1“
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 30. Dezember 1892 ist der in See verschollene Koch uind Steward Rudolf Heinrich Kriesen aus Wollin P. — geboren den 12. Juli 1857 als Sohn des Scematrosen Michael Heinrich Kriesen und dessen Fhefrau Henriette Wilhelmine, geb. Mandelko —
auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar 1851 fürq
odt erklärt. Stettin, den 7. Januar 1893.ͤ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[63247] Bekanntmachung. 1
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer des achlasses des am 13. April 1892 zu Neu⸗Ruppin verstorbenen Rathszimmermeisters Friedrich Wilhelm Heinrich Barsikow ist durch das am 30. Dezember 1892 verkündete Ausschlußurtheil beendigt. “
Neu⸗Ruppin, den 14. Januar 1893 8
“ Königliches Amtsgericht.
[63249] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblich abhanden ge⸗ kommene Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Serie 278 Nr. 27 799 über 100 Thaler für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Januar 1893. 1 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
8
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1893.
Franke, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Hand⸗ rbeiter Wilhelm Erbentraut und dessen Ehefrau Antonie, geb. Fränzel, zu Halle a. S., Wilhelm⸗ traße 37 a, verloren gegangenen zweiten Sparkassen⸗ buchs Nr. 11 483 der Kreissparkasse zu Querfurt, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den e Dr. Heinrich für Recht: das weite Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Quer⸗ urt Nr. 11 483, lautend auf den Namen der un⸗ verehelichten Therese Fränzel in Weißenschirmbach, wird für kraftlos erklärt; die in § 15 des Spar⸗ kassenreglements vom 12. Dezember 1838 bezeichneten Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
[63255]
Heinrich.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der Sbarkasse zu Gera Nr. 65 580 über 170 ℳ, lautend auf Ernst Hemmann in Gera, für kraftlos erklärt.
Gera, am 16. Januar 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßsachen. Münch.
[63254] Aufgebot.
Nr. 2289. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts⸗ gerichts III. hierselbst vom 12. d. M. wurde das Sparkassenbuch der Stadt Mannheim auf den Namen der Sseane Boger von Schwaigern (K. W. O.⸗A. Brackenheim), welches die Nr. 41101 trägt und auf 13. Juni 1892 ein Guthaben von 406 ℳ 21 ₰ aufweist, für kraftlos erklärt.
Mannheim, den 15. Januar 1893.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galen.
[63273] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1893.
Beyer, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Carrin⸗ Mittelhof Band 1. Blatt 14, Abtheilung III. Nr. 1 für die minderjährigen Geschwister Martha und Emma Grewe zu Carrin⸗Mittelhof eingetragenen 150 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Fiebelkorn für Recht: er unter dem 28. Oktober 1875 ausgefertigte Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch von Carrin⸗ Mittelhof Band I. Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 1 für die minderjährigen Geschwister Martha und Emma Grewe in Carrin⸗Mittelhof zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene Restpost von 150 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Büdner Carl Grewe zu Carrin⸗
Mittelhof . — Von Rechts Wegen
6 [63272]
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 12. November 1892 Urkunden:
n. über die in Abtheilung III. Band I. Blatt 33, Band II. Blatt 62 und Band II. Blatt 63 des Grundbuchs von Horst sub Nr. 11 bezw. Nr. 3, bezw. Nr. 2 für das Dienstmädchen Anna Meyer zu Horst eingetragenen 300 ℳ, 1
b. über die in Abtheilung III. Band I. Blatt 33, Band II. Blatt 62 und Bd. II. Blatt 63 des Grundbuchs von Horst sub Nr. 12 bezw. Nr. 4 bezw. Nr. 3 für den pensionirten Landbriefträger Johann Meyer zu Horst eingetragenen 300 ℳ,
c. über die in Abtheilung III. Bd. II. Blatt 62 des Grundbuchs von Horst gub Nr. 2 für die Ehe⸗ frau des pensionirten Landb rägers Johann Meyer, Mbr geborene Quadt, zu Horst eingetragenen 00 ℳ,
d. über die in Abtheilung III. Nr. 8 Band I. Blatt 16 für den Zimmermann Joachim Rätz zu Horst eingetragenen 150 ℳ
für kraftlos erklärt. “
Grimmen, den 15. November 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Königlichen sind folgende
[63253] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die auf Bladau Bl. 6 Rubr. III. Nr. 6 für Marianna Weiland haftenden 100 Thaler = 300 Mark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsgerichts⸗Rath v. Czapski für Recht: Das oben erwähnte Hypothekendokument über die auf Bladau Bl. 6 Abth. III. Nr. 6 haftende Post von 100 Thaler = 300 Mark für kraftlos zu erklären.
