Delius, Sec. Lt. Pr. Lt. befördert. v. Witzleben, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, unter Beförderung zum Major und Ueberweisung zum b8; 2b Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Bodelschwingh, Hauptm. und Comp. Chef vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Meyerinck, Pr. Lt. vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Frech, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in das Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, — versetzt. Krumm, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. fe Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Gündell, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Ueberweisung zum großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Frhr. Treusch von. Buttlar⸗Branden⸗ fels, Hauptm. und Flügel⸗Adjutant des Fürsten zur Lippe Durch⸗ laucht, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. v. Götzen, Hauptm. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, dem Regt. aggregirt. Balthasar, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Anderten, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähligen Pr. Lt., — befördert. v. Massow, Major à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts. und Eisenbahn⸗Linien⸗Commissar in Königs⸗ berg i. Pr., unter Belassung à la suite des gedachten Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs versetzt. Feldt, Major à la suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Eisenbahn⸗Linien⸗ Commissar in Königsberg i. Pr. ernannt. Mock, Major, aggreg. dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, als aggreg. zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 versetzt. Geppert, Pr. Lt., bisher im 2. See⸗Bat. und commandirt als Adjutant bei dem Commando der Marine⸗Station der Nordsee, bei dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 angestellt. v. d. Osten, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, scheidet, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf., aus. Funck, Sec. Lt., bisher im 1. See⸗Bataillon, unter Beförderung zum Pr. Lt., bei dem 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 angestellt. Roeschke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, scheidet, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf., aus. v. Schwerin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, à la suite dieses Regts. ge⸗ stellt. Bohlmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, in das In⸗ fanterie⸗Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenbur⸗ gisches) Nr. 20, Tscheuschner, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Inf. Regt Nr. 136, Dietz v. Bayer, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 14, unter Belassung in seinem Commando als Assistent bei der Gewehr⸗Prüfungscommission, in das Jäger⸗Bat. Graf Vorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, — versetzt. v. Brömbsen, Hauptm. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Comp. Chef ernannt. Gündell I., Sec. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Neu⸗ mann, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, von Schoeler, Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Zittel, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, — versetzt. Krüger⸗Velthusen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zu Vertretung eines Lehrers bis zum 22. März d. J. zur Kriegsschule in Hannover comman⸗ dirt. v. Dewitz, Pr. Lt. vom Festungs⸗Gefängniß in Köln, Graf v. Hennin, Pr. Lt. vom 2. Nassauischen Inf. Regt. Nr. 88, v. Falkenhayn, Pr. Lt. vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, Ringe, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Pantzer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, Lütgen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pogin. Nr. 2, -. Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, — zu überzähligen Hauptleuten befördert. Graf v. Posadowsky⸗Wehner, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Uhse, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steimetz (Westfäl.) Nr. 37, v. Passow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, v. Loeper, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, Meding, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 145, Kühne, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 und commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, — zu überzähligen Pr. Lts. befördert. Traeger, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Beneken, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, von Suter, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Meißner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Bran⸗ denburg.) Nr. 60, Schiemann, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Peterssen, Hauptm. à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 und Directions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ fabriken, commandirt als Adiutant bei der Insp. dieser Fabriken, Frhr. von Rheinbaben, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Hammer, Hauptm. und Comp. Chef vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Küster, Hauptm. und Comp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, von Schoeler, Hauptm. u. Comp. Chef vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), von Trotha, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Nicolai, Hauptm. à la suite des Cadettencorps und Militärlehrer bei dem Cadetten⸗ hause in Plön, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Den Pr. Lts.: Frebhr v. Erffa, à la suite des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 und Militärlehrer bei dem Cadettenhause in Bensberg, Suntheim vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, von Wodtke vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, von Stralendorff vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Ferftsi., NMr. 13, Blell vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Riebensahm vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Braun vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Wegeli vom Inf. Regt. Graf Bönhuß (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Harbou vom Inf. Regt. Herzog von olstein (Holstein.) Nr. 85, v. Witzleben vom 7. Thüring. Inf. egt. Nr. 96, Horn vom Inf. Regt. Nr. 99, commandirt als Erzieher bei dem Cadettenhause in Potsdam, Borrmann vom Inf. Regt. Nr. 128, Ermekeil vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Graf Suminski vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Leutwein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dem Regiment unter Beförderung zum überzähligen Major a gr⸗ irt. Mueller, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Graf Kirch ach (1. Niederschles.) Nr. 46, als Comp. Chef in dieses Regiment einrangirt. Schmidt, Hauptm. und Comp. dn. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Wachter, Hauptm. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum Comp. Chef ernannt. Nolde, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Kssn9, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Großherzog u“ Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) r. 24, unter Entbindung von der Stellung als Frdergdiche⸗ Mit⸗ glied der Gewehr⸗Prüfungscommission, und unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Wulffen, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F. und commandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungscommission, unter Beför⸗ derung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., als 8à
