1893 / 26 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Kaffeemühle. Georg Grauert, Fabrikbesitzer in Stralau. 26. November 1892. G. 473. Klasse. 50. Nr. 10 608. Läuferstein mit einer in der Breite ein⸗ oder mehrfach gebrochenen oder ge⸗

wölbten Umfangsfläche zur Erhöhung der Mahl⸗

wirkung bei Kollergängen. Carl Hoffmann in

Aue i. Sachsen. 23. Dezember 1892. H. 1001. 51. Nr. 10 535. Tragevorrichtung für Violinen

oder dergl. zum Geradehalten des Kopfes, sowie

des Oberkörpers und zur Verhütung der Er⸗ müdung beim Spielen, bestehend aus einem Hals⸗ ring, einem Stützbügel und einer Befestigungs⸗ schraube mit Loch. Gustav Steinmann in

Berlin S., Böckhstr. 12. 22. Dezember 1892.

St. 302.

Nr. 10 578. Anreißvorrichtung für mecha⸗

nische Musikinstrumente, bei welcher ein mit zwei

sichelförmigen Armen versehener Notenblatthebel zur Wirkung gelangt. Richard Nürnberger

9 Leipzig, Theatergasse 10. 9. September 1892. Nr. 10 603. Anreißvorrichtung für mecha⸗

nische Musikwerke mit Stimmenkämmen und

durchlochtem Notenblatte, bei welcher die von einer Feder Anreißrädchen direkt von den Notenzeichen bethätigt werden. Capitaine &

von Hertling in Berlin NW.., Luisenstr. 35.

7. Dezember 1892. C. 191.

Nr. 10 649. Spieldose, bei welcher auf die Notenscheibe eine zweite Scheibe gelegt ist, mittels welcher der Antrieb der Notenscheibe be⸗ wirkt wird. Capitaine & von Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. 14. Dezember 1892.

Nr. 10 650. Spieldose, bei welcher auf die Spielscheibe eine Deckplatte gelegt ist, um die Stabilität derselben zu erhöhen und die Neben geräusche der Mechanismen weniger hörbar werden zu lassen. Capitaine & von Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. 10. Dezember 1892. C. 196.

Nr. 10 656. Mundharmonika mit einer aus einem Stück vernickeltem oder verzinntem Metallblech oder Aluminiumblech gestanzten, die ganze Harmonika mit Ausnahme der Rückseite bekleidenden Decke. Mathias Hohner in Trossingen, Württ. 7. Januar 1893. H. 1033. 54. Nr. 10 463. Klappbilder, bei denen der

eine auf zwei Seiten bemalte und um die obere

Kante des andern charnierartig drehbare Theil

durch ein Stück Pappe oder steifes Papier

herumgeklappt werden kann. Samuel Hahn in

Berlin S., Dresdenerstr. 82/83. 31. Dezember

1892. H. 1017.

Nr. 10 464. Klappbilder, bei denen das Herumklappen des einen Theiles dadurch geschieht, 886 durch Vertikalstellen des Aufstellungssteges auf der Rückseite des Hauptkartons ein Faden angezogen wird, der mit dem umklappbaren Theil in Verbindung steht. Samuel Hahn in Berlin S., Dresdenerstr. 82/83. 31. Dezember 1892.

H. 1018.

Nr. 10 465. Kartenbilder mit Klapp⸗ vorrichtung, welche durch einseitige Beschwerung bethätigt wird. Samuel Hahn in Berlin S., Dresdenerstr. 82/83. 31. Dezember 1892. H. 1019.

Nr. 10 492. Randleiste für Placate u. dergl. nach der durch Patent Nr. 48 704 geschützten Art, bei welcher der eine Schenkel eine gerade Fläche bildet, während der andere in eine halb⸗ runde oder beliebige Querschnittsform gebogen ist. Anton Reiche in Dresden⸗Plauen. 8. De⸗ zember 1892. R. 571.

Nr. 10 562. Formulare für Molkereibetrieb. Wilhelm Helm in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. 1. Dezember 1892. H. 937.

Nr. 10 587. Zur Aufbewahrung und Lagerung von Straßenmaterial, Geräthen und Werkzeugen dienender, durch Zwischenwand oder Wände in mehrere Abtheilungen getheilter Placat⸗ Kiosk. F. S. Pierling in München. 26. No⸗ vember 1892. P. 351.

57. Nr. 10 456. Zusammenlegbarer Aus⸗ wässerungs⸗ bezw. Ablauf⸗ und Trockenständer für photographische Platten verschiedener Größe, welche durch die mit Nuthen versehenen Wände des Ständers in fester Lage erhalten werden. Robert Carls in St. Ludwig, Elsaß. 30. De⸗ zember 1892. C. 207.

Nr. 10 584. Photographische Spiegel⸗ camera mit Leisten⸗ und Rahmenanordnung und farbigen Glasscheiben zur Erreichung eines licht⸗ dichten Schließens. H. Schmidt, stud. mech. in

Mlünchen. 17. Dezember 1892. Sch. 792.

