1893 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beutheu O.⸗S., auf den 3. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nowak, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Friederike Wurl, geb. Tietz, zu Neu⸗Rauden, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohle zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Handelsmann Karl Julius Wurl, zuletzt zu Neu⸗Rauden, egenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen Partheien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 26. April 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 1. Februar 1893.

Wurst, .““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67448] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Albert Neumann, Mathilde, geb. Gollnich, zu Drewce bei Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmitz zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Drewce, dann zu Oberhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 2. Februar 1893.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,f Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67469] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Privatiere Franziska Weichenrieder z. Z. in München, vertreten durch den Kgl. Advokaten Justiz⸗Rath Plötz, hier, gegen Andreas Weichen⸗ rieder, vormaligen Gasthofbesitzer in Deggendorf, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche eh der Klage bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Königl. Landgerichts Deggendorf vom Montag, den 24. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforde⸗ rung geladen wird, einen beim genannten Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, Urtheil dahin zu erlassen: 4

1) die zwischen den Streitstheilen am 16. No⸗ vember 1882 geschlossene Ehe wird aus Schuld des Beklagten dem Bande nach aufgelöst, eventuell für immer geschieden;

2) der Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.

eggendorf, den 28. Januar 1893. Gichtsschreiberet des Königl. Landgerichts. Der Königl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Wimmer.

[67464] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Maria Furtmaier, led. Gütlerin von Wang, und Johann Sauter, Bahnwärter von Moosburg, als Vormünder des Kindes Johann der Erstgenannten, gegen Georg Enzinger, Steinmetz⸗ gei en von Nördlingen und seit einem Jahre un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, haben die Kläger am 1. Februar 1893 Klage zum Kgl., Amtsgerichte Moosburg erhoben, den Beklagten in die bestimmt werdende ösfentliche Sitzung geladen und den Antrag gestellt: 1

1) den Beklagten zur Anerkennung der Vnterschaft zu dem von der Kindsmutter am 29. Mai 1892 außerehelich geborenen Kinde, Johann,

2) zur Zahlung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten Hhen nszembenen Unterhalts⸗ und Kleidungs⸗ beitrags für dieses Kind von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre von 164 ℳ, sowie der allenfallsigen Leichenkosten,

3) zur Zahlung einer Kindbettkostenentschädigung an die Kindsmutter von 20 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Sachverhandlung wurde Termin auf Dienstag, den 9. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Moosburg bestimmt. 1

Wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten wird demselben gegenwärtige Ladung hiermit öffent⸗ lich zugestellt.

Am 4. Februar 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Moosburg. Rumpelsteiner, Kgl. Secretär.

[67447] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolf Dupnich, Louise, geborene von Marlé, zu Brüssel, im Beistande ihres Ehemannes vertreten durch den Rechtsanwalt Gaßmann zu Wesel, lagt gegen die Eheleute Ackerer Wilhelm Peters nd Mesgarene. eborene Brinkmann, in Nord⸗ Amerika BVufenthe tsort unbekannt) mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 und die mitbeklagte Ehefrau für schuldig zu erachten, ihre Erbeslegitimation hinter ihren in Lackhausen verstorbenen Eltern den Eheleuten Ackerer Johann Albert Brinkmann und Margarethe, geb. Baumgärtner, zu führen, und das Erkeuntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗

kllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf den gS. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Wesel, den 31. Januar 1893.

[67459] Oeffentliche Zustellung.

Die Dresdener Nähmaschinenzwirnfabrik zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam I1 zu Berlin, Molkenmarkt 7, klagt gegen den Kaufmann Richard Moritz von Otto, früheren Inhabers der Firma A. Schlesinger in Berlin, Spandauerstr. 58 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 19. Juli, 27. August und 11. Oktober 1892 demselben auf seine Bestellung gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

1) an die Klägerin 386 10 nebst 6 % Zinsen, 1) von 93 60 seit 19. Juli 1892, 2) von 146 25 seit 27. August 1892, 3) von 146 25 seit 11. Oktober 1892 zu zahlen, und darin zu willigen,