vom Niederrhein. Füs Regt. Nr. 39, zum
ordentliches ege zur Gewehr⸗Prüfungscommission, — Feet v. Heynitz, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. befördert. Toe el, Hehen und „. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 97, Abelmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, — ver⸗ setzt. Maercker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Hauptm. Wund Comp. Chef, Schmid, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., — beför⸗ dert. v. d. Lühe, 1. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Gottberg, Dauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. von eleist II., Sec. Lt. von demselben Regt. und commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt. befördert. Kruska, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, dem Regt., unter Beför⸗ derung zum überzäyl. Major, aggregirt. v. Förster, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Pauli, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. von Franken⸗ berg⸗Lüttwitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Füf. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 versetzt. v. Bassewitz, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Dörnberg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Leu⸗ poldt, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 versetzt. Zollern, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kretschmer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Schoen⸗ beck, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, dem Bat., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Pfuel, Hauptm. von demselben Bat., zum Comp. Chef er⸗ nannt. Roenckendorff, See. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt. befördert. Knecht, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Bahl I., Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. Stenkhoff, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser riedrich III. Nr. 114, zum Pr. Lt. befördert. v. Bercken, Seec. öt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 und commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Nowack, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Krause, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Wilcke I., Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., — be⸗ fördert. Frhr. von Eynatten, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Mettler, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. v. Gersdorff (Hess.) Nr. 80 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Potsdam, als Comp. Chef in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Nowina v. Axt II., Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam, — versetzt. v. Kraatz⸗ Koschlau, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hornhardt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Engler, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 129, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Herrmann, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Rauth, Königl. Württemberg. Pr. Lt. vom Inf. 6 Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württem⸗ berg.) tr. 125, nach Preußen, und zwar zur Dienst⸗ leistung bei dem Inf. Regiment Nr. 129, commandirt. v. Krafft, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Grote⸗Hasenbalg, Hauptm. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Wan⸗ genheim, Sec. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, — versetzt. v. Bogen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Prittwitz u. Gaffron, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Be⸗ lassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum Hauptm. und Comp. Chef, von Mengerßen, Sec. Lt. von demselben Regt., und commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt., — be⸗ fördert. v. Zepelin, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf Regt. Großherzog Friedrich Franz II. v. Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. d. Burchard, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Memerty, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Both, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Beförderung zum über⸗ zähligen Major, als aggreg. zum 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 versetzt. Geßner, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Knothe, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König riedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. Lutteroth, Pr. Lt. von demselben hee gs. zum Hauptm. und Comp. Chef, Janke, Sec. Lt. von dem seiber⸗ Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Dassel, Hauptm. und Comp. Chef vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dem Regt., unter Beförderung zum über⸗ zähligen Major, aggregirt. v. Gerlach, Hauptm. à la suite des⸗ selben Regts., unter Entbindung von dem Commando als Adiutant bei der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Trotta gen. Treyden, Pr. Lt. vom 3. hed.sc Inf. Regt. Nr. 50, als Adjutant zur 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.) commandirt. Pelzer, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Kopka v Lossow, Hauptm. und Comp. Chef vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, dem Bat., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Abich, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2 versetzt. Below, r. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. [2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Ihssen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Pr. Lt., Zwanziger, Pr. Lt. à la suite desselben Regts. und Directions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabriken, zum Hauptm., — befördert. Jordan, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. Hertwig, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Com⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum Hauptm. und Comp. Chef, Beyer, Sec. Lt. vom demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Frhr. v. Elmendorff, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Bülow, Hauptm. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., als Comp. Chef in das 2. Garde⸗Regt. z. F., Frhr. v. Bothmer, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in das 3. Garde⸗Regt. z. F., — versetzt, v. Arnim, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, commandirt zur Dienstleistung bei des Prinzen Alexander von Preußen Königlicher Hoheit, v. Kameke, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Gutjahr, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Pätus von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, vEöö zum überzähl.
