[66202] Remscheid. In das hiesige els⸗Gesell⸗ ee. ist unter Nr. 285 eingktragen die Firma W. Sauerbrei & Comp. in Remscheid⸗ ieringhausen und als deren Theilhaber der ebeitant gtem Sauerbrei und der Kaufmann ustav Hüllstrung, beide zu Remscheid⸗Viering⸗ hausen, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1893 begonnen. Remscheid, den 31. Januar 1893. Kobnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. [66203] Röbel. In das hiesige Handelsregister ist infolge Verfügung vom 31. Januar 1893 heute eingetragen sub. Fol. 37 Nr. 72: Col. 3. F. Aschermann. Col. 4. Röbel. 8 Col. 5. Kaufmann Ferdinand Ascherman Röbel, den 1. Februar 1893. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[66204]
Schmölln. Handelsregister für Gößnitz.
Auf Fol. 110 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute die Firma Korn & Co in Gößnitz ein⸗ getragen und dabei verlautbart worden, daß der Loh⸗ gerber Herbert Korn daselbst und der Lohgerber und, Kaufmann Paul Schneider aus Eisenberg Inhaber der Firma sind.
Schmölln, den 1. Feheher 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Grau.
8 [66206] Schwarzenfels. Laut Anmeldung vom 24. Ja⸗ nuar 1893 ist heute in das hiesige Firmenregister eingetragen bei Nr. 42, Firma J. Gärtner zu Weichersbach: Die Firma ist erloschen. Schwarzenfels, am 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
[66205] Schwarzenfels. In unser Handelsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 116. Firma Johannes Gärtner junior zu Weichersbach. Inhaber der Firma ist der Johannes Gärtner (Sohn des Auszügers Johannes Gärtner) zu Weichersbach.
Laut Anmeldung vom 24. Januar 1893.
Schwarzenfels, am 28. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
6 * [66207] Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 462 Nr. 393 heute eingetragen:
die Firma: Louis Löser & Co.
Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg.
Inhaber: Kaufmann Julius Neuhaus zu Bremer⸗
haven und Kaufmann Louis Löser zu Gießen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die mit dem
1. Februar 1893 begründete Handelsgesellschaft ist eine offene.
Schwerin i. M., den 1. Februar 1893.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Actuar.
8 Bekanntmachung. [66208] Auf Blatt 148 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. Kröncke zu Stade ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 27. Januar 1893.
8 .“ 8 “ Stade. Bekanntmachung. [66209 Auf Blatt 398 des hiesigen Handelsregisters i
heute zu der Firma Zuhr & Köllner eingetragen: Spalte 3: Als Gesellschafter ist seit 1. Januar
1893 eingetreten der Kaufmann Georg Rudolph
Meyer in Hamburg.
Stade, den 27. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
+
Stralsund. heeten echeng. [66210]
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. Januar 1893 am 30. desselben Monats ein⸗ getragen: 18
a. in das Firmenregister unter Nr. 646 in Colonne 6 bei der Firma Leonhard Tietz — — Hauptniederlassung Elberfeld, Zweigniederlassung Stralsund
Der Kaufmann Max Baumann zu Elberfeld und der Kaufmann Sally Baumann zu Köln sind in das Handelsgeschäft eingetreten und ist am 17. Januar 1893 eine Commanditgesellschaft gebildet, der alleinige versönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Leonhard Tietz zu Elberfeld, Commanditisten sind:
1) der Kaufmann Max Baumann zu Elberfeld mit einem Einlagekapital von zwei und zwanzig Tausend Mark,
2) der Kaufmann Sally Baumann zu Köln mit einem Einlagekapital von fünfzehn Tausend Mark, Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann Leonhard Tietz berechtigt.
b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 149 die Handelsgesellschaft „Leonhard Tietz“ mit Elberfeld als Ort der Hauptniederlassung und Zweignieder⸗ lassungen in Stralsund, Koblenz, Barmen, Köln, Remscheid, Mainz und Aachen und in Colonnée 4:
Die seit dem 17. Januar 1893 bestehende Gesell⸗ schaft ist eine Commanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schafter sind:
1) der Kaufmann Leonhard Tietz zu Elberfeld,
2) der Kaufmann Max Baumann dafelbst,
3) der Kaufmann Sally Baumann zu Köln.
