1893 / 27 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

18,30 G 68,75 G

—.—

7

elsenk. Gußsthl. lückauf do. conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. ev. einrichs ess.⸗Rhein. Bw. grlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch Kosb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. cv. Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. Fi. Pr Ponm In Fb. otsd. Straßenb. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffb. Sächf. Fußtthif. Sächs. Nähfd. b. S⸗ DpfePrf.

9

Fäüer Brauer:

111,50 G 181,00 bz G 106,50 G 118,00 bz B 6,00 G

2

HEIIEIIIIIIIWI

[SSSoESES =Eg

2

2

Eö.“

40,003 65,80 bz G .55,00 bz G

HEroUoSSm FBPPPPPPPPBSPSPPSPSN

1

„₰₰⸗

—½

281,00G cv 39,50 G

*

—½

18,00 bz B 55,00 et. bz G 47,90 bz 30,500 80,75 G 9,0 [82,00 bz G 2 72,00 bz G 40,00 G 93,30 bz 86,00 bz G 90,00 G 142,00 G 47,00 bz G 116,00 G 99,25 B 62,00 G 104,50 G 207,00 G

—½

5—

LEIIIIIEIIIIIIII“

PEresesseüszssesseennenÜgRG=

SAE E C0 8 —ö S —öenen 2 —F

EEEE

1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 269/299 5b

Schl. Gas⸗A.⸗G

Schriftgieß. Hu 1“ Stalepiemenh Sudenh. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. do. Lb. A. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weisbier (Ger.) üä( olle) Wilhelmi Weinb Wissen. vr 2g Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende pr. Stch.

Dividende pro 189111892

„M. Feuerv. 20 % v. 1000 93 , 460 ch. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 hr. 120 Brl. nd.⸗ v. Kefsv. 20 % *.500 Rhl. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 64. 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thc⸗ 1

Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 TFw.

Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Th. 0 Cöln. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 Mhb. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tll. 400 Concordia, Aebv. 20 % v. 1000 Thu. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhr. 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7ℳ 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tir⸗. 255 Elhberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 270 A. V. 20 % v. 1000 hA 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tl. 45 Gladb Faene 20 % v. 1000 hl. 30

ESS 8S

A*Nı-

2—22ö-üAAnög

48,00 G 96,75 G 70,75 bz G 1000 [62,30 bz G 600 12,75 G

SrSESm;[82

d80 —½

1160 1700B

1200 bz 3300 B

6100B

1100 B 800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 AArn 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 StU. 202

0 460 G 420 G 897 B 995 B 1510 G 700 B 830 B

540 B

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ℳr. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thc. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl. 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 , 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 hl. 65 e 40 reuß Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr. 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 EEE— 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr 24 285 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 T. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Th 100 1685 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nh. 240 3910 G Transallant. Güt. 20 v. 1500 90 [1295 B Union, ee 20 % v. 500 Rhlr. 15 485 B Victorig, Berlin 20 % v. 1000 8 165 3950 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 0p. 1000 Thcr. 54 1175 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 ... 30 712et. b G

Nichtamtliche Curse.) Vor⸗ ittelwohn. 524,10 G. Centr.⸗ 83,50 . Chemnitzer Färb.

Berichtigung. gestern: Bauges. für Bazar für Fuhrw. Körner 77 bz B.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 30. Januar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Gesammthaltung und mit durchschnittlich höheren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigen Tendenzmeldungen in Verbindung mit anderen auswärtigen Nachrichten von bestimmendem Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich 8 ganz allge⸗ mein, namentlich aber auf dem Montanmarkt zu steigenden Notirungen lebhafter; später gestaltete sich das Geschäft zum theil ruhiger, aber die Stimmung blieb fest bis zum Schluß. Der Kapitalsmarkt wies feste Hertng⸗ für Senn e solide Anlagen auf bei regeren Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen fester und mehr gehandelt, nur 4 % Consols geringfügig abgeschwächt. Feange, festen Zins tragende Papiere zeigten gleichfalls recht fest; Italiener, Russische An⸗ eihen und Noten sowie Ungarische 4 % Goldrente etwas anziehend und lebhafter; neue Ungarische 4 %, Kronen⸗Rente 93,40 93,50 %. Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt. Anuf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien höherer Notiz mit einigen Schwan⸗

Oesterreichische Bahnen fester; Schweizerische Bahnen wenig verändert, Gotthardbahn fest.

