1893 / 20 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

b. der Kaufmann Oskar Aßmann, beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 15. Januar 1893. Eingetragen auf Verfügung vom 17. Januar 893 an demselben Tage. Erfurt, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[63366] Erkelenz. Die Liquidation der Firma Teggers * Hilgers in Erkelenz ist beendet und die Firma erloschen. Erkelenz, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [63367] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 292, woselbst die Handelsgesellschaft Glashüttenwerke M. Schreiber & Co zu Briesen i. M. ein⸗ eetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Oettinger in Berlin, Ritterstraße 36 wohnhaft, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 1400 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1400 der Kaufmann Louis Oettinger in Berlin, Ritterstraße 36 wohnhaft, als Inhaber der Firma „Glashüttenwerke M. Schreiber & Ca Briesen i/ M.“ eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

SGelsenkirchen. Handelsregister ([63368] des Königlichen Amtsgerichts 8 Gelsenkirchen. Unter Nr. 112 des Gesellscha tsregisters ist die im Mai 1892 unter der Firma Holländische Butter⸗Compagnie, Ackermann & Co. in Gelsenkirchen errichtete Zweigniederlassung der zu Düsseldorf mit nachstehend bezeichneten Zweig⸗ niederlassungen bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft am 18. Januar 1893 eingetragen. Zweigniederlassungen sind außer am hiesigen Platze in Essen a. d. R., Steele, Elberfeld, Mül⸗ heim a. Rhein, Dortmund, Köln, Oberhausen, Aachen, Barmen, Schalke, Ruhrort, Duis⸗ burg, Hagen, Bonn und Hamburg vorhanden. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) Kaufmann Hugo Bente in Düsseldorf, Kron⸗ prinzenstr. 92, 1 8 2) Kaufmann Eduard Ackermann in Düsseldorf, Charlottenstr. 92, 8 3) Kaufmann Gustav Hockelmann in Düsseldorf, Marienstr. 24. 1““ Jeder der Gesellschafter hat die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Gelsenkirchen, den 18. Januar 1893. Ksönigliches Amtsgericht.

8 [63369] Gera. Auf Fol. 652 des Handelsregisters für unsern Stadtbezirk ist heute das Kürschner⸗ und Hut⸗, Filzschuh; und Milltäreffectengeschäft Franz Bischoff, Hofkürschner in Gera eingetragen und gleichzeitig verlautbart worden, daß Hofkürschner Heinrich Franz Bischoff und Kürschner Otto Friedrich Wilhelm Bischoff, beide in Gera, In⸗ aber der Firma sind.

Gera, am 16. Januar 1893. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit.

Dr. Schuhmann. G“

Gera. Auf Fol. 492 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Gebr. Kunstmann in Gera betr., ist heute der Bautechniker Robert Adolf Mornhinweg in Gera als Procurist eingetragen worden.

Gera, am 16. Januar 1893. 3 Fürstliches Amtsgericht. Abth. für frw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [63371] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 860 die Firma Georg Koppel zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Koppel zu Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht

Suben. Handelsregister. 163372] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 527 der hiesigen Firma „David Taylor“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guben, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [63373] Die Firma B. Weigler & Wagner in Hanau ist unter Nr. 991 im Handelsregister am heutigen Tage gelöscht worden. Hanau, den 16. Januar 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [63374] Im Handelsregister ist unter Nr. 1108 nach An⸗ zeige vom 16. d. Mts. die Firma B. Weigler in Hanau und als deren Inhaberin die Ehefrau des Küfermeisters Michael Weigler, Babette, geb. Grasse, in Hanau eingetragen.

Hanan, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Bekauntmachung. [63375] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4821 eingetragen die Firma:

Alfred Calmon 8 tniederlas8sung Hamburg, Zweigniederlassung over. Inhaber: Alfred Calmon in Ham⸗

g. ocurist: Charles Moritz Emil Adolf August Ritt in Hamburg. Hannover, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg a. E. Bekanntmachung. 163376 Auf Blatt 765 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma R. Rosenow zu Harburg

eingetragen: 3

„Die Firma und die Procura des Kaufmanns Max Rosenow in Harburg sind erloschen.“ Harburg, den 17. Januar 1893. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Heiligenhafen. Bekanntmachung. [63377)

In dem hierselbst geführten Firmenregister ist am heutigen Tage zu Nr. 8/848, betreffend die Firma „D. Branmann“, Inhaberin: Wittwe Elsabe

auline Branmann, geb. Micheel, in Heiligenhafen eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Heiligenhafen, den 18. Januar 1893.

KRoöhnigliches Amtsgericht.