58. Nr. 10 494. Handpresse zum Bündeln von gespaltenem Kleinholz und ähnlichen Stoffen.

Sorge in Vieselbach. 9. Dezember 1892.

5 .464.

59. Nr. 10 457. Füllmassepumpe mit scharfem Abschnitt der Saugöffnung durch den Kolben und Wasserschmierung der Stopfbüchse. Selwig & Lange in Braunschweig. 31. Dezember 1892. S. 489.

63. Nr. 10 466. 1 schützender Einlage aus Metallgewebe. Gustav Bartl in Hannover, Karolinenstr. 4. 27. De⸗ zember 1892. B. 1100.

Nr. 10 501. Drehöler für Fahrräder. Emil Görldt, Sächs. Metallschraubenfabrik in Dres⸗ den⸗A., Zwickauerstr. 39. 11. November 1892. S. 429.

Nr. 10 522. Behälter zum Aufbewahren der zur Ausbesserung von Pneumatie⸗Fahrrad⸗ reifen auf der Tour nöthigsten Materialien. Japh John Mason in London, Prince of Wales Road 44, England; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden. 2. Januar 1893. M. 748.

Nr. 10 557. Felgenkranz für Fahrräder mit Luftschlauch und Laufdecke, welcher in seiner

AQuerschnittsform auf beiden Seiten eine Aus⸗

bauchung hat. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik, vorm. Dürkopp & Cie. in Bielefeld. 21. De⸗

zember 1892. B. 1084.

Nr. 10 483. apfhahn, bei welchem das

Küken nach Art des Bajonettverschlusses mit dem

Gehäuse verbunden ist. Franz Heuser in

Braunschweig. Helmstedterstr. 68 a. 17. De⸗

zember 1892. H. 986. 1

Nr. 10 528. Fahrbares Büffet mit Bier⸗ zapfeinrichtung und Kühlung der Speisen und Getränke. Robert Franz in Königsberg i. Pr. 3. Januar 1893. F. 511

2

Pneumatische Radreifen mit

Klasse.

64. Nr. 10 555. Gläser⸗Spülapparat, gekenn⸗ zeichnet durch ein in der Höhe angebrachtes Reservorr mit Hahn. Reinhold Thomas in . Schillerstr. 10. 12. Dezember 1892.

Nr. 10 586. Bierfaßspundbüchse mit dazu passendem Hahn und Luftkugelventil zum An⸗ stechen des Fasses ohne Hammer oder Schlag. Theodor Gauß und Adam Löschmann in Pforz⸗ heim. 19. November 1892. G. 466.

Nr. 10 634. Als Maßgefäß dienender hohler Stopfen für Flaschen u. 8 Eau de Cologne Parfümerie Fabrik, Ferd. Mülhens in Köln a. Rh., Glockengasse Nr. 4711. 6. Ja⸗ nuar 1893. E. 312.

68. Nr. 10 502. Vorrichtung zum Fesststellen

von nach innen oder außen sich öffnenden Fenstern,

bestehend aus einer bogenförmigen Schiene und einer Klemmvorrichtung. Jakob Faber in Elber⸗

feld. 10. Dezember 1892. F. 486.

Nr. 10 521. Im kalten Zustande angespitzte Fensterangeln, gefertigt mit der durch G.⸗M. 5925 geschützten Maschine. Max Martin und Alfred Martin in Crottendorf i. Erzgeb. 2. Januar 1893. M. 747.

Nr. 10 538. Selbstthätiger Fensterfeststeller, bestehend aus einer gabelförmigen Schleppfeder am Rahmen und einer Oese am Flügel. Th. Stü⸗ bert & H. Pöschmann in Magdeburg, Knochen⸗ hauerufer 30. 21. November 1892. St. 275.

Nr. 10 588. Thürklinkenkontact, hervorge⸗ rufen durch eine am Klinkenhals befestigte, gegen einen Stift beim Niederdrücken des Griffes sich an⸗ lehnende Feder. Max Storch in Velten i. M. 19. Dezember 1892. St. 300.

Nr. 10 590. Eisernes doppeltes Theekisten⸗ schloß mit Rollfeder, Tages⸗ und Nachtschluß von beiden Seiten. Wilh. Deutzmann in Velbert. 3. Jannar 1893. D. 403.

69. Nr. 10 498. Kleiner Hirschfänger, gleich⸗ zeitig auch zum Gebrauch als Culturmesser dienend. D. Dominicus jun. i. F. J. D. Do⸗ minicus & Söhne in Remscheid⸗Vieringhausen. 30. November 1892. D. 374.

Nr. 10 499. Hirschfänger mit breitem als Säge dienendem Rücken und scharfgeschliffener Messerseite der Klinge. D. Dominicus jun. i. F. J. D. Dominicus & Söhne in Remscheid⸗ Vieringhausen. 30. November 1892. D. 373.