2) daß die Klägerin, wegen ihrer vorstehenden Forderung nebst Zinsen und Kosten aus der von der Vaterländischen Feuer⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Elberfeld, General Agentur Berlin v. Viebahn & Brandt bei der Königlichen Vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse sub H. 25487 hinterlegten Brandentschädigungssumme des Beklagten von 8609 in Höhe des Urtheils ad 1. befriedigt wird und daß diese Beträge sowie die Kosten des Rechtsstreits an die Klägerin ausgezahlt werden,

3) daß die am 19. Dezembhber in der Arrestprozeß⸗ sache der Klägerin gegen den Beklagten Q. 41. 92 H. K. 3 bei der Königlichen Vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse in Berlin sub. H. 25493 hinterlegte Sicherheitsleistung von 200 nebst aufgelaufenen Deposital⸗Zinsen an die Klägerin zurückgezahlt wird,

4) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens Q. 41. 92 H. K. 3 zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3Zte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60 II Treppen Zimmer 105 auf den 7. April 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 25.93 H. K. 3.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 3. Kammer für Handelssachen.

[67465] Oeffentliche Zustellung. Beschluß. 1

In der Prozeßsache des Kaufmanns Gustav Hor⸗ nickel, in Firma L. Hornickel, Buch⸗ und Papier⸗ handlung zu Nordhausen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek daselbst, gegen den Buch⸗ bindermeister K. W. Langlotz, früher zu Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen 120 und Zinsen, wird der Termin am 21. März cr. aufgehoben und auf den 18. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt. ““

Nordhausen, den 6. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. (gez.) Beyling.

Ausgefertigt Nordhausen, den 6. Februar 1893.

(L. S.) Bohne, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

1“

[67495] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schuhmacher Friedrich Isermann zu Oster⸗ wieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause da⸗ selbst, klagt gegen die Erben des zu Osterwieck ver⸗ storbenen Zimmermanns David Tegtmeyer, als: 1) den Kalkbrennereibesitzer Heinrich Tegtmeier, in Badersleben, 2) den Schlachter Wilhelm Tegtmeier, daselbst, 3) den Ackergehilfen Adolf Tegtmeier, gegen⸗ wärtig bei dem Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗Regiment Nr. 15 in Straßburg, 4) den Arbeiter Hermann Tegtmeier, angeblich in Philadelphia, Nord⸗Amerika, 5. August

aus dem vollstreckbaren Zahlungsbefehl vom 7. Sptbr.

1891, ausweislich dessen der Erblasser dem Kläger für gelieferte Schuhmacherarbeiten und Waaren den Betrag von 48 05 verschuldet, mit dem An⸗ trage:

1) ihm gegen die Beklagten als Erben des Zimmermanns David Tegtmeyer eine voll⸗ öö des Zahlungsbefehls

5. Augu 8

vom 7. Svean 1891 wegen der Hauptforde⸗

rung von 43 20 und 2,20 Kosten

zu ertheilen,

die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger

5 % Zinsen von 43,20 seit dem 1. No⸗

vember 1891 zu zahlen,

v Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterwieck auf den 24. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67462] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Goldwasser zu Berlin, Franseckistr. 13, vertreten durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten, den Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg zu Berlin, Niederwallstr. 24, klagt gegen den Herrn Max Krauskopf, früher zu Berlin, Mittelstr. 57/58, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 29. April 1891 über 150,00 ℳ, zahlbar in Berlin am 2. September 1891, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu veructheilen, an den Kläger 150,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. September 1891 und 6,70 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abth. 29, Jüdenstr. 58, 11 Tr. Zimmer 132, auf den 7. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8n

Berlin, den 30. Januar 1893.

Knittel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts I. Abth. 29.

[67460] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Handelsmann Heymann May zu Rosheim

klagt gegen den Franz Anton Stabdler, Holzhändler,

früher in Grendelbruch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, aus Schuldschein vom 10. No⸗

t

vember 1891 für baares Darlehn, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 5 % Zinsen seit 23. März 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf den 23. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts⸗Secretär: (L. S.) Mach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[67461] Oeffentliche Zustellung.

