8
Actiengesellschaft ertheilte Collectiv⸗Procura ein⸗
getragen worden. Elberfeld, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Emden. Bekanntmachung. [64696] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 640 eingetragen die Firma Herm. Klugkist mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Inhaber Hermann Thedebarth Klugkist, Kaufmann in Emden. Emden, den 10. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Emden. Bekanntmachung. [64697] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) auf Blatt 221 zu der Firma: D. Siegers in Emden,
2) auf Blatt 470 zu der Firma: A. D. Fegter in Emden,
3) auf Blatt 549 zu der Firma: Th. Klugkist in Emden:
„Die Firma ist erloschen“. Emden, den 25. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. Handelsregister [64698]
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Unter Nr. 437 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Dezember 1892 unter der Firma: Rheinisch⸗Westfälische Milch⸗Sterilisirungs⸗
Anstalt Dr Hilberg & Schulte⸗Grimberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 18. Januar 1893 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Chemiker Dr. Emil Hilberg zu Essen,
2) der Gutsbesitzer Ernst Schulte⸗Grimberg zu
Leithe bei Wattenscheid.
Fischhausen. Bekanntmachung. [64699] In unserm Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung:
Die Firma unter Nr. 47 E. A. Leskien in Thierenberg und unter Nr. 103 Ferdinand Sellnick hier — gelöscht,
und folgende Firma eingetragen:
unter Nr. 126 O. Weber. Inhaber 6“ Otto Friedrich Leopold Weber
ier.
Fischhausen, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
[64700] Frankfurt a. M. In das Kandelsregister ist heute eingetragen worden:
10 587. „Rheinische⸗Cognac⸗Gesellschaft Isenberg & Co “. Unter dieser Firma haben die hier wohnhaften Kaufleute Levi gen. Louis Isenverg und Hermann Isenberg eine offene Handelsgesell⸗ schaft dahier errichtet, welche am 17. Januar 1893 begonnen hat.
10 588. „L. Isenberg Sohn“. Mit dem 1. Januar 1893 ist der bisherige Gesellschafter Her⸗ mann Isenberg aus der Handelsgesellschaft aus⸗ etreten. Das Handelsgeschäft wird von dem Ge⸗ fellschafter Levi gen. Louis Isenberg als Einzel⸗ kaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt.
10 589. „Friedr. & Carl Hessel.“ (Zweig⸗ niederlassung.) Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgegeben.
10 590. „Georg Dorsch.“ Unter dieser Firma hat der Kaufmann Georg Dorsch, dahier wohnhaft, 2 Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier er⸗ richtet.
10 591. „Weil⸗Gundersheim & Co. Am 31. Oktober 1892 ist der Gesellschafter Seligmann Mayer durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft ist von da ab von dem verbliebenen anderen Gesellschafter Aaron Weill und der Wittwe des Seligmann Mayer als Statutarerbin, sowie für die Kinder des Ver⸗ storbenen, die großjährige Flora Mayer und den minderjährigen Pen Mayer, in offener Handels⸗ gesellschaft bis 30. Dezember 1892 fortgeführt worden. Am letztgenannten Tage sind Wittwe und Kinder des Seligmann Mayer ausgeschieden und ist gleichzeitig der wohnhafte Kaufmann Hermann Weil in das Handelsgeschäft eingetreten, welches von ihm in offener Handelsgesellschaft mit Aaron Weill unter unveränderter — fortgeführt wird. Dem hiesigen Kaufmann Isaac Gundersheim ist Procura ertheilt.
10 592. „Louis Neumann, und Schreifiguren⸗Fabrik.“ loschen.
Frankfurt a. M., den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[64701] Freienwalde a. 0. “
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 70 als Firmeninhaber: Goldarbeiter “ zu Freienwalde a. O., als Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O., die Firma: Georg Brümmer eingetragen worden. 8 Frreienwalde a. O., den 25. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kinderpistolen Die Firma ist er⸗
Fulda. Bekanntmachung. [64703] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Eellulose⸗Fabrik Fulda“ — Nr. 163 H. Reg. — folgender Eintrag bewirkt worden: “ Kaufmann Leopold Wertheim zu Cassel iß aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden, Banquier Moritz Magnus zu Hannover und Kaufmann Paul L. Gold⸗ schmidt zu Hamburg sind aus dem Aufsichtsrath statutengemäß ausgeschieden und alsbald wieder⸗ gewählt und der Senator Julius Cäsar Kaehler zu Buxtehude und der Kaufmann Salomon Salomon zu Harburg sind neu zu Aufsichtsrathsmitgliedern gewählt. Fulda, am 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 6 Mackeldey.
pulda. Bekauntmachung. 164702]
In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma
„Cellulose⸗Fabrik Fulda“ — Nr. 163 H.⸗Reg. — folgender Eintrag bewirkt worden:
Her Director Emil Ziegler ist aus dem Vorstand ausgeschieden, welcher jetzt nur noch aus den Directoren Wedemeyer und Christ besteht.
