1893 / 20 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

X

Gesellschafter sind: Ludwig Bersch und Karl Bersch beide in Mannheim wohnhaft. Die bhat am 1. Oktober 1887 begonnen. Jeder vertreten.

2) Zu O.⸗Z. 105 des

. Klein“ in Weinheim:

Diese 1 ist als Einzelfirma erloschen

gesetzt. 3) Zu O.⸗Z. 68 des Gesellschaftsregisters die Firma: L. Klein in Weinheim.

Die Gesellschafter sind Ludwig Klein senior und Ludwig Klein junior, von welchen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft, welche am 5. d. M. begonnen hat, zu vertreten.

4) Zu O.⸗Z. 150 des Firmenregisters Firma: L. Oppenheimer Sohn“ in Hemsbach. Der Firmeninhaber Kaufmann Jakob Oppen⸗ heimer in Hemsbach ist seit Dezember v. J. mit Sophie, geb. May, von Wöllstein verheirathet. Nach dem unterm 28. November 1892 zu Wöllstein Pischen dem Kaufmann Jakob Oppenheimer und Sophie May abgeschlossenen Ehevertrag soll keine andere Vefer geessetne eshet bestehen als diejenige der Errungenschaft, mithin das gegenwärtige und künftige Beibringen davon ausgeschlsssen bleiben (Artikel 1498 und 1499 des in der Provinz Rhein⸗ hessen geltenden bürgerlichen Gesetzbuches). Die Ehegatten unterwerfen sich hinsichtlich ihrer ehelichen Güterverhältnisse ausdrücklich den Bestimmungen des in der Provinz Rheinhessen geltenden bürger⸗ lichen Gesetzbuchs.

Weinheim, den 18. Januar 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Stoll. Wiesloch. Bekanntmachung. [63403]

Nr. 898. „Zu O. Z. 45 des Gesellschaftsregisters, Firma Greiff & Baumüller in München (Hauptniederlassung) und Wiesloch (Zweignieder⸗ lassung) ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat sich auf 1. Januar 1893 aufgelöst. Die Firma ist erloschen und wird nach Löschung am Sitze der Hauptniederlassung auch hier gekbzscht.

Unter O. Z. 370 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden die Firma Gustav Greiff in Wiesloch.

Der Inhaber, Fabrikant Gustav Greiff in Wies⸗ loch ist verheirathet mit Lina, geb. Werner, von Stuttgart, ohne Ehevertrag.“

Wiesloch, den 16. Januar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Mainhard.

Witzenhausen. Bekauntmachung. [63404] In das hiesige Handelsregister ist unterm 17. Ja⸗ nuar 1893 unter Nr. 161 eingetragen, daß unter der Firma „Gewerkschaft Witzenhausen Komman⸗ ditgesellschaft C. A. Propfe & Co eine Com⸗ manditgesellschaft mit dem Sitz in Gut Karmes⸗ hausen in der Gemarkung von Witzenhausen er⸗ richtet sei und daß persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Karl August Propfe und Georg Propfe zu Hamburg seien. Witzenhausen, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)

63543 Wolrach. Nr. 739. Zum gcg gelazez se 19 ge heute eingetragen:

A. Ins Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 11 Firma Fridolin Haas in Wolfach —: „Die Firma ist erloschen“.

2) Zu O.⸗Z. 213 Firma Samuel Bloch in Haslach —: „Die Firma ist erloschen“.

B. Ins Gesellschaftsregister: 3) Unter O.⸗Z. 40 —: Firma „Samuel Bloch

u. Co.“ in Haslach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Samuel Bloch und Heinrich Zloch, beide in Haslach. Errichtung der Gesellschaft:

1. Januar 1893. Beide Gesellschafter sind verhei⸗ rathet, ersterer mit Maria, geb. Weil, von Emmen⸗ dingen. Nach dem Ehevertrag vom 13. September 1864 wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemein⸗ schaft ein, alles übrige beiderseitige Vermögen wird von derselben ausgeschlossen, letzterer ist mit Sarah, geb. Bloch, von Randegg verheirathet. Nach dem Ehevertrag vom 19. Dezember 1892 wirft jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige Vermögen wird von derselben ausgeschlossen.