und unter Belassung in d Adjutant
Major
General⸗Commando des XV. Armee⸗Corps, in das
Nr. 15 versetzt. v. d. Marwitz, Rittm. vom Braunschweig. Hus Regt. Nr. 17 und commandirt als Adjutant bei dem General Commando des IX. Armee⸗Corps, zum überzähl. Major beförder Frhr. v. Schuler v. Senden, Hauptm. vom Großherzog Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Beförderung zum über zähl. Major und unter Belassung in dem Commando als Adjutan bei der 28. Div., in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Har tung, Hauptm. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Beförde rung zum überzähl. Major und unter Belassung in dem Command als Adjutant bei der 8. Div., in das Inf. Regt. Herzog von Holstei (Holstein.) Nr. 85, — versetzt. Mühlmann, Hauptm. vom Thüring Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 und commandirt als Adjutant bei den General⸗Commando des XI. Armee⸗Corps, zum überzähl. Majo befördert. Strauß, Hauptm. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 67, unter Beförderung zum überzähl. Major und unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 12. Div., in das 3. Thüring Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. I Hauptm. vom Inf. Regt Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 un commandirt als Adjutant bei dem General⸗Commando des XVII. Armee Corps, zum überzähl. Major befördert. Schreiber, Hauptm. von Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Beförderung zum überzähl. Major und unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 1. Div., in das Gren. Regt. König Friedrich II (3. Ostpreuß.) Nr. 4 versetzt. v. Bernuth, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 und commandir als Adjutant bei der 41. Inf. Brig., Grolig, Pr. Lt. von 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 und commandirt als Adjutant be⸗ dem Gouvernement von Mainz, Frhr. v. Troschke, Pr. Lt. Aà le suite des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hann.) Nr. 79 und commandirt als Adjut. bei der 38. Inf. Brig., v. Gontard, Pr. Lt vom Hess. Jäg. Bat. Nr. 11 und commandirt als Adjut. bei de 13. Inf. Brig., Stehr, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt Nr. 62 und commandirt als Adjutant bei der 26. Inf. Brig. Geßner, Pr. Lt. vom 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87 und commandir als Adjutant bei der Inf. Schießschule, — zu überzähl. Hauptleuten befördert.
