1893 / 28 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Püudewitz.

Bekanntmachung. In unserm

Firmenregister ist die unter Nr. 15

eingetragene Firma L. Perlitz in Pudewitz ge⸗ söscht.

Pudewitz, den 28. Januar 183. 8g 8 Königliches Amtsgericht.

[65451] Rosenberg i. Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 26. Januar cr. ist heute in unser Firmenregister bei der Nr. 257 (Firma S. Sultan) folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rosenberg, Westpr., den 27. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Schwelm. Handelsregister [65452] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Die dem Geschäftsführer Wilh. Fries zu Langer⸗ feld für die Firma J. M. Caron & Comp. zu Rauenthal ertheilte unter Nr. 16 des Procuren⸗ registers eingetragene Procura ist am 25. Januar 1893 gelöscht. ““

Schwelm. Handelsregister [65453] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 10 des Gesellschaftsregisters Firma J. A. Duvivier Vivie zu Schwelm ist am 24. Januar 1893 Folgendes vermerkt worden: Die Wittwe Alexander de Vivie, Maria, geb. Richard, st aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Sommerfeld. Bekanntmachung. [65454] Beei der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft: 8 „Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei 8 vorm. Th. Flöther“ u Gassen ist Folgendes vermerkt: Aus dem Aufsichtsrath sind die Mitglieder: 1) Bank⸗Director Hugo Heimann zu Breslau 2) Stadtrath a. D. Georg Pick daselbst, ausgeschieden. Sommerfeld, den 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [65455] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1136 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Benno Schlewinsky“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: 8 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Benno Schlewinsky zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2519 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2519 der Kaufmann Benno Schlewinsky mit der ““ „Benno Schlewinsky“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 17. Januar 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

186,9, Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1105 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Julius Glogauer“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Julius Glogauer zu Stettin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Stettin, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [65458]

Stettin. Die Kaufleute David Glogauer und Jonathan Bloch zu Stettin haben für ihre in Stettin unter der Firma „Julius Glogauer“ be⸗ stehende, unter Nr. 1105 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Julius Glo⸗ gauer zum Procuristen bestellt.

Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 928 heute eingetragen. ““

Stettin, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 [65456] Stettin. Der Kaufmann Naftali Aren zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Orthmann, durch Vertrag vom 13. Januar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1025 heute eingetragen.

Stettin, den 21. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[65457 Stettin. Der Kaufmann Emil Hugo Bauermann zu Stettin hat für die in Stettin unter der Firma „H. Flemming & Co“ bestehende, unter Nr. 1005 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung den Kaufleuten Reinhold Bosse und Johannes Rakow zu Stettin Collectiv⸗Procura ertheilt. Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 929 heute eingetragen. Stettin, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Uetersen. Bekanntmachung. [65460]

Unterm heutigen Tage ist eingetragen worden:

a. In unser Gesellschaftsregister:

Nr. 14. Die Handelsgesellschaft „Gebrüder Schwarz“ mit Sitz in Elmshorn und einer Zweig⸗ niederlassung in Uetersen. 8

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Schwarz in Elmshorn und Adolph Schwarz in Uetersen. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1893 begonnen.

pö. In unser Firmenregister: 8

1) Bei Nr. 62, Firma „Adolph Schwarz“ .

Die Firma ist erloschen“.

2) Unter Nr. 67 die Firma „H. Schuldt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Schuldt in Uetersen. Uletersen, den 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Weissenfels. Handelsregister. 165461] F unsßrem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 237 verzeichneten —— immermann & in Weißenfels Spalte 6 vermerkt worden:

8. Eei⸗.

Die Firma ist in Zimmermann & Seyffert n.7. N. Eberius umgeändert. Vergleiche Nr. 23 des Firmenregisters. b 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 238 die Firma Zimmermann & Seyfferth Nachf. R. Eberius mit dem Sitze zu Weißen⸗ fels und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Eberius in Weißenfels heute eingetragen worden.

Weißenfels, den 26. Januar 1893.

Khönigliches Amtsgericht.

[65462]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 20 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Müller & Gündel in Zerbst eingetragen steht, ist heute rubr. II. Nr. 2 ver⸗ merkt worden, daß der bisherige Inhaber des Ge⸗ schäfts, Kaufmann Erdmann Friedrich Gündel hier dasselbe auf seinen Sohn, den Kaufmann Friedrich Gündel hier übertragen hat, und daß letzterer das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt. Zerbst, den 26. Januar 1893. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. . Der Handelsrichter: (Unterschrift).