4) Unter O.⸗Z. 41 —: Firma „Haas u. Bu⸗ lacher“ in Wolfach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Josef Haas und Gustav Bulacher, beide in Wolfach. Errichtung der Gesell⸗ schaft: 1. Januar 1893. Josef Haas ist verheirathet init Philippine Hermine, geb. Neef, von Wolfach. Nach dem Ehevertrag vom 7. Oktober 1892 wirft jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen wird. Gustav Bulacher ist verehelicht eit 2. März 1889 mit Frieda, geb. Haas, von Wol⸗ ach ohne Ehevertrag.

Wolfach, 12. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht. Wongrowitz. Bekanntmachung. [63521]

In das Register über die Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft ist Folgendes eingetragen:

1) Laufende Nr. 21.

2) Bezeichnung des Ehemannes: der Mühlenbesitzer Adam Majewski in Ruda.

3) Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat durch Vertrag vom 14. Januar 1893 auf Grund der §§ 420, 392 Tit. I. Th. 11. A. L. R. die bisher wischen ihm und seiner Ehefrau Sophiec, gebornen v. Chrzanowska, bestandene Gütergemeinschaft aufgehoben und vereinbart, daß er fortan mit seiner Ehefrau in getrennten Gütern mit der Maßgabe leben wolle, daß das von der Ehefrau eingebrachte und abgesonderte Vermögen, sowie dasjenige Ver⸗ mögen, was derselben von Thätigkeit, Erbschaften, Schenkungen und sonstige Glücksfälle zufällt, die Natur des gesetzlich vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 17. Januar 1893 an demselben

SGenronsin. den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgerich

irmenregisters Firma:

und damit auch die dem Ludwig Klein ertheilte Procura. Das Geschäft wird von der unter der bisherigen Firma errichteten offenen Handelsgesellschaft fort⸗

Fkassen⸗Vereins,

bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft jetzt ab durch eigene mit beschränkter Haftpflicht: Landwirthschaftlicher Consumverein Colonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt:

Wurzen. Auf Fol. 77 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma „Wurzuer Teppich⸗ und Velour⸗Fabriken“ in Wurzen btr., wurde heute verlautbart, daß der Kauf⸗ mann Herr Richard Georg Sieber zu Wurzen zweiter Director ist und die Firma gemeinschaftlich mit einem der drei Procuristen Roßberg, Hösemann oder Opitz vertritt und zeichnet. Wurzen, am 18. Januar 1893. Vhräeisger ssass. Königliches Amtsgericht das.

Reichenbach.

Zeitz. Bekanntmachung. 163406] Der Cigarrenfabrikant Horst Hialler in Kayna hat für sein unter Nr. 589 des Firmenregisters ein⸗ getragenes Fabrikgeschäft „Julius Müller’s Wittwe & Sohn“ dem Kaufmann Heinrich Gabriel in Kayna Procura ertheilt, und ist dieselbe zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 99 im Procurenregister eingetragen worden. 11“ Zeitz, den 13. Januar 1893. b Königliches Amtsgericht. IV. Zeitz. Bekanntmachung. [63407] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 195 die in Rumsdorf domicilirte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Braunkohlenbergwerk Neuglück, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: a. der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 11. Januar 1893 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 der Beilageacten, b. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des Bergwerks und Verwerthung der hieraus gewon⸗ nenen Producte, c. das Stammkapital beträgt 260 000 ℳ, „d. Geschäftsführer ist Bankier Hermann Ernesti in Zeitz. Zeitz, den 15. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Meves.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanuntmachung. ([63408] Der Vorstand des Darlehenskassenvereins Hösbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist nunmehr, wie folgt, zusammengesetzt: 1) Georg Lorenz Völker, Landwirth von Hösbach, I. Vorstand, 2) Georg Völker Hösbach, II. Vorstand, 3) Johann Kraus, 4) Peter Adam Faeth, 5) Georg Adam Junker, sämmtliche Landwirthe in Hösbach, Aschaffenburg, 17. Januar 1893. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (Unterschrift), K. Landgerichts⸗Rath.