Inländische Eisenbahnactien zeigten sich recht fest, besonders Mainz⸗Ludwigshafen,] errenfisce Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka etwas anziehend. Bantactien fester und namentlich in den specula⸗ tiven Huntdesan wie Disconto⸗Commandit⸗, Ber⸗ liner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Actien der Darm⸗ 5 Deutschen und Dresdner Bank höher und belebt.

Industriepapiere fest und zum theil lebhafter; Montanwerthe durchschnittlich steigend und belebt, namentlich Gelsenkirchen (+¼ 6 %), Harpener (+ 6 %), Hibernia (+ 5 %), Consolidation (+ 6 ½ %), Aplerbecker Bergwerk (+ 4 ¼ %), Arenberg (+ 5 %), Bochumer Gußstahlverein (+ 3 ½ %) ꝛc.

Breslau, 28. Janugr. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 86,70, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,20, Consol. Türken 21,25, Türk. Loose 89,00, 4 % ung. Goldr. 96,30, Bresl. Discb. 96,25, Bresl. Wechslerb. 96,25, Creditact. 173,90, Schles. Bankv. 110,60, Donnersmarck 82,25, Kattowitz. 113,00, Oberschl. Eisenb. 48,25, Oberschl. P.⸗ 67,00, Schles. Cement 117 50, Opp. Cement 88,00, Kramsta 133,25, Schl. Zink 174,00, Laurahütte 94,50, Verein. Oelfabr. 88,00, Oestr. Bankn. 168,75, 8 88 88 . Cem. 68,75.

Fraukfurtna. M., 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Londoner Wechsel 20,375, Pariser 2. 8cg. Wiener do. 168,75, 4 % Reichs⸗Anl. 107,50, Oeftr. Silberrente 92,75, do. 4 1 % Papierrente 83,00, do. 4 % Goldrente 98,40, 1880 er Loose 128,90, 4 % ung. Goldrente 96.20. Italiener 91 50, 1880 er Russen 97,00 compt. 3. Orientanl. 66,80, 4 % Spanier 61,30, Unif. Egypter 99,15 compt., Conv. Türk. 21.15, 4 % türk. Anl. 86,10. 3 % port. Anleihe 21,90, 5 % serb. Rente 77,20, Serb. Tabackrente 77,20 5 % amort Rumän. 97,60, 6 % cons. Mex. 79.30, Böhm. Westbahn 305, Böhm. Nordbahn 159 ½¼, Mittelmeerb. 100,40, Galiz. 185 ½, Gotthardb. 152,30, Mainzer 109,90 Lambarden 80 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eitenb. 140,00, Nordwestbahn 180, Greditactien 270 ¼, Darmstädter 132,30, Mitteld. Credit 96,30, Reichs⸗ bank 148,50, Disconto⸗Comm. 182,30, Dresdner Bank 138,50 Bochumer Gußstahl 118,10, Vortm.

Union 57,0, Harpener Bergw. 123 70 Hibernia

u kungen ziemlich lebhaft um; Lombarden und andere

104,40, Westeregeln 109,00. Privatdiscont 1 ¾ % Berliner Handelsgesellschaft 137,10. erxe a. M., 28 Januar. (W. T. B.)

Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische

Creditactien 271 ½, Franzosen —, Lombarden 80 ⅞, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 152,40, Dis⸗ conto⸗Commandit 183,20, Dresdner Bank 139,00, Bochumer Gußstahl 118,70, Dortmunder Union

—, Gelsenkirchen 134,70, Harpener 127,10, Hibernia 107,00, Laurahütte 95,70, 3 % Port. 22,10, Italien. Mittelmeerbahn 100,50 Schweizer Centralbahn 115,00, Schweizer Nordostb. 104,10, Schweizer Union 69,80, Italien. Meridionaux 124,80, Schweizer Simplonbahn 49,20, Ungar. Kronenrente 93,15. Fest.

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,50, Silberrente 582,60, Oesterr. Goldrente 98,20, 4 % ungar. Goldrente 96,60, 1860er Loose 129,50, Italiener 92,00, Credit⸗ actien 270,50, Franzosen —,—, Lombarden 194,50, 188-er Russen 95,00, 1883er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anleihe 64,00, 3. Orient⸗Anleihe 64,50, Deutsche Bank 155,10, Disconto⸗Commandit 182,20, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 138,90, Nat onalbank für Deutschland 112,50 Hamburger Commerzbank 104,10, Norddeutsche Bank 133,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,90, Marien⸗ burg⸗Mlawka 59,00, Ostpreußische Südbahn 68,75, Laurahütte 94,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 88,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 128,10, Privatdiscont 1 ¾

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 271,00, Lombarden 194,00, Russ. Noten 208,00, Disconto⸗Commandit 183,00, Packetfahrt 88,10, Laurahütte 95,50, Lübeck⸗Büchen 140, Deutsche Bank 155,65, Dynamit 128,25. Abendbörse verkehrte in fester Haltung.