Verkündet am 14. Januar 1893. Zur Beglaubigung: Kurland, Gerichtsschreiber des lichen Amtsgerichts
**
[63274] 1
Durch Urtheil des iterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die über die Hypothek, ein⸗ getragen im Grundbuch von Erichshagen Band II. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des Obergerichts⸗Anwalts Rudolf Lauenstein in Diep⸗ holz auf Grund der Schuldurkunde vom 1. August 1874 über 1805 Thaler Courant nebst Eigen⸗ 11ö6“ ausgefertigte Urkunde für kraftlos erklärt.
Nienburg a. W., den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. I. [63250] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Januar 1893.
Dorn busch, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Sammel⸗Aufgebot von Hypotheken⸗Urkunden, — F. 19/91 — F. 6/92 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Schweitzer für Recht:
a. der Hypothekenbrief vom 7. Juli 1881 über die Hypothek des Fabrikarbeiters Georg Wierick in Rohne auf dem Grundstück des Viertelbauers Hans Wierick in Neustadt Nr. 21 Neustadt Abtheilung III. Nr. 2 über den Betrag von 330 ℳ,
b. die Hypothekenurkunde vom 14. Dezember 1849 über die auf dem Grundstück der unverehel. Agnes Woschick Nr. 3 Merzdorf Abtheilung III. Nr. 2 für den Häusler Matthäus Noack zu Neudorf an der Spree eingetragene Hypothek von 49 Thlr. 25 Sgr.
werden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Januar 1893. Müller, Gerichtsschreiber, i. V.
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Adolf Schlecht in Rudnik,
2) des Bäckermeisters Josef Janiszewski in Neu⸗
tomischel,
3) des Eigenthümers Woyciech Haeusler zu
Dakowy mokre, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht: Die Hypothekenurkunden über
a. 114 Thaler zu 12 % verzinsliches Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der Obligation vom 10. Mai 1872 zufolge Verfügung vom 21. Juni 1872 für den Kaufmann Leibusch Weinlaub zu Grätz in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des dem Eigenthümer Adolf Schlecht zu Rudnik gehörigen Grundstücks Rudnik Nr. 56, gebildet aus der notariellen Verhandlung vom 10. Mai 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Juni 1872,
b. über 60 Thaler Hauptforderung nebst 5 % Zinsen seit Michaeli 1855, worauf jedoch 1 Thaler 15 Sgr. in Abzug zu bringen, 10 Thaler außer⸗ gerichtliche Kosten, 1 Thaler 16 Sgr. gerichtliche Kosten sowie das Recht auf Erstattung der Kosten namentlich der der Eintragung, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 16. Juli 1856 und der Requisition des Prozeßrichters vom 19. April 1857 am 3. Mai 1857 für die Anton und Nepo⸗ mucena Brrchezynski'schen Eheleute in Kopnitz in Abtheilung II11. Nr. 1 des dem Bäckermeister Josef Janiszewski in Neutomischel gehörigen Grundstücks Opalenitza Nr. 10, gebildet aus dem Urtheile vom 16. Juli 1856, dem Atteste der Rechtskraft vom 13. Februar 1857, dem Ersuchen des Rechtsanwalts Kübler vom 3. Januar 1857, der Requisition des Prozeßrichters vom 19. April 1857 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 19. Mai 1857,
c. über 110 Thaler zu 5 % verzinsliches Vater⸗ erbe, eingetragen aus dem Erbrecesse de confirmato den 18. Dezember 1854 am 30. April 1857 für die Marianna Brodowska in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Woyciech Häusler gehörigen Grundstücks Dakowy mokre Nr. 30, zugleich in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundstücks Wonbiewo Nr. 23, gebildet aus dem Erbrecesse vom 16. November 1854 de confirmato 18. Dezember 1854 und den Hypothekenbuchsauszügen über die Grundstücke Wonbiewo Nr. 23 und Dakowy mokre Nr. 30 vom 6. März 1855 bezw. 4. Mai 1857,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen stellern zur Last.
Grätz, den 13. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[62992]
den Antrag⸗
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 16. Januar 1893.