V., Landwirth in

Bamberg. Bekanntmachnung. [63409] Laut Wahlactes des Steppacher Darlehns⸗ eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 28. Dez. 1892, wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmit⸗ gliedes Friedrich Pöhlmann der Kaufmann Gottfried Kühhorn in Steppach als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt. Bamberg, den 18. Januar 1893. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Keßler.

[63410]

755. Zu O.⸗Z. 13 des Ge⸗ Ländlicher Creditverein Achkarren E. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht wurde heute eingetragen: „An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes Marquard Fichter von Achkarren ist unterm 29. De⸗ zember 1892 Lukas Vögele von da als Mitglied in den Vorstand gewählt worden.“ Breisach, den 18. Januar 1893. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Cassel. Genossenschaftsregister. [63411] Nr. I. Firma Credit⸗Verein zu Cassel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Das Mitglied des Vorstandes, Kaufmann Heinrich Preußner zu Cassel, ist gestorben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1892 sind in den Vorstand gewählt worden:

der Kaufmann Ernst Bechtel hier (bisher stell⸗

vertretendes Vorstandsmitglied),

der Kaufmann Friedrich Reins hier. Eingetragen laut Anmeldung vom 7. Januar 1893 am 14. Januar 1893. Cassel, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth

Breisach. Nr. NSee 1

lung 4.

(62046] Ehrenrfriedersdorf. In das Genossenschafts⸗ register für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute zufolge Verfügung vom 10. dieses Monats auf Polium 1, den Bankverein für Gelenau & Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ betreffend, eingetragen worden, daß Herr Friedrich Wilhelm Harzer in Gelenau als Vorstandsmitglied ausgeschieden undd Herr Carl Traugott Scheffler in Venusberg Mit⸗ glied des Vorstandes ist. Ehrenfriedersdorf, am 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht daselbs

Pöthko.

168529.

Erfurt. In unserm Genossenschaftsregister ist

Alach und Bindersleben in

Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 100 Eingetragen auf Verfügung vom 17. Januar 1893 am 18. Januar 1893.

Erfurt, den 18. Januar 1893.

1S. 133 beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft

Gmünd. Bekanntmachungen [63178] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Gmünd.

2) Tag der Eintragung: 17. Januar 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Heubach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Heubach, O. A. Gmünd.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 27. Dezember 1892.

Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. 1

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Die Zeichnungen der Firma erfolgen mit verbind⸗ licher Kraft durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Adolf Wiedenhöfer, Verwaltungs⸗Actuar in Heubach, Vereinsvorsteher,

2) Johannes Braun, Oekonom daselbst, Stell⸗

vertreter des Vorstehers,

3) Heinrich Meyer, Anwalt in Buch, Gemeinde

Heubach,

4) Bernhard Beetzler, Oekonom in Beuren, Ge⸗

meinde Heubach,

5) Caspar Bäuerle, Schuhmacher in Heubach. Zur Beurkundung: Ober⸗Amtsrichter Kellenbach.

Herzberg a. H. Bekanntmachung. 63179]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Consumverein zu Lauterberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 31. Oktober 1891 eingetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt.

Die Firma lautet: Consumverein zu Lauter⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Die Haftsumme beträgt 10

Herzberg a. H., den 14. Januar 1893

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. (699

In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 59, betreffend die Genossenschaftsmeierei Wellingdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Wellingdorf, eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Mitgliedes, Gutsbesitzer von Buchwaldt⸗ Rögen in Hagen, zum Vorstandsmitgliede neu ge⸗ wählt worden ist:

der Hufner Jürgen Mordhorst. in Wellingderf. Kiel, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

uu“ [62653]

Köln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist

bei Nr. 44, woselbst die Genossenschaft unter der

Firma „Poulheimer Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“, zu Poulheim vermerkt steht, heute

eingetragen:

Zufolge Protokolles vom 27. November 1892 über

die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung

der Genossenschafter ist der Gutsbesitzer Joseph

Helmig zu Poulheim als Vereinsvorsteher aus dem

Vorstande ausgeschieden und durch Beschluß der

Generalversammlung von demselben Tage:

