1893 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

500 [18,75 G 1000 68,25 G 600 —,— 300 —,— 1000 111,50 G 500 175,00 bz G 500 [108,00 bz G 300 —,— 300 6,20 B 500 —,—

40,00B 62,00 G 60,00 B

dH0

Fehene, Semeee elsenk. Gußsthl. Glücke if... do. conv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Saßft ev. richshall.. ⸗Rhein. Bw. Harlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kssb. Pf. Vrz.⸗A. beneafFrgher reaftb ap Lichterfeld. Gas⸗ Wafs.⸗ u. T.⸗G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. ;. II. Möbeltrges. neue Moöll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. e Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sochs. Gußsthlf. Säͤchs. Nähfd. Fb. Schles. Dpfe Prf. Schriftgieß. Huck Stobwasser B. A. StrlSpielk StP Suͤdenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowiß St. Pr do. 18 Union, Bauges.. Vulcan Bgw. ev. öbier bef.

b 28B

2

Igög

90—⸗ 2 SSSSSSOSSS

281,00G cp. 39,50 G 94,00 B

2

S88 eean =—

12,50 G 53,25 bz G 600/1000 [83,00 G

300 [47,00 et. bz G 600 30,50 bz G 300 [84,25 G 300 [65,00 G 209/2000 39,00 G 92,80 bz G 85,75 G

90,00 G 142,25 G

116,00 G 98,25 bz G 62,00 G

816 105,00 G 000 205,75 G 600 —,— 300 [115,25 G 300 12,40 b; 300 [34,75 bz 600 [114,00 G 500 [47,00 bz G 500 [96,75 bz G 200 200 70,50 bz G 1000 [63,50 G

S̃S sgög

4

(2 —2 B2-SS

ꝙ00 00

SE 0—— 2—benööön

.

b. —,—Vy—-A-9n .

+—JOVO'ODASoBOSBg

—yInggggAn

SüeEeggEg BS2-2ISA

do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. 600 [12,50 G Zeitzer Maschinen 300 [234,10 G

Berichtigung. (Nichtamtliche Curse.) Vor⸗ gestern: M.⸗Gl b St.⸗Anl. 95,90 G., gestern:

SSoeSSn 4 ESSSöS’Se

S8=qg=8gS 88 22q

.

Verstcherungs⸗Gesellschaften. Curs und Divibende —. pr. Stck. Dividende pro 1891 1892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 8. ʒ 460 Aach. Rüdvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Mhl. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 h.. 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr, 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h. 181 Cöln. ee 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 h. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 3 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hc. 45 1160 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Th. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 †8 % v. 2400. 32 1200 bz Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 .. 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Sb 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. vewe A. V. 20 % v. 1000 Thr. ermania, Lehnsv. 20 % v. 500 Sil. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 h Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhlr. Magdeb. harar 20 % v. 1000 Tu.

6100B

1100B 800 B

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thl. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rh Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 ꝛRr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TRlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thl. reuß Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr. ver 25 % v. 400 Rhlr rovidentia, 10 % von 1000 fl.

1510 G 700 B 830 et. b B

540 B 285 G

1700 B 3910 G 1295 B 15 3950 B 1175 B 712 B

ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Flr

c‚hs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Th. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 240 Transatlant. Güt. 20 v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nh. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 165 Wftdtsch. Vi⸗B. 20 0. 1000 .% 54 Wilhelma Magbcb.Allg. 100 . 30

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 25. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten zum theil gleichfalls wenig günstig und boten besondere geschäftliche An⸗ regung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs bei überwiegendem Angebot ruhig; weiterhin wurde der Verkehr in mit den aus der Ultimo⸗ 2 sich ergebenden Transactionen etwas lebhafter und die Haltung erschien im allgemeinen durch F befestigt; der Börsenschluß ließ aber

wieder eine kleine Abschwa ung erkennen.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte An⸗ leihen zum theil geringfügig abgeschwächt.

festen Zins tragende Papiere waren ruhig und ziemlich behauptet.

IZtaliener wenig verändert, Ungarische 4 % Gold⸗ rente unverändert, Russische Anleihen und Noten fest, aber wenig belebt. Neu in den Verkehr ein⸗ geführt wurden die 4 % Ungarische Kronenrente, die zu 92 ½˖ —5.— gehandelt wurde.

