1893 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

bez. 6 für Fräulein Fanny Kosche in Hirschberg ein⸗ etragene Hypothek von 10 920 ℳ, in Worten: ö“ neunhundert und zwanzig Mark Kauf⸗ eld nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1887. Den

ypothekenbriefen ist Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. April 1887 angehängt.

2) Die drei mit einander verbundenen preußischen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Alt⸗ Jannowitz, Kreis Schönau: a. auf dem Blatt der Mehl⸗ und Brettmühle Nr. 48 daselbst, b. auf dem Blatt des Freihauses 49 A daselbst, c. auf dem Blatt des Ackers Nr. 49 B daselbst Eigen⸗ thümer der Grundstücke General der Cavallerie Graf Wilhelm zu Stolberg⸗Wernigerode auf Jannowitz Abtheilung III. Nr. 15 bez. 7 bez. 7 für das Krankenhaus Mariannenstift zu Leppersdorf, Kreis Landeshut, eingetragene Hypothek von 10 000 Thlr., in Worten: Zehntausend Thaler = 30 000 Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1874. Den Hypothekenbriefen ist Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 15. Oktober 1874 angehängt.

3) Der preußische Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Herischdorf, Kreis Hirschberg, Nr. 159 Eigenthümerin Frau Elise von Buelow, geborene von Westendorp Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Frau Collegien⸗Rath von Spitzbarth, Emma, geborene Stegemann, zu Herischdorf, auf Grund der Urkunde vom 29. No⸗ vember 1876 am 5. Dezember 1876 eingetragene Grundschuld von 9000, in Worten: Neuntausend Mark, nebst 5 ½ % Zinsen seit 1. Dezember 1876.

4) Der preußische Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Straupitz, Kreis Hirschberg, auf dem Blatt des Kleingartens Nr. 96 daselbst Eigen⸗ thümer Maurer August Eckert in Straupitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Weber und Gärtner Johann Carl Fischer in Straupi eingetragene Hypothek von 600 Thlr. = 1800 Mark Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1863, aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1863, welche Post noch auf 500 Thaler gültig und mit den Zinsen vom 1. November 1884 auf den Aus⸗ zügler Karl Siegert in umgeschrieben ist; mit dem Hypothekenbriefe ist das Schuld⸗ und Hypothekeninstrument über 600 Thaler für den Weber und Gärtner Johann Carl Fischer zu Straupitz, haftend auf dem Hause nebst Zubehör Nr. 105 zu Straupitz III. 2993 a. nebst Hypotheken⸗ buchsauszug und Annexen verbunden.

5) Das Schuld⸗ und Hypotheken⸗Document über die im Grundbuche von Hirschberg Blatt 226 Eigenthümerin die verwittwete e Auguste Tichatzky, geborene Weiß, Abtheilung III. Nr. 8 für den Hausbesitzer v Neumann in Hirsch⸗ berg eingetragene Hypothek von 1000 Thaler = 3000 Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1864 aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1864. Das Document besteht aus einer Ausfertigung der letztgenannten Schuldurkunde mit Eintragungsver⸗ merk und dem Hypothekenbuchsauszuge des Pfand⸗ grundstücks;

sind verloren gegangen und sollen für kraftlos er⸗ klärt werden und zwar sämmtlich mit Ausnahme des Grundschuldbriefes zwecks ihrer Neubildung; der Grundschuldbrief zwecks Löschung der Grundschuld. Die Anträge hierzu sind bezüglich der Grundschuld von der angegebenen Grundstückseigenthümerin, be⸗ züglich der Urkunden unter 1 und 2 von den dort angegebenen Gläubigern der Posten und bezüglich der ÜUrkunden zu 4 und 5 von den Erben der dort bezeichneten Gläubiger und zwar dem Gartenstellen⸗ besitzer Ernst Siegert in Schreiberhau bezw. der minderjährigen Selma Neumann in Spiller, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin verehel. Gastwirth Christiane Altmann, geborene Friedrich, daselbst gestellt.