Genossenschafts⸗Negister.

Bamberg. Bekanntmachung. [65219] Laut Wahlactes des Consumvereins Neuken⸗ roth, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Fae gteh vom 22. Januar l. J. besteht der Vor⸗ tand aus folgenden Mitgliedern: Bergmann Georg Beez, als Geschäftsführer, Schmiedmeister Joh. Wachter, als Kassier, Schreinermeister Johann Porzelt, als Controleur, sämmtliche von Neukenroth. Bamberg, den 27. Januar 1893.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen

(L. S.) Keßler.

Bramstedt. Bekanntmachung. 165464] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, woselbst eingetragen steht die Genossenschafts⸗ Meierei Wiemersdorf (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 30. Dezember 1892 ist an Stelle des Hufners Paul Humfeldt in Fuhlendorf der Hufner Hans Runge in Fuhlendorf als Vorstandsmitglied gewählt. 8 Bramstedt, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Brieg. Bekanntmachung. [65220] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Brieger Molkerei eingetragene Genossen⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden:

Die Genossenschaft hat sich laut Beschlusses vom 30. November 1889 in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und die Firma „Brieger Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ angenommen.

Die Haftsumme ist auf 600 festgesetzt.

Den Genossen ist die Betheiligung auf 10 Ge⸗ schäftsantheile gestattet.

Brieg, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

[65225] Colmar i. E. Kaiserl. Landgericht Colmar. Zu Nr. 30 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein zum Blumenthal“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schweighausen wurde heute eingetragen:

Durch vom 13. Ja⸗ nuar 1893 wurden an Stelle der Vorstandsmitglieder Emil Bollecker und Ludwig Kuster die:

1) Kar⸗ Wermelinger, Webermeister in Schweig⸗

hausen,

2) Emil Kech, Webermeister in Buehl,

in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 26. Januar 1893. Landgerichts⸗Secretär:2

[65333] Eupen. Der Bekanntmachung vom 31. August 1892, betreffend „Consum⸗Verein Hergenrath eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ wird hinzugefügt: Jeder Geschäftsantheil beträgt 100 Die Ge⸗ nossen haften in der Höhe ihrer Geschäftsantheile, deren Zahl für jeden Genossen 10 nicht über⸗ steigen darf. Eupen, den 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht [65465] Frankfurt a. M. In das Genossenschafts⸗ register ist heute eingetragen worden: „Genossenschafts⸗Buchdruckerei Frankfurt a./M. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Ja⸗ nuar 1893 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Zu Liquidateren sind ernannt: Heinrich Klinkel, Wilhelm Schnabel und Ludwig Löber, alle dahier. Frankfurt a. M., den 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[65221] Fürstenau. Bei dem landwirthschaftlichen Consum⸗Verein Bippen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Seesn hesceegie eingetragen: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Ostendorf und Kogelberg sind der Landwirth Eber⸗ hard Ostendorf und der Kaufmann Franz Schröder, beide zu Bippen, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Fürstenau, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [65222]

In das Genossenschaftsregister des unterfertigten

Gerichts wurde unterm Heutigen die durch Statut vom 8. Januar cr. unter der

irma:

Wehlfelder Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter H mit dem Sitze in Uehlfeld gegründete enossenschaft eingetragen.

Zweck derselben ist die zu Darlehen an die Genossen 8 9 89 13

erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sodann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Genossen an⸗ zusammeln.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Neuwieder Genossenschaftsblatt“ und im „Neu⸗ ftädter Anzeigeblatt“ und sind vom Vorsitzenden des Vorstands oder dessen Stellvertreter und von zwei weiteren Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Als Mitglieder des Vorstandes wurden gewählt:

. geeg Karl Hebart, Vorsitzender, in Uehlfeld,

Oekonom Albrecht Berledt, Stellvertreter, in Uehlfeld, ferner

Oekonom Johann Prechtel in Demantsfürth,

Cantor Johann Schmidt in Uehlfeld, und

Oekonom Kaspar Gegner in Tragelhöchstädt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗

stunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Fürth, den 26. Januar 1893.

Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Droßbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Greifswald. Bekanntmachung. 165732]

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Ge⸗ nossenschaftsregister bei der Genossenschaft „Con⸗ sumverein zu Greifswald Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ fol⸗ gender Vermerk eingetragen:

„An Stelle des Schuhmachers Johannes Haase ist der Dreher Albert Fuhrmann zum Geschäfts⸗ führer, an Stelle des Tapeziers Franz Gohr der Schmied Ludwig Anderson zum Controleur gewählt worden, sodaß der zeitige Vorstand besteht aus:

dem Dreher Albert Fuhrmann,

dem Dreher Ernst Voigt,

dem Schmied Ludwig Anderson, sämmtlich zu Greifswald.“

Greifswald, 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [65224]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 20 eingetragenen Firma: Gewerbe⸗ bank zu Hannover eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: 1

Kassirer Heinrich Wrede in Hannover ist in den Vorstand eingetreten.

Hannover, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. MNlünchm eyer.

[65555] Königstein i. Taunus. In das Genossen⸗ schaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu König⸗ stein (Taunus) ist folgender Eintrag gemacht

worden:

Spalte 1. Lfde Nr. 4. 1

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Land⸗ wirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Si 0 8

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. Der Gesellschaftsvertrag (Statut) datirt vom 24. November 1892.

b. Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 1

c. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der Zeitschrift des Vereins nass. Land⸗ und Forstwirthe und in der Taunus⸗ zeitung aufzunehmen.

d. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Christoph Kreiner zu Königstein als Director,

2) Victor Roux von da als Rendant,

3) Anton Heber von da als weiteres Mitglied

und zugleich als Stellvertreter des Directors.

e. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Originalstatut befindet sich in den Acten, betreffend den landwirthschaftlichen Konsumverein E. G. m. u. H. zu Königstein. Blatt 2 ff. der Acten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar am 20. Januar 1893. Vergl. Acten, betr. den land⸗ wirthschaftlichen Konsumverein E. G. m. u. H. zu Königstein. V. 7 d. Bl. 12. Meinecke, Gerichtsschreiber.

[65227] Kranichfeld. Zu Nr. 4 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein in Osthausen e. G. m. u. H., ist heute eingetragen worden:

Pfarrer Karl Liebermann hat sein Amt als Vor⸗ sitzender und Mitglied des Vorstandes niedergelegt. An seiner Statt hat der gewählte Stellvertreter Gutsbesitzer Gustav Kirchheim das Amt des Vor⸗ sitzenden übernommen.

Kranichfeld, 28. Januar 1893.

SHKerrzogliches Amtsgericht. Müller. 8

[65228] Landau i. Pf. Im Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Januar 1893 eingetragen der „Rülzheimer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rülzheim.

Datum des Statuts: 15. Januar 1893.

Gegenstand des Unternehmens: .“

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu 89 besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ v Dieser Stiftungs⸗

fonds soll stets, also auch v. etwaiger Aufloͤsung der Genossenschaft den Mitg iedern des Vereins

11“

der Genossenschaft: Königstein.

bezirkes in § 35 des Statuts festgesetzten

Weise erhalten bleiben.

Zugleich soll die sittliche Hebung der Vereins mitglieder hierdurch bezweckt werden. 8 „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder desse Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Stephan Jochim, Lederhändler, Vereins

vorsteher,

2) Carl Mökel, Cigarrenfabrikant, Stellvertreter

des Vereinsvorstehers,

3) Georg Franz Seelinger III., Bürgermeister

4) Andreas Harder I., Adjunct, 1

5) Franz Jochim, Ackerer,

Alle in Rülzheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während de Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens 2 Beisitzern, indem der Firma die Unter schriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Aus⸗ nahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 1 Beisitzer.

Landan i. Pf., 25. Januar 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Secretär.

8

Lebach. Genossenschaftsregister 65229)] des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 23. Ja⸗

nuar 1893 wurde unter Nr. 24 des Genossenschafts⸗

registers heute eingetragen die Genossenschaft unter

der Firma: G

„Allgemeiner Consum⸗Verein „zur Einigkeit“

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Bilsdorf.

Datum des Statuts: 12. Januar 1893. 3

Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirth⸗ Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ amen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter Verfügungstellung der nöthigen Locale zwecks Aus⸗ schank und Genießung.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und zeichnet in der Form, daß deren Namensunterschriften dem Firmavordruck der Genossenschaft unter den Worten: „Der Vorstand“ hinzugefügt werden.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden von dem Vorstand unter⸗ zeichnet. Dieselben werden in der zu Saarlouis erscheinenden „Saarzeitung“ veröffentlicht und eine Woche lang in den Geschäftslocalen der Genossen⸗ schaft ausgehängt. 1

Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäfts⸗ welcher für jedes Mitglied fünfzig Pfennige eträgt.

Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:

1) Jacob Valentin, pens. Bergmann, V. sitzender,

2) Jacob Scherer, Bergmann, Schriftführer,

beide zu Bilsdorf. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Lebach, den 24. Januar 1893.

(L. S.) Oberst, 1b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mülhausen i. Els. [65230] Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 41 Band II. ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Herrn Gregor Ertlen Herr Anselm Deiber in Hochstatt als Vorstands⸗ mitglied des „Konsumvereins Sparsamkeit eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —“ in Hochstadt gewählt worden ist.

Mülhausen i. Els., den 26. Januar 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath. .

Neuburg a. D. 165466] Kgl. Landgericht 866 . D.

An Stelle des als Vorstand des Ebermergener Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eber⸗ mergen ausgeschiedenen Adolf Elsperger wurde der Dekan Eduard Schmid in Ebermergen gewählt.

Neuburg a. D., den 25. Januar 1893.

Der Präsident des Kgl. Landgerichts:

Ph. Mayer. . v Le [65231] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter

Bekanntmachung. Nr. 20 zur Firma:

„Konsum⸗Verein Adenstedt I, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Adenstedt

Folgendes eingetragen: 88 An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Theodor Newig ist Heinrich Marris in Adenstedt zum Vorstandsmitgliede bestellt. b Peine, den 25. Januar 1893. Kdoöhnigliches Amtsgericht. I.

Prüm. Bekanntmachung. [65232] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 15, betreffend den Weins⸗ felder Consum⸗Verein e. G. mit beschränkter Haftpflicht, in Weinsfeld, eingetragen:

Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mathias Hoffmann, Ackerer aus Steinmehlen, ist der Nicolaus Valentin, Ackerer aus Weinsfeld, zum Vorstandsmitgliede neu gewählt worden.

Prüm, den 26. Januar 1893.

Vater, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver⸗ Anstalt, Beartuts. mtbat straße N moe⸗

Weinsberg.

zum Deut

in welcher die Bekanntmach

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8.

8

Berlin, Mittwoch, den 1. Februakx—

——ᷣꝛõm-ᷓᷓõõ;ʒõ—

3 1 ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Heutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deut

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Register.

[65467] -echausen i. A. In unser Genossenschafts⸗ register ist zur lfden. Nr. 7: „Molkerei⸗Genossenschaft Groß⸗Holzhausen, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eeute eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Otto Gefe ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 1 Der Gutsbesitzer Haverland in Groß⸗Holzhausen t zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt worden. Seehausen i. A., am 23. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [65233]

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Hebron⸗ Damnitz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Hebron⸗Damnitz ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Rittergutsbesitzers Holz zu Schwetzkow ist der Rittergutsbesitzer Paul bvon Zibewitz zu Dumröse zum Vorstandsmitgliede

festellt. 8 8

Stolp, den 23. Januar 1893. b 8

Königliches Amtsgericht.

[65234] Themar. Unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers ist bezüglich des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Themar heute ein⸗ seteagen worden, daß an Stelle des an der Ge⸗ chäftsführung verhinderten Directors Kaspar Jung der Lehrer Friedrich Sichting hier auf die Zeit der Verhinderung als stellvertretender Director in der Aufsichtsrathssitzung vom 26. d. Mts. gewählt worden ist. Themar, den 27. Januar 1893. Herzogliches Fnt serebt I1 eil. 8

11“ [65556] K. Württb. Amtsgericht Weinsberg.

Im Genossenschafteregister ist heute bei dem unter Hauptnummer 16 laufenden Darlehenskassenverein Maienfels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 5 „Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft“ eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 20. November 1892 ist an Stelle des von Maienfels weggezogenen Vor⸗ standsmitglieds und Vereinsvorstehers, Schultheißen Möck, für die rechtliche Wahlperiode desselben der jetzige Schultheiß Löffler in Maienfels zum Vereins⸗

8

vorsteher gewählt worden.

Den 28. Januar 1893. Ober⸗Amtsrichter Abe

Wörrstadt. Bekanntmachung. [65235]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ & Darlehnskasse E. G. m. u. Haft⸗ pflicht in Jugenheim vom 15. Januar 1893 wurde an Stelle des Jacob Wilhelm Kappesser in Jugen⸗ heim der Johann Jacob Diehl daselbst als Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt.

Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Gr. Amtsgericht Wörrstadt.