Der ww wurde mit 1 ½ % notirt, Geld

zu Prolongationszwecken mit etwa 2½¾ % gegeben.

Creditactien etwas

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische ct niedriger ein und gingen unter kleinen Schwankungen mäßig lebhaft um. Lombarden nach schwacher Eröffnung befestigt, andere Oester⸗ reichische Bahnen wenig verändert und ruhig, Elbe⸗ thalbahn fest.

Inländische Eisenbahnactien lagen schwach, be⸗ sonders Lübeck⸗Büchen matter.

Bankactien in den Kassawerthen ruhig; die specu⸗ lativen Devisen etwas lebhafter und nach schwächerer Eröffnung befestigt, aber wieder schwach schließend.

Industriepapiere zumeist behauptet; Montanwerthe zu weichenden Notirungen nur vereinzelt und zeit⸗ weise lebhafter.

Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,38, Parifer do. 81,20, Wiener do. 168,30, 4 % Reichs⸗Anl. 107,35, Oestr. Silberrente 82,70, do. 4 % Papierrente 82,80, do. 4 % Goldrente 98,40, 1860: er Loose 128,40, 4 % ung. Goldrente 96,30, Italiener 91,40, 1880 er Russen 97,10, 3. Orientank. 66,60, 4 % Spanier 61,70, Unif. Egypter 99,00, Conv. Türk. 21,35, 4 % türk. Anleihe 86,30, 3 % port. Anleihe 20,70 5 % serb. Rente 76,50, Serb. Tabackrente 77,00 5 % amort. Rumän. 97,30, 6 % cons. Mex. 78,80, Böhm. Westbahn 306, Böhm. Nordbahn 159 ¼, Mittelmeerb. 99,10, Galiz. 184 ¼, Gotthardb. 151,̃00, Mainzer 110,10, Lombarden 81, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 138,00, Nordwestbahn 179 ¼, Creditactien 269 8, Darmstädter 131,30, Mitteld. Credlt 96,00, Reichs⸗ hank 148,20, Disconto⸗Comm. 181.60, Dresdner Bank 138,00, Bochumer Gußstahl 116,50, Dortm. Union 55,890, Harpener Bergw. 125.60 Hibernia 105 20, Westeregeln 101,00. Privatdiscont 1 ¾½ %.

Berliner Handelsgesellschaft 136,50. „Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische

reditactien 269 ¼, Franzosen —, Lombarden 80, Ung. Goldrente —,—, Gotthardhahn 150,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 181,10, Dresdner Bank 137,80, Bochumer Gußstahl 117,00, Dortmunder Union 56,00, Gelsenkirchen 131,70, Harpener 125,30, Hibernia 105,10, Laurahütte 94,90, 3 % Port. 20,70, Italien. Mittelmeerbahn 100,00, Schweizer Centralbahn 113,70, Schweizer Nordostb. 102,00, Schweizer Union 67,30, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 48,90. Abgeschwächt.

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,50, Silberrente 82,90, Oesterr. Goldrente 98,10, 4 % ungar. Goldrente 96,50, 1860er Loose 129,20, Italiener 91,80, Credit⸗ actien 269,50, Franzosen —,—, Lombarden 192,50, 1880er Russen 95,00, 1883er Rusfsen 101,00, 2. Orient-Anleihe 64,10, 3. Orient⸗Anleihe 64,60, Deutsche Bank 154,90, Disconto⸗Commandit 181,50, Berliner Kernpecsgelelschaf —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 113,00, Hamburger Commerzbank 103,20, Norddeutsche Bank 133,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,00, Zütvreugische Südbahn 67,75, Laurahütte 94,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,10, Hamburger Pacetfahrt Acttenge sellscaft 86,70, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 126,50, Privatdiscont 1 ½.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br,, 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 112,75 Br., 112,25 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,32 Br., 20,27 Gd., London kurz 20,39 ½ Br., 20,34 ½ Gd., London Sicht 20,40 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 167,50 Br., 165,50 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. lg. 206,00 Br., 204,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,19 Gd., 4,13 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 269,30, Lombarden 192,00, 89 8 Noten 208,00, Disconto⸗Commandit 181,00, Packetfahrt 86,30. Schwächer.

