1893 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

stiegen. Ich habe den dringenden Wunsch, daß der „Reichs⸗Anzeiger“ nicht benutzt werde durch ungeschickte Verwerthung zur Schmälerung

der Regierung.

Minister⸗Präsident Graf zu Eulenburg: Ich bestreite., daß der „Reichs⸗Anzeiger“ mit Vorliebe zu solchen Kundgebungen benutzt Die Veröffentlichungen, die der Vorredner zuerst angezogen hat, ingen nicht von mir aus und können von mir auch nicht gewürdigt werden, Der ehte Fall betrifft

aßt und zeugte durchaus nicht von Nervosität und Hast. Daß der Vorredner darauf kommen kann, die Regierung gehe darauf aus, die Conservativen schlecht zu behandeln, läßt sich nur erklären aus den Erfahrungen, handelte sich Partei, Candidaten. Wenn Sie sich vergegenwärtigen, was von diesem Manne in seinen Pamphleten gegen die Armee und gegen die ganze 86 ahl⸗

aufruf für diesen Mann zu unterzeichnen. Es war Pflicht der Staats⸗ die Regierung das hätte ge⸗ so wäre das Urtheil berechtigt gewesen, daß Zu meinem Be⸗ dauern habe ich die Veröffentlichung machen müssen. Der Mann, den die Veröffentlichung traf, ist ein würdiger Mann, der deshalb noch nicht auf dem Standpunkte steht, im übrigen das Vertrauen

1 Vor⸗

wird.

ondern nur von dem, der sie veranlaßt hat. D mich. Die Veröffentlichung war kurz und ruhig ge

die der Vorredner nicht um die sondern um die

selbst gemacht hat. Es Beurtheilung oder Verurtheilung Kennzeichnung eines bestimmten

einer

öffentlicht war, so war es nicht Sache eines Beamten, einen regierung, einzuschreiten. Wenn schehen lassen, rtheil die Regierung den Mantel nach zwei Seiten trage.

seiner Kreiseingesessenen und der Regierung zu verlieren. kommendenfalls wird es ebenso geschehen.

Bei Schluß des Blattes nimmt der Abg. Hobrecht

das Wort. In der Militärcommission des

der Berathung auf Dienstag anbe dee

Der Präsident des Hauses der Abgeordneten von

Köller ist erkrankt und gezwungen, das Bett zu hüten. Dem

verwaltung während des Zeitraums vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1892 vorgelegt worden.

Mannigfaltiges.

In der Wärmhalle gab es, wie die „Voss. Z.“ berichtet, gestern zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers „Freimittag“, bestehend aus einem Teller Suppe, einem Stück Brot und einem Stück Wurst. Der Andrang war so gewaltig, daß zeit⸗ weise die Halle abgesperrt werden mußte. Gespeist wurden etwa 1500 Personen.

Wie aus der gestrigen Magistratssitzung berichtet wird, stellte das Magistrats⸗Collegium den Special⸗Etat für die städtischen Badeanstalten, und zwar für die Fluß⸗Bade⸗ anstalten, die städtischen Volks⸗Badeanstalten und die Anstalten des Ber⸗

86 1 Reichstags wurde heute die Generaldebatte geschlossen und die Fortsetzung

Hause der Abgeordneten ist von dem Minister der öffentlichen Arbeiten ein Bericht über die Bau⸗ ausführungen und Beschaffungen der Eisenbahn⸗

8

liner Vereins für Volksbäder fest. Der Etat schließt in Einnahme mit 128 940 und in Ausgabe mit 176 602 ab, sodaß ein Zu⸗ Uhß von 47 662 erforderlich wird. Gegenwärtig sind 13 städtische Fluß⸗Badeanstalten mit 16 Bassins vorhanden. Nach Ueber⸗ ang der Anstalt oberhalb der Weidendammer Brücke, deren Ankauf die Gemeindebehörden beschlossen haben, in den städtischen Zesiß wird die 2 der städtischen Badeanstalten auf 14, die der Bassins auf 17 sich steigern. Der Special⸗Etat für die städtischen Gasanstalten, i S. schließt in Einnahme mit 19 874 900 und in Ausgabe mit 15 266 400 ℳ, der Ueberschuß beträgt somit 4 608 550 Im laufenden Etats⸗ jahre beträgt der Ueberschuß 5 016 200 ℳ; es stellt sich für 1893/94 gegen das laufende Etatsjahr mithin ein Minus von 407 605 heraus. Beim Special⸗Etat der städtischen Straßen⸗ beleuchtung ist eine Einnahme nicht zu verzeichnen. Die Ausgaben sind mit 418 373 festgestellt. Zur Aufstellung von neuen Laternen sind 100 000 und zur Deckung der Ausgaben für Petroleum⸗ beleuchtung einschließlich Beschaffung neuer Petroleumlaternen 78 140 festgesetzt. Der Special⸗Etat für die Markthallen ist in Ein⸗ nahme und Ausgabe mit 3 182 094 eingestellt. Von den gegen⸗ wärtig bestehenden 14 Hallen erfordern acht einen Zuschuß, während sechs einen Ueberschuß liefern. Zum Ausgleich des Etats in Bezug auf Einnahme und Ausgabe wird es erforderlich, den Reserve⸗ und Erneuerungsfonds in Anspruch zu nehmen, und zwar mit der Summe von 194 650 Der gegenwärtige Standgeld⸗Tarif bleibt für alle Hallen in gleicher Höhe bestehen. 8 Das Magistrats⸗Collegium hat auf Vorschlag der städtischen Ge⸗ werbe⸗Deputation in Sachen des nach dem Ortsstatut vom 26. Oktober 1892 in Berlin zu errichtenden Gewerbegerichts beschlossen: I. 8 Kammern einzurichten, und zwar: a. Kammer 1: Schneiderei und Näherei, b. Kammer 2: Textil⸗, Leder⸗ und Putz⸗Industrie, c. Kammer 3: Baugewerbe, d. Kammer 4: Holz⸗ und Schnitzstoffe, e. Kammer 5: Metalle, f. Kammer 6: Nahrungsmittel, g. Kammer 7: Handel und Verkehr, h. Kammer 8: Allgemeine; II. die ve. sowohl aus der Kategorie der Arbeitgeber wie der der Arbeitnehmer pro⸗ centual auf die 8 Kammern zu vertheilen, und hierbei die Erfahrungen aus der Statistik vom Jahre 1890 zu Grunde zu legen, sodaß er⸗ halten: Kammer 1 = 47 Beisitzer aus jeder Kategorie, Kammer 2 = 19, Kammer 3 = 43, Kammer 4 = 23, Kammer 5 = 24, Kammer 6 = 24, Kammer 7 = 15 und Kammer 8 = 15 Beisitzer aus jeder Kategorie. Die weiteren Einrichtungen, Ernennung der Vorsitzenden bezw. Stellvertreter derselben, Bildung des Bureaus hat das Collegium zunächst einer Commission überwiesen und wird später darüber Be⸗

schluß fassen.

Im Laufe des gestrigen Nachmittags ist in der Central⸗ Markthalle am Alexanderplatz ein großes Feuer ausgebrochen, das nur mit äußerster Anstrengung der Feuerwehr bis heute früh gelöscht werden konnte. Ueber die Entstehung des Feuers ist Be⸗ timmtes bisher nicht ermittelt worden. Es soll jemand mit einer brennenden Petroleumlampe hingefallen sein. Die Aufräumungs⸗ arbeiten werden einen Theil der Je eh voraussichtlich noch heute den ganzen Tag über in Anspruch nehmen.

Die Berliner Elektricitäts⸗Werke

1“ haben den Preis für elektrischen Strom zu

gewerblichen Zwecken auf 20 für 1000 Wattstunden vom neuen Jahre ab ermäßigt. Da eine Pferdekraft bei ökonomisch und rationell wirkenden Ellektro⸗ motoren je nach der Größe 800 bis 900 Watt ver⸗

braucht, so kostet die Pferdekraftstunde bei

16 bis 18 ₰. Doch hat die Erfahrung Felebt⸗ daß die volle

Belastung im Durchschnitt höchstens für die Hälfte der Gebrauchszeit zu

rechnen ist, und da bei Motoren der erwähnten Art der Wirkungs⸗

rad bis zu dieser Grenze nahezu constant erhalten wird, so belausen

80 vven der nominellen Pferdekraftstunde im Mittel auf ungefähr i ₰.

Eine Reihe merkwürdiger Funde wurden nach Angabe der „C. Pr.“ am Donnerstag bei der Wiederaufnahme der Abbruchs⸗ arbeiten am alten Dom gemacht. Arbeiter fanden in dem vier Meter tiefen Kellergewölbe, das nach der Seite des National⸗Museums zu gerichtet und seit Menschengedenken nicht benutzt worden ist, ver⸗ schiedene Theile von zerbrochenen Schädeln, offenbar von Menschen herrührend, und mindestens 2 bis 300 Jahre alt. Wie die Ueberreste dorthin gelangt sind, hat sich nicht feststellen lassen. Unter den Trümmern der Kellermauern erblickt man auch einzelne Kunstschätze aus dem ältesten Berlin. Es sind Postamente aus Sandstein, und Arabesken in Rococo reich verziert, sowie einige Hermen. Die Funde sollen dem Märkischen Provinzial⸗Museum überwiesen werden.

Pest, 28. Januar. Die Tokoder Kohlenwerks⸗Unter⸗ nehmung macht bekannt: Vor zwei Tagen brach in dem Kohlen⸗ bergwerk ein Feuer aus, welchem neunzehn Bergarbeiter zum Opfer fielen. Heute ist jede Gefahr beseitigt und der Betrieb wieder im Gange. Die Ursache ist unbekannt. Die Meldung mehrerer Blätter, wonach die Grube schon seit Wochen brenne, ist unrichtig.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Das „Journal de St. Pétersbourg“ schreibt: „Man hat in den gestrigen Telegrammen die Worte gelesen, mit denen Seine Majestät der Deutsche Kaiser bei der zu Ehren Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten⸗Thronfolgers vom Offiziercorps des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiments veranstalteten Frühstückstafel die Gesundheit Seiner Majestät des Kaisers von Rußland aus⸗ gebracht hat. Der Erlauchte Herrscher hat dabei beredte Worte den Traditionen der Freundschaft gewidmet, die Beide Kaiserlichen Familien verbindet, und von welcher die dem Cäsarewitsch bereitete Aufnahme ein neues Zeugniß ist, das alle Freunde des Friedens mit aufrichtiger Freude begrüßen werden“.

Der „Regierungsbote“ meldet: „Am 15. d. M. (a. St.), dem Geburtstage des deutschen Kaisers, wurden der deutsche Botschafter und der deutsche Militärbevoll⸗ mächtigte zum Allerhöchsten Dejeuner in das eigene Palais Kaiserlichen Majestät (Anitschkow⸗Palais) ge⸗ aden.“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

2*

t vom 28. Januar,

Wetterberi Morgens.

8

—2 2*

Stationen. Wind. Wetter.

U V

Temperatur in ° Celsius 5 °C. = 40 R.

zügen.

erpee Per 58,S 8 8= ,8 8 E 5883

q l

&

Mullaghmore 745 SSW 6 bedeckt Aberdeen . 752 6 bedeckt Christiansund 756 5 bedeckt Kopenhagen. 766 1 Nebel Stockholm. 762 2 bedeckt aranda . 759 4 bedeckt t Petersburg 768 2 Schnee Moskau ... 776 1 heiter

Cork, Queens⸗ V town 7748 4 bedeckt Cherbourg . 757 5 heiter q16u6 2 wolkig 11“ 1 wolkenlos Finbng 2 Nebel winemünde 766 1 Dunst Neufahrwasser 767 2 Dunst Memel 767 6 1bed en EE 3 bedeckt ünster 762 2 bedeckt Karlsruhe .. 765 1 bedeckt 1

Mevyer. Grube.

L. 00 SObo g—2

g

1 Aufzug von

meister Dr. Mu Komische Oper

Wiesbaden . 765 2 bedeckt München .. 765 4 bedeckti¹) 1 Chemnitz .. 768 Nebel²) liche Tage. Berlin. 767 2 bedeckt

790 2 bedeckt Breslau. .. 768 1

Ile d' Aix. 759 4 bedeckt E 2687 still halb bed.

bedeckt

¹) Hochnebel. 2) Reif. X““ Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum, auf den Hebriden stürmische Südwestwinde mit Regenwetter verursachend, liegt nordwestlich von Schottland und scheint nordostwärts fortzuschreiten, wobei die Witte⸗ rung unserer Gegenden, namentlich des nordwestlichen Deutschlands, von demselben beeinflußt werden dürfte. In Central⸗Europa ist bei hohem und ziemlich gleichmäßig vertheiltem Luftdruck das Wetter ruhig, trübe, theilweise neblig und durchschnittlich etwas wärmer, ohne nennenswerthe Niederschläge. In Deutschland, außer in den westlichen Grenzgebieten, berrscht Frostwetter, in Ungarn und Galizien strenge

Kälte. Deutsche Seewarte.

2 ½⅞ Uhr: Hüttenbesitzer.

fang 7 ½ Uhr.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 26. Vorstellung. Die Hexe. Oper in 3 Acten von August Enna. Text nach Arthur Fütgers Drama „Die Hexe“, übersetzt von

ary von Borch. In Scene

e Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Slavische Brautwerbung. Tanz⸗ bild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Pertel. (Mit Einlagen von J. 7 Uhr. S” Dirigent: Musikdirector Hertel. Anfang Montag:

Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes 2 historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von

öu“ von Kleist. Regisseur Max Grube.

Montag: Opernhaus. 27. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Musik von C. M. von Weber. tative von F. Wüllner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Neena 7 Uhr. Schauspielhaus. Kriemhilde. Drama in 5 Aufzügen von Wilhelm In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 28. Vorstellung. Caval- leria rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in ietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von Verga. vom Ober⸗ Feeesles

in 2 Dichtung nach G“ von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignatz Kollmann. meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Aufzügen von G. von Moser. Regie: Herr Keßler.

Deutsches Theater. Senntag: Zwei glück⸗ Anfang 7 Uhr. v Montag: Romeo und Julia. Dienstag: Zwei Die nächste Auff Toledo“ findet am Donnerstag statt.

Berliner Theater. Julius Cäsar. Abends 7 ½ Uhr: (Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)

Montag: Die Journalisten.

Dienstag: Die Goldfische.

Mittwoch: Nachmittags 2 Minna von Barnhelm. 1. Male: Der Komödiant. Schauspiel in 5 Acten von Paul Lindau.

Lessing· Theater. Sonntag:

ontag: Heimath. Dienstag: Heimath.

Wallner-Theater. Sonntag: 330. Der sechste Sinn. Anfang 7 ½ Uhr Montag: Die Großstadtluft.

Dienstag: Der Probepfeil.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. hausseestraße 25. Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Zum 12. Male: gesetzt vom 7687 Ninetta. Operette in 3 Acten von Hugo ittmann und Julius Bauer.

Strauß. In Scene Heseßt von Julius Fäizsche Dirigent: Herr Kape

Fürstin Ninetta.

burg. Sonntag: Gläubiger. 1 Act von August Strindberg.

In Scene Feseßt vom Ober⸗ Hierauf: Zum 38. Male:

Anfang 7 Uhr.

Deutsch von Max Schönau.

Sigmund Lautenburg. Montag: Glänbiger.

Pont⸗Biquet.

Romantische Oper in 3 Auf⸗ Die Reci⸗ Ballet von Emil Graeb.

30. Vorstellung. Zum 1. Male:

Kroll’s Theater. schütz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag:

Dienstag: Letztes Gastspiel von Heymann. Die Regimentstochter.

In Scene gesetzt Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Der Barbier von Sevilla. Acten von G. Rossini.

Victoria-Theater.

Sonntag: Mit neuer Ausstattung:

dn. ö“ ů”htzig. Tagen. irigent: Kapell⸗ stattungsstück mit Balle

Diriget: Ferel von A. d'Ennery und Jules Verne.

ebillemont und C. A. Raida.

Anfang 7 Uhr. Welt in achtzig Tagen.

Hierauf: Durch die Intendanz. in 5 Aufzügen von E. Henle. Zipser als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Baronin Ruth. 4 Acten von Robert Misch.

1eve Tage. ührung von „Die Jüdin von

11““ 8

Nachmittags Der Agnes Sorma,

Anfang 7 Uhr.

2⸗ Uhr: Prolog. Abends 7 Uhr: Zum

Sonntag:

Zum 15. 3 Acten von Horst und Stein. Weinberger.

Binder. Dirigent: Kapellmeister A

rationen und Kostümen. Hierzu: Insel. Ballet in 1 Act von H. von R. Mader. reiter. Inscenirt durch den Gundlach.

Adolph Ernst-⸗Theater.

Heimath. An⸗

1

Paragraph

8 Couplets theilweise G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.

von G. Görß.

Musik von Johann Sonntag: I12 des semble unter Leitung des Directors ang Graselli. Nachmittags 3 ½ Uhr:

llichen Preisen: Die ünar von posse mit Gesang in 4 Acten von J.

meister Federmann. An

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗

Regie: Hans Meery. 6 8 Familie Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre

. In Seene gesetzt von Anfang 7 Uhr. Hierauf:

In Vorbereitung: Das Geständniß (L'aveu). Drama in 1 Act von Sarah Bernhardt.

Montag: Militär⸗Concert. Anfang 8 Uhr.

Louise Heymann.) Vorher: Fritzchen und Lieschen.

Belle⸗Alliancestraße 7/8.

in 5 Acten (15 Bildern)

irt vom Balletmeister C. Severini. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und folgende Tage: Die Reise um die

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5).

Sonntag: Zum 25. Male: Logierbesuch. Schwank in 4 Acten von Th. Weber und Max Löwenfeld.

(Frau Hachmann⸗

Theater Unter den Linden. Wiederholung der mit so durchschlagendem Erfolge anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers aufgeführten Fest⸗Allegorie. ale: Lachende Erben. Musik von Inscenirt durch den artist. Leiter Ed. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von L. Gundlach. Vollständig neue Ausstattung an Deco⸗

Der choreogr. Theil von Jos. Haß⸗ 1 alletmeister Herrn L. (Sensationeller Erfolg.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: 36. Male: Modernes Babylon. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. 1

In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Abends 7 ½ Uhr: Z. 4. Male: Die Wettschwimme⸗

rinnen. Posse mit Gesang in 3 Acten von Theodor Taube.

Musik von Carl Kleiber. Regie: Franz Müller. 1 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Tragikomödie in

ont⸗ isson.

Familie

Coneerte.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag: Karl Meyder⸗Concert unter Mitwirkung der Fübetlcrgerin Frau Schramke⸗Falkner. Anfang

r.

Symphonie Nr. 3 Es-dur (Eroica) von Beethoven. Brief⸗Arie aus „Don Juan“ von Mozart, gesungen von Frau Schramke⸗Falkner.

Montag: Karl Meyder⸗Coucert. Anfang 7 Uhr.

Freitag, 3. Februar, Abends 7 ½ Uhr:

II. Populärer Beethoven⸗Abend von Waldemar Meyer. Dirigent: Hof⸗Kapell⸗ meister Alois Schmitt (Schwerin). Gesang: Frl. Lydia Müller (Sopran).

Der Wild⸗

Fräulein Louise (Marie: Fräul.

Die Reise um Großes Aus⸗

Ballet arran⸗ Musik von

Circus Renz (Carlstraße.) Sonntag: 2 groß Fest⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Auf treten sämmtlicher Künstlerspecialitäten ersten Range sowie Reiten und Vorführen der vfeee Schu und Freiheitspferde. Nachmittags 4 Uhr (ein Kin unter 10 Jahren frei): Komiker⸗Vorstellung mit zu Belustigung der Jugend besonders gewähltem Pro gramm. Zum Schluß: Die lustigen Heidel berger. Abends 7 ½ ÜUhr:

Novität! Ein Künstlerfest. 22 Novität

Große Ausstattungs⸗ Pantomime vom Hofballet meister A. Siems. it überraschenden Licht⸗ u Wassereffecten und auf das Glänzendste insceni vom Director Franz Renz. Großer Blumencorso Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unte Mitwirkung des gesammten Personals. Ballet vorn 100 Damen. Außerdem u. a.: Mr. James Filli mit dem Schulpferde „Germinal“.

Montag, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und Ein Künstlerfest.

ee˙˙˙˙,˙‧ Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Scholz mit Hrn. Re⸗ gierungs⸗Rath Carl Wosch (Liegnitz).

Verehelicht: Hr. Botho von Steegen⸗Großstergen hiit Frl. Marie von Oldenburg (Königsberg i. Pr.).

Gestorben: Hrn. von Barfuß Sohn Günther (Batzlow). Hrn. Major Frhru. von Lyncker II. Sohn Horst (Magdeburg). Hr. Geh. Hofrath a. D. Louis Noël (Berlin). Hr. Oberst a. D Julius Schramm (Blankenburg a. Harz). Fr von Zieten, geb. von Grabow (Stutzhaus be Ohrdruf in Thür.).

Preislustspiel Schauspiel in Sonntag:

Hierauf: Operette in Carl

Die Sirenen⸗ Regel. Musik

Zum

Nannstädt. Musik von

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Thomas⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Berlin:—

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Wiener En⸗ Franz Josef Zu volksthüm⸗ ien. Lokal⸗ Wimmer.

voller Belastung

1 chen Staats⸗Anzeiger

1893.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 1 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 27. Januar. Prinz Friedrich August von Sachsen Königliche Hoheit, zum Dbersten in der Preuß. Armee, und zwar à la suite des Garde⸗Schützen⸗Bats., ernannt. v. Blume, Gen. Lt. und commandirender General des XV. Armee⸗Corps, zum Gen. der Inf., v. Blomberg, Gen. Lt. und commandirender General des II. Armee⸗Corps, zum Gen. der Inf., v. Krosigk, Gen. Lt. und Inspecteur der 1. Cav. Insp., zum Gen. der Cav., v. Wittich, Gen. Lt. und commandirender General des XI. Armee⸗Corps, unter Belassung in dem Verhältniß als General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Gen. der Inf., v. Rosenberg, Gen. Lt. und Inspecteur der 2. Cav. Insp. und à la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum Gen. der Cav., Golz, Gen. Lt., Chef des Ingen. und Pion. Corps und Gen. Inspecteur der Festungen, zum Gen. der Inf., Graf v. Schlieffen II., Gen. Lt. und Chef des Generalstabs der Armee, unter Belassung in dem Verhältniß als General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Gen. der Cav., befördert. v. Arnim, Gen. der Infanterie z. D., zuletzt Gen. Lt. und Comman⸗ deur der 7. Division, à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bataillons zu führen. Graf v. Schlieffen I., Gen. Lt. und Commandant von Berlin, unter Verleihung des Charakters als Gen. der Cav. und unter Belassung in dem Verhältniß als General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, von dieser Stellung entbunden; derselbe führt bis zur Ernennung eines Nachfolgers die Comman⸗ danturgeschäfte weiter. v. Bergmann, Gen. Lt. und Gouverneur von Straßburg i. E., der Charakter als Gen. der Inf., Prinz Hugo von Schönburg⸗Waldenburg, Gen. Lt. à la suite der Armee, der Charakter als Gen. der Inf., Fürst von Lichnowsky, Gen. Lt. à la suite der Armee, Fürst von Pleß, Gen. Lt. à la suite der Armee, Fürst Reuß⸗Köstritz Durchlaucht, Gen. Lt. à la suite der Armee, der Charakter als Gen. der Cav., Phen zu Wied, Gen. Lt. à la suite des Königin Augusta Garde⸗ ren. Regts. Nr. 4 und des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., der Charakter als Gen. der Inf., verliehen. Landgraf Alexis von Hessen⸗Philippsthal⸗Barchfeld Hoheit, ⸗Gen. Major à la suite der Ärmee, Fürst zu Putbus, Gen. Major à la suite der Armee, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Seebeck, Gen. Lt. und Commandeur der 16. Div., zum commandirenden General des X. Armee⸗Corps, Oesterley, Gen. Major Wund Commandeur der 66. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Commandeur der 16. Division, ernannt. v. Arentschildt, Oberst und Commandeur des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Com⸗ mandeur der. 66. Inf. Brig., Sperling, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des XVII. Armee⸗Corps, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, ernannt. v. Rosenberg⸗Gruszezynski I., Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des Gouvernements von Straßburg i. E., in gleicher Eigenschaft zum XVII. Armee⸗Corps, Rasmus, Oberst⸗Lt. vom Großen Generalstab, zum Generalstab des Gouvernements von Straßburg i. E., versetzt. v. Rosenberg⸗Gruszczynski II., Oberst⸗Lt. vom Großen Generalstabe, unter Verleihung des Ranges eines Abtheil. Chefs im Generalstabe, zur Vertretung des ersten Directionsmitgliedes der Kriegs⸗Akademie commandirt. Kuhlmann, Gen. Major und Inspecteur der 2. Fuß⸗Art. Insp., commandirt zur Vertretung des Präses der Art. Prüfungscommission, zum räses er Art. Prüfungscommission, Schwarz, Gen. Major und 2 räses er Art. Prüfungscommission, zum Inspecteur der 2. Fuß⸗Art. Insp., ernannt. v. Bomsdorff, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 25. Inf. Brig., mit der Führung der 13. Div., beauftragt. v. Schroetter, Oberst und Comman⸗ deur des Inf. Regts. Großherzog Friedrich. Franz 11. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 25. Inf. Brig., v. Albedyll, Oberst⸗ t. und etatsmäß. Stabsoffizier des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. degts. Nr. 90, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur es Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, ernannt. v. Klaeden, Major und Bats. Commandeur vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Sack, Major om Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Bats. Commandeur n das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, versetzt. . Schenck, ajor, aggreg. dem Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Treskow, Gen. Major und Commandeur der 38. Inf. Brig., zum Commandanten von Danzig, v. d. Knesebeck, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der Inf. Brig., Runkel, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. „Stabs⸗ ffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 141, unter hie s h aa Wum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (l1. Magdeburg.) Nr. 26, e. nannt. Hesse, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Beförderung um Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 141, Müser, Major vom Inf. Regt. Nr. 135, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl.) Nr. 55, versetzt. Wiedner, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 135, zum überzähl. Major, Keßler, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Crämer, Sec. Lt. von demselben Regt., commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau, um Pr. Lt., befördert. Cleinow, Oberst à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 und Commandeur der 5. Feld⸗ Frhr. v. Fircks, Oberst à la suite des 3. Oberschles. .Regts. Nr. 62 und beauftragt mit der Führung der 21. Inf. 8 unter Ernennung zum Commandeur dieser Brig., v. Oidt⸗ man, Oberst à la suite des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 und Inspecteur der Kriegsschulen, von Mül ler, Oberst à la zuite des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee und unter Belassung in seinem Commando nach Württemberg, von Monbart, Oberst à la suite es 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, unte Versetzung z9 den Offizieren à la suite der Armee und unter Belassung in seinem C. om⸗ mando nach Württemberg, Bothe, Oberst à la suite des. 2. Hannov. Ulan. Regts. Ne 14 und Commandeur der 18. Cap. rig., zu Gen. Major befördert. Weniger, Oberst z. D. Commandant des Truppen⸗Uebungsplatzes bei Hagenau, Trotha, Oberst z. D. und Commandant des Truppen⸗Uebungs⸗ latzes in der Senne bei Neuhaus, der Charakter als Gen. Mazjor verliehen. Walter, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur om Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, unter vorläufiger Belassung in dfen Verhältniß, zum Obersten befördert. v. Schilgen, Sen e suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. 2 9 e⸗ burg.) Nr. 26 und commandirt zur . als versont her Adjutant des Fürsten von Hohenzollern endge ee Hoheit, ein n

einer Charge verliehen. Witte, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der

mmirUa2

Berlin, Sonnabend, den 28. Januar

Führung des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Oesterreich, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der ö des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Frhr. Mar⸗ schall v. Bieberstein, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der ührung des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Ahlemann, Okerst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Füs. Regts. rinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Hugo, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Stephani, Oberst⸗ Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdi⸗ nand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Braunsch weig, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4, v. Hartmann, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des 2. Garde⸗Regts. z. F., unter Beförderung zu Obersten, zu Commandeuren der betreff. Regtr, ernannt. Graf v. d. G. oltz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter vorläufiger Be⸗ lassung in diesem Verhältniß, Jonas, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des XV. Armee⸗Corps, v. d. Boeck, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Hugo, Oberst⸗Lt. ünd Chef des Generalstabs des IV. Armee⸗Corps, v. Gilgen heimb, Oberst⸗Lt. à la suite des Generalstabs der Armee und commandirt nach Württemberg, v. Krosigk, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Garde⸗ Füs. Regts., von Perbandt, Oberst⸗Lieutenant und Abtheil. Chef vom Großen Generalstab, v. Wildenbruch, Oberst⸗Lieutenant, mit dem Range eines Abtheil. Chefs, à la suite des Generalstabs der Armee und Directions⸗Mitglied der Kriegs⸗Akademie, Frhr. von Schroetter, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, unter vorläufiger Belassung in diesem Verhältniß, Reusche r, Oberst⸗Lt. à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Abtheil. Chef in der Artillerie⸗Prüfungscommission, Braum üller, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Hess. Feld⸗Art. Rgts. Nr. 11, von Seebach, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Beß, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Wagner, Oberst⸗Lt. von der 4. Ingen. Insp. und Inspecteur der 7. Festungs⸗Insp., Buttmann, Oberst⸗ Lt. von der 1. Ingen. Insp. und Inspecteur der 8. Festungs⸗Insp., zu Obersten befördert. Fürst v. Hatzfeld⸗Trachenberg, Oberst⸗Lt. à la suite der Armee, v. Losch, Oberst⸗Lt. à la suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 und Commandant von Köln, der Charakter als Oberst verliehen. Pagenstecher, Major à la suite des Inf. Regts. v. Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und Commandeur der nteroffizier⸗Schule in Ettlingen, Stellbrink, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, B öllin g. Major, beauf⸗ tragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Ernennung zum etats⸗ mäßigen Stabsoffizier, Rosentreter, Major, beauftragt mit den unckionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Graf Dön⸗ Fur (7. Ostpreuß.) Nr. 44, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabs⸗ 1 chuler v. Senden, Major à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und commandirt nach Württemberg, v. Moltke, v. Hülsen, Frhr. v. Seckendorff, Majors, dienstthuende Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Frhr. v. Kirchbach, Major à la suite des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 und commandirt nach Württemberg, Gunkel, Major à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und erster Art. Offizier vom Platz in Königs⸗ berg i. Pr., Stecher, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und commandirt zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstab, zu Oberst⸗Lts. befördert. Frh . v. Diepenbroick⸗Grüter, Rittmeister à la suite des Hannoverschen Husaren⸗Regiments Nr. 15 und vom Militärcabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, von der Esch, Hauptm. vom Generalstab der 4. Div., von Rohr, Hauptm. vom General⸗ stab der 33. Div., zu Majors, Wenzel, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., zum überzähl. Major, befördert. Freiherr v. Lüdinghausen gen. Wolff, Major, aggreg. dem 2. Garde⸗ Regt. zu Fuß, v. Thiesenhausen, Major, aggreg. dem 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß⸗ von Rohrscheidt, aggreg, dem Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Lüttwitz, Major, aggreg. dem Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Wolff, Major, aggreg. dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Frhr. v. Maltz ahn, Major, aggreg. dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Paczensky und Tenczin, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. v. Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Görne, Major vom 1. Hannover. Drag. Regt. Nr. 9 und commandirt als Adjutant bei der 19. Div., v. Winterfeld, Major à la suite des Huf. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, v. Blumenthal, Major, aggreg. dem Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 und commandirt als Adjutant bei dem Stab der 3. Armee⸗Insp., Alberti, Major und etatsm. Stabsoffizier vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Kettler, Hauptmann Nla suite des Inf. Regts. Nr. 131 und commandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, ein Patent ihrer Charge verliehen. Graf v. Waldersee, Hauptm., aggreg. dem Generalstab der Armee und commandirt zur Dienstleistung bei dem Generalstab des XVI. Armee⸗Corps, v. Sydow, Hauptm. und persönlicher Adiutant des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit, ein Patent ihrer Charge verliehen. Ebmeyer, Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Belassung in dem Verhältniß als Adjutant bei dem Chef dieses Regts. und in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, sowie unter Verleihung des Charakters als Major, zum Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 à la suite des⸗ selben versetzt. Schöngarth, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 137 und Commandeur der Unteroff. Vorschule in Neu⸗ breisach, der Charakter als Major verliehen. de Salengre Drabbe, Hauptm. von der 8. Gend. Brig., Timm, Hauptm. von der 5. Gend. Brig, Hehn, Hauptm. von der 7. Gend. Brig., zu Majors befördert. Prinz Friedrich Karl zu Hohenlohe⸗ Oehringen, Pr. Lt. à la suite der Armee, C raf Friedrich zu Solms⸗Baruth, Pr. Lt. à la2 suite der Armee. der Charakter als Rittm. verliehen. Dr. Salzmann, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Regiment der Gardes du Corps, Dr. Pfuhl, Gber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Hannover, der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verlichen. Sommer, Oberst und Commandeur des Gren. 1.8 2— König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. unter Stellung à 1a suite des Generalstabs der Armee und Versetzung in den Neben⸗ Etat des Großen Generalstabs, zum Chef der Tepographischen Abtheilung der Landes⸗Aufnahme, v. Glümer, Oheregt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Boyen (8. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeus des Gren. Regts. Köͤnig Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 84 ernannt. Amerlan, Major und Bats. Commandeur vom Magde⸗ burgischen Füs. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt. als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreud) Nr. 41, v. Madai, Major vom Inf. Regt. Prinz Louts Ferdinand von Preußen (2. Maßgdeburge⸗ Nr. N, als Bats. Commandenr 8 das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, —. Lessel, Mazor, aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Louis F 8

offizier, Frhr.

Preuzen

zum Hauptm. und Comp.

leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium.

2. Magdeburg.) Nr. 27, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Frhr. 8 dgo fst eia, Obec Lt. und Enbsofseer des 1. Garde⸗Regiments z. F., mit der brung, des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 115, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Brunsich Edler v. Brun, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Garde⸗ Regts. zu Fuß und Commandeur I“ Bats., zum eFtats⸗ mäß. Stabsoffizier des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, v, Uslar, Major und Bats. Commandeur vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur des Lehr⸗Inf. Bats., ernannt. Frhr. v. -See; Major à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 und Commandeur der Unteroff. Schule in Potsdam, als Bats. Commandeur in das 1⸗ Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. v. Heydebreck, Major und Bats. Commandeur vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der Unteroff. Schule in Potsdam ernannt. v. Meien, Major vom Inf. Regt. von Boigts⸗Rhetz (3. Hanngv.) Nr. 79, als Bats. Commandeur in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 persetzt. Weber, Major, aggreg, dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, in dieses Ne wiedereinrangirt. Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, Major und Bats⸗ Commandeur vom Inf. Regt. Großherzch Friedrich Franz II. Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Befür⸗ derung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizter in das Inf. Regt. Nr. 129, Ule, Major vom Inf. Regt. Nr. 129, als Bats. Com⸗ mandeur in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24. versetzt. Augustin, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, in dieses Regt. wieder einrangirt. Frr. p. raß, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zum Pr. A. befördert. Jung, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, in das Inf. Regt. Nr. 140, Stamm, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in ons Inf. Regt. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, versetzt. Fiedler, Pr. Lr. à la suite des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhaufe zu Dranien⸗ stein, in das Regt. einrangirt. Lindenau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt. und unter 6 in dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause zu Wahlstadt, à la suite des Regts. gestellt. v. Lucke, Pr. Lt. vom Ulan. Rapt von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Beförd. zum Rittm. und Esc. Chef, in das Drag. Regt. von Arnim [2. Brandenburg) Nr. 12 versetzt. Radem achevn, Major und Esc. Chef vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Commandeur des Train⸗Bataillons Nr. 17 ernannt. Schmige, Rittm. und Escadron⸗Chef vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, in das Drag. Regt. von Wedel (Pommn.) Nr. 11 versetzt. von Lübeck, Pr. Lt. vom Drag. Ragtt von Bredow (l1. Schles.) Nr. 4, zum Rittm. und Escadvon Chef bo⸗ fördert. v. Schwake, Pr. Lt. vom Oldenbung. Regt. Nr. 19, in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schlef.) Nr. 4 versetzt. Frhr. von Plettenberg. Serc. Lt. vom Oldenbung. Drag. Rogt⸗ Nr. 19, zum Pr. Lt., Frhr. v. d. Bussche, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., v. Zimmermann I., Pr. Lt. vnm Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Hauptm und Comp. Chef, befördert. Funck I., Suc. Lr. vom Gren. Regtt König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belaffung in seinem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule zu Weißenfels, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23 versetzt. Graf v. Holn stein aus Bayern, Sec. Lt. vom Inf. Reägt. Graf Bülvw von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 35„, zum Py. Lt. befördert. v. Müller, Pr. Lt. vom Grvoßherzogl. Mecklenburg. Gren⸗ Regt. Nr. 89, zum Hauptm. und Comp. Cheff Graf zu Rantzaun, Sec. Li. veoem demselbem Regiment, um Pr. Lt., befördert. v. Dertzen, Pr. Lr. von demselben Regt, ein Patent seiner Charge verliehen. Benda, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum Hauptm und Comp. Chef, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. Frhr. v. Walwis, Königl. Württemberg. Pr. Lt. vom Gren. Ragt. Königin Dlga (1. Württemberg.) Nr. 119, nach Preußen und zwan zur Dienst⸗ leistung bei dem 1. Hanmov. Inf. Ragt. Nr. 74, cummandirt. v. Bülow, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Juf. Rugt. Nr. 77. zum überzähl. Pr. Lt., v. Lengerke, Pr. Lr. vom Inf. Ragt. Mr. 136, Fbe d. Wolff, Sec. Lt. von demseolben

Regt., zum Pr. Lt., Lüdeke, Seu. Lr. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., vorläufig ohna Patent, be⸗ fördert. v. Heim burg, Hauptm. und Comp. Chef vm Cadetten, hause zu Karlsruhe, in das Inf. „F von Borcke (4. Pommer.) Nr. 21, v. Webern, Hauptm. und Comp. Chef vnm Gren. Regtt Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. Ul, zum Eadettenhause in Karlsruhe, versetzt. Graf wv. Reischach, Pr. Lh. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. Ul, zum Hauptm. und Comp. Ehef befördert. Reinhold, Hauptm. und Comp. Chef vom Cadettenhause zu Küslin, in das IJuf. Regt: Nr. 141, Krausnick, Hauptm. und Eump. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 616, zum Cadettenhause in Köslin, Schlemm, Pr. Lt. vom Iuf. Nagt. Pvinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das 3. Inft. Regt. Nr. 66, ver⸗ setzt. Lentze, Pr. Lt. von demselben Negt, zum überzähl. Hauptm., v. Düring, Sec. Lt. von demselben Ragt., zum überzühl. Pr. Lti, v. Rath, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg, Inft Reogt. Nr. 60, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Walter, Pr. Lh vom 3. Pwsen⸗ Inf. Regt. Nr. 58, unter Beförderung zum Hauptn, und Comp. Chef in das 3. Oberschles. Inf. Ragt. Nn. 62 versetzt. Cusig, Pr. Lt. à la suite des 3. Posen. Inf. Ragts. Nv. 58, unter Be⸗ lassung in seinem Commando als Erhishen bei der anstalt, in das Regt. einrangint. v. Hühlesheüm, Pr. Lt. voam Inf Regt. Nr. 137, unten Belassung in seinem Commando ailß Erzieher bei dem Cadettenhaufe zu Karlaruhe, à m suibte des Regts. gestelltt Bühler, Sec. Lr. vom Inf. Ragt. Nr. , unten Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nnu. 137 versaetzt. v. Bäwenspaungy dr. Lt. vom Cür. Regt. Kaisen Nicolaus 1. von Rußland (Branden⸗ durg.) Nr. 6, zum Riutm und Escadr. Chef, vorlüufig ohne Patent; v. Rathenow, Sec. Lr. vom Huft Ragt. Fürst Blücher von Wahl: statt (Pemm.) Nr. 5, zum Pr. Tr, vorsäufig ohne Patent, be⸗

ördert.

se Bücking, Hauptm à In. suite des Garde⸗Fuft⸗Art. Regts⸗ und commandirt zur Dienstleistung hei dem Kriegs⸗Ministerium, v. Kathen, Hauptn. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Regt; zu Fuß, commandirt zun Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium⸗ Kühne, Rittm. à la suite des Hus. Ragts. Landgraf Friedrich 1nr von Hessen⸗Hombur (2. Hess.) Nr. 1 und commandirt zur Dienste⸗ alle dre, . Kuühner

als Hauptut, in das KriegsMinisteriumm versetzt. von Sa nnow. Haupten und Comp. Chef vom Inf. Ragt. Freiherr von Sparr (&. Westfäl.) Nr. 16, in das 3. Garde⸗Ragt. zu Fuß verseßt⸗ mamnn, Pr. Lv. vom Iuf. Regt. Freilseun von Sparr (J. Westfl.) Nr. 16, zum Hauptm und Comp. Chef befördent;. Bhümchen Pre Lr. Lom Niederrhei. Füf. Ragt. Nv. 39, unten Belnssung in einem Lommand 8 Disp. Ofsizien hei der a zu Rrissee in

Regt. Freihhert von Sparr (G. Westtäl. Nr. 10, versetzt.