1893 / 19 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[63218] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsgehilfe Friedrich Gnurski in Graudenz, vertreten durch Rechtsanwalt Loeck in Zehdenick, klagt gegen den Schiffseigner Albert Dünkler aus Kurt⸗ schlag, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60,50 rückständigen Lohnes mit dem Antrage auf Zahlung von 60,50 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Zehdenick auf den 16. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Zehdenick, den 16. Januar 1893. Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63270] Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Ahrens & Co.

Seemann, unbekannten Aufenthalts, 1. August 1892 fällig Miethe für die zweite

wegen am

Klägerin befugt worden ist, da Hinterlegung von 400.— bei der Gerichtskasse, die in der Mieth⸗ wohnung befindlichen Sachen des Beklagten an einem sicheren Ort niederzulegen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig volkstreckban zur Zah⸗ lung von 375.— nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1892 zu verurtheilen,

2) die einstweilige Verfügung vom 1. September 1892 für berechtigt zu erklären und Klägerin zur Rückerhebung der 8. Erwirkung dieser Verfügung auf der Landgerichtskasse depo⸗

nirten 400.— zu befugen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Januar 1893.

Arenhövel,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[63217] Oeffentliche Zustellung. Der Steinsetzer W. Feldmann und dessen Ehe⸗ frau Christine zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scholtz zu Erfurt, klagen gegen den In⸗ genieur Fritz Harnisch, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Forderung für Hebeammendienste mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreck⸗ bares ÜUrtheil zur Zahlung von 12 ℳ, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Erfurt auf den 7. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Basch, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V.

[63214] Oeffentliche Zustellung.

Der Marx Blum, Krämer und Handelsmann zu Struth, klagt gegen die Margaretha Hissung, Ehe⸗ frau des Tagners Peter Jung, früher zu Peters⸗ bach, wohnhaft jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Waarenlieferung vom Jahre 1881 bis 24. Februar 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 82 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Fe⸗ bruar 1886, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 15. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Humbert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

163215] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Altsitzersohn August Schley aus Alt Heiden⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Geßner in Labiau, klagt gegen: 8

1) den Eigenkäthner Georg Boehnke in Alt Heidendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 8e Ehefrau Wilhelmine Auguste Boehnke, geb. Schley, zu Alt Heidendorf,

wegen rückständiger Zinsen der im Grundbuch von Heidendorf Nr. 47 Abtheilung III. Nr. 5 eingetra⸗

enen 153.— für die Zeit vom 1. Februar 1886

is dahin 1892 mit 45.90 und Verzugszinsen der daselbst Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 147.— für die Zeit vom 17. Dezember 1889 bis dahin 1892 mit 22.05 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 67.95 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 8. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 16

Labiau, den 16. Januar 1893. tsgerichts.

[63211] Oeffentliche Zustellung. 3

Der Kaufmann Adolf Hofherr in Karlsruhe klagt gegen die Wirth Walther, Wittwe von Grünwinkel, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 14 60 und Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 14. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Karlsruhe, 17. Januar 1893.

W. Frank,

richtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld & Heilbut, klagt segen den Damenschneider Ferdinand

ewesener vierteljährlicher tage im Grundstücke der Klägerin, Dammthorstraße 31, und nachdem durch einstweilige Verfügung vom 1. September 1892 die

Oeffentliche Zustellung. Kgl. Amtsgericht München I.

Abth. A. f. Civilsachen.

In Sachen des Kindsmädchens Magdalena Schober, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klägerin und Einspruchsbeklagte, gegen den Gast⸗ wirth Andreas Wurzer hier, vertr. durch R.⸗A. Gebhardt, Beklagten und Einspruchskläger, wegen Forderung, hier Einspruchseinlegung gegen ein Ver⸗ säumnißurtheil betreffend, wird erstere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung des Ein⸗ spruchs in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, 17. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 24, zur mündlichen Verhandlung über den beklagtischen und einspruchsklägerischen unter Aufhebung des Versäumnißurtheils vom 9. Dezember v. Js. die von Magdalena Schober erhobene Klage kostenfällig abzuweisen, geladen.

München, den 18. Januar 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Riedl, Kgl. Secretär.