Wien, 28. Januar. (W. T. B.) (Schlus⸗ Curse.) Oestr. 4 ⁄16 % Pap. 98,70, do. 5 % do. 101,32 ½, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 116,70, 4 % ung. Goldr. 114,35, 5 % do. Pap. 101,50, 1860er Loose 148,50, Anglo⸗Aust. 152,70, Länderbank 237,70, Creditact. 322,00, Unionbank 247,75, Ungar. Credit 368,75, Wien. Bk.⸗V. 118,00, Böhm. Westb. 363,50, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 464,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 231,75, Galizier 220,25, Ferd. Nordb. 2860,00, Franz. 297,50, Lemb. Czern. 254,75, Lombarden 94,00, Nordwestb. 214,75, Par⸗ dubitzer 193,50, Alv.⸗Montan. 51,60, Taback⸗Act. 168,00, Amsterdam 100,15, Dtsch. Plätze 59,27 ½, Lond. Wechs. 120,85, Parifer do. 48,15, Napoleons 9,62 ½, Marknoten 59,27 ½, Russ. Bankn. 1.22 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 112,75.

Wien, 30. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungar. Creditactien 370 00, Oesterr. Creditanien 323,50, Franzosen 297,60, Lombarden 94,00. Galizier 220,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 232,00, Oest. Papierrente 98,90, Oest. Goldrent⸗ b 5 % ung. Papierrente 101,85, 4 % ung. Goldrente 114,75, Marknoten 59,27 ½, Napoleons 9,62, Banlverein 118,25, Tabackactien 168,00, Länder⸗ bank 238,25,

London, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ½ % Cons. 98716, Preuß. 4 % Conf. 105, Italienische 5 % Rente 90 ¾, Lombarden 8 ¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 98, Conv. Türken 21 ⅜, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 95, 4 % Spanier 61 ⅝, 3 ½ % Egypt. 93, 4 % unif. Egypt. 98 ½, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 ⁄¼", 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 80, Ottomanbank 12 ¾¼, Canada Pacisic 89 ¾¼, De Beers Actien neue 17 ¼, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 64 , 6 % fundirte Argentinische Anleihe 64 †, 5 % Argentinische Goldbanl. von 1886 65 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 36 8, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griechische Anl. v. 1881 62 ⅞, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 55 ¼, Brasiltanische Anleihe v. 1889 66, Platzdiscont 1 ½, Silber 381/16.

Paris, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ ——2 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 96,72 ½, Italienische 5 % Rente 90,80, 4 % ungarische Goldrente 95,52, III. Orient⸗Anleihe 67,00, 4 % Russen 1889 97,10, 4 % unificirte Egypter 99,00, 4 % span. äußere Anl. 61 ½⅞, Conv. Türken 21,40, Türk. Loose 87,25, 4 % or. Türk. Obl. 436,50, Franzosen 631,25, Lombarden 217,50, Lomb.

Prioritäten —,—, B. ottomane 573,00, Banque de Paris 630,00 Banque d'Escompte 145,00, Credit foncier 983,00, Crédit mobilier 127,00, Meridiongl⸗Anleihe —,—, Rio Tints 382,50, Suez⸗Actien 2600, Credit Lyonn. 752,00, B. de France 3867, Tab. Ottom. 357,00, 2 ¼ % engl. Cons. Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London k. 25,09. Cheg. auf London 25,10 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 205 50, do. Madrid k. 424,00, Portug. 21 ⅞, 3 % Russ. 78,45, Privatdiscont 2 ⅞.

Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Boule vard⸗ verkehr. 3 % Rente 96,80, Italiener 90,92 ½¼, 4 % ungar. Goldrente 95 ½, Türken 21,45, Türkenloose —,—, Spanier 61,31, Egypter —,—, Banque ottom. 574,00, Rio Tinto 384,30, 3 % Portugiesen 21,68, Tabackactien 356. Behauptet.

Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ⅜, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 123 ½, Reff 2. Drientanl. 63 ½, Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 106 ¾, Marknoten 59,10, Russ. Zollcoup. 192 ½.