Schn eider, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Nr. 5 Drosehaidau, Rentiers Adolf Pietsch zu Freystadt i. Schl., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt i. Schl. durch den Amtsrichter Krischke für Recht:
1) Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 5 Drosehaidau Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Johann Friedrich und Johann Karl Zerbe einge tragenen 103 Thaler 9 ½ Pf. Mutter⸗ erbtheil wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. 8
Rechts
Von
[62988] Bekanntmachung. “
Die über die im Grundbuch von Neu⸗Ruppin Band 42 Blatt Nr. 1223 früher Vol. 10 Fol. 179 Nr. 258 in Abtheilung III. Nr. 3 für Luise Friede⸗ rike Ebel, jetzt verwittwete Schuhmacher Hempel, und Wilhelmine Friederike Ebel, nachher verehelichte Hunzinger, aus dem Erbvergleiche vom 16. Juli 1846 eingetragenen 30 Thlr. 24 Sgr. und in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Friederike Ebel, nachher verehelichte Heidenreich, auf Grund der Schuldverschreibung vom 15. Juli 1846 eingetragenen 15 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. und in Abtheilung III. Nr. 5 für die Salarienkasse des früheren Königlichen Stadtgerichts Neu⸗Ruppin eingetragenen 14 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. gebildeten und angeblich verloren ge⸗ angenen Hypothekendocumente werden zwecks Löschung 256 Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt, was hiermit gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wirre.
Neu⸗Ruvpin, den 12. Januar 1893. sKbönigliches Amtsgericht.
[62990]
Wegen.
1 [62985] Bekanntmachung. b
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Januar 1893 sind folgende Urkunden:
1) a. Nebenausfertigung des Kaufvertrags vom 27. Dezember 1841 mit angeheftetem Hhpotheren. schein von demselben Tage über die im rundbuche von Werben Band I. Blatt 11 und Band I. Artikel 6, jetzt Band I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 4 für Friederike Caroline Bertha und Friedrich Heinrich Albert — Geschwister Hohlmich — zu Werben eingetragenen 275 Thaler väterliche Erbe⸗
elder,
8 b. Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 9. S. mit angeheftetem Hypothekenschein
30. Apri
vom E. Bereber 1839 über die im Grundbuch Werben Band 1. Blatt 32, jetzt Band I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 5 für die Armenkasse zu Werben eingetragenen 200 Thaler Darlehn,
2) Grundschuldbrief vom 8. Juli 1879 mit Ces⸗ sionsvermerk vom 3. Oktober 1879 über die im Grundbuch Zörbig Band XIII. Blatt 477 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragene, dem Rentier Hermann Kopf zu Werben abgetretene Grundschuld vo 9000 ℳ
für kraftlos erklärt. Zörbig, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [629911 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Michael Laskowski in Freywalde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nauen in Rosenberg, erkennt das Königliche “ zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter Kalb⸗ fleisch für Recht: 8 8
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Besitzers Johann Dorsch in Bornitz werden mit ihren Rechten auf die für letzteren im Grundbuch von Freywalde Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 50 Thalern Darlehn nebst 6 % Zinsen aus⸗ geschlossen,
2) das über die Post zu 1 gebildete Document, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 1. Juni 1854 und dem Hypotheken⸗ buchauszug vom 5. Juni 1854, wird für kraftlos erklärt. —
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Von Rechts Wegen
Rosenberg, den 11. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[62986] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1893 sind die Inhaber:
1) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 81 Lona⸗ Lany in Abtheilung III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 7. April 1868 für die Frau Theresia Nawroth, geb. Wiecislok, zu Zabrze eingetragenen, zu 6 % ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr. = 300 ℳ,
2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 112 Ostroppa in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 7. Juni 1837 für das Pupillen⸗Depositorium des Gerichtsamtes Brzezinka und die Robot⸗Gärtner Josef Brumm'sche Pupillenmasse eingetragenen, zu 1 verzinslichen Darlehnsforderung von 24 Thlr. = 72 ℳ,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden.