[63213]

[3224] Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Finkelberg, Handelsmann zu For⸗ bach i. L., 88 gegen die Maria Willlichsecker, Wittwe von Johann Kratz, früher in Oetingen bei jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von rest⸗ lich 53 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung dieser Klage an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. auf Donnerstag, den 9. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri

1, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[63228 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. Saale, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt zu Naumburg a. Saale, klagt gegen die Erben des zu Halle a. Saale verstorbenen Müllers Christoph Krug aus Waldau bei Osterfeld, von denen der Schlosser Albert Gustav Paul Krug zuletzt in Dessau, Antoinettenstraße Nr. 17, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt abwesend ist, wegen einer Forderung aus einem Versäumnißurtheile vom 29. Oktober 1877 von 675,30 nebst Zinsen und Kosten mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das Erkenntniß der Kreisgerichts⸗ Commission zu Osterfeld vom 29. Oktober 1877 in Sachen des Klägers Uhlig wider den Müller Christoph Krug gegen die Beklagten als Erben des Christoph Krug ohne Vorbehalt mit Vollstreckungs⸗ klausel versehen werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Naum⸗ burg a. Saale auf den 21. April 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thurm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61019] Oeffentliche Zustellung.

Zum Zwecke der mit Ger schtsbeschluß vom 6. l. M. bewilligten öffentlichen Zustellung an Eduard Kunz, Schreiner, früher in Dahn wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird nachstehende Zahlungsaufforderung mit Ver⸗ steigerungsanzeige veröffentlicht:

Der Bierbrauereibesitzer Philipp Ludy in Pirma⸗ sens fordert den genannten Kunz auf, die ihm zu⸗ folge notariellen Kaufacts vom 14. Januar 1892 schuldigen Beträge, nämlich: den an Martini 1892 fällig gewesenen ersten Termin des Kaufpreises mit 1000 ℳ, die Zinsen und Verzugszinsen aus dem ganzen Kaufpreis von 4000 vom 14. Januar 1892 an zu 4 ½ % und die Kosten der Zustellung der Zah⸗ lungsaufforderung und des Kaufacts binnen zwei Wochen zu bezahlen, andernfalls derselbe von dem ihm nach dem erwähnten Kaufacte zustehenden Rechte Gebrauch machen und das Kaufobject Plan Nr. 150, 5,8 a Fläche, worauf ein Wohnhaus mit 2 Kellern, Scheuer mit Stall, Eisenmagazin, und Plan Nr. 153, 4,8 a Garten und Kegelbahn, das Ganze beisammen gelegen im Orte Dahn neben zwei Wegen und Jacob Rosenstiel, Steuergemeinde Dahn, durch den K. Notar Löw in Dahn am Freitag, den 17. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, zu Dahn in der Wirthschaft von Georg Glaser zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung bringen lassen wird, um sich aus dem Erlöse für seine Forderung bezahlt zu machen.

Pirmasens, den 9. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Weisbrod, K. Seecretär.

[63223] Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Henzen, Kaufmann zu Obervnesel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblenz, klagt gegen den Otto Rothschild, Kauf⸗ mann, früher zu Köln a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen unterlassener Löschung in einem Vertheilungsverfahren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung 1

1) der beim Königlichen Hypothekenamte zu Koblenz sub vol. 188 Nr. 272 am 25. April 1888 ge⸗ nommenen Hypothekeneintragung,

2) der bei demselben Hypothekenamte unterm 8. Ok⸗ tober 1890 sub vol. 206 Nr. 6, 48 erwirkten Hypothekeneintragung, einzuwilligen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I. O. 22/93.

Koblenz, den 17. Januar 1893.