Der alleinige persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Leonhard Tietz. Commanditisten sind:
1) der Kaufmann Max Baumann mit einem Ein⸗ lagekapital von zwei und zwanzig Tausend Mark,
2) der Kaufmann Sally Baumann mit einem Ein⸗
agekapital von fünfzehn Tausend Mark. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung ist nur der Kaufmann Leonhard Tietz be⸗ rechtigt. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stuttgart.
I. Einzelfirmen. K. A. G. Stuttgart Stadt. acob Jacobi in Stuttgart. Der Ehefrau des Inhabers, Gemi Jacobi, ss Prorura ertheilt worden. (30./1. 93.) — G. Theurer in Stuttgart. Inhaber: Gottlob Theurer, Fabrikant in Stuttgart. Fabrik chemischer Producte und Parfümerien. (30./1. 93). K. A. G. Balingen. C. Schaffnit in Ebingen. Inhaber: Karl Schaffnit, Buchhändler in Ebingen. “ und Schreibmaterialienhandlung. 26./1. 93. K. A. G. Calw. Rudolf Koch, Fabrikation von Putzpulver u. Putzpomade in Kle Füwsdhagg. Gde. Hirsau. Inhaber: Marie Koch, Wwe., geb. Weysser, in Liebenzell. (21./1. 93.)
K. A. G. Cannstatt. K. Strauß, Cannstatt. Inhaber: Leopold Strauß, Kaufmann in Cannstatt. Handel mit Betten, Bettfedern u. Aussteuer⸗Artikeln. 21./1. 93.) — Leopold Levi, offenes Geschäft in Leder u. Kleidern, Cannstatt. Inhaber: Leopold Levi, Kaufmann in Cannstatt. Die Firma ist er⸗ loschen. (27./1. 93). — August Zaiser, Cannstatt. Inhaber: August Zaiser, Kaufmann in Cannstatt. Die Firma ist erloschen. (27./1. 93.) — Salomon Rothschild, Cannstatt. Inhaber: Salomon Roth⸗ schild, Viehhändler in Cannstatt. (27.)/1. 93.)
K. A. G. Horb. Maria Andreä, Colonial⸗ waarengeschäft in Vollmaringen. Inhaber: Maria Andreä, geb. Stehle, Ehefrau des Otto Andreä, Badwirths in Vollmaringen. Die Firma ist er⸗ loschen. (30/1. 93.)
K. A., G. Kirchheim u. T. Karl Schott, mechanische Holzwaarenfabrik, Kirchheim u. T. In⸗ haber: Frau Mathilde Schott, Wittwe, geb. Nieffer, in Kirchheim u. T. Wilhelm Diebold in Kirch⸗ heim, Procurist. Der seitherige Inhaber der Firma ist am 31. Dezember 1892 gestorben. Das Geschäft wird von der Wittwe unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (27./1, 93.)
K. A. G. Maulbronn. W. Stiefbold, Ober⸗ derdingen. Inhaber: Wilhelm Stiefbold in Ober⸗ derdingen. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 24. Januar 1893 das Konkursverfahren eröffnet worden. (25./1. 93.)
K. A. G. Ravensburg. E. Baumann, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Ravensburg. Inhaber: Emilie Baumann, geborene Müller, in Ravensburg. Karl Baumann in Ravensburg, Procurist. Gelöscht infolge Wegverlegung des Geschäfts. (26./1. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Hermann Meyer, Reutlingen. Inhaber: Lina Meyer, Wittwe in Reutlingen. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (23./1. 93.) — Hermann Fr. Mezger, Reutlingen. Inhaber: Hermann Friedrich Mezger, Kaufmann in Reutlingen. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 23. Januar 1893 das Konkursverfahren eröffnet worden. (23./1. 93.)
