1893 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen 2. nafasbote. ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[65613] Steckbrief.

Gegen den Eduard Stein aus Fechenheim, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 28. Januar 1893. G Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgericht.

[65612] 1““* 1

Der unterm 24. Februar 1888 hinter den Schlachtergesellen Andreas Cohen aus sterholz erlassene Steckbrief ist erledigt. 8 Altona, den 28. Januar 1893. 8 Der Erste Staatsanwalt.

[65727) K. Amtsgericht Backnang. Zurückgenommen wird der Steckbrief vom 25. ds. Mts., betreffend den Schuhmacher Friedrich Aspacher von Lippoldsweiler. Den 28. Januar 1893. Stv. Amtsrichter: Wagner.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[65746] Zwangsversteigerung.

Im Wege der 3canssollgrecun soll das im Grundbuche von Neu⸗Cölln Band 1 Nr. 50 auf den Namen des Gastwirths Johann Wegener zu Charlottenburg eingetragene, in der Wallstraße 80/81 ind neue Roßstr. 11 belegene Grundstück am 12. April 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗

ichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ traße 13, Hof, Flügel GC., part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 5 a 19 am weder zur Grundsteuer noch ur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, twaige Abschätzungen und andere das Grundstück etreffende Nachwejsungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ ungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf en Ersteher übergehenden ’““ deren Vor⸗ andensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von

apital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ VSe. bei Fegtstellung des geingften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. April 1893, Mittags 12 ¼ Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[65747] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den E1 arzellen Band 18 Nr. 700 auf den Namen des Molkerei⸗ besitzers Ernst Hartmann zu Charlottenburg ein⸗ etragene, in der Pappel⸗Allee Nr. 39 hierselbst elegene Grundstück am 10. April 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 3,81 Reinertrag und einer Fläche von 10,36 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der 11“ ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden dste. deren Vorhandensein oder aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige SFeieeansen von Kapital, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bes Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. April 1893, Mittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 24. Januar 1893. b

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[65745) Zwangsversteigerungz.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 86 Blatt Nr. 3542, auf den Namen des Maurermeisters Frit Franke zu Berlin eingetragene, am Nordhafen Nr. 5, belegene Grund⸗ stück am 30. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem vntenheichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗

eschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ fesch ist mit 34,92 Reinertrag und einer Fläche von 59 a 42 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ehenda, Flügel D.,

immer 42, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden deren Vor⸗ handensein oder Vetrag aus dem Grundbuche zur Zeit der i; des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Gene. Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. März 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 24. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[65744] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 69 Nr. 3052 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Steuer hier eingetragene, hierselbst in der Straße Alt⸗Moabit Nr. 111 belegene Grundstück am 5. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 49 qgm mit 12 600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, êwidrigenfalls dieselben bei Feftstellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückes beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des I termins die Einstellung des Versahrene herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stück; tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 25. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[65759]

In der Theilungssache der Eheleute Major a. D. Theodor Lucks und Sabine, geb. Schmitz, zu Metternich bei Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Loenartz zu Koblenz, gegen 1) Dr. med. Felix Aust, praktischer Arzt zu Berlin, 2) Carl Schmitz, Rentner, früher zu iesbaden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ist, nachdem durch Beschluß hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 23. März 1892 das Theilungsverfahren bezüglich Theilung der Nachlassenschaften 1) des im Jahre 1862 gestorbenen, zu Marienstädterhof wohn⸗ haft gewesenen Gutsbesitzers Max Schmitz, 2) des im Jahre 1863 verstorbenen einrich Josef Schmitz und 3) der im Jahre 1887 zu Bonn verlebten Pauline Schmitz, eröffnet und die Betheiligten in Gemäßheit der §§ 3 und 5 des Theilungsgesetzes, vor den Königlichen Notar Pohl zu Niederbreisig verwiesen worden sind, von diesem zur Verhandlung über den Theilungsantrag dahin gehend, daß die Theilung der Nachlassenschaften 1) des genannten verlebten Max Schmitz in der Weise stattfinde, daß dessen Vater Heinrich Josef Schmitz ¼, die Che⸗ frau Major a. D. Lucks 7 der Dr. Aust ⁄⁄2 als Erbe seiner verstorbenen Mutter, der Carl Schmitz ⅛⁄2 und die Ehefrau Major a. D. Lucks, der Dr. med. Aust sowie Carl Schmitz zusammen ⁄2 als Erben der Pauline Soh g erhalten, 2) des ver⸗ storbenen Heinrich Josef Schmitz, daß davon die Ehefrau Major a. D. Lucks ½¼, Dr. Aust ¼, der Nachlaß der Pauline Schmitz ¼ und der Carl Schmitz erhalte, 3) des der Pauline Schmitz zu⸗ gefallenen Antheils, daß davon die Ehefrau Lucks 512, der Dr. Aust ¾12, und der Carl Schmitz 212 erhalte, Termin auf 23. März 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in dessen Amtsstube zu Nieder⸗ breisig anberaumt worden, zu welchem Termin der ꝛc. Schmitz hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ geladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens an⸗ enommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. 8