Die Josefine Schneider, ledige Eigenthümerin zu St. Piet, klagt im Urkundenprozeß gegen die Mit⸗ schuldnerin und die Erben des zu St. Piet verlebten Tagners Johann Reinbold, von welch' letzterem der Johann Reinbold früher Schuhmacher in St. Piet war, jetzt aber ohne bekannten Auf⸗ enthalt ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, im Urkundenprozeß erkennend, zur sammtverbindlichen Zahlung die Erben jedoch nur nach Verhältniß ihrer Erb⸗ betheiligung von 240,00 für Darlehen auf Grund Schuldscheins vom 10. November 1884, nebst 5 % Zinsen seit dem 10. November 1892, sowie auf Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet den abwesenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗ weiler auf Donnerstag, den 13. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[67446] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Fr. Möller zu Cassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheffer daselbst, klagt gegen den Bureaudiätar Jean Ponnaz, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen

1) am 3. und 5. Dezember 1890 geleisteter Schuh⸗ macherarbeiten 6 ℳ,

2) E“ für Mai und Juni 1891 mit 30 ℳ, .

3) mitgenommener Schlüssel, wofür Kläger neue anfertigen lassen mußte, deren Anschaffungs⸗ kosten mit 2,75 Beklagter zu ersetzen hat,

4) ausgelegten Geldes für Waschen von Kleidungs⸗ stücken des Beklagten in der Zeit vom Mai 1891 bis 4. Juni 1891 = 4,59 ℳ,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43,34 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Abth. I, zu Cassel, Zimmer Nr. 19, auf Dienstag, den 28. März 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Cassel, 31. Januar 1893. Luckhardt, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.

[67443] Oesfentliche Zustellung.

Die Handlung E. Sommerfeld zu Blankenburg a.H. klagt gegen den Bäckermeister C. Georgi, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für im Jahre 1892 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 298 50 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Blankenburg a. H. auf den 15. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Blankenburg, den 3. Februar 1893.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[67463] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Hofjuwelier Lasar Jos. Seligmann in Fr furt a. M., Zeil 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlesinger zu Berlin, Kaiser Wilhelmmftr 17 11I klagt gegen den Premierlieutenant a. D. Walther Minameyer zu Berlin, zuletzt Linkstr. 30, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 403 Waaren⸗ forderung mit dem Antrage: 8,8

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 403 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. August 1891 zu zahlen;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 70, auf den 22. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Januar 1893. 8

(L. S.) Becker, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 17.

[67445] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Ackerknecht Anton Vollmer zu Theiningsen, vertreten durch Rechtsanwalt Risse zu Soest, klagt gegen den Jos. Schäfer aus Theiningsen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der für Jos. Schäfer im Grundbuch von Theiningsen Bd. 1 Art. 12 auf Flur 5 Nr. 377/84 Steuergemeinde Theiningsen ein⸗ getragenen Last von 2 Mähediensten oder 10 Groschen dafür mit dem Autrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu erklären, daß er darin willige, daß die für ihn im Grundbuch von Theiningsen Bd. 1 Art. 12 auf dem Grundstück Flur 5 Nr. 377/84 Steuergemeinde Theiningsen eingetragene Berechtigung von 2 Mähe⸗ diensten oder dafür 10 Groschen gelöscht wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soest auf den 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meienbrock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67444 DOeffentliche Zustellung. Der Architekt Richard Beese in Laubegast, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Conrad in Dresden klagt im Wechselprozesse gegen den Gutsbesitzer Frei⸗ herrn von Billing von Treuburg, fruüͤher auf Bärenklause, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 3. Dezember 1892 über 4500 mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4500 Wechselstamm sammt 6 % Zinsen seit dem 17. Januar 1893 und von 24 95 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. März 18932, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 7. Februar 1893.

Claus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67466] Oeffentliche Zustellung.

Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Tilsit, gegen die Wittwe und Rechtsnachfolger des Gerbermeisters Bernhard Liedtke:

1) die Frau Bäckermeister Wilhelmine Osterode, geborene Liedtke, verwittwet gewesene Liedtke in Australien; t

2) die Frau Fuhrhalter Amalie Gafßzner in Tilsit⸗ Preußen;

,3) die Wittwe und Erben des Besitzers Gustav Liedtke aus Ballandszen: I. seine Wittwe Urte Liedtke in Ballandszen, II. folgende Kinder: a. die Bahnschaffnerfrau Ludwike Krieger, geborene Liedtke, in Nordenburg, . den Dragoner Bernhard Liedtke in Stallupönen beim 11. Dragonerregiment, die unverehelichte Martha Liedtke in Ballandszen, . die minderjährigen Emma, Luise und Walter Liedtke, bevormundet durch den Gutsbesitzer Franz Maurer in Burkandten;

4) den Besitzer Adolf Liedtke in Warskillen;

5) den Besitzer Ewald Liedtke in Uszelxnen, jetzt in Ballandszen;

Beklagte zu 2, 31 und II a bis b, 4 und 5 ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Busch in Tilsit, wegen 1439 81 ₰, O. 65/91, ladet der Kläger, Gerber⸗ meister Carl Ulrich in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Tilsit, die Beklagte zu 1 Frau Bäckermeister Wilhelmine Osterode, geborene Liedtke, verwittwet gewesene Liedtke, in Australien zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 24. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Tilsit, den 2. Februar 1893.

Petraschewitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 3

[67457] Oeffentliche, Zustellung.

Die Maria Catharina Sick, Ehefrau von Victor Krauß, Eigenthümer, zu Kienzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Victor Krauß, früher in Kienz⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Jaeger in Kaysersberg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des § 4 des Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

67453]

Die Ehefrau des Hausknechts Johann Dahm, Apollonia, geb. Krämer, zu Metternich bei Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten, zu Ludenberg (Irren⸗ anstalt Grafenberg) wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu den 5. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 4. Februar 1893. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [67452] 1

Die Ehefrau des Bäckermeisters Joseph Berg, Margaretha, geb. Berief, in Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 4. Februar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67451]

Die Ehefrau des früberen Wirths Heinrich Siemes, Anna Maria, geb. Linder, Schenkwirthin u Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen 888 klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 2. Civilkammer des K. niglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. April 1893, Bormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 4. Februar 1893.

Arand,

Krris tsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

8 —.———

In Sachen des Gerbermeisters Carl Ulrich in

trennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung

pappelne, 336 qm eschene, 203 qm rothbuchene, 79 qm nußbaumene Bohlen, 180 Stück eichene Buffer⸗Boh en, 1100 m birkene Hebebäume, 13 chm Mahagoniholz und 24 000 Scheffel Hokzkohlen.

Anbietungstermin den 6. März 1893, 11 Uhr, für 30 000 kg Bleiweiß,

67455] I Die Ehefrau des Kaufmanns Paul Dappen, Hubertine, geb. Adrians, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem An⸗ 9. trage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ Vorm. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ 4500 kg Bleiglätte, 11 400 kg Bleimennige kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf 12 000 kg GCaput mortuum, 2000 k. Ocker, 8 dn F. April 1893, Vormittags 9 Uhr, 5000 ss Umbra, 5000 kg Bimsstein, 89200 kg estimmt. Kienruß, 600 kg Borax, 450 kg blausaures dali, Düsseldorf, den 4. Februar 1893. 600 kg Leim, 160 kg Salmiak in Bausaun 188 u“ Arand, Schellack, 25 000 kg Schlemmkreide, 800 Stüc Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schwämme, 10 000 kg Soda, 600 kg Eisenlack, .““ 4400 kg Siccatif, 96 000 kg Leinöl und 8500 kg [674540 5 Terpentinöl. 8 Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Otten, Katha⸗ Angebote sind für jeden Termin besonders an das rina Adelgunde, geb. Sillmann, zu Krefeld, vertreten Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Di⸗

durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren

rection zu Bromberg frei und versiegelt einzureichen. daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Köln, Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur G

Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg sowie in den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Geschäftszimmern unserer Hauptwerkstätten aus, 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu werden auch von uns gegen Einsendung von je 60 Düsseldorf auf den 5. April 1893, Vormittags frei übersandt. 9 Uhr, bestimmt. 8 8 Zuschlag zu 1 spätestens am 15. März, zu Düsseldorf, den 4. Februar 1893. 28. März d. J.