K. A., G. Tübingen. H. Hengstler, Cigarren⸗ lager, Tübingen. Inhaber: Hermann Rudolf Hengstler, Kaufmann in Tübingen. (21./1. 93.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Lebensversiche⸗ rungs⸗ u. Ersparniß⸗Bank in Stuttgart. Aus der Zahl der Directoren sind der Commerzien⸗Rath Leibbrand und der Rechtsanwalt Lautenschlager aus⸗ geschieden; dagegen ist Dr. jur. Walter Leibbrand von Stuttgart, bisher Stellvertreter, zum Director erwählt worden. Zu Directorialstellvertretern sind die bisherigen Procuristen Carl Loercher, Leander Voigt und Oskar Harter gewählt worden. Die Procuristen Loercher, Voigt und Harter haben auf⸗ gehört in dieser Eigenschaft thätig zu sein. (24./1. 93.) — Haasenstein u. Vogler Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart. Aus dem Vorstand ist der bisherige Director Oskar Klauß ausgeschieden. (24./1. 93.) — Deutsche Reichspost in Stuttgart. Vom Aufsichtsrath ist unter dem 28. Dezember 1892 an Stelle des zurück⸗ getretenen L. W. Fischer der Finanz⸗Rath a. D. Robert Klaiber in Stuttgart zum Vorstand gewählt worden. (30./1. 93.)
K. A. G. Balingen. Holland u. Cie. in Ebingen. Die Gesellschaft hat sich auf 1. Januar 1893 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst und ist in Liguidation getreten. Liguidator ist der seit⸗ herige Theilhaber Karl Schaffnit, Buchhändler in Ebingen, auf den das Geschäft mit Activen und Passiven übergegangen ist. (26/1. 93.)
K. A. G. Cannstatt. Gebrüder Wagner, Kesselfabrik, Cannstatt. Das Geschäft wird nach dem Ableben des Theilhabers Hermann Wagner durch den weiteren Theilhaber Otto Wagner, Fabri⸗ kant in Cannstatt, unter der bisherigen Firma allein weiterbetrieben. (17./1. 93.)
K. A. G. Göppingen. J. Geiser u. Cie. in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Ja⸗ nuar 1893. Gesellschafter mit unbeschränkter Ver⸗ tretungsbefugniß sind: Jacob Geiser, Spengler⸗ meister, und Christian Wöhrle, Commissionär und Fabrikant, beide in Göppingen. Fabrikation von Löth⸗ und Koch⸗Apparaten. (21./1. 93.)
K. A. G. Künzelsau. Gebrüder Ledermann in Künzelsau. Offene Handelsgesellschaft für Ma⸗ nufacturwaaren. Die beiden Genossen Gustav und Max Ledermann in Künzelsau sind je allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. (19./1. 93.)
K. A. G. Oberndorf a. N. Wößner u. Jör⸗ ger in Schramberg. Offene Handelsgesellschaft zum gemeinschaftlichen Betrieb einer Fabrik für Uhr⸗ spiralen. Theilhaber: Andreas Wößner in Schram⸗ berg, Karl August Jörger in Gengenbach. Gegen die Firma Wößner u. Jörger wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom 25. Januar 1893 das Konkursverfahren eröffnet. (25./1. 93.)