Schweppe, Major und Escadr. Chef vom Braunschweig Hus. Regt. Nr. 17, als aggregirt zum 3. Schles. Drag. Regt Nr. 15 versetzt. Ebmeier, Rittm. vom Braunschweig. Hus. Regt Nr. 17, zum Escadr. Chef ernannt. v. Arnim I., Pr. Lt. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in das Braunschweig. Hus. Regt Nr. 17 versetzt. Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. vom Magdeburg Hus. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. v. Biegeleben, Major und Escadr. Chef vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, dem Regiment aggregirt. v. Dincklage, Rittm. von demselben Regt., zum Escadr. Chef ernannt. v. Dincklage, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Rosen, Major
und Escadr. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗
Drag. Regt.) Nr. 23, dem Regt. aggregirt. v. Grolman, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Schörke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Graf v. Schmettow, Major und Escadr. Chef vom Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, dem Regt. aggregirt. v. Marschall, Hauptm. vom Großen 6. dirt zur Dienstleistung bei dem Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, als Rittm. und Escadr. Chef in dieses Regt., v. Muellern, Major und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als aggregirt zum Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, — versetzt. v. Zitzewitz, Hauptm. vom Generalstab des IX. Armee⸗ Corps, als Rittm. und Escadr. Chef in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Heuduck, Rittm. à la suite des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Ueberweisung zum Generalstab des IX. Armee⸗Corps, als Hauptm. in den Generalstab der Armee, Vollbrecht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 und commandirt zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stab, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite
des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, in den Neben⸗
Etat des Großen Generalstabs, — versetzt. Tellenbach, Seec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Pr. Lt. befördert. v. Schmidt, Major und Escadr. Chef vom 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, dem Regt. aggregirt. von Geldern⸗Crispendorf, Rittm. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, als Escadr. Chef in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 versetzt. Graf v. Kielmansegg, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Mechow, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hesc⸗ Nr. 14, dem Regt. aggregirt. v. SHarht, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Frhr. v. Berlepsch, Pr. Lt. à la suite des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 ein⸗ rangirt. v. Bredow, Major vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dem General⸗Commando des XVI. Armee⸗Corps, als aggregirt zum 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 versetzt. Frhr. v. Maltzahn, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, als Adjutant zum General⸗Commando des XVI. Armee⸗ Corps commandirt. v. Busse, Rittm. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zum Escadr. Chef ernannt. Roth, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Brenken, Rittm. und Escadr. Chef vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. v. Borries, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Schmeling, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, — der Charakter als Major verliehen. v. Printz, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Beck, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Croll, Pr. Lt. vom Schleswig. Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Keudell, Pr. Lt. vom Cür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Ilsemann, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 und commandirt als Adjutant bei der 2. Cav. Brig., — zu überzähl. Rittm. befördert. Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich, Sec. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Khün, Sec. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 und commandirt als Inspections⸗ offizier bei der Kriegsschule in Cassel, Frhr. v. Bettendorff, Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 Schmidt v. Schwind, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Frhr. v. Fürstenberg, Sec⸗ 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in das Garde⸗Cür. Regt. versetzt.
v. Ditfurth, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, unter Ste⸗ ung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Bitterfeld ernannt. Scharf, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, in das Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19. versetzt. Hetze Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur vom
eld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum etatsmäßigen Stabsoffizier, Hofmann, Major von demselben Regt., zum Abtheil. Commandeur, — er⸗ nannt. Steinbach, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Prauben (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Hassel⸗ bach, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. Schießschule, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Schwerin, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannover.) Nr. 10, zur Feld⸗Art. Schießschule, — vpersetzt. v. d. Linde, Hauptm. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Battr. Chef ernannt. v. Kettler, Sec. Lt. vom eld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannover.) Nr. 10, unter Be⸗ örderung zum Pr. Lt., in das Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Dresky, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Magdeburg. F. „Art. Regt.
4, — versetzt. v. Beck, H vom 1. Bad. Feld⸗Art.
G
Feld⸗Art. Reg -
Frhr.