Blanckart,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

8 8

112an se 0l;. ziska, geb. Fabry, ohne Stand, zu die Franziska, geb. Fabry, ohne Stand, z Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schwartz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann

Friedrich Wilhelm Gerstengarbe, Leinenhändler zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Land⸗ n wolle die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ lagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für ausgelsst erklären, Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, die Parteien zur Theilung und

useinandersetzung ihres gemeinschaftlichen Vermögens vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6324442

Die Ehefrau des früheren Schenkwirths und Bier⸗ brauers, jetzigen Platzmeisters Johann Nohlen, Jo⸗ hanna Margaretha, geb. Becker, zu Homberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hoffmans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 17. März 1893, Vormittags 10 Ugr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63237]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Georg Henkel, Maria, geb. Butzbach, in Köln, Rothenberg 2, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 18. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[63233]

Die Ehefrau Maria Gebel, geb. Roth, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Stefan Gebel zu Düsseldorf, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63234]

Die Ehefrau des Victualienhändlers Josef Schlö⸗ der, Katharina, geb. Henn, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen, klagt gegen den Victualien⸗ händler Josef Schlöder zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landg [63235]

Die Ehefrau Jacob Böhmer, Rosa, eb. Stro band, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen den Jacob Böhmer zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63239] Bekanntmachung.

Josefine Müller, Ehefrau des Rebmannes Gre⸗ gorius Bosch, beide zu Orschweiler wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. 3

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 3. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen. [63242]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. De⸗ zember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Peter Knipp in Hündekausen bei Much und Amalie, geb. Güld, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ sehl für aufgelöst erklärt. 8

Berichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Seecretär.

[63241

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. De⸗ zember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Korb⸗ macher Peter Engels zu Vilich⸗Rheindorf und geb. Kurscheid daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.

Durch B1eegg Urtheil der II. Civilkammer

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

[63243]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Johann Nettekoven, Wirth zu Oedekoven, und Christina, Wittwe von Paul Dick, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

[63238

.Dur rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Dezember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hermann Büttgen, Korbmacher, und Anna, geborene Wenzel, in Köln, S straße 57, aufgelöst worden.

Köln, den 18. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[63245]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 27. De⸗ zember 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Ackerer und Gastwirth Ferdinand Wilhelm Reine⸗ mann und Katharina, geborene Kessel, sie ohne Ge⸗ schäft, beide zu Dörrebach, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Stromberg verwiesen.

Blanckart, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts. [63232]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 20. Dezember 1892 ist zwischen den Eheleuten Decorateur Martin Rasen⸗ berger und Wilhelmine, geb. Krüger, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 27. Oktober 1892 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 13. Januar 1893.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63236] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Civil kammer zu Düsseldorf vom zwischen den Eheleuten Buchhändler Isidor Kaw⸗ ezynsky und Ida, geb. Knippenberg, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung sei 21. Dezember 1892 ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. Januar 1893.

BDBearish. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.

1 Keine. IrEIAxUIxLNSNnrermenTSxacmümmmxkrkmmnpanm 4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[63265] Holzverkäufe. Königliche Oberförsterei Neuholland, längs der Havel gelegen, durchschnitten vom Oranienburg⸗ Neuruppiner Kanal und der Berliner Nordbahn. 1) Mittwoch, den 25. Januar.

Schutzbezirke: Döringsbrück, Jag. 69, 76, u. Tot., Eichen: 2 Nutzenden V. Kl., 1 Nutzende V. Kl., 2 Klob., 1 Knüpp. Birken: 7 Nutz⸗ enden V. Kl., 116 Schichtnutzholz, 2 m lang, 163 Klob., 61 Knüpp. 1 Reis. I. Erlen: 27 Schicht⸗ nutzholz, 38 Klob. Kiefern: 557 Klob., 193 Knüpp., 92 Stockh., 4 Reis. I. Sarnow, Jag. 22, 23, 65, 105 107, 146 u. Tot. Buchen: 1 Schichtnutzholz, 29 Klob., 1 Knüpp. Birken: 79 Klob., 1 Knüpp., 2 Stockh. Erlen: 49 Klob., 19 Knüpp, 2 Stockh., 90 Reis. I., 187 Reis. III. Weiden: 2 Schicht⸗ nutzholz. Kiefern: 202 Stämme V. Kl. mit 77 fm, 161 Klob., 573 Stockh., 408 Reis. III. Neuholland, Jag. 38 u. Tot., Birken: 11 Schichtnutzholz 2 m lang, 44 Klob., 1 Knüpp. Erlen: 5 Klob. Kiefern: 353 Klob., 84 Knüpp., 4 Reis. I. 138, 169, 172, 174 u. Tot., Eichen: 1 Nutzende V. Kl., Buchen: 1 Nutzende V. Kl. 30 Klob. Birken: 39 Nutzenden IV. u. Vv. Kl., 89 Schicht⸗ nutzholz, 3 m lang, 187 Klob., 40 Knüpp., 9 Reis. I., 91 Reis. 111. Erlen: 8 Schichtnutzholz, 186 Klob., 3 Knüpp., 85 Reis. 1II. Kiefern: 8 Klob., Freienhagen, Jag. 45 u. Tot., Birken: 4 Schicht⸗ nutzholz, 2 m lang, 43 Klob., 4 Knüpp. Erlen: 70 Klob. Kiefern: 838 Klob., 496 Knüpp.⸗ 148 Reis. I. Sachsenhausen, Jag. 51, 53, 54, 56, 97, 101, 137 u. Tot., Birken: 2 Klob., 4 Reis. III. Erlen: 24 Schichtnutzholz, 106 Klob., 125 Reis. III. Kiefern: 67 Schichtnutzholz, 410 Klob., 93 Knüpp. 151 Stockh., 55 Reis. I., 151 Reis. III. Anfang 10 Uhr im Brederek’schen Gasthause

