8
rankf. Brauer⸗ elsenk Gußsthl Glückauf. do. conv.. Gummi B.⸗Frkf Gumf. Schwantz gen. Gußst. er einrichshall ss.⸗Rhein. Bw varlgr. Drl. Pf König Wilh. Bw Königsb. Masch Kosb. Pf. Vrz.⸗A 1ö Leyk.⸗Josthl. Pan Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenn Masch Anb⸗Bbg Ml. Masch. Vz do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. ec. do. do. Vorz.Act. Nieederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb Chem. do. do. St.⸗Pr Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. ddo. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchmw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächf. Gußsthlf. Sächs Nähfd Fb. Schles. DpfePrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Huck Stobwaͤsser B. A. StrlSpielk St Sudenb. Masch Südd Jinm. 40 % Tapetenf. Noragh. 2 Tarnowiß St. P. do. Lt. A Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger. do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk.
SSESS
aaqqa,— üümeeeSE“ ——ö2ööh-SISAög d0
AeSSUSn
9 — —
AS
—8— —,— DO
—
BEEE’— ees
—öö
8 —V—8SVAVVSSVVSBqW—
Sco SagfESocch
89—
28=80 2g2bo
80 1m EE
622V5SqSSSSYVgVZ ee. 8 S8S
500
600 300
500 500 300 300 500 600
500 1⁵0
500 300 300 300 300
300 300
600 300
15000/20
300
00 ,v00
300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500
1000 600
IIIIIIIII X“”“
üüErEenSngEEEReeiE=
SSESSS A . 22—
eitzer Maschinen
300
1000
1000
1000
1000 1500
1000 1200
500/100
800 /1800
18,25 G
68,25 G
111,50G 170 00 bz G 107,10 bz G
6,00 B
n.
7
40 00 B 66 60,00 B
3,00 G
39,50 G
cp. 32
“ 93,75 G
7
72,00 bz G 16,00 bz G 52,00 bz G 83,00 G 47,00 G 29,00 bz G 82,00 9 84,25 bz G 64,00 G 39,00 bz 91,00 bz 85,75 bz G
88,00 bz
142,50G 45,00 bz G
116,00 bz G 100,00 G 61 105,00 bz G 205,75 G
25 G
„2₰N
115,00 G 12,00 bz 34,75 G 114,00 G 47,00 bz G 96,00 bz G 71,00 bz G 63,50 G 12,50 G 234,25 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende =— ℳ pr. Stck.
ö1 w
Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 3 G 20 % v 400 N
Brl.;
Brl. Hagel
Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thl Cöln. Nückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rl
Colonia, Feuerv 20 % v. 1000 Nhlr 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hℳ. Dt. Feuers Berl. 20 % v. 1000 Rlr.
Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nocn. 200
Deusscher Phönir 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½¾ % v. 2400 ℳ
Drsv. Allg Trsp. 10 % v. 1000 ℳ 300
Düsssd. Trzp.⸗V. 10 % v. 1000 Rl. Elberf. Feueryrs. 20 % v. 1000 Alr. . A. V. 20 % v. 1000 Rlr emania, Lehnsv. 20 % v. 500 Nlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rtlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thc. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nh Magdeb. Lebensv. 202%0 v. 500 Thtr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Ncr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 At⸗ Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr. treuß. Lebnsv.⸗G. 20 ⁄ v. 500 Rl. reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr Röhein.⸗Witf Rehr 10 18 400 R1. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Sh.
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 2 100 Thuringia, B⸗G. 20 /cv. 1000 240
Transatlant. Güt. 20 / v. 1500 ℳ
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .., 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳ 165
Wstotsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nc. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 l.
100
120 120
0 181 0 45
45 96
120 32
255 270 200 45 30 720 202 0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75
90
54 30
892
1200 bz
6100B
1100 B 800 B
3740 G 460 G 424 B 897 B 995 B
1510 G 700 B 829 B
540 B 285 G 1700 B 3910 G 1295 B
3950 B 1175 B 712 B
Fonds⸗ und Aectien⸗Börse.