Würzburg. Bekanntmachung. [65236]

In Bergtheim wurde nach Statut vom 15. I. M. eine Genossenschaft mit der Firma:

„Darlehenskassenverein Bergtheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bergtheim ge⸗ bildet, welche unterm Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen wurde.

Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftscetriche nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ chaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern. 8 1“ 5 Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) Michael Göbel, Landwirth und Bürgermeister,

Perreinsvorsteher,

2) Johann Schneider III., Landwirth, Stellver⸗

treter des ersteren, 8 Georg Eberth, Landwirth,

4) Georg Wolf, Lehrer,

5) Johann Rösner, Landwirth, sämmtlich in Bergtheim. 8 8

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorstiger oder de hhsleerteeter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, Henge bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗

undene parkaßse enügt die Unterzeichnung d

Beisitzer,

898

een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Sraats⸗

9*

taats⸗An

6

Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

das Deutsche Reich. ee wa

osten 20 ₰4.

V Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Insertionspreis

den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtzverbindlich zu machen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Landwirth.“ Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Würzburg, am 26. Januar 1893. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Zweibrücken. Bekanntmachung. [65237] In der Generalversammlung des Landwirth⸗ schaftlichen Konsum⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 8. Januar 1893 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen bisherigen Rendanten Jakob Jung der zu Bierbach wohnhafte Lehrer Philipp Schneider zum Rendanten gewählt. Zweibrücken, den 28. Januar 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Augsburg. [63534] Im Musterregister ist eingetragen unter Ziffer 72: Bulluheimer & Co in Augsburg, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend ein Schutzgehäuse aus Celluloid, in Metallrändern gefaßt, mit Scharnieren verbunden, für Taschenuhren, Fabriknummer 8643, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr. Augsburg, den 16. Januar 1893. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 1 Wearmuth, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

8

86 18 18 8

Ballenstedt. (62108]

In das bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führte Musterregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 46: Die Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägde⸗ sprung hat für die unter Nr. 46 eingetragenen 19 Muster, als Handspiegel, Fabriknummer 4048, Handleuchter, Fabriknummern 4066, 4088, Tisch⸗ leuchter, Fabriknummer 4051, Uhr zum Hängen, Fabriknummer 4203, Uhr zum Stehen, Fabrik⸗ nummer 4204, Coupe Tritonen, Fabriknummer 4081, Coupe Alexanderzug, Fabriknummer 4079, Coupe Herkules und Löwen, abe 4097, Coupe Herkules und Stier, Fabriknummer 4098, Coupe Schliff, Fabriknummer 4083, Coupe Schliff, Madonna, Fabriknummer 4084, Coupe Bachantin und Amor, Fabriknummern 4201, 4080, 4082, Coupe mit Bachuskopf, Fabriknummer 4096, Coupe Mars, Fabriknummer 4019, Coupe Aurora, Fabriknummer 4020, Ofenschirm, Fabriknummer 4205, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 19. Januar 1897, angemeldet.

2) Bei Nr. 47: Dieselbe hat für die unter Nr. 47 eingetragenen 13 Muster, als Aschbecher, Fabriknummer 4065, Coupe, Fabriknummer 4095, Tischleuchter, Fabriknummer 4228, Handleuchter, Fabriknummer 4230, Fischglasständer, Fabrik⸗ nummer 4234, Coupe mit Glasvpase, Fabrik⸗ nummern 4233, 4239, 4240, Tischschale, Fabrik⸗ nummer 4202, Schreibzeug, Fabriknummer 4040, Spiegel, Fabriknummer 4086, Statue Bismarck, Fabriknummer 4243, Papierkorb, Fabriknummer 4207, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 15. April 1897, angemeldet.

3) Bei Nr. 48. Dieselbe hat für die unter Nr. 48 eingetragenen 11 Muster, als Schreibzeug mit 2 Gläsern, Fabriknummer 4216, 7 Fabriknummer 4217, Tischleuchter, Fabriknummer 4218, Handleuchter, Fabriknummer 4219, Thermo⸗ meter, Fabriknummer 4220, Uhrhalter, Fabrik⸗ nummer 4221, Falzbein, Fabriknummer 4222, Cigarrenschale, Fabriknummer 4256, Zeitungshalter 4260, Coupe, Fabriknummer 4244,

cheere, Fabriknummer 4223, die Verlängerung der

Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 14. Juli 1897, angemeldet. 4) Bei Nr. 49. Dieselbe hat für die unter Nr. 49 E1 9 Muster, als Coupe (Schale mit Fuß), Fabriknummern 4235, 4236, runder Rahmen 45 -cm G 68 mm breit, Fabriknummer 4251, ein viereckiger Rahmen, 30 % 36 ½, 57 mm. breit, Fabriknummern 4253 a. u. b., Schwedenständer, Fabriknummer 4257, Standleuchter, Fabriknummer 4261, Rolllöscher, Fabriknummer 4262, Patentlöscher, Fabriknummer 4263, Rolllöscher, Fabriknummer 4264, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 13. August 1897, angemeldet.