zu Oranienburg. 2) Donnerstag, den 2. Februar.

Kiefern Langnutzholz I. V. Kl. Schutzbezirke Döringsbrück, Jag. 69, 76 u. Tot.: 123 mit 87 fm. Neuholland, Tot.: 202 mit 161 fm. Nassenheide, Jag. 169, 172: 15 mit 18 fm. Freienhagen, Tot. 61 mit 55 fm. Sachsenhausen, Tot: 65 mit 52 fm Sarnow, Jag. 146: 522 mit 436 fm.

Der Handelsholztermin beginnt um 11 Uhr im Brederek’schen Gasthause zu Oranienburg.

Mechow, Königl. Oberförster.

[63088] 8

Die Lieferung des Bedarfs an Pausleinen soll im Wege öffentlichen Verdings vergeben werden. An⸗ gebotsformulare nebst Bedingungen sind in der Hauptkanzlei hier einzusehen, auch können Abdrücke derselben gegen postfreie Einsendung von 30 für das Heft von dem Kanzlei⸗Rath Nelß hierselbst be⸗ zogen werden. Die Lieferungsangebote müssen den vorerwähnten Bedingungen, entsprechen, um zum Mitbewerb zugelassen zu werden, und sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Pausleinen“ bis zum 3. Februar 1893 (ein⸗ schließlich) nebst den Proben vostfrei an uns einzu⸗ senden. Die Eröffnung derselben erfolgt am 4. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Anbieter, in dem hiesigen Hauptverwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 51. Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage.

Elberfeld, den 17. Januar 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

[60599] Bekanntmachung. 1 1 Im Wege der öffentlichen Verdingung soll die Lieferung von 76,5 Ries Papier in acht verschiedenen Sorten vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf: Dienstag, den 7. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, b im Bureau der unterzeichneten Gewehrfabrik an⸗ beraumt worden. Die an das Papier gestellten Anforderungen g aus der vom Staats⸗Ministerium am 17./11. 6. veröffentlichten Vorschrift für die Lieferung 8 Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken zu ersehen. Lieferungslustige wollen ihr genau den Bedingungen

21. Dezember 1892 ist

Nassenheide, Jag.

entsprechendes Angebot postmäßig verschlossen mit der Aufschrift „Lieferung von Papier“ portofrei hierher einsenden.

Bedingungen und Musterangebote liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 Schreibgebühren abschriütlich bezogen werden.

Erfurt, den 7. Januar 1893.

Königliche Direction der Gewehrfabrik.

[63067] Verdingung der Lieferung von Schreibpapieren.

Die Lieferung unseres Bedarfs an Schreibpapieren für das Rechnungsjahr 1893/94 mit Vorbehalt der Ausdehnung auf weitere Jahre soll öffentlich ver⸗ dungen werden.

Angebote sind bis Dienstag, den 7. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schreibpapieren“ ver⸗ siegelt und postfrei an unser Generalbureau hierselbst, Am Bahnhofe 23, zu senden.