Generalstab und comman⸗
Regt. Nr. 14, unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 10. Feld⸗Art. Brig. à la suite des Regiments gestellt. Riensberg, Romundt, Pr. Lieuts. à la suite des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 und Directions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie, zu Hauptleuten befördert. Kredel, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, commandirt zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XV. Armee⸗ Corps, unter Stellung zur Disp. mit Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Mitgliede des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗Corps ernannt. Rassow⸗ Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Bertram, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptmann und Battr. Chef, in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, — versetzt. v. Waldheim, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Pr. Lt., Pfeiffer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Dunkel, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Hoffmann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Heer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21, — zu überzähl. Majors mit Beibehalt der Batterie, Kühne, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, v. Zedt⸗ witz, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, — zu überzähligen Hauptleuten, v. Ludwig, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Lannert, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, v. d. Burg, Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Nathusius, Sec. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, — zu überzähl. Pr. Lts. — befördert. Bloch v. Blottnitz, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, commandirt zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, der Charakter als Hauptm. verliehen. Den Pr. Lts.: v. Bernuth, Fehr. v. Massenbach, v. Krenski vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Erxleben, vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Conta vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Klützow vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Mül ler vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Brockdorff, König vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Colditz vom Feld Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Schreiber, vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Küpper vom 1. Bad. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, Seiden⸗ sticker, Woltag vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Rabenau vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Moshack, Behrnauer vom Pos. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Brandt vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Ruperti, Frhr. v. Ledebur vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Plönnies II. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), v. Hadel vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Fisch er vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Kähler vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 ein Patent ihrer Charge verliehen. Anders, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Director der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zum Major befördert. Eiswaldt, Major und Commandeur des Garde⸗Train⸗Bats., der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Den Pr. Lts.: v. Skolnicki vom Niederschles. Train⸗ Bat. Nr. 5, Bruns vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Reuter vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Wessel vom Train⸗Bat. Nr. 16 — ein Patent ihrer Charge verliehen. ““ Zu Second⸗Lieutenants werden befördert: Die Port. Fähnrs.: v. Luck vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. v. Schick⸗ fuß u. Neudorff vom Garde⸗Füs. Regt., v. Stülpnagel vom 4. Garde Regt. z. F., dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, v. Schroetter, v. Rhaden, Frhr. v. Schleinitz, Werckmeister von demselben Regiment, Frhr. v. Gemmingen⸗ Hornberg, Graf zu Dohna vom Regt. der. Gardes du Corps, Mehemed Ali Réouf Bey, Graf v. Rittberg vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. v. Hauff vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Natzmer, Ritter und Edler v. Oetinger vom 1 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt.,, Siewert, Heyn vom Gren. Regt. König Friedrich 1I. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Negelein, Hermes, Kuwert, Beck vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Scheu⸗ mann vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Thesing vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Littau.) Nr. 1, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Vonberg vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Stachorowski vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Pilchowski, Blanck von demselben Regt., v. Harder, D⸗Avis vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Steffen vom Kolberg. Hien Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. Romberg vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pommer.) Nr. 42, dieser mit einem Patent vom 20. Fe⸗ bruar 1892, Pusch vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pommer.) Nr. 54, Holtz vom Inf. Regt. Nr. 129, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Püschel vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Münchow vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Schöning vom 2. Pommer. Ulan. Regt. Nr. 9, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Ulanen⸗Regt. von Schmidt (1. Pommer.) Nr. 4, Düring, Russell, Eber, Hammer vom 1. Pommer. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Freyer, Wehr vom 2. Pommer. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Kotze vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Frhr. v. Puttkamer, Schemmel vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Guischard, Milferstaedt vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Leonhardt, Oswald, Stieler v. Heydekampf vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin vom Inf. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 61, Graf v. Gersdorff, Frhr. v. Bodenhausen vom Cür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Graf v. d. Schulenburg, Graf zu Rantzau vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Wentzky u. Petersheyde I., von Wentzky u. Pe II. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Overbeck vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Krueger, Nolde, Pelzer, v. d. Lühe vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, de le Roi vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, But⸗ terlin vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, Dziobek vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Dommes von demselben Regt., Fischer vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, v. Haeseler vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Romberg, Horn, Witting, Heerwart vom Magdeburg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, Becker vom hür Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Kleist vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Ro galla⸗ von Bieberstein vom Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, Freudenfeld vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Apel⸗ vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Hergt vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Gia⸗ v. Roedern vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Kunze vom eld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Berger, verster, Poleck, Geisler vom Posen. Feld⸗Art. Regt Nr. 20, v. Tresckow, Rehren vom Inf. Regt, Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Bertzik, Frhr. v. Fircks, Kosser vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Hertwig, Bender vom 4. Oberschles. nf. Regt. Nr. 63, Frhr. v. Reitzenstein, Brandt von Lindau vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Grätz vom Ulan. Regt. von Katzler (2. Schles.) Nr. 2, Anders vom Feld⸗ Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, v. Mi