5) Bei Nr. 50. ö hat für die unter Nr. 50 eingetragenen 13 Muster, als 1 Rand für Blechbilder, Fabriknummer 4252, 1 Uhr zum Hängen, Fabriknummer 4085, 1 Uhr zum Stehen, Fabrik⸗ nummer 4265, 1 Rand mit 4 Spiegeln und Bild, Fabriknummer 4087, 1 Kanne (groß), Fabriknummer 4089, 1 große Vase mit 2 Henkeln, Fabriknummer 4090, 1 Armleuchter, Fabriknummer 4266, 1 Coupe,

abriknummer 4237, 1 Coupe, Fabriknummer 4270,

Coupe, Fabriknummer 4271, 1 Coupe, Fabrik⸗ nummer 4272, 1 Ofenvorsetzer, Fabriknummer 4273,

ch1 Thermometer

Fabriknummer 4 74, die Ver⸗ 6

längerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 22. September 1897, angemeldet.

6) Bei Nr. 53. Dieselbe hat für die unter Nr. 53 eingetragenen 24 Muster, als Lampenständer, Fabriknummer 4289 Tischfuß, Fabriknummer 4290, Coupe, Schliff mit Aufsätzen, Fabriknummer 4293, Coupe, Fabriknummern 4294, 4280, Waffenuhr,

abriknummern 4286, 4286 a., 4286 b., Hellebarde, Fabriknummer 4287, Streitaxt, Fabriknummer 4288, Uhr zum Stehen, Fabriknummer 4314, Uhr mit Armleuchter und Vase, Fabriknummer 4315, Waffen⸗ spiegel, Fabriknummer 4302, Armleuchter zu 5 Kerzen, Fabriknummer 4307, Armleuchter zu 3 Kerzen, Febefe nummer 4308, Armleuchter zu 5, 6, 7 Kerzen, Fabrik⸗ nummer 4309, Etagére, Fabriknummer 4316, Blumen⸗ ständer, Fabriknummern 4312, 4313, Kartenpresse, Fabriknummer 4301, Cigarrenbecher, Fabriknummer 4245, Aschbecher, Fabriknummer 4246, Spirituslampe, Fabriknummer 4247, Feuerzeug, Fabriknummer 4248, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 3. Mai 1897, angemeldet.

7) Bei Nr. 54. Dieselbe hat für die unter Nr. 54 eingetragenen 29 Muster, als Ofenvorsetzer, .“ 4297, 4298 4299, 4300, Handleuchter,

abriknummer 4317, Armleuchter, Fabriknummer 4306, Feuerzeug, Fabriknummer 4318, Ofenvorsetzer, Fabriknummern 4324, 4324 a, 4324 b, 4324 c, Ge⸗ schirrständer, Fabriknummer 4327, Blumentopf⸗ ständer, Fabriknummer 4333, Ofenvorsetzer, Fabrik⸗ nummern 4323, 4323 a, 4323 b, 4323 c, Papierhalter, Fabriknummern 4329, 4330, Tischleuchter, Fabrik⸗ nummer 4331, Ofenvorsetzer, Fabriknummern 4325, 4326, Tischfuß, Fabriknummer 4322, Ofenvorsetzer, Fabriknummern 4328, 4328 a, 4328 b, 4328c, Notenetagere, Fabriknummern 4321, 4321 a, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 2. August 1897, angemeldet.

8) Bei Nr. 55. Dieselbe hat für die unter Nr. 55 eingetragenen 2 Muster, als Coupe mit Henkel, Fabriknummern 4334, 4335, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 27. August 1897, angemeldet.

9) Bei Nr. 56. Dieselbe hat für die unter Nr. 56 eingetragenen 4 Muster, als Schirmständer, Fabriknummern 4337, 4338, Ecketagére, Fabrik⸗ nummer 4339, Schreibzeug, 4340, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 18. September 1897, angemeldet.