Die Eröffnung der Angebote findet am bezeichneten Tage, Vormittags 11 Uhr, in unserer Drucksachen⸗ verwaltung hierselbst, Schmidtstedterstraße 39, statt. Daselbst liegen Bedingungen und Bedarfsnachweisungen zur Einsicht aus; dieselben können auch von dort gegen Einsendung des Betrages von 50 bezogen werden. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Erfurt, den 16. Januar 1893. s

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8

[52736] Bekanntmachung.

Bei der am 2. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der C Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 17 über 1000 Rthl. oder

8 3 000

Litt. B. über je 500 Rthl.: Nr. 47 152 184 198 213 293 385 389 390 420 473 495 514 551 603 611 677 T1I1156*4*” Litt. C. über je 200 Rthl.: Nr. 95 180 219 230 249 318 370 376 387 406 502 530 580 588 619 716 781 797 800 801 850 864 1017 1028 1046 1051 1110 1130 1131 1153 1175 1190 1236 1281 1341 1344 1418 1421 1428 18 1456 1465 1525 1746 1820 1910 193 1937 1958 1983 = 49 Stück über 29 400

25 500

Litt. D. über je 100 Rthl.: tr. 39 63 161 189 266 293 354 412 1 462 470 488 491 498 499 512 515 7 664 703 710 716 831 964 992 996 25 1059 1249 1250 1280 1297 1311 1358 1429 1430 1438 1510 1551 1616 1731 1905 1927 1979 2021 2046 2087 2102 2158 2194 2251 2269 2345 2409 2423 2495 2577 2582 2604 2616 2747 2760 2776 2811 2828 2854 2897 3003 3004 3114 3226 3244 3317 3363 3411 3496 3507 3511 3516 3550 3586 3623 3647 3655 3677 3760 3874 3989 3995 3996 4007 4008 4032 4085 4114 4186 4237 4354 4371 4381 4444 4480 4514 4543 4572 4573 4625 4636 4641 4647 4688 4694 4796 4808 4863 4883 4971 4993 5027 5075 5090 5131 5186 5269 5270 5276 5376 5442 5486 5622 5686 5700 5706 5707 5752 5762 5765 5792 J Litt. E. über je 50 Rthl.: Nr. 143 191 197 218 328 447 482 498 517 572 581 594 616 644 688 732 811 820 917 958 964 1035 1038 1067 1084 1133 1203 1279 = 28 Stück über. .4 200 8 zusammen über 103 800 Diese Obligationen werden den Inhabern der⸗ selben hierdurch zum 1. Juli 1893 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Talons und laufenden Zinscoupons auf der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1893 auf. Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital⸗ beträge für folgende Obligationen: 1) gekündigt zum 1. Januar 1890: P. 1796 4364, B. 211. 2) gekündigt zum 1. Juli 1891: 28äöö 3) gekündigt zum 1. Juli 1892: C. 946 952, D. 1943 2217 3060 3944 4724

2

27 0

1345

2 1 5 1

9

41 700

erinnert. ““ Stralsund, den 5. Dezember 189 2. Bürgermeister und Rath.

[63068]

Bei der am 23. September 1892 erfolgten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Mil⸗ heim am Rhein sind gezogen worden: 1

1) 4 % Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A. Nr. 124 155 223 228 236 269 338 385 446 482 507. Buchstabe B. Nr. 614 664 671 672 702 766 795 800 818 819 920 927 1008 1012 1186 1197 1261 1279 1288 1307 1352 1387 1425 1439 1473 1504 1545 1551 1662 1817. Buchstabe C. Nr. 2121 2151 2160 2179 2238. 1 2) 3 ½ % Anleihe nach dem Allerhöchsten Pri⸗ vilegium vom 3. Oktober 1887: Buchstabe A. Nr. 31 69 74 117 156 162. Buchstabe 11. Nr. 504 508 530 578. Buchstabe C. Nr. 947 953 954. 8

Der Kapitalbetrag derselben kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zins⸗ cheine nebst Anweisungen vom 1. April 1893 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden. Mülheim am Rhein, den 24. September 1892. Die städtische Schuldentilgungs⸗Commission.

[63089]

„Wegen der 40 Thaler⸗Schuldscheine Nr. 4341, Pot, 56200, 68413, 85873 der Eisenbahn⸗ rämien⸗Auleihe des Herzogthums Olden⸗

burg von 1871 ist ein Aufgebotsverfahren an⸗ hängig.