Fulda, am 23. Januar 1893.
Königliches ö Abtheilung II. CCC7ZIIsvbev.
Fritz Heimbeck zu Hagen.
[64704]]
Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 770 eingetragen zur Firma: „Lonis veßeres
Spalte 3. Der bisherige Mitinhaber Ernst Hofer ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Buch⸗ druckereibesitzer Fritz Hofer nunmehr alleiniger In⸗ haber der Firma.
L-2 4. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.
Göttingen, den 24. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[64705] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 771 eingetragen die Firma Ernst Hofer mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Schreib⸗ und Papier⸗Waaren⸗ Händler Ernst Hofer in Göttingen.
Göttingen, den 24. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[64706] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 678 eingetragen zur Firma: Gambrinus Brauerei Göttingen⸗Weende: 8 ghie Procura des Kaufmanns Ernst Mügge ist er⸗ oschen. Göttingen, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. III.
[64708 Grebenstein. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Heinrich Suchier“ folgender Eintrag erfolgt:
Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 17. Januar 1893. Eingetragen am 17. Januar 1893. Grebenstein, den 17. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
— 8
Hagen i. W. Handelsregister [64709]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 23. Januar 1893.
Bei Nr. 415 F.⸗Reg., woselbst die Firma August Heimbeck zu Hagen eingetragen steht:;
Das Handelsgeschäft ist auf den Aichmeister Fritz Heimbeck übergegangen, die Firma dahier gelöscht und unter Nr. 1007 F.⸗Reg. anderweit eingetragen.
Nr. 1007 F.⸗Reg. Die Firma August Heimbeck zu Hagen und als deren Inhaber der Aichmeister
“
Halle a. S. Handelsregister [64710] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 816 unseres Firmenregisters eingetragene
Firma: b H. Müller zu Halle a. S. gelöscht worden. Halle a. S., den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [64711] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 732, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: „Haasenstein & Vogler“ 88 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Halle a. S., Hamburg, Magdeburg, München, Hannover, Breslau, resden, Königsberg i. Pr., Nürnberg, Chemnitz, Leipzig, Lübeck, Mannheim, Köln a. Rh., Karlsruhe i. Baden, Frankfurt a. M., Stutt⸗ gart und Cassel vermerkt steht, Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: 3 Der Director Oscar Klauß ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Halle a. S., den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
MHalle a. S. Procurenregister [64712] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in unserm Preeereeregieber unter Nr. 466 eingetragene, von der Handelsgesellschaft in Firma: „Halle’sche Kunstblumen⸗Fabrik Peiser & Hahn“ 8 1 zu Halle a. S. dem Kaufmann Max Peiser daselbst ertheilte Procura gelöscht worden. Halle a. S., den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [64713]
Eintragungen in das Handelsregister.
1893. Januar 21. A. T. Herzberg & W. Kuhlmann. Das bisher unter dieser Firma von August Theodor Herzberg geführte Geschäft wird hinfort von demselben unter der Firma A. T. Herzberg forc Fest. Geschwister Christiansen. Inhaberinnen: rnestine Emma Martha Christiansen und Anne Dora Bertha Christiansen. 1 Rich. Seifert & Co. Inhaber: Friedrich Wilhelm Richard Seifert und Carl August Hermann Metzler. 18 Max Gröbe. Inhaber: Max Gröbe. Transatlantische Güterversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Berlin. Die Gesellschaft hat Max Gröbe, in Firma Max Gröbe, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungs⸗ Verträge gegen See⸗, Fluß⸗ und Landtransport für die Gesellschaft abzuschließen, Polizen auszu⸗ stellen, Prämien einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten.
Die früher von der Gesellschaft an Erwin Kummerfeld, in Firma Erwin Kummerfeld, er⸗ theilte Vollmacht ist aufgehoben.
Januar 24. C. Freise 4 Sohn. Inhaber: Carl Heinrich Philipp Freise und Julius Georg Heinrich Freise. J. A. Petersen & Sohn. Nach dem am 27. August 1892 erfolgten Ableben von Johann Adolph Petersen wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Christian Otto Petersen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Hirschmann & Casanovas. Zwezaicdfrlasang der gleichnamigen Firma 2 Tacna ( hile). Diese Firma hat an Leonhard Anton Dräzdiak Procura
Firma hat die an Johann Caspar Peter Carl Neder und Karl Scheuer erkheilte gemeinschaftliche Procura aufgehoben 88 8 den genannten Neder Einzel⸗Procura ertheilt. G Alexander Lisch. Diese Firma hat an Johannes Friedrich August Gudegast Procura ertheilt.