öu [63378] Heinsberg. Im diesseitigen Procurenregister ist heute bei Nr. 4 und 5 (früher Nr. 1206 und 1207) die Löschung der auf den Kaufmann Wilhelm Bonse zu Heinsberg für die beiden Firmen W. J. Berens (Ges.⸗Reg. Nr. 17) und A. J. Berens (Ges.⸗ Reg. Nr. 18) ertheilten Procura erfolgt.

Heinsberg, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.

24

11““ 8

Horf. Bekanntmachung. [63133]

Im Gesellschaftsregister Bd. III. Ziff. 123 wurde unterm Heutigen eingetragen:

Durch notariellen Vertrag vom 22. Dezember 1892 hat sich mit dem Sitze in Dünkelhammer bei Wunsiedel eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 gebildet unter der Firma:

Bayerische Vigognespinnerei mit beschränkter Haftung.

Zweck derselben ist Erwerbung des Anwesens Hs. Nr. 18 und 24 in Dünkelhammer, bisher im Besitze von Moritz Lindner und Curt Hempel, und von diesen an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spinnerei Dünkelhammer verkauft, sowie der Betrieb des Spinnereigeschäfts im Allgemeinen und ver⸗ wandter Geschäftszweige.

Das Stammkapital beträgt 83 000 ℳ, woran die im Gründungsvertrag aufgeführten 16 Gesellschafter Reinhard Strauß in Crimmitschau u. s. w. mit Stammeinlagen von 800 bis zu 18 700 be⸗ theiligt sind.

Diese Stammeinlagen bestehen zum Theil in den Forderungen, welche die Gesellschafter in den, nun⸗ mehr wieder aufgehobenen, Konkursverfahren Lindner u. Hempel, dann Spinnerei Dünkelhammer, ange⸗ meldet hatten.

Geschäftsführer ist Moritz Lindner in Dünkel⸗ hammer, welcher die Firma in der Art zeichnet, daß er derselben seine Namensunterschrift beisetzt.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

Rechtsanwalt Joseph Gleißner in Hof, Kaufmann Reinhold Dietrich in Crimmitschau, Emil Friedrich Ronneberg in Alten⸗ Kaufmann Jacob Scheib in Wunsiedel.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres, das erste vom Tage der ö des Anwesens bis zum 30. Juni kom⸗ menden Jahres.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗Anzeiger.

Der Gesellschaftsvertrag und die darauf bezüglichen Verfügungen können bei Gericht eingesehen werden.

Hof, den 17. Januar 1893.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, K. O.⸗L.⸗G.⸗Rt., Vorsitzender.

Husum. Bekanntmachung. [63544] Im hiesigen Gesellschaftsregister sind die unter r. 14, 6 und 2 eingetragenen Gesellschaften: „August Hansen & Albrecht Ketelsen“, „Ge⸗ schwister Bruer“ und „H. D. Scheel“, sowie die unter Nr. 16 eingetragene Zweigniederlassung der Firma „Gebrüder Philipsborn“ heute ge⸗ löscht worden. Husum, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[63548]

N

Husum. Bekanntmachung. Im hiesigen Procurenregister ist heute bei Nr. 1. Firma W. J. Boysen, Procurist Gosch Nicolai Boysen in Husum, Nr. 2. Firma E. A. W. Johann Topf in Husum, Nr. 6. Firma Christiansen & Möller, Pro⸗ curist Martin Christiansen in Husum, Nr. 7. Firma Johs. Topf, Procurist Christian Christians in Husum, eingetragen: „Die Procura ist erloschen.“ Husum, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [63138] Das Erlöschen der Firma Nr. 404 H. Sobotker, Inhaber Hermann Sobotker hier, ist heute im Firmenregister eingetragen worden. Inowrazlaw, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [63137] Das Erlöschen der Firma Albert Schlamm Nr. 499 Firmenregisters, Inhaber Albert Schlamm in Kruschwitz, ist heute eingetragen worden. Inowrazlaw, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Topf, Procurist

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [63546]

Im Firmenregister ist heute unter Nr. 528 der Kaufmann Nathan Witkowski hier als Inhaber der Firma N. Witkowski mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Inowrazlaw eingetragen worden.

Juowrazlaw, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

Iserlohn. Handelsregister 1 163139] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Der Möbelhändler Robert Caspary zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 818 des Firmenregisters mit der Füm Rob. Caspary eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau, Louise, geb. Muth, zu Iserlohn als Pro⸗ curistin bestellt, was am 19. Januar 1893 unter Nr. 341 des Procurenregisters vermerkt ist.

[63135. Jever. In das Handelsregister ist heute 8 Seite 132 unter Nr. 436 zu der Firma Joh. T. Michels Sohn zu Belfort eingetragen: Die Firma ist nach Anzeige des Inhabers er⸗ loschen. Jever, 1893, Januar 13. Amtsgericht. Abtheilung III.