Nr. 10 613. Aufschiebekamm für Haar⸗ scheermaschinen mit Vorrichtung zum Feststellen. Ernst Scharff in Frankfurt a. M., Fahrgasse 18. 4. Januar 1893. Sch. 829.

70. Nr. 10 245. Dehnbarer Röhrenfederhalter mit Schreibring und Federputzer oder Einlagen aus Aluminium ꝛc. Math. Faust in München, Heßstr. 80. 3. Oktober 1892. F. 393.

„Nr. 10 493. Tusch⸗ oder Farb⸗Schale mit Rinnen am oberen, Rippen am unteren Rande zur Herstellung eines hydraulischen, das Ver⸗ dunsten verhindernden Abschlusses beim Ueber⸗ einandersetzen mehrerer Schalen. Carl Michel⸗ bach, Architekt in Frankfurt a. M., Schiller⸗ straße 10. 2. Dezember 1892. M. 695.

Nr. 10 496. Hölzerner Federhalter in ge⸗ schweifter Form mit verstärktem Vordertheil aus einem Stücke. Jos. Illfelder in Fürth i. B., Schwabacherstr. 52. 13. Dezember 1892. 29

Nr. 10 500. Fagconnirter und bunter Alu⸗ minium⸗Schreibstift. Arnold Künne in Altena i. Westf. 7. Dezember 1892. K. 926.

Nr. 10 506. Dreiecke (Zeichenwinkel) aus transparentem und farbigem Celluloid mit prä⸗ parirtem Ueberzug. C. L. Ebert in Elterlein, Sachsen. 19. Dezember 1892. E. 306.

Nr. 10 507. Lineale aus transparentem und farbigem Celluloid mit präparirten Ziehkanten C. L. Ebert in Elterlein, Sachsen. 19. De⸗ zember 1892. E. 305.

Nr. 10 523. Griffel für Schiefertafeln, bei welchen die Spitze aus einer Legirung von Blei und Zinn mit einer Zugabe von Wismuth besteht. Adolf Münz in Fürth i. B., Blumenstr. 10. 2. Januar 1893. M. 751.

Nr. 10 585. Briefumschlag⸗ und Marken⸗ netzer, bestehend aus einer Flasche mit Rohr aus Messingblech, aufgelöthetem, federndem Deckel und Docht. Kark Wenninger in Pforzheim. 21. Dezember 1892. W. 707.

Nr. 10 597. Eine im Rahmen vertikal drehbare und mit diesem durch aufwickelbare Bänder im Gestell vertikal zu verstellende Schul⸗ tafel mit verschließbarer Drehkurbel. F. Harries, Hauptlehrer und G. Spellmann, Tischlermeister in Hannover, Gr. Pfahlstr. 3 B. 5. Januar 1893. H. 1026.

Nr. 10 600. Füllfederhalter mit regulir⸗ barem Zufluß zur Feder. Heinrich Höltzel in Eßlingen, Württ., Weberstr. 3. 5. Januar 1893.

H. 1027.

8 Nr. 10 602. Büreau⸗ und Zeichenfeile mit

Schutzhülse. E. J. Koester in Harkorten bei

Haspe i. W. 25. Oktober 1892. K. 839. 71. Nr. 10 455. Schuh für Plattfüße, bei welchem der Vordertheil mit dem Hackentheil der Brandsohle durch eine Blattfeder verbunden und auf derselben ein Unterstützungspolster für die mittleren Fußknochen angebracht ist. Heinrich Hoffmann in Bielefeld, Klosterpl. 7. 30. De⸗ zember 1892. H. 1014.

Nr. 10 508. Stiefelblock mit Schrauben⸗ und Rollenkeil⸗Getriebe. C. Behrens in Alfeld. 9. November 1892. A. 269.

Nr. 10 599. Eiserne, aus zwei Theilen be⸗ stehende Schuhnägel. Neuwalzwerk Actien⸗ Gesellschaft in Bösperde i./W. 5. Januar 1893. N. 192.

Nr. 10 626. Schuhwerkboden, bei dem der Absatztheil aus einem Stück mit der Sohle ge⸗ fertigt ist. J. Heintz und Ph. Schaaf in Pir⸗ masens. 4. Januar 1893. H. 1025.

Nr. 10 636. Gummischuhe mit an der Unterseite der Absätze festgekitteten Filz⸗ oder Tuchflecken. W. H. Richardson in City Glass Works, Glasgow, Grfsch. Lanark, Nord⸗ Britannien; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW.., Hindersinstr. 3. 6. Januar 1893. R. 637.

Nr. 10 641. Schuh⸗ und Stiefelabsatz, be⸗ stehend aus zwei in einander geführten Metall⸗ platten, einem um dieselben gelegten Gummi⸗ ringe und einem an der unteren Metall⸗

2

platte befestigten Lederabsatz. Markarius Bauer

und Dr. med. Hermann Wolfermann in Straß⸗

burg i. Els., Orangeriering 48 und Ferkelmarkt 9.