Es werden daher die Inhaber der voraufgeführten Hypotheken⸗Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Mai 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 38, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Hirschberg, den 12. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

1

[64028] Aufgebot. 1 8 1u“ 20. Oktober Mittels Recesses Nr. 22 795 vom 4. N 1892,

bestätigt am 10. November 1892 ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten zu Braun⸗ schweig und dem Großköther und Bäckermeister Wilhelm Jago zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 44 zu Gittelde zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalent⸗ schädigung von 1186 22 nebst Zinsen zu 4 Procent pro anno vom 17. Oktober 1892 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten, in Braun⸗ schweig werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungs⸗ kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 21. März 1893, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 18. Januar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. E;

[640242

A. Folgende Personen:

1) der Steuermann Carl William Kohlhoff, ge⸗ boren am 22. Januar 1852 zu Neufahrwasser, welcher im Jahre 1876 den Hafen von Neufahrwasser zum Feee einer Seereise verlassen hat und seit jener

eit verschollen ist,

2) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Frosch. ge⸗ boren am 3. Mai 1847 in Hochstrieß, welcher im März 1881 nach Amerika ausgewandert und seit jener Zeit verschollen ist,

3) der Schiffssimmermann Johann Benjamin Zielke, geboren am 23. September 1825 zu Dantig, welcher am 6. November 1850 in See gegangen und seit jener Zeit verschollen ist,

4) Franz Albert RNahnenführer, geboren am 10. Januar 1847, welcher im Jahre 1873 in See gegangen und dem Jahre 1878 verschollen ist,

werden auf Antrag:

zu 1) seiner Schwester, der Frau Maschinen⸗ ingenieur a. D. Johanna Großmann, geb. Kohlhoff,

und deren Ehemann, des Maschineningenieurs a. D. Adolf Großmann, beide zu Neufahrwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel hierselbst,

zu 2) seiner Ehefrau Marie Florentine Fofsch geb. Bidder, zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lindner hierselbst, 1

zu 3) seiner Schwester, der Frau Wilhelmine Hartung, verwittwete Mierau, geb. Zielke, zu Neu⸗ sabrwasser und seines Neffen, des Kaufmanns Adolph Loht hierselbst,

zu 4) seiner Mutter, der Wittwe Anna Dorothea Rahnenführer, geb. Boschke, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack hierselbst,

hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Dezember ecr., Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

B. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Rothenberg hierselbst werden die unbekann⸗ ten Erben des am 24. Januar 1892 zu Danzig ver⸗ storbenen Hausdieners Louis Prengel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Dezember cr., Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman⸗ gelung desselben aber der Stadt Danzig wird verab⸗ folgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Danzig, den 18. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. X. [64048] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Januar 1893 sind die unbe⸗ kannten Erben des am 11. Januar 1887 zu Gorzno verstorbenen Einwohners Lorenz Garsztka mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. III. F. 3/92.

Strasburg, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[64052] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1893 sind folgende Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Köln:

1) C. 3 Fol. 79 Nr. 29 727, lautend auf den Namen Schmitz, Wilhelm, Wittwe, Händlerin zu Kalk, Mülheimerstraße Nr. 47, über 504,64 ℳ,

2) B. 5 Fol. 310 Nr. 1588, lautend auf den Namen Schumacher, Elisabeth, Magd, Hohe⸗ straße 94 über 165,02 ℳ,

3) A. 11 Fol. 430 Nr. 15 155, lautend auf den Namen Kläser, Catharina, von Werthstraße 24, über 716,47

für kraftlos erklärt worden. Kölu, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[63893] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache I. F. 14/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oppeln am 19. Januar 1893 durch den Gerichts⸗Assessor Sedlaczek: auf den Antrag der durch den hiesigen Justiz⸗Rath Rosinski vertretenen Pfandgrundstücksbesitzer, Einlieger Janatz und Caroline, geb. Kowalski, Michalezyk’'schen Ehe⸗ leute, in Erwägung, daß das Aufgebot nach § 110 Grdb.⸗O. zulässig ist, das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung ins hiesige Regierungs⸗Amtsblatt publicirt worden ist, Rechte nicht angemeldet sind, auch die Urkunde nicht vorgelegt worden ist, Antragsteller aber im Auf⸗ gebotstermine den Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ antragt haben, für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 196 Sczedrzik in Abtheilung III. Nr. 1 für das Fun⸗ dations⸗Aerarium der katholischen Kirche zu Ellguth⸗ Turawa auf Grund der Urkunde vom 8. September 1856 zufolge Verfügung vom 13. September 1856 eingetragenen 30 Thaler Darlehn, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 18. September 1856 und der Schuldurkunde vom 8. September 1856, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Fgnaß und Caroline Michalczyk'schen Eh uten zur Last.