2 [63136] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 147 unter Nr. 480 als neue Firma ein⸗ getragen: 1 irma Joh. T. Michaels & Sohn itz: Belfort, Gemeinde Bant. 2* 1) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. 2) Gesellschafter sind: a. Kaufmann Johann Tobias Michaels, b. dessen Sohn Kaufmann Georg Wilhelm Elimar Michaels zu Belfort. Jever, 1893, Januar 13. Anmectsgericht. Abtheilung III. 8 Brauer.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [63275]

Nr. 1340. In die Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

I. Zum Firmenregister:

1) Unter O.⸗Z. 292 Band II. Zur Firma „A. .ce a zu Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.

2) O.⸗Z. 646 Band II. Firma „A. Hoffmann Nachfolger“ zu Karlsruhe. Inhaber Ferdinand Groll, Mechaniker in Karlsruhe.

3) Unter O.⸗Z. 396 Band II. Zur Firma „Fabrik künstlicher Mineralwasser, Dr. Bar⸗ schall“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

4) Unter O.⸗Z. 632 Band II. Zur Firma „Gebrüder Kusterer“ zu Karlsruhe. Die Fma ist als Einzelfirma erloschen (vergl. Ges.⸗Reg. Band III. O.⸗Z. 76).

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Unter O.⸗Z. 44 Band III. Zur Firma „Glacélederfabrik Mühlburg in Baden, vorm. R. Ellstätter“ zu Karlsruhe. Die dem Kauf⸗ mann Friß Dippel in Karlsruhe ertheilte Collectiv⸗ procura ist erloschen.

2) O.⸗Z. 76 Band III. Firma „Gebrüder Kusterer“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 1. Januar 1893 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind Ferdinand Kusterer, Kaufmann in Karlsruhe, und Wilhelm Nagel, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten (vergl. Firm.⸗Reg. Band II. O.⸗Z. 632).

3) O.⸗Z. 77 Band III. Firma „Berwanger & Harburger“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 1. Januar 1893 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Abraham Berwanger, Kauf⸗ mann in Karlsruhe, und Simon Harburger, Kauf⸗ mann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.

4) O.⸗Z. 78 Band III. Firma „Badische Papierwaarenfabrik“ zu Karlsruhe. Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Karlsruhe. Gesell⸗ schaftsvertrag, d. d. Karlsruhe, 2. November 1892 mit Nachtrag, d. d. Karlsruhe, 11. Januar 1893. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von sämmtlichen Artikeln der Papierwaarenbranche und verwandter Geschäfts⸗ zweige, sowie der Betrieb einer lithographischen An⸗ stalt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 350 000 ℳ, eingetheilt in 350 auf Inhaber lautende Actien à 1000 Die von den Gesellschaftsorganen zu erlassenden Bekanntmachungen gelten als gehörig publicirt, wenn sie ein Mal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt worden sind. Die General⸗ versammlungen werden vom Vorstand oder Auf⸗ sichtsrath durch Ausschreiben im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger einberufen. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrathe ernannt; die Gesellschaft wird be⸗ rechtigt und verpflichtet, durch die Erklärungen, welche seitens eines Vorstandsmitglieds oder eines in den Vorstand delegirten Aufsichtsrathmitglieds abgegeben werden. Gründer der Gesellschaft sind: Otto Ungerer, Banquier in Pforzheim, Bankdirector Her⸗ mann Nußbaum in Karlsruhe, Bankdirector Her⸗ mann Hillebrecht daselbst, Kaufmann Robert Selig⸗ mann in Frankfurt a. M. und Ernst Arenberg in Karlsruhe. Dieselben haben die sämmtlichen Actien übernommen. Der Actionär Hermann Hillebrecht in Karlsruhe bringt in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital: 1) Einrichtungen einer lithographischen Anstalt und Druckerei, nämlich Maschinen, Vorräthe, Kasse Ausstände u. s. w. im Betrage von 40 000 ℳ; 2) Maschinen zur Herstellung von Artikeln der Papierwaarenbranche einschließlich des wirthschaft⸗ lichen Werths der denselben zu Grunde liegenden Erfindung im Betrage von 240 000 ℳ, im ganzen also Einlagen von 280 000 Für diese Ein⸗ lagen werden dem Aectionär Hermann Hillebrecht 280 Actien gewährt. Der Gründungsaufwand be⸗ trägt 800 Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Bankier Otto Ungerer in Pforzheim, Bankdirector Hermann Nußbaum in Karlsruhe, Bankdirector Hermann Hillebrecht daselbst, Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld daselbst und Director Felir Levy in Frankfurt a. M. Als Vorstand (Director) wurde bestellt: Ernst Arenberg in Karlsruhe. Zum Zwecke der Prüfung des Gründungshergangs wurden zu Re⸗ visoren ernannt: Kaufmann Wilhelm Berblinger, Handelskammer⸗Secretär Dr. Richard Planer und Professor Dr. Carl Keller, sämmtliche in Karlsruhe. Karlsruhe, den 16. Januar 1893.

