fellmer ist erloschen. Haunnover, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hildesheim. Bekanntmachung.

Auf Fol. 4 des Handelsregisters i

1 C. A. Eichler in Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hildesheim, 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [62856] In das hiesige Handelsregister c heute Blatt 1160 eingetragen die Firma Theodor Lewin mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Theodor Lewin daselbst. Hildesheim, den 17. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung JT.

[62855] zur Firma:

.

[62857] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 199 eingetragenen Actiengesellschaft „Hirsch⸗ berger Aktienbrauerei“ hierselbst in Spalte 4 eingetragen worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Director Hißbach und Buchdru ereibesitzer Franz Josef Böheim sind ausgeschieden und an deren Stelle

der H Oswald Heinrich zum Vor⸗ itzenden, der Hotelbesitzer Adolf Strauß zum stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden, 1 beide aus Hirschberg, gewählt worden. Hirschberg, den 12. Januar 1893 Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [62860]

Die Firma S. Cohn, Inhaber Kaufmann Salomon Cohn hierselbst, Nr. 253 des Firmen⸗ registers und die dem Heinrich Cohn seitens des Salomon Cohn ertheilte Procura Nr. 25 Procuren⸗ registers, sind als erloschen heute Register eingetragen worden.

Inowrazlaw, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Brauerei⸗

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 162858] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

worden: Nr. 527.

Spalte 1. Spalte 2. Kaufmann Heinrich Cohn zu Ino⸗ wrazlaw. Spalte 3.

Spalte 4.

Inowrazlaw.

Ei

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

16. Januar 1893 an demselben Tage. (Acten über

das Firmenregister Band 35 Blatt 160.) Inowrazlaw, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 859]

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaustentenn ist unter Nr. 104 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Cohn zu Inowrazlaw hat für seine Ehe mit Hulda, geborenen Frenden⸗ thal, durch Vertrag vom 17. November 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausge⸗ schlossen, indem das von der Ehefrau eingebrachte oder ihr später zufallende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Januar 1893 an demselben Tage.

(Acten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Band IX. Blatt 77).

Inowrazlaw, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[62865] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 496 eingetragenen Firma „Anton Hermaunn Nachfolger“ in Koblenz ferner eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Spanner, hierselbst wohnend, als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten sei und letzteres unter der Firma „Gebrüder Spanner“ fortgesetzt werde

Die Firma „Anton Hermann Nachfolger“ wurde sodann gelöscht und unter Nr. 177 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers die Handels⸗ gesellschaft „Gebrüder Spanner“ in Koblenz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Rudolf Spanner und Georg Spanner, beide in Koblenz, eingetragen.

ie Gesellschaft hat am 15. Januar 1893 begonnen, und ist zu deren Vertretung jeder der Gesellschafter berechtigt.

Koblenz, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62866]

Unter Aufhebung des Beschlusses vom 20. De⸗ zember 1892 ist durch weiteren Veschluf des Auf⸗ sichtsraths vom 10. Januar d. J. die Zahl der Mit⸗ glieder des Vorstandes für die Actiengesellschaft

„Brauerei Wickbold“

wiederum auf 1 Mitglied beschränkt und die Be⸗ ftellang des Directors Gustav Ackermann als Vor⸗ tandsmitglied widerrufen.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 975 am 17. Januar 1893 vermerkt.

Königsberg i. Pr., den 17. Januar 1893.

Koönigliches Amtsgericht. XII.