Wien, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ½ % Pap. 98,60, do. 5 % do. 101,10, do. Silberr. 98,35, do. Goldr. 116,75, 4 %

ung. Goldr. 114,45, 5 % do. Pap. 101,40, 1860er Loose 149,25, Anglo⸗Auft. 153,75, Länderbank 237,10, Creditact. 321,35, Unionbank 249,25, Ungar. Credit 367,75, Wien. Bk.⸗V. 118,75 Böhm. Westb. 363,00, Böhm. Nordb. 189,40, Busch. Eisb. 464,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 229,75, Galizier 219,50, Ferd. Nordb. 2860,00, Franz. 296,50, Lemb. Czern. 254,75, Lombarden 94,00, Nordwestb. 213,00, Par⸗ dubitzer 194,50, Alp.⸗Montan. 54,10, Taback⸗Act. 168,75, Amsterdam 100,35, Dtsch. 59,35, Lond. Wechs. 121,10, Pariser do. 48,20, Napoleons 9,63, Marknoten 59,35, Russ. Bankn. 1,23 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 111,00.

Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Creditactien 365,50, Oesterr. Creditactien 319,65, Franzosen 295,50, barden 92,50, Galizier 219,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 229,25, Oest. Papierrente 98,50, Oest. Goldrente 5 % ung. Papierrente 101,35, 4 % ung. Goldrente 114,40, Marknoten 59,30, Napoleons 9,62 ⅛, Bankverein 118,25, Tabackactien 168,00, Länder⸗ bank 235,90.

London, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) —2 38 Cons. 981/16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90, Lombarden 8 ⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 98 ⁄¼, Conv. Türken 21 ⅛, Oest. Silberr. 80 ½, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½△̃ % Egypt. 93 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ¼, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 96½, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 79 ½8, Ottomanbank 13 Canada Pacisic 91 v½, De Beers Actien neue 17 ¼, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 64, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 63 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 64 ¾, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % eene. 86, Griechische Anl. v. 1881 62 ½, chische Monopol⸗Anl. v. 1887 54 ½, Brasilianische Anleibe v. 1889 66 ¼, Platzdiscont 14 Silber 38726.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,22, Paris 25,31, St. Petersburg 24 ⁄16.

6, 24. Januar, (W. T. B.) (Schlut⸗ 800, 3 % amort. Rente 97,85, 3 % Rente 96,95, Italienische 5 % Rente 90,42 ½, 4 % ungarische Goldrente 95,37 ½, III. Orient⸗Anleihe 66,80, 4 % Russen 1889 97,20, 4 % unificirte erter 98,75, 4 % span. äußere Anl. 61⁄ Conv. Türken 21,52 ⅛, Türk. Loose 87,60, 4 % Mrior. Türk Obl. 438,50, Franzosen —,—, Lombarden 218,75, Lomb. rioritäten —,—, B. ottomane 576,00, Banque

Paris 627,00, Banque d'Escompte 145,00,

Credit foncier 1000,00, Crédit mobilier 128,00, Meridional⸗Anleihe 613,00, Rio Tints 394,30, Suez⸗Actien 2610, Credit Lyonn. 755,00, B. de France 3895, Tab. Ottom. 356,00, 2 ¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄6, do. auf London k. 25,11, Cheg. auf London 25,12 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 205,37, de. Madrid k. 423,00, Portug. 21,43, 3 % Ruf. 78,45, Privatdiscont 2 ¼.

Paris, 24. Janugr. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 96,75, Italiener 90,40, 4 % ungar. Goldrente 95 ⅛, Türken 21,42, Türken⸗ loose —,— , Spanier 61 ⅛, Tabackact. —, Banque ottom. 573,00, Rio Tinto 393,10, 3 % Portugiesen 21 ⅛, Egypter 493,12. Träge.

Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ¼, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente 96 ½, 4 % ungar. Goldrente 95, Rufs. gr. Eisenb. 124, nens 2. Orientanl. 63 ½, Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛⅜, 5 % gar. Trangv.⸗Eis. 100 ⅛H, Warschau⸗ Wiener 109 ½, Marknoten 59,15, Russ. Zollcoup. 192 ½. n. 82 12,05 ½,

St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 97,55, do. Berlin do. 47,85, do. Amsterdam do. 80,95, do. Paris do. 38,80, 5⸗Impérials 784, Russ. 4 % 1889 Consols 151, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 241 ¼, do. do. von 1866 (gest.) 228, do. 2. Orientanleihe 102 ¼, do. 3. Orientanleihe 103 ½, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4½0 % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¾, Große Ruf. Eifenbahnen 251, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 485, do. Internat. Handelsbank 445, do. Privat⸗Handelsbank 386, Russ. Bank f. auswaͤrtigen Handel 286, Privatdiscont 4 ½.