L. Stehr. Das unter dieser Firma bisher von Emmi Maria Magdalene, geb. von Lübeck, des Lenert Stehr Wittwe, gefüßrte Geschäft ist von Gustav Albert Fribolin übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg. Harburg a. E. Bekanntmachung. 164714 Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma A. L. Eddelbüttel in Har⸗ burg eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg. Bekanntmachung. 164715) Auf Blatt 680 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Hyam in Harburg ein⸗ getragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Insterburg. Handelsregister. [64716] Der Buchdruckereibesitzer Robert Wilhelmi in Insterburg hat für seine Ehe mit Fräulein Catha⸗ rina Eschment durch Vertrag vom 19. Januar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt, daß das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1893 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Insterburg, den 25. Januar 189c9.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. (64717]
In das biesge Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Krotoschiner Dampf⸗Bier⸗Brauerei Hepner und Katzenellen⸗ bogen“ eingetragen ist, Folgendes eingetragen worden: ö“ 3
Spalte 4: Der Gesellschafter Itzig (Isaak) Katzenellenbogen ist gestorben und sein Antheil laut § 8 des Gesellschaftsvertrages vom 27. Oktober 1887 auf seine testamentarische Universalerbin Rosalie Katzenellenbogen, geb. Jakob, übergegangen. Gleich⸗ zeitig hat diese ihren Antheil 7. den Kaufmann Leopold Katzenellenbogen in Krotoschin übertragen.
Eingetragen auf Frund der Verfügung vom 23. am 24. Januar 1893.
Krotoschin, den 24. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. 1
.“ [64718] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1893 heute eingetragen unter Nr. 221:
Konsul Max Durdge zu Danzig. 1
Ort der Niederlassung: Lanenburg i. Pomm.
Bezeichnung der Firma: Max Durége.
Lauenburg i. Pomm., den 20. Januar 1893. 88 Königliches Amtsgericht. [64719] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1893 heute unter Nr. 22 eingetragen: Herr Franz Wegner zu Neuendorf als Procurist des in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 221 mit der Firma „Max Dureége“ eingetragenen Handels⸗ Lauenburg i. Pomm., den 20. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lissa i. P. Bekanntmachung. [64720] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 249 be⸗ treffend die Firma Friedrich Ebbecke in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: b Die Zweigniederlassung in Bromberg ist auf⸗ gehoben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1893 am 16. Januar 1893 (Acten über das Firmenregister Band 22 S. 1.) Lissa i. P., den 16. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [64721] Zum Handelsregister wurde eingetragen: —. 1) Zu O.⸗Z. 280 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma:
„Peter Scola“ in Ladenburg. Die Firma ist
erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 264 Firm.⸗Reg. Bd. IYV. Firma: „Wilh. Eimer“ in Ladenburg. Inhaber ist Wilhelm Eimer, Kaufmann in Ladenburg. —
3) Zu O.⸗Z. 635 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Rheinische Weinsteinhandlung F. E. 88 in Mannheim. Die dem Jacob Franz Pfahler ertheilte Procura ist erloschen. Der Firmeninhaber hat seiner Ehefrau Marie Köhler, geborene Bären⸗ klau, dahier Procura ertheilt. 88
4) Zu O.⸗Z. 524 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firmar „Herrmann Löb⸗Stern u. Cp.“ in Manunheim. Ludwig Cahn und Richard Oppenheimer, Kaufleute in Mannheim, sind als Procuristen bestellt in der 255 daß sie die Firma gemeinsam zu zeichnen aben. hab⸗ Zu O.⸗Z. 625 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Erste Mannheimer typo raphische Anstalt Wendling, Dr. Haas & Co.“ in Mannheim. Theobald Wendling ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Dieselbe wird von den übrigen Theilhabern Dr. Hermann Haas und Arthur Jutllerat⸗Chasseur unter der gleichen Firma srgesest.
6) Zu P⸗ . 526 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Max Blumenfeld & Co.“ in Schriesheim. Her am 10. November 1892 zwischen Max Blumen⸗ feld und Hannchen Mainzer von wingenberg in Ladenburg errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Brautleute schließen ihr beiderseitiges Einbringen,
8
schaft aus bis zum Betrage von 25 ℳ — Fünfund⸗ swanpic Mark — welche jeder Theil zur Gemein⸗ chaft einwirft, sodaß das Vermögen der Gemein⸗ schaft in den eingeworfenen 50 ℳ — Fünfzig Mark — und der künftigen Errungenschaft besteht.“ Mannheim, 23. Januar 1893.