7. Januar 1893. B. 1125.

Klasse. 2*

72. Nr. 10 503. Schallfänger, verwendbar für jede Art Schußapparate, bestehend aus einer an dem Lauf in geeigneter Weise befestigten Hohl⸗ kapsel. Adolf Wittwer in Zürich; Vertreter C. Mundelius in Berlin SW., Hallesches Ufer 20. 14. Dezember 1892. W. 695.

Nr. 10 527. Patronenhülse aus Celluloid. A. Hamann in Berlin, Anklamerstr. 38. 3. Januar 1893. H. 1023.

Nr. 10 638. Auslösungshebel an Gewehren

mit Kipprohren, der flach auf dem oberen Schloß⸗

kastendeckel liegt. Hugo Catterfeldt in Mehlis

i. Th. 7. Januar 1893. C. 210.

76. Nr. 10 461. Schwingender Florleger für

Krempeln mit den Flor während der Schwingung

haltenden und weiterführenden endlosen Bändern.

C. E. Schwalbe in Werdau i. S. 31. De⸗

zember 1892. Sch. 824.

Nr. 10 491. Spule und Spindel mit ein⸗ gearbeiteten Längs⸗ oder schraubenförmigen Nuthen. H. R. Leichsenring in Großenhain i. S. 12. Dezember 1892. L. 581.

Nr. 10 637. Klammerstreifen zum Befestigen der Kratzenblätter auf Krempeldecken, bestehend aus einem Metallstreifen, dessen eine Kante zu einer den Rand des Kratzenleders umfassenden Klemm⸗ rille umgebogen ist, während aus der anderen Kante Klammerschenkel für die Krempeldeckel aus⸗ gebogen sind. J. W. Fawcett in Gooder Lane Rastrick und E. Jones in Wbhiteliffe Cleck⸗ heaton, York, England; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 7. Januar 1893. F. 516.

77. Nr. 10 459. Salon⸗Croquet⸗Spiel, bei welchem die Aufgabe gestellt ist, kreisförmige Scheiben durch mit Querstäben versehene Bögen zu schnellen. Hammacher & Delius in Ham⸗ burg⸗ Alterwall. 31. Dezember 1892. H. 1016.

Nr. 10 462. Splinte, Schlitze und Oel löcher am Gehäuse für den Mechanismus beweglicher Spielwaaren zur Befestigung von

Deckel und Boden und zur Vermeidung des

Löthens, des Eindringens von Löthwasser und

zum Oelen der Mechanismen im Gehäuse. Leo⸗

pold Casper in Berlin N., Triftstr. 12. 31. De⸗

zember 1892. C. 208.

Nr. 10 525. Spielzeug mit Halte⸗ und Schnellvorrichtung, durch welch' letztere Münzen, Spielmarken oder dergl. runde, ovale oder eckige Gegenstände in kreiselnde, fortschreitende Bewegung versetzt werden. Paul Friedrich Hacker in Leipzig, Markt 3. 2. Januar 1893. H. 1022.

Nr. 10 526. Gegossenes Obertheil für Schlittschuhe. von Stein & Co. in Remscheid. 2. Januar 1893. St. 310.

Nr. 10 556. Billard mit Vertiefungen in der Billardplatte zur Aufnahme der Bälle an einem Kopfende, welches eine bogenförmige Bande hat, die an beiden Seiten, wo dieselbe anfängt geradlinig zu laufen, mit Durchgangsöffnungen für die Bälle versehen ist, von welcher je eine Rinne die letzteren unter dem Billard nach dem andern Kopfende desselben führt. Heinrich Vetter in Elberfeld. 23. Dezember 1892 V. 158.

Nr. 10 558. Bewegungsmechanismus für fortschreitende Figuren, gekennzeichnet durch eine Kurbelwelle mit Kurbelzugstangen, Winkelhebel und Windflügel. S. Günthermann, In⸗ haber Adolf Weigel in Nürnberg. 12. Dezember 1892 G. 491.

Nr. 10 561. Mechanismus für fechtende Figuren, gekennzeichnet durch drei Wellen mit Flügelrad und Hebeln zum Heben und Senken eines Armes. S. Günthermann, Inhaber Adolf Weigel in Nürnberg. 14. Dezember 1892. G. 495.

Nr. 10 640. Handklapper (Castagnette) aus einem Brettchen mit einer oder mehreren, mit einem ihrer Enden daran befestigten Metall⸗ federn, die am andern freien Ende einen Knopf wie z. B. eine Metallkugel tragen. L. Stöcklin und M. Bloch in Basel; Vertreter: G. Dedreux in München. 7. Januar 1893. St. 313. 79. Nr. 10 478. Tabakrolle mit Untersatz an

Stelle der bisherigen Pfeifenköpfe. B. Fries

in Bochum, Humboldtstr. 25. 5. Dezember 1892.