New⸗York, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½% Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Canadian Pacifie Actien 86 ½, Central Pacifie Actien 28 ¾, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ⅜, Illincis Central Actien 103 ⅛, Lake Shore efäcben South Aectien 130 ½, Loutsville und Nafhville Actien 75 ½, N.⸗Y Lake Erie und

„Western Aetien 26 ⅜, N.⸗P. Cent und Hudson River

Actien 110 ¾, Northern Pacific Preferred Actien 49, Norfolk Western Preferred 38 ¼, Atchison Topefa und Santa 56 Actien 35 ⅛½, Union Pacific Actien 41 ½, Denver und Rio Grande Preferred 56 ½, Silber Bullion 84. Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Rio de Janeiro, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 13516.

Buenos Aires, 23. Januar. (W. T. B.) Goldagio 207,00.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: ₰3

ö4“ 15 50 Erbsen, gelbe⸗ zum Kochen .. 3 Speisebohnen, weise.. S L“ 3 111212 50 Rindfleisch von der Keule 1 kg 10 Bauchfleisch 1 kg 9 Schweinefleisch 1 kg 10 Kalbfleisch 1 kg.. 90 Hammelfleisch 1 kg 90 1Iöö 80 Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg.. 20 Aale 8 ander 80 70 60 80

boteh do ——O—

2

40 80 80 40 40

hchr; zarsche Bleie ö“

Berlin, 25. Januar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine schwach be⸗ hauptet. Gek. t. Kündigungspreis Loco 143 160 nach Qual. Lieferungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 157 157,25 156,75 157 bez., per Mai⸗Juni 158,25 158,5 158,25 bez., per Juni⸗Juli 159,75 160 159,75 bez., per Juli⸗August —.

Roggen per 1000 kg. Loco geringer Verkehr. Termine wenig verändert. Gek. 100 t. Kündigungs⸗ preis 137 Loco 125 137 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 135 ℳ, inländischer guter 135— 135,5 bez., Kleinigkeit mit Geruch 125 ab Bahn bez., per diesen Monat 137 bez., per Jan.⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 139—138,5 bez., per Mai⸗Juni 139,5 bez., per Juni⸗Juli

141 140,5 bez. Srg und kleine

2* 8 u n u

lII1=SI1ggbISle

++—-6 d-Ad

Gerste per 1000 kg. Still. 138 172, Futtergerste 115 135 n. 3

Hafer per 1000 kg Loco matt. Termine ohne Umsatz. Gek. t. Kündigungspreis Loco 135 158 n. Qual. Lieferungsqualität 140 Pommerscher mittel bis guter 137 142 bez., feiner 143 148 bez., preußischer mittel bis guter 136 142, feiner 143— 148 bez., schlesischer mittel bis guter 138 143 bez., feiner 144 149 bez., per diesen Monat 142 ℳ, per —, per April⸗ Mai 140,5 ℳ, per Mai⸗Juni 141,5 ℳ, per Juni⸗Juli 142,5 ℳ.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine laufendere Monat höher. Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loco 125 136 nach Qual., per diesen Monat 126 bez., per April⸗Mai 112,5 ℳ, per Mai⸗Juni 112,250 ℳ, per Juni⸗Juli —.

Erbsen per 1000 Kochwaare 160 2056 nach Qual., E gtervgate 134 146 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat und per an⸗⸗Fe r. 18,15 bez., per Februar⸗März —, per ril⸗Mai

Gek.

18,35 bez, per Mai⸗Juni 18,45 bez. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß —,

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Unverändert,.

1—

ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per April⸗ Mai 49,6 bez., per Mai⸗Juni 49,7 ac cnk

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 32,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 10 000 1. Kdgpr. 31,9 Loco mit Faß —, ber diesen Monat 31,9 32 31,7 31,8 bez., per

anuar⸗Februar 31,9 32 31,7 31,8 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 32,9 33,1 82,7— Ssn per Rai etaain 33,2 bez., per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, er August⸗ September 35,1 34,7 bez. guf

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,50 bez., Nr. 0 20,25 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,50 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,25 bez. Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel Sack.