Großh. Amtsgericht. III
Mittermaier. 1u Marienburg i. Westpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter heute Nr. 464 die Firma „M. Wangnick“ mit dem Sitze zu Marieuburg und als dessen Inhaber der Carl Friedrich Max Wangnick zu Marienburg ein⸗ getragen.
Marienburg, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. Khein. Handelsregister [64724] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. 88 In das bei dem hiesigen Amtsgericht beruhende Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute, am 14. Ja⸗ nuar 1893, bei Nr. 242 die Firma „Jof. Porz⸗ berg“ mit dem Sitze in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Porzberg zu Mülheim a. Rhein eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein. Handelsregister [64723] des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.
Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute, den 14. Ja⸗ nuar 1893, bei Nr. 243 die Firma „Otto Lüttring⸗ haus“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lüttringhaus zu Mülheim am Rhein eingetragen worden⸗
[647261 Neuss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 132 die Firma: Falkenroth & Kleine mit dem Sitze in Schwelm und einer Zweignieder⸗ lassung in Neuß und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Wilhelm Falkenroth und Gustav Kleine, beide zu Schwelm wohnhaft, eingetragen worden. Die Handelsgesellschaft hat am 12. Oktober 1857 be⸗ gonnen. Die Zweigniederlassung ist am 2. Januar 1893 errichtet worden. Neuß, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. . [64725 Neuss. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 123 Firma: Kölner Transportgesellschaft Giesler & Krischer mit dem Sitze in Köln und einer Zweignieder lassung in Neuß Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Peter Krischer zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist der Kaufmann Christian Friedrich Eugen Ellerhorst zu Köln am 1. Januar 1893 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Kölner Trausport⸗Gesellschaft Giesler & Ellerhorst geändert. 8 Neuß, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
[64727] Zu Nr. 59 des Han⸗ Erlöschen der Firma (Der Siee In⸗ st, ist
Neustadt i. Mecklbg. delsregisters ist heute das J. K. Peters eingetragen. haber, Dextrinfabrikant Carl Peters hierse gestorben.)
Neustadt i. Mecklbg., den 26. Januar 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
8 [64730] Norden. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 174/339 zur Firma Joseph Koppel zu Norden heute b
Col. 3. Die Mitinhaberin, Wittwe Joseph Koppel, Taube Therese, geb. Cohen, zu Norden ist verstorben.
Der bisherige andere Mitinhaber der Firma, Kaufmann Herrmann Koppel zu Norden, ist jetzt Alleininhaber der Firma.
Norden, den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekauntmachung. [64728] Auf Blatt 425 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Jürgen Müller zu Norden eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 111¹“ Norden. Bekanntmachung. 979. ¹ In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 452 eingetragen die Firma G. A. Schoolmann mit dem Niederlassungsorte Norden und als deren In⸗ haber der Kaufmann G. A. Schoolmann daselbst. Norden, den 23. Januar 1893. “ Königliches Amtsgericht.
Olpe. Handelsregister [64731] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 307 die Firma J. Lenneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ffaac Lenneberg zu Olpe am 23. Ja⸗ nuar 1893 eingetragen und die unter Nr. 306 da⸗ selbst eingetragen gewesene Firma R. Lenneberg gelöscht. “ 1“ Opladen. Bekanutmachung. [64732] Zu Nr. 37 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Albert Römer mit dem Sitze zu Opladen eingetragen, ist heute Fol⸗ gendes vermerkt: , Eine Zweigniederlassung ist seit dem 1. No⸗ vember 1890 zu Leichlingen errichtet. Opladen, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direckor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
das bewegliche und unbewegliche, active und passipe,
ertheilt.
gegenwärkige und zukünftige, von der Gütergemein⸗
Druck der Nord Buchdruckerei und Veclacs- v.Ae Senaten Sastbelastraße Iar. 32.
In das bei dem hiesigen Amtsgericht beruhende
zum Deutschen Reichs⸗A
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Regif er Beilage, a ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, und Muster⸗Regist Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Mensch Sea. Fenchee, n
ats⸗Anzeiger.
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
1“
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich, „n 257)
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
alue
Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und ncc alth Peft.aafte Staals⸗
In
HFandels⸗Negister.
1 pladen. Bekanntmachung. [64733] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 15 ein⸗ feragenis sirng „Leo Klein zu Burscheid“ ist eute gelöscht worden. Opladen, den 25. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Opladen. Bekauntmachung. [64734] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 13 ein⸗ getragene Firma „C. A. Fette & Cie zu Burscheid“ ist heute gelöscht worden. Op laden, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
858
Opladen. Bekanntmachung. 164735] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 16 ein⸗
getragene Firma „Friedr. Wilh. Mayer zu Nen⸗
kirchen“ ist heute gelöscht worden. .“ Opladen, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. JT.