K. A. G. Tübingen.
Aktiengesellschaft Rhe⸗ nanenhaus Tübingen. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft, gegründet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Juli 1892, zum Zweck der Er⸗ werbung des auf dem Oesterberg in Tübingen gele⸗ genen, auf den Namen des Herrn Amtmanns Siegeneger, früher in Urach, jetzt in Neresheim, ein⸗ etragenen Anwesens, so wie dasselbe in dem Ge⸗ Häuperatater Bd. 6 Bl. 285 und Güterbuch Bd. 47 Bl. 162 näher beschrieben ist, und die Ueberlassung dieses Anwesens an das von der Universität Tübingen anerkannte Corps Rhenania oder an eine andere vom Aufsichtsrath und Vorstand für diese Ver⸗ ünstigung ausersehene Studentenverbindung. Das Grunkapztal beträgt 15 000 ℳ und ist in 75 auf den Namen lautende Actien über je 200 ℳ einge⸗ theilt. Die Gesellschaft hat das vorbezeichnete An⸗ wesen am nt Inventar zum Preis von 45
[65877]
000 ℳ
2*
Siegeneger in Neresheim übernommen. Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Actien übernommen haben, sind: Amtmann Siegeneger in Neresheim, Ober⸗Amts⸗ richter a. D. Härlin in Stuttgart, Hofrath E. Klein, Hof⸗Zahnarzt daselbst, Amtsrichter a. D. Beck in Ravensburg, Dr. Ernst Noack, Chemiker in Stutt⸗ gart. Der Vorstand, welcher die Gesellschaft nach Außen vertritt, besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche durch den Aufsichtsrath ernannt werden. Der dermalige Vorstand: C. Siegeneger, Amtmann in Neresheim, zeichnet für die Gesellschaftsfirman in⸗ dem er die Firma Aktiengesellschaft Rhenanenhaus und darunter seinen Namen zeichnet. Die dermaligen Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Ober⸗Amtsrichter a. D. Härlin in Stuttgart, Hofrath E. Klein, Hof⸗ Zahnarzt daselbst, Amtsrichter a. D. Beck in Ravens⸗ burg, Regierungs⸗Assessor Richter in Minden, Dr. E. Noack, Chemiker in Stuttgart. Die von der Handels⸗ und Gewerbekammer Reutlingen in Gemäßbeit des Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. bestellten Revisoren sind: Albert Schweikhardt, Kaufmann, und Louis Baur, Kaufmann, beide in Tübingen. Die Generalversamm⸗ lung wird vom Aufsichtsrath berufen, die Ladung ge⸗ schieht mittels eingeschriebener Briefe an die im Actien⸗ buche eingetragenen Inhaber der Actien. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ durch den Vorstand oder Aufsichtsrath. (19./1. 93.)
käuflich von Amtmann
8 166211] Sulzbach Bz. Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 25 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts bei der Firma „Aug. Martin“ zu Sulzbach Folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen. Sulzbach, den 31. Januar 1893.
Fischer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Weida. Bekanntmachung. [66213]
In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde sind heute eingetragen worden:
Fol. 279 Bd. II. die hier errichtete Firma Emil Walther und der Kaufmann Emil Louis Walther in Weida als deren Inhaber.
Fol. 280 Bd. II. die in Münchenbernsdorf unter der Firma Münchenbernsdorfer Teppich⸗ & Läuferstoffweberei Angelé & Nachner er⸗ richtete Handelsgesellschaft und als Theilhaber der⸗ selben die Kaufleute Florian Emil Angelé und Max Julius Paul Rachner, beide in Münchenbernsdorf.
Weida, am 28. Januar 1893.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. (Unterschrift.)
Wohlau. Bekanntmachung. [66214]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 272 die Firma Anton Stiegert zu Dyhernfurth und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Anton Stiegert in Dyhernfurth am 19. Januar 1893. eingetragen worden.
Wohlau, den 30. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.ß
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Genossenschaftsregister [66299] ves Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1893 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 127, woselbst die Genossenschaft in Firma: Berliner Baugenossenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . 8 Der Buchhalter Georg Podlich ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 1. Februar 1893. — Königliches Z I. Abtheilung 89. Mila.
Büdingen. Bekanntmachung. [65966] Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Himbach mit Statut vom 15. Januar 1893. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 8 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. .“ 8 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erscheinen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“. 1 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht gültig durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Fibne der Zeichnung steht vor den Unterschriften die Firma. Der Vorstand besteht auugs; 1) Gusstan Reibert, Director, 2) Joh. M. Jacob Schäfer, Rendant, 3) Joh. Adam Möller, Stellvertreter des Di⸗ rectors, 4) Adam Reichert III. und 3 5) Ernst Friedrich Reichert, Beisitzer, sämmtlich zu Himbach. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Büdingen, am 30. Januar 1893. 1 Großh. Hess. Amtsgericht. Seeger. Genossenschaftsregister. [65969] Firma Lre e eemn. zu mit un⸗
Cassel. Nr. X.
Cassel eingetragene Genossenschaft
beschränkter Haftpflicht.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1892 sind in den Vorstand gewählt:
1) Domänenpächter Lohmann, Wilhelmshöhe,
2) Gutsbesitzer Fehrenberg, Kressenbrunnen,
3) Gutsbesitzer Sauer, Philippinenhof.