[62878] Krefeld. Unter Nr. 3648 und resp. 3746 des Firmenregisters und unter Nr. 1574 des Procuren⸗ registers ist beute eingetragen: Das von der Josefine Kohnen zu Fischeln unter der Firma P. Kohnen daselbst geführte Handelsgeschäft ist seit dem 8. Juli 1891 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den Ehemann der ec. Kohnen, den Kaufmann Theodor Marschdorf zu Fischeln, über⸗ egangen. Dieser handelnd unter der Firma P. ohnen, hat seiner Ehefrau Josefine, geb. Kohnen, die Ermächtigung ertheilt, die Firma per procura zu zeichnen. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 62877] Unter Nr. 1943 des Gesellschafts⸗ 3749 des Firmen⸗ und Nr. 1576 Die

Krefeld. registers, unter Nr. G des Procurenregisters ist heute eingetragen

in die genannten

zwischen den Kaufleuten Eberhard Friedrich Kr und Max Voß hierselbst bestandene Handelzsgesc schaft sub Firma E. F. Kreß ist mit dem 15. 3. nuar 1893 1129 und das Geschäft mit alle Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma 8 den dheöö Kreß allein übergegange Dieser hat seiner Ehefrau Hedwig, geb. Kramer, di Ermächtigung ertheilt, die genannte Firma E. 3 per procura zu zeichnen. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

1

62

Krefeld. Unter Nr. 1626 des Geselscheg registers und unter Nr. 3747 des Firmenregisters eute eingetragen worden: Die unter den Kau⸗ euten Wilhelm Neuenhüskes und Karl Sackerman hierselbst und einem Commanditisten bestehend Commanditgesellschaft sub Firma W. Neuen⸗ hüskes & Co mit dem Sitze in Krefeld ist ver einbarungsgemäß am 31. Dezember 1892 aufgelis worden und das Geschäft mit Activen und Pasße und der auf den bisherigen Mitgese lschafte Wilhelm Neuenhüskes übergegangen. Dieser fühn das Geschäft unter der bisherigen Firma fort

Krefeld, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

8 162875 Krefeld. Unter Nr. 1991 des F nen und unter Nr. 566 des Proeurenregisters ist heut⸗ eingetragen: Die von dem Kaufmann Wilbhelu Neuenhüskes bisher geführte Firma W. Neuen⸗ hüskes und die dem Kaufmann Karl Sackermam zur Zeichnung der Firma ertheilte Procura ist er⸗ loschen.

Krefeld, den 16. Januar 1893.

62875 Krefeld. Bei Nr. 1930 des Handels c09 isters, betr. die Commanditegesellschaft sah Firma G. & eine Aenderung der Commanditebetheiligung ein⸗ getragen. Zugleich ist bei Nr. 1479 und 1480 bezr. unter Nr. 1575 des Procurenregisters die Kilüösä der dem Emil Koenigs und dem Karl Ehlen hier selbst ertheilten Procura und ferner eingetragen worden, daß dem Karl Friedrich Schroers dahier ie Procura zur Zeichnung der Firma G. & H. Schroern ertheilt worden ist.

Krefeld, den 16. Januar 1893.

Krefeld. Unter Nr. 2008 des Gesellschaftsrenite ist heute eingetragen: Zwischen den hierselbst wohne⸗ den Inhabern eines technischen Ateliers Peter Pesh und Emil Liehr ist am 10. Januar 1893 eine offne Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Pesch & Liehr mit der Vereinbarung errichtet worde, daß der Theilhaber Pesch allein zur Vertretung da Gesellschaft nach außen und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

v114“ 62870 Krefeld. Bei Nr. 1435 des Handels⸗Gesel⸗ schaftsregisters, betreffend die Commanditegesellschaf sub Firma Crefelder⸗Seifenfabrik Stockhausen & Traiser mit dem Sitze in Krefeld ist heue eine Aenderung der Commanditebetheiligung ein⸗ getragen worden. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[62871] Krefeld. Unter Nr. 3748 des Firmenregiftes ist heute eingetragen: Der hierselbst wohnende Kauf⸗ mann Max Voß, Inhaber einer Färberei, hat für das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäftti Firma J. Aug. Voß⸗Sohn angenommen.

Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

5 (62S70. Krefeld. Bei Nr. 1958 des Gesellschaftsregisten, betreffend die aufgelöste und in Liquidation befin⸗ liche offene Handelsgesellschaft unter der Firm W. Jeßnitz & Co in Lig., ist heute eingetragen, daß diese Liquidation beendet und die Firma er⸗ loschen ist. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. HFi. Krefeld. Unter Nr. 1609 des Gesellschafte⸗ registers ist heute eingetragen: Die unter den Kauf⸗ leuten Fußo Schneewind und Gustav Langenberg hierselbst bestehende Gesellschaft unter der Firma Schneewind & Langenberg ist mit dem 1. Ja⸗ nuar cr. aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf den Theilhaber Hugo Schneewind übergegangen. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. s 62876 Krefeld. Unter Nr. 2410 und resp. 3745 F irmenregisters und unter Nr. 1019 und resr Nr. 1573 des Procurenregisters ist heute eingetragen⸗ Das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm 889 hierselbst unter Firma Wuim Missy geführte Hande 8 geschäft ist unterm 1. Januar 1893 mit allen Rechte⸗ und Verbindlichkeiten und der Firma auf den Kauf mann August Wilhelm Missy hierselbst ü ergegangen Dieser setzt das Geschäft unter der bisherigen siimh ort und hat dem Kaufmann Friedrich Wilbeln kissy die Ermächtigung ertheilt, die 5— dc Missy per procura zu faichnen. Die Fettennh lm Friedrich Wilhelm Misiv früher dem August Wilhe⸗ Missy ertheilte Procura ist erloschen. Krefeld, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Anstalt, Berlin 80h, Wilhelmstraße N. 12

H. Schroers dahier, wurde heut

Vierte s⸗Anzeiger und

Beitil e— Königlich Preußischen Sta

Verlin, Freitag, den 20. Januar

2822m.s 8 snen 1 11“

Der Inhalt dieser Belnge in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich, „. 182)

Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erf 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nuhmern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Bezugspreis beträgt 1

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗

xean— und Fal

mplan⸗

int in der Regel täglich. Der osten 20 ₰.

Handels⸗Register. Ratibor. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Folgendes

1) bei Nr. 647 (Moritz Rhein):

Die Firma ist erloschen. Eingetragen Verfügung vom 10. am 12 Dezember 1892.

2) unter Nr. 691:

Die Firma „Robert Weißhuhn“ zu Katharein (in Oesterreich) mit Zweigniederlassung in Ratibor und als Inhaber der Holzhaͤndker Robert Weißhuhn zu Troppau. Eingetragen zufolge Verfügung 28. Dezember 1892 an demselben Tage.

Ratibor, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

1692889] eingetragen:

zufolge

vom

[62890] Reichenbach 0.-L. Bekanntmachun In unser Firmennegister

ist heute eingetragen worden:

zu Nr. 5. Spalte Bemerkungen:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Mühlen⸗ besitzer Oskar König übergegangen. Der jetzige In⸗ haber führt das Geschäft unter der alten Firma: Iuine Kröher, Dampfmühle Arnsdorf O. L.“ weiter.

Reichenbach O.⸗L., den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Beschlusses vom 12. Januar dieses Jahres auf Fol. 182, wo die Firma L. Anschütz Wwe. in Blankenburg und als deren Inhaberin die Wittwe Louise Anschütz, geb. Stieg, daselbst verzeichnet steht, unter der Rubril „Inhaber’ eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Hugo Anschütz in Blankenburg, welcher die bisherige Firma fortführt, übergegangen,

und unter der Rubrik „Vertreter“:

Die dem Franz Emil Anschütz in Blanken⸗ burg ertheilte Procura ist zurückgenommen.

Rudolstadt, den 12. Januar 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. b Wolfferth. 1

[62892]

Rudolstadt. Auf Fol. 228 des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma „Seidel & Co in Rudolstadt“ verzeichnet steht, ist laut Beschlusses

vom 18. Januar d. J. auf Anmeldung eingetragen worden: Die Firma Seidel & Co in Rudolstadt ist aufgelöst. ndolstadt, den 18. Januar 1893. 88 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. Rudolstadt. [62895] „DOeffentliche Bekanntmachung. Auf Fol. 231 des hiesigen Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 18 Januar d. J. die Firma Karl Keil in Rudolstadt (Tabak⸗ uUnd Cigarren⸗ Versandt⸗ und Detailgeschäft), und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Keil daselbst eingetragen worden. Rudolstadt, den 18. Januar 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. Rudolstadt. o. Oeffentliche Bekanntmachung. 8 „Auf Fol. 210 des hiesigen Firmenregisters, woselbst die Firma „Gustav Steinberg in Rudolstadt“ verzeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom 17. Ja⸗ nuar 1893 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. olstadt, den 18. Januar 1893. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.