8
von demselben Regt. Vogt vom Feld⸗Art. Regt. von EClausewitz (Oberschles.) Nr. 21, dieser mit einem Patent von 20. Februar 1892, Thiel von demselben Regiment, Herrlich vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Koller von demselben Regt., van den Bergh vom 5. Westfäl. Inf. Nr. 53, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Brandt v. Lindau vom Inf. Regt. Graf Bülow'’von 1“ (6. Westfäl.) Nr. 55, Wohlthat, Müller vom Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Graf v. Wedel vom Cür. Regt von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Daum vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Iffland vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regmt. Nr. 22, Rintelen, Sommer vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frank vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Neuendorff vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Raupert vom 7. Rhein. Infant. Regt. Nr. 69, Pohl, Anderson vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Graf Kwilecki, Bolman, Schoen⸗ feld vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Polenz, Schröder vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Bronsart v. Schellen⸗ dorff vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, dieser mit einem Patent vom 20. Febr. 1892, Uechtritz vom Schleswig. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 9, v. d. Sode, Mensch vom Holstein. Feld⸗ Art. Regt, Nr. 24 v. Flotow vom 2. Hannov. Infanterie⸗Regt. Nr. 77, dieser mit einem Patent vom 20. Febr. 1892, Schrecken⸗ berger von demselben Regt., von Heynitz vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Graf v. Schweinitz u. Krain, Frhr. von Kauder I., Oesterley vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Westhoven vom 2. Thür. Inf.⸗Regt. Nr. 32, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Schmidt vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, König, Kloß vom 1. Hess. Inf. Reat. Nr. 81, Brandenburg, Ascherfeld, Wantke vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Triebel, Braun vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Kietzell vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Becker von demselben Regt., Volley, Fischer vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. E Hess.) Nr. 116, Lange vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117. Hammann, Simon, Loeffler vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, Frhr. v. Lindelof, Brüggemann, Duncklen⸗ berg vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Braunschweig vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, v. Oppeln⸗Bronikowski vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Funke vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, T beide mit einem Patent vom 20. Februar 1892, v. Broich, Wolf vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Alewyn vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Frhr. Göler v. Ravensburg vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Souheur, Peyer vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Bauer vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Eschenhagen, Kachel, Sievert vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Schmidt vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Fritschi von dem⸗ selben Regiment, Siebringhaus, v. Hermann vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Frhr. v. Rotberg vom Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, v. Nathusius, Graf v. Kageneck von dem⸗ selben Regt., Gerhardt vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Lesser vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Bischoff, Marecus, Leitner vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Chemnitz vom Inf. Regt. Nr. 97, Busse vom Inf. Regt. Nr. 99, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Spiller, v. Marklowski vom Infanterie⸗Regiment Nr. 132, Wagner, Engert vom Infanterie⸗Regiment Nr. 136, Thies vom Inf. Regt. Nr. 138, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Ebers, Gempt, Braun vom Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. v. Mairhofen vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Cantacuzeno, Frhr. Schilling v. Canstatt vom Schleswig⸗ S Ulan. Regt. Nr. 15, Vogt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Römer vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Roedler, Albrecht, Dekkert, Bauck, Fischer vom Inf. Regt. Nr. 98, Halling vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Mayr vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Haake vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Monbart vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, dieser mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Rohr, Hart⸗ mann, Rudloff von demselben Regt., Vetter vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Collatz vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Trautmann vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Le Tanneux v. Saint⸗Paul vom Garde⸗ Schützen⸗Bat., Puttrich vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Olberg vom Brandenburzg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, letztere drei mit einem Patent vom 20. Fe⸗ bruar 1892, Frhr. v. Nagel vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Meyn vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, v. Passow vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Schultze, Stroebe, Eckert vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2. — Zu außeretatsmäß. Sec. Lts. werden befördert: die Port. Fähnrs.: v. Theobald vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 11, Berndt, Erdmann vom Fuß⸗Arkillerie⸗Regiment, Kahle, Maaß vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Uhlenhaut vom Fuß⸗⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Heyn, Gru⸗ nert, Welter vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Frhr. v. Zedlitz und Nenkirch vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Frobenius vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Buch von demselben Regt., dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Schles⸗ wigsche Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, Seer vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter gleichzeitiger Versetzung in das Bad. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, Laporte vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, Fingerhut vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Hartstock vom Bad. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, Buchner vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, unter gleichzeitiger Versetzung in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Kordgien vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hartmann vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Staats vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, dieser mit einem Patent vom 20. Fe⸗ bruar 1892, Pitsch vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Mende, Kopsch vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, beide unter gleichzeitiger Versetzung in das Schleg. Pion. Bat. Nr. 6, Doering vom .2 burg. Pion. Bat. Nr. 4, Uhse, Delvendahl vom Niederschles. Foh. Bat. Nr. 5, Wolf, Morgenstern vom Hannov. 88. Bat. Nr. 10, Coester, Ruzitschka, Bolte vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, diese drei unter gleichzeitiger Versetzung in das Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Hafermalz vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, v. Kranz vom Pion. Bat. Nr. 15, Grundtmann vom Pion. Bat. Nr. 17. Ein Patent ihrer Charge erhalten: die Sec. Lts.: v. Gordon vom Garde⸗Cürassier⸗Regt., Kracker v. Schwartzenfeldt vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.)