Abtheilung 8.

Königliches Amtsgericht.

[64019] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Das unterzeichnete Gericht hat durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Wippermann im Aufgebotstermine am 11. Januar 1893 auf Antrag für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 4. April 1879, nach welchem im Grundbuche von Valdorf Bd. II. Bl. 56 in Abth. III. Nr. 11e aus der Schichtungsverhand⸗ lung vom 26. September 1873 für die Wilhelmine Busecrus aus Valdorf ein Abdicat von 80 Thalern nebst einem Koffer und Kleide eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Vlotho, den 11. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. v“*“ [64038] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Johann Gerlach Fekeler hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwindt hier, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Luise Fekeler, r. Pfaender, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen dringender Vermuthung der ver⸗ letzten ehelichen Treue und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Partcien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 15. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Januar 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. Civilkammer 21.

[64039] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Caroline Amalie Berkholz, geborene Wöschke, zu Berlin, Greifswalderstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenfeld I. zu

Berlin, klagt gegen den Maler Eduard Friedrich

Franz Berkholz, früher zu Berlin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 11. April 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte degelas gen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Januar 1893.

Karaus, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. 20. Civilkammer. [64041] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Emilie Müller, geborene Skur, zu Borna, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Gotthelf Emil Müller aus Geithain, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thurm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64040] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Henriette Lentzsch, geb. Theile, zu Mühlberg a. E., vertreten durch den Justiz⸗Rath Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich August Lentzsch, früher zu Mühlberg a. E., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 19. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 21. Januar 1893.

Baron, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64037] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Julius Wilhelm An⸗ dresen zu Flensburg, vertreten durch Justiz⸗Rath Ipsen daselbst, welcher gegen seine unbekannt ab⸗ wesende Ehefrau Maria Catharina Andresen, geb. Lambertsen, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung geklagt hat, ist zur Ableistung des ihm als Kläger durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, in Flensburg vom 31. Dezember 1892 auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Antrag des Klägers Termin auf Sonnabend, den 1. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt, ge⸗ macht.

Fleusburg, den 20. Januar 1893.

Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64030] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers Johann Hermann Böse, Anna Gasine Catharine Wilhelmine, geb. Coring, in Oberhammelwarden, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, klagt gegen ihren genannten abwesenden Ehemann auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, binnen einer Frist von 2 Monaten zu ihr zum Zwecke der Herstellung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die bestehende Ehe wegen böswilliger Verlassung von Seiten des Beklagten geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden werde, unter Verur⸗ theitung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 14. April 1893, Morgens 10 Uhr, ange⸗ setzten Verhandlungstermine, mit der Aufforderung, einen beim Großherzoglichen Landgerichte hieselbst eeöehseen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 20. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

8

Kühle.

[63793] 3 8

Die Ehefrau Christine Louise Johanna Engels, geb. Beckmann, zu Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt LDr. Burmeister daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Conrad Hermann Heinrich Willi Engels aus Lübeck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens und beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, zwecks Wiederherstellung des 8e Lebens der Klägerin die zur Uebersiedelung nach dem beklagtischen Wohnsitz erforderlichen Reisegelder zu geben, ihr auch in seiner Wohnung Aufnahme zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur che eger Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Civilkammer des Landgerichts Lübeck an⸗ beraumt auf Dienstag, den 11. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 17. Januar 1893.

Der 2J. eiber der Ersten Civilkammer des Landgerichts.

ü Kläger in seiner Arxest ache gegen

[640311½1 SOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Curatel über Agnes, illeg. der Anna Ach, led., großj., von Tröbes, Ger. Vohen⸗ strauß, vertreten durch den Vormund Johann Balk Bauer von dort, Klagspartei, gegen den led. großj. Metzgergesellen Mathias Zicker von Tiefenbach, Ger. Waldmünchen, nun unbekannten Aufenthalts⸗ Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Mathias Zicker zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten:

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von

Anna Ach am 7. September 1887 außerehel. ge⸗ borenen Kinde „Agnes Ach“, 2) zur Leistung eines jährlichen Ernährungs⸗ beitrages von 25 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre, von der Geburt des Kindes an ge⸗ rechnet, in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Tittmoning von Mittwoch, den 22. März 1893, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen.