1 [64736] osterholz. Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 3 zu der Firma S. J. Heidemann zu Osterholz als jetziger Inhaber der Kaufmann David Heidemann zu Osterholz eingetragen.
Osterholz, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Ottmachau. Bekanntmachung. [64737] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 41 das Erlöschen der Firma: „Georg Opitz“ zu Ottmachau eingetragen worden. Ottmachau, den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
8
Pforzheim. Bekanntmachung. [64492] Nr. 2149. Zum Firmenregister wurde eingetragen: 1) Band II. O.⸗Z. 1665. Firma K. Bohnet
hier. Die Firma ist erloschen.
.2) Band IlI. O.⸗Z. 1065. Firma Emilie Nüßle
in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.
3) Band III. O.⸗Z. 51. Firma Hngo Korn hier. Die Firma und damit die Procura der Bertha Korn hier ist erloschen.
Firma Christian
4) Band III. O.⸗Z. 143. Walz u. Cie. hier. Die Firma ist erloschen. Firma Gustav Grau
5) Band III. O.⸗Z. 33. hier. Die Firma ist erloschen. “ Pforzheim, 18. Januar 1893. Großh. Amtsgericht. v. Babo.
Prenzlau. Bekanntmachung. [64738] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1893 am 19. Januar 1893 Fol⸗ geendes eingetragen: 9) Laufende Nr. 77. 8 2 Phnn der Gesellschaft: N. Brixius. 3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Kaufmann Schulenburg, Ernestine, geb. Körbin, verwittwet gewesene Hofkonditor Brixius, 2) der Kaufmann Carl Schulenburg, 1 beide zu Prenzlau.
Die Gesellschaft hat am 25. November 1892. begonnen. x Preuzlau, den 19. Januar 1893.
“ Königliches Amtsgericht.
*
[64739] Rastatt. Nr. 1362. In das Gesellschaftsregister unter O.⸗Z. 77 zur Firma Schnurrmann und Cle in Muggensturm wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Gesellschafters Albert Kahn mit Amalie Hirschler von Mannheim, datirt Mannheim, den 2. November 1892, wonach alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen dieser Eheleute b68 auf den Be⸗ rtrag von 100 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig⸗ erklärt ist, gemäß der L. R. S. S. 1500 bis ein⸗ schließlich 1504. Nastatt, den 24. Januar 1893. (Gr. Amtggericht. Farenschon.
ken. Bekanntmachung. 164740] Königliches Amtsgericht Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom 21. cr. hat die Gesell⸗ schaft unter der Firma Doctor Isbert und Be⸗ ator zu Frankfurt a. Main eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet, und ist Jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt, die Firma zu zeichnen und die e.. zu vertreten. Fingetragen zufolge Verfügung vom 22. cr. unter Nr. 254 des Gerlllschaftsregigters. Saarbrücken, 24. Januar 1893. b Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath. [64741] Schmalkalden. Zu Nr. 22 des Handels⸗ registers des untexheichneten Gerichts sFietna i
ist Procura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 20. Januar 1893. Schmalkalden, am 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [62165] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Für die zu Milspe bestehende, unter der Nr. 408 des Firmenregisters mit der Firma W. Rutenbeck zu Milspe eingetragene Handelsniederlassung ist die Ehefrau Wilhelm Rutenbeck, Caroline, geb. Weber, zu Milspe als Procuristin bestellt, was am 7. Ja⸗ unter Nr. 199 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist.
Simmern. Bekanntmachung. [64742] „In unser Firmenregister ist am 20. Januar 1893 eingetragen:
1) zu Nr. 77 bei der Firma Georg Kreutzer zu Unzenberg:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Karl August Creutzer, Färber und Woll spinner zu Unzenberg, übergangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma August Creutzer
fortsetzt.
2) unter Nr. 118: Die Firma August Creutzer zu Unzenberg und als deren Inhaber der Färber und Wollspinner Karl August Ge zu Unzenberg.
Simmern, den 20. Januar 1893.
Koönigliches Amtsgericht
u1u8 3 1764497] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 96 des Gesellschaftsregisters:
— Firma Maus & Cie zu Solingen — Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Das Handelsgeschäft ist auf den Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Maus in Solingen übergegangen, welcher dasselbe mit dem von ihm unter der Firma Wilhelm Maus geführten Handelsgeschäfte ver⸗ einigt hat.