Königsberg, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen flau, Roggen unverändert, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 122,00. Gerste still. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 125. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 1001 100 % loco 50, pr. Januar 50 ¼, pr. Februar 50.

Dauzig, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt. Umsatz 250 To., do. bunt und hellfarb. 148, do. hellbunk 148, do. hochbunt und glasig und weiß 151,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 149,00, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 129,50. Roggen loco unveränd., inl. pr. 120 Pfd. 119,20, do. poln. oder russ. Trans. 101, Regulirungspr. zum freien Verkehr 120, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. 104. Gerste große loco 125—134. Gerste kleine loco —,—. Hafer loco 126,00. Erbsen loco 120,00, Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 49,00, nicht contingentirt 29,50.

Stettin, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, 145 153, per April⸗Mai 156,00, pr. Mai⸗Juni 157,50. Roggen loco matt, 126 132, pr. April⸗ Mai 135,50, per Mai⸗Juni 136,50. Pommerscher Hafer loco 129 136. Rüböl loco still, per April ⸗Mai 48,50, per Mai⸗Juni 49,50. Spiritus locg behauptet, mit 70 Confumsteuer 30,80, pr. Januar 30,20, pr. April⸗Mai 32,00. Perroleum loco 10,25. 1c9 84 88 8 6 7 B.) Spiritus loco ohne Fa er) 49,30, do. loco ohne Faß (70 er 29,80. Still. C

Bremen, 24. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 5,45 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 50 ¼ ₰, Upland, Basis middl., nichtz unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Januar 49 ¾ ₰, pr. Febr. 49 ¾ ₰, pr. März 50 ₰3, pr. April 50 ½ ₰, pr. Mai 50 ¼¾ ₰, pr. Jund 51 J. Wolle. Umsatz Ballen. Schmalz. Steigend. Shafer ₰, Wilcox 55 ₰, Choice Grocery 54 ½ ₰, Armour 54 ½ 8, schwim. 8 Rohe u. Brothers (pure) ₰, Fairbanks 47 ₰. Cudahy 54 ½. Speck. Fest. hort clear middl. (schwimm.) 48, Januar⸗Februar⸗Abladung short clear middl. 48, long clear middl. 47. Taback. 1101 Packen St. Felix.

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 158 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 140 148, russischer loco ruhig, trans. 110 114 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) still, loco 51,00. Spiritus loco stetig, pr. Januar 22 ¾ Br., pr. Januar⸗

ebruar 22 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum loco behauptet, Stand. white loco ohne Angebot, pr. Februar⸗März 5,20 Br.

Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Januar 83 ½, pr März 82, pr. Mai 80, pr. September 80 ¼. Fest.

1 Fücergrt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

Gekündigt

roduet Basis 88 % Rendement neue Usance, 8 an Bord Hamburg pr. Januar 14,22 ½, pr.

ärz 14.27 ½, pr. Mai 14,40, pr. Eerie abe 14,25. Stetig. Wien, 24 Januar. (W. T. B.) Getreivoe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,59 Gd., 7,62 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,79 Br. Roggen pr. Frühlahr 6,66 Gd., 6,69 Br., pr. Mai⸗Juni Gd, Br. Mais per Mai⸗ Jum 5,9, Gb., 5,08 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,89 Gd., 5,92 Br.

Liverpool, 24. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 4000 B., davon für Speculat und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikan Lieferungen: Januar⸗Februar 5 ½ Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 ½ do., März⸗April 5 %⸗ Käufer⸗ preis, April⸗Mai 5 ⁄12 do., Mai⸗Juni 5 16 do. Juni⸗Juli 51 ⁄¾4 do., Juli⸗August 5 1⁄14 do., Aug. September 517⁄%4 d. do. 86

Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 175, pr. Mai 176 Roggen pr. März 130, pr. Mai 127.

St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) Pro ductenmarkt. Talg loco 55,00, pr. August Weizen loco 11,25, Roggen loco 9,25, Hafer loco 5,00, Hanf loco 43,00, Leinsaat loco 15,50.