Gleiwitz, 14. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Januar 18953. Leyke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Grafen von Witzleben zu Altdöbern, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Riedel für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Kaufmanns Johann Kunz zu Groß⸗ Räschen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 25 Thalern und eine Kuh im Werthe von 20 Thalern, Illaten, welche auf dem im Grundbuche von Chransdorf Bd. II. Nr. 8 verzeichneten Grund⸗ stück in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der Verhandlung vom 19. Februar 1846 bez. der Cession von 27. Februar 1861 eingetragen steht, ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[63248]
v“
[63256] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 13. Januar 1893 sind die eingetragenen
Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:
I. der im Grundbuch von Pielburg Nr. 65, Nr. 112 und Nr. 113, Abtheilung III. Nr. 12 bezw. Nr. 1, Nr. 1 für den Eigenthümer Carl Just zu Kucherow mit 14 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf., den Schneider Michael Ludwig Dahlke zu Pielburg mit 107 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf., die verehelichte Büdner Baeskow, Albertine, geborene Ladwig, zu Gissolk mit 28 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf., aus dem Adju⸗ dicationsbescheid vom 27. Januar und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 12. März 1863 ein⸗ getragenen Hypotheken zu 5 % verzinslicher, rück⸗ ständiger Kaufgelder;
II. des Antheils des Ernst Gustav Raatz, der Bertha Raatz, verehelichten Habelmann, und des Carl August Raatz an den auf Tempelburg Häuser Nr. 82 und Landungen Nr. 256 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 für die Ernst Frledrich und Eleonore Raatz'schen Eheleute zu Tempelburg aus dem Kaufcontracte vom 18. Oktober 1865 ohne Document eingetragenen, zu 5 % verzinslichen rück⸗ ständigen Kaufgeldern im Betrage von 500 Thlr.,
sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Hypothekenposten ausgeschlossen. Dem Karl August Raatz zu Berlin ist das von ihm angemeldete Recht vorbehalten.
Tempelburg, den 14. Januar 1893. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [63252] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Erben der Catharina Wnuck, geborenen Cichowska oder Cichontkowa, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypotheken W . Nr. 2 beziehungs⸗ weise 1a von 28. Thlr. 27 Sgr. 6 ½ Pf. und Nr. 3 beziehungsweise 1 b von 7 Thlr. 6 Sgr. 3 8 Pf. auf Kleszyn Blatt 6 beziehungsweise 65 ausgeschlossen.
Flatow, den 9. Januar 1893. 68
[63246] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden sowie einer Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ durch den Amtsgerichts⸗Rath Schultze für Recht:
1. Alle diejenigen, welche auf die nachstehend ver⸗ zeichneten Hypothekenurkunden, nämlich:
a. über Fünfundzwanzig Thaler Darlehn des Bauern Gottfried Kuhlisch auf Natsch, Gut in Lawitz, aus der Schuldverschreibung vom 18. Juli 1846 für denselben nebst vier Procent Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung auf Pethens Häuslerstelle Nr. 26 Band I. Blatt 201 des Grund⸗ buchs vom Dorfe Lawitz, jetzt dem Miether Ernst Beitsch und dessen Ehefrau Karoline, geb. Peste, in Lawitz, gehörig, in Abth. III. Nr. 6 eingetragen, gebildet aus einer Ausfertigung vom 31. Juli 1846 der gerichtlichen Verhandlung Fürstenberg, den 18. Juli 1846 und dem Hypothekenschein vom 31. Juli 1846;
b. über Dreihundert Thaler Courant nebst Zinsen zu zwei Procent von der Großjährigkeit des Be⸗ rechtigten, ingleichen zwei Ochsen oder für jeden zwölf Thaler, zwei Kühe oder für jede zehn Thaler, die nöthigen Hochzeitkleider oder dafür zehn Thaler, ein kupferner Kessel, eintägige Hochzeitausrichtung nach Dorfgebrauch, ein Deckbett mit zwei Kopfkissen und Ueberzug, auf den Fall der Verheirathung und gegen Wegfall des rubr. II. Nr. 2 für dieselbe eventuell eingetragenen Leibgedinges laut Kaufcontract vom 26. Juli 1831 8 30. Januar 1832 an die Anne Elisabeth Fuhrmann, Tochter des Vorbesitzers Johann Christoph Fuhr⸗ mann, zahlbar und für dieselbe auf das Grundstück Band I. Blatt Nr. 16 des Grundbuchs von Reichen⸗ bach, jetzt dem Gastwirth Rudolf Krüger in Reichen⸗ bach gehörig in Abth. III. Nr. 2 eingetragen, gebildet aus einer gerichtlichen Ausfertigung vom 30. Januar 1832 der gerichtlichen Verhandlungen Guben, den 26. Juli 1831 und Guben, den 19. Sep⸗ tember 1831 und dem Hypothekenschein vom 15. März 1836,