Sinzig, den 30. Januar 1893.

Capitain, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65748] In der Zwangsvollstreckungssache der geschiedenen Ehefrau des Stellmachers Otto Britting, Friederike, eeb. Becker, zu Vallstedt, Klägerin, wider den An⸗ S Fritz Siedentop daselbst, Beklagten, wegen

Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 23. Februar 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. 1““ Vechelde, den 24. Januar 1893. 3 Herzogliches Amtsgericht C(CC(EF1““

shecgeume werden die Gläubiger aufgefordert, ihre

[65752] . Aufgebot.

Das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ver⸗ loren gegangenen Depositenscheins der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, vom 20. Dezember 1890 über nachstehende bei gedachter Bank beruhende Effecten:

a. die Braunschweiger 20 Thlr.⸗Loose:

EPeebe9 7765855 NI 11“ 8436 8260 7831 vöö“

b. die Finnländer 10 Thlr.⸗Loose:

Ser. 9299 Nr. 18, Ser. 4817 Nr. 8 und

Ser. 546 Nr. 3, 8

c. der 3 ½ % Lübecker Prämien⸗Anleihe: Ser. 2580 Nr. 51590 über 150 ℳ, 1 ist von den Mitgliedern des Altonaer Serieneclubs „Hats dat dacht“ von 1886, Vertreter Rechtsanwalt

8246

Justiz⸗Raͤth M. Schmidt in Altona, beantragt worden.

Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den vorstehend aufgeführten Depositenschein zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 18. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung des Depositenscheines erfolgen wird.

Altona, den 20. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. c. Veröffentlicht: Guthknecht, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung III. c.

[65756] Aufgebot.

Auf Antrag des Schlossers Gustav Korth von Hamburg, St. Pauli, Seilerstraße 45, wird das auf seinen Namen geschriebene, verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch Nr. 2814, ausgestellt von dem Vorstande des hiesigen Vorschußvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 1028 58 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1893, 11 Uhr Vor⸗ mittags, Zimmer 9, anberaumten Termin seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

erfolgen würde. Pillkallen, den 31. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht.

[64288]

lorenen Sparkassenbücher beantragt worden:

. b Bekanntmachung. Es ist bei uns das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten, angeblich gestohlenen bezw. ver⸗

A. Der Sparkasse des Zeitzer Kreises:

8 Nr. 2762 für Otto Karl . 2763 für Therese Anna . 2764 für Minna Therese —. 2765 für Emma Therese . 2766 für Martha Therese . 2767 für Helene Therese für Hedwig Therese für Friedrich Karl

B. der Stadtsparkasse in Zeitz:

Nr. 62 601 sür Karl Otto Kürschner Nrr. 31 127

aoupang

ür den Gutsbesitzer Adolph Zetsche in Minkwitz

mit 137,03 Einlagebestand, 117,90 6 8 12¹1,21 89,3 60,22 63,57

124,04

9 5,95

mit 9,01 Einlagebestand, 61,67

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗

tember 1893, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgeboks⸗

termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Herselben erfolgen wird. Zeitz, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[64287] Bekanntmachung.

Es ist bei uns das Aufgebot des Wechsels, d. d. Zeitz, den 15. Dezember 1892, über 113 62 ₰, fällig am 1. April 1893 und zahlbar in Zeitz beim Bankgeschäfte F. M. Müller, gezogen vom Featnermeche Hugo Schunke in Zeitz auf den Tischlermeister Wilhelm Reichardt daselbst und von letzterem angenommen, welcher abhanden gekommen ist, beantragt worden. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 18. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8

Zeitz, den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[65757] Aufgebot. 1 Nr. 1790. Handelsmann Mayer Kahn von Kuppenheim hat bezüglich nachbeschriebener Wechsel die Einleitung des Aa ecotabecharens beantragt: a. einen am 6. Januar 1893 von Leopold Dreyfuß in Kuppenheim auf Mayer Kahn daselbst ge⸗ zogenen Wechsel über 500 ℳ, zahlbar am 6. April 1893 mit Aeccept versehen,

.einen am 11. Januar 1893 von Mayer Kahn in Kuppenheim auf Fridolin Schmidt in Oos⸗ scheuern gezogenen Wechsel über 300 ℳ, zahlbar am 11. April 1893, ohne Accept.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1893, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großhl. Amtsgerichte zu Baden anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Baden, den 28. Januar 1893.

Der Se Sr. Amtsgerichts: Hüttisch.

[65753] 8

Für die ken⸗ verstorbene unverehelichte F Koeppen aus Wulkenzin steht Fol. 1 der II. Haupt⸗ abtheilung des Hypothekenbuchs über das dem Tischlermeister W. Rüdiger zu Wulkenzin gehörige, daselbst sub Nr. 8 b belegene halbe Kirchenbüdner⸗ haus c. p. ein Kapitalposten von 100 Thalern Gold eingetragen, dessen Mortification der ꝛc. Rüdiger unter Beibringung des darüber ausgestellten Hypotheken⸗ scheins beantragt hat. Demzufolge werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche oder Rechte an den be⸗ zeichneten Hypothekenposten zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. April 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls das fragliche eingetragene Recht als erloschen . und im Hypothekenbuche getilgt werden soll. leubrandenburg, 30. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. I Scharenberg

Aufgebot. 8 Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Nüsse zu

Göttingen wird der Inhaber der Schuld⸗ und

Hypothekenurkunde d. d. 12. Oktsber 1881, lautend

[65755]

ber 6000 zu Gunsten des Ackermanns Wilhelm

Krengel sen. in Ballenhausen zu Lasten des Antrag⸗

stellers, eingetragen im Hypothekenbuche für Stadt Göttingen Bezirkz I. Band II. Fol. 399 Pag. 398 sub Nr. 1, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittmoch, 24. Mai 1893, Morgen 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Ansprüche geltend zu machen und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos

erklärung derselben erfolgen wird und die Hypothek 1

gelöscht werden soll. Göttingen, den 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

8 8—

[657600) SOeffentliche Ladung. 84 Die im Kataster der Gemeinde Sanct⸗Sebastian (Amtsgerichtsbezirk Koblenz) als Eigenthümer de

in Flurabtheilung „Am Dollbäumen“ belegenen 1 a

Artikel 371 eingetragenen „Erben Weidenfeld z1

Bendorf“ werden hiermit aufgefordert, ihre Eigen⸗ thumsansprüche an das spätestens in dem auf den 15. Mai 1893 vo dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine

anzumelden, widrigenfalls die Ehefrau des Maurers

Barbara, geborene Schirmer, zu St⸗

welche 1 arzelle glaubhaft gemacht hat, als

Jacob Konz, Sebastian, obenbezeichneten

Eigenthümerin dieses Grundstücks im Grundbuche

eingetragen werden wird. Koblenz, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. (gez.) Kornweibel. . Beglaubigt: (L. S.) Nengelken, Actuar, 8 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65754] Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Johann Magiera aus (Gaschowitz, Vormundes der verschollenen Geschwister JZosefa, geborenen Pawlasczyk, verehelichten Blusz, Jacob, Marie und Josef Pawlasczyk aus Gaschowitz, swerden die genannten Geschwister Pawlasezyk auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine den

gefordert, sich 25. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 50) zu werdene widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Rybnik, den 23. Januar 1893. Kbönigliches Amtsgericht. III.

[65749] Aufgebot. d

Der Kaufmann Gustav Meyer zu Bielefeld ist seit Januar 1882 verschollen. Seitens seiner Ehe⸗ frau Jenny, geborenen Geiger, ist beantragt worden, denselden für todt zu erklären und dieserhalb das Aufgebot zu erlassen. Es ergeht deshalb an den Kaufmann Gustav Meyer sowie an die von dem⸗ selben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 5. De⸗ zember 1893, Mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Gustay Meyer für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben und Rechtsnachfolgern aus⸗ gehändigt werden soll.

Bielefeld, den 27. Januar 1893.

Königliches m hericht IV. B. 6.

8

t Mon

38 s6. großen Ackerparzelle Flur 7 Nr. 202 unter

vorbezeichnete Grundstück

ihren Eigenthumsbesitz an der

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

gz weite Beila chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 2. Februaaa

Oeffentlicher Anzeiger.

Preußi en Stag

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 8 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aunne.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

1657500 Aufgebot. 2 8 Anta der Wittwe Maria Sophia Johanna

Sörnsen, geb. Kords, in Kappeln, vertreten durch den Hegen Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: b 1. Es wird der am 4. Mai 1830 zu Barmstedt eborene Peter Ulrich Harder, welcher unter em Namen Wilhelm Ulrich am 3. Juni 1865 mit dem Dampfer „Bavaria“, Capitän Taube, nach New⸗York abgereist, von dort nach San Francisco ausgewandert sein soll und seit der ven verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich ei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spä⸗ testens aber in dem auf Freitag, den 6. Ok⸗ tober 1893, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden, .Alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen werden hra auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obeezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 23. Januar 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8

Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[657959

I. Am 8. November 1891 ist zu Degow der Kuh⸗ hirte Ferdinand Köhn verstorben. II. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kolberg vom 22. September 1892 ist der Schz erknecht Johann Hermann Heinrich Räther aus Zauchram für todt erklärt worden.

Die Erben der ad I. und II. genannten Personen haben bisher nicht ermittelt werden können. Auf Antrag der bzw. deegssssetegeg,

ad I. des Bauerhofsbesitzers Ferdinand Heldt zu Degow, 8

ad II. des Rechtsanwalts Bennheim zu Kolberg,

werden daher die unbekannten Erben hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 28. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, zu melden. Dem sich meldenden und sich legitimiren⸗ den Erben wird der Nachlaß seines Erblassers verabfolgt werden; andernfalls fällt derselbe dem preußischen Fiscus zu. Etwa später als im Auf⸗ sich meldende Erben haben alle Ver⸗ ügungen des etwaigen Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und dürfen weder Rechnung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur des Vorhandenen fordern.

Kolberg, en 23. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[65758] Aufgebot.

Das Erbschaftsamt in Hamburg in Verwaltung nachstehender Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Reppenhagen in Bergedorf, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots:

1) Am 2. Februar 1892 verstarb in Kirchwärder⸗ Sande der Gemüsebauer Hans Eggers, sowie am 14. September 1892 ebenda dessen Wittwe Marga⸗ retha Auguste Pauline Eggers, geborene Dörscher, früher verwittwete Siem, mit Hinterlassung eines am 17. Mai 1889 gemeinschaftlich in Bergedorf er⸗ richteten, am 3. März 1892 in Hamburg publicirten Testaments, in welchem dieselben sich egenseitig zu Erben berufen haben und bestimmt st daß nach ihrem beiderseitigen Ableben die eine Hälfte ihres gesammten Nachlasses an die beiden in dem Testament namhaft gemachten Schwesterkinder des mittestirenden Hüns Fggers, die andere Hälfte aber an die eben⸗ alls in dem Testament namhaft gemachten fünf erst⸗ ehelichen Kinder der mittestirenden Ehefrau Eggers aus deren Ehe mit Reimer Johann Siem aus⸗ gekehrt werden solle. Diese Erben sind dem Amts⸗ gericht namhaft gemacht.

2) Am 17. Oktober 1892 verstarb zu Neuengamme die ledige Becke Mindt, als deren Erben dem Amtsgericht Geschwister und Geschwisterkinder be⸗ nannt sind.

3) Am 12. Dezember 1892 verstarb zu Bergedorf der Schiffer Franz August Martin Meyer, nach⸗ dem seine Ehefrau Maria Friederike, geb. Dohse, am 7. Juni 1886 todt aufgefunden war. In dem nach⸗ Fflaffenen am 12. Februar 1875 zum Protokoll des Amtsgerichts Bergedorf errichteten, am 29. Dezember 1892 zu Hamburg publicirten ieheietteeh Testa⸗ ment, haben diche ben bestimmt, daß Alles, was nach ihrem beiderseitigen Ableben von ihrem Nachlaß vorgefunden wird, soweit nicht anders darüber ver⸗ fügt ist, je zur Hälfte an die dann nächsten Erben der Erblasser fallen soll. Als Erben des Ehemannes ind dem Amtsgericht ein Bruder und Geschwister⸗ inder, welche sich gemeldet haben, als Erben der Ehefrau Ge chwisterlinder namhaft gemacht. erlo wird das beantragte Collectiv⸗Aufgebot dahin

assen: deaß alle mit Ausnahme der dem Amtsgericht

namhaft gemachten Erben welche an die enannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, bezw. den Be⸗ stimmungen des von den Eheleuten Hans Eggers und Margaretha Auguste Pauline, geb. Dörscher, früher verwittweten Siem am 17. Mai 1889

errichteten, am 3. März 1892 publicirten wechsel⸗ seitigen Testaments, sowie den Bestimmungen des von den Eheleuten Franz August Martin Meyer und Maria Friederike, geb. Dohse, am 18. Februar 1875 vor dem Amtsgericht Berge⸗ dorf errichteten, am 29. Dezember 1892 publi⸗ cirten Testaments, oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 27. Januar 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprechts. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[65751] Aufgebot. Auf Antrag von 1) Frau Lea, geb. Friedländer, des verstorbenen Jacob Moses Delbanco Wittwe, 8 2) Bertha Delbanco, 3) Nanny Delbanco, 4) Thekla Delbanco, 5) Cäcilie Delbanco, Selma Delbanco, Albert Delbanco, 6 Emilie, geb. Delbanco, im Beistande Ehemannes Ernst Samuel Abarbanell, 9) Paul Delbanco und 10) Richard Delbanco, sub 3 vertreten durch ihren Bevollmächtigten Lipmann Louis Edelheim und sub 10 vertreten durch seine sub 1 genannte mütterliche Vormünderin im Beitritt der Vormundschaftsassistenten Lipmann Louis Edel⸗ heim und Ernst Samuel Abarbanell, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Dezember 1892 hierselbst verstorbenen hiesigen Konkurs⸗ verwalters Jacob Moses Delbanco, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhabers der hiesigen Firma J. Delbanco oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder der alleinigen Erb⸗ berechtigung der Antragsteller widersprechen wollen, werden hiedurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. März 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen dur⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Januar 1893. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 5 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf

[65743] Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in dem am 14. dieses Monats eröffneten Testa⸗ mente des Schneidermeisters Mareus Charmack und seiner Ehefrau Dorothea, geborene Jacobsohn, vom 8. Juli 1886 außer anderen Personen Jacob Charmack zu Erben 8 ist. v

Berlin, den 14. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs!; 8 Verkündet am 23. Januar 1893. Bonas, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der verehelichten Müller Zerbe, Johanne Juliane, gebor. Goldbach, zu Groß⸗ Schmöllen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichan durch den Gerichts⸗Assessor Lent für Recht: Die verehelichte Müller Zerbe, Johanne Juliane, geborene Goldbach, zuletzt in Groß⸗ Schmöllen wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt.

[65536]

ihres

[65527]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Januar 1893

8 B.Ig Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben des Nachlasses der am 1. März 1892 verstorbenen unverehelichten Johanne Caroline Auguste Elisabeth Kühne zu Goslar er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Goslar durch den Amtsgerichts⸗Rath Schuster zc. ꝛc. für Recht: Für die wahren Erben des Nachlasses der am 1. März 1892 verstorbenen unverehelichten Johanne

Caroline Auguste Elisabeth Kühne werden die nach⸗ folgenden Personen angenommen: zu Goslar, die Wittwe des Maurens Philipp Fhrs. rnestine, geb. Kühne, daselbst, der Schuhmachermeister die Ehefrau des Handelsmanns Köster zu Wernigerode, Johanne Christine Louise, geb. die Ehefrau des Maurers Julius Brennecke zu Goslar, Johanne Marie Henriette Frie⸗ die Ehefrau des Bergzimmermanns Heinrich Steinmann zu Goslar, Johanne Caroline

1) der Bergmann August Pfilipp Karl Kühne Johanne Caroline er C n Carl Wilhelm Christian Kühne daselbst, Bindseil, derike, geb. Körner, Louise, geb. Körner, E1

7) die Wittwe zu Langelsheim, Jo⸗ hanne Auguste, geb. Körner, 8) die Ehefrau Lüders zu Braunschweig, Johanne Henriette Wilhelmine, geb. Körner. Der nach Verkündung dieses Urtheils sich etwa meldende Erbberechtigte ist alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt; es beschränkt sich vielmehr sein Anspruch auf das, was von der Erbschaft noch vorhanden sein mag. (gez.) Schuster. Ausgefertigt: (L. S8.) Wesemann, Actuar.

[65792] Bekanntmachung. Die unter dem 1. Dezember 1846 ausgefertigten, ursprünglich mit 4 ½, demnächst mit 4 Procent ver⸗ zinslich gewesenen, zum 1. Oktober 1889 zur baaren Rückzahlung „gekündigten Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Serie III. Nr. 3364, 8049 und 11 081 über je 100 Thaler und Serie IV. Nr. 2094, 2667, 12 973, 18 875, 20 986, 23 363, 24 580, 28 910 und 29 464 über je 50 Thaler sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 26. Jannar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[65793] Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen der consolidirten vier⸗ procentigen Preußischen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nrn. 141 733, 318 473, 355 447, 406 312 und 459 121 über je 300 werden für kraftlos erklärt. 3

Berlin, den 28. Januar 1893. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[65343] Bekanntmachugg. 6

Das für die Arbeiterin Bertha Lubinska aus⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 630 753 der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 35 59 ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Leimert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[65347] Bekanntmachung.

Das für Leopold Vogel ausgefertigte Sparkassen⸗ buch Nr. 223 628 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 15 Mark 77 Pfennig ist durch Urtheil des I Amtsgerichts I. zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Januar 1893.

Leimert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[65541] Bekanntmachung.

Durch stegEägesce des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist der am 30. Dezember 1869 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck ausgestellte Depositalschein über Ver⸗ pfändung der auf das Leben des Schneidermeisters Bernhard August Lattecamp zu Münster i. W. ge⸗ zeichneten Police Nr. 17 733 gedachter Gesellschaft für kraftlos erklärt. 1

Lübeck, den 28. Januar 1893.

Das Amtsgericht. Abth. I. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.

[65783]

Das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe hat in leiner Sitzung vom 23. Januar 1893 folgendes Urtheil verkündet:

Die Cautionsurkunde vom 31. März 1877 über 9600 ℳ, lautend auf den Hufner Johann Hinrich Lewerenz in Seth, Band 1., Artikel 2, Abtheilung III., Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. [657877 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Berg⸗ manns Adolf Hahne zu Barop der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Barop Band II. Blatt 43 in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragene Baukosten⸗ restforderung des Kaufmanns Adolf Rocholl zu Dort⸗ mund in Höhe von 126 Thaler nebst 5 % Zinsen laut Schuldverschreibung und Cession vom 21. Juni 1870 für kraftlos erklärt worden. 3 89

Dortmund, den 24. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

8

1

[65790]

8 8 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1893. abst, Actuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer dem

Kaufmann Anton Buchholz in Börger abhanden ge⸗ kommenen Urkunde, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht II. Sögel, durch den Amtsrichter Ohl für Kecht: Die Schuldurkunde vom 8. Juni 1883 über ein am 9. Juni 1883 im Hypothekenbuche des Amts⸗ gerichts zu Sögel Bezirk 1. Abtheilung I. Band 2 Fol. (165) 131 pag. 85 Nr. 1 und im g” von Börger Band II. Blatt 72 in Abtheilung kll. Nr. 2 zu Gunsten des Kaufmanns Anton Buchholz in Börger und zu Lasten der Cheleute Anbauer Johann Wilhelm Stefens und Thekla, geb. Stienken, in Börger eingetragene Kapital von 600 ssechs⸗ hundert) Mark, verzinslich zu 4 % jährlich seit dem 8. Juni 1883 und zahlbar gegen diertellährliche Kündigung, wird für kraftlos erklärt.

[65348

In der Aufgebotssache, betreffend die Schuld⸗ urkunde- vom †0. März 1875 über die im Grund⸗ buch von Penkefitz Band I. Blatt 15 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 a. und b. für den Bahn⸗ meister⸗Diätar Johann Heinrich August Witte zu Inowrazlaw und den Kaufmann Johann August Wilhelm Witte zu v eingetragenen Hypo⸗ theken von je 2554,55 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Dannenberg am 9. Januar 1893 durch den Gerichts⸗Assessor Blendermann erkannt: Die Schuldurkunde vom 10. März 1875 über die im Grundbuche von Penkefitz Band 1. Blatt 15 in Ab⸗ theilung III. sub Nr. l a. und 1 b. für den Bahn⸗ meister⸗Diätar Johann Heinrich August Witte zu Inowrazlaw und den Kaufmann Johann August Wilhelm Witte zu Halberstadt zu Lasten des Halb⸗ höfners Johann Heinrich Erdmann Witte zu Penkefitz eingetragenen Hypotheken von je 2554,55 wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. II.

[653462 Im Namen des Königs! 18 „Verkündet am 24. Januar 1893. Lüdecke, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Formers Gottfried Altenau zu Väthen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schoß zu Stendal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Stendal durch den Amtsgerichts⸗Rath Marx für

Recht: Das Hypotheken⸗Document über die im Grund⸗

buche von Väthen Band 37 IV. Bl. 397, jetzt

Band V. Bl. Nr. 233, Abtheilung III. Nr. 1 für

die minorennen Geschwister Otto, Vornamens Ernst

Ludwig und Georg Heinrich Friedrich, eingetragenen

väterlichen Erbegelder von zusammen 100 Thaler

nebst 4 % Zinsen, welches Document aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Erbrecesses vom 4. Juli

1866 nebst Ingrossationsnote vom 10. Oktober 1866

besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des

Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[65344] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1893.

Hoppe, Gerichtsschreiber. 1

Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Kaiser in Goldau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nauen in Rosenberg Wpr., erkennt das Königliche z, zu Rosenberg Wpr. durch den Amtsrichter Ka fleisch für Recht:

1) Das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buch von Goldau Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 2 und Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Friedrich, Christine und Caroline Kaiser aus dem vom 9. September 1840 eingetragenen Vatererbtheile von 31 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pf. und 52 Thaler 24 Sgr. 2 % Pf., be⸗ stehend aus

a. der gerichtlichen Ausfertigung des Erbrecesses vom 9. September 1840 mit den Ingrossationsver⸗ merken vom 29. März 1841 und 7. Juni 1844,

b. den Hypothekenbuch⸗Auszügen vom 29. März 1841 und 7. Juni 1841

wird für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Friedrich Kaiser werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für denselben im Grundbuch von Goldau Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 2 und Nr. 3 eingetragenen Posten von 31 Thaler 22 6 Pf. und 52 Thaler 24 Sgr. 2 Pf. Vatere il aus- geschlossen.

92 R. W

Rosenberg Wpr., den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. J.

[65535] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Januar 1893 ist die Hypothekenurkunde über 400 Kaufgeld ver⸗ zinslich zu 5 % eingetragen im Grundbuch von Lissa 880 in Abtheilung III. Zahl 9 für den Kauf⸗ Buttermilch zu Lissa, gebildet aug dem Hypothekenbriefe vom I11. Dezember 1886 und der Schuldurkunde vom 9. Dezember 18868 für kraft⸗ los erklärt worden.

Lissa i. P., den 24. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[65533

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 26. Jannar 1893 ist für Recht erkannt: Der über die Fol. 5 des Hopothekenbuches üder

das Freischulzengut zu Kratzebdurg eing or⸗ derung von 1500 ausgefertigte Beeehesben wird hiermit für kraftlos erklärt.

Mirow., den 28. Januar 1898. mee h Amtsgericht

Pbe üller.

(65529] „Bekan 5

Durch 8c veesde c 8. d. M. ist die Hypothekenurkunde über die im uache ven Klein⸗ Montau Band I. Blatt 5 A. in Adthe m. Nr. 13 für den derstorbenen Besitzer Louts Ferdemand Hein in Trappenfelde eingetragene Post don noch 4800 ursprünglich 27 00 ℳ. destehend aus dem Hrpotbekenbriefe vom 3. November 1828. au welchem Ach der Löß ermerk d 22 000 & vom 7. Oktoder 1874, der Vermerk. „noch gültig der der Höhe von 4800 ℳ“ vom 6. Obkrotzer 1889 R