Tittmoning, den 19. Januar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerich

[64032] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Albert Heß zu Berlin, Steg⸗ litzerstraße 30/31, vertreten durch den Rechtsanwalt Mengel zu Berlin, Potsdamerstraße 14, klagt gegen den Kaufmann Otto Sievert zu Worcester⸗Maaß in Nord⸗Amerika Actenz. 54/55 C 1379/92 wegen eines Theilbetrages von 200 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1892 schuldige Miethe im Gesammtbetrage von 753 ℳ, für die im Hause Görlitzerstraße 70 gemietheten Localitäten, nämlich 1 Laden, Stube Küche und Zubehör, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 200 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, sich auch deswegen die Zwangs⸗ vollstreckung in die vom Gerichtsvollzieher Haase in Verwahrung genommenen Gegenstände: 1 Ladentisch. mit Marmorplatte und Messingstange, 1 Wiege⸗ schale, 1 Repositorium, 1 Tisch mit Marmorplatte, 1 Bücherschrank, 1 Kleiderschrank, gefallen zu lassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., zu Berlin, Abtheilung 54, auf den 11. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1893.

Mechelke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54

[64036] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffbauer A. Ernst Schütze in Piesteritz bei Wittenberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Medicus und Dr. Döring in Dessau, klagt gegen den Schiffseigener Anton Schütze aus Dessau, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen im Juli und August 1888 vertragsmäßig gelieferten Arbeiten und Ma⸗ terialien zu Reparaturen an einem dem Beklagten gehörigen Schleppkahn, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung der dafür angemessen berech⸗ neten Preise von in Sa. 560,63 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1889 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 21. Januar 1893.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[64034 SOeffeutliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Bank in Susannenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eylau, klagt gegen den Adolf Chmielewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Löschung der auf seinem, früher dem Vater des Beklagten Gott⸗ fried Chmielewski gehörigen Grundstücke im Grund⸗ buche von Susannenthal Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Recesses vom 20. Oktober 1875 eingetragenen und demnächst nach Susannen⸗ thal Blatt 18, 19, 20, 21, 23 und 25 zur Mithaft übertragenen Kaution von 816 ℳ, welche, nachdem dem Vater des Beklagten Gottfried Chmielewski das Grundstück Susannenthal Blatt 3 unter der Bedingung, daß er alle etwa vorhandenen Nachlaß⸗ schulden entrichte, zum Alleineigenthum überlassen wurde, für den Beklagten und dessen 6 Geschwister zur Sicherheit für die von dem Schichtgeber Gott⸗ fried Chmielewski übernommene Verpflichtung zur Bezahlung der Nachlaßschulden eingetragen worden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Lischung der im Grundbuche von Susannenthal Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Recesses vom 20. Oktober 1375 eingetragenen und demnächst nach Susannenthal Blatt 18, 19, 20, 21, 23 und 25 zur Mithaft übertragenen Kaution von 816 im Grundbuche aller dieser Grundstücke zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Eylau, den 19. Januar 1893.

v. Malotki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

[64035] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Gostav Polenske zu Niekosken, vertreten durch den Rechtsamwalt Hildebrand zu Schönlanke, klagt gegen den Schmiedemeister Gustav Throl, früher zu Schönlanke wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er in seiner Arrestsache gegen den Beklagten G. 51/91 zur Shs ecbee der dem Beklagten drohenden Nachtheile eine dem Kläger bereits in Höhe von 300 zurückgezahlte Caution von 350 hinterlegt, Beklagter 948 keine Nachtheile gehabt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, 80 zu willigen, daß der Rest der vom

den Beklagten

G. 51/91 durch das hiesige Königliche Amts⸗ gericht zur Sicherheit erforderten, vom Kläger am 14. Dezember 1891 eingezahlten und durch das ge⸗ nannte Gericht an die Hinterlegungsstelle der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Fromberg unterm 3. März 1892 abgeführten Caution von 350 ℳ, im Betrage von 50 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger ausgezahlt werde, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schönlanke auf den 11. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Schönlanke, den 16. Januar 1893. Scharmer, däüät. Gerichtsschreibergehilfe,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63468] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Heyland zu Naumburg g. S., vertreten durch Rechtsanwalt Hagemann daselbst, klagt gegen die Handelsfrau Minna Granhold, zu⸗ letzt in Buttstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage die Beklagte zur Zahlung von 63 15 nebst 6 % Zinsen auf 56 90 seit 12. Januar 1892 und in die Kosten zu vernrtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 15. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buttstädt, den 14. Januar 1893.