F. 478.

Nr. 10 559. Tabakdeckblatt⸗Jmitation aus Papier zum Bewickeln von am Deckblatt be⸗ schädigten Cigarren. Ladislaus Czerwinski in Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 17. Oktober 1892. C. 163.

80. Nr. 10 504. Gips⸗Hohlplatten mit Einlagen aus Nadelholzgeflecht. L. O. Roeser⸗Müller in München. 13. Dezember 1892. R. 587.

82. Nr. 10 028. Rösttrommel, welche mit einem doppelten Gehäusemantel umgeben ist. Boersken in Viersen. 10. Dezember 1892. B. 1062.

83. Nr. 10 598. Fünftöniger Signalbläser mit 4 Pfeifen. Jean Wirth in Hornberg i. B. 5. Januar 1893. W. 725.

85. Nr. 10 497. Filter mit auswechselbarem,

aus Rahmen mit flachen, in Zwischenräumen von

einander angebrachten Schichten bestehendem

Filterkörper. Carl Sellenscheidt in Berlin SW.

28. November 1892. S. 451.

Nr. 10 582. Wasservertheiler zum Sprengen mit einem turbinenartig ausgebildeten, doppelt elagerten Kopfstück, an dem die tangential zu den eitlichen Ausflußöffnungen liegenden Schaufeln die Bewegung und radiale Vertheilung besorgen, während die lappenförmig umgelegten senkrechten Schaufeln eine glockenartige Ausbreitung und Vertheilung bewirken. L. Wiesel in Leipzig, Löhrstr. 24. 1. Dezember 1892. W. 674.

Nr. 10 639. Schwimmkugel⸗Ventilhahn für

Wasserreservoirs, bei welchem zum Zwecke eines geräuschlosen Wasserzuflusses ein Wasserverthei⸗ lungseinsatz und zwecks einer sicheren Funktion des Schwimmerhebels der Druck desselben auf den Ventilkolben durch eine Rolle vermittelt wird. Aug. Völkel in München. 7. Januar 1893. V. 162.

86. Nr. 10 490. Schleifenförmiges Prallstück (Buffer) an oberschlägigen Webstühlen zur Ab⸗ schwächung des Anschlags des Treibers (Weber⸗ vogels) am Treiberstangenkopf. Christof Burk⸗ hardt in Heidenheim a. Brenz. 5. Dezember 1892. B. 1041.

Nr. 10 495. Webschützenrollen und Web⸗ schützen aus Vulkanfiber mit eingesetzten Stahl⸗

u““

2

2

0

spitzen. Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik vorm. May & Kühling in Chemnitz. 15. No⸗ vember 1892. W. 652. 8

Klasse.

86. Nr. 10 554. Schraube und verschiebbare Platte für die Befestigung des Schlagriemens am Webervogel und dem Schlagstock zur Ver⸗ wendung gewebter Gurte als Schlagriemen. Walter in Barmen. 5. Dezember 1892. W. 682.

87. Nr. 10 458. Spitzhämmer und Keilhauen mit auswechselbaren Eisen, bei welchen kurven⸗ artige Nuthen beim Herabdrücken des Kopfes die Eisen herausschieben. William Owen in London und W. K. Birkinshaw in Derby, England: Vertreter: Rudolf Schmidt in Dresden. 31. De⸗ zember 1892. O. 111.

Nr. 10 460. Riemenverbinder mit großer Ausladung, bei welchem der zum Eintreiben der Verbindungsklammern in die Riemenden nöthige Druck durch Niedergehen einer steilgängigen Schraubenspindel hervorgerufen wird. M. H. Thiemer in Dresden, Poliergasse 13. 31. De⸗ zember 1892. T. 278.

Nr. 10 505. Drahtklammer⸗Heftapparat mit auf dem Cylinder drehbar augeordnetem Hebel. Carl Korte, Schlossermeister in Leipzig. 26. November 1892. K. 900.

Nr. 10 524. Conservenbüchsenöffner mit ge⸗ kröpftem Messer und Führungsplatte, mit dessen Griff verschiedene Werkzeuge, wie Hammer, Kork⸗ zieher, Nagelzieher u. dergl. verbunden 28 können. R. Ulbrich in Dresden⸗Pieschen. 2. Januar 1893. U. 79.

Nr. 10 635. Befestigung von Griffen durch Auftreiben eines Rohres auf einen in der Bohrung des Griffes ausgefrästen Zapfen. A. Knubel in Münster i. W. 6. Januar 1893. K. 969.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen.

Klasse.

9. Nr. 1132. Fasern aus gespaltenen Feder⸗ kielen als Ersatz der Haare, Borsten, Reiser an

Pinseln, Besen und Bürsten. W. Donnerstag

in Berlin und Franz Glinicke in Berlin,

Ritterstr. 82.