Das wegen der Nr. 18501/02, 50342, 72987, 73312, 83948, 91444, 114080, 114092 anhängig ge⸗ wesene Aufgebotsverfahren ist beendigt.

Oldenburg, 1893, Januar 16.

Großherzoglich Oldenburgisches Staats⸗

Ministerium, Departement der Fvanzen. J. A.: Wöbs.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[62666]

In der Generalversammlung unserer Actionäre vom 17. Dezember 1892 ist die Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen worden.

Demzufolge fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Berliner Bock⸗Branerei Actien⸗Gesellschast. P. Haenel. Nesselmann.

[62206] Actiengesellschaft

à 2 2

„Bauverein Monplaisir“

zu Schwedt a. O.

Die diesjährige ordeutliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 8. Febrnar, Nachmittags 5 Uhr, im Restaurant „Sommer⸗ frische“ statt.

Die Herren Actionäre haben, um stimmberechtigt zu sein, ihre Actien spätestens eine Stunde vor Be⸗ ginn der Versammlung bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Herrn C. Ortmeyer, niederzulegen.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz des Geschäftsjahres 1892. Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Anträge auf Umschreibung von Actien. Schwedt, den 16. Januar 1893. Der Vorstand. L. Skalweit. F. Pahl.

[6332727 Bekaunntmachung. Behufs Errichtung einer Actiengesellschaft: „Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim“ wird in Gemäßheit des Art. 210 a des Gesetzes vom 18. Juli 1884 eine Generalversammlung der in dem dem Gerichte überreichten Verzeichnisse auf⸗ geführten Actionäre auf Dienstag, den 14. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, nach unter⸗

zeichnetem Amtsgerichte, Saal Nr. 3, berufen.

1b Tagesordnung: 1) Erklärung des Vorstandes und Aufsichtsrathes über den Gründungshergang. 2) Beschlußfassung über die Errichtung der Ge⸗ sellschaft. Hildesheim, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I Roscher.

[63091] Nationalbrauerei Act. Ges. Berlin SW.

Wir laden unsere Herren Aectionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 10. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, im Brauerei⸗Directions⸗Gebäude am Tempelhofer Berg Nr. 6 pt. mit folgender Tages⸗ ordunng ein:

Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichts⸗ rathes auf Liquidation der Gesfellschaft.

Die Herren Actionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien (ohne Dividendenbogen) nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß derselben spätestens 2 Tage vor dem Versammlungstage im Comptoir der Gesellschaft am Tempelhofer Berg Nr. 6 zu deponiren.

Berlin, den 20. Januar 1893.

Der Aufsichtsrath. Wilhelm Weymar.

Schlesischer Banuk⸗Verein.

In Gemäßheit des § 20 unseres Gesellschafts⸗ vertrages laden wir hierdurch unsere stillen Gesell⸗ schafter zu der sechsunddreißigsten ordentlichen Ver⸗ sammlung aller Betheiligten auf Sonnabend, den 25. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im kleinen Saale der Neuen Börse ergebenst ein.

Zur Berathung und Beschlußfassung kommen die im § 23 unseres Gesellschaftsvertrages bezeichneten Gegenstände.

Zur Ausübung des Stimmrechts § 19 des Gesellschaftsvertrages haben die Betheiligten ihre Antheilsscheine spätestens drei Tage vor diesem Termin in den Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr in unserem Wechselcomptoir zu deponiren oder deren Besitz uns glaubhaft nachzuweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.

Breslau, den 19. Januar 1893.

Schlesischer Bank⸗Verein. C. Fromberg. Noack.

Eckernförde⸗Kappelner Schmalspurbahn⸗Gesellschaft.

Anßerordentliche Generalversammlung der Actionäre am Mittwoch, den 8. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Bahnhofs⸗ gebäude.

Tagesordunng:

1) Antrag des Consortiums, für den bei Ein⸗ tragung der Actiengesellschaft in das Handels⸗ register übernommenen Restbestand von 8 Actien der diesseitigen Bahn, auf Bewilligung der Summe von 4000 ℳ, zwecks theilweiser Schadloshaltung.

2) Nach Bewilligung der vorbenannten Summe die Bezeichnung des Fonds, aus welchem der Betrag zu entnehmen ist.