Pistorius, Gerichtsschreiber des Großherz. Sächs. Amtsgerichts.

[64033] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Tannenbaum zu Verden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke zu Verden, klagt gegen die Frau Wittwe Freymuth, früher zu Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 40 25 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Verden auf Freitag, den 17. März 1893, Vormittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 21. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64042]

Die Ehefrau des Metzgers Max Wolff, Bertha, geborene Blumenthal, zu Köln, unter Kästen 5, Prozeßbevollmächtigter Rechtsauwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer.

Köln, den 21. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff

[64043] Oeffentlicher Erlaß. In den bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sachen, betreffend die Dienstregulirung von Zollchow, Kreis Prenzlau, I. 5. Z. 59, und die Prästations⸗ Ablösung von Zollchow, Kreis Prenzlau I. 5. Z. 105, sind für den Eigenthümer des im Grundbuche von Zollchow Band J. Nr. 1 2a. verzeichneten Ritterguts Zollchow Kapitalabfindungen festgesetzt worden, welche am 1. Oktober 1891 in baar 23 972 5 ₰, in Rentenbriefen und Staatsschuldscheinen 24 300 betragen und bei der Königlichen Regierung zu Pots⸗ dam hinterlegt sind. Hierzu treten die Zinsen der Rentenbriefe und der Staatsschuldscheine seit dem 1. Oktober 1891 bis jetzt. In Gemäßheit des § 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Ar⸗ tikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheits⸗ theilungsordnung vom 7. Juni 1821 werden die oben edachten Kapitalabfindungen nebst Zinsen den un⸗ ekannten Gläubigern, beziehungsweise deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern wegen der im Grundbuche bei dem Rittergute Zollchow, in Abtheilung III. Nr. 10 und 11 eingetragenen Lehns⸗ stämme von 2357 Thlr. und 515 Thlr. 6 Ggr. hier⸗ durch öffentlich mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, die ihnen gemäß der §§ 460 ff. Titel 20. Theil I. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen, spätestens aber in dem am 22. März 1893, Vormittags 12 Uhr, vor dem Secretär Frobenius in unserem Geschäfts⸗ locale, Bahnhofstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 20. Januar 1893. Königliche General⸗Commission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

3) unfall⸗und Invaliditäts⸗N Versicherung. Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [63322]

Am Montag, den 20, Februar 1893, Vor⸗ eeis, ,;- 10 Uhr, follen hier lagernde 1 716 kg Messing in ungereinigten Patronen⸗ hülsen 71 ohne Zündhütchen, Messing aus zerlegten scharfen Patronen 71 ohne Zündhütchen, 1 Messing aus dergleichen mit darin vig abgeknallten Zündhütchen, Messing aus abgeknallten Zündhütchen 71 und 71/84, meistbietend verkauft werden. Angebote für je 100 kg der einzeluen Sorten sind

43 988 kg 27 100 kg

855 kg

Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗

zimmer aus, können auch gegen Einsendung von 50

bezogen werden.

Neubreisach, den 18. Januar 1893. Artillerie⸗Depot.

[63318] 2 Die Ausführung der Erd⸗, Chaussirungs⸗ und Maurerarbeiten zur Eisenbahn⸗ und Chausseeverlegung bei soll in zwei Loosen öffentlich verdungen werden. Loos I.: Arbeiten nördlich des Nord⸗Ostsee⸗Kanals, Loos II.: Arbeiten füdlich des Nord⸗Ostsee⸗Kanals. Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 10 baar oder durch Post⸗ anweisung nicht aber in Freimarken bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bureau, Muhliusstr. Nr. 65, Zimmer Nr. 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Uebersendung der Be⸗ dingungen unter Nachnahme des Betrages finden keine Berücksichtigung. Die Angebote, welche den „Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen“ genau entsprechen müssen, sind, mit der Aufschrift „Angebot auf die Ausfüh⸗ rung von Erd⸗, Chaussirungs⸗ und Maurerarbeiten zur Eisenbahn⸗ und Chausseeverlegung bei Levensau“ versehen, bis zum 10. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden. Dieselben werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine vier⸗ zehntägige Frist vorbehalten. Kiel, den 17. Januar 1893. Kaiserliche Kanal⸗Commission.