New⸗York, 24. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do. in New⸗Orleans 9 ⅜⅞ Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in

hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,35, do. Pive line Certificates pr. Fe⸗ ruar —. Stetig. Schmalz loco 11,50 do. Rohe & Brothers) 11,80. Zucker (Fair refining

duscovados) 31 ⁄16. Mais (New) pr. Januar 53 ½, pr. Februar 53 ½, pr. Mai 53 1. Winterweizen loco 80 ⅛. Kaffee Rio Nr. 17 ⅛. Mehl (Spring clears) 2,95. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 12,00 8. 12,25. Rother Weizen pr. Januar 78 pr. Februar 7941, pr. Mai 82 ½, pr. Juli 83 ¾, Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Februar 16,60,

per April 16,30.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Berlin, Donnerstag, den 26. Januar, Abends.

Insertionspreis für den Ranm einer Hruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers

den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Sanitäts⸗Rath und

Lerlin, den 21. Januar 1893.

zum 21. Feb Sas dv. J.

other

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlichen Sanitäts⸗Rath Dr. Meinel in Metz

den Kreisärzten Dr. Wöhrlin in Straßburg, Dr. Picard in Gebweiler, Dr. Asverus in Metz und Dr. Pawolleck in Bolchen den Charakter als Kaiserlicher Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Erfurt wird am heutigen Tage die 13,18 km lange Bahnlinie Stinh Hallenberg Zella⸗St. Blasii, Schluß⸗ strecke der Nebenbahn von Wernshausen über Schmalkalden nach Zella⸗St. Blasii, mit den Haltestellen Viernau, Bens⸗ hausen und Mehlis für den Personen⸗ und Güterverkehr er⸗ öffnet. Zugleich tritt für die an der Hauptbahnstrecke Neu⸗ dietendorf —Ritschenhausen gelegene Uebergangsstation an Stelle der bisherigen Benennung Zella⸗Mehlis die Stationsbezeichnung Zella⸗St. Blasii.

Berlin, den 25. Januar 1893.

1 Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.

Schulz.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist der am 12. Dezember 1892 als eingeschriebene Hilfskasse ferner zugelassenen „Glashütter Krankenkasse E. H. K.)“ in Glashütte, Gemeinde Tangstedterheide die Be⸗ dae ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen, des § 75 des Gesetzes

genügt.

8

In Vertretung:

Der Minister für Handel und G werbe. . Lohmann.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Di r der Domänen⸗Abtheilung des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Michelly den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädicat Excellenz zu verleihen, und den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Robert Dohme zu Berlin zum Ersten ständigen Secretär der Königlichen Akademie der Künste daselbst zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem in Allerhöchstihrer Privatkanzlei als Erster Secretär und Schatull⸗Rendant angestellten Hofrath Franz Gustav Otto Grimm den Charakter als Geheimer Hofrath, und dem Kanzlei⸗Rath Boettcher im Ministerium für Handel und Gewerbe den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8 8

Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 16. Januar d. J. die Zusammenberufung des Provinzial⸗Landtags der Provinz Posen zum 26. Fe⸗ bruar d. J. nach der Stadt Posen zu genehmigen und den Ober⸗Präsidenten Freiherrn von Wilamowitz⸗Möllen dorff in Posen zum Königlichen Commissarius, den Landrath und Schloßhauptmann Freiherrn von Unruhe⸗Bomst in Wollstein zum Marschall und den ö von Stablewski zu Zalesie zum Stellvertreter des Marschalls für diesen Provinzial⸗Landtag zu ernennen geruht

Des Königs Majestät haben Allergnaͤdigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der. Provinz Westpreußen nach der Stadt Danzig zu berufen.

Berlin, den 25. Januar 1899.

Heute fand in Gemäßheit der Allerhöchsten Bestimmungen die Feier der Vermählung Ihrer K öniglichen Hohein der Prinzessin Margarethe von Preuhen mit Seiner Hoheit dem Prinzen Friedrich Karl von Hessen statt. Nachdem um 4 Uhr Nachmittags im Palagis Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich die Unterzeichnung der Chepacten erfolgt und unmittelbar darauf die Ehe des hohen Braut⸗

des Königlichen Hauses von Wedel geschlossen war, wurde gegen 5 Uhr in der Kapelle des Königlichen Schlosses die

kirchliche

intendenten D. Dryander vollzogen.