Berlin, 24. Januar. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig
veränderten Cursen auf speculativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden lauteten nicht ungünstig, aber geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Reservirtheit der Speculation anfangs sehr ruhig, gestaltete sich aber später etwas lebhafter, als die Haltung sich um die Mitte der Börsenzeit etwas
Tendenzmeldungen
befestigte. Der Börsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen. Preußische consolidirte An⸗ leihen waren gut behauptet, vierprocentige etwas
Deutsche Reichs⸗ und
besser. remde,
festen Zins
Russische Anleihen fest.
Der Privatdiscont wurde mit 1¾ % notirt, Geld zu E mit 2 ¾ % gegeben. esterreichische
Creditaectien mit unwesentlichen Schwankungen ruhig um; Lombarden und Buschtiehrader Eisenbahn fest andere Oesterreichische Bahnen und Schweizerische
Auf internationalem Gebiet gi⸗
ngen
e, ins tragende Papiere hatten bei zumeist wenig veränderten Cursen ruhigen Ver⸗ kehr; Italiener und Ungarische Goldrente behauptet,
Bahnen behauptet, Gotthardbahn abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig; Lübeck⸗ S len bu⸗ a und Ostpreußische Südbahn nach schwächerer Eröffnung befestigt.
Büchen. Marienburg⸗Mlawka
boten
Bankactien waren ruhig; Actien der Darmstädter Bank fester, auch andere speculative Devisen im Laufe des Geschäfts etwas anziehend wie namentlich Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank.
Industriepapiere behauptet und nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe, besonders Kohlenactien, anfangs schwächer, später fester.
Curse um 2 ½ Uhr. Fester. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 86,62, Creditactien 173 50, Berl Handelsgesellschaft 140,50, Darmstädter Bank 135,10, Deutsche Bank 158 50, Disconto⸗Com⸗ mandit 185.50, Dresdner Bank 142,00, National⸗ Bank 116,87, Canada Pacific —,—, Duxer 219 90, Elbethal 101,10, Franzosen —,—, Galizier 92,50, Gotthardb. 154,80, Lom barden 43 75, Dortm. Gronau 102,25, Lübeck⸗Büchener 142,37. Mainzer 114,00, Marienburger 62,25, Ostpr. 72,37, Mittelmeer 99 90 Prince Henry 66,62, Schweizer Nordost 106,00. Schweizer Central 117,75, Schweizer Union 71,25, Warschau⸗Wiener 191,50, Bochumer Guß 116 62, Dortmunder 56,00, Gelsenkirchen 135,75, Harpener Hütte 125,37, Consolidation 148,25, Dannenbaum 83,87, Hibernia 109,00, Laurahütte 95,00, Hamburg Am. Pack. 90,75, Nordd. Lloyd 96,62, Dynamite Trust 133,00 Egypter 4 F% —,—, Italiener 91 40. Mexikaner 80,30 do. neue 78 60, Russ. Orient III 66 62, do. Consols 97,90, Russ. Noten 208,00 Oesterr. 1860er Loose 128,70, Ungarische 4 % Goldrente 96,40, Türkenloose 89,00.
Berichtigung. (Curse um 2 ½ Uhr.) Gestern: Merikaner 80,12.
Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) (Schlu Curse.) Londoner Wechsel 20,377. Pariser do. 81,1 Wiener do. 168 50 4 % Reichs⸗Anl. 107,50, Oef⸗ Silberrente 82 50, do. 4 56 % Papierrente 82,7 do. 4 % Goldrente 98 40, 1860 er Loose 128,6 4 % ung. Goldrente 96,60, Italiener 91 50, 1880, Russen 96,90, 3. Orientanl. 66,60, 4 % Spani 61,10, Unif. Egypter 99,20, Conv. Türk. 21.3 4 % türk. Anleihe —,—, 3 % port. Anleihe 21 3 5 % serb. Rente 77,30 Serb. Tabackrente 77,3 5 % amort. Rumän. 97,30, 6 % cons. Mex. 78,4 Böhm. Westbahn 305 ¾, Böhm. Nordbahn 159 Mittelmeerb. 100,10, Gauz. 184 ¼, Gotthardb. 151,5 Mainzer 110,10, Lombarden 81 ½, Lüb.⸗Büch. Eisen 139,50, Nordwestbahn 179, ECreditactien 70 Darmstädter 131,70, Mitteld. Credit 96 00, Reich vank 148,20, Disconto⸗Comm. 181,50, Dresdn Bank 138,50, Bochumer Gußstahl 116,90, Dort) Union 55,50, Harpener Bergw. 125,70, Hibern 105,80, Westeregeln 102,00. Privatdiscont 1 ¾ %.