10) Bei Nr. 75. Dieselbe hat für die unter Nr. 75 eingetragenen 26 Muster, als Ecketagére, Fabriknummern 4673, 4677, Ecketagere mit 6 Spiegeln, Fah es hes 4698, Ecketagére mit 4 Spiegeln, Fabriknummer 4697, Palmenständer, Fabriknummern 4681, 4682, Spiegel, Fabriknummer 4683, Schreibzeug, Fabriknummer 4688, Coupe aus Waffen, Fabriknummer 4689, Garderobehalter aus Waffen, Fabriknummer 4691, Etagére mit Majolika⸗ 185 gemalt, Fabriknummer 4695 a, Etagoêre mit

kajolikaplatte, gedruckt, Fabriknummer 4695 b, Ecketagore, Fabriknummer 4696, Etagere rund, 1“ 4701, 4702, Etagère, Waffen,

abriknummer 4703, Papiermesser, Fabriknummer

707,, Gewehr, Fabriknummer 4715, Streitaxt, Fabriknummer 4716, Schild, Fabriknummer 4717, ö Fabriknummer 4718, Etagéère mit 3 Majolikaplatten, Fabriknummern 4719 a und b, Schreibzeug, Fabriknummer 4693, Waffendeco⸗ ration, Fabriknummern 4729, 4730, 4731, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 16. Januar 1897, angemeldet.

12) Bei Nr.. ieselbe hat für die unter Nr. 79 eingetragenen 21 Muster, als Wandtasche aus deutschen Reichswaffen, Fabrik⸗ nummer 4690, Coupe, Rococo mit Fäh Fabrik⸗

nummer 4699, großer runder Tisch, Fabriknummer 4704, halbrunde Etagore mit großem Spiegel, abriknummer 4705, Tisch mit großem Spiegel, abriknummer 4706, Makartbouquethalter, Köcher, abriknummern 4708, 4709, Arbeitstisch mit Seiten⸗ theilen, Fabriknummer 4714, Feuerzeug mit Adler, Fabriknummer 4732, großer Wandspiegel, Fabrik⸗ nummer 4735, Albumstaffelei aus Waffen, Fabrik⸗ nummer 4737, Tisch, viereckig, Fabriknummer 4738, halbrunde Etagre, 4 theilig, mit 45 cm hohem Spiegel, Fabriknummer 4739, Waffendecoration, Fabriknummer 4740, Coupe mit Blumenvase, Fabrik⸗ nummern 4755, 4756, Etagéère mit Blumenvase, Fabriknummer 4766, Rand, Fabriknummern 4773, 4774, Schreibzeug mit einem Glase, Fabriknummer 4770, Schreibzeug mit 2 Gläsern, Fabriknummer 4771, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 14. April 1897, angemeldet.

12) Bei Nr. 80. Dieselbe hat für die unter Nr. 80 eingetragenen 50 Muster, als Theebrett, 4710, 4711, 4712, 4713, 4784,

irmständer, Rüst, Fabriknummer 4736, Ofen⸗ vorsetzer, Fabriknummern 4746, 4747, 4748, 4749, 4749 a, 4749 b, 4750, 4750 a, 4750 b, 4751, 4751 a, 4751 b, 4752, Coupe mit Blumenvase, Fa⸗ briknummern 4757, 4758, 4759, 4760, 4761, 4762, 4763, 4764, 4765, Etagère mit Blumenvase, Fa⸗ briknummern 4767, 4768, 4769, Toilettenspiegel, Rüstung, Fabriknummer 4772, Ofenschirm, Fabrik⸗ nummer 4783, Etagére als Ständerlampe, Fabrik⸗ nummern 4800, 4801, 4802, 4803, 4804, 4805, 4806, 4807, 4808, 4809, 4810, 4811, Lampenständer, ersgür. 4812, Lampenständer als Ständer⸗ ampe, Fabriknummer 4813, Palmenständer als Ständerlampe, Fabriknummern 4814, 4815, 4816, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 10. Juli 1897, angemeldet.