Richtung nach Norden

Einsegnung der Ehe durch den General⸗Super⸗

Dieser kirchliche Act, sowie die daran sich asheh ner Festlichkeit haben überall nach denjenigen Allerhöchsten An⸗ ordnungen stattgefunden, welche in dem darüber aufgestellten Programm schon früher zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden sind.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Einem unter dem Vorsitz des General⸗Lieutenants z. D. Grafen von Roon in Görlitz zusammengetretenen Comité ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Görlitz über Doebschütz und Krischa nach der Landesgrenze in der Richtung auf Weißenberg mit Abzweigung von Doebschütz über Petershain nach Rietschen ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den ordentlichen Lehrern Dr. Fritsch, Dr. Vollheim, Dr. Kinkelin und Dr. Böker an der mit einem Lehrerinnen⸗ Seminar verbundenen ‚Elisabethenschule“ zu Frankfurt a. M., sowie

dem ordentlichen Lehrer Lic. Dr. Kretzer an der „Hum⸗ boldtschule“ daselbst ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.

ö

Bekanntmachung.

Zur. Regpetung des ee. treten am 27. d. M., Nach⸗ mittags von 5 Uhr ab, folgende Einschränkungen im Fahrverkehr ets;

a. Das Befahren der Südseite der Straße Unter den Linden ist nur in der Richtung nach Osten, das der Nordseite nur in der Rich⸗ tung nach Westen gestattet.

b. Zwischen der Französischen⸗ und Georgenstraße darf die Friedrich⸗ straße nur in Richtung nach Süden, die Charlottenstraße nur in Ve-. werden.

c. Das Befahren des Potsdamerplatzes ist in der Richtung Osten nur von der Potsdamerstraße her und in der Richtung n Westen nur nach der Bellevuestraße hin gestattet. Die von Norden, bezw. Süden aus der Königgrätzerstraße nach dem Potsdamerplatze zu fahrenden Wagen werden an der Lenné⸗ und Voßstraße, bezw. Prcns Albrecht, und Dessauerstraße zur Entlastung des Potsdamerplatzes nach Osten und Westen abgelenkt, soweit nicht ihr Ziel der Pots⸗ damer Bahnhof ist und ein Bedürfniß zur Ablenkung vorhanden ist.

d. Das Befahren der Breitenstraße ist nur in der Richtung von der Gertraudtenstraße bezw. dem Köllnischen Fischmarkt her nach dem Schloßplatz zu gestattet. 1

Berlin, den 26. Januar 1893.

Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.

7.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. Januar. Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Morgen den Vortrag des Kriegs⸗Ministers entgegen. Um 12 Uhr nahmen Seine Majestät mit Seiner Kaiser⸗ lichen Hoheit dem Großfürsten⸗Thronfolger von Rußland an einem Frühstück bei dem Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment theil.

Bei dem Frühstück, welches Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst⸗Thronfolger heute beim Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 einnahm, brachten Seine Majestät der Kaiser folgenden Doast aus:

Gestatten Eure Kaiserliche Hoheit, daß Ich als ältester Kamerad des Regiments, altem Herkommen gemäß, das erste Glas auf Eurer Kaiserlichen Hoheit Allerdurchlauchtigsten Herrn Vater lecre. Uns allen hier beim Regiment sind noch die gnädigen Worte in lebendiger Erinnerung, mit welchen Seine Majestät der Czar Sein Regiment beglückte bei Seinem Besuch im Jahre 1889. Die vielfachen Gnadenbezeugungen und das rege Interesse, welches Seine Majestät Seinem Regiment allezeit gewährt hat, sowie die freundschaftliche An⸗ theilnahme an den festlichen Creignissen Meines Hauses, welche in der Sendung Eurer Kaiserlichen Hoheit zu der eben stattgehahten Feier gipfelte, verpflichten Mich zu waͤrmstem Danke,. Wir Alle sehen in Ihrem Kaiserlichen

hHaars vor dem die Functionen des Standesbeamten für die 8 Mitglieder des Königlichen Hauses wahrnehmenden Minister

vornehmsten Kameraden, sondern vor Allem den Träger alt⸗ bewährter monarchischer Traditionen, oft erwiesener Freund⸗ schaft und inniger Bande intimer Beziehungen zu Meinen Erlauchten Vorgängern, deren Erfüllung in früheren Zeiten russische sowohl wie preußische Regimenter auf dem Schlacht⸗ feld vorm Feinde mit ihrem Blute besiegelten. Erheben Sie die Gläser und rufen Sie aus vollstem Herzen: Seine Majestät

der Czar Hurrah! Hierauf erwiderten Seine Kaiserliche Hoheit der Groß⸗

fürst⸗Thronfolger: Ich danke Eurer Majestät für die warmen Worte, welche Sie soeben auf Meinen Vater gesprochen haben, und trinke auf das Wohl Eurer Majestät. Hurrah! Ich trinke auf das Wohl unseres braven Kaiser Alerander

Garde⸗Grenadier⸗Regiments. Es lebe hoch!