88 Großh. Amtsgericht, IV. Fürst. 8

8 8 8

Kattowitz. Bekanntmachung. [63525] In unserem Procurenregister ist das Erlöschen der Kollektivprocura der Kaufleute Herrmann Dom⸗ browski und Isaak Heinrich Frey für die Firma Ludwig Katz hier heute vermerkt worden. Kattowitz, den 9. Januar 189J3. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [63140] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1756, betreffend die Firma Baltische Seeproducten⸗Handlung, Ednard Hecht & Co. in Ellerbek, Inhaber: der Fischräucherer Joachim Christian Theede in Ellerbek, eingetragen: Die Firma ist in „Eduard Hecht & Co* umgeändert worden. Kiel, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilarg V.

Kalx. In das biesge Handels Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3530 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: .“

8

welche ihren Sis in Köln und mit dem 1. Januar 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Bauunternehmer Ernst Scheidt und Walther Scheidt. Köln, 2. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Konitz. Bekanntmachung. [63522]

In das diesseitige Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 12. d. M. von Amtswegen gemaͤß Reichsgesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen nachstehender Firmen:

zu 10. A. Eisenberg hier, G

zu 14. Meyer Neumann hier, 1“

zu 46. Jacob Biber in Czersk,

zu 50. F. W. Rose in Czersk,

zu 54. Fuchs in Schönwalde,

zu 61. olf Cohn hier,

zu 110. M. S. Ehrlich in Czapiewice,

zu 123. A. Bettin hier, 1

zu 151. Ed. Tschirschwitz hier,

zu 163. Wilhelm Witte hier,

zu 189. J. M. Heimann hier, 1 eingetragen worden. 8

.“

Konitz, den 13 Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Krone a. Br. Bekanntmachung. [63523]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 74 die Firma A. Meusel hier und als deren In haberin Frau Auguste Menzel hier eingetragen.

Krone a. Br., den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

1 163381] Liebenburg. In das Kandelsregister ist zur Firma Actiengesellschaft Mechanische Leinen⸗ weberei Salzgitter heute Folgendes eingetragen:

In Gemäßheit des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1891 sind nunmehr 160 Vor⸗ zugsactien à 1000 ausgegeben. Eine weitere Ausgabe von Vorzugsactien erfolgt auf Grund obigen Beschlusses nicht.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 340 000, festgesetzt und zerfällt:

1) in 180 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗

actien à 1000 ℳ,

2) in 160 auf den Inhaber lautenden Vorzu actien à 1000 ““

Liebenburg, den 14. Januar 1893.

ch. Bei Nr. 10 des Firmenregisters, woselbst der Kaufmann Johann Carl Clemens Stelkens zu Kaldenkirchen als Inhaber der Firma „Carl Stelkens“ daselbst eingetragen ist, wurde zufolge Verfügung von heute vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht durch Erbgang auf die Wittwe Carl Stelkens, Adelgunde. geborene Simons, Handelsfrau zu Kaldenkirchen, und deren Söhne Adolf und Heinrich Stelkens, beide Kaufleute daselbst, übergegangen.

Sodann wurde unter Nr. 58 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Stelkens“ mit dem Sitze in Kaldenkirchen und als deren Theilhaber:

1) Wittwe Carl Stelkens, Adelgunde, geborene Simons, Handelsfrau zu Kaldenkirchen,

2) Adolf Stelkens,

3) Heinrich Stelkens,

beide Kaufleute, ebendaselbst wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1892 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Theilhaber berechtigt.

Lobberich, den 20. Januar 1893.

Ningelgen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Loitz. Bekanntmachung. [63547] In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1893 heute unter Nr. 48 die Firma „P. Braesel“ mit dem Niederlassungsorte Loitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Braesel in Loitz eingetragen worden. Loitz, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Marburg, Bz. Cassel. In unserm Firmen⸗ register ist unter Nr. 232, woselbst die Firma: Geschw. Calckhof zu Marburg eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: Das dahier unter der Firma „Geschwister Calckhof“ von Fräulein Emilie Calckhof betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Activen und Passiven auf

Fräulein Mathilde Briede,

Fräulein Therese Bohné 3 übergegangen, welche das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma weiter betreiben werden.