Berliner Handelsgesellschaft 136,90.
Frankfurt a. M., 23,. Januar (W. T. B ECCC“ (Schluß.) Oesterreichisc Creditactien 269 ⅛, Franzosen —, Lombarden 81 Ung. Goldrente 96,40, Gotthardbahn 151,40, D conto⸗Commandit 181,20, Dresdner Bank 138,5 Bochumer Gußstahl 116,60, Dortmunder Unir —,—, Gelsenkirchen 131,90, Harpener 125,1 Hibernia 105,50, Laurahütte 94,70, 3 % Po 21,10, Italien. Mittelmeerbahn 100,10, Schweiz Centralbahn 113,70, Schweizer Nordostb. 102,5 Schweizer Union 67,30, Italien. Meridionaux —, Schweizer Simplonbahn 49,30. Ruhig.
Hamburg, 23 Januar. (W. T. B.) (Schlu Curse.) Pr. 4 % Consols 107,20, Silberrente 821 Oesterr. Goldrente 98 50, 4 % ungar. Goldrer 96,50, 1860er Loose 129,30, Italiener 91,70, Cred actien 269,50, Franzosen —,—, Lombarden 1940( 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 101, 2. Orient⸗Anleihe 64,10, 3. Orient⸗Anleihe 64, Deutsche Bank 154,70, Disconto⸗Commandit 189,] Berliner E114 136,40, Dresdner Ba 138 00, Nationalbank für Deutschland 113, Hamburger Commerzbank 103,40, Norddeutsche Be 133,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,90, Marie burg⸗Mlawka 58,0, Ostpreußische Südbahn 68,, Laurahütte 94,00, Norddeutsche Jute⸗Srinne 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,00, Hambur Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 87,25, Dynamit⸗Tru Actiengesellschaft 126,50, Privatdiscont 1 ¾.
Hamburg, 23 Januar. (W. T. B.) Aben börse. Creditactien 269.00, Lombarden 195, Russ. Noten 208,25, Disconto⸗Commandit 181, Packetfahrt 87,50. Behauptet.
Wien, 23. Januar. (W. T. B.) (Schli Curse.) Oestr. 4 ½1 % Pap. 98,65, do. 5 % 100,80, do. Silberx. 98,35, do. Goldr. 116,75, 4 ung. Goldr. 114,70, 5 % do. Pap. 101,10, 186 Loose 148,50, Anglo⸗Aust. 154,00, Länderbe 238,00, Creditact. 322,75, Unionbank 249,75, Ung Credit 369,00, Wien. Bk.⸗V. 119,25, Böhm. We 362,50, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 464, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 229,00, Galizier 219, Ferd. Nordb. 2867,50, Franz. 296,35, Lemb. Cze 254,50, Lombarden 95,00, Nordwestb. 213,00, P. dubitzer 194,00, Alp.⸗Montan. 54,30, Taback⸗/ 168,50, Amsterdam 100,30, Dtsch. Plätze 59,3 Lond. Wechs. 121,10, Pariser do. 48,22 ½, Napole 9,63, Marknoten 59,37 ½⅛, Russ. Bankn. 1,23 ⅞, Sill coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 111,00.
Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Reservirt. Ung Creditactien 368,75, Oesterr. Credttactien 321,8 Franzosen 296,50, Lombarden 94,60, Gali 219,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 229, Oest. Papierrente 98,67 ½, Oest. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldre.. 114,65, Marknoten 59,32 ½, Napoleons 9,62 ½, Bankverein 119,25, Tabackactien 169,00, Länder⸗ bank 237,10.
London, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 98 8¼16, Preuß. 4 % Cons. 104 ½, Italienische 5 % Rente 90 ½, Lombarden 8 ¾, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serte) 98, Conv. Türken 21 ⅜ Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, 4 % Spanier 61 ⅜, 3 ¼ % Egypt. 93 ¼, 4 % unif. Egypt. 98 ½, 4 ¼ % egyptische Triburanleihe 97, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 79, Ottomanbank 13 ⅛, Canada Pacific 92 ½, De Beers Actien neue 17 ¼, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 63 ½, Argentinische Goldanl. von 1886 64 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Griechische Anl. v. 1881 63, SefFchhe Monopol⸗Anl. v. 1887 55 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ½, Platzdiscont 1 ¼, Silber 38 ½.
In die Bank flossen 50000 Pfd. Sterl.
Paris, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ 82 3 % amort. Rente 98,00, 3 % Rente 97,25, Italienische 5 % Rente 90,50, 4 % ungarische Goldrente 95,56, III. Orient⸗Anleihe 67,00,
4 % Russen 1889 97,20, 4 % unificirte Egypter
5 %
99,30, 4 % span. äußere Anl. 61 ½, Conv. Türken 21,62 ½⅛, Türk. Loose 88,00, 4 % Prior. Türk. Obl. 439,00, Franzosen 627,50, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 577,00, Banque de Paris 628 00, Banque d'Escompte 148,00, Credit foncier 1005,00, Crédit mobilier 127,50, Meridional⸗Anleihe —X,—, Rio Tinte 395,00 Suez⸗Actien 2615, Credit Lyonn. 755,00, B. de France 3905, Tab. Ottom. 357,81, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122916, do. auf London k. 25,11, Cheg. auf London 25,12 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 205,50, do. Madrid k. 422,50, Portug. 21,68, 3 % Russ. 78,60, Privatdiscont 2 ¼.
Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 97,22 ½, Italiener 90,62 ½, 4 % ungar. Goldrente 95 ½, Türken 21,62 ½⅛, Türken⸗ loose —,—, Spanier 61 ⅛, Tabackact. 358, Banque ottom. 579,00, Rio Tinto 395,00, 3 % Portugiesen 21,56, Egypter 495,62 ½. Fest.
Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗
Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ¼, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 124, Russ. 2. Orientanl. 63 ½. Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½ 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 111, Marknoten 59,15, Ruff. Zollcoup. 192. Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 98,00.
St. Petersburg, 23. Januar (W. T. B.) Wechsel auf London 97,35, Rufs. II. Orient⸗Anl.
EEEIT“
à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,1 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 32,5 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — diesen e — Verbrauchsab piritus mi ℳ Verbrauchsabgabe. Anfa matt, schließt fest und höher. Gek. — 1. Kdgpr. eg- Loco mit Faß —, per diesen Monat 31,7 — 32,2 bez. per Januar⸗Februar —, per März⸗April —, ver April⸗Mai 32,6 — 33,3 — 33,2 bez., per Mai⸗Juni 33 — 33,6 — 33,5 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ —, per August⸗September 34,6 — 35,2 — 35,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,50 bez., Nr. 0 20,25 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,50 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 — 18,25 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inecl. Sack. Stettin, 23. Januar (W. T. B.) Getrelde⸗ markt. — Weizen loco still. 145 — 153, per April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 158,00. Roggen loco unverändert, 126 — 133, pr. Avpril⸗ Mai 136,50, per Mai⸗Juni 137,50 Pommerscher Hafer loco 127 — 134. Rüböl loco still, per April⸗Mai 48,50, per Mai⸗Juni 49,00. Spiritus loco fester, mit 70 ℳ Consumsteuer 30,80, pr. Januar 30,30, pr. April⸗Mai 32,00. Morraloum Joego 10.25.