. Nr. 5617. Luftsaugender Ventilator mit

sich selbst einstellendem Schutzmantel gegen das

Eindringen der Luft. H. Gustav Siegert in

Chemnitz.

37. Nr. 9375. Durchfärb⸗Schablone aus dünn⸗ gewalztem Celluloid. K. H. Th. Thierfelder und G. A. Zeidler in Chemnitz.

Berlin, den 30. Januar 1893. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Jülich. Bekanntmachung. [64956] Die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Jülich vom 8. Dezember 1892, betreffend die Be⸗ stimmung der Zeitungen für Veröffentlichungen aus dem Genossenschaftsregister für das Geschäftsjahr 1893 wird dahin abgeändert, daß die Veröffent⸗ lichungen von Bekanntmachungen der Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger in Berlin,

in dem Kreis⸗Jülicher Correspondenz⸗ und Wochen⸗

blatt in Fülic und

in der Jülicher Zeitung erfolgen.

Bezüglich kleinerer Genossenschaften wird die, Be⸗ kanntmachung außer im Reichs⸗Anzeiger nur noch im Kreis⸗Jülicher Correspondenz⸗ und Wochenblatt in Jülich erfolgen.

Jülich, den 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Polle. Bekaunntmachung. [65036]

Unter insoweitiger Abänderung der Bekannt⸗ machung des Gerichts vom 3. Dezember 1892, be⸗ treffend Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister, wird bestimmt, daß diese Veröffentlichung im laufenden Jahre erfolgen wird in a. Reichs⸗Anzeiger, 8 ““

v. Hannover'schen Courier, 11.

272

[65038]

3 2. Deister⸗ und Weser⸗Zeitung, t

für kleinere Genossenschaften jedoch nur im Reichs⸗ Anzeiger und in der Deister⸗ und Weser⸗Zeitung. Polle, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträ⸗ e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Baden-Baden. [64906] Handelsregister⸗Einträge. .

Nr. 1193. Zu O.⸗Z. 61 des Gesellschafts⸗ registers: Aktienbrauerei Altenburg, Sinzheim Baden⸗Baden in Baden wurde heute eingetragen:

Herr Ino Werner in Baden und Herr Banquier Eugen Maas in Mannheim sind aus dem Aufsichts⸗ rathe ausgetreten, und Herr M. J. Eller in Baden, welcher aus dem Vorstande ausgeschieden, ist Mit⸗ glied des Aufsichtsraths. 1u

Dem Brauereidirector E. Müller ist die Procura entzogen und die Herren Johann Linsig und Otto Rheinboldt in Sinzheim haben Fhete

Baden⸗Baden, 20. Januar 1893. Großherzogl. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: —Q—Q——— Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin gg. Wilhelmstraße Nr. 32.

chen Reichs⸗Anz

No. 26. 8 8 1 88 8 exa

Fünfte Beilage

BVBerlin, Montag,

Iawr

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Genossenschafts⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 8 Fefis,

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und dcch anc, Peft gufta

Anzeigels SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister [65111] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1893 ist am 27. Januar 1893 in unser Procurenregister unter Nr. 9749 eingetragen worden, daß die Actien⸗ gesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Wayß & Co. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen (Gesellschaftsregister Nr. 11 911) dem Conrad Freytag zu Neustadt a. d. Haardt dergestalt Collectivprocura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt ist, entweder a. H1“ mit einem anderen Procuristen, oder . in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit eeiinem ordentlichen Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. b Berlin, den 26. Januar 1893. S.“ Königliches Üecs . I. Abtheilung 89. 8 ki d.

Berlin. Handelsregister 165112] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschatter der hierselbst am 1. Oktober 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Wilh. Lambrecht & Co. (Geschäftslocal: Simeonstr. 19) sind: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lambrecht und der Kaufmann Adalbert Heinrich Büttner, . beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 892 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S. Braff & Co. begründeten Commanditgesellschaft (Geschäftslocal: Hinter der Garnisonkirche 1 a) ist: Der Kaufmann Salomon (Sally) Braff zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 895 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 438, woselbst die Handlung in Firma: J. Guttmann

Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

8

mit dem getragen:

Der Fabrikant Ferdinand Julius Oscar Angion zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Isidor Guttmann zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma F. Ançion & Co. führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 13 893 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 893 die Handelsgesellschaft in Firma:

F. Ancion & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten, von denen nur Guttmann zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1893 be⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 684, woselbst die Handlung in Firma: S. Lemberg & Berju mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Hubert Kremers zu Berrlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 24 246. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 246 die Handlung in Firma: S. Lemberg & Berju mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hubert Kremers zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 744, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

L. Thierlein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b 8

Das Handelsgeschäft ist unter der Firma

L. Thierlein Söhne durch Vertrag auf die

die Handelsgesellschaft L. Thierlein Söhne über⸗ gegangen. b

Die Firma ist nach Nr. 13 894 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen. 1

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 13 894 die Handelsgesellschaft in Firma: L. Thierlein Söhne

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

sellschafter 8

der Kaufmann Robert Adolf

und u“ der Tischlermeister Louis August Adolf Thierlein, beide zu Berlin,

gonnen.

