1893 / 23 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2

2

d. J. aufgelöst.

1

wohnhaft in Ebersheim. Dieselben sind ohne Ehe 9 Letzterer mit Philippine, geb. Herdt. Bezüglich beider ist hinsichtlich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse, die Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Artikel 1400 ff. des code civil maßgebend.

8 ück⸗ Firma: S. Bick.

vertrag verehelicht,

Die Ehefrau Orth ist von ihrem Ehemann lich zum Handelsbetriebe ermächtigt. Pforzheim, den 18. Januar 1893. Großh. Amtsgericht. II. v. Babo.

ausd

8

Posen. 1 „In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2498, selbst die Firma

stehende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Dr. Franz Szymaßski zu Posen hat durch notariellen Vertrag vom 2. Dezember 1892 „Trockenelementfabrik Watt Dr. Franz Szymanski betriebene Han⸗ mit

das unter der Firma

einschließlich der Activa, jedoch

delsgeschäft der Passiva an die Kaufleute Max,

Ausschluß

Edmund und Joseph Kantorowicz zu Posen verkauft

5 in die Fortführung der Firma ausdrücklich ge⸗ willigt. unter Nr. 553 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 553 die Handelsgesellschaft in Firma Trockenelementfabrik Watt Dr. Franz Szymanski mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Max, Edmund und Joseph Kantorowicz, sämmtlich zu Posen wohn⸗ haft, eingetragen worden. Posen, den 13. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. (64218] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2513 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Julius Latz zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Latz daselbst eingetragen worden Posen, den 21. Januar 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. [64219] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1013 die Firma „M. Eggertt’“ mit dem Ort der Nieder⸗ Potsdam und als Inhaberin derselben die Frau Kaufmann Eggertt, Melanie, geb. Foerster, zu Potsdam, zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Potsdam, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rheinbach. Bekanntmachung. [64220] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 114 ein⸗ getragene Firma W. Wolff zu Münstereifel ist eute gelöscht worden. Rheinbach, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [64221] Rostock. Laut Verfügung vom 21. dieses Monats ist heute in das Warnemünder Handelsregister zur Firma Anna Koeppen aus Hamburg sub Nr. 3 Fol. 30 eingetragen worden in Col. 3:

Die Zweigniederlassung zu Warnemünde ist aufgehoben und wird deshalb die Firma hier gelöscht.

Rostock, den 23. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Rybnik. Bekanntmachung. [64222

Unsere Bekanntmachung vom 3. d. Mts., betref⸗ fend die Eintragung des Kaufmanns Henry Gillvee Stiffe zu Paruschowitz als Collectivprocuristen der unter Nr. 41 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Commanditgesellschaft Emaillirwerk Silesia Caro Hegenscheidt u. Comp. zu Silesia bei Rybnik (Paruschowitz), wird dahin berichtigt, daß der genannte Collectivprocurist seinem zweiten Vornamen nach nicht Gillvee, sondern Gillbee heißt.

Rybnik, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Schönau i. W. Bekanntmachung. [64225] Nr. 604. Zu O.⸗Z. 222 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Unter O.⸗Z. 217 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: 1 „Josef Kirner Jr. in Todtnau“. Inhaber der Firma ist Josef Kirner jung, Kaufmann und unverehelicht in Todtnau. Schönau i. W., 19. Januar 1893 Gr. Bad. Amtsgericht. Schopf.

[64226]

Schwerin i. M. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 461 Nr. 392 heute eingetragen:

die Handelsfirma Benno Ksinski & Co. 8 Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ urg.

Inhaber: bisheriger Kantor Carl Leipziger zu Thorn und Kaufmann Benno Ksinski zu Berlin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die am 9. Ja⸗ nuar 1893 ins Leben getretene Handelsgesellschaft ist eine offene.

Schwerin i. M., den 23. Januar 1893.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Actuar.

[64227] Schwetzingen. Nr. 24 446. In das Gesell⸗ schaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 98. Firma Gebrüder Eder in Brühl. ie Gesellschaft hat sich unter dem 12. Dezember Der Gesellschafter Albert Eder hat das Handelsgeschäft mit Activen und Passiven allein übernommen mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen. Schwetzingen, den 28. Dezember 1892. Großh. Amtsgericht. Schmidi..

Sor Bekanntmachung. 164229] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 690 eingetragene Firma „R. Bick“ zu Sorau ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 18. Januar 1893 heute gelöscht worden. Sorau, den 19. Januar 1893.