II. Bei Nr. 189 des Procurenregisters: Die seitens der Firma Maus & Cie zu So⸗ lingen dem Kaufmann Gustav Flucht daselbst er⸗ theilte Procura ist erloschen.
Solingen, 23. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. V.
1 v 11“ Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 407 die Firma Kirberg & Röltgen mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber;
1) der Fabrikant Carl Röltgen,
2) der Fabrikant Wilhelm Kirberg, beide zu Ohligs. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
Solingen, 23. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. V.
[64743] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 46 des Gesellschaftsregisters: Füe Nippes & Plümacher zu Wald bei Solingen. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Hugo Plümacher, Kaufmann zu Ohligs aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist, durch Vertrag auf den Gesellschafter Fabrikanten Otto Nippes in Ohligs übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Sitz der Gesellschaft ist im Jahre 1869 nach Ohligs verlegt.
II. Bei Nr. 722 des Firmenregisters: Die Firma Nippes & Plümacher mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber Otto Nippes, Kaufmann und Fabrikant daselbst. “
Solingen, 24. Januar 1893. 1““
8 Königliches Amtsgericht. V. —
Stassrurt. Bekanntmachung. 164744
In dem Procurenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 17. Januar 1893 bei Nr. 61 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Paul Hartliep in Leopoldshall bezüglich der Firma M. Lohrengel in Staßfurt ertheilte Procura erloschen ist. “ Staßfurt, den 17. Januar 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
8 Stendal Bekanntmachung. 164745] Bezüglich der unter Nr. 332 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Adolf Schilling zu Stendal ist heue vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Schilling zu Stendal übergegangen ist, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 359 des hiesigen Firmen⸗ registers heute der Kaufmann Hermaun Schilling zu Stendal als Inhaber der Firma Adolf Schilling zu Stendal eingetragen worden. Stendal, den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Stendal. Bekauntmachung. [64746]
Bezüglich der unter Nr. 282 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma A. Rechtenda zu
riedrich Merkel“ in Schmalkalden) ein⸗ getragen *
delsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe; des
Steudal ist heute vermerkt worden, daß das 888 old⸗
W1“
Dem Kaufmann Fritz Straub zu Schmalkalden
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — V beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — g2sc 88½ ger⸗ ertionspreis ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Nummern kosten 20 ₰4. —
leistenfabrikanten Adolf Rechtenbach, Emma, geb. Brattje, und deren großjährigen Sohn, den Kauf⸗ mann und Goldleistenfabrikanten Max Rechtenbach übergegangen und die von ihnen unter der bisherigen Firma fortgesetzte Handelsgesellschaft unter Nr. 71. des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. Spovann ist heute unter Nr. 91 des hiesigen Ge⸗ sellschaftsregisters die Firma A. Rechtenbach zu Stendal, als Gesellschafter:
1) die Wittwe des Goldleistenfabrikanten Adolf
Reechtenbach, Emma, geb. Brattje, zu Stendal,
2) der Kaufmann und Goldleistenfabrikant Mar
Rechtenbach daselbst,
und als Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft der 16. Januar 1893 eingetragen worden.
Stendal, 23. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Strasburg i. U. Bekanntmachung. [64747] In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Januar 1893 Folgendes eingetragen worden: a. Spalte 1: Lfd. Nr. 353. Spalte 2: Bezeichnung des Lederfabrikant Abraham Frenne zu Strasburg i. U. Spalte 3: Ort der Niederlassung: burg i. U. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: Lonis de Frenne. bei Nr. 322: (Firma B. Scherk zu Stras⸗ burg i. U.) in Spalte 6: 8 Die Firma ist durch Erbgang und Ver⸗ äußerung auf den Lederfabrikanten Karl Scherk jun. zu Strasburg i. U. übergegangen; vergl. Nr. 354 des Firmenregisters. „Spalte 1: Lfd. Nr. 354, (früher Nr. 322). Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: I Karl Scherk jun. zu Stras⸗ urg i. U. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Stras⸗ burg i. U. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: B. Strasburg i. U., den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Firmeninhabers: Louis Julius de
Stras⸗
Strehlen. Bekanntmachung. [64502]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 27 ein⸗
getragen worden: „Der Kaufmann Nikolaus Poralla aus Breslau ist am 13. Januar 1893 aus der Firma N. Poralla wieder ausgeschieden und es ist daher die Firma im Gesellschaftsregister gelöscht.“
Ferner ist in unser Firmenregister eingetragen worden unter Nr. 236 die Firma N. Poralla in Strehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Oder. .“
Strehlen, den 19. Januar 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
““ 164748] Stromberg, Bz. Koble=z. In dem Firmen⸗ register des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 60, woselbst die Firma Dietrich Bän zu Bingerbrück eingetragen ist, vermerkt worden:
Die Kaufleute Georg Dietrich Bäu und Eberhard Gustav Bäu in Bingerbrück sind in das Handels⸗ geschäft als Handelsgesellschafter eingetreten.