Nr. 1. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Minister iums. 19. De⸗ zember. Sauerhering, Garn. Verwalt. Insp. in Pillau, nach Weise, Garn. Verwalt. Insp. in Memel, nach Pillau, — versetzt.
20. E“ Klinge, Millitäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Spandau angestellt.
28. Dezember. nach Munster versetzt. b
1. Januar. Ihlefeldt, Kanzleidiätar vom Kriegs⸗Ministerium, zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt.
4. Januar. Nicolai, Rechnungs⸗Rath, Garn. Verwalt. Director in Berlin, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1893 mit
21
Bergen, Garn.⸗Verwalt. Insp. in Krossen,
auf seinen Antrag zum 1. April 1893 mit Pension in den Ruhestand 1t
versetzt. feßs Januar. Meyer, Ober⸗Roßarzt vom 1. Westfäl. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 7, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. b
seih Januar. Thierfeldt, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Inspector in Straßburg i. E. angestellt. 11. Januar. Bleich, Ober⸗Roßarzt vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, zum Corps⸗Roßarzt beim XVII. Armee⸗Corps, aden, Roßarzt vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, zum Ober⸗Roßarzt, Vahl, charakteris. Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Roßarzt, — ernannt. Wesener, Ober⸗Roßarzt vom Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, behufs Uebernahme der Geschäfte als Corps⸗Roßarzt zum Gen. Commando V. Armee⸗Corps, Reinemann, Ober⸗Roßarzt vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Lüthens, Ober⸗Roßarzt vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Pichel, Roßarzt vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schlef.) Nr. 8, zum 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Dietrich, Roßarzt vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Schüler, Nh vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum 1. Garde Ulan. Regt., Heinze, Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, zum 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, — versetzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 20. Januar. Die Port. Fähnrs.: Tafel im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum Sec. Lt. mit einem Patent von 12. Februar 1892. Ludwig im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Frhr. vom Holtz im 2. Feld⸗Art. 82 Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Krazer im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125. — zu Sec. Lts. ernannt. Die Unteroffiziere: Sievers im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zum Port. Fähnr. mit einem Patent vom 17. Dezember 1892, Frhr. von Wangenheim im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Gleitz im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Weber im Inf. Regt Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, — zu Port. Fähnrs. befördert. Rittmeyer, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, ein Patent unmittelbar hinter dem Sec. Lt. Vischer des. Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 verliehen. Heese, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend. commandirt.
24. Januar. Herzog Albrecht von Württemberg, Königliche Hoheit, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, zum überzähl. Major befördert.
Im Beurlaubtenstande. 20. Januar. Die Vice⸗ Feldwebel: Prigge vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Mögling, Eich⸗ mann vom Landw. Bezirk Reutlingen, zu Sec. Lts. der Ref. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, — ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 20. Ja⸗ nuar. Majer, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Bats. Commandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts. in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere versetzt.