[62894]

Schweidnitz. Bekanntmachung. [62896] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 842 die Firma F. Caspari zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Goldarbeiter Friedrich Caspari ebendaselbst am 14. Januar 1893 eingetragen worden. Schweidnitz, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Stassrurt. Bekanntmachung. [62892] .n dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zufolge Verfügung vom „Januar 1893 bei Nr. 122, wofelbst die Firma A. Müller & Hoff zu Staßfurt eingetragen steht, in Golonne 4 folgende Eintragung bewirkt

worden:

„Die Gesellschaft ist infolge rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 17. Rovember 1892 au

Staßfurt, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. [62898] 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung S. 17. Januar 1893 an demselben Tage einge⸗ ragen:

unter Nr. 917 die Firma „Franziska Lands⸗ berg C orset⸗Fabrik“ zu Stralsund und als deren In aberin die Wittwe Landsberg, Franziska, geb. Fobn, daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

———õõ—

Stralsund. Bekanntmachung. [62899]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Januar 1893 am folgenden Tage einge⸗ tragen:

a. unter Nr. 896 in Colonne 6 bei der Firma Max Keibel zu Stralsund, Hauptniederlassung Stettin:

Die Zweigniederlassung zu Stralsund ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und dieses an den Kaufmann Siegfried Cohn daselbst ver⸗ äußert, welcher dasselbe unter der Firma Max Keibel Nachf. fortführen wird.

b. unter Nr. 916 die Firma Max Keibel Nachf. zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Cohn daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Strasburg i. U. Bekanntmachung. [62900] In unserem Firmenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 9. Januar 1893 folgende Ein⸗ tragungen erfolgt: a. bei Nr. 266 (Firma Uebe zu Strasburg) in Spalte 6: Die Firma ist erloschen. b. Spalte 1: Lfd. Nr. 351. Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: theker Max Jungmann zu Strasburg i. U. Spalte 3: Ort der Niederlassung: trasburgi. U. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: M. Jungmann. Ferner ist zufolge Verfügung vom 7. am 9. Ja⸗ nuar 1893 daselbst Nachstehendes vermerkt: c. bei Nr. 321 (Firma Julius de Frenne zu Strasburg i. U.) in Spalte 6:

Die Firma ist durch Veräußerung auf den Lederfabrikanten Franz de Frenne zu Stras⸗ burg i. U. übergegangen.

d. Spalte 1: Lfd. Nr. 352 (früher Nr. 321). Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Lederfabrikant Franz de Frenne zu Strasburg i. U. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Strasburg i. U. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: Julius de Freune. Strasburg i. U., den 9. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Johannes

Apo⸗

Warendorf. Bekanntmachung. [62901] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 7. Januar 1893 unter Nr. 64 mit dem Sitze zu Warendorf die Gesellschaft: Th. Carlé Söhne und als deren Gesellschafter 1) der Maurermeister Warendorf, 2) der Baugewerksschüler Anton Carlé aus Warendorf, z. Z. in Höxrter, letzterer geboren am 25. August 1874, aber mit Ge⸗ nehmigung des Vormundes und des Vormundschafts⸗ gerichts in Bezug auf die vorliegende Gesellschaft selbständig, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Mai 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gefellschafter zu. Warendorf, den 8. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Hermann Carlé zu

Wegberg. Bekanntmachung. [62902]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 4477. Firma M. Meuser mit dem Sitze in Wegberg und als deren Inhaber Michael Meuser, Uhrmacher und Inhaber eines Weiß⸗ und Wollwaarengeschäfts in Wegberg.