In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Unter Spalte 1 Nr. 24, Spalte 2 Firma D. Bäu, Spalte 3 Sitz der Gesellschaft Bingerbrück, Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: a. Dietrich Bäu, b. Geor Dietrich Bäu, c. Eberhard Gustav Bäu, simmtlih. Kaufleute, in Bingerbrück wohnend. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1890 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Stromberg, den 17. Januar 1893 Frezuzaß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [64435] K. A. G. Stuttgart Stadt. Ed. Lveflund u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Eduard Loeflund, Feet in Stuttgart. Die Firma ist sammt dem heschäft von der Commanditgesellschaft auf Actien auf den nunmehrigen Jahaber übergegangen. Pro⸗ curisten sind: Otto Wieland, Kaufmann, Dr. Fried⸗ rich Söldner, beide in Stuttgart, welchen Collectiv⸗ procura ertheilt ist. (283./1. 93.) — Llosent u. Forschuer in Stuttgart. Infolge der Verlegung des Geschäfts nach Wien ist die Firma hier erloschen. 3./1. 93.) — C. Weegmann in Stuttgart. In⸗ haber: Carl Weegmann, Kaufmann zu Stuttgart. Großhandlung mit künstlichen Düngemitteln.
(23./1. 93.) K. A. G. Stuttgart Amt. Rob. Leicht⸗, Bierbrauerei, Vaihingen a. F. Dem Ernst Schädle wurde mit Wirkung vom 1. k. M. Procura ertheilt (16/1. 98.) August Müller zur
K. A. G. Balingen. Kirche in ECbingen. Inhaber: August Müller. en 8 Trikotwaarenfabrikant in Ebingen. / 8 0929.
K. A. G. Blaubeuren. C. F. Linse, Nieder⸗ lassung in Blaubeuren. Inhaber: Karl Friedrich Linse, Kaufmann in Blaubeuren. Manufactur⸗ waaren, u. Aussteuergeschäft, verbunden mit Herren⸗ u. Knabenconfection. (16./1l. 93.)
K. A. G. Heilbroun. Gebrüder Baumann in Heilbronn. Inhaber: Berthold Hugo Baumann, Kaufmann lin Heilbroan. IPuportgese dft. Seither
Gesellschaftssirma. De
Baumann hat zur Beibehaltung der Firma seine ausdrückliche Einwilligung ertheilt. (19.71. 93.)
K. A. G. Neckarsulm. Wilh. Kachel in Neuenstadt. Inhaber nunmehr: Paul Kachel, Kauf⸗ mann in Neuenstadt. Durch Vertrag von der bis⸗ berigen Inhaberin Wilhelm Kachel’'s Wittwe Marie, geb. Fink, erworben. (12./1. 93.) — Herm. Müller am Markt, gemischtes Waarengeschäft in Neuen⸗ stadt. Inhaber: Hermann Müller Kaufmann in Neuenstadt. (12./1. 92.) — W. Theilacker⸗ Dreherei mit Galanteriewaarenhandel in Neuenstadt. Inhaber: Wilhelm Theilacker, Dreher in Neuenstadt. (12./1. 93.) — Wilhelm Senghas, Spezerei⸗ und Fveeege in Brettach. Inhaber: Wilhelm Zenghas, Kaufmann in Brettach. (12./1. 93.) — Eugen Lang, gemischtes Waarengeschäft in Jagst⸗ feld. Inhaber: Eugen Lang, Kaufmann in Zen feld. (12./1. 93.) — Heinrich Gräßle in Sig⸗ lingen. Inhaber nunmehr: Karoline Gräßse, Wittwe in Siglingen. Heinrich Gräßle, Kaufmann in Sig⸗ lingen, Procurist. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers einrich Gräßle ist das Geschäft auf die Witt ve übergegangen und diese hat ihrem Sohne Heinrich Gräßle Procura ertheilt. (12./1. 939.) — Gottl. Utz in Brettach. Inhaber: Christian Gott⸗ lieb Utz, Kaufmann in Brettach. Die Firma ist infolge Ablebens des Inhabers erloschen. (12./1. 93.) — Lonis Ehnes in Neuenstadt. Inhaber: Louis Ehnes in Neuenstadt. Die Firma sst erloschen in⸗ folge Verkaufs des Geschäfts. (12./1. 93.)