13) Bei Nr. 81. Dieselbe hat für die unter Nr. 81 eingetragenen 28 Muster, als Palmenständer als Ständerlampe, Fabriknummer 4817, Etagére als

Ständerlampe mit Marmorplatte, Fabriknummern

ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

4818, 4819, Etagère als Ständerlampe mit Majolika⸗ platte, Fabriknummer 4820, Etagère als Ständer⸗ lampe, Fabriknummern 4821, 4822, Palmenständer als Ständerlampe, Fabriknummern 4823, 4824, Etagère als Ständerlampe, Fabriknummer 4825, Etagére mit Marmorplatte, Fabriknummern 4826, 4827, 4828, 4829, 4830, Tischfuß Ect. ere lg Fabriknummer 4831, Tellerrand, Schliff, Fabrik⸗ nummer 4785, 2theilig, als Ständerlampe, Fabriknummer 4832, Tellerrand, Schliff, Fabrik⸗ nummern 4786, 4787, 4788, Tellerrand mit er⸗ habenem Ornamente, Fabriknummern 4789, 4790, 4791, 4792, Etageére, 2theilig, Fabriknummern 4793, 4794, 4795, Ofenschirm, Fabriknummer 4779, die der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 10. Juli 1897, angemeldet.

14) Bei Nr. 82. Dieselbe hat für die unter Nr. 82 eingetragenen 10 Muster, als Servirtisch, Fabriknummern 4733, 4734, Garderobehalter mit Spiegel, Fabriknummer 4775, Notenständer, Fabrik⸗ nummer 4776, Rauchtisch, Fabriknummer 4777, Waffendecoration, Fabriknummer 4778, Schreibtisch Fabriknummer 4780, Streitarxt, Fabriknummern 4796, 4858, 4859, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 22. September 1897, ange⸗ meldet. 8

Ballenstedt, den 11. Januar 1899cg9.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich Klinghammer.

Ballenstedt. [63259]

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden:

1) Nr. 106 des Musterregisters.

2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel in Mägdesprung.

3) den 16. Januar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr.

4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 14 Muster⸗ blätter: 1) Zeitungsständer Nr. 5086, 2) Etagere mit 3 Platten Nr. 5122, 3) Schirmständer Nr. 5123, 4, Ofenvorsetzer Nr. 5124, 5) Etagere, obere Platte Majolika Nr. 5126, 6) Etagére mit Schmuckkästchen Nr. 5127, 7) Etagére Nr. 5128, 8) Waffendecoration Nr. 5129, 9) Etagere Nr. 5130, 10) Etagere Nr. 5131, 11) Etagére mit Rococo⸗Platte Nr. 5132, 12) Notenständer Nr. 5133, 13) Etagere Nr. 5134 14) Etagére Nr. 5135.

5) plastische Erzeugnisse.

6) Schutzfrist drei Jahre.

Ballenstedt, den 17. Januar 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgeri

Klinghammer.

8

Berlin. [65019]

In unser Musterregister ist er Nr. 175 cin⸗ getragen worden:

Hoflieferant Heinrich Sachs (Pharma⸗ ceutische Fabrik) zu Friedenau, ein versiegeltes

acket mit einem Modelle für Holzhülsen mit Flüssigkeitsbehälter von Glas für Spritzen, Fabrit⸗ nummer 49 635, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Berlin, den 3. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI

Biberach, Württ. [61634] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Firma Gebrüder Baur in Biberach, 1 Muster für Illuminationseier aus Tragant mit Beleuchtungseffect, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 980, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1893, Vormittags 11 Ubr. iberach, 11. Januak 1893.

8

Biedenkopf.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 33. F. C. Klein von Carlshütte bei Biedenkopf, zwei Muster für Ulmer Landofen in einem Musterpacket, offen, Schutzfrist drei Jahre, Mcenfidet am 18. Januar 1893, Vormittags

r. Biedenkopf, 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Blankenhain i. Thür.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 16. Firma Fasolt & Eichel zu Blanken⸗ hain, 1 versiegelte Kiste mit 7 Mustern für Por⸗ zellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern 3054, 3055, 3056, 3057, „3089 3060, angemeldet am 20. Januar 1893, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Blankenhain i. Thür., den 20. Januar 1893

Großherzogl. S. Amtsgericht. Hohmann. Bleicherode. [63861]

e unser Musterregister ist eingetragen:

r. 54. Firma J. Schönheims Wwe in

Bleicherode, ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Musterabschnitte von Geweben mit den Fabrit⸗ nummern 1, 2, 3, 102, 103, 104, 105, 223. 224, 225, 271, 274, 275, 277, 278, 190. 1002, 1003, 1004, 2004, 2005, 2007, 2009, 2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 3011, 4001, 4003, 4012, 4006, 4008, 1871, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet aen 20. Bwrn 1893, Nachmittags 4 Uhr.

Bleicherode, den 20. Jannar

Königliches Amtsg 8