Louis Thierlein

eingetragen worden.

ie Gesellschaft hat am 15. Januar 1893 be⸗ gonnen. 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Site zu Berlin . .“ unter Nr. 24 247 die Firma: Heinrich Franz

(Geschäftslocal: Markgrafenstr. 79) und als deren

eiger und Königlich Preußisch

den 30. Januar

11“

vFAxrsxaNene.

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Blatt unter dem Titel

GRr. 26 8.)

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 88

2

enmmenenn Eee]

Inhaber der Schneidermeister Heinrich Friedrich

Franz zu Berlin, unter Nr. 24 248 die Firma: Borussia⸗Apotheke Carl Neustadt X“

(Geschäftslocal: Schönhauser Allee 56) und als deren Inhaber der Apotheker Carl Alexander Neustadt zu Berlin

worden.

Der Ingenieur Albert Rudolf Knoblauch zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma:

Rudolf Knoblauch bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 786) dem Friedrich August Rudolf Trott zu Berlin Pro⸗ eura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9748 des Procurenregisters eingetragen worden.

Die Collectivprocura des Rudolf Trott und des Carl Hammel für die vorgenannte Firma ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 8764 des Procurenregisters erfolgt.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Singer & Wahrenberg (Gesellschaftsregister Nr. 6867) hat dem Adolf Jordan zu Berlin Procura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 9750 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die Collectivprocura des Adolf Jordan und des Paul Ernst Robert Schlestein für die vorgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8250 des Procurenregisters erfolgt.

Berlin, den 27. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi. Berlin. Bekanntmachung. s.es

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 271, woselbst die Actiengesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg mit dem Sitze in Schöneberg ein⸗ getragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Die von der Generalversammlung am 17. Ja⸗ nuar 1893 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um den Betrag von 600 000 hat stattgefunden. Demgemäß be⸗ trägt nunmehr das Actienkapital 2 220 000 ℳ, eingetheilt in 5400 Actien à 100 Thlr. (=300 ℳ) und 600 Actien à 1000

Berlin, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Berlin. Bekanntmachung. [64907] In unser Firmenregister ist unter Nr. 646 die

Firma: Albert Lange mit dem Sitze in Weißensee b. Berlin und als deren Inhaber der Zündwaarenfabrikant Albert Lange zu Neu⸗Weißensee eingetragen worden. Berlin, den 24. Januar 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bernburg. [64910] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 438 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Julius Levyn in Bernburg ist

erloschen. Bernburg, den 23. Januar 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pichier.

Bernburg. [64911] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1051 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma L. Siever in Güsten und als deren In⸗ haber die Ehefrau des Buchbindermeisters Hermann Siever, Laura, geb. Roterberg, in Güsten eingetragen worden. 1

Dem Buchbindermeister Hermann Siever in Güsten ist Procura ertheilt worden.

Bernburg, den 24. Januar 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Pichier.

1““ Bernburg. [64909] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1027 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Gebrüder Ebeling in Beruburg ein⸗ getragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage⸗ nachgetragen worden:

Rubr. 2.

Der Mitgesellschafter, Schornsteinkünstler Wilhelm Ebeling in Bernburg, ist am 1. Januar 1893 aus⸗ geschieden.

Das Handelsgeschäft wird von dem Schornstein⸗ künstler Louis Ebeling in Bernburg unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

Bernburg, den 24. Januar 1893.

Herzöglich Anhaltisches Amtegericht. 1 Pichier.

Beuthen 0.-s. Das Erlöschen der unter Nr. 2478 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Heinrich Wodak & Co. zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber Kaufmann Heihzich Wodak zu Beuthen O.⸗S.) und der unter Nr. 260 unseres Procurenregisters eingetragenen seitens obiger Firma dem Herrn Julius Mühsam zu Beuthen O.⸗S. er⸗ theilten Procura zur Zeichnung dieser Firma ist heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[64912]

Demmin. Bekanntmachung. 164918]

In unser Firmenregister ü1 Ffolge Verfügung vom 25. Januar 1893 selbigen Tage unter Nr. 400 die Firma:

„C. Knauf“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Droguist Carl Knauf hierselbst eingetragen worden.

Demmin, 25. Januar 1893. 8

Königliches Amtsgericht

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [64197]

Im Firmenregister ist unter Nr. 529 die Firma Siegfried Sand und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Siegfried Sand hierselbst zufolge Verfügung vom 21. Januar 1893 heute eingetragen worden.

Jüuowrazlaw, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. [64928]

Leipzig. Auf dem die Firma „Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft“ in Leipzig Zweigniederlassung betreffenden Fol. 7346 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Oscar Klauß aus dem Vorstande eingetragen worden.