18 Arand, Bromberg, den 4. Februar 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Materialien⸗Bureau.

67456]

1 Die Ehefrau des Pliesterers Theodor Wintges, Maria, geb. Köhler, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lohe hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗

[57266] Ausschreibung. Verdingung von gußeisernen Röhren. Die Lieferung von rund 300 lfd. m (= rd. 67 920 kg) gußeiserner Muffenrohre von 0,30 bis 0,60 m Durchmesser für die Neubau⸗Eisenbahnlinie Triptis Blankenstein soll öffentlich vergeben werden. Der Ausschreibung liegeh die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde. Diese und die besonderen Vertragsbedingungen können vom 11. Februar d. Js. ab von der Bau⸗Abtheilung Triptis (Sachsen⸗ Weimar) gegen porto⸗ und beastellgeldfreie Einsen⸗ dung von 50 bezogen werden. Angebote sind ver⸗ siegelt unter der Fage 81.sehg, auf Fieserung mber 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den von gußeisernen Röhren“ bis zum 25. Februar Fbeleaten Bstle⸗ be Pelsterer Eft mwisc Koch 5 X. Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die junior und Gertrud, geborene Kuchenberg, beide röffgung derselben erfolgen wird, an die vorbezeich⸗ zu Mülheim am Rhein, aufgelöst worden. nete 2 au⸗Abtheilung porto⸗ und bestellgeldfrei ein⸗ Köln, den 6. Februar 1893. zusenden. Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unter⸗ Der Gerichtsschreiber: Schulz. nehmer, welche sich bis zum Verdingungstermin über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben. Zu⸗ schlagsfrist 14 Tage. Erfurt, den 5. Februar 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 4. Februar 1893. Arandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67450] Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. De⸗

57458]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Januar 1893 ist die zwischen den Eheleuten Gerbereibesitzer Fritz Zimmermann zu Lennep und der Elise, geb. Merz, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft 188 66 Bekanntmachung. mit Wirkung seit dem 23. November 1892 für auf. Im hiesigen Arresthause sind die Arbeitskräfte von gelöst erklärt worden. ca. 30 Gefangenen mit einer Strafzeit von 1 Monat

Hentges, Actuar, bis zu 3 Jahren vorhanden, welche im Wege der als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. öffentlichen Submission vergeben werden sollen. S ͤͤ1] Diese Gefangenen wurden bisher mit Sacknäherei belcsttegt. dönnen aber auch büite Anfertigung von 2541212 atten und Korkschneiderei ꝛc. beschäftigt werden. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts ve ctengsa ige üstzeaehhe e 8. F ufe, welche auf diese Arbeitskräfte reflectiren, wollen Versicherung.

ihre mit der Fe s .“ „Submission auf Arbeitskräfte

versehenen Offerten, in welchen, um den Ausschluß die Anerkennung der Bedingungen 81160 68 Tb dic 8 17. Fe⸗ 2 ruar cr., früh r, zu welcher Zeit die Er⸗ 4) Verkäufe, Verpachtungen, ZI 2 Verdingungen eꝛc. [67407]

öffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg.

Reflectanten erfolgen wird, der unterzeichneten Ver⸗ waltung frei einsenden. Die Bedingungen können Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden: 8 1. März 1893,

jederzeit während der Dienststunden im Verwaltungs⸗ bureau eingesehen, auch gegen Zahlung von 1 abschriftlich bezogen werden. Zu jeder im Interesse 1. Anbietungstermin den Vorm. 11 Uhr, für 313 000 lfd. m kieferne Bretter und Bohlen, 10 500 qm eichene, 1250 qm

der Sache gewünschten Auskunft, auf mündlichem hies schrifelscheu Wege, ist die Verwaltung gern ereit.

Bonn, den 28. Januar 1893.

Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.

n

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 4 % Obligationen

Società Generale Immobiliare

der di Lavori di Utilità pubblica ed agricola zu Nom. Bei der am 1. Februar 1893 stattgehabten 13. Verloosung sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: a. 67 Stück zu je 1 Obligation = 250 Lire.