1) der Ackerer Christian Tils zu Poulheim Mitgliede des Vorstandes,

2) Wilhelm Weyerstraß, Ackerer zu Poulheim, früher Stellvertreter des Vereinsvorstehers, zum Vereinsvorsteher, und das Vorstandsmitglied Peter Ohrem, Haupt⸗ lehrer zu Poulheim, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Köln, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

zum

Merzig. Bekanntmachung. [63528] Der Allgemeine Consum Verein Merzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27 November 1892 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 8 1) der Fabrikarbeiter Mathias Kohr, 2) der Zimmermann Johann Konz. beide zu Merzig. 1 Merzig, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 8 Regensburg. Bekanntmachung. [63413] Auf Grund des Gesetzes, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, wurde unter der Firma: „Herruried⸗Willenhofener Darlehenseassen verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Herrnried errichtet. Das Statut ist vom 19. Dezember 1892. Der Eintrag ist heute erfolgt. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter Fenenaseeie Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der u* der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und wenig⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen

Kektoliches 89 gericht. lbtheilung

EEe ee ihem

8

Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt indeß die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8

a. Carl Freiherr von Mengershausen in Herrn⸗ ried, Vereinsvorsteher,

des Vereinsvorstehers, c. Javer Wittmann in Herrnried, d. Georg Bärtl in Willenhofen, „Josef Merbald in Willenhofen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Regensburg, am 13. Januar 1893.

Königliches Landgericht Regensburg. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Lang.

8

St. Wendel. Genossenschaftsregister [63181] des Königlichen Amtsgerichts zu St. Wendel

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 9 Hrexweiler Bürgerconsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Adam Brück ist der Johann Adolf Barrois, pens. Bergmann in Urexweiler, für die Jahre 1893 und 1894 gewählt worden.

St. Wendel, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. Genossenschaftsregister [63180) des Königlichen Amtsgerichts zu St. Wendel.

Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist heute bei Nr. 7 Guidesweiler Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Johann Lieb und Peter Klein sind ge⸗ wählt worden: Jacob Backes und Michel Marx, beide Bergleute zu Guidesweiler.

St. Wendel, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Nach Statut vom 18. Sept. 1892 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ verein Hollstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Hollstadt, Amtsgerichts Neustadt a. d. Saale, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren:

Philipp Zwierlein, Landwirth, zugleich Vereins⸗ vorsteher, Michael Anton Schmitt, Landwirth, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Ferdinand Sauer, Kaufmann, Albert Menninger, Landwirth, Michael Joseph Menninger, Land⸗ wirth, sämmtlich von Hollstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, 16. Januar 1893.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt Kammer für Handelssachen. S Der Vorsitzende: Schmitt.

zugleich

Beisitzer,

1

sSegeberg. Bekauntmachung. [63415] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Creditverein e. G. m. u. H. zu Bornhöved eingetragen: 8 An Stelle des ausscheidenden C. H. Reimers ist Fritz Hein zu Bornhöved zum Vorstandsmitglied gewählt. Segeberg, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

8g [63182] Tholey. Im hiesigen Genossenschaftsregister ise heute bei der unter Nummer 2a. eingetragenen Ge⸗ Fhres chaft: „Wiesbacher Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’ zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: J „An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Mathias Schmidt 9 zu Wiesbach ist der Michel Busch daselbst zum Vorstandsmitgliede für das Jahr 1893 gewählt.“ 3 holey, den 29. Dezember 1892. 1 Königliches Amtsgericht.

Tholey. Bei dem „Dirminger Consum⸗Verei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dirmingen“ ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: H

An Stelle des ausscheidenden Ludwig Wagner in Dirmingen wurde der Peter Brück daselbst für 88 Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezem 1893 in den Vorstand gewählt. 29k Tholey, den 18. Januar 1893,