Fräulein Emilie Calckhof ist ausgeschieden Eingetragen am 16. Januar 1893. 8 (gez.) Poelmann, Secretär. Marburg, 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[63383] Mühlberg (Elbe). In unser Geseellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 7 die offene Handels⸗

gesellschaft: Menz & Co mit dem Sitze zu Bahnhof Burxdorf und als deren Gesellschafter: 6 1) Paul Menz zu Bahnhof Burr⸗

orf, 8 2) der Kaufmann Hugo Hapel daselbst, 8 3) der Hüttentechniker Friedrich Künzel daselbst eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 28. Dezember 1892 be⸗ öv“ 8 zeit Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steh nur dem Kaufmann Paul Menz und dem 6 Hugo Hapel, und zwar in der Art zu, daß dieselbe durch jeden für sich allein ausgeübt werden kann; der Hüttentechniker Friedrich Künzel ist von der Be⸗ fugnih, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlofsen. Mühlberg a. E., den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Verlag der Expedition (Scholz).

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt, Berlin b 8 nsgrhaeage Nr. 22.

. Der Inhalt dieser Beila e, in wel h Bekanntmachungen der deutschen Eiß velcher die

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. [63384]

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachnng.

Die unter Nr. 164 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Carl Ibing zu Broich ist von den bisherigen Mitinhabern, der Wittwe Lohgerbereibesitzer Carl Ibing, Anna, geb. Biesgen, zu Broich und deren Kindern, durch Ver⸗ trag dem Kaufmann Emil Ibing und dem Kauf⸗ mann Fritz Thielen zu Broich mit Activis und Passivis am 1. Januar 1893 übertragen, welche nun⸗ mehr als die alleinigen Inhaber das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführen,

Die Firma ist nach Löschung unter Nr. 164 des Gefellschaftsregisters unter Nr. 263 daselbst neu ein⸗ getragen.

Die unter Nr. 126 des Procurenregisters für die Firma Carl IJbing eingetragene Procura des Kauf⸗ manns Fritz Thielen zu Broich ist erloschen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Münstermaiffeld. Handelsregister [63519] des Königl. Amtsgerichts Münstermaifeld. In das hiesige Firmenregister ist:

1) unter Nr. 100 zu der Firma: hierselbst der Vermerk:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Limbach hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. Wirth, Nachf.“ fortsetzt.“

2) unter Nr. 116 die Firma: „J. Wirth, Nachf.“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann „Wilhelm Lim⸗ bach“ hierselbst 10. Januar 1893 eingetragen. 1 Schriever, Gerichtsschreiber.

[63386] Neumünster. In das hiesige Firmenregister ist amn heutigen Tage sub Nr. 203 eingetragen die Firma A. Ivers in Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Ivers in Neumünster.

Neumünster, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

8

8. I“ 8 Neusalz a. 0. Bekanntmachung. [63385] „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 361 eingetragene Firma Ednard Fuchs vormals F7. A. Semtner, Inhaber der W Eduard Fuchs zu Neusalz, heute gelöscht worden.

Neusalz a. O., den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 1

[63387] Neustadt in Holstein. Bekauntmachung. Im hiesigen Firmenregister sind die Firmen: Nr. 25/890. A. M. Rüdiger zu Neustadt in Holstein, Nr. 59. August Wriedt Jun. daselbst heute gelöscht worden. Neustadt in Holstein, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. 63388] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 140, etreffend die Actiengesellschaft Neuwieder Cichorieufabrik vormals Clemens Jacob Reichard zu Neuwied eingetragen worden:

Die Wwe. Clemens Jacob Reichard zu Neuwied

ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Neuwied, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[63520] Nikolaiken, Ostpr. Bekanntmachung. Der Kaufmann Mathes Achenbach zu Praw⸗ dowen hat für seine Ehe mit der Lehrerwittwe Bertha Schoenperl, geb. Brack, von hier durch ertrag vom 31. Dezember 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. b Dies ist heute unter Nr. 18 des Registers über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Nikolaiken, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

6

299

Nordhausen. Bekanntmachung. 763389] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗ keagen; in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 305, selbst die Ne sch 1X“ G. Schreiber & Sohn vermerkt steht, Spalte 4: 11““ Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ heimen Commerzien⸗Raths Wilhelm Karl Schreiber aufgelöst, das Handelsgeschäft mit der Firma auf Grund letztwilliger Verfügung des Erstgenannten auf en Commerzien⸗Nath Hermann Schreiber über⸗ gegangen und letztere unter Nr. 1052 des Firmen⸗ registerz eingetragen. . in unser Firmenregister unter Nr. 1052 die

Firma: G. Schreiber & Sohn 6 mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ aber der Commerzien⸗Rath Hermann Schreiber daselbst. Nordhausen, den 19. Januar 1893. aur Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

wo⸗

Bekanntmachungen aus d

Berlin, Montag,

durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

en Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutsche Fieichee K

für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das D Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

den 23. Januar

1893.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20

Oberhausen i. Rheinl. 163161]