St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,80, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅛, do. III. Orient⸗Anl. 103 ¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 283 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 496 ½, St. Petersb. internat. Bank 444, Ruß. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ⅜, Große Russ Eisenbahn 251, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ½. Nemw⸗Vork, 28. Januar. (W. T. B.) (S 19 Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Canadian Pacisic Actien 87 ⅛, Central Paciste Actien 28 ¾¼, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 81 ½, Illinois Central Actien 103, Lake Shore Michigan South Actien 131, Louisville und Nashville Actien 75 ¾, N.⸗P Lake Erie und Western Actien 25 ⅛, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 110 ¾¼ Northern Pacisic Preferred Actien 48 ⅝, Norfolk Western Preferred 39, Atchison Topeka und (Fanta Actien 34 ½, Union Pacisie Actien 42 ⅛, Denver und Rio Grande Preferred 55 ⅞, Silber Bullion 84.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, Sicherheiten 2 %

Rio de Janeiro, 29. Januar

Wechsel auf London 13 16.

Produecten⸗ und Waareu⸗Börse. Berlin, 28. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Pr

für andere

(W. T. B.)

[Niedrigste ei e

Per 100 kg für:

Richtstroh .. Erbsen, serb⸗ zum Kochen. Speisebohnen, weiße .. Linsen 5 8 Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg Butter 1

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale

Zander zarsche

Schleie

Bleie

Krebse 60 Stück. .

Berlin, 30. Januar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung vonGetreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loco 143 160 nach Qual. Lieferungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 156 155,75 bez., per Mai⸗Juni 157,5 157 bez., per Juni⸗Juli 159 158,25 bez., per Juli⸗August —.

Roggen per 1000 kg. Loco mehr offerirt. Termine matt. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 139 Loco 125 138 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 134 ℳ, inländischer 135,5 136,5 ℳ, per diesen Monat 138,75 139,25 139 bez., per Jan.⸗ Febr. —, per März⸗April —, per April⸗Mai 138,75 139,25 138,75 bez., per Mai⸗Juni 139,75 bez. per Juni⸗Juli 140,5 140,25 140,75 140,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 175, Futtergerste 115 135 n. O.

Hafer per 1000 kg Loco unverändert. Laufender Termin höher. Gek. 50 t. Kündigungspreis 143 Loco 135 158 n. Qual. Lieferungsqualität 140 Pommerscher mittel bis guter 137 142 bez., feiner 143 148 bez., preußischer mittel bis guter 136 142, feiner 143 148 bez., schlesischer mittel bis guter 138 143 bez., feiner 144 —149 bez., per diesen Monat 143 bez., per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 140 bez., per Mai⸗Juni 141 ℳ, Juli 142

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. 150 t. Lündigungspreis 124 Loco 126 136 nach Qual., per diesen Monat 124 ℳ, per April⸗Mai 113 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli —, per Sept.⸗Okt. 114

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 205 nach Qual., Futterwaare 135 148 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat und per Jan.⸗Febr. 18,25 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 18,4 bez., per Mai⸗Juni 18,5 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 50,8 ℳ, per April⸗ Mai 50,8 bez., per Mai⸗Juni 50,9

etroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. ek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,6 bez.

15 20

H

20 &

50

10 90 10 90 90 80

20

80

80 80 40 40

70

.

70

2

oSboSSwocohdre—d

per Juni⸗

„Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33, 1 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß 8 diesen u 8

piritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 10 000 l. Kdgpr. 32,2 Loco mit Faß —, per diesen Monat 32,3 bez., per Januar⸗Februar 32,3 32,1 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 33,2 33,3 33,1 bez., per Mai⸗Juni 33,5 33,6 33,5 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September 35,2 35 bez. Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,50 bez., Nr. 0 20,25 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,25 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität, zu ganz. unregelmäßigen Preisen gehandelt, von 4,65 5,00 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 3,50 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: Sehr fest, Waarenmangel.

Stettiun, 28. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester, 145 153, per April⸗Mai 156,75, pr. Mai⸗Juni 158,00. Roggen loco fester. 126 132, pr. April⸗ Mai 133,50, per Mai⸗Juni 137,50 Pommerscher Pafer loco 129 136. Rüböl loco still, per April ⸗Mai 48,70, per Mai⸗Juni 49,00. Spiritus loco fester, mit 70 Consumsteuer 31,50, pr. Januar 30,50, pr. April⸗Mai 32,20. Petroleum loco 10,25.

Posen, 28. Januar (W. T. B.) Spiritus Loecn ohne Faß (50 er) 49,40, do. loco ohne Faß (70 er) 29,90. Still.