A. G. Neresheim. Wilhelm Bürkle, veewen mit Manufacturwaaren, Herren⸗ und amenconfection, Bopfingen. Inhaber: Wilhelm Bürkle, Kaufmann in Bopfingen. (21./1. 93.) — C. F. Liuse, gemischtes Waarengeschäft; Haupt⸗ niederlassung in Bopfingen. Inhaber: Karoline Linse. Karl Linfe, Gg. Burghardt, Prpeuristen. Infolge Uebergabe des Geschäfts an den Schwieger⸗ sohn, Kaufmann Wilhelm Bürkle in Bopfingen, ist die Firma erloschen. (21./1. 93.) K. A. G. Ravensburg. Heinrich Planitz (Hutgeschäft) in Ravensburg. Inhaber: Sophie, geb. Kraft, Ehefrau des Heinrich Planitz, Hutmachers in Ravensburg. Gelöscht infolge Ablebens der bis⸗ herigen Inhaberin des Geschäfts und Uebergang auf eine Handelsgesellschaft. (18./1. 93.)
K. A. G. Reutlingen. L. Eger. Geymeter;
Eningen. Inhaber: Früher: Lorenz Eger, Geometer, und nach deffen Tod seine Tochter Agathe Eger in Eningen. Spezereigeschäft. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (20./1. 93.) K. àA. G Rottweil. Michnel Schlenker; Schwenningen. Inhaber: Elias Benzing in Schwen⸗ ningen. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 19. Dezember 1892 der Konkurs eröffnet worden. (17./1. 99.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Röszler n. Weisten⸗ berger in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Holzwaarengeschäfts, seit Anfang des Jahres 1893. Theilhaber sind: Albert Rößler. Franz Weißenberger, beide Kaufleute in Stuttgart. (23./1. 93.) — Gesellschaft für Fabrikation diätetischer Produkte Eduard Loeflund u. Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidator ist Gerichtsnotar Kohler von Stuttgart. (23./1. 93.) — Charlotte Aldinger, We. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ die Firma ist erloschen. (23./1. 93.) — Fraas u. Hartmann, Adlter⸗Apotheke in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Handlung mit natürlichen Mineralwässern und zur Fabrication von Brausewässern, seit dem Jahr 1888. Theilhaber sind Ernst Fraas, Hugo Hartmann, beide Apotheker in Stuttgart. (23./1. 93.) —
K. A. G. Heilbronn. Gebrüder Baumann in Heilbronn. Gesellschafter: Berthold Hugo Bau⸗ mann und Otto Baumann, Kaufleute in Heilbronn. Mit dem 1. Januar 1893 als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. (19./1. 93.)
K. A. G. Neckarsulm. Ludwig Maier n. Co. in Kochendorf. Offene, seit 1. Juli 1892 be⸗ stehende Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Schürzenfabrik. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu zeichnen befugt ist, sind: 1) Louis Maier, Kaufmann in Kochendorf, 2) Leo Cahn, Kaufmann in Kochendorf. (12./1. 93.)
K. A. G. Neuenbürg. J. M. Genßzle u. Cie. in Neuenbürg. Am 2. Januar 1893 ist von der Gesellschaft als Procurist bestellt worden: Robert 8eh in Neuenbürg. (9./1. 93.)
K. A. G. Ravensburg. Heinvich Planitz in Ravpensburg. Offene Handelsgelellschaft zum Be⸗ trieb eines Hutgeschäfts in Ravensburg. Die Ge⸗ sellschafter sind: Heinrich Planitz Juan., Hutmacher in Glogau, August Planitz. Ingenleur in Niederschlema. Georg Planitz, Metzger, zur Zeit Unteroffizier in Lindau. Das Geschäft wurde bisher von Spophie Planitz, Ehefrau des Hutmachers Heinrich Planitz sen,, betrieben, und ist auf deren am 12. Mai 1892 erfolgtes Ableben auf die jetzigen Gesellschafter über⸗ gegangen. Heinrich Planitz seu., Hutmacher in Ravensburg, Procurist. Mit Zustimmung der übrigen Miterben wird das Geschäft von der Han⸗ delsgesellschaft unter der bisherigen Firma welder betrieben. (18./,1. 93.) Achenbach u. Reiser, Weißwaarenfabrikation in Ravensburg. Gelzscht im⸗ folge Auflösens der Gesellschaft. (A’71. 93.) — Frauck u. Neiser in Ravensburg. Offene Handelo⸗ gesellschaft zum Betrieh einer Weißwaarenfabrikation seit 17. Januar 1893. Die Gesellschafter sih⸗
mann, beide in Ravensburg (21/1. K
e Mitinhaber Ottol
Eduard Reiser, Kaufmann, und Sudmg e
11n“”“