Laut Anmeldung vom 15. Januar 1893.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1892 ist an Stelle des Domänen⸗ pächters Lohmann, Wilhelmshöhe, Gutsbesitzer Rüdiger, Ochshausen, in den Vorstand gewählt.
„Durch nämlichen Beschluß sind die Statuten bezüg lich der §§ 57, 35, 37, 40 geändert. (ef. Acten Blatt 140.) Laut Anmeldung vom 15. Januat 1893 eingetragen am 24. Januar 1893. Cassel, den 24. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Genossenschaftsregister. Nr. XX. Firma Eisenba ubeamten⸗Haus⸗
haltungs⸗Verein in Cassel, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung
16. November 1892 sind zu Mitgliedern des
standes gewählt:
a. Eisenbahn⸗Secretär Nohr als Vorsitzender,
b. Eisenbahn⸗Secretär Luhne als Stellvertreter desselben,
Bureau⸗Diätar Matthaei als Kassirer,
.Bureau⸗Assistent Schiermann als 1. Schrift⸗
führer, Becker als 2. Schrift⸗
Betriebs⸗Secretär führer, . Betriebs⸗Secretär Stumpf als Vertreter des Kassirers, g. Bureau⸗Diätar Reckert als Vertreter 1. Schriftführers, h. Betriebs⸗Secretär Danicke als Vertreter des 2. Schriftführers. Laut Anmeldung vom 20. Januar 1893 eingetragen am 26. Januar 1893. Cassel, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
vom Vor⸗
des
Colmar. [65226] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 68 Bd. II. des Genoössenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma: Hirzfelden’er Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Hirzfelden ein getragen.
Das Statut datirt vom 2. Januar 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehe an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied und im Mülhauser Volkts⸗
blatt bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Anton Jecker, Bürgermeister, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Eduard Zumbiehl, Landwirth, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.
3) Gabriel Bürglin, Landwirth,
4) Karl Jecker, von Sattler, Landwirth,
5) Alois Meyer, Landwirth und Schreiner,
alle in Hirzfelden wohnend.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher, oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Colmar, den 26. Januar 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
[65970] Colmar i. E. Kaiserl. Landgericht Colmar. Zu Nr. 57 Bd. II. des Genossenschaftsregisters,
heimer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Egisheim, wurde heute eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. No⸗ vember 1892 wurde als Stellvertreter des für längere Zeit abwesenden Vorstandsmitglieds Karl Obermeyer 5 Pufsichtsrathamitglieh Paul Zinck in Egisheim
estellt. g
Colmar, den 28. Januar 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
Fürstenberg a. O. Bekanntmachung. [65967)
In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbse unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Fürsten⸗ berger Dampfer⸗Compagnie, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Der Schiffseigner August Ziegast in Fürstenberg a. O. an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes, Schiffseigners Wilhelm Giesel, und der Hausbesitzer Ernst Ziegast in Fürstenberg a. O. als Stellver⸗ treter des ersteren.
Fürstenberg a. O., den 30. Januar 1893.
he 8
Heidenheim. 1766099] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. III. Bl. 19 ist heute unter der Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Consum⸗Verein Herbrechtingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag gemacht worden: In den Vorstand ist an Stelle des Johann Mayer⸗ hofer der Johannes Hartmann in Herbrechtingen gewählt worden.
Den 31. Januar 1893.
Ober⸗Amtsrichter Wiest.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
[65968]
betreffend die Genossenschaft unter der Firma Egis⸗
Königliches Amtsgericht.
Verlag der Expedition (Schol). 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ilage
BZ88E1
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Februar
No. 31.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson
Central⸗Handels
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich önigliche Expedition des Deubsche,
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die
ch kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
„ Genossenschafts⸗, Zeichen, und Muster⸗Registern, über P nderen Blatt unter dem Titel
Register für
Iee
ente,
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗
das Deutsche Reich,
“ “
8 8 1“ 1e“
Rr. 31 B)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Insertionspreis
—. Kinzelne Nummern kosten 20 ₰. —
EGenossenschafts⸗Negister.