c. über Einhundert und Fünfzig Thaler Darlehn der verehelichten Lehnschulzengutsbesitzer Marie Do⸗ rothea Hoffmann, geb. Lehmann, in Koschen, ursprüng⸗ lich aus der notariellen Schuldverschreibung Guben, den 9. Dezember 1861 Band I. Blatt 15 des Hypothekenbuchs der walzenden Grundstücke von Bresinchen Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1861 eingetragen, sodann bei Schließun dieses Grundbuchblatts mit dem Pfandgrundstück nach Band I. Blatt 553 Blatt Nr. 24 des Grundbuchs von Bresinchen übertragen, jetzt dem Schmiedemeister Gustav Schulz in Bresinchen gehörig, zu vier Pro⸗ cent verzinslich, gebildet aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift der notariellen Verhandlung Guben, den 9. Dezember 1861, dem Hypothekenbuchsauszug und der Ingrossations⸗Note vom 23. Dezember 1861,
d. über Zweihundert Fünfzig Thaler Darlehn des herrschaftlichen Voigts Gottlieb Großmann zu Otto⸗ hof bei Amtitz, aus der Obligation vom 27. Mai 1867 für denselben zufolge Verfügung vom 15. No⸗ vember 1867 eingetragen, zu vier Procent seit dem 1. Mai 1867 in vierteljährlichen Raten verzinslich, eingetragen auf das Grundstück Göttern Band I. Blatt 217, Blatt Nr. 28 Abth. III. Nr. 2, nach dem Attest des Nachlaßgerichts vom 16. Mai 1874 bei der Theilung des Nachlasses des am 30. August 1873 zu Ottohof verstorbenen Voigts Gottlieb Groß⸗ mann den beiden Geschwistern Auguste Pauline und Friedrich Ernst etsc ih zu gleichen Anrechten in Anrechnung auf ihr Erbtheil eigenthümlich über⸗ wiesen und auf Grund des gedachten Attestes auf die gedachten Geschwister Großmann umgeschrieben, gebildet aus einer gerichtlichen Ausfertigung vom 15. November 1867, der gerichtlichen Verhandlung Guben, den 27. Mai 1867, der Ingrossationsnote vom 26. November 1867, dem Umschreibungsvermerk vom 30. Mai 1874, dem Hypothekenbuchsauszug vom 26. November 1867 und dem Attest des Nach⸗ laßgerichts (Kgl. Kreisgerichts zu Guben) vong 16. Mai 1874, 8 1
e. über die im Grundbuch von Groß⸗Drenitg Band J. Blatt Nr. 43 in der dritten Abtheilmg unter Nr. 4 eingetragen gewesene Darlehnshypofte von 500 Thalern, welche eingetragen war mit fin und ein halb Procent jährlich vom 1. Juli 1874 9 verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung zahlban, auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Juli 1871 für die verwittwete Steuer⸗Controleur Schönfebd⸗ Charlotte Friederike, geb. Hoffmann, in Guben am 31. Juli 1874, gebildet aus dem Hypothekenbrief des Königlichen Grundbuchamts zu Neuzelle vom 31. Juli 1874 und einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung Guben, den 3. Juli 1874,
f. über die im Grundbuch von Groß⸗Drenzig Band 1. Blatt Nr. 43 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 eingetragen gewesene Darlehnshypoth von 450 ℳ, welche eingetragen war mit fünf und ein halb Procent jährlich vom 1. Januar 1877 m vierteljährlichen Raten verzinslich und nach drer⸗ monatlicher Kündigung zahlbar, auf Grund der lr⸗ kunde vom 6. Februar 1877 für die zu V. genannte Wittwe Schönfeld am 12. Februar 1877, gebildet aus dem Hypothekenbrief des Königlichen Grundbuch⸗ amts zu Neuzelle vom 12. Februar 1877 und einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung Guben, den 6. Februar 1877, 8 b
als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstig⸗ Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu ha⸗ 6. vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen: di genannten Urkunden werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten zu denjenige 7 Thaler 13 Sgr. 7 Pf. rückstäͤndige Kaufgelden welche die vweeat Dorothee Elisabeth I. aus dem Kaufcontracte vom 16. März 1827 . fordern hat, welche alljährlich zu Michaeli mit einen Thaler abbezahlt werden und der Stamm mn jt van⸗ zinst wird, und wird Michaclis 1827 der Anfang me der Abzahlung gemacht, welche 7 Thlr. 13 wenig 7 Pf. ohne Bicung eines ypothekendocuma. Abth. III. Nr. 4 bei dem Grundstück Lawitz Bam Blatt 201 (Pethen, Häuslerstelle Nr. 26) eingetragen tehen 8 zus⸗ b Pechn mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus eschlossen. 8 8 III. Die Kosten des Verfahrens werden den treffenden Antragstellern auferleat.