Köln, 28. Januar. (W.T. B.) Getreidemark. Weizen hiesiger loco 16,50, fremder loco 17,75, pr. März 16,85, pr. Mai —,—, Roggen hiesiger loco 14,75, fremder loco 16,75, pr. März 14,75, pr. Mai —,—. Hafer hiesiger loe 14,75, fremder —,—. Rüböl loco 54,00, pr. Ma 52,70, pr. Oktober 52,50.

Bremen, 28. Januar (W. T. B.) (Börsen Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offieiell Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzf Ruhig. Loco 5,45 Br. B Ruhig.

Baumwolle. Upland middl., loco 49 ¾ ₰, Upland, Basis middl nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferun pr. Januar 49 ½ ₰, pr. Febr. 49 ½ ₰, pr. März 49 ¾ ₰, pr. April 50 4, pr. Mai 50 ¼ ₰, vr. Juni 50 ½, 3. Wolle. Umsatz Ballen. Schmalz. Steigend. Shafer ₰, Wilcor 57 ₰, Choice Grocery 56 ½ ₰, Armour 57 8, schwimm. Rohe u. Brothers (pure) ₰, Fairbanks Cudahy 56 ½. Speck. Höher. Short clear midd (schwimm.) 49, Januar⸗Februar⸗Abladung sho clear middl. 49, long clear middl. 47. Taback 357 Ballen Seronen Carmen.

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinisch loco neuer 157 159. Roggen loco fest mecklenburgischer loco neuer 140 —145, russische loco ruhig, trans. 110 nominell. Hafer fest. Gerf fest. Rüböl (unv.) still,. loco 51,00. S loco behauptet, pr. Januar 23 Br., vpr. J Februar 23 Br., pr. April⸗Mai 22 Br. pr Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loco ruhig, Stand. white loco 5,20 Br., pr. Februar⸗März 5.10 Br.

Hamburg, 28. Janugr. (W. T. B.) Kaff (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Januar 83 ¾, pr März 82 ¼, pr. Mai 80 ¼, pr September 80 ¼. Still.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucke I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Januar 14.37 ½, pr März 14,42 ½, pr. Mai 14,52 ½, pr. Septemb 14,40. Behauptet.

Wien, 28. Januar (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 7,65 Gd., 7,68 Br. pr. Herbst 7,86 Gd., 7,89 Br. Roggen pr Frühjahr 6,71 Gd., 6,74 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Mais per Mai⸗Juni 5,08 Gd. 5,11 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,91 Gd., 5,95 Br.

Liverpovl, 28. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 3000 B., davon für Sveculatt und Export 300 B. Fest. Pernam fair 55/16 Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 5 1 Käuferpreis, Februar⸗März 51 ⁄6 do., März⸗April 5 ½2 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 ⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 59 %4 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⁄2 Käuferpreis, Juli⸗August 5 ⁄6 Verkäuferpreis, Aug. September 5 ⁄16 d. do.

New⸗York, 28. Januar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. i New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in

hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New

ork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Fe ruar 53 ½. Stetig. Schmalz loco 11,80 do Rohe & Brothers) 12,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 916. Mais (New) pr. Januar 55 ¼, pr. Februar 55 ¼, pr. Mai 55 ¼. Rothe Winterweizen loco 79 ⅞. Kaffee Rio Nr. 7 17 ¾. Mehl (Spring clears) 2,90. Getreidefracht 1 ½ Kupfer 12,00 à 12,25. Rother Weizen pr. Januar 78 ¾ pr. Februar 79, pr. Mai 81 ½, pr. Jul 82 v⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Februar 17,10.

Chicago, 28. Januar. (W. T. B.) Weizen pr. Januar 72 ½, pr. Mai 77 ½. Mais pr. Januar 43 ½. Speck short clear —. Pork pr. Januar 19,65.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. Januar 1893.

Auftrieb und Marktpreise na Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. .

Rinder. Auftrieb 284 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Qual. ℳ, III. Qual. 80 92 ℳ, IV. Qual. 68 74

Schweine. Auftrieb 1427 Stück. schnittspreis für 100 kg.) Landschweine: a. gute 112 114 ℳ, 106 110 bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 943 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,16 1,24 ℳ, II. Qual. 1,02 1,14 ℳ, III. Qual. 0,68 0,94 8

Schafe. Auftrieb 605 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Oual. —,— II. Qual. III. Qual. ℳ.

b. geringere

„— ℳ,

(Durch. Mecklenburger 116 ℳ,

4

Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg;

ner Bezngspreis beträgt vierteljährlich 4 50

-—y—-’öy 5

4

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Herlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. V Unmmern hkosten 25 ₰.