Hillesheim. Bekanntmachung. [66215] Bei dem Gerolsteiner Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gerolstein ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder riedrich May und Johann Koch sind Nicolaus und Friedrich Eichmann, beide zu Gerolstein, gewählt. Hillesheim, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [66216] Hohenwestedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 6, Meierei⸗Genossenschaft E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lütjen⸗ vwestedt, eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landmanns Hans Voß ist der Landmann Ehler
Riuge in Lütjenwestedt in den Vorstand gewählt. 8 84 2
8
3
bezirkes in der in §
Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde zufolge Ver⸗
schaft, gezeichnet von zwei Vor
Hohenwestedt, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. [66326] Im Genossenschaftsregister des
Landau i. Pr.
fügung vom 26. Januar 1893 eingetragen der „Maikammer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Maikammer.
Datum des Statuts: 18. Januar 1893.
Gegenstand des Unternehmens:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung
er Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Zugleich soll die sittliche Hebung der Vereins⸗ mitglieder hierdurch bezweckt werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Groß, Michael, Winzer, Vereinsvorsteher, 2) Wolf, Eduard, Winzer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Vogler, Anton, Winzer, 4) Ziegler, Georg, Weinbergbesitzer, 5) Heilweck, August, Winzer, Nr. 1 und 4 in Alsterweiler, Nr. 2, 3 und 5 in Maikammer wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbinoliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens 2 Beisitzern, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Aus⸗ nahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über
inlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 1 Beisitzer.
Landau i. Pf., 30. Januar 1893.
Kcgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Secretär.
Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister wurde beim Konsum⸗Verein Nuß orf an Stelle des bisherigen Rendanten Lehrer Georg Friedrich Reinhardt allda gewählt. Landau i. Pf., 30. Januar 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Fath, Kgl. Secretär.
1 [66217] Liebenburg. „In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute eingetragen: Molkerei⸗Genossenschaft Upen eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
mit dem Sitz in Upen. „Laut eingereichten Statuts vom 14. Januar 1893 ist Gegenstand des Unternehmens: 8
Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung ungd, Gecähr. 8 „Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ericht lich und außergerichtlich. Die Whülsenschast ne F Zeichnung na durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genosfenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗
standsmitgliederne
Die Veröffentlichung derselben erfolgt durch das Salzgittersche Kreisblatt.
Das erste Geschäftsjahr beginnt am 14. Januar 1893 und endigt mit diesem Kalenderjahr. Das fernere Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Der Vorstand besteht aus drei auf die Dauer von drei Jahren gewählten Mitgliedern:
Ackermann Heinrich Lürtich in Upen, Vorsitzender,
Ackermann Heinrich Ahrens daselbst, Stell⸗ treter des Vorsitzenden,
Kothsaß Heinrich Linnemann daselbst.
Jeder Geschäftsantheil beträgt 10 ℳ
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit welcher sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 40.
Die Haftsumme für jeven Geschäftsantheil beträgt 300 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Liebenburg, den 27. Januar 1893
Königliches Amtsgericht.
“
. [66218]
ssnitz. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute die durch Statut vom 1. Dezember 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lößnitz im Erzgebirge“ mit dem Sitze zu Lößnitz eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Verkauf im Kleinen an die
Mitglieder. Die Haftsumme eines jeden Genossen D- ℳ
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in dem in Schneeberg erscheinenden „Erzgebirgschen Volksfreund“ und sind von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen.
Willensäußerungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Mitglieder erfolgen.
„Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Herr Paul Hilbert in Lößnitz i. Erzgeb., Herr Albin Schreckenbach daselbst, Herr Emil Zenner daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Lößnitz, am 2. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
beträgt
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [66219)
Bei der Firma Nr. 6 unseres Genossenschafts⸗ registers:
„Vorschuß⸗ und Sparverein zu Schkölen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation“
ist heute in Spalte 4 eingetragen worden:
Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach erfolgter vollständiger Vertheilung des Genoss enschaftsvermögens erloschen.
Naumburg a. S., am 31. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
85
[65971] Norden. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Fol. 1/7 zur Firma Norder Genossenschafts⸗ bank e. G. m. u. H. heute eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Buchhalter Knopf ist am 21. dieses Monats verstorben. Der Kaufmann Joh. F. Happach hieselbst ist zum einstweiligen Stell⸗ vertreter bestellt.