Leipzig, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I Steinbetger.

Leobschütz. Bekauntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die Nr. 432 eingetragene Firma: 8 „Johann Ludwig“ gelöscht worden. 8 Leobschütz, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

164930] unter

Meppen. Im hiesigen Handelsregister ist die Frmg H. Wessels zu Haren auf Fol. 24 heute gelöscht. Meppen, den 25. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [64932]

des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 258 Band IV. des Firmenregisters ist

heute die Firma „Jakob Haller“ hier Fort⸗

setzung der Firma „G. Bohn“”“ Nr. 59 Band IV. eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Jakob Haller, Rouleaurstecher hier, auf welchen das Handelsgeschäft durch Ueber⸗ trag übergegangen ist. Seiner Ehefrau Josephine Rinck ist Procura ertheilt.

Mülhausen i. Els., den 23. Januar 1893

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Muskau. Bekanntmachung. [64933] Nr. 13 unseres Procurenregisters ist heute das Erlöschen der Procura des Alfred Wahl zu Muskau für die Firma J. O. Wahl daselbst eingetragen worden. Muskau, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[64934] Nikolaiken, Ostpr. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1893 am 24. Januar 1893 folgende Eintragung bewirkt:

Die unter Nr. 27/189 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: 8

3 „Oscar Schmidt’“ ist gelöscht. 1 1 Nikolaiken, den 24. Januar 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. 164936] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 232 des hiesigen Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 23. Januar 1893 die Firma Ernst Seidel in Rudolstadt (Taback⸗ und Cigarren⸗ geschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Arthur Seidel daselbst eingetragen worden.

Rudolstadt, den 23. Januar 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Wolfferth.

Konkurse.

[64882 Konkursverfahren. Nr. 1538. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Breinlinger in Baden wurde heute, am 25. Januar 1893, Vorm. 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Herr Waisenrichter Lanbrec hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Auzeigepflicht, sowie Anmeldefrist 22. Fe⸗ bruar 1893. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Dieustag, den 28. Fe⸗ bruar 1893, Vorm. 10 Uhr. Baden, den 25. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lutz.

Konkursverfahren. ““

Ueber das Vermögen der Kaufleute Otto Neu⸗ mann in Schöneberg, Neue Steinmetzstraße 5, und A. Futtig in Berlin, Katzlerstraße 16, in Firma Neumann & Futtig (Geschäftslocal: Berlin, Leipzigerstraße 40) ist heute, am 26. Ja⸗ nuar 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkurzz⸗ verfahren eröffnet. Her Herr Kaufmann Goedel in Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter

ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. März 1893.

Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses

den 16. Februar 1893, Vormittags 10 ½ Uhr.

Prüfungstermin den 30. März 1893, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10. Anzeige an den

Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger

Sachen bis zum 1. März 1893.

Berlin, den 26. Januar 1893. 1b Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17:

Kretschmer.

[64876] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Landsberg in Bernburg ist heute, am 23. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröfsfnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Follgrabe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 18. Februar er. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 25. Februar ecr., Vormittags 11 Uhröä.

Bernburg, den 23. Januar 1893.

Kolscher, Bureau⸗Assistent,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.

[65030] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Courad Wilhelm Mann in Berthelsdorf ist, da der⸗ selbe zahlungsunfähig ist, heute, am 27. Januar 1893, Nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Leonhardt in Frei⸗ berg zum Konkursverwalter ernannt worden. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. März 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, ist aufgegeben worden, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt worden, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1893 Anzeige zu machen.

Brand, am 27. Januar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst: Schindler.

[64864] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirths Friedrich Kunz von Eibelshausen wird heute, am 25. Januar 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kassirer Klöckner in Dillenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 23. Februar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 23. Februar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur . gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sach⸗ und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1893 Anzeige zu machen.

Dillenburg, 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. [64125]

Nr. 889. Ueber das Vermögen des Bäckers Valtin Fritz in Balsbach wurde heute, den 23. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rathschreiber Karl Lud⸗ wig Banschbach in Wagenschwend. Anmeldefrist der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Februar 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am Dienstag, den 28. Februar 1893, Vorm. 10 ½ Uhr.

Eberbach, 23. Januar 1893.

Gr. Amtsgericht. (gez.) König. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtss 2

[648799 8 Bekanntmachungg.

Das Kgl. Amtsgericht Eltmann hat heute be⸗ schlossen:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz F von Prölsdorf wird der Konkurs er⸗ öffnek.

Eltmann, 26. Januar 1893.

Gerichtsschreiberc des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Kollerer, K. Geeretär. G

[64866] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Glas⸗ und Porzellau⸗ waarenhändlers Julins Zache zu Frauk⸗ furt a. O. wird heuke, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann, Stadt⸗ rath F. Heinfius zu Frankfurt a. O. Andenstraße 30.

Anmeldefrist bis sum 8. März 1898. Grste