Eckeruförde, den 19. Januar 1893.

Die Direction. C. Rathgen.

[60921]

ationen gen zur Rückzahlung am 1. April 189 46 934 1070 1188 1822 1896 1903 1939 1946 2052

Berliner Handelsgesellschaft. Von den früher ausgeloosten

1 Prioritäts⸗Obligationen Nrn. 921 998 1161 1685 1700 2120 3448 3830 4209 der eben bezeichneten Stücke nochmals zur Einlösung derselben bei einer der angeführten Zahlstellen auf. Die Direction.

Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn.

n der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obli⸗

3 bestimmt die Nrn. 69 70 119 302 472 488 725 2440 2579 3175 3496 3505 3534 3623 3626

3982 4229 4479 4857 4973 5064 5166 5411 5451 5699 6042 6245 6526 6793 6817.

Die vorbezeichneten Obligationen werden vom 1. April d. J. ab nicht mehr verzinst, die Einlösung derselben erfolgt von dem gleichen Tage ab:

3 in Brannschweig bei unserer Hauptkasse auf dem Nordbahnhofe, in Fraukfurt a. M bei den Herren Erlanger und Söhne

und Gebr. Sulzbach, in Berlin bei der

sind noch nicht eingelöst die

5337 6309. Wir fordern die unbekannten Inhaber

am 16. Februar c., Nachmittags 5 Uhr und werden die Herren Actionäre hierdurch dazu eingeladen.

Laut § 25 des Statuts sind nur diejenigen Actionäre zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ drei Tage vor derselben ihre Actien hinterlegt haben.

Bureau des Börsen⸗Handels⸗Vereins zu erfolgen hat, und werden hiergegen die Einlaßkarten zur General⸗

lung berechtigt, welche wenigstens

ist denselben ein Nummernverzeichniß beizufügen,

Die einundzwanzigste ordentliche

Bei Hinterlegung der Actien, welche im

versammlung ausgehändigt.

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts. 3) Ertheilung der Entlastung. 4) Wahl zweier Aufsichtsrathzmitglieder.

Berlin, den 19. Januar 1893.

Börsen⸗Hand

Haina

Börsen⸗Handels⸗Verein. eneralversammlung des Börsen⸗Handels⸗Vereins findet im Geschäftslocal des Vereins, Schinkelplatz 1/2, statt,

Tagesordnung:

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinnvertheilung für das Jahr 1892

F

Der Geschäftsbericht wird 14 Tage vor der Generalversammlung in unserem Geschäftslocale ausgelegt sein.

ecl 8 Verein.

Der Aufsichtsrath.

uer.

1“

163095]1 Rechnungs⸗Abschluß der Schwimmanstalts⸗Artiengesellschaft zu Leipzig am 31. Oktober 1892.

Einnahme. 6 In der Männeranstalt. 18 478 70 In der Frauenanstalt . . . . . . .111 465 30 An Pachtzinsen, anth. Ertrag der Waagen

und des Trockenbodens 612 15“

30 556/15

““

Vermögensübersicht.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Ausgabe. +₰ An Steuern, Gehältern, Drucksachen 2 103,98 1“ 6 903,11 77850 15 000 5 770 56

30 556,15

Job Abschreibung auf Bau⸗C

(bsch. onto ““

Vermögen. 6 Bau⸗Conto am 1. Nov. 1891

. 189 670,40

Zugang 4 521,44

194 191,84

8 Abschreibung 15 000,—

Seventer Coato.1

Leipzig, den 31. Oktober 1892.

armann. H.

Schnlden. Actien⸗Kapital .. Gläubiger .

Gewinn .

Direction der Schwimmanstalts⸗Actiengesellschaft zu Leipzig.

eller. Dr. Lion.

[63096) w Gemäß § 14 der Statuten der Schwimmanstalts⸗ Actiengesellschaft zu Leipzig wird hierdurch bekannt gemacht, daß deren Aufsichtsrath für das laufende Geschäftsjahr aus den Herren: Rechtsanwalt Dr. Zenker, als Vorsitzendem, Kaufmann Georg Roediger, als dessen Stell⸗ vertreter, ö Rentner August von Bihl, 8 Stadtrath Gustav Esche, Professor Dr. med. Theod. Kölliker, Banquier Max Lieberoth⸗Leden, Buchdruckereibes. Guido Reusche und Kaufmann Heinrich Stockmann, sämmtlich hier, besteht. Leipzig, den 21. Dezember 1892. Der Aufsichtsrath der Schwimmanstalts⸗

Artiengesellschaft zu Leipzig,

Dr, Zenker.