Königliches Amtsgerich

88

aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und

in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu

b. Peter Ferstl in Willenhofen, Stellvertreter

*5 5 5

Wandsbek. Bekanntmachung. [63416] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, woselbst die Genossenschaft „Milchverwerthungsgenossenschaft der vereinigten Landleute von 1890, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen steht, vermerkt: An Stelle der aus dem Mitglieder Diedrich Dassau, 8 F. Dreckmann, ans Heinrich Eggers II., Joh. Eggers und 3 b ind zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt: . Hufner Johann Christian Rudolf Möller in Stapelfeld, Hufner Hans Johannes Gebers da⸗ selbst, Hufner Claus Hinrich Friedrich Iden in Ohlstedt, Hufner Johann Carl Friedrich Bern⸗ hard Peeck in Braak und Hufner Hans Claus Hinrich Rönner in Langelohe. Wandsbek, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Vorstand ausgeschiedenen

Zweibrücken. Bekanntmachung. 163184] In der Generalversammlung der Genossenschaft in Firma: „Wirthschafts⸗Genossenschaft Rohrbach mit beschränkter Haftpflicht“”“ vom 7. Januar 1893 wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt und zwar: 1) Peter Würtz d. IV., Bergmann, als Kassirer, und 2) Johann Wagner d. VIII., Bergmann, als Schriftführer, beide in Rohrbach wohnhaft. Zweibrücken, den 17. Januar 1893. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

chemnitz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2260. Paul Kohl, Kaufmann in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen Post⸗ werthzeichen⸗Katalog und ein permanentes Brief⸗ marken⸗Album, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2261. Firma E. Rudolph in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Etiquetten, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2262. Firma Cammann & Co. in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Möbel⸗ stoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1191 bis 1198, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2263. Firma Wilhelm Hese- in Chem⸗ nitz, ein Packet, enthaltend 34 Möbelstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5823 5856, Bchutsiis 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2264. Firma Bernhard Reichel in Reichen⸗ brand, ein Umschlag, enthaltend 2 Etiquetten, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2265. Ernst Oscar Krause, Carton⸗ fabrikant in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 2 Cartons, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist2 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2266. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 25 Möbel⸗ und Gardinenstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 142/733, 753, 143/780, 785, 803, 808, 814, 144/1874, 1877, 1882, 145/1890, 161/843, 844, 164/1096, 1097, 202/430, 433, 434, 412/2010, 2014, 2019, 2025, 2027, 2028, 421/1813, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 2267. Firma Rudolph Liebeskind in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 4 Handschuhe,

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 60, 70, 80, 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1892, Nachmittags ½ 6 Uhr.

Nr. 2268. Firma Jacob Marx & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 42 Muster für Bordenstickerei, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5545 5574, 6127 6138, Schutz⸗

rist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1892, Nachmittags ½5 Uhr. .

Chemnitz, am 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Böhme.

[63530]

Iserlohn. [63257]

In unser Musterregister ist pro Monat Dezember

1892 eingetragen: „Nr. 834. Wilhelm Ziegenhirt zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Stück Möbel⸗ griffe mit Schlüsselschildern Nrn. 1 und 2, ein Stück Schlüsselschild Nr. 3, drei Stück Hut⸗ und Mantel⸗ haken, Nrn. 102, 103, 104, ein Stück Kopf mit Ring Nr. 105, ein Stück Quast mit Kugel Nr. 30, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1892, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 835. Firma Carl Schwanemeyer zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Nadel⸗ schachteln, Nrn. 908, 919, gefüllt mit Nadeln, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1892, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 836. Firma H. D. Eichelberg & Comp. zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, Nr. 109, ent⸗ altend drei Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von elektrischen Leuchtern, Nrn. 17483, 17484, 17485, 17486, 17487 und 17488, von EEEEEö1“ Nrn. 3276, 3277, 3278, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr. 1 1

Nr. 837. Firma Gräfinghoff & Kirchhoff zu Iserlohn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nungen von Möbelgriffen, Nrn. 4719/2, 4721/2, 4722/2, 4723/3, 4734/2, 4735/3, 4736/2, 4497, 4498, 4499, 4753, 4754, 4755, 4522, 4416/2, 4756/l1, 4758/2, 4757/3, 4759/1, 4760/2, 4424/3, 4467/2, 4762/5, 4761/2, 4763, 4764 4765, 4766, 4768 /2, 4767, 4769/1, 4770/1, 4772⁄2, 4773/2, 4780/1, 4781/2, 4782/1, 4783/3, 4784/2, 4786/3, 4793/4, 4792/2, 3741/2, 4158/2, 4388/3, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1892, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 838. Firma 9. Andreé Junior zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine

Zeichnung von einem messing geprägten Decorations⸗ adler, Nr. 3012, ferner 2 Natura Muster von einem messing geprägten Pfeil, Nr. 3010 und einem messing geprägten Stern, Nr. 3011, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr. Iserlohn, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[63292])

leber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Müller (Firma J. Müller) zu Berlin, Dresdener⸗ straße 20, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bss 4. März 1893. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 4. März 1893. Prüfungstermin am 14. März 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 20. Januar 1893.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[63434] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Beck in Bingen, in Firma Philipp Beck in Bingen, ist vom Gr. Amtsgerichte Bingen am 19. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 9. Februar 1893, der Wahltermin auf denselben Tag, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf 22. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzt worden. ““

Bingen, 19. Januar 1893.

8 Haubach, Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[63306] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Reinecke Frankfurterstraße Nr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts VI. vom heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnek. Der Kauf mann Sallentien, Eiermarkt 1 hieselbst, ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 1. März 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Februar c., Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 40.

Braunschweig, den 19. Januar 1893.

Sack, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

63336] Ueber das Vermögen des Lohnkutschers Ernst Herrmann Weinhold hier (Wiesenthorstraße 1) wird heute, am 19. Januar 1893, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Raths⸗ auctionator Canzler hier, Landhausstraße 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 13. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 21. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Februar 1893.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

63300] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Gottfried Merbach in Erfurt ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann C. F. Lerche in Erfurt, Louisenstr. 11. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1893. Anmeldefrist bis 6. März 1893. Erste Gläubigerversammlung den 11. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. März 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14. Erfurt, den 18. Januar 1893. Gengelbach, Secretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

[63339] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Anstreichers Fried⸗ rich Joepchen zu Eschweiler wird heute, am 19. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hanstein in Eschweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ assung über die Wahl eines anderen Verwalters, focche über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Frei⸗ tag, den 17. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf Mittwoch, den 8. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1893 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Eschweiler. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachun . ändlers W. Henkel

[62816]

Ueber das Vermögen des zu Rotthausen ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstarator A. Stegemann in Gelsenkirchen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 15. Februar 1893 anzumeldenden Forderungen den 22. Februar

„„I.

1893, Vormittags 10 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1893. Gelsenkirchen, den 18. Januar 1893. 8Gö“ Königliches Amtsgericht. g 8 riab; n * [63310] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Fleischermeisters Her⸗ mann Peters zu Halberstadt ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, am 19. Januar 1893, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. März 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 16. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. März 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11 —.

Halberstadt, den 19. Januar 1893.

Bowitz, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV. [63332]

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Frauz Rane, Nordmannstr. 7, wohnhaft Schmiedestr. 49 in Hannover ist am 20. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Justiz⸗Rath Jüdell hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1893. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Februar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung Mittwoch, 15. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Montag, 6. März 1893, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, 20. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

63429] Ueber das

Bekanntma chung.

Vermögen des Kaufmanns Peter Ringelstein Sohn in Landshut, in Firma „Peter Ringelstein“ und Alleininhaber dieser Firma ist vom Kgl. Amtsgerichte Landshut heute Nachmittag fünf Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt M. Hingerl in Landshut ernannt. Die erste Gläubigerversammlung ist berufen auf Samstag, den 11. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4/0. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursferderungen ist bis zum 18. Februar 1893 ein⸗ schließlich und allgemeiner Prüfungstermin auf Mitt⸗ woch, den 1. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4/0, bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1893 ist verfügt.

Laudshut, 17. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Secretär: Hubmann.

[63330] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 4. Juni 1892 in Landshut verstorbenen General⸗Lieutenants⸗ wittwe Mathilde Freifrau von Nesselrode⸗ Hugenpoet hat das Kgl. Amtsgericht Landshut auf Antrag von Nachlaßgläubigern heute, Nachmittags drei Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Commissionär Schnitzler in Landshut als Konkurs⸗ verwalter ernannt. Die erste Gläubigerversammlung ist berufen und in Verbindung hiermit der allge⸗ meine Prüfungstermin auf Samstag, den 4. März 1893, Vormittags 9 ÜUhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale 4/0, anberaumt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1893 einschließlich anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. Februar 1893 ist verfügt.