[64008] Ausschreibung. Die Lieferung von 500 t Portland⸗Cement soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Termin den 14. Februar c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude. Die besonderen Lieferungsbedingungen nebst Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von Portland⸗ Cement liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch gegen portofreie Einsendung von 60 durch unseren Bureau⸗Vorsteher bezogen werden. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum oben⸗ genannten Termine postfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Halberstadt, den 17. Januar 1893. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[64009] Bekanntmachung. In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sollen die Arbeitskräfte von circa 60 Gefangenen, welche bisher mit Kleben von Düten ꝛc. beschäftigt waren, zu demselben oder einem anderen Beschäf⸗ tigungszweige, mit Ausnahme der Korbflechterei, Schlosserei, Taschentuchsäumerei, Bürstenmacherei oder Schuhmacherei, zum 15. Mai 1893 auf drei Jahre vergeben werden. Die Höhe der zur Sicher⸗ stellung des Unternehmens zu stellenden Caution be⸗ trägt 30 pro Kopf der zu beschäftigenden Ge⸗ fangenen. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen vorherige Einsendung von 1,00 Co⸗ pialien bezogen werden. Bewerber wollen ihre schriftlichen Angebote frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf Arbeitskräfte“ bis zum 14. April 1893, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen An⸗ gebote stattfinden wird, einreichen. Siegburg, den 20. Januar 1893. Der Strafanstalts⸗Director.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. een at un berel Zöschlingsweiler.

Die Herren Actionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Mitt⸗

woch, den 22. Februar I. J.,

11 Uhr, im Börsengebäude dahier, wird, eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Beedhtesstatban des Aufsichtsrathes und des Directors. 2) Antrag auf Anerkennung der Bilanz per 31. Dezember 1892. 3) Antrag wegen Verwendung des pro 1892 er⸗ zielten Reingewinnes. 18 4) Lpsskäng der fünf Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes. Die Legitimation findet vor Beginn der General⸗ verfammlung durch Actienvorweis, eventuell durch schriftliche Vollmacht statt. Augsburg, den 24. Januar 1893. Der Aufsichtsrath der— Baumwollweberei Zöschlingsweiler. Der Borsitzende: Max Sieber.

[64146] Breslauer Disconto⸗Bank. Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich, die

Herren Actionäre zur dreiundzwanzigsten ordent⸗

lichen Geueralversammlung auf Dieustag, den

28. Februar cr., Nachmittags 4 ½ Uhr, im

Bankgebäude, Junkernstraße 2

einzuladen.

Vormittags abgehalten

Jagesefehßg: 8 . 1) Die im § 21 Nr. 1—5 des Statuts bezeich⸗ neten Gegenstände.

ewinns nach § 31 der Statuten. §§ 24—26 der Statuten ersucht, Geschäftslocgle der Gesellschaft, hierselbst, spätestens fünf Tage

nachzuweisen. b Breslau, den 24. Januar 1893.

hierfelbst, ergebenst

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

Die Herren Actionäre werden in Gemäßheit der

t, ihre Actien im

Junkernstr. 2

vor der Ver⸗

sammlung su deponiren oder durch glaubhafte Atteste

die erfolgté Deposition bei einer öffentlichen Behörde 8

Gemäß Art. 243 g. B. machen wir bekannt, daß die außerordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 14. d. M. die Liquidation be⸗ schlossen hat und fordern hiermit die Glaͤubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Offenburg, den 16. Januar 1893.

Malzfabrik Offenburg in Liquidation. Oscar Schmidt. Schneider. F. Behrle.

[64044]

Der unterzeichnete Aufsichtsrath hat eine weitere Einzahlung von 25 % auf die Interimsscheine der Aectiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar per 15. Februar dieses Jahres beschlossen. Die Actionäre der genannten Gesellschaft werden deshalb unter Hinweis auf § 7 des Gesellschafts⸗ Statuts hiermit aufgefordert, diese Einzahlung bis zum 15. Febrnar dieses Jahres an die Herren Wittenberg & Moritz zu Goslar für Rechnung der Gesellschaft zu leisten und die Interimsscheine zur Eintragung des Quittungsvermerkes an den Vor⸗ stand der Gesellschaft einzusenden.