Wegberg, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

1““

Zerbst. [62903] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 474 Bd. II. des hiesigen ist heute vermerkt worden, daß die Firma Ecke & Krüger in Coswig i. A. gelöscht ist.

Zerbst, den 16. Januar 1893.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: (Unterschrift.)

2 1 „v . Genossenschafts⸗Negister. [62904)

Bei der Molkerei Wetterburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arolsen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen 2

An Stelle des verstorbenen

Arolsen. Bekauntmachung.

Domänenpächters E. Schneevoigt zu Landau ist der Amtmann G. Wittmer zu Hünighausen zum Vorstandsmitgliede bestellt. v Arolsen, den 14. Januar 1893. Fürstliches Amtsgericht. *

Bamberg. Bekanntmachung. 81 [62905]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassen⸗Verxeins für die Pfarrgemeinde Ma⸗ roldsweisach, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht vom 19. Nov. 1892 wurde § 12 des Statuts geändert; hiernach werden die Bekanntmachungen nun in der zu Würzburg er⸗ scheinenden Zeitung „Fränkischer Landwirth“ ver⸗ öffentlicht.

Bamberg, den 18. Januar 1893.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Keßler.

[62906] Gandersheim. Bei der im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister Bl. 47 eingetragenen Firma: „Kon⸗ sumverein zu Opperhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist am 17. d. Mts. vermerkt, daß der § 4 des Statuts abgeändert ist. Der Vorstand wird nunmehr gebildet aus: 1) dem Kothsassen Karl Hagerott, 15 2) dem Ackermann August Hillemann‧, 3) dem Chausseewärter Friedrich Wiegräfe, sämmtlich in Opperhausen. Gandersheim, den 18. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Seebaß.

Grossenlüder. Bekanntmachung. [62907]

Zu Nr. 2 Gen.⸗Reg. Großenlüderer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Johann Baptist de Beisac in Eichenau ist Valentin Schlitzer in Großenlüder als Mitglied des Vorstandes eingetreten.

Großenlüder, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Groß. [62908]

Hagenow i. M. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 1 Vorschußverein zu Hagenow (Meckl.), eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Col. 4 heute eingetragen:

Lehrer Wilhelm Enghardt zu Hagenow ist an Stelle des ausgeschiedenen Rentners Erythropel in den Vorstand gewählt.

Hagenow i. M., den 17. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Oehringen. Bekanntmachungen [62909] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht

Oehringen.

2) Datum des Eintrags: 16. Januar 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Sindringen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sindringen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut ist vom 11. Dezember 1892.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Mitglieder des Vereins können nur zur selbst⸗ ständigen Vermögensverwaltung berechtigte Ein⸗ wohner der Gemeinde Sindringen sein, welche sich im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. (Hohenloher Boten).

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 ℳ, und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern und nach der Wahl vom 11. Dezember 1892 derzeit

aus: Ludwig Schirm, Stadtschultheiß, Vorsteher, Friedrich Dauch, Gastwirth und Gemeinde⸗ rath, Stellvertreter des Vorstehers, Christian Weißmann, Stadtpfleger, Friedrich Kurzenberger, Gastwirth und Ge⸗ meinderath, Georg Zöller, Bauer und Gemeinderath,

sämmtlich in Sindringen.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste nossen ist während der Dienststunden des G Jedermann gestattet.

Z. B.: stv. Amtsrichter Jehle.

[62910]

Perl. In das hiesige Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 1 desselben eingetragen worden der

„Allgemeine Consumverein, eingetragene Ge

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit

dem Sitze Eft⸗Hellendorf, und als Beilage zum

Genossenschaftsregister die Liste der Genossen angelegt worden.