755 895 1127 1583 1801 2561 3064 3343 4053 4642 4753 4893 5230 5333 5363 5628 6061 6362 6667 6719 7158 9102 9198 10024 10315 10873 10888 11004 11198 11279 11402 11521 11641 12668 13974 14702 14796 14897 14933 15422 15465 15842 15918 15922 16151 16925 17350 18052 18057 18859 19470 20042 20113 20276 20471 20528 20645 21165 22719 22851 22930 23526 23545 23621 23699 23910 23968. 8,

b. 90 Stück zu je 5 Obligationen = 1250 Lire. 8“

63 332 735 750 966 1102 1119 1652 1751 2075 2140 2448 2768 2777 2818 2877 3262 3325 3344 3396 3489 3553 4259 4522 4780 4892 5081 5307 5825 6303 6359 6673 6756 6827 6836 7106 7391 7410 7629 7706 7928 8137 8204 8284 8345 8606 8610 8711 8890 9355 9518 9686 9711 10014 10063 10358 10861 10976 11119 11377 11487 11919 12035 12940 13021 13407 13607 13645 13663 13792 14162 14461 14623 14676 14867 15385 15513 15994 16258 16260 16284 16392 16413 16810 16862 17101 17333 17592 17689 17697.

c. 22 Stück zu je 10 Obligationen = 2500 Lire.

24 226 354 930 1282 1283 1840 1909 2465 2579 2721 3406 4352 4618 4643 5243 5521 5574 5588 5740 6810 7080. 8 Die Zahlung des Kapitals erfolgt für die in Deutschland emittirten, mit entspreghenpem Aufdruck versehenen Stücke gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht älligen 8 8 8S

Zinscoupons versehen sein müssen,

8 3 vom 1. April 1893 ab

in Mark zum festen Curse von 80,90 für 100 Lire

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Deutschen Bank, v

Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,

1 1 Gebr. Bethmann,

„Köln 1 Sal. Oppenheim jun. & Co. Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinfung dieser Obligationen auf.

Zum vorstehenden Curse werden bei den genannten Stellen auch die am 1. April 1893 fälligen

9„ 2 9

Zinscoupons der in Deutschland emittirten Stücke eingelöst.

Von den früher ausgelvosten Sbligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung vogeg worden: b f 1 tücke zu je 1 Obligation = 250 Lire. b 343 982 1938 2744 2768 3278 3414 4010 7420 8287 10651, 10999 12116 12142 12887 13554 14939 17297 17503 18991 19783 20898. „5ö Stücke zu je 5 Obligationen = 1250 Lire. 461 2132 3674 5673 8786 8789 9299 9946 9978 10359 11036 12347 12404 12688 13024

539. e Stücke zu je 10 Obligationen = 2500 Lire.

6) Kommandit „Gesellschaften

rechnung, der Bilanzen. Verwendung des

Reingewinnes und die Ertheilung der Ent⸗

lastung.

Neuwahl von 3 Mitgliedern des Aufsichts⸗

rathes nach § 19 der revidirten Bankstatuten.

Wahl der Revisionscommission nach § 29 der

revidirten Statuten. 18

Beschlußfassung nach § 29 Ziffer 4 und § 30

der revidirten Bankstatuten:

a. über Erhöhung des Actienkapitals um 5 Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 volleinzuzahlenden auf Namen lauten⸗ den Actien zu 1000 zum Curse von 250 % in der Art, daß den Besitzern von acht alten Actien ein Bezugsrecht auf eine neue Actie zustehen und die Verwerthung der Einzelnbezugsrechte durch Bezugsscheine erfolgen soll;

b. über Neuregelung des Stimmrechtes in

—— der Weise, daß der Besitz einer Actie zu

500 Gulden zur Abgabe von 6 Stimmen, der Besitz einer Actie zu 1000 zur Ab⸗ gabe von 7 Stimmen berechtigt, jedoch niemand mehr als 1500 Stimmen für den eigenen Besitz und weitere 1500 Stimmen für Stellvertretung in sich vereinigen kann; c. über die mit der Vermehrung des Actien⸗ kapitals zusammenhängenden näheren Be⸗ dingungen, insbesondere über die durch a. und b. der Ziffer 5 bedingte Aenderung 18 der §§ 5 und 28 der Bankstatuten.

Die Anmeldung zur Legitimation über den Aktienbesitz und die Abgabe der Karten zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung findet vom 9. Februar d. Is. ab im Bankgebände Bureau Nr. V. statt.

Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur jene Actionäre berechtigt, deren Actien bis spätestens 8. Februar d. Js. einschließlich in den Büchern .Neu⸗Fassung des ersten Theiles des ersten der Bank auf den Namen des dermaligen Inhabers

Satzes des § 19: „Jeder Commanditist hat I“ un hele 89 F. s eS EEA16“ üg⸗ 9. März d. Js. incl. ihre Actien unter Ueberga so viele Stimmen als er Actien besitzt, bezüg⸗ 9 bes Seer se Reiherfgibe

lich gezeichnet hat, sofern mindestens ein eines die N. . Viertel des Nennwerthes auf letztere einge⸗ enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeigt oder

zahlt sind, und“. deren Besitz durch ein gleichfalls die Nummern ent⸗

II. Ach vlünn⸗ 16 soll lauten: haltendes Ustuns einer öffentlichen Behörde 28 der

„Die Einladungen zur Generalversammlung sind Statuten) nachgewiesen haben. 8 einmal im „Wernigeröder Intelligenzblatt“ und dem Die für die Generalversammlung bestimmten „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen. Rechenschaftsberichte, Bilanzen und Anträge stehen Zwischen dem Tage der Veröffentlichung der Ein⸗ vom 25. Februar a. c. ab hierorts den Actionären ladungen in diesen Blättern und dem Tage der im Bankgebäude, Residenzstraße Nr. 27, Zimmer Generalversammlung müssen bei den ordentlichen Nr. V., zur Verfügung.

Generalversammlungen mindestens 6 Tage, bei den München, den 9. Februar 1893. außerordentlichen mindestens 14 Tage liegen.“ Die Dirertion.

III. § 18 Absatz 1 das letzte Wort „wenn“ wird gestrichen und

Absatz 2 folgendermaßen gefaßt: „a. in einer außerordentlichen lung, sofern der Antrag auf Auflösung der Gesellschaft oder die betreffenden Paragraphen, zu denen Zusätze oder Abänderungen beabsichtigt sind, ihrer Nummer nach in der öffentlichen Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung bekannt Fe sind und“.

IV. Im § 25 Absatz 2 sind die Silben „Super“ zu streichen.

Zu beiden Generalversammlungen gestatten wir uns die Herren Commanditisten einzuladen und zwar zur außerordentlichen mit der Verwarnung, daͤß das Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimme gleich⸗ geachtet wird.

Wernigerode, den 6. Februar 1893. Sasga9 Namens des Aufsichtsrathes de in hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimations⸗ Wernigeröder Commandit⸗Ges. a. Act. Fgs zur Generalversammlung in Empfang zu

nehmen.

1““ Die Rückgabe der deponirten Actien erfolgt nach

sen abgehaltener Generalversammlung.

Dette. An den oben genannten Stellen kann vom 4. März a. c. an der Jahresbericht in Empfang ge⸗ nommen werden. Bremen, den 6. Februar 1893.

Der Aufsichtsrath.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[67277]

Gemäß der §§ 16—19 des Gesellschaftsstatuts wird die ordentliche Generalversammlung auf den 27. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, im Deutschen Haus zu Wernigerode und eine außerordentliche Generalversammlung auf den 13. März d. J., Morgens 10 Ühr, im Deutschen Haus zu Wernigerode anberaumt.

Tagesordnung der ordentlichen General⸗

versammlung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes über das Jahr 1892.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Be⸗ schlußfassung über die Gewinnvertheilung.

3) Ertheilung der Decharge an die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath.

4) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern.