Einzelne

X 1 Inserate I und

8

Noh 22.

Berlin,

Dienstag, den 31. Januar, Abends.

à 9 8 8 Insertionsprris

fuͤr den Raum einer Bruckzrilr 30 ₰. nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers

Königlich Preuhischen Staats-⸗Anzeigers

b KA- V Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

16“ 111“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und Kammerherrn von Strahl,

dem Major z. D. Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hessen, den Rothen Adler⸗Orden d. lichen Krone,

dem Rechtsanwalt Clodius zu

und

Unterlahnkreise, dem

Klasse Behrend zu Berlin,

3

a. D. Amthor zu

Klasse Meyer zu Diepholz den Rothen Adler⸗Orden vierter

Klasse,

dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr.

Königlichen Kronen⸗Orden zweiter dem

sowie 8 88 dem Geheimen Kanzleidiener

bei Berlin, bisher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

das Allgemeine Ehrenzeichen zu v

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Personen b liß legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗

den nachbenannten

theilen, und zwar: er zweiten Kl.

Handel und Gewerbe;

des Offizierkreuzes des 8 itr Albrechts⸗

dem Major von der Lü⸗

der Königlich württember

dem Bankdirector Dr. Feli

dem Hof⸗Photographen Jacob Reichard zu Berlin;

des Ritterkreuzes erster sachsen⸗ernestinisch

dem Bank⸗Director Dr. Fe

des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens erster Klasse:

dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Bergrath und Berg⸗

hauptmann a. D. Dr. Br assert zu Bonn;

ferner

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Kronec:

dem Bank⸗Director Dr. Felix Hecht zu gu dem Kaufmann und Königlich italienischen Konsul Hein⸗

rich Keibel zu Berlin;

des Ritterkreuzes des K Ordens von Or

dem Kaufmann und Niederländischen Konsul Brink⸗

mann zu Danzig und

dem Kaufmann Rudolf Seyler zu Königsberg i. Pr.;

des Com mandeurkreuzes

sischen Christus⸗Ordens:

dem Commerzien⸗Rath Pa

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich

rumänisch

dem Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft und König⸗ lich rumänischen General⸗Konsul Emil

Notar Syke, den evangelischen Becherbach im Kreise Meisenheim und Vogel zu Eppenrod im z Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector Lacomi zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster früher zu Schwerte im Kreise Tortmund, dem Eisenbahn⸗Materialien⸗Verwalter erster Klasse Berlin und dem Ste6G erster „Georg b Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das

Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster zu Wittenberg den Königlichen Kronen⸗Orden

asse mit dem Stern des Königlich bagvyerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Unter⸗Staatssecretär Lohmann im Ministerium für

Verdienst⸗Medaille: dem Bohrobmann Lohel zu Rothenförde:;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

Hoheit des Landgrafen von ritter Kkasse mit der König⸗

Justiz⸗Rath Dr. jur. Pfarrern Flick zu

Reich zu Berlin den Klasse,

Klasse Richter vierter Klasse,

a. D. Wilhalm zu Pankow

angestellten bisherigen Geheimen Secretär Vogel den als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 6 ““

steuerm

Henoch jun. in Bremen das

Flagge erlangt. Bremen Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 22. v. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem in der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen Amts Charakter

1““

In Rostock wird am 8. März d. J. mit einer Prüfung um Seeschiffer auf großer Fahrt und zum See⸗ un begonnen werden.

8 111““ in Londonderry aus Stahl neu it e N. Wilcox“ von 1321,83 britischen Register⸗Tons

aus⸗ deutschen Reichsangehörigen Carl Recht zur Führung der deutschen für welches der Eigenthümer ist von dem Dezember

Die erbaute Barkb chließliche Eigenthum des

Dem Schiffe, zum Heimathshafen gewählt hat,

erleihen.

die Erlaubniß zur An⸗

* 1

Königlich sächsischen. Ordens: he, persönlichem Adjutanten

gischen goldenen Civil⸗

x Hecht zu Mannheim und

Klasse des Herzoglich en Haus⸗Ordens: lix Hecht zu Mannheim;

Mannheim und

öniglich niederländischen anien⸗Nassau:

des Königlich portugie⸗ ul Dörffel zu Berlin; sowie en Krone:

Russel zu Berlin.