Morgen, als am Allerhöchsten Geburtstage Majestät des Kaisers und Königs, wird Wecken von der Kuppel der Schloßkapelle ein durch das Trompeter⸗Corns des 1. Garde⸗D Regiments Königin von Großbritannien und Irlan geblasen Das große Wecken wird, wie am Neujahrstage. in der Weise ausgeführt, daß die Spielleute der hresigem Regimenter der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade mit dem Hoboisten⸗Corps des 2. Garde⸗Regiments z. F. unter Führung eines Adjutanten vom inneren Schioßhofe vom Portal 1 aus durch dieses Portal über den Schloßplatz, die Schloßfreiheit und dann die Linden Mittelweg bis zum Branden burger Thor und ebenso zurück marschiren. Um 10 Uhr findet Gottesdienst in der evangelischen Garnison⸗, um 9 Uhr in der katholischen St. Michaelskirche statt, woselbst die Truppen⸗ theite durch Abordnungen vertreten sein werden 1 10 ½ Uhr Vormittags findet in der Kapelle Königlichen Schlosses ein Gottesdienst. unmittelbar darauf im Weißen Saale Gratulationscour bei Ihren Kanfer⸗ lichen Majestäten statt. Während dieser Zeit werden im Lust garten durch die Leib⸗Batterie 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗ Regiments 101 Schüsse gelöst werden. Um 12 ¾ Uhr ist im Lichthofe des Zeughaufes große Parole⸗ Ausgabe.

8

Heute Nachmittag hielt der Bunde arath eine Plenar. sizung. Vorher traten die vereinigten Ausschüsse für Hannel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegruphen. sowie der Ausschuß für Justizwesen zu Sitzungen zusammen

8

Die zu einer Sitzung verfammelten Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses der Rheinprovinz sind zu einer vertraulichen Besprechung zusummengetreten und haben hierbei einstimmig den Beschluß gefußt: in Anbetracht, daß die von der Reichsregierung dem Reichstage unter⸗ breitete Vorlage zur Verjüngung und Verstärkung der Wehrkraft des Reichs für das Wohl und die Sicher⸗ heit des gesammten deutschen Vaterlandes von der größten Bedeutung ist, an den Reichstag die Bitte zu richten: der hohe Reichstag wolle den Vorschlägen der Reichsregterung in der Militärvorlage möglichst entsprechen. Hierbei haben die Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses gleichzeitig der Erwartung Ausdruck gegeben, daß insbesondere die Vertreter der Rhein⸗ provinz 58 R ichstage zur Erreichung dieses Zieles beitragen

88

Die im Reichs Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten

Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „R. u. St.⸗A. veröffentlichte Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Dezember v. J. 8 ergiebt für die 70 Bahnen, welche auch schon im entsprechen den Monat des Vorjahres im Betriebe waren und zur Ver⸗ gleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesanmtbeiriebs⸗ länge von 37 547,36 kn Folgendes: Im Dezember v. J. be⸗ trug die Einnahme: a. aus dem Personenverkehr im ganzen 22 315 450 oder 110 830 weniger als in

2

dem⸗ elben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 606 ℳℳ. oder 2,10 Proc. weniger als in demselben Monat des Vorjahres; b. aug dem Gükerverkehr: im ganzen 67 353 961 oder 3 188 453 mehr als in demselben Monat des Bor. jahres, auf 1 km. eürteeszcnct. 18900 oder 3,27 Prog. mehr als in demselben Monat des Vorjahres. In der Zelt vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Dezember v. J. betrug. die Einnahme: X. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnunges jahr die Zeit vom 1. April bis 31. März umfaßt, à. aus.

dem Personenverkehr: im ganzen 215 742 G21 odern