“ Von Rechts Wegen.
Verkündet am 30. Dezember 1892. Frühbuß, Gerichtsschreiber.
64*
Königliches Amtsgericht.
Dritte Beilage
nzeiger und Königlich Preußische
en Staats⸗Anzeiger.
e
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Se RFnaen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8 Berlin, Sonnabend, den 21. Januar “
V Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. 8
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt lschefts.Dene senschaften.
ten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[62993] Bekanntmachung.
Durch Urtel vom heutigen Tage ist das Do⸗ cument für kraftlos erklärt worden, welches über die auf Putzighauland Nr. 8 Abth. III. Nr. 2 einge⸗ tragenen 89 Thlr. 21 Sgr. 1 ½ Pf. Muttererbe der Johann Michael, Anna Louise und Henriette Ge⸗ schwister Steinke gebildet ist und aus dem Reeesse vom 22. Oktober 1825, dem Hypothekenscheine und der Ingrossationsnote vom 6. Juli 1826 und dem Lzschungsvermerke vom 5. Mai 1845 besteht
Czarnikau, den 14. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
987] Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Januar 189.
Maronski, ö Auf den Antrag des Wirths Johann Galler zu Dembnica, als eingetragener Eigenthümer des Grund⸗ stücks Dembnica Nr. 58, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stücke Dembnica Nr. 58 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen Post von 49 Thlr. 7 Sgr. 4 ½ Pf. zu 5 % verzinsliches Vatererbe des Carl Gasiorek, owie des bei dieser Post für den Komornik Joseph Ogôrek zu Dembnica in Höhe der Forderung von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Mai 1886 und von 15 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. zu erstattender Kosten eingetragenen Arrestes werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post und den Arrest ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. Von Rechts
[62994] Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Januar 1893. Montag, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗
tilgter Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Amtsrichter Speckemeier für Recht:
A. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
1) 12 Thaler Abfindung nebst Naturalien für Johann Günther zu Vinsebeck aus der Urkunde vom 5. Januar 1828, eingetragen im Grundbuche von Vinsebeck Band 3 Watt 50 Abtheilung III. Nr. 5 a., übertragen von Vol. II. Fol. 78 des Grundbuchs von Vinsebeck,
2) 25 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen für den Pastor Löhr zu Vinsebeck aus der Urkunde vom 2. August 1841, eingetragen im Grundbuche von Vinsebeck Band 3 Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 5 c., übertragen von Vol. II. Fol. 78 des Grundbuchs von Vinsebeck,
3) 121 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Abfindung nebst einer Caution von 450 Thalern für Friedrich August Florenz Bernhard Rühländer zu Vinsebeck aus der Schichtungsurkunde vom 16. Dezember 1842, ein⸗ getragen im Grundduche von Vinsebeck Band 3 Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 8, übertragen von Vol. I. Fol. 17 des Grundbuchs von Vinsebeck,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
B. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
[62975] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Maximilian Stanislaus Domnowski zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Domnowska, geb. Krause, früher zu Brom⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem auf bösliche Verlassung und Ehebruch gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 24. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bromberg, den 11. Januar 1893.
Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts.
[62976] Oeffentliche Zustellung. 9 Anna Maria Gall, geb. Holderle, in Burgstall, O.⸗A. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Georg Friedrich Gall, Maurer von Burgstall, wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Scheidung ihrer am 17. November 1872 in Burgstall geschlossenen Ehe, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 11. April 1893, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 17. Januar 1893. Gerichtsschreiber des Königl. Württb. Landgerichts: Müller.
1 Oeffentliche Zustellung. vFh ekorationsmaler und Theatermeisterfrau es. Tonn, geb. Gaertner, zu Wanzleben, ver⸗ ieten durch den Rechtsanwalt Steffen zu Allenstein, agt gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler und Theatermeister Otto Tonn, unbekannten Auf,
Wegen.
Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf den 15. April 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zzentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— ... (Unterschrift),
i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63083]
In Sachen der Bertha Amalie Auguste Inders leben, geb. Zwietz, in Jena gegen den Brauer und Restaurateur August Ferdinand Louis Indersleben, zuletzt in Jersy City Heights, New⸗Jersy in Nord⸗ Amerika, jetzt unbekannten Anfenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechts⸗ anwalt Dr. Zeiß in Jena, den Beklagten zu dem behufs Leistung des nach dem bedingtéen Endurtheil des Großherzoglich Sächs. Landgerichts, II. Civil kammer, hier vom 28. Oktober 1892 der Klägerin auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf Freitag, den 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor das genannte Gericht mit der Aufforderung, einen bei letzterem zugelassenen Rechtsanwalt zu heftecen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dies bekannt gemacht.
Weimar, den 17. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Sächs. Landgerichts: Limburg.
[63229) DOeffentliche Zustellung. Die Wäscherin, verehelichte Klempner Ida Hintze,
geb. Langbein, zu Pirna, Königreich Sachsen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Albert Hintze, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu er⸗ kennen:
a. die Ehe der Parteien wird getrennt,
b. der Beklagte wird für den allein schuldigen
Theil erklärt, c. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 15. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage⸗ bekannt gemacht.
Köslin, den 13. Januar 1893. .
Mahlke, Kanzlei⸗Rath, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63231]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der verehelichten Handarbeiter Haage, Rosalie, geb. Bruder, in Landsberg, Klägerin und Revisionsklägerin, gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Wilhelm Haage, Beklagten und Revisionsbeklagten, wegen Ehescheidung IV. 461,92 hat der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Seelig hierselbst namens der Klägerin gegen das am 16. November 1892 verkündete ÜUrtheil des Ersten Civilsenats des Königlich Preußischen Ober⸗Landesgerichts in Naum⸗ burg (Saale) Revision eingelegt mit dem Antrage, das gedachte Urtheil aufzuheben und nach dem von Seiten der Klägerin in der“ Berufungsinstanz ge⸗ stellten Antrage, welcher dahin geht, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, zu erkennen, oder die Sache zu ander weiter Verhandlung und Entscheidung an das Be⸗ rufungsgericht zurückzuverweisen. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision vor den Vierten Civilsenat des Reichs⸗ gerichts zu dem auf den 5. Juni 1893, Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Pthalts, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage auf 9 d ischen Parteien bestehenden Ehe und 8
Leipzig, den 14. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Vierten Civilsenats des Reichsgerichts. Barthel, Ober⸗Seecretär.
[63230] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Auguste Hoch, geborenen Petri, zu Gießen, Klägerin, Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schödler in Darmstadt, gegen ihren Ehemann Julius Hoch II. aus Gießen, zur Zeit an unbekanntem Orte abwesend, Beklagten, Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klä⸗ ders durch ihren Prozeßbevollmächtigten der zweiten Instanz gegen das Urtheil Großherzoglichen Land⸗ gerichts der Provinz Oberhessen, Civilkammer I., vom 17. Oktober 1892 das Rechtsmittel der Be⸗ rufung mit dem Antrage eingelegt, der Klage statt⸗ zugeben, und ladet den Beklagten und Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung über dasselbe vor Großherzogliches Ober⸗Landesgericht, Civil⸗ senat I., auf Montag, den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Frohehcerüchte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fußeelung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gegeben.
Darmstadt, den 17. Januar 1893.
Die Gerichtsschreiberei Großh. Ober⸗Landesgerichts. Dr. Schwarz.
v11“ “
[63221]
Nr. 517. Der minderjährige Karl Friedrich Grein von Rothenfels, vertreten durch den Prozeßvormund Landwirth Thomas Grein daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Rastatt, klagt gegen den Schlosser Alois Kühn von Malsch, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, wegen Ernährungs⸗ beitrag auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 21. Fe. bruar 1851, die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchent⸗ lichen Ernährungsbeitrages von 1 ℳ 71. ₰ von der Geburt des klagenden Kindes — 5. März 1892 — bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre sowie zur Feütgig der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Ettlingen auf Montag, den 13. März 1893, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Ettlingen, den 17. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber: Gut.
[63271] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Goldwasser zu Berlin, Franseckistr. 13, vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg ebenda, Niederwallstr. 24, klagt gegen den Herrn Spengler, früher zu Berlin, Friedrichstr. 21, jetzt angeblich unbekannten Aufenthalts, wegen 259,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des vorbezeichneten Betrages und ladet den Beklagten zur mündlichen E“ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I., Abtheilung 30, zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Tr., Zimmer 132, auf den 18. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Berlin, den 16. Januar 1893.
Steinke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
8
[6321632 DOeffentliche Iunstellung.