1 Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kai den bisherigen Gesandten von Gutschmid zu Allerhö sandten und bevollmächtigten M Hofe zu ernennen.

ser haben Allergnädigst geruht; in Santiago (Chile) Freiherrn cstibrem außerordentlichen Ge⸗ Linister am Kaiserlich japanischen

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Correspondenz⸗Secretär, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath Mießner den Rang eines Raths dritter Klasse, dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der Universität Berlin Dr. Gustav Fritsch den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Ortelsburg ist der bisherige

Seminar⸗Hilfslehrer Dr. Ziemann zu Angerburg als ordent⸗

licher Seminarlehrer angestellt worden.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Vormittag 9 Uhr 15 Minuten mit Sonderzug vom Anhalter Bahnhof aus nach dem Schießplatz Jüterbog.

Nach einer Verfügung des Finanz⸗Ministers vom 22. Ja⸗ nuar sind die Königlichen Regierungen ermächtigt, die Ein⸗ kommensteuer derjenigen Personen, welche im Laufe des Steuerjahres zur Ableistung ihrer Dien stpflicht in das Heer oder die Kaiserliche Marine ein⸗ treten, von dem 1. desjenigen Monats ab, in welchem der Eintritt erfolgt, von Amtswegen in Abgang zu stellen, in⸗ sofern feststeht, daß der nunmehrigen Mälitärperson ein nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes steuerpflichtiges Einkommen von mehr als 900 nicht mehr anzurechnen ist. Im übrigen sinden auf das Verfahren bei der Abgang⸗ stellung die Bestimmungen im Artikel 78 II Nr. 10 b. un Artikel 79 der Anweisung vom 5. August 1891 entsprechende Anwendung. Verbleibt aber einem Steuerpflichtigen auch nach erfolgtem Eintritt in den Militärdienst ein steuerpflichtiges Einkommen von mehr als 900 G. B. aus Grund⸗ oder Kapitalvermögen), so kann eine Ermäßigung der rechtskräftig veranlagten Einkommensteuer nur unter den im § 58 des Einkommensteuergesetzes ang gepehan Voraussetzungen beansprucht und bewilligt werden. Vird ein hierauf gerichteter Antrag gestellt, so 1. nach Persche c Artikel 73, 74 der

9 8 . 8* 2 her 29— 8

Anweisung vom 5 August 1891 zu verfahren

Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey, General der Cavallerie à la suite der Armec, Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, erbliches Mitglied und Präsident des Herrenhauses, ist gestern Abend in Schloß Rauden gestorben. Der Verewigte war am 10. Februar 1818 zu Langenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Erfurt und die Univbersitäten zu Göttingen, Bonn und Heidelberg und übernahm nach läͤngeren Reisen die Leitung

Seine Durchlaucht der

Herzog in reger Weise als Vorsitzen Verein Malteser Ritter an der freiwilligen Krankenpflege. Herrenhaus trat der em 0- 54 und wurde zu dessen Präsidenten am 10. Februar 1877 ge wählt. 1890 als Mitglied an, seit 1858 beklei⸗ Landtags⸗Marschalls der Provinz Schlesien.

Ratibor, Fürst von Corvey,

Armee, Mitglied des Staatsraths Orden vom am Vollenpung seines nach mehrmonatigen Leiden

Vorsitzender des Vereins Schlesischer In das

Verewigte am 30. November 1854 ein

Dem Reichstage gehörte der Herzog von 1871 bis na98 1858 venlasbete er die Stelle des

Dem Verewigten widmet der Erste Vice⸗Präsident de

Herrenhauses Freiherr von Manteuffel folgenden Nachruf

Präsident des Herrenhauses Victor, Herzog von Der Brn crinz zu Hohenlohe⸗Walden⸗ der Cavallerie à la suite de und Ritter der Hohen Schwarzen Adler und des Goldenen Vließes, ist

M.⸗) 8 ¾ Uhr Abends, wenige Tage vor 75. Lebensjahres auf seinem Schlosse Rauden sanft entschlafen. Seit dem Jahre

1877 in stets einmüthiger Wahl von Session zu Session mit

burg⸗Schillingsfürst, General

30. d.

der Führung der Geschäfte des Herrenhauses und dessen

Vertretung betraut, ist der rj r Wa 1G derselben mit nie ermuͤdendem Eifer trotz vielfältiger ander⸗