Goslar, den 23. Januar 1893.

Actiengesellschaft für Bergbau und

Tiefbohrung zu Goslar. 5 Der Aufsichtsrath. Feodor Siegel.

[64083] Potsdamer Credit Bank.

Die ordentliche Generalversammlung der Actionäre der Potsdamer Credit Bank findet am Montag, den 13. Februar 1893, Abends 6 ½ Uhr, in Potsdam im Hotel Stadt Königsberg, Brauerstraße 1—2, eine Treppe hoch, statt, wozu die Herren Actionäre hierdurch ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1892. 1G

2) Ertheilung der Decharge.

3) Feststellung der Diwvidende und Vertheilung des Reingewinns.

4) Ernennung der Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1893.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 20 des Statuts nur diejenigen Aetionäre berechtigt, welche als Eigenthämer der Interims⸗ scheine im Actienbuch eingetragen sind 7) und welche ihre Interimsscheine resp. Depotsscheine 18) sowie Vollmachten der Vertreter mit doppeltem Nummerverzeichniß bis spätestens 11. Februar, Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt haben. Potsdam, den 23. Januar 1893. Der Aufsichtsrath der Potsdamer Credit Bauk. C. Blume, Vorsitzender.

G

[63439] Dresdner Albuminpapierfabrik Actiengesellschaft.

Die achte ordentliche Generalversammlung unserer Actionäre soll SWonnabend, den 11. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Gesellschaft zu Dresden, Förstereistr. 13, 1. Etage abgehalten werden. Tagesordnung: 8 1) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das achte Geschäfts⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1892, event. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes, sowie Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 88 2) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath an Stelle des ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herrn Emil Kaders. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder der über deren Niederlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse, oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei dem Bankhaufe Eduard Rocksch Nach⸗ folger in Dresden ausgestellten Depositenscheine. Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 24. Ja⸗ nuar d. J. ab in unserem Geschäftslocal, sowie bei dem Bankhause Eduard, Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Actionäre aus. Dresden, den 18. Januar 1893. Dresdner Albuminpapierfnbrik Actiengesellschaft.

[64013] Ansloosung von Schuldscheinen der 4 ½ % igen hypoth. Anleihe der Wurzener Kunstmühlen⸗ werke und Biseuitfabriken vorm. F. Krietsch. Bei der am 21. Januar d. J. planmäßig er⸗ folgten Ansloosung unserer 4 ½ % igen hypoth. Schuldscheine vom 1. Oktober 1886 sind folgende Nummern gezogen worden:

22 33 60 77 115 120 213 256 281 462 474 532 615 617 650 968 973 987 988 995.

Der Nennwerth dieser Schuldscheine (ℳ 1000 pro Stück) nebst dem Betrage der Zinscoupons Nr. 13 (ℳ 22,50 pro Stück) wird vom 30. April d. J. ab an unserer Kasse in Wurzen und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons und Zinscoupons Nr. 13 bis mit 20 ausgezahlt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 30: April d. J. auf und der Nenn⸗ werth fehlender Zinscoupons ist von dem Kapital in Abzug zu bringen. Zugleich machen wir zur Vermeidung weiterer Zinsverluste darauf aufmerksam, daß von der am 26. Januar 1888 erfolgten Ausloosung die Schuld⸗ scheine Nr. 748 und 992,

von der am 11. Januar 1889 erfolgten Ausloosung die Schuldscheine Nr. 616 und 734,

von der am 28. Januar 1890 erfolgten Ausloosung der Schuldschein Nr. 962,

von der am 26. Januar 1891 erfolgten Ausloosung die Schuldscheine Nr. 585 und 613

und von der am 15. Januar 1892 erfolgten Aus⸗ loosung die Schuldscheine Nr. 34 und 997

bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt wurden.

Wurzen, 23. Januar 1893.

Dirertion der Wurzener Kunstmühlenwerke

und Biscuitfabriken vorm. F. Arietsch.