28 Bekanntmachunng.

„In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6

die Handelsgesellschaft „Arctiengesellschaft für Eisenindustrie zu Styrum in Oberhausen“ eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Dezember 1892 sind über Ergänzung und Abänderung des Statuts behufs Erhöhung bezw. Herabsetzung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzugsactien bezw. Umwandlung in solche und Fest⸗ stellung der Rechte derselben folgende Beschlüsse gefaßt worden:

1) Diejenigen Actionäre, welche auf ihre Actien dreißig e nebst sechs Procent Zinsen vom Nennwerthe vom ersten Juli Achtzehnhundert zwei und neunzig ab in die Gesellschaft einzahlen, erhalten dadurch das Recht, ihre alten Actien in Vorzugs⸗ getien mit dem bisherigen Nennwerthe, also im Be⸗ trage von Zweitausend Mark oder von Zweihundert Mark umzuwandeln. Die Umwandlung erfolgt in der Weise, daß die bisherigen alten Actien mit dem Stempel „Vorzugsactien“ versehen werden und in fortlaufender Reihe eine neue Nummer erhalten.

2) Der Aufsichtsrath bestimmt den Zeitpunkt, bis zu welchem durch Einreichung der Actien das Recht der Umwandlung in Vorzugsactien ausgeübt sein muß, sowie die Zeit der Einzahlung der dreißig Procent.

3) Die Vorzugsactien genießen folgende Vorzugs⸗ rechte:

a. Aus dem an Jahresdividende an die Actionäre zu vertheilenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorzugsactien eine prioritätische Dividende von sechs Procent des Nominalbetrages. Von dem alsdann verbleibenden Restgewinn erhalten die nach Nummer vier dieses Beschlusses zusammengelegten alten Aectien bis zu sechs Procent ihres Nominalwerthes.

Ein etwaiger weiterer Ueberschuß wird unter die Vorzugsactien und zusammengelegten Actien derart vertheilt, daß (½) zwei Drittel des Gewinns den Vorzugsactien und (½) ein Drittel den zusammen⸗ gelegten Actien nach Maßgabe ihres Nominalwerths zu guüte kommen.

b. Falls in einem Geschäftsjahre der Gewinn nicht ausreichen sollte, um den Vorzugsactien eine priori⸗ tätische Dividende zu sechs Procent zu gewähren, so ist, das Fehlende aus demjenigen Reingewinn eines späteren Jahres nachzuzahlen, welches nach Gewährung einer prioritätischen Dividende von sechs Procent an die Besitzer der Vorzugsactien für das letztverflossene Jahr übrig bleibt, so daß die bisherigen Actien, soweit sie zusammengelegt sind, erst dann dividenden⸗ berechtigt werden, wenn den Vorzugsactien für alle verflossenen Geschäftsjahre die rückständige priori⸗ tätische Dividende von sechs Procent voll gewährt ist. Eine Zinsvergütung für eine rückständige prioritätische Dividende findet nicht statt.

Die Nachzahlungen der rückständigen Dividenden werden auf den Dividendenscheinen des jeweiligen laufenden Jahres mitbewirkt.

c. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugsactien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage und unter Hinzurechnung etwa rück⸗ ständiger prioritätischer Dividende sowie zuzüglich sechs Procent Zinsen seit der letzten Bilancirung befriedigt. Hierauf erhalten die bisherigen Aetien, soweit sie zusammengelegt sind, gleichfalls bis zum Nominalbetrage ihre Befriedigung.

Ein etwa verbleibender Ueberschuß wird dann unter alle Actien ohne Unterschied der Gattung gleichmäßig vertheilt.

In Betreff, der Ausgabe und Zeichnung von Dividendenscheinen gelten die Bestimmungen des Statuts für die bisherigen Acetien auch für die Vorzugsactien.

d. Die Vorzugsactien erhalten die prioritätische Dividende vom ersten Juli Achtzehnhundert zwei und neunzig.

4) Insoweit die Actionäre von dem ihnen durch den Beschluß sub erstens gewährten Rechte der Umwandlung der bisherigen Actien in Vorzugsactien keinen Gebrauch machen, soll das Actienkapital in der Weise reducirt werden, daß vier der bisherigen Actien zu einer Actie mit dem bisherigen Nominal⸗ werthe zusammengelegt werden. Diese Zusammen⸗

egung erfolgt in der Art, daß der Actionär von je vier eingelieferten alten Actien, eine Actie abge⸗ stempelt und mit einer neuen Nummer in fort⸗ laufender Reihenfolge versehen, zurückerhält, während die anderen Actien zu Gunsten der Gesellschaft ver⸗ fallen.

Die Abstempelung darf nach Maßgabe der Art. 245 und 248 des Deutschen Handelsgesetzbuches erst er⸗ folgen nach Ablauf des gesperrten Jahres.