Norden, den 26. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. [66220] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 bei der Genossenschafts⸗Meierei in Hollingstedt in Rubrik 4 Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 1. Januar 1893 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Halbhufners Claus Eggers der Käthner Johann Hagge, Peper, in Hollingstedt gewählt worden. — Ben Borsithenden des Vorstandes ist Claus Rickers estellt.
Schleswig, den 28. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
Seligenstadt. Bekanntmachung. [66291] In der Esteralder ecsenlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetkagenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hainhausen vom 8. Januar 1893 wurden an Stelle der aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder: Nikolaus Reuter und Karl Christian Zilch neu in den Vorstand häeottt. delin Kuhn a. Wendelin Kuhn 1 b. Christian Hittel von Hainhausen. Eintrag ins Genossenschaftsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 31. Januar 1893. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht (Unterschrift.)
2 8 [65972 Sögel. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. Dezember 1892 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein zu Neuaren⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neuarenberg eingetragen worden. 1
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
unter deren Firma mit der Unterzeichnung beider Vorstandsmitglieder durch die landwirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland. Die Mitglieder des Vorstandes sind der Lehrer Johann Deters zu Neuarenberg und der Colonist Johann Gerhard Olliges zu Neuarenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet. Sögel, den 21. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
8 [66221] Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 24 des Genossenschaftsregisters bei der Genossenschaft Bürger⸗Kasinoverein e. G. m. b. H. zu Nenweiler Folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande aus eschiedenen Carl Schrör ist der pens. Bergmann Johann Franz zu Neuweiler in den Vorstand (Kassirer) gewählt worden. 8
Sulzbach, den 31. Januar 1893.
Fischer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wanfried. Bekanntmachung. [66222]
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 Wanfrieder Darlehnskassen Verein „ E. G. mit unbeschräukter Haftpflicht, in Spalte 4 folgender Eintrag bewirkt worden:
Aus dem Vorstand ist ausgeschieden der Kaufmann Wilhelm Zumben. An seine Stelle sowie an Stelle des schon früher laut Bekanntmachung vom 9. Januar d. J. ausgeschiedenen fünften Vorstands⸗ mitgliedes treten bis zur nächsten Sitzung der Generalversammlung die durch den Aufsichtsrath mit der Vertretung beauftragten Herren:
a. Fabrikant Arthur ⸗Israel, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
b. Kaufmann Ludwig Steinhardt,
beide in Wanfried.
Eingetragen laut Anmeldung vom 30. Januar 1893 am 2. Februar 1893.
Wanfried, den 2. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Hertwig.
Muster⸗Negister.
8 (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht I., [66302] Abtheilung 89 II. Berlin, den 2. Februar 1893.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 12 462. Fabrikant Julius Quaglio in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Enveloppes in Buntdruck zur Verpackung von Aluminium⸗ Haarnadeln verfiegelt Flächenmuster, Fabriknummer 7386, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
Nr. 12 463. Firma Lonis Maul & Co in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Buntdruck⸗ decorationen, verwendbar zu Plakaten und Flaschen Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 422, 423, 409, 405, 410, 894, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1893, Vormittags 11 Ühr 11 Minuten.
Nr. 12 464. Firma E. Lefeber in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Rüschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern G./2775, G./2776, G./2777, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 12 465. Firma Gebr. Tietz in Berlin, 1 Umschlag mit I Modell für Gürtelschlösser, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1893, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten.
Nr. 12 466. Fabrikant H. Schmidt in Berlin, 1 vmschlah mit Abbildung eines Musters für Schreibtafeln mit Malerei, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1740, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten.