Der Schneidermeister H. Goldwasser zu Berlin, Neue Friedrichstr. 36, vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg zu Berlin, Niederwallstr. 24, klagt gegen den Herrn G. Dorn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, in den Acten 10 D. 47. 92, aus dem am 27. Juli 1889 aus⸗ gestellten, am 27. Oktober desselben Jahres fälligen Prima⸗Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, II. Tr., Zimmer 101, auf den 27. Februar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 10.
[63219] SOeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Goldwasser hier, Fransecki⸗ straße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Gersten⸗ berg hier, Niederwallstr. 24, klagt gegen den Herrn Adolf Lindemann, zuletzt Fruchtstraße 70 hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Oktober und November 1889 gelieferter Kleidungs⸗ stücke mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 133, auf den 22. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Januar 1893. 3 (L. S.) Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 33.
8
9995
[63222 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Ernst Hentschel zu Frank⸗
furt a. O., Küstrinerstraße 25, vertreten durch den
Rechtsanwalt Hauptmann hier, klagt gegen den
Kassenboten Karl Hentschel, früher zu Berlin,
Linienstraße 102, Hof III., dann Strelitzerstraße 21,
jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns⸗
vertrage mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 400 ℳ nebst 5 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den
10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 18. Januar 1893.
Gröschke, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts, 11. Civilkamme
163220] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Peter Olbert II, Christina, geb. Wetter, zu Neckar⸗Steinach, vertreten durch ihren Ehemann, klagt gegen die Katharine Wetter aus Unter⸗Schönmattenwag, z. Z3. unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, aus baarem Darlehen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlun von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 11. Mat 1889, auch vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht zu Wald⸗ Michelbach auf Mittwoch, den 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wald⸗Michelbach, 17. Januar 1893.
3 Gombert, 8
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amtsgerichts.
[63225] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierfahrer Ludwig Timm hier, Küstriner Platz Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Posner zier, Spandauerstr. 48, klagt gegen den Restaurateur Albert Stritzkowsky, früher Kastanien⸗Allee 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Acten 56 D. 241 de 1892, aus dem über 184 ℳ lautenden bei Sicht fälligen Wechsel vom 8. November 1892, so⸗ wie Protestkosten aus der Protesturkunde vom 22. November 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 184 ℳ nebst 6 % Zinsen von 184 ℳ seit dem 22. November 1892 und 4,00 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ vv. I. zu Berlin auf den 14. März 18932,
ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 3 Stambke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 56.
[63227) SOeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Theodor Rupinski aus Thorn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. v. Hulewicz und Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den Schiffs⸗ eigner Robert Böhlke, früher in Thorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 358,50 ℳ Wechfel⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger
a. 358 ℳ 50 ₰ Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Mai 1891,
b. 6 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Thorn, den 13. Januar 1893.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[632260 SDeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Meyer zu Staßfurt, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath v. Schilgen zu⸗ da⸗; furt, klagt gegen den Kaufmann Berku Marcovici, früher in Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 20. Avril 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ Miethszins für die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 24. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Staßfurt, den 18. Januar 1892
1“ Paschen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63212] Bekauutmachun “ v1 In Sachen des Florian Gleißl, freiresignirten
Notars in Schlehdorf, Klägers, gegen Max Albrecht Graf zu Pappenheim, Rentier in Ettal, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, beantragt der klägerische Vertreter, Rechts⸗
anwalt v. Grundherr hier, mit Klageschrift vom
26.,29. Oktober 1892: Das K. Landgericht München II. wolle urtheilen: 1) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 12 813 ℳ 75 ₰ Hauptsache und 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu be⸗ zahlen, 2) der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen, 3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt; gleichzeitig ladet der klägerische Vertreter den Beklagten unter Auf⸗ forderung zur Bestellung eines beim K. Landgerichte München II. zugelassenen Rechtsanwaltes zu dem vom Vorsitzenden der II. Civilkammer dieses Gerichts auf Donnerstag, den 6. April 1893, Vorm. 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des K. Landgerichts München II. anberaumten Klagsverhandlungstermine. Nachdem dem weiteren klägerischen Antrage ent⸗ shreena, die öffentliche Zustellung der Klage wegen nbekanntheit des derzeitigen Aufenthaltes des Be⸗ FS. mit Gericeöeschen vom 16. ds. Mts. be⸗ willigt worden, wird voestehender Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. München, den 18. Januar 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, Ober⸗Secretär
12