Verstorbene der Wahrnehmung

weiter Verpflichtungen nachgekommen, welche ihm ein großer Grundbesitz, die Thätigkeit in der provinzialständischen Ver⸗ waltung seiner Heimathsprovinz und in verschiedenen gemein⸗ nützigen Vereinigungen, deren Vorsitzender und Förderer er war, auferlegten. Mit Gerechtigkeit, Umsicht und Wohl⸗ wollen verstand er die Verhandlungen des Hauses in würdiger Art zu leiten und die Geschäfte in ersprießlicher Weise zu foͤrdern. Sein hoher königstreuer Sinn, sein in allen Verhältnissen bewährter Patriotismus sicherten ihm die Hoch⸗ achtung, seine jederzeit sich bekundende aufrichtige Herzensgüte das Vertrauen der Mitglieder des Herrenhauses, in deren Erinnerung er dauernd fortleben wird. Berlin, den 31. Januar 1893. 1

Freiherr von Manteuffel, 1 Erster Vice⸗Präsident des Herrenhauses.“

8

Der General⸗Oberst der Infanterie Alexander August Wilhelm von Pape, Ober⸗Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin, wird am Donnerstag die Feier seines achtzigsten Geburtstags begehen. Geboren am 2. Februar 1813, trat er im Jahre 1830 in das 2. Garde⸗Regiment z. F. ein, wurde 1831 zum Second⸗Lieutenant, 1850 zum Haupt⸗ mann und 1856 zum Major befördert. Von 1856 bis 1860 war er Director des Cadettenhauses in Potsdam und wurde bei der Reorganisation der Armee im Jahre 1860 zum Commandeur des 2. Bataillons Garde⸗Füsilier⸗Regiments ernannt. Zu Anfang 1863 erhielt er das Commando des damaligen Ostpreußischen Füsilier⸗Regiments Nr. 33, das er jedoch schon im Dezember desselben Jahres mit dem des 2. Garde⸗Regiments z. F. vertauschte. An der Spitze dieses Regiments war es ihm vergönnt, hervorragenden Antheil an den Gefechten von Burgersdorf und Königinhof sowie an der Schlacht von Königgrätz, besonders der Erstürmung von Chlum zu nehmen und vagür mit dem Orden pour le mérite aus-⸗ ezeichnet zu werden. Als der General⸗Major von Alvens⸗ ea als Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade für den bei Königgrätz gefallenen General Lieutenant Hiller von Gärtringen die Führung der 1. Garde⸗Division übernahm, wurde dem Obersten von Pape die Führung dieser Bri⸗ gade übertragen, zu deren Commandeur er unter Be⸗ förderung zum General⸗Major im Oktober desselben Jahres ernannt wurde. Bei Ausbruch des Krieges 1870 wurde General von Pape mit der Führung der 1. Garde⸗ Division beauftragt und hatte dadurch Gelegenheit, an den Siegen von St. Privat und Sedan ruhmvoll und ent⸗ scheidend mitzuwirken. Bei der Kaiserkrönung zu Versailles am 18. Januar 1871 wurde er zum General Lieutenant be⸗ fördert und beim Kaisermanöver des Jahres 1876 à la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F. gestellt. Im Jahre 1880 zum General der Infanterie befördert, erhielt er das General⸗ Commando des V. Armee⸗Corps, 1881 das des III. Armee⸗ Corps und 1884 das des Garde⸗Corps. Unter Enthindung von dieser Stellung und unter Beförderung zum General⸗Obersten der Infanterie mit dem Range eines Feldmarschalls wurde er im Jahre 1888 zum Gouverneur von Berlin ernannt und gleichseitig in der schon seit einigen Jahren von ihm wahrgenommenen Stellung als Ober⸗Befehlshaber in den Marken endgültig hestätigt. General⸗Oberst von Pape ist Mitglied des Staatsraths und ständiges Mitglied der Landes⸗Vertheidigungscommission. Außer mit dem schon erwähnten Orden pour le merite und vielen anderen preußischen und fremdherrlichen Orden ist die Brust des Generals geschmückt mit dem hohen Orden vom Schwarzen Adler mit Brillanten und dem Eisernen Kreuz erster und zweiter Klasse. Von den Offizieren des activen Dienststandes der preußischen Armee befindet sich nur der 1810 geborene General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal in einem höheren Lebensalter als der General⸗Oberst

der Verwaltung der eigenen Hesistngen Am 10. April 1845 vermählte er sich mit der Prinzessin Amalie von Fürstenberg.

Während der Kriege von

8

1866 und 1870/71 betheiligte sich der

von Pape.