63277 L Actionäre der Schlesischen Actien Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen für Mon⸗ tag, den 13. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr, nach Oppeln, Form's Hotel. Tagesordnung: 3 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Ge⸗ nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1892. 2) Ertheilung der Entlastung an Auffichtsrath und Vorstand. 2 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionäre oder deren nach § 31 des Statuts bevollmächtigte Stellvertreter berechtigt, deren Actien bis spätestens den 10. Februar ecr. entweder bei der hiesigen Gesellschaftskasse, oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Berlin, oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Breslan, oder bei Herrn L. Reymann in Oppeln gegen Empfang der im § 37 des Statuts bezeichneten Legitimationskarte deponirt sind. Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 29. Januar cr. ab zur Einsicht der sletionäre in unserem hiesigen Geschäfts⸗ local aus, und nach Erscheinen im Druck, auch an den übrigen Depositionsstellen für die Actien. Groschowitz, den 19. Januar 1893. Der Aufsichtsrath der

Schlesischen Artien Gesellschaft für Portland-Cement⸗Fabrikation

zu Groschowitz bei Oppeln. M. Cohn.

[63092]

Inhaber unserer Actien werden ersucht, uene Dividendenscheine pro 1892/19022 und Talons gegen Rückgabe des alten Talons von heute ab an unserem Comtoir im Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig wird au die Vorlegung rückständiger Dividenbenscheine pro 1891/92 erinnert.

Emden, den 14. Januar 1893.

Emder Heringsfischerei Act. Ges.

[63324]

Bremische Hypothekenbank.

Einundzwanzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung im Geschäftslocale der Bank, Neue Nr. 10, am 7. Februar 1893, Nachmittags

4 Uhr. Tagesordunung: Jahresbericht und Bilanz. Bericht des Aufsichtsrathes. Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Wahl von Rechnungs⸗Revisoren.

Einlaßkarten und Stimmzettel werden gegen Vor⸗ zeigung der Actien⸗Interimsscheine am 7. Februar 1893, Vormittags von 10—12 ÜUhr, au unserm Comptoir ausgegeben.

Bremen, 21. Januar 1893.

Der Vorstand.

Mörso Borse

[63297] Die Mitglieder der Beeskower Credit⸗Gesell⸗

schaft Koppe, Haase & Co. werden zu einer auf

Donnerstag, den 2. Februar d. J.,

Vormittags 10 Uhr, im Kassenlocale zu Beeskow, anberaumten Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Abänderung des Gesellschaftsvertrages infolge Ausscheidens der bisherigen persönlich haften⸗ den Gesellschafter Kaufmann Otto Koppe und Ober⸗Amtmann Karl Redlich.

2) Bericht über die Vermögenslage der Ge⸗ sellschaft und Ertheilung der Decharge der Jahresrechnung pro 1892.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Beeskow, den 20. Januar 1893. Der Aufsichtsrath

der Beeskower Credit⸗Gesellschaft Koppe, Haase & Ce.

[62515] Lauenburger Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschuft.

Zu der am Mittwoch, den S. Februar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, in Krafft’s Hotel (H. Stappenbeck) hierselbst stattfindenden achten ordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Herren Actionäre ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Uebertragung von Actien. 2) Mittheilung des Geschäftsberichts. 8 3) Vorlegung und Dechargirung der Jahres⸗

nung. 4) Fetegt, der Dividende. * 5) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren J. E. Graack und Johs. Drewes. 6) Neuwahl der Revisoren. Bilanz und Geschäftsbericht liegen im Geschäfts⸗ local der Gesellschaft hierselbst vom 20. Januar 1893 ab zur Einsicht der Herren Actionäre aus. Lauenburg (Elbe), 16. Januar 1893. Lanenburger B Dampfschleppschiffahrts⸗Gesellschaft Der Aufsichtsratch. Der Vorstand.