[64144] Zu der am 16. Februar d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Geschäftslocale unserer Gesell⸗ schaft, Friedrichstraße Nr. 105a, hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Actionäre unserer Gesellschaft ge⸗ mäß § 22 u. flgde. des Gefellschaftsstatuts hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Berichts für das E Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz. Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Etwaige Neuwahl Aufsichtsraths⸗ mitgliedes.

4) Wahl von zwei Revisoren.

Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß entweder bei der Dresdner Bank hier, Behrenstraße Nr. 38/39. oder bei der Gesellschaftskasse. Friedrichstraße Nr. 105 a, in den Geschäftsstunden bis zum 11. Fe⸗ bruar d. J. inecl., Abends 6 Uhr, zu deponiren.

Berlin, den 23. Januar 1893.

Schiff- und Maschinenbau⸗ Artien Gesetlschaft „Germania“.

Der Aufsichtsrath. von Levetzow, Vorfitzender.

eines

[64138] 1 18 3 Creditbauk Rosenheim 3 n hescssteen d2A (Aktien⸗Gesellschaft). Wir beehren uns hiemit die Actionäre unserer Bank auf Mittwoch, den 22. Februar I. JS.. Nachmittags halb 3 Uhr, zu der in Fortner's Saallocalitäten stattfindenden VI. ordentlichem Generalversammlung einzuladen. Die Herren Actionäre haben nach § 19 unseres Statuts ihren Actienbesitz bis spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung in den Bureaux der Bank anzumelden. Jede Actie 1 Stimme. Vertretung von Actionären durch schriftlich Bevollmächtigte 82 gestattet und sind die Vollmachten bei der Bank zu hinterlegen. Die Eintrittskarten zur Generalver⸗ sammlung werden bei der Anmeldung der Actien hinausgegeben. Tagesorduung: 1) Erstattung des Rechenschaftsberichtes über das abgelaufene Geschäftsjahr 1892. 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes, bezw. Festsetzung der Dividende. 5) Ergänzung, bezw. Neuwahl von 2 Aufsichts⸗ raths⸗Mitgliedern. Rosenheim, den 23. Januar 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsrnthes:

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Victor Hahn. A. F. Silomon.

Kollmann, Rechtsanwalt.

[64016] Die Auszahlung unseres

% 30. per Stück

Aetien⸗Gesellschaft Schloßbrauerei Schoenebe

4 Dividendenscheins Nr. 2 erfolgt vom 265. d. . ab m

8

an der Kasse der Dresduer Bank hierselbft. Die Direction.

[64082] Die Herren Actionäre

Hötel, berufen. 8 8 Ta

82

12

3) Wah

Einsicht für die Actionäre in unsern Behufs Theilnahme an a Tage vor der Generalversammlung be

bezeichneten Stellen Legitimationsscheine fi IKannover, den 23. Januar 1893.

postmäößig verschlossen und mit entsprechender Auf⸗

chrift versehen zu vorgenanntem Zeitpunkt hierher

einzusenden.

Der Aufsichtsrath. G. v. Wallenberg Pachaly.

S. Leonhard.

geSorduung: ¹) Jahresbericht des Vorstandes und des Aussichtsrathes, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1892. 2) Beschlußfassung über Enklastung des Vorstandes und des Reingewinns und Wahl etwaiger Revisoren. 8 1 eines Mitgliedes des Die der Generalversammlung zu machenden Vorlagen werden vom 27. Januar d. Iah zux eschäftsräumen ausliegen. b der Generalversammlung sind die i der Dresduer Bauk in be deutschen Bank in Hamburg, oder bei dem Bankhaufe Sphraim Meyer & Sohn hierselbst, oder

unseren Geschäftsräumen, Prinzenstraße Nr. 17 -h die Anmeldenden ausgeste

Hannoversche Immobilien Gesellschaft.

hiermit zur ordentlichen General⸗

verden

unserer Ifellscate 1 G d versammlung auf den 11. Februar d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach Hannover, Continental⸗

Vorlage der Bilanz und der Aufsichtsrathes, Vertheilung des

Actien iunerhalb, der ketzten. Berlin, oder bei der Nurd⸗

hierselbit. vorzuzeigen, und werden dagegen von der

Hannoversche Immobilien Gesellschaft. Wallbrecht.

Srath.