Handelsregister. 164217] wo⸗ Trockenelementfabrik Watt Dr. Franz Szymanski zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗

Die neu entstandene Handelsgesellschaft ist

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

Nunter Nr. 693 bei der Handelsgesellschaft in Firma

Sorau. Bekaunntmachung.

des eingetragen worden: Nr. 746.

Ort der Niederlassung: Sorau. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Simon Sorau. Sorau, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[64235] Stettin. Der Kaufmann Leo Cohn zu Stettin hat für seine Ehe mit Hulda, geb. Meyer, durch Vertrag vom 30. November 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1024 heute eingetragen. Stettin, den 6. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[64231] Stettin. In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 421 die Procura des David Wolffram zu Stettin für die Firma „Emil Aron“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[64232] Stettin. In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 866 die Procura des Carl Aron zu Stettin für die Firma „Emil Aron“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

1764234] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1055 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Bauer & Boas“ zu Stettin Folgendes einge⸗ tragen:

Bick

einkunft aufgelöst. Stettin, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[64230 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist 8888 „Gebrüder Aren“ zu Stettin Folgendes einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Naphtali Aren setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2518 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2518 der Kaufmann Naphtali Aren zu Stettin mit der Firma „Gebrüder Aren“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 10. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [64233] Stettin. Die Kaufleute Emil Aron und David Wolffram zu Stettin haben für ihre in Stettin unter der Firma „Emil Aron“ bestehende, unter Nr. 1185 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Carl Aron in Hamburg zum Procuristen bestellt. Dies ist in unser Procuren⸗ register unter Nr. 926 heute eingetragen. Stettin, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[64236] Stromberg. Bz. Koblenz. In das Firmen⸗ register des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 12, woselbst die Firma Heinrich Bogerts zu Strom⸗ berg eingetragen ist, vermerkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf Helene Schaeferle, Wittwe Heinrich Bogerts, Lederhändlerin, in Strom⸗ berg wohnend, übergegangen. In das Procurenregister ist heute unter Nr. 18. eingetragen worden: Die Helene Schaeferle, Wittwe Heinrich Bogerts, Lederhändlerin in Stromberg, Inhaberin der daselbst bestehenden Firma Heinrich Bogerts, hat 1) dem Lederfabrikanten Heinrich Jacob Bogerts, 2) dem Lederfabrikanten Franz Bogerts, 3) der Anna Maria Bogerts, ohne Stand, sämmtlich in Stromberg, Procura ertheilt. 1 Stromberg, den 16. Januar 1893.

Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Handelsregister. [64223] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 677 der Kaufmann Erdmann Kulins in Plaschken mit der Firma „Kulins“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Plaschken“ eingetragen. Tilsit, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Trarbach. Handelsregister [64224] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1893 ist am nämlichen Tage unter Nr. 22 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die zu Traben unter der Firma C. Lenz & Cie. bestehende Weinhandlung einge⸗ tragen ist, nachgetragen worden:

Der Kaufmann Herr Carl Becker zu Trarbach ist am 1. Januar 1893 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Derselbe ist zur Vertretung der Handels⸗ gesellschaft berechtigt.

Trarbach, den 19. Jannar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Lindner.

Wanzleben. Bekanntmachung. [64237] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 137 die Firma H. C. Meyer in Groß⸗ Wanzleben und als Gesellschafter der Kaufmann Heinrich Christian Daniel Meyer und der Kaufmann Otto Wischeropp, beide in Gr. Wanzleben ein⸗ getragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ gonnen.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 400 eingetragene bisherige Firma H. C. Meyer in Groß⸗Aanzleben gelöscht.

Wanzleben, den 18. Januar 1893.

. [64228] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1893 am 19. Januar 1893 Folgen⸗

[64355] Wiesbaden. unter Nr. 278 die dem Kaufmann Isidor Moritz Sklarsz zu Wiesbaden für die Firma S. Halpert daselbst (Nr. 1090 des Firmenregisters) seitens der Firmeninhaberin, Wittwe des Kaufmanns Ignaz Blum, ertheilte Procura eingetragen worden.

Wiesbaden, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. VII.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [64238] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 298 eingetragen die Firma Eli Frank (Zweignieder⸗ lassung) mit dem Niederlassungsorte Wilhelms⸗ haven (die Hauptniederlassung befindet sich in Oldenburg) und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Frank in Oldenburg. Wilhelmshaven, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Wöllstein. [64239] Großherzogliches Amtsgericht Wöllstein. Bei der im Gesellschaftsregister eingetragenen Firma:

„Aktiengesellschaft Thonwaaren⸗ und Aluminiumfabrik Ludwigshütte zu Sprend⸗ lingen in Rheinhessen“ ist heute vermerkt: 1) daß der Banquier Karl Adolph. Schmid in Hannover als Vorsitzender des Aufsichts⸗ raths aus der gen. Actiengesellschaft ausscheidet und die ihm laut Urkunde des Gr. Notars Dr. Schmidt zu Wallertheim vom 25. Februar 1892 übertragene Pfandhalterschaft der zufolge dieser Urkunde creirten Prioritäten niederlegt;

2) daß in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actionäre vom 20. April 1892 Adolph Christ, Gütererpeditions⸗Vorstand, in Bingen wohn⸗ haft, als Mitglied des Aufsichtsraths erwählt worden ist. 8

Wöllstein, den 16. Januar 1893. Gr. Amtsgerichtsschreiberei.

Schmahl, Gerichts⸗Accessist. Zabrze. Bekanntmachung. [64356]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) unter laufender Nr. 230: Die Firma „J. Lewin“ mit dem Sitze zu Zaborze B. und als deren Inhaber die Kauffrau Johanna Lewin zu Zaborze B., 2) unter laufender Nr. 231: Die Firma „J. Mikolaiczyk“ mit dem Sitze zu Dorotheendorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Mikolaiezyk, 3) bei laufender Nr. 179, betreffend die Firma „Anton Kszinsyk“ mit dem Sitze zu Zaborze B.: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Allenstein. Bekanntmachung. [64240] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. am 16. Januar 1893 bei Nr. 14 Diwitter Spar und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß an Stelle des Be⸗ sitzers Johann Gehrmann, der Besitzer Joseph Gollan in Diwitten in den Vorstand gewählt worden ist.

Allenstein, den 14 Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. V. Nr. 14 10.

Beckum. Bekanntmachung. [64241] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 18. Januar c. Folgendes ein⸗ getragen:

Colonne 2: Molkerei Lippborg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Colonne 3: Lippborg. Colonne 4: 8 8 Die Genossenschaft ist gebildet durch Vertrag resp. Statut vom 3. Januar 1893. Zweck der Genossen⸗ schaft ist die höchstmögliche Verwerthung der Milch der Kühe aller Genossenschafter durch gemeinsamen Betrieb und Credit. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind in der „Glocke“ und „Hamm⸗Soester Volkszeitung“ zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus: 1) Gastwirth H. Lohoff als Vorsitzenden, Kaufmann Th. Bruland, 3) Wirth und Brauer Chr. Hagedorn, 4) Colon Chr. Keßler, gen. Hunholt, sämmtlich in Lippborg wohnhaft. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes unter die Firma der Genossenschaft. Eingetragen auf Grund der Verfügung 18. Januar 1893 am 20. Januar 1893. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann stets bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Beckum, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

vom

Berlin. Genossenschaftsregister [64242] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1893 ist am. selben Tage in unser Genossenschaftsregister einge⸗ tragen: Spalte 1. Laufende 1S

177. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Deutsche Schriftsteller⸗Genossenschaft. Ein⸗ getragene Genossen schaft mit beschränkter

11“ Haftpflicht. Spalte 3. 8 3

Sitz der Genossenschaft: Berlin. 6“

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft hatte bisher ihren Sitz zu Charlottenburg und war im Genossenschaftsregister von Charlottenburg unter Nr. 6 eingetragen; durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1892 hat dieselbe ihren Sitz nach Berlin verlegt, demzufolge sie hierher übertragen worden. Das Statut datirt vom 16. Oktober 1891; durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1892 sind sodann die §§ 1, 2, 11, 12, 16, 17, 18 und 24 desselben geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verwerthung schriftstellerischer Erzeugnisse

Heute ist in unser Procurenregister

2) die Vermittelung literarischer und journa⸗ listischer Arbeitskräfte;

3) die Discontirung schriftstellerischer Honorar⸗ forderungen,

4) die Gewährung von Rechtshilfe,

5) die Verfolgung unerlaubten Nachdrucks

6) die Errichtung einer Hilfskasse.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; bei der Zeichnung der Firma sind der letzteren die Worte „Der Vorstand“ sowie die Unterschriften des Ge⸗ schäftsführers und des Schatzmeisters oder im Falle der Behinderung eines derselben die des Stellver⸗ treters beizufügen.

Bekanntmachungen seitens der Genossenschaft er⸗ folgen durch die Zeitschrift „Das Recht der Feder“.

Für die Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maßgebend; bei Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rathes sind der Firma die Worte „Der Aufsichts⸗ rath“ und die Namenszeichnung des Vorsitzenden beizufügen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche zwei Monate vor dem angesetzten Versammlungstage zu erlassen ist.

Die Summe bis zu welcher jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 50 ℳ: die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, erhöht sich auf das, der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache jener Haftsumme.

Mehr als 10 Geschäftsantheile darf kein Genosse erwerben.

Das Geschäftsjahr bis 31 Nil

Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) der Schriftsteller Martin Hildebrandt zu

Charlottenburg (Geschäftsführer), 2) der Schriftsteller Richard von Hartwig zu Berlin (Schatzmeister),

3) der Schriftsteller Oskar Cordel zu Wilmers⸗

dorf (Stellvertreter).

Das Geschäftslocal befindet sich Linkstraße 31.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

läuft vom 1. August

Borbeck. Handelsregister [64243] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 14. Januar 1893 am selben Tage Folgen⸗

des eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 3.

Spalte 2. Firma der Genossenschaftt:

Landwirthschaftlicher Consumverein Borbeck

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte

Haftpflicht. 8

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Borbeck.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft sind ge⸗

regelt durch das Statut vom 29. Dezember 1892. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs. 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.

Sie sind in die Essener Volkszeitung und Bor⸗

becker Zeitung aufzunehmen.

Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vor⸗

stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur

nächsten Generalversammlung ein anderes an deren

Stelle.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Heinrich Kirchmann zu Gerschede bei Borbeck, 2) Franz Gimken zu Gerschede bei Borbeck,

3) Friedrich Herskamp zu Dellwig,

4) Wilh. Große⸗Eggebrecht zu Gerschede,

5) Clemens Hoffstadt zu Vogelheim,

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗

folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden Jedem gestattet.

Borbeck, den 14. Januar 1893.

3 ¹ Ksnigliches Amtsgericht.

Frankenthal. Bekanntmachung. 164244] Betreff: Mundenheimer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Mundenheim: An Stelle des aus der Vorstandschaft aus⸗ geschiedenen August Eppel in Mundenheim wurde in der Gencralversammlung vom 16. September 1892 der in Mundenheim wohnhafte Schuhmachermeister Wilhelm Senck zum Vorstandsmitgliede gewählt. Frankenthal, den 24. Januar 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei:

Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär. Meldorf. Bekanntmachung. [64245] In unser Genossenschaftsregister „Meierei⸗ genossenschaft Bargenstedt E. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ ist unter Nr. 8 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. November 1892 ist an Stelle des ausscheidenden J. Bornholdt der Landmann H. Breiholdt als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

Meldorf, den 14. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b osterfela, Bz. Halle. [642461 Bekanntmachung.

unter der Firma

Spar⸗ und Creditbank Osterfeld, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht,

in Spalte 4 eingetragen:

1) Der Director W. Rackwitz ist von den Ge⸗

schäften des Kassirers entbunden worden. 1

2) An Stelle desselben ist der Mühlenbesitzer

atsgericht. Abtheilung III.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

im Manuscript und in Vervielfältigungen;

Franz Gneist in Stößen als interimistischer Kafsirer gewählt worden.)

St. Wendel. Genossenschaftsregister 664249]

In unserem Genossenschaftregister ist bei der Nr. 4

3) Die Oberleitung der Genossenschaft als Director behaͤlt Herr W. Rackwitz bei.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1893 am 17. Januar 1893 cfr. General⸗Acten VIII. B. 4 Blatt 249. 6

Osterfeld, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

ottweiler. Bekanntmachung. [64247]

Auf Verfügung vom 16. Januar 1893 wurde am 17. dess. Mts. bei dem unter Nr 5 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Wemmetsweiler Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wemmets⸗ weiler in Spalte 4 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1893 wurden für das Jahr 1893 in den Vorstand gewählt:

1) Johann Nau J., pens. Bergmann aus Wem⸗

metsweiler, als Präsident,

Christian Paul, Bergmann aus Wemmets⸗ weiler, als Vice⸗Präsident,

Christian Bick, Bergmann aus Wemmets⸗

weiler, als Schriftführer,

Ferdinand Schroeder, Bergmann aus Wem⸗ metsweiler, als Kassirer, Johann Hipchen, Bergmann aus Wemmets⸗ weiler, als Beisitzer.

Josef Kiefer, Bergmann aus Wemmetsweiler, als Beisitzer,

Johann Licht, Bergmann aus Michelsberg, als Beisitzer. Königliches Amtsgericht Ottweiler.

des Königlichen Amtsgerichts zu St. Wendel. Zufolge Verfügung vom 19. dss. Mts. ist bei Nr. 3 Bliesener Arbeiter Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder 1) Jacob Horras, 2) Johann Schüler und 3) Mathias Keller sind für das Jahr 1893 ge⸗ wählt worden: 1) Jacob Backes, 2) Nicolaus Angel, 3) Johann Junk, sämmtlich Bergleute, zu Bliesen wohnhaft. St. Wendel, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. [64324]

Bei der Zniner Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Znin ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: 3 8

An Stelle des verstorbenen Romuald v. Zaleski ist der Rittergutsbesitzer v. Frezer aus Brzyskor⸗ zystewko zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Schubin, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Strassburg i. Els. 3 [64248] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Zu Nr. 60 des Genossenschaftsregisters, betr. den Reichstetter bbbee1““ e. G. m. u. H., wurde eingetragen: b

. der Generalversammlung vom 1. Januar 1893 ist für den verstorbenen Vereinsvorsteher Ludwig Schott der Ackerer Alois Schütz zum Vereinsvorsteher und an Stelle des Vorstandsmitgliedes Joseph Bor⸗ nert als solches der Schneidermeister Joseph Bor⸗ nert gewählt worden.

Straßburg, den 21. Januar 18903.

Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig. Treptow a. T0ll. Bekanntmachung. [64250]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 (früher Nr. 7) Genossenschaftsmolkerei Treptow a./Toll., Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse“ Folgendes eingetragen:

I. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. 8. 1“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1893 am 10. Januar 1893. 1

II. Der bisherige Stellvertreter eines behinderten Vorstandsmitgliedes, Scharfrichtereibesitzer Hermann Schenk in Treptow a. Toll. ist ausgeschieden und an seine Stelle getreten der Hofbesitzer Johann Schramm in Buchar. 1“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. 1893 am 10. Januar 1893.

Treptow a. Toll., 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

8 8 [64119] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Gottfeld in Aachen, Großkölnstraße 86/88, In⸗ haber der Firma „S. Gottfeld“, wird heute, am 21. Januar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Helpenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 19. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Februar 1893 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Aachen. (gez.) Hilfh ev.

(L. S.) Beglaubigt: Berger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

————

Cx Januar

[64088] 1 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto

ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburger⸗ straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 15. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1893 Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1893. Prüfungstermin am 8. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗

straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 24. Januar 1893.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 82.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1892 ver⸗ storbenen, zu Charlottenburg wohnhaft gewesenen Kaufmanns George Karl August Bartz ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Buka zu Charlottenburg, Berlinerstr. 53. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung am 22. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 22. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Berlinerstraße 77, III Treppen. Charlottenburg, den 24. Januar 1893. Kirchmann, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64096]

[64155] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der unter Firma M. Pott⸗ gießer Nachfolger, in Düsseldorf bestehenden Handlung und des alleinigen Inhabers derselben, Kaufmanns Emil Buhlmann in Düsseldorf, Mittelstraße 17, eingetragen im hiesigen Handels⸗ register unter der Firma M. Pottgießer, wird heute, am 20. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Liessem in Düsseldorf wird zum Konkursverwalterernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1893. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Febrnar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. [64159]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Markus Freund, in Firma Siegmund Haagen Nach⸗ folger, zu Erfurt ist am heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann C. F. Lerche zu Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1893. Anmeldefrist bis 10. März 1893. Erste Gläubigerversammlung den 14. Febrnar 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14.

Erfurt, den 23. Januar 1893.

Gengelbach, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

[64167] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Georg Eichmann hier ist am 21. Januar 1893, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Berg hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 17. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin 24. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr.

Frankfurt a. M., den 21. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Abtheilung IV.

[64168] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Gastwirths Philipp Horn (Hotel Ernst) dahier ist am 21. Januar 1893, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Berg dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Februar 1893. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 4. März 1893. Erste Gläubigerversammlung 24. Februar 1893, Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 16. März 1893, Vorm. 10 Uhr. 1

Frankfurt a. M., den 21. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Linz zu Bronzell wird heute, am 23. Januar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann F. W. Ruppert dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar d. J., An⸗ meldungsfrist bis zum 28. Februar d. J. Wahl eines anderen Verwalters sowie Gläubigerausschusses den 21. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, Prüfungstermin den 14. März 1893, Morgens 10 Uhr.

Fnlda, am 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[64166]

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handlung Frau A. Gompertz zu Gelseunkirchen ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkuresverfahren eröffnet. Der Auctions⸗Commissar Stegemann zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 15. Februar 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Gelsenkirchen, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

9

[641170) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Gustav Ebeliug zu Halberstadt ist durch Beschluß des Königlichen Amksgerichts, Abtheilung 1V., Vormittags 10 ½ Uhr, das Verwalter: Kaufmann Offener Arrest mit An Februar 1893 einschließlich. 1893 einschließlich.

hier, am 24. Januar 1893, Konkursverfahren eröffnet. Max Engelmann hier. zeigepflicht bis zum W. 1 Anmeldefrist bis zum 15. März

1893, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 30. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11 —. 8 Halberstadt, den 24. Januar 1893. Bowitz, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Abth. IV.

[64148] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo König von hier ist heute, am 21. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Eisert hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 21. Fe⸗ bruar d. J. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 14. Februnar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 7. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Holzminden, den 21. Januar 1893. Der Bet se h Herzoglichen Amtsgerichts.

882

V.: Schier.

Konkursverfahren.

Nr. 2168. Ueber das Vermögen des Mechanikers Friedrich Reiff dahier, Kaiserstr. 26, wurde heute, am 21. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Karl Burger dahier. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin Diens⸗ tag, den 21. Febrnar 1893, Vorm. 11 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. Februar 1893. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 14. Februar 1893.

Karlsruhe, den 21. Januar 1893. Wirth, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[64103]

[64164] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Händlerin Anna, verwittweten Rzeppa, geb. Frost, zu Gogolin ist am 23. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Nathan Prister in Gogolin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1893. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1893. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 18. Februar 1893, Prüfungs⸗ termin denselben Tag, Vorm. 9 Uhr. Krappitz, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

6410 0 Ueber das Vermögen des Flaschenbierhändlers Gustav Adolf Nowack allhier, Geschäftslocal:⸗ Gartenstr. 8, Wohnung: Reudnitzerstr. 12. II, ist heute, am 24. Januar 1893, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Eichler II. hier. Wahltermin am 11. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 28. Februar 1893. Prüfungstermin am 8. März 1893, Vormittags 11 Utzrr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Fe⸗ bruar 1893. .

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹,

den 24. Januar 1893. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[64092] Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Wil⸗ helm Carl August Paul Spandau, Inhabers des Goldwaarengeschäfts allhier, Sternwarten⸗ straße 2 (Wohnung: Emilienstr. 36, Hinterh. II.), ist heute, am 24. Januar 1893, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Pansa bier. Wahltermin am 11. Februar 1893, Vormittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1893. Prüfungs⸗ termin am 8. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1893. 1 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. 111, den 24. Januar 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

11“ [64094]

Ueber das Vermögen des Stein⸗ und Bild hauers Gustav Steinbach von Leipzig Lindenau, Hermannstraße, dermalen vorübergehend in Kiel aufhältlich, ist heute, am 24. Januar 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Erler hier. Wahltermin am 11. Februar 1893, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. März 1893. Prüfungstermin am

11. März 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht Leipzig⸗ Abth. II1, den 24. Januar 1893. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[64162] K. Württb. Amtsgericht Leonberg. Ueber das Vermögen des Theodor Fritz, Eisen⸗ möbelfabrikanten in Leonberg ist am 23. Januar 1893, Nachm. 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Hieber in Ditzingen. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. März 1893. Erste Gläubigerversammlung: 11. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr (Rath⸗ haus). Allgemeiner Prüfungstermin: 24. Mürz 1893, Vorm. 10 ½ Uhr (Rathhaus). Gerichtsschreiber Scheytt.