Firma und Sitz der in seriren den Feellschaft
8 Inhal t der Bekanntmachung
Nr. Datun
des Reichs⸗ und Staats Anzeigers
Wagenfeder⸗ & Wagenfabrik Actiengesellschaft vorm. 8 omäcker & Co. Wagenfed. Fabrik zu FS urg & dinSchoms — ruben⸗Verein — Zeche Hansa “ 8 und G
Hambur Westfälischer Wilhelm Rauchfuß Brauereien
gesellschaft zu Halle (Saale) ...
fege. Augsburg — Augsburg
u uckerfabrik uckerfabrik Spora,
auen — Nauen
iebichenstein Actien⸗
2. 2*
erfabrik Frankenthal — Frankenthal. 1“
Ackiengesellschaft — Spora
“ . Generalversammlung Verloosungstermin
Generalversammlung
Bilanz Verloosung Ungült. Stammactien
17./1. 18./1.
16./1.
19./1. 17./1.
Berlin: Redacteur: Dr.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver
feiner 143—148 bez., schlesisjcher mirrer vdis gurer 138 — 143 bez., feiner 144—149 bez., per diesen Monat 142 ℳ, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 140,5 bez., per Mai⸗Juni 141,5 bez, per Juni⸗Juli 142,5 ℳ.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine geschäftslos. Gek. 100 t. Kündigungspreis 125 ℳ Loco 125 — 136 ℳ nach Qual., per diesen Monat 125 ℳ, per April⸗Mai 112,5 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —205 ℳ nach Qual., Futterwaare 134 — 146 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine wenig verändert. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und ver Jan.⸗Februar 18,1 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 18,3 bez., per Mai⸗Juni 18,4 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Fag —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗ Mai 49,6 ℳ, per Mai⸗Juni 49,7 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001
Klee,
Verlag der E Anstakt, Berl
E⸗hicragn, 20. Zultunr. Gob. . Oh Penhen. pve Januar 73 ¼, pr. Mai 78 ½. Mais pr. Januar 42½. Sver sbhork clear —. Pork pr. Januar 18,97 ⅛.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. Januar 1893. Auftrieb und Marktpreise nach . mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 8 — Rinder. Auftrieb 4448 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 108 — 116 ℳ, II. Qualität 92 — 104 ℳ, III. Qualität 76 — 88 ℳ, IV. Qualität 64 — 70 ℳ Schweine. Auftrieb 10 292 Stück. (Durch⸗ 68: reis für 100 kg.) Mecklenburger 112 — 114 ℳ, andschweine: a. gute 108 — 110 ℳ, b. geringere 100 — 106 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Serben — ℳ, Galizier — ℳ bei 20 % Tara,
Bakony — ℳ . Kälber. Auftrieb 1395 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,20 —1,26 ℳ, II. Qualität 1,04 — 1,16 ℳ, III. Qualität 0,70 bis
0,96 ℳ Schafe. Auftrieb 9342 Stück. (Durchschnitts⸗ 1 kg.) I. Qualität 97819.
preis für II. Qualität 0,68 — 0,76 ℳ III. Qual
Scholz). Rüsbeihstr hh. 32.
öniglich
— —
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unummern kosten 25 ₰.
No. 22.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 BNM.
11“““
. 111“
Berlin, Mittwoch, den 25. Januar, Abends. 8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Ferdinand von Rumänien den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Marine⸗Ober⸗Baurath, “ Director
Langner zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen. 8 “ ““
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗Secretär und Bureau⸗Vorsteher Gries bei
dem Bezirks⸗Präsidium in Metz den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.- 8 ““
8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Medizinal⸗Assessor, außerordentlichen Pisfäfich Dr. Tuczek in Marburg zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Collegiums der Provinz Hessen⸗Nassau zu ernennen. 1 1 Ministerium der ge rrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdocent Dr. Julius Geppert zu Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der dortigen ⸗Universität ernannt worden. 3
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Stadtkreises Cassel Dr. med. Ernst Schotten in Cassel ist zum Medizinal⸗ Assessor beim Medizinal⸗Collegium der Provinz Hessen⸗Nassau ernannt worden.