Nr. 12 467. Fabrikant Otto Andersch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 39 Mo⸗ dellen für Gläser zu Beleuchtungszwecken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 83/311, H. 728, 1972, 2032, 126/3327, 2167, 127,339, 91/287, 1834, 137/332, 1659, 136/334, 1969, 2115, 135/331, 1988, 1820, 2131, 2160, 2017, 2022, 2161, 2119, 2158, 2163, 2099, 2037, 1995, 2077, 2106, 2132, 2136, 2123, 2191, 2095, 2181, 1984, 1973, 209 „Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr
33 Minuten. . Firma Becker & Hoff⸗
Nr. 12 468/12 469. Becker bauer in Berlin, 2 Pachete mit 2 resp. 4 Mustern
A für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 6510, 6521 und 6530, 6540, 6570, 6554, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 470. Firma Moritz Heilfron in Berlin, 1. Umschlag mit 8 Modellen für Prägungen auf Carton und Papier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12471. Firma Carl Ernst 4 Co in Berlin, 1 Packet mit 10. Mustern für photogra⸗ phische Karten und verzierte Karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 83 bis 92, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1893, Rach⸗ mittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 12 472. Firma Leo Wolff Inh. D. Berg⸗ mann in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen und Abbildungen von 5 Modellen für Sonnenschirme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnißse, Fabrik⸗ nummern 10 bis 18, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 44 Mi⸗ nuten.
Nr. 12 473. Firma Wilhelm Woellmer’s Schrift⸗ gießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abdrücken von Mustern für vier Grade neue Zierschriften, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1180 bis 1183, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja-⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 12 474. Firma Helbig & Co in Berlin, 1 Packet mit 18 Modellen für Knallbonbons, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1949, 1950, 1985, 1986, 1975, 1974 1994, 2002, 2001, 2023, 2008, 2040, 2007, 2004, 2005, 2003, 2022, 2042, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.
Nr. 12 475. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen für Kartenschnitte und mit 38 Mustern für Verzierungen an Papierwaaren und Etiquetten, Briefbogen mit Wasserzeichen und Couverts, versiegelt. A. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 02175 bis 02186, B. Flächenmuster, Fabriknummern 27147 a. b. c. ch. 27148 a. b. c. d., 27149 bis 27155, 27156 a. b., 27157, 27158 a. b., 1740 A., 1741 A., 21580, 21780, 21520, 21530, 21540, 21550, 21560, 21570, 21580, 21590, 21600, 21523, 21583, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 11. Januar 1893, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Bei Nr. 10 439 besw. 10 495. Firma R. Barnick in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 24. Januar 1890 bezw. 18. Februar 1890 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Muster für Etiquettes und Plakate, Fabriknummern 2028, 2032, 2036, 2037, 2038, am 11. Januar 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr 35 Minuten, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 12 476. Firma Schlag & Berend in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Etagen⸗ platten zu elektrischen Klingelleitungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 265, 266, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten.
Nr. 12 477. Fabrikant Wilhelm Baack in Berlin, 1 Umschlag mit 26 Modellen für ein Alphabet in Kreuzstich⸗Buchstaben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 12 478. Fabrikant Wilhelm Baack in Berlin, 1 Umschlag mit 26 Modellen für Buch⸗ staben eines lateinischen Alphabets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 43, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten. 4
Nr. 12 479. Fabrikant Wilhelm Baack in Berlin, 1 Umschlag mit 27 Modellen für Buch⸗ staben eines römischen Alphabets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 42, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 12 480. Fabrikant Wilhelm Baack in Berlin, 1 Umschlag mit 32 Modellen für Stick⸗ muster, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern VIII/1-— VIII/32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 12 481. Fabrikant. Louis Braun in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Mu⸗ stern für Erkennungszeichen für ehemalige Soldaten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1—11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar
Berlin,
1893, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 482. Firma S. Gärtner in 1 Packet mit I Modell für Mützenformen nebst Schirmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1893 (Excelsior), Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Nach⸗ mittags 12 Uühr 8 Minuten.
Nr. 12 483. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit 13 Modellen für Lampen und Wandleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2512 — 25915, 2526, 2527 —2534, Gchußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1893, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 484. Fabrikant Adolf Lewy Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells fü Fingerringe mit Todtenkopf, versiegelt, Muster für Vlascüsche Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 12. Januar 189 Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 485. Firma Hohenstein & Lauge in Berlin, 1 Packet mit 49 Modellen für Lampen⸗
weeF venase
Ine. Fagonschirme, Vorsätze Lichtschützer, Mo⸗ dellirbogen, Lichtschirme, Bkaa atastäten und
1