5) Die bei der sub vier beschlossenen Zusammen⸗ legung überschießenden Actien der einzelnen Actionäre werden insofern innerhalb einer von dem Auf⸗ sichtsrathe zu bestimmenden Frist keine Verein⸗ barung unter den betreffenden Actionären stattfindet

von dem Vorstande der Gesellschaft fuͤr Rechnung der Besitzer verkauft, unter welchen der Erlös ver⸗ hältnißmäßig zu vertheilen ist. : 1

6) Diejenigen Actionäre, welche der Aufforderung des Aufsichtsraths zur Einreichung ihrer Actien zum Zwecke der sub vier beschlossenen Zusammenlegung keine Folge leisten, können für ihre bisherigen Actien kein Stimmrecht mehr in der Benerehierammeüe aus⸗ üben und nehmen auch an der Dividendenvertheilung keinen Antheil. 8

7) Nach Ablauf der vom Aufsichtsrathe für die Umwandlung der bisherigen Actien in Vorzugsactien bestimmten Frist, ist vom Aufsichtsrathe eine Ge⸗ neralversammlung der Actionäre eee und durch den Beschluß der Generalversammlung die

Insertionspreis für den Raum einer Druckseile 30 ₰. 42 ETIRaTEA,, 2.

öhe des nach Maßgabe des sub erstens und viertens erabgesetzten Grundkapitals feststellen zu lassen.

8) Der durch die vorstehenden Beschlüsse für die Actien⸗Gesellschaft erzielte Gewinn soll zu Abschrei⸗ bungen, zur Bestreitung der Kosten, sowie zur Stellung von Reserven nach freiem Ermessen des Aufsichtsraths benutzt werden, darf jedoch nicht zur Gewinnvertheilung verwandt werden.

Ferner sind in derselben Generalversammlung zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt worden:

1) Kaufmann Karl Morian zu Neumühl,

2) Director Albert Schadt zu Essen,

3) Kaufmann Leo Hanau zu Mülheim g. d.

Ruhr, 8

4) Kaufmann Karl Nedelmann daselbst,

5) Director Wilhelm Willikens zu Dortmund, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1893 am 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht zu Oberhansen. Ostrowo. Bekanntmachung. [62887]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 19, woselbst die Handels⸗

gesellschaft 2v. Baer und Compagnie zu Ostrowo und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Julius Baer zu Witkowo, Kreis Gunesen,

2) die Ehefrau des Kaufmanns Adolph Baer, Eva Emma, geb. Bannas, zu Ostrowo, eingetragen sind, vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Adolph Baer zu Ostrowo übergegangen und die Firma nach Nr. 352 des Firmenregisters übertragen ist, sowie daß sich die Gesellschaft am 12. Januar 1893 durch Ausscheiden beider Gesellschafter auf⸗

gelöst hat. 8 Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 352 die Firma Baer und Compagnie zu Ostrowo und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Baer in Ostrowo heute eingetragen worden. (Acten über das Firmenregister Band XIII. Seite 1.) 1 Ostrowo, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 1 8

1“

Ratingen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. Sprenger Söhne mit dem Sitz zu Schwarzen⸗ bruch bei Ratingen heute eingetragen worden: Die Eräellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Ratingen, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[63390] Rheydt. Bei Nr. 113 unseres Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma Asphalt⸗ und Dach⸗ pappenfabrik von Friederichs A& Demrath ein etragen worden, wurde vermerkt: Die Gesellschaft wurde durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Friederichs in Rheydt setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Asphalt⸗ und Dachpappeufabrik von Gustav Friederichs fort.

Demnächst wurde unter Nr. 386 unseres Firmen⸗ registers die Firma Asphalt⸗ und Dachpappen⸗ fabrik von Gustav Friederichs in Rheydt und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Friederichs da⸗ selbst eingetragen.

Rheydt, den 18. Jannar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[63391]

Rheydet. Bei Nr. 326 unseres Firmenregisters,

woselbst die Firma Beckershoff & Rothstein und

deren Inhaber Aloys Deiters zu Rheydt eingetragen worden, wurde vermerkt:

Die Firma wurde in 8

A. Deiters

Gleichzeitig wurde unter Nr. 387 unseres Firmen⸗ registers die Firma A. Deiters zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Aloys Deiters eingetragen. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 [63392

Schwaan. In das hiesige Handelsregister 1 Fol. u. Nr. 110 heute eingetragen worden:

Col. 3. Rich. Unmack.

Col. 4. Schwaan.

Col. 5. Kaufmann Richard Unmack zu Schwaan.

Schwaan, den 20. Januar 1893.

Die Gerichtsschreiberei des Großherz. Amtsgerichts.