Preußen. Berlin, 25. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König “ gestern Abend um 9 ½ Uhr auf dem Bahnhof “ Seine Kaiserliche Hoheit den Großfürsten⸗Thron⸗ folger von Ruß ond und geleiteten den hohen Gast nach der Kaiserlich russischen Botschaft.
Heute Morgen nahmen Seine Majestät die Vorträge des Chefs des Civilcabinets und des Staatssecretärs des Aus⸗
wärtigen Amts entgegen. “ *
Dem Bundesrath ist der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen, betreffend Abänderung und Ergänzung des Gesetzes über die Depositenverwaltung vom 24. März 1886, zugegangen. 8
.“ 8 9 “
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt vom 24. bis
5. Januar Mittags gemeldete Cholerafälle: Regierungsbezirk Merseburg. In Nietleben 8 Feeis sind bis zum 23. Januar Mitternachts insgesammt 92 Erkrankungen und 33 Todesfälle vorgekommen.
8
Der Communal⸗Landtag der Kurmarr erledigte in seiner 3. Plenarsitzung am 20. Januar die inzwischen einge⸗ gangenen 13 Ausschußgutachten, von denen 5 der erste und 8 der zweite Ausschuß bearbeitet haben. Unter den ersteren be⸗ fanden sich eine Anzahl von Wieder⸗ und Neuwahlen von Kreis Feuersocietäts⸗Directoren und Stellvertretern derselben, die sämmtlich vom Landtage bestätigt wurden, und ferner vier Gesuche von Landgemeinden um Bewilligung von Beihilfen zur An⸗ schaffung von Feuerlöschgeräthen, die gleichfalls vom Land tage gewährt wurden. Der zweite Ausschuß berichtete über die Geschäftsführung der kurmärkischen Hilfskasse im Jahre 1891, den gegenwärtigen Stand des ständischen Dispositionsfonds und die für die Direction vorzunehmenden Wahlen, Desgleichen über fünf Gesuche von milden Stiftungen um Bewilligungen aus dem genannten ständischen Dispositionsfonds. Nach dem Vorschlage des Ausschusses bewilligte der Landtag in vier
ällen die erbetenen Unterstützungen, während in einem Falle feine solche abgelehnt werden mußte.
Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Opitz ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Leobschütz, Regierungsbezirk Oppeln, zur Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäßten zu⸗ getheilt worden. 8 8
7
Breslau, 25. Januar. Der General der Infanterie z. D. Wilhelm von Grolman, vormaliger commandirender General des XI. Armee⸗Corps, Ritter des Schwarzen Adler⸗ Ordens, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern i “ bei Striegau gestorben. Oldenburg. “
() Der Landtag des Großherzogthums ist auf den 7. Februar d. J. zu einer außerordentlichen Session einberufen worden, deren Dauer auf vierzehn Tage angesetzt ist.
Oesterreich Ungarn.
Nach der Trauung des Herzogs Albrech Württemberg mit der Erzherzogin Margaretha Sophia 8,— gestern, wie „W. T. B.“ berichtet, beim Erz⸗ herzog Karl Ludwig im engsten Familienkreise ein Ab⸗ schiedsdiner zu Ehren der Neuvermählten statt. Um drei Uhr Nachmittags reiste das neuvermählte Paar nach Salzburg ab, nachdem es von der Familie des Erzherzogs Karl Ludwig Ab⸗ schied genommen hatte.
Der König von Württemberg empfing gestern den Minister des Aeußern Grafen Kälnoky in längerer Privat⸗ audienz. Abends um 10 ½ Uhr traten die württem⸗ derSns en Majestäten sowie die Prinzen Friedrich und Albrecht zu Schaumburg⸗Lippe die Reise nach Nachod an. Der Kaiser, Allerhöchstwelcher den hohen Gästen bis zum Bahnhofe das Geleite gab, verabschiedete sich von ihnen auf das herzlichste. Die Monarchen umarmten und küßten ein⸗ ander zweimal, und der Kaiser küßte der Königin die Hand.