[64163] Koöukursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Drechsler, in Firma: Kermann Drechsler Carl Tomaneks Nachfolger, zu Neisse ist heute, am 23. Januar 1893, Nachmittags 5 Uhr 37 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Heinrich Krumbhaar zu Neisse. Anmelde⸗ frist bis zum 28. Februar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 17. Februar 1893⁄, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 17. Mürz 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 9. Ossener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1893.

Neisse, den 23. Januar 1893.

Zecher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63900] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fasaneriepächters

Wilhelm Warncke auf der Fasanrrie b. Neu⸗

11¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Frentz, Neustrelitz. Offener Arrest mif Anzeige⸗ frisft bis zum 15. Febrn 1393. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1893. Erste Gläubigerversamnelung 18. Februar 138923, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 18. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Strelitzerstraße Nr. 14, eine Treppe hoch, anberaumt. 8 Neustrelitz, den 21. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I

Jacoby. Bekanntmachung.

(Auszug.) Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat am 21. Ja⸗ nuar 1893, Nachmittags 3 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Pianofortehändlers Gottfried Gunzel⸗ mann hier das Konkursverfähren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Frankenburger hier. An⸗ meldefrist bis zum 14. März 1893, und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 16. Februar 1893, Nachmittags 2 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes. 8 Nürnberg, den 23. Januar 1893.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.

[64160]

[64124] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Gottlob Wolf in Oschatz ist heute, am 23. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Emil Roeber in Oschatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1893. An⸗ meldefrist bis zum 28. Februar 1893. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 15. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Oschan, aum 23. Januar 18998. Actuar Thiele, G.⸗S. [64084] Konkursverfahren.

Nr. 2695. Ueber das Vermögen des Bijouteri fabrikanten Friedrich Munk in Pforzheim ist am 21. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Rechtsagent Adolf Haberstroh hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, die Frist zu den nach § 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen bis 2. März 1893 und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 2. März 1893, der Wahltermin auf Montag, 13. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Montag, 13. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 2, bestimmt.

Pforzheim, 21. Januar 1893. 1“

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heiß. [64102] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gärtners Bernharb Johanun Magnns Schaffer in Preetz ist am 17. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Actuar Klemt in Preegz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März 1893. Anmeldefrist gleichfalls bis zum 14. März 1893. Erste Gläubigerverfammlung am Donners⸗ tag, den 2. Februar 1893, 2 t 11 Uhr. Prüfungstermin 16. März Vormittags 11 Uhr.

Preetz, den 17. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. tlicht: Kähler, Gerichtssch

[64149] K. Württ. Amtsgericht Rentlingen. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Hermann Friedrich etzger, Kaufmanns in Reutlingen, ist am 23. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Herr Gerichtsnotar Schaller in Reut⸗ lingen zum Konkursverwalter und Herr Gerichts⸗ notariats⸗Assistent Quenzer in Reutlingen zum Stell⸗ vertreter des Konkursverwalters ernannt, der offenn Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 Konk. Dren. und die Anmeldefrist bis 17. Februar 1893, und der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Freitag⸗ den 24. Febr. 189 23, Vurmittags 10 Uhr. festgesetzt worden. Den 23. Februar 1893. Amtsgerichtsschreiber Umbrecht.

[64151] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Damenschneiderin Fräulein Emma Bergelt in Schlettau ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet⸗ worden. Herr Rechtsanwalt Mayer in Scheibenberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin 15. Februar 1893. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Dienstag, den 21. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 15. Februar 1893. 1

Scheibenberg, am 24. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst⸗ [64116] Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Uhrmachers Rämisch in Schirgiswalde am 23. 9 189 Nachmittags 86 Uhr. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schulze in Neusalza. Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Februar 1893. Termin zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in § 120 der Konkurzorduung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der v Forderungen der 20. Februar 1894. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 16. Februar 1893.

Königliches Aurtsgericht Schirgiswalde am 24. Januar 1893. Leldler.

Bekannt gemacht durch: Pritsche, Gerichtsschr.

—.—

Karl Adolf

Januar 1893,

64338] Ueber das Vermögen des Vergolders und Glasers Karl Kühler zu Sohrau 9. ist

Sawatzki hier, Bergmannstraße 108, in Firma Sawatzki & Ehlert hier, Neue Friedrichstraße 79 a,

Erste Eörsgesneigeenhässch den 14. Februar

strelitz ist am 21. Januar 1893, Vormittags

heute, ISö 1I. Uhr. das Konkrodersäbren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanmalt Wiesz zue

8 u