Im Beurlaubtenstande. 20. Januar. Mayer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ravensburg, Meßmer, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corpe. 20. Januar. Die Unterärzte der Res.: Dr. Herrmann vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Bonhöffer vom Landw. Bezirk Stuttgart, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Malzacher, Assist. Arzt 1. Kl. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, unter Verleihung des Charakters als Stabsarzt, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
20. Januar. Die Unter⸗Apotheker der Res.: Becker vom Landw. Bezirk Biberach, Stapf, Dr. Schmid vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Blezinger vom Landw. Bezirk Hall, — zu Ober⸗ Apothekern, Schaaf, Ober⸗Feuerwerker, zum Lazareth⸗Insp., — be⸗ fördert. Holch, Garn. Bau⸗Insp. in Ulm, der Charakter als Baurath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 20. Ja⸗ mnuar. Schaaf, Lazareth⸗Insp., dem Garn. Lazareth Ludwigsburg
zugetheilt. Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗
ungen ꝛc. Berlin, 23. Januar. Gertz, Corv. Capitän, zum Ausrüstungs⸗Director der Werft Wilhelmshaven ernannt. v. Halfern, Corv. Capitän, zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt com⸗ mandirt. Westphal, Corv. Capitän, von der Stellung als Assist. des Ober⸗Werftdirectors der Werft zu Wilhelmshaven entbunden. Krieg, Capitän⸗Lieutenant, zum Assistenten des Ober⸗Werft⸗ directors der Werft zu Wilhelmhaven ernannt. Stein, Capitän⸗Lieutenant, von der Stellung als Mitglied der Schiffs⸗Prüfungscommission entbunden. Wentzel, Capitän⸗Lt., zum Mitglied der Schiffs⸗Prüfungscommission ernannt. Grapow, Capitän⸗Lt., von der Stellung als Referent bei dem Torpedo⸗ Versuchscommando entbunden. Ritter, Lt. zur See, zum Referenten des Torpedo⸗Versuchscommandos ernannt. v. Studnitz, Lt. zur See, von dem Commando als Adjutant der Werft zu Kiel ent⸗ bunden. Begas, Lt. zur See, als Adjutant zur Werft zu Kiel commandirt. 8
Berlin, 27. Januar. Geppert, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat. und commandirt als Adjutant bei dem Commando der Marinestation der Nordsee, Funck, Sec. Lt. vom 1. See⸗Bat., — behufs Ueber⸗ tritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. v. d. Osten, Pr. Lt., bisher im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, bei der Marine⸗ Inf. und zwar bei dem 2. See⸗Bat., Koeschle. Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. I1!1, bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 1. See⸗Bat., — angestellt.
Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 23. Januar. Dr. Globig, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. zum Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Dippe, Marine⸗Stabsarzt, zum Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., — beide, unter Vorbehalt der Patentirung befördert. Dr. Löhner, Marine⸗Assist.⸗Arzt 1. Kl., scheidet aus dem activen Sanitäts⸗Corps aus und tritt zu den Sanitäts⸗Offizieren der Marine⸗Res. über.
Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch.Ostafrika.
Berlin, 23. Januar. Dr. Steuber, Stabsarzt a. D., scheidet mit dem 6. Februar d. J. aus der Schutztruppe aus; gleich⸗ seitig wird derselbe in der Armee, und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, angestelt.
Die Thätigkeit der preußischen Staats⸗Archive im Jahre 1892.
Bericht für 1891 in Nr. 32 vom 5. Februar 1892.)
Während des Jahres 1892 haben in den preußischen Eu““ 661 amtliche und 1763 außeramtliche Be⸗ nutzungen stattgefunden. Letztere setzten sich zusammen aus 576 Benutzungen, welche durch die Benutzer persönlich an Ort und Stelle erfolgt sind, und 1187, welche durch die Archivbeamten auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von Bescheiden und Berichten ihre Erledigung gefunden haben. Im ganzen benutzten die Archive 1508 Privatpersonen. Die
skowski, Richter, v. Colbe
Pension in den “ versetzt. 6. Januar
Ziegler, Garn. Verwalt. Insp. in Krotoschin
Gesammtzahl der Arbeitstage aller persönlichen Benutzer betrug