Der kroatische Landtag hat nach längeren Debatten das Budget pro 1893 in dritter Lesung angenommen und
sodann auch das Budget der Landesfonds für das Jahr 1893 ohne jede Debatte genehmigt. D“ Frankreich. .
Die Deputirtenkammer bewilligte gestern, „W. T. B.“ berichtet, das Ordinarium des Budgets des Kriegs⸗Ministeriums. Der Deputirte Provost de Launay (Rechte) erklärte bei dem Kapitel „Geheime Aus⸗ gaben“, er werde bei der Berathung über die geheimen Fonds des Ministeriums des Innern beantragen, daß die geheimen Ausgaben des Kriegs⸗Ministeriums controlirt würden, damit man sie nicht zu politischen Zwecken verwenden könnte, wie dies kürzlich de die Aussagen vor der Panama⸗Unter⸗ suchungscommission erwiesen sei.
Wie aus Villefranche gemeldet wird, liegt in dem dortigen Hafen ein Divisions⸗Geschwader segelfertig; man nimmt an, daß es nach Marokko in See gehen wird, jedoch ist Zuverlässiges nicht bekannt. 1
Der britische Specialgesandte für Marokko Sir West Ridgeway ist in Paris eingetroffen.
Die Panama ⸗Untersuchungscommission ver⸗ nahm gestern den ehema ligen Privatsecretär Reinach’8, Stephane, der beschwor, daß seine Angaben hinsichtlich Ueberbringung der Bestechungsliste an Clémenceau auf Wahr⸗ heit beruhten. Er sagte aus, zu seinen Angaben habe ihn niemand angestachelt; von seinem Besuch dei Elsmenceau würde er nicht gesprochen haben,
wenn er seitens der Com⸗ mission nicht danach befragt worden wäre. — Ueber die Art und Weise, wie die Bestechungsliste des Barons
wie
Reinach in die Hände von Cornelius Herz gekommen ist, wird in einem mit „Vidi“ (Andrieur) gezeichneten Artikel des „Figaro“ erzählt: Herz, durch dessen pecunkäre Unterstützung die Radicalen große Wahlerfolge errungen und das radicale Cabinet Freyeinet gebildet hatten, versprach im Jahre 1886 den beiden Lesseps und Baron Reinach, gegen eine Provision von zehn Millionen durchzusetzen, daß das Cabinet ein Gesetz wegen Emission von Loos⸗Obligationen eindringe. Das Geheh wurde thatsächlich eingebracht, jedoch angesichts der in der Kammer herrschenden Stimmung zuxückge⸗ zogen. Herz wurde darauf mit 600 000 Fr. abgefunden. Imn Jahre 1888 wurde dann durch die Bestechungen Neinach 8 Ne Annahme des Emissionsgesetzes in der Kammer durchgesetzt. Als Herz dann mit Enthüͤllungen drohte und die versprochenen zehn Mältonen verlangte, gah Baron Neinach sein ganzes Vermögen her sowie zwei Mlltonen von der ihms voß der Panama,Gesellschaft übergebenen GSumme ven 9 300 000 Fr. Herz verlangte dagegen alles. Reinach sandte alsdann Wmn sich uͤber die Verwendung der 1 900 000 Fr. auszuwehen, an Herz die Liste der bestochenen Personen. Herz henuhee dien Uiste zu neuen Erpressungen, die Baron Neinach schlehlch in
den Tod trieben. Der Unterfuchungsrichter Frauguevitte degahg deute
Italien. In der gestrigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ war unter
Frankreich mitgetheilt worden, daß der frühere Botschafter in
zaris Graf Menabrea infolge der über seine Beziehungen zu Cornelius Herz veröffentlichten Insinuationen an den Prä sidenten des Senats das Verlangen gestellt habe, eine Unter⸗ suchung über die ihm zum Vorwurf gemachten unzarten Angelegenheiten zu veranlassen, und zugleich seine ver traulichen Schriftstücke zur Prüfung angeboten habe Wie dem „W. T. B.“ aus Rom gemeldet wird, verlaute daselbst, der Präsident des Senats habe in einem Schreiben an den Grafen Menabrea erklärt, daß er sein correctes Vorgehen vollständig anerkenne und keines der Documente, die Graf Menabrea ihm zur Verfügung ge⸗ stellt habe, prüfen wolle. Das Wort des Grafen Menabrea genüge, um jede derartige Anklage gegen seine Person, wie jene des Cornelius Herz, hinfällig zu machen. 1 Der „Tribuna“ zufolge erklärte der verhaftete Gouverneur der „Banca Romana“ Tanlongo, als die Polizei⸗Agenten ihn gestern in das Zellengefängniß überführen wollten, daß er sich vorbehalte, Enthüllungen zu machen. Bei der Durchsuchung des Arbeitscabinets von Tanlongo in der „Banca Romana“ habe man auch mehrere Schriftstücke ge⸗ funden, durch welche verschiedene politische Persönlich keiten compromittirt erschienen.
Der Papst empfing gestern den Cardinal Fürstbif D. Kopp. Der preußische Gesandte beim Päpstlichen Stuhl von Bülow wird, wie „W. T. B.“ meldet, zu Ehren der neu ernannten Cardinäle Fürstbis D. Kopp von Breslau und Erzbischof D. Krementz von am 25. Januar em Festmahl veranstalten. An den Staatssecretär Cardinal Ram⸗ polla ist eine Einladung dazu ergangen.
Spanien.
Das Befinden der erkrankten Herzog 2n Ma pensier hat sich, wie „W. T. B.“ aus Madrid ersährt
verschlimmert.
In Paris eingetroffene Depeschen aus Madrid des es verlaute daselbst, daß die spanische Regierung deschlaf habe, in der marokkanischen Frage in vollständigem Ein⸗ vernehmen mit Frankreich vorzugehen “
Niederlande.
Der Zweiten Kammer liegt, wie die Wochen⸗Zeitung“ meldet, ein Ges für Arbeitgeber, als Arbeiter von die Errichtung von Arbeitskammern, mwelche die Aufgahe haben, Streitigkeiten zwischen den Arbeitgederm und Arbeitern zu schlichten. Diese Arbeitskammann. in jeder Gemeinde, die eine 3 Wmer auf Initiative der Regierung oder der m werden, bestehen zu gleichen Hälften aus Arke Arbeitern, welche das dreißigste L jadr üderfcriüten müssen.
Rumünien.
Die Deputirtenkammer hat me „W. T. B“* en mit 70 vertrag mit England und mit 6 Handelsvertrag mit Italien gt
(F) Stockhelm, 18 Jennar In dem dum Meichetmg heute vorgelegten Staatshauzhalts⸗Varanschlags für das Jadr 11 sind die Einnahmen zu N Kmnen berechnet. Von den schen Ei mcfellemn uße Grundsteuern 2 873000 Senn 6 5 902 Kronen, Telegrapdenwesen 1870 000 Kranen. Farstwerunittng 2700 000 Kronen, von mnüment
2500 000 Kronen, E 81 td sind veranschlagt: Zoüle. NX 900 Krenen wenet s sür b ertrväge 1
Kronew. Stempelstener 390 000 seuer 2600 9000 Benen. Grundoefich steuer 41 900 000 Kreuen.
4 400 000 Kronen, Abgaden Dan 1 n bern 500000 r* die AuAgaden ind we üühe dercchnet; önigkcher 8 nd Areüen, keeeee, üeüen, Iü Devarkunent .N Kronen. Ansatvarete Dʒnarerenmmt. AI TD Kem. 5— G Kemenn. Mar⸗ rine Deyarement 9 hag., Denmaeientseht den htzensn. 6998 00 Kene. Fenas deetenanen de e 802). Krantah. Edltes Devartemnent d eneh. nftama de 169 I Komew.
eNen 0öo Hehen ün wichafftmch Wenr
Feegaene8ee., 10 S9e Söenen. ech h Keshe.
und
mit der Untersuchung gegen Corneltus Herz und Artptz⸗
in welche, wie verlautet, guch Sausleroy verwicken sem sen
“