Das in Urschrift zu den Gerichtsacten gegebene und eingetragene Statut datirt vom 24. Dezember 1892, bestimmt die Firma und den Sitz der Ge⸗ nossenschaft sowie vorangegeben und weiter was folgt: Gegenstand Zweck des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen, unter Anmiethung und Zur⸗Verfügung⸗ Stellung der nöthigen Locale zwecks Ausschank und Genießung. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ein⸗ rückung in die Trierer Landeszeitung sowie durch Aushang in den Geschäftslocalen der Genossenschaft während der Dauer einer Woche. Das Geschäfts⸗

jahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen, das erste Geschäftsjahr endet mit dem 31. Dezember 1893. Mitglieder des Vorstandes sind: Peter Kiefer, Schreiner in Eft, und Nikolaus Löwenbrück, Ackerer in Eft. Im Falle vorübergehender Verhinderung eines Vorstandsmitgliedes hat der Aufsichtsrath einen Vertreter aus der Zahl der Genossen zu bestimmen. Geschäftsacte des Vorstandes müssen von beiden Mitgliedern desselben unterzeichnet werden, die Zeichnung erfolgt in der Form, daß die Vorstands⸗ mitglieder unter dem Firma⸗Vordruck der Genossen⸗ schaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namens⸗ unterschrift zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststund 2 Amts⸗ gerichts Jedem gestattet. Perl, den 17. Januar 1893. Koönigliches Amtsgericht.

[62911] Reutlingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Band II. Bl. 3 ist zu der Nr. 17 Molkerei⸗ Henostenschofr Mägerkingen, E. G. m. u. H., heute einget agen worden, daß in der Generalver⸗ sammlung vom 3. Januar ds. J. Christian Gut⸗ brod, Gemeinderath von Mägerkingen, als Stell⸗ vertreter des Vorstehers und Martin Dreher, Sattler von Mägerkingen, an Stelle der ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder: Martin Betz u. Joh. Fink deide von Mägerkingen, in den Vorstand gewählt wurden.

Den 10. Jan. 1893.

K. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff. Rheinberg (Rheinland). Bekanntmachung.

Auf Grund des Reichsgesetzes, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 und des Statuts vom 27. Dezember 1892, ist eine Genossenschaft errichtet worden unter der Firma: „Alpener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter

Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alpen, welche unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen wurde.

Gegenstand des Unternehmens ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel ʒu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen, die von der Genossenschaft ausgehen, sind vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereins vorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch „Das Geldern'sche Wochenblatt“ und „Kreisblatt für den Kreis Mörs“.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Wilhelm Heix, Landwirth zu Alpen, zugleich

als Vereinsvorsteher,

2) Friedrich Bremer, Landwirth zu Alpen, zu⸗ leich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Wilhelm Vink, Landwirth zu Veen,

Johann Hoogen, Landwirth zu Drüpt,

Johann Gerats, Landwirth zu Bönninghardt⸗

Alpen, als Beisitzer.

Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rheinberg, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

[62912]

Schenefeld. Bekanntmachung. [62913]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9, Meierei Genossenschaft Oersdorf⸗ Bendorf e. G. m. u. H. eingetragen:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden die Land⸗ leute Marx Hinz in Bendorf und Joachim Meyer in Oersdorf. Als neue Mitglieder sind in den Vor⸗ stand eingetreten die Landleute J. Staben in Ben⸗ dorf und H. Koll in Oersdorf.

Schenefeld, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Waldbröl. Bekauntmachung. [62914]

Zufolge Verfügung vom 13. Januar ist heute zu Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, „Ecken⸗ hagener Betriebs⸗Material Beschaffungs⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Liquidation“ de. treffend, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Dörner wurde in der Generalversammlung vom 8. Januar 1893 der Bäcker Wilhelm Engelbertz in Eckenhagen als Kassirer gewählt.

Waldbröl, den 14. Januar 1893.

Ebeler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weiden. Bekanntmachung. [62946] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. 1. Ziff. 6 wurde heute folgender Eintrag bethätigt: Am 8. Januar 1893 hat sich mit dem Sitze zu Füen in der Oberpfalz eine Genossenschaft unter der Firma: