für die Sparkasse in Lemgo unter für die Sparkassc, in Lemgo u ruar 1878. Densehn 1200 ℳ; Nr. 44, Schub Hermann
für die Geschwister Sasse in Lemgo 30. Oktober 1846, Kaufgeld zu 100 Thlr.;
h auf der Stätte Nr. 61, j. Tischler Gustav
2. 1. Orz für Provision St. Loyen in Lemgo unter dem 24. April 1809, Darlehn zu
8 für die Sparkasse in Lemgo 3. Dezember 1870, Darlehn zu
50 Thlr.; 5) auf der Stätte Nr. 67, Ziegler Anton Mense:
2. Orts für Louise Scheiper, Kind erster Ehe des Bürgers Scheiper in Lemgo unter dem 13. November 1840, Schichttheil zu noch 28 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.; “
6) auf der Stätte Nr. 70, Provision St. Loven:
1. Orts für die Nachmittagsprovision St. Ni⸗ colai in Lemgo unter dem 5. Mai 1769, Dar⸗ lehn zu 20 Thlr.; 8
7) auf der Stätte Nr. 88, Kaufmann Moses Katzenstein:
2. Orts für die Wittwe des Meerschaum⸗ waarenfabrikanten H. F. Rieke in Lemgo unter dem 7. Dezember 1866 Darlehn zu 1000 Thaler;
8) auf der Stätte Nr. 104 und 105, Gastwirth Carl Wülker: 8
4. Orxts für die Kinder erster Ehe des Gast⸗ wirths Wülker in Lemgo, später cedirt dem Amtsauditor Heldmann in Lage unter dem
228. August 1827, Schichttheilsquote zu 600 Thaler: 9) auf der Stätte Nr. 122, Fabrikarbeiter August 2. Orts für den Maurermeister Heinrich
Steinmeier in Lemgo unter dem 5. April 1866
Darlehn zu 550 Thaler;
10) auf der Stätte Nr. 129 bezw. Band VII. Seite 119, Commerzien⸗Rath C. W. Kracht 2
1. Orts für den Kaufmann August Schröter in Lemgo unter dem 5. November 1868, Dar⸗ lehn zu 30 Thaler;
11) auf der Stätte Nr. 132, Jasper: 8
2. Orts für den Küster Kreimeier in Lemgo unter dem 6. Oktober 1852, Darlehn zu 100 Thlr.;
V. Hypothekenbuch der Slaver⸗Bauerschaft. 1) auf der Stätte Nr. 8, bezw. Band VII. Seite 9, Kaufleute Wilhelm und Gustav Kracht:
a. 19. Orts für die Siekjost'schen Pupillen, später cedirt dem Chirurg Block in Lemgo unter dem 6. Januar 1859, Darlehn zu 361 Thlr.
b. 1. Drts für die Kirche zu St. Marien in Lemgo unter dem 7. Juli 1858 Darlehn zu
75 Thlr.; 2) auf der Stätte Nr. 14, Goldarbeiter Heinrich Böker jun.:
4. Orts für die Kinder erster Ehe des Wort⸗ wahrers Hübner, spätet Neuwohner Drewes, Hasenbrede und Waisenhauskasse Lemgo unter dem 24. Mai 1833, Präcipuum resp. Darlehn
zu 100 Thaler; 3) auf der Stätte Nr. 38, Wittwe Schuhmacher Aug. Höthker j. Schmied Phil. Sohrmann:
4. Orts für den Kaufmann Karl Potthof in Lemgo unter dem 5. Januar 1872, Darlehn zu 206 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf.;
4) auf der Stätte Nr. 33 c., Wittwe Heinrich Kuhl⸗ mann jetzt Bäckermeister Aug. Röding:
1. Orts für den Lohgerber Adolf Borchardt in Lemgo unter dem 14. Januar 1848, Darlehn zu 100 Thaler;
5) auf der Stätte Nr. 40, Schlosser Wilhelm Lütke:
Ackerbürger Karl
1. Orts für den Sohn erster Ehe des Friedrich Konrad Lüttke in Lemgo unter dem 15. Juli 1818, Schichttheil zu 107 Thlr. 8 Sgr.;
6) auf der Stätte Nr. 41, Schuhmacher Wilhelm Waltemathe:
a. 1. Orts für die Erben des Neuenmüllers Bunte in Lemgo unter dem 1. Dezember 1307, Darlehn zu 100 Thlr. Conv. Münze:
b. 4. Orts für Anna Marie, Friedrich und Henriette, Kinder erster Ehe des Einliegers Johann Heinrich Rethmeier in Rhiene unter dem 5. Juli 1846, Bürgschaft zu 78 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.;
7) auf der Stätte Nr. 52 b., Fuhrmann August Bartelsmeier:
5. Orts für Wilhelm und Doris Bartelsmeier in Lemgo unter dem 24. September 1863, Dar⸗ lehn zu 340 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf.; 8 b
8) auf der Stätte Nr. 64, Schlosser August Waldeier: 1
6. Orts für den E hubmachermeister Christian Reese sen., später Sparkasse in Lemgo unter dem 6. Dezember 1868, Darlehn zu 300 Thlr.;
99) auf der Stätte Nr. 71, Wittwe Drellweber Friedrich Eickmeier j. Schuhmacher Hermann Eickmeier:
2. Orts für die Erben des Franz Wilhelm Schmuck, später Heinrich Wilhelm Eickmeier und Johann Wilhelm Eickmeier in Lemgo unter dem 12. Dezember 1837, Kaufgeldrest zu noch 200 Thlr.;
10) auf der Stätte Nr. 75, Arbeiter Simon a. 1. Orts für die Armenkasse zu St. Nicolai in Lemgo unter dem 7. Dezember 1785, Darlehn zu 15 Thlr.; 1 b. 2. Orts für die Vormittagsprovision zu St. Nicolai zu Lemgo unter dem 9. Mai 1795, arlehn zu 15 Thlr; c. 3. Orts für dieselbe unter dem 7. November 1796, Darlehn zu 15 Thlr.; d. 5. Orts für die Kirche zu St. Nicolai in Lemgo unter dem 29. Oktober 1850, Darlehn
zu 151 Thlr.; Schneider Friedrich
11) auf der Stätte Nr. 77, Brüning:
4. Orts für die rvwegeßon in Lemgo unter dem 30. November 1867, Darlehn zu 200 Thlr.;
12) auf der Stätte Nr. 83, Schuhmacher Wilhelm Thermann:
1. Orts für den Bürger Heinrich Schmuck in
vemge unter dem 11. Juli 1861, Parlehn zu 600 Thlr.; 13) auf der Stätte Nr. 98, Arbeiter Heinrich
Darlehn zu 50 Thlr.;
20 Sgr.;
Heinrich Kuhlmann: unter dem 300 Thlr.;
Brokhausen:
zu 250 Thlr.;
Trebbe: Credit zu 500 Thlr.;
unter dem 20.
Weber: 3. Orts für
zu 400 Thlr.; Wilhelm Höthker:
in Osnabrück Darlehn zu 100 Thlr.;
zu 48 Thlr.
125 Thlr.; Röding:
Friedrich 8) auf der Stätte Nr.
zu 12 Thlr.;
zzu 450 Thir.;
Höwing — Hasenbrede:
lehn zu 100 Thlr.; Remmert:
dem 22. 1910 Thlr.;
Steinmeier:
zu 200 Thlr.;
Darlehn c. 6. Orts 300 Thlr. = 900 ℳ;
unterm 19.
200 Thlr. = 600 ℳ:
222— unterm 15.
1000 ℳ.
S -
Caution zu 50 Thlr.;
Caution zu 50 Thlr.
leistet und nach
konnte:
hierselbst;
an’s Herrschaftliche Mor
2 Scheffel Hafer;
14) auf der Stätte Nr. 94, Holzkämper, früher Kohlenhändler Au a. 4. Orts für die Stadtkasse in Lemgo unter
dem 27. Februar 1857, Kaufgeld zu 21 Thlr.
2) auf der Stätte Nr. 23, Ku
räulein
11) auf der Stätte Nr. 110. Timmer, früher Landwirth Sin 1. Orts für die Geschwister der Ehefrau des Neuwohners Selsemeier, unter dem 24. März 1854, Schichttheil zu 25 Thlr.;
12) auf der Stätte Nr. 113, Landwirth Heinrich
1853,
Lemgo
Amalie Detmold, später Leibzüchter Runke Nr. 56 in Brake unter dem 14. Februar
3. Orts für Heinrich Peppmüller auf Krecken ofe bei Feldheim unter dem 8. März 1854,
iegler Heinrich zug. Held:
b. 8. Orts für Karl Held, Sohn der ver⸗ storbenen Wittwe Held in 14. März 1873, Erbtheil zu
Lemgo unter dem 57 Thlr. 6 Sgr.
15) auf der Stätte Nr. 121 b., Wittwe Schuhmachers
1. Orts für Johanne Schönhage in Lemgo 11. Februar 1834, Darlehn zu
VI. Hypothekenbuch der Tröger⸗Bauerschaft, 1) auf der Stätte Nr. 1, Bäcker und Wirth Carl
a. 1. Orts für den Magistrat der Stadt Lemgo unter dem 4. Mai 1838, Caution zu 300 Thlr.; b. 4. Orts für den Subconrector Hunnäus in Lemgo unter dem 22. April 1847, Darlehn
pferschmied Wilhelm
1. Orts für die Sparkasse in Lemgo unter dem 4. September 1863, Caution für einen
3) auf der Stätte Nr. 24, Färber Wilhelm Hölbe: 2. Orts für den Magistrat der Stadt Lemgo Oktober Hebungen im unbestimmten Betrage; 3 4) auf der Stätte Nr. 37, Cigarrenmacher Wilhelm
Caution für
Merkel in
1865, Darlehn 5) auf der Stätte Nr. 84, Wittwe Schuhmachers
a. 2. Orts für den Kaufmann Karl Radau unter dem 15. August 1832,
b. 5. Orts für Henriette, Sophie und Louise Deppe, Töchter des Spinnradmachers Deppe in Lemgo unter dem 27. Februar 1869, Darlehn
6) auf der Stätte Nr. 91, Dr. med. Aug. Becker: 1. Orts für den Kammerarius Hoffmeister in Lemgo unter dem 3. Oktober 1872, Darlehn zu
7) auf der Stätte Nr. 100 c., Gastwirth Wilhelm 4. Orts für die Wittwe des Zimmermeisters
Kluckhuhn in 8. Januar 1876, Darlehn zu 900 ℳ;
unter dem
105, Landwirth Chr.
Schnitger, Hasenbrede bei Lemgo: ““ a. 1. Orts für den Predigtstuhl zu St. Nicolai in Lemgo unter dem 10. März 1813, Darlehn
Erben
1876,
1878,
2) Waisenhaus⸗Provision, Nr. 91: Aus dem Lande in der La
genkorn
Kaufgeld
b. 3. Orts für den Bauerrichter Mittler in Stumpenhagen unter dem 7. April 1856, Darlehn
9) auf der Stätte Nr. 106, Ackerbürger Ernst
a. 1. Orts für die Kinder erster Ehe des Johann Jürgen Höwing in Lemgo unter dem 5. Februar 1839, Darlehn zu 441 Thlr. 19 Sgr.;
b. 2. Orts für den Colon Fuhlhage Nr. 9 in Hasebeck, unter dem 4. September 1845, Dar⸗
10) auf der Stätte Nr. 108, Landwirth August
1. Orts für die Frevert'schen Erben, unter Februar 1853,
zu noch
„Schuhmacher Fritz non Schäfer:
a. 2. Orts für Johann Friedrich Brinkhoff in Lemgo, unter dem 10. April 1830, Darlehn b. 4. Orts für die Wittwenkasse in Lemgo, unter dem 4. Oktober 1841, Darlehn zu 200 Thlr.; 13) auf der Stätte Nr. 23, Tille, Heinrich, Bäcker: a. 4. Orts für die Wittwe des Wirths Eduard Volland hierselbst, unterm 17. Oktober 1873, ein Darlehn zu 400 Thlr. = 1200 ℳ; die B. Klasing in Lemgo, unterm 17. Januar 1874, u 200 Thlr. = 600 ℳ; für den Ziegler Moritz Brand in Bentorf, unterm 24. Januar 1876, Darlehn zu
der Wittwe
d. 7. Orts für den Vorschußverein in Lemgo, Dezember
Caution von
e. 8. Orts für den Bäckermeister H. Tille in Mai
VII. Hypothekenbuch der Forensen, 09) auf Fol. 33, Fuhrleute Karl und Friedrich
Darlehn zu
ersten Orts für die Wittwe Secretär Schnitger in Lemgo, unter dem 29. September 1855, Kaufgeldrest zu 700 Thlr.; 2) auf Fol. 25, Provision St. Loyen: a. ersten Orts für Amtsrendant Riede Langenholzhausen, unter dem 21. Juni
b. zweiten Orts für Amtsrendant Riedemann in Langenholzhausen, unter dem 4. November 1852,
Ferner finden sich in den Saalbüchern der Stadt Lemgo die nachstehend aufgeführten Abgaben einge⸗ tragen, welche von den Eigenthümern nicht mehr ge⸗
Angabe derselben längst erlosch sind, ohne daß dieses näher nachgewiesen werden
1. Saalbuch der Nicolai⸗Bauerschaft.
1) Wittwe Bäckers Fritz Weege, Nr. 36: Aus dem Lande am Leeserwegg,
den streitigen Zehnten an das Sti
en
Reyp. 3 Nr. 46, ft St. Marien
upfe, Rev. 31 Nr. 61 b,
Domanium
3) Zeugmacher Leopold Brand, Nr. 106; “ Aus dem Lande am weißen Wege, Rev. 13 Nr. 71, einen halben Scheffel Roggen an's
benef., d. — Jungfrauen;
4) Rieperthürmer A. Frevert, Nr. 136:
Aus dem „Kälberkampsgarten, Rev. 40 Nr. 5, den Zehnten an den Herrn Präsidenten von Hoffmann;
II. Saalbuch der Heiligengeister⸗Bauerschaft. 1) Fuhrmann August Schmuck, Nr. 8;
Aus dem Lane „Oberhalb Pahnsiek“, Rev. 29 Nr. 32, ein Canon von 1 ℳ an das Trophagener Stipendium;
2) Flurschütz H. Brinkmann, Nr. 67:
Aus dem Lande „Walkenfeld“, Rev. 25 Nr. 44,
den Zehnten an das Stift St. Marien in “ 3) Fuhrmann Fritz Schröder j. Maurermeister F. Kehde, Nr. 108:
Aus dem Lande auf der Leimkuhle, Rev. 30 Nr. 11, drei Scheffel Gerste an das Stift St. Marien in Lemgo;
III. Saalbuch der Marien⸗Bauerschaft:
1) Wittwe Gerber Kopp Nr. 63:
Aus dem Wohnhause Nr. 63 3 a. 15 Sgr. Canon an die Schulprovision;
b. 17 Sgr. 9 Pf. Canon an das Kaland;
2) Zimmermeister Gustav Thoke Nr. 65 b:
Aus dem Lande am Eichtelger Graswege, Rev. 32 Nr. 69, 2 Scheffel Hafer an das Stift St. Marien in Lemgo;
3) Wittwe Heinrich Hamann Nr. 77a:
Aus dem Lande auf der Gosebrede, Rev. 9 Nr. 50, an St. Loyen 1 ½ Metz. Roggen;
V. Saalbuch der Slaver⸗Bauerschaft:
1) Stellmacher August Scheidt Nr. 45:
Aus dem Lande im Langenfelde, Rev. 16
Nr. 22 b., eine Rente von 28 Sgr. 4 Pf. an das Weaisenhaus; 2) Wittwe Lieutenant Pothmann Nr. 49:
Aus dem Lande am kleinen Bruche, Rev. 8
Nr. 15, an das Morgenkorn, Herrschaftliches Domanium, 5 Scheffel Hafer; 3) Flurschütz Dietrich Kleist Nr. 74:
Aus dem Lande unter dem Spiegelberge, Rev. 19 Nr. 9, an das Morgenkorn, Herrschaft⸗ liches Domanium, 1 Scheffet Roggen;
4) Fuhrleute Heinrich und Wilhelm Wolff Nr. 87:
Aus dem Lande im saueren Felde, Rev. 33 Nr. 141, nach Herford 4 ½ Scheffel Roggen, 5 ½ Scheffel Gerste und 9 Scheffel Hafer;
5) Bäcker Georg Helming Nr. 92: 18
Aus dem Hause Nr. 92 an die Schulprovision ein Canon von 11 Sgr. 8 Pf; —
6) Wittwe Nagelschmied Adolf Hagemeister Nr. 97:
Aus einem Theile des Landes auf der Gold⸗ brede, Rev. 35 Nr. 234, den Zehnten an Eber⸗ hardt;
7) Tischler Karl Meyer Nr. 104:
Aus dem Hofe neben dem Hause Nr. 104 an die Schulprovision ein Canon von 10 Sgr.;
1 8) Wittwe Schuhmachers Christian Höthker 6
Aus dem Wohnhause Nr. 107 an das Brüder kloster 1 Thlr.;
9) Schmiedemeister Gustav Scheidt Nr. 121 0:
Aus dem Garten beim Hause Nr. 121 c., Rev. 10 Nr. 97, und 98, ans Ben. St. Trin. ein Canon von 15 Sgr.;
10) Ziegelmeister E. Reineke Nr. 164:
Aus dem von dem Fuhrmann W. Schmuch angekauften Lande am Herforderwege, Rev. 2 Nr. 21, den Zehnten an das Fa
VI. Saalbuch der Tröger⸗Bauerschaft:
1) Westfälisches Diakonissenhaus zu Bielefeld „Lemgoer Schwesterhaus“ Nr. 320:
Aus dem Garten vor dem Osterthore, Rev. 12 Nr. 60, Canon an den ältesten Prediger zu St. Marien von 1 Thlr.;
2) Wittwe Zeugmacher Ernst Finne Nr. 69:
Aus dem Lande hinterm Klosterkampe, Rev. 4 Nr. 82, ans Trophagener Stipendium 3 Scheffel Gerste:
3) Kaufmann Gustay Kracht Nr. 92:
Aus dem Lande in der faulen Wiese, Rev. 15 Nr. 16, an St. Loyen 5 Scheffel Gerste;
1 4) Landwirth August Remmert Nr. 108 Hasen⸗ rede:
Aus dem Lande in der Hasenbrede, Rev. 22 Nr. 24, an die Schule 4 Scheffel Hafer;
5) Wirth Arnold Helming Nr. 121:
Aus dem Lande „Rassiekskamp“, Rev. 17 Nr. 19 und 20, an die Kirche zu St. Johann 3 Scheffel Gerste und an die Schule 4 Scheffel Roggen;
6) Schmied August Helming Nr. 151:
Aus dem Garten vor dem neuen Thore, Rev. 11
Nr. 3, an St. Jürgen 12 Sgr. 11 Pf.; VII. Saalbuch der Forensen: 1) Erben des Uhrmachers Christian Nudolf Hölbe:
Aus dem Lande auf dem Doctorfelde, Rev. 27 Nr. 35, an das Stift eine Zehntrente zu 2 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf.;
2) Architekt Karl Junker:
Aus dem Lande auf der Flachsrotte, Rep. 14
Nr. 21, an die Schule 1 ½ Scheffel Gerste; 3) Rentier Christian Klinzing:
Aus dem Lande am Perforderwege, Rev. 35 Nr. 2636, nach Papenhausen aus 2 Scheffel nn Metzen eine Zehntrente zu 1 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.;
4) Schuhmacher Dietrich Wilhelm Kuhlmann: a., Aus dem Lande auf dem Kerksieke, Rev. 4 Nr. 66, nach Papenhausen 2 Scheffel Gerste: b. aus dem Lande am Forn schen Wege, Rev. 27 Nr. 6, nach 816 Scheffel Roggen und 2 ½ Scheffel Gerste; 5) Stadt Lemgo: “ Aus dem Lande den obern Kamp, Rev. 40 Nr, 6, an den Präsidenten von Hoffmann den Zehnten; 6) Fürstlichet Gymnasium zu Lemgo:
a., Aus dem Garten vor dem Osterthore, Rev. 13 Nr. 8, ans Morgenkorn — Domanium Metzen Roggen;
b. aus den Gärten vor dem Osterthore, Rev. 13 Nr. 10 und 12, ans Morgenkorn Domanium 1 Scheffel 4 Meten Roggen;
7) Provision St. Lbyen:
a. Aus dem Garten am Steinmüllerwege, Rev. 9 Nr, 70, an das Stift 10 S. ur, Canon;
b., aus dem Garten vor dem Slaverthor, Rev. 10 Nr. 25, an das Stift 10 ⸗Sgr. Canon
Wiembeck:
zum ⸗Eigenthumserwerbsgesetze ordnung vom 27. Juli 1882 welche aus den erwähnten Ingrossaten und Abgaben Rechte herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dieustag, den Vormittags 10 Ühr, Amtsgerichte anberaumten Termine zu Uepänden. widri
und
grossate in den Hypothekenbüchern, Lasten in den Saalbüchern gelöscht werden sollen. Zu demselben Termine werden ferner alle nicht be⸗ reits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, ihnen an ein in dem Stadtbezirke Lemgo belegenes Grundstück das Eigenthum oder ein beschränkendes Recht oder eine Hypothek oder ein der Eintragung in das Grundbuch bedürfendes dingliches Recht zustehe, Rechte hierdurch geladen. eine bestimmte Bezeichnung des Grundstücks, wenn möglich unter Bezugnahme Mutterrolle bezw. auf Kartenblatt und Parzelle und bei Eigenthumsvorbehalten, Hypotheken und Abgaben einen bestimmten Geldbetrag enthalten, für welchen Eintragung beantragt wird. ordnung, welche sprucht wird, anzugeben. urkunden müssen der Anmeldung beigefügt werden. Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind nur die⸗ jenigen hypothekarisch oder sonst dinglich Berechtigten frei, denen eine besondere Mittheilung über die ge⸗
getragen sind.
Dritten gegenüber,
Glauben Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist und Versäumung des Termins
und nach Marienfeld 8 15 4 Pf. Canon; Band VIII. Saalbuch der Forensen.
) Wittwe Gastwirth Heinrich Gödecke in Brake:
Aus dem Lande beim Mindener Kruge, Revp. 27
Nr. 8, an St. Loyen 6 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Gerste;
2) Landwirth Friedrich Laubkermeier Nr. 3 zu
Aus dem Lande in der Laupke, Rev. 31 Nr. 56, an die Pfarre zu Brake 2 Scheffel Hafer; 3) Landwirth August Weege Nr. 114 in Lieme: Aus dem Lande beim Liemerthurme, Rev. 1 Nr. 68, an die Schule 2 Scheffel Hafer. Nach Vorschrift des § 17 des Einführungsgesetzes und der Grundbuch⸗ werden hiermit alle,
5. September 1893, vor dem unterzeichneten anzumelden und enfalls die betreffenden Urkunden für kraftlos erklärt und die In⸗
Eintragungen t die bestrittenen
daß
das Eigenthum
zur Anmeldung ihrer vermeintlichen Die Anmeldungen müssen
auf den Artikel der
Zugleich ist die Rang⸗ für das angemeldete Recht bean⸗ Die vorhandenen Beweis⸗
schehene Anerkennung ihrer Rechte zugegangen ist oder deren Rechte nach dem 1. August 1884 ein⸗ Die Unterlassung einer gesetzlich er⸗ forderlichen Anmeldung hat den Rechtsnachtheil zur Folge, daß Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Rechte , welche innerhalb der Ausschluß⸗ frist ihre Rechte angemeldet, oder welche im redlichen an die Richtigkeit des Grundbuchs das
findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am
5. September 1893, treten das Eigenthumserwerbs⸗
gesetz und die Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882 in dem Stadtgemeindebezirk Lemgo in vollem Um⸗ fange in Kraft. Lemgo, den 27. Dezember 1892. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Pothmann.
Der Arbeitsmann August Kortegast in Langelsheim und der Bäcker Heinrich Wilhelm Bernhard Korte⸗ gast in Bremen haben als Erbeserben des weiland Gärtners Johann Friedrich Theodor Bosse hier das Aufgebotsverfahren ““
1) bezüglich des gerichtlichen Kaufbriefs vom
21. September 1865, inhalts dessen auf den im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 53 S. 81 verzeichneten, am alten Petrithore Nr. 838. und 839 belegenen Häusern nebst Zubehör für den vorgenannten Gärtner Friedrich Bosse
000 Thlr. = 12 000 ℳ zur Hypothek ein⸗ ggetragen sind,
2) hinsichtlich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 26. Juni 1868, laut dessen auf dem im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 64 S. 294 verzeichneten, am alten Petrithore hier Nr. 842 belegenen Hause nebst Zubehör für den mehr genannten Gärtner Friedrich Bosse 1000 Tha⸗ ler = 3000 ℳ zur Hypothek eingetragen stehen, b
beantragt.
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1893, Morgens 10 Uhr vor Herzogl. Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ lunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 10. November 1892.
Herzogl. Amtsgericht. 9 W. Kulemann.
vCCAA 1.“ Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direction der Forsten, zu Braunschweig, welche durch Bescheinigung einer öffentlichen Behörde glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum der Sägemühle No, ass. 84 zu Rübeland nebst Zubehör, namentlich Hof⸗ und Gebäuderaum, Lagerplätzen, Anger und Gräben incl, des Mühlengrabens zu 1,8210 ha, welche im Grundbuche nicht eingetragen sind, er worben habe, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Rechte unter thunlichster Bescheinigung spätestens in dem auf Freitag, den 24. März 1893, Morgens 10] Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzten Permine unter der Androhung anzumelden: daß nach Ablauf der Frist Herzogliche Kammer, Direction der Forsten, zu Braunschweig als Eigenthümerin in dem Grundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Unmefunt unterläßt, sfein Recht gegen einen Pritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Blankenburg, den 31. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
[66258)0) vesesbpe zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag ihrer gerichtlich bestellten Vormünder werden 1) Johann Hermann Bissen, geb. am 3. Ja⸗ muar 1823 in Schleswig,
8
) der Seemann Friedrich Heinrich Schneekloth, b. am 14. Januar 1823 zu Stakendorf in Pojstein,
beide seit vielen Jahren verschollen, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Schleswig, den 24. Januar 1893. königliches Amtsgericht. Abtheilung Steltzer.
662600) Aufgebot. Auf b. Antrag des gzauergutsbesiers Joseph George zu Profen als Abwesenheits⸗Vormundes, vertreten durch den Justizrath Fuisting in Jauer, wird der Arbeiter und gelernte Fleischer Johann Benedikt Aloys Hübner aus Profen, für welchen unterm 12. Januar 1882 ein Reisepaß nach London ausgefertigt worden ist, und von welchem seitdem keine Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 15. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Jauer, den 31. Januar 1893. Kohnigliches Amtsgericht.
152969] 1
Auf Antrag:
1) des Gutsbesitzers Hermann Enke aus Groß⸗ borda bei Grimma,
2) des Oekonomen Otto Max Porzig aus Greifen⸗
hain bei Frohburg, ist zur Ermittelung des Lebens oder Todes der nach⸗ verzeichneten verschollenen Personen: zu 1, des am 9. September 1837 geborenen Handarbeiters Bernhard Enke aus Romschütz, für den ein Vermögen von 180,00 ℳ, zu 2, des am 22. Mai 1854 geborenen Böttchers Carl Porzig aus Altenburg, für den ein Vermögen von 11 700,00 ℳ hier verwaltet wird, die Eröffnung des Aufgebots⸗ verfahrens beschlossen worden.
Es werden daher zu dem vor unterzeichnetem Ge⸗ richte, Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer 4, auf Dienstag, den 20. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine
a. die voraufgeführten Verschollenen, b. alle, welche Ansprüche an deren Vermögen erheben wollen, eladen und aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte pätestens in ; Termine anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag die zu a. bezeichneten Verschollenen für todt er⸗ klärt werden, und ihr Vermögen den Be⸗ rechtigten ohne Caution ausgeantwortet wird, die zu b. Genannten aber ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig er⸗ klärt werden. Altenburg, den 23. November 1892. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II a. (gez.) Veröffentlicht: Altenburg, den 7. Dezember 1892. — erichtsschreiberei IIa. des Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar.
— à—
[66262] 8
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hembd zu Lands⸗ berg a. W., als Pflegers des Nachlasses des am 11. Januar 1891 zu Landsberg a. W. verstorbenen Rectors a. D. Ludwig Jungk werden dessen unbe⸗ kannte Erben, als welche insbesondere genannt sind:
a. verwittwete Superintendent Jungk, Henriette, eb. Lindemann, zu Halembeck bei Freyenstein in der
riegnitz,
b. Pfarrer Ernst Jungk daselbst, zu a. und b. Wittwe bezw. Sohn des zu Frank⸗ furt a. O. verstorbenen Superintendenten Albert Jungk, Sohnes des Predigers Heinrich Jungk,
c. Oekonomie⸗Rath Heinrich Jungk zu Berlin, Steglitzer Straße 47, „d. Fräulein Marie Siber zu Frankfurt a. O., Gubener 5 26,
. Frau Pastor Bornigk, Johanna, geb. Siber, zu Wilmersdorf bei Arnsdorf, Kreis Lebus, Stetfabrikdirector Paul Siber, zu Bredow bei
ettin,
g. Apotheker Ernst Siber, Jh. Ober⸗Grenzcontroleur Siber zu Ochlotschin bei Thorn,
——1, verwittwete Pastor Heinbach, Martha, geb. Siber zu Zernitz an der Hamburger Bahn,
zu d. bis i.: Kinder der zu Frankfurt a. O. ver⸗ storbenen verwittweten Prediger Siber, Julie, geb. Jungk, und deren ebenfalls verstorbenen Ehemanns,
k. verwittwete Pfarrer Jungk, Sophie, geb. Moruhn zu Berlin, Hornstraße 16,
J. Lehrer Max Jungk zu Gleiwitz,
m. Fräulein Dcdorben Jungk zu Berlin, Horn⸗ 6,
n. Fabrikbesitzer Hermann Jungk burg i. Els., s o. Frau Kaufmann Melzer, Elisabeth, Jungk, zu Berlin, Hornstraße 16,
zu k. bis o. Wittwe bezw. Kinder des zu Sig⸗ maringen verstorbenen Stadtpfarrers Ernst e. die Nachkommen der verstorbenen Frau Siegellack⸗ abrikant Lüdicke, Henriette Charlotte, geb. Jungk,
P. — 2 8 unbekannten Vornamens Wund Wohnorts, 8 Kinder der Frau Lüdicke,
s. Prediger Heinrich Ritter zu Potsdam
t. Gartendirector Eann Ritter zu Egers, Rhein⸗ provinz,
u. Fraͤulein Agnes
Theodor
zu Weißen⸗
geb.
VN Hedwi ;
Hedwig Königstraße 113,
zu s. bis w. Kinder der zu 2 otsdam verstorbenen Frau Prediger Ritter, d ge eb. . verun Tochter der verstorbenen Frau Hosrach Lindemann, Louise, geb. Jungk. Eine fernere Tochter der letzteren ist die zu a. aufgeführte verwittwete Superintendent Jungk, Henriette, geb. Lindemann,
8, Fräͤulein Mahlow zu Berlin, L ranienstraße 52, im Geschäft von Werkmeister &. Retzdorf, Tochter des s Berlin verstorbenen Polizei⸗Seeretärs Wilhelm Mahlow, Sohnes der Frau Geheimsecretär Mahlow, Marie, geb. Jungk,
Ritter sh Potsdam, Neue
aufgefordert, sich spätestens in dem am 21. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23 anstehenden Termine unter event. Beibringung aller zu ihrer Erbes⸗ legitimation dienlichen Urkunden zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des ꝛc. Jungk werden ausgeschlossen und derselbe dem Königlich preußischen Fiscus überwiesen werden wird.
Landsberg a. W., den 20. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[662533 w“ Die unbekannten Erben fol vnde e.
1) der am 26. Januar 1892 zu d ackschütz, Kreis Neumarkt, verstorbenen, unverehelichten Näh⸗ terin Pauline Klein,
2) des am 29. Juni 1892 zu Kamöse, Kreis Neumarkt, verstorbenen Müllermeisters Jo⸗ hann Karl Wilhelm Wuttke,
werden auf Antrag der Nachlaßpfleger zu 1) des Handelsmanns Franz Rackschütz, 3 zu 2) des Rechtsanwalts Keil zu Neumarkt aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben genannten Erblasser spätestens im Aufgebotster nine am 24. November 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer II.) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherr⸗ lichen Fiscus verabfolgt werden wird und der später sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur des noch Vorhandenen wird fordern ürfen. 8 Neumarkt, den 27. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
[66256] Aufgebot. Auf Antrag
1) der Frau Catharine Marie Lisette, geb. Lüders, früher ve;w. Eichenhorst, des Privatmannes Johann Heinrich Meyer Wittwe,
2) der Frau Johanna Auguste Emmy, Meyer, im Beitritt ihres Ehemannes, Kaufmanns Carl Wilhelm Roltsch, und
3) der Hermine Bertha Meyer, .
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Adolph
Fenß und Heinrich Kruse, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: Alle, welche außer den Antragstellern an den Nachlaß des am 29. April 1880 hierselbst ver⸗ storbenen Privatmannes Johann Heinrich Meyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, insbesondere diejenigen, welche An⸗ sprüche aus einem von dem genannten ö5 in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehe⸗ frau errichteten, nicht auffindbaren und nicht publicirten Testamente zu haben vermeinen oder der Befugniß der Antragsteller, gemeinschaftlich zum Nachlaß gehörige Grundstücke umzuschreiben oder mit Hypotheken zu beschweren, sowie in die Umschreibung, Tilgung oder Verelausulirung von zum 6 gehörigen Hypothekpösten zu consen⸗ tiren, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem
unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,
1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in
dem auf Freitag, den 24. März 1893,
Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗
gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 9
anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗
stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 26. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Gramer zu
geb. des
[66257] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Maria Anna, geb. Harengel, des Karl August Hohenstein Wittwe, nämlich des Amandus Martin Louis Wehde, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Fentz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Dezember 1892 verstorbenen Maria Anna, geb. Harengel, des Karl August Hohen⸗ stein Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den 2 estimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Mai 1891 errichteten, am 15. Dezember 1892 publicirten Testaments, insbesondere auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. März 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 26. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö⸗4s(q(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
1“
[66259] Bekanntmachung.
Als zur Zeit nächste Verwandte und wahrschein⸗
liche Erbeserben der Geschwister Liebheit von Nord⸗
hausen, als:
a. L Elisabeth, genannt Sophie, ge⸗ orben den 10. Mai 1869,
b. Johanne Chaplotte Friederike, gestorben den 8. März 1862, und
c. Johanne Christiane, genannt Henriette, ge⸗
storben den 8. April 1860, Kinder des Fuhrmanns Johann Christian Conrad Liebheit und seiner Ehefrau Eusebie Dorothee, geb. Schommer, haben sich deren Geschwisterkinder, be⸗ ziehentlich Geschwister⸗Kindeskinder, als:
1) der Barbierherr Maximilian Christian August
Liebheit zu Nordhausen,
1
.
meinen,
machen, Ausstell
[66261]
Wittwe die am
bestellt
ihre Re Gericht 1893, mine ar
[66290]
.⸗
[66288]
richts v Landma lund fo
[66284]
gericht z
findung Schuldu erklärt.
[66287]
gerichts Hypothe theilung
kraftlos
[66286] Durch
23. Ma welchem a. für
in Abth zum selben fü
8
5
[66289] Durch
über die Blatt 2 schatzford
geb. Helr worden.
[66285]
Wilhelm bürgers
hausen
auf den 9. Mai ecr., Zimmer 8 zeichnetem Gerichte anberaumten Termine geltend zu
geborene Tochter der ¹ sabe Schirmer, verstorben und der Kreisauctionator Hessel⸗ barth hierselbst zum Pfleger
. 88 über je 200 ℳ für kraftlos erklärt worden. Tondern, den 19. Januar 1893.
detes Aus Grundbu lung III. Nr. 1 zu Gunsten der Elise jetzige Ehefrau Werhan, zu
Durch
; den Latrop eingetragene Kaufgeld von
vom 17. Januar 1893 Geschwister Hans Jörgen und Marius angeblich verloren den Erben des am storbenen Käthners Ieseen Thomsen Lund unterm
Zwecke der Originalisirung einer
Toftlund,
Auf Antrag
2) die unverehelichte Johanne Amalie Börner
u Großballhausen,
3) af. unverehelichte Henriette Ida Börner ebenda un 4) die verehelichte Locomotivführer Kirschbaum, Conradine Jalie, geb. Börner, zu Stendal, legitimirt. nahe Erbansprüche an mit c genannten Geschwister Liebheit zu haben ver⸗
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich den Nachlaß der unter à bis
werden aufgefordert, solche vor oder in dem i e Vormittags 9 Uhr, im Nr. 2 hiesigen Gerichtsgebäudes vor unter⸗
widrigenfalls nach Ablauf des Termins die ung der Erbbescheinigung nach Maßgabe vor⸗
stehender Erklärung erfolgen wird. Nordhausen, den Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
292 23.
Januar 1893.
Aufgebot unbekannter Erben.
Am 14. November 1888 ist zu Hohenmöls
e Zimmermann, Amalie, geborene Schirmer, 29. Oktober 1823 zu Köttichau außerehelich Johanne Susanne Elisabet
des Nachlasses derselben
worden. Die unbekannten Erben, Erbeserben
und nächsten Verwandten der Wittwe Amalie Zim⸗ mermann, geborenen Schirmer,
werden aufgefordert, chte an deren Nachlaß beim unterzeichneten spätestens in dem auf den 7. Dezember Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter⸗ zumelden und sich zu legitimiren, widrigen⸗
falls der Nachlaß dem Fiscus anheimfällt. Hohenmölsen, den 28. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1893.
Prowe, Reserendar, als Gerichtsschreiber. In der Tapper'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht
üi zu Thorn für Recht: er am 10. März 1860 zu Grabowieec Kreises
Thorn geborene Tischlergeselle Otto Julius Tapper wird für todt erklärt.
II. Die Kosten des dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Aufgebotsverfahrens sind aus Rechts Wegen.
Von
“ 1
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
om 19. Januar 1893 sind auf Antrag des uns Peter Hansen Petersen in Bramstedt⸗ lgende Werthpapiere:
a. das Sparkassenbuch Nr. 5 der Spar⸗ und der Stadt Tondern über 2598 ℳ 3 ₰,
.die 7 Anleihescheine des Kreises Tondern
Buchstabe C. Nrn. 53, 54, 64 bis einschließlich
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ackeprang.
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Lohgerbers und Bürgers Conrad Martens
in Bücken erkennt das Königliche Amts⸗ u Hoya durch am 24. Januar cr. verkün⸗ lußurtheil für Recht: Die über die im von Bücken Band I. Blatt 26 Abthei⸗ Martens, Bücken eingetragene Ab⸗ von 430 Thalern Crt. v verlorene rkunde vom 18. Mai 1868 wird für kraftlos
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. .““
Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ zu Fredeburg vom 26. Januar 1893 ist die kenurkunde über das Band 2 Blatt 82 Ab⸗ III. Nr. 5 des Grundbuches von Latrop
Gutsbesitzer Christoph alberstadt zu 0 Thalern für er lärt.
Fredeburg, den 30. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die auf den Namen der Lund lautende, segangene Ausfertigung des von 8. Juli 1883 zu Tieslund ver⸗
i 1884 abgeschlossenen Erbvergleichs, aus ℳ großväterliches
Erbe,
Blatt 29
eilung III. unter Nr. 2 eingetragen sind, Abschrift d
Hans Jörgen Lund 120
Erbe und 950 ℳ päterliches Erbe, b. für Marius Lund 850 ℳ väterliches in das Grundbuch von Tieslund Band 1.
r kraftlos erklärt worden. den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
Kind.
——
Ausschlußurtheil des Königlichen Amts.
gerichts zu Bergen b. Celle vom 31. Januar 1893 ist die am 23./31. Oktober 1871 ausgestellte Urkunde
im Grundbuche von Sülze Band 1. Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Braut⸗ erung der weiland Ehefrau des Abbauers
Hans Heinrich Buhr in Sülze, Katharine Marie,
ns, über 800 Thaler für kraftlos erklärt
Bergen b. Celle, am 31. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Koffig?
1) des Cigarrenmachers Friedrich Opfer Nr. 95 zu Werther, 2) des Acker⸗ seinrich Wilhelm Nr. 12 Borgholz⸗ eide vertr ten durch Rechtsanwalt Greiff,
3) Colon Johann Heinrich August Niedermever Nr. 1 Berghausen, hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amtsrichter Bertele⸗ mann am 23. Januar 1893, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden bezw. die Tilgung die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben; für Recht: A. die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Werther Band Iv. Blatt 87, Abth. III. Nr. 1 für den Colon Her⸗
hausen, auf Grund der Obligation vom 11. Juli 1854 und des Anerkenntnisses vom 20. Dezember desselben Jahres eingetragene Post von 380 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen,
2) im Grundbuch von Berghausen Band Blatt 205 Abth. III. Nr. 3 für den Colon Hein⸗ rich Matthias Kleine Nr. 3 Berghausen, auf Grund der Urkunde vom 18. Oktober 1842 eingetragene Post von 330 Thlr. in Gold Darlehn zu 4 % und halbjährigen Loosen,
3) über den am selben Ort und aus demselben Document zu gleichen Zahlungsbedingungen wie bei B. 3 eingetragene Brautschatz des Heinrich Mathias in Höhe von 466 Thlr. 20 Sgr.,
werden für kraftlos erklärt.
„B. Die unbekannten Berechtigten aus den nach⸗ stehenden Posten
1) die im Grundbuche von Berghausen Band I. Blatt 205 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypo⸗ thek von 557 Thlr. 6 Pf. Courant, Braut⸗ schätze für die vier minorennen Halbgeschwister des Besitzers Heinrich Wilhelm Knemeyer, namentlich Catharine Ilsabein, Anna Marie Elisa⸗ beth, Catharine Marie und Heinrich Matthias Knemeyer für jedes Kind 139 Thlr. 6 Sgr. ½ Pf. Courant, über deren Zahlungsart das weitere vor⸗ behalten ist, eingetragen auf Grund gerichtlichen Documents vom 4. September 1816
2) die im Grundbuch von Borgholzhausen Band II. Blatt 289 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 550 Thlr. Brautschatz für Marie Elisabeth Kapp, Tochter des Gärtner Matthias Kapp aus dessen 3. Ehe mit Catharine Marie, geb. Cordes, zahlbar bei der Verheirathung oder Großjährigkeit mit 250 Thlr., demnächst aber von zwei und zwei Jahren, jedesmal mit 20 Thlr., auf Grund der gerichtlichen Verschreibung vom 13. November 1816,
3) die im Grundbuch von Berghausen Band II. Bl. 289 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Brautschätze für die Kinder erster Ehe des Johann Friedrich Kapp und der Catharins Elisabeth Sandkrüger, nämlich Christine Ilsabein und Johann Heinrich, im Betrage von je 466 Thlr. 20 Sgr., zahlbar zur Aussteuer oder Großjährigkeit und dann alter⸗ nativ mit 10 Thlr. auf Grund gerichtlichen Docu⸗ ments vom 8. August 1826,
werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗
geschlossen. Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
[66273] Oeffentliche Zustellung. “ „Die Frau Emilie Clara Agnes Gaestel, geb. Rothe, hier, vertreten durchden Rechtsanwalt 1)r. Julius Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Louis Albert Robert Gaestel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs event. wegen dringender Vermuthung der verletzten ehe⸗ lichen Treue mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die anderweite Verheirathung nur unter dem Vorbehalte einer besonders nachzusuchenden Ex⸗ laubniß zu gestatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Kgl. Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 19. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1893. Buchwald, Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts 1. Civilka *
[66275] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikaufseher Gottfried Sterz zu Langen salza, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Sterz, geb. Hartung, unbekannten Aufenthalts wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen —— bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagt für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 17. Mai 1893, Vormittags 9 Uh;, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 8 Erfurt, den 1. Februar 1893.
Stüber, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts. Eivilkammer III.
[65775]¹1 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Wilke zu Weimar, als Ver
treter der verehel. Anna Rheinländer, gebor. Brehme, daselbst, erhebt Klage gegen deren Ehe
mann, den Kutscher Karl Rheinländer, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die I. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten
Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen ser Auszug der Klage biermit
Zustellung wird dies bekannt gemacht. Weimar, den 26. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Saͤchsischen Landgerichts Berlich.
der nachstehend aufgeführten Posten und
mann Heinrich Meyer zu Rahden Nr. 1 Schrötting⸗
p