[63393] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 149 des Gesellschaftsregisters Firma P. D. Wneschloß u Solingen —: Die Gesell⸗ schafter Bernhard Walther Müller, Candidat der Theologie, in Godesberg, und Amalie Maria Müller, ohne Stand in Solingen, sind aus der Handels⸗ gesellschaft mit dem 1. Januar 1893 ausgeschieden. Die Berechtigung, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, steht außer der Gesell⸗

schafterin Wittwe Martin Julius Muüller auch dem Gesellschafter Julius Carl Müller zzz.

umgewandelt.

Rheydt, den 18. Januar 1893. 8

zu Se. vaselbt

III. Bei Nr. 209 des Procurenregisters seitens der Firma P. D. Lüneschlof lingen dem Kaufmann Julius Carl Mul ertheilte Procura ist erloschen. Solingen, den 14. Januar 1893, 8 Königliches Amtsgericht. VL. Stade. Bekanntmachung. [62395 Auf Blatt 297 des hiesigen Handelsregisters 2 heute zu der Firma D. Ropers in Stabe einge⸗ tragen als jetzige Firmeninhaberin: Die Wittwe des weil. Schiffsbaumeisters Diedrich Wilhelm Ropers, Anna, geb. Mügge, in Stade. Spalte Bemerkungen: Die Wittwe Ropers setzt nach dem Tode ihres Ehemannes die Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern fort. 8 Stade, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Stade. Bekanntmachung. [6339 Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters 29 heute zu der Firma H. Ohlrich in Stade eingetragen als jetzige Firmeninhaberin: die Wittwe des Destillateurs und Kaufmanns Heinrich Jacob Andreas Oehlrich, Charlotte, geb. Thölecke, in Stabde. Spalte Bemerkungen: Die Wittwe Oebhlrich setzt nach dem Tode ihres Ehemannes die Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern fort. Stade, den 16. Januar 1893. 2 1 Königliches Amtsgericht..

Steele. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, woselbst die Firma Holländische Butter⸗ Compagnie (Ackermann et Compagnie) mit dem Sitze in Düffeldorf und einer Zweignieder⸗

in Steele eingetragen steht, vermerkt

lassung g worden: 8 Der Kaufmann Gustav Hockelmann zu Düsseldorf ist als vertretungsberechtigter Gesellschafter in das unter der Firma Holländische Butter⸗Com⸗ pagnie (Ackermann er Compagnie) geführte Geschäft der Kaufleute Eduard Ackermann und Hugo Bente, jetzt beide in Düsseldorf wohnend, eingetreten. Steele, den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[63399]

Stendal. In das hiesige Gesellschaftsregister sind

heute unter Nr. 70 die Firma Grosche AR Clement

zu Väthen, als Gesellschafter die Kaufleute Karl

Grosche und Heinrich Clement zu Väthen und als

Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft der 10 Fe⸗ bruar 1891 eingetragen worden. Steudal, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 [63398]) die

Stendal. Im hiesigen Firmenregister ist

unter Nr. 219 eingetragene Firma R. Siemon zu

Stendal heute gelöscht worden. 1u Stendal, den 18. Januar 1893.

163400] 115 bei der nerkt daß diefelbe auf den Kaufmann Ernst Barthel zu Demnächst unter der laufenden

Striegan. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist zu Nr. Firma Jos. Otto vermerkt worden, durch Vertrag Freiburg in Schlesien übergegangen ist. ist in dasselbe Register Nummer 262 die Firma

Joseph Otto in Striegau b

und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Barthel zu Freiburg in Schlesien heute neu eingetragen worden.

Ferner ist in unser Procurenregister unter der laufenden Nummer 35 die dem Kaufmann Joseph Otto zu Striegau für die in unser Firmenregister unter Nr. 262 eingetragene Firma

Joseph Otto

ertheilte Procura heute eingetragen worden.

Strie gau, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tangermünde. Bekanntmachung. [63401]

In unserem Firmenregister sind mit dem Sitze in

Tangermünde: unter Nr. 54: Firma Verliner Bazar Tr. Schüttrich und als deren Inhaber Kaufmann Traugott Schüttrich, unter Nr. 55: Firma Aug. Dölle und als deren Inhaber Kaufmann August Dölle, unter Nr. 56: Firma Franz Tigör und als deren Inhaber Kaufmann Franz Tigör und unter Nr. 57: Firma L. Kolle und als deren Inhaber Kaufmann Leberecht Kolle eingetragen worden. Tangermünde, den 13. Januar 1893 Koönigliches Amtsgericht. 163402] In das Handelsregister ist heute zu Nr. 167, Firma J. A. G. Müller in Lohne, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1893, Januar 18. Großherzogliches Amtsgericht. Paneratz.

Weinheim. Nr. 914. Zum Handelsregister wurde 8

1) Zu O.⸗Z. 67 des Gesellschaftsregisters Firma: „Gebrüder Versch“, heacgniedege in Lauden⸗ bach mit Hauptniederlassung in Mannheim. Die