Tagesordnung der außerordeuntlichen 23 Generalversammlung:

Anträge des Aufsichtsraths und der persönlich haftenden Gesellschafter:

I. Gemäß der Anregung aus dem Kreise der in der vorjährigen Generalversamm⸗ Ung:

a. Erhöhung des Actienkapitals und zwar auf 900 000.—.

b. Festsetzung der Bedingungen der Ausgabe der neuen Actien und des Mindestbetrages, zu welchem die letzteren begeben werden sollen.

.Je nach dem Ausfall des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses: Abänderung des § 3, welcher die Höhe des Gesellschaftskapitals festsetzt.

Eventuelle Abänderung der Bestimmung des § 4, durch welche der Betrag jeder Actie auf 600.— festgesetzt wird.

[67098.] Deutsche Nationalbank in Bremen. Einundzwanzigste ordentliche Generalversamm⸗

lung am Sonnabend, den 18. März 1893,

Vormittags 11 Uhr, in Bremen im Locale

der Bank. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1892.

2) Wahlen für den Aufsichtsrath.

Die Herren Actionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Actien, versehen mit einem Nummernverzeichniß in zweifacher Ausfertigung, spütestens am 1. März a. c. entweder:

in Bremen an unserer Kasse oder

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft

5

Bayerische Hypotheken⸗ Wechselbank.

In Gemäßheit der §§ 5, 26, 27, 28, 29 und 30 der revidirten Statuten ergeht hiemit an die Herren Bankactionäre die Einladung zur Theilnahme an der am Montag, den 13. März d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Saale des Bankgebäudes, Residenzstraße Nr. 27, dahier stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes der Direction und des Aufsichtsrathes für das tutengemäß erforderliche Wahlen. Jahr 1892. 1 Thorn, im Februar 1893. 2) Bericht der Revisionscommission, in Ver⸗ Der Aufsichtsrath. bindung hiemit die Genehmigung der Jahres⸗ Ernst Hirschberger.

[67578]

Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe & Co.

Die Actionäre werden hiermit zur ordentlichen

zu Dienstag, den

14. Febr., Abds. 8 Uhr, in das Restaurant

Voß eingeladen.

Tagesordnung: 1) Jahresabschluß.

2) Sta⸗

[67579

Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank.

Die Herren Actionäre der Braunschweig Hannoverschen Hypothekenbank laden wir hierdurch zu der einundzwanzigsten 288

pordentlichen Generalversammlung

2 9 8 8 1 8 8 auf Dienstag, den 7. März 1893, Nachmittags 1 Uhr, im Bankgebäude zu Braunschweig, Aegidienmarkt Nr. 12, ganz ergebenst ein. Tagesordnung: 4 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie des Geschäftsber Vorstandes und Berichtes des Aufsichtsrathes. Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes, die Bilanz zu genehmigen, die Dividende fest⸗ ustellen und dem Vorstande und Aufsichtsrathe Entlastung zu ertheilen. ü Zeschlußfassung über Errichtung und Ausstattung einer Ruhegehalts⸗ und Wittwen⸗Kasse. Neuwahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 5), Wahl der Revisions⸗Commission. .Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 21. Februar d. J. an im Fscesteeoee zu Braunschweig und Hannover zur Einsicht der Actionäre aus und können von denselben im Abdruck bezogen werden. Wir ersuchen die Herren Actionäre, die Legitimation für die bevorstehende Generalversammlung in der im § 17 Abs. 4 *) des Statuts vorgesehenen Weise spätestens am 28. Februar d. J. bei unseren Direetionen zu Braunschweig und Hannover sich zu beschaffen. Vrama und Hannover, den 8. Februar 1893.

Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand.

ö von Seckendorff. Aug. Basse.

*) Der Besitz von Actien wird in der Art nachgewiesen, daß jeder Actionär, welcher der General⸗ versammlung beiwohnen will, spätestens am siebenten Tage vor dem Tage der Versammlung an der in der Bekanntmachung bezeichneten Stelle entweder seine Actien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes notarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz der Actien vorlegt; er empfängt dagegen eine persönliche Eintrittskarte, welche die ihm zukommende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ork der

2

Generalversammlung enthält.