Landshut, 19. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Secretär: Hubmann. [63285]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und In⸗ habers eines Colonialwaaren⸗ und Cigarren⸗ geschäfts Edmund Reinhard Fischer zu Leipzig⸗ Rendnitz, äußere Tauchaerstr. 6, ist heute, am 20. Januar 1893, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Schumann hier. Wahltermin am 8. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 24. Februar 1893. Prüfungstermin am 4. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht Leipzig. Abth. I11, den 20. Januar 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[63340] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des -2 g vn⸗ Karl Hermann Bauer in Lengenfeld ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Wäschefabrikant Bernhard Schneider in Lengenfeld. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 11. Februar 1893. Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 20. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Februar 1893.

Lengenfeld i. V., am 20. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hesse. [63307] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis August Bahr, in Firma Louis Bahr in Memel, ist heute, am 18. Januar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Secretär des Vorsteheramts der Kaufmannschaft Dr. jur. Hugo Sintenis in Memel. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 8. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 22. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1893.

Memel, den 18. Januar 1893.

Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57898] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Falkenstein zu Nordhausen wird heute, am 28 Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kusmann August Bluhme

zu Nordhausen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die I. chusses und eintretenden Falls über die in § 120 eer Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Februar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben 8⸗ zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 8 welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter b

zum 15. Januar 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Nordhausen, Abth. II.

[63308] Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Georg Loindsaner Ehe⸗ frau, Elisabethe, geb. Leichter, von Neu⸗Isen burg wird heute, am 18. Januar 1893, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Buß zu Offenbach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 11. Februar 1893. Prüfungstermin: Samstag, den 18. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, unterer Stock, Zimmer 10- Großherzogl. Hess. Amtsgericht zu Offenbach. [63289] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Chaim zu Schönebeck a. E. ist am 20. Januar cr., Vorm. 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann August Luther zu Schönebeck. Anmeldefrist bis zum 1. März 1893. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: 14. Februar cr., Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 10. März er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis zum 1. März 1893. 6 Schönebeck, 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [63312] Konkurseröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen hat mit Beschluß vom 18. Januar 1893, Nachmittags 3 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners über das Vermögen des Kunstmühlbesitzers Anton Wind zu Groß⸗ aitingen den Konkurs eröffnet und als provisorischen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Dieminger da⸗ hier ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses, dann über die in § 118 und 120 der Konk.⸗Ordn. behandelten Fragen ist Termin auf Freitag, den 17. Februar lI. J., Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 15 anberaumt und hiemit der allgemeine Prüfungstermin verbunden. Als Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist die Zeit bvis Freitag, den 10. Februar I. Irs., bestimmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasfse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Ge⸗ ö“ zu verahfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und der Forderungen, für welche sie aus derselben abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis sun 5. Februar I. Irs. einschließlich Anzeige zu er⸗

atten.

Schwabmünchen, am 18. Januar 1893.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Brunner, K. Seiei .

[63334] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Emil Tietze zu Schwelm wird, da derselbe seine Zahlungs⸗ unfähigkeit gemacht, auch ein Verzeichniß seiner Gläubiger und Schuldner, sowie eine Ueber⸗ sicht seiner Vermögensmasse überreicht hat, in An⸗ wendung der §§ 94, 95, 96 der Reichskonkursordnung heute am 14. Januar 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Caspar Schaefer hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen a den 20. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Februar 1893 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schwelm.

[63329] Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Bern hard Debarry zu Sorau ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1893 am 18. Januar 1893, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann Eduard Maximilian Müller (Firma E. A. Müller) zu Sorau um Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Februar 1893. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung den 31. Jannar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Prüfungs⸗ termin den 15. März 1893, Vormittags

9 Uhr. Sorau, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. S chuh mann. 1 Veröffentlicht: Seecretär Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[63302] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Fernau in Stolpmünde ist heute Nachmitteg 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmaun

8

Wilhelm Zander in Stolp. Erste chlänbigerversamm⸗

eines Gläubigeraus