Handel und Gewerbe.
Für die Verzollung von Taback und Tabackfabrikaten in Egypten bestehen zur Zeit folgende Vorschriften:
g t inf . aller Arten von Taback Cigaretten aus der Türkei, Deutschland, Großbritan nien, Oester⸗ reich⸗Ungarn, Italien, den Vexeinigten Staaten, Spanien, den Nieder⸗ . eine Zollabgabe von & E. 0,200 (etwa 4 ℳ) für 1 kg eingeführt. Außerdem werden die
ür die Einfu
landen, Schweden⸗Norwegen und Belgien ist nachstehenden Zuschlagsabgaben erhoben: „
Quaiabgae.f LEL E. 0,000 %l für Municipalabgabe .. .. „ 0,000 ⅛1
Speditionsabgabe .
“ „ 0,080 VVon der S r ausgeschlossen sind lediglich g und zwar seit Ablauf des Zollabkommens zwischen Griechenland und
Egypten vom Jahre 1884.
In Gemäßheit eines Ministerial⸗Decrets vom 2. September 1891 wird bei Ausfuhr von Cigaretten ein Drawback von
*& E. 0,100 für 1 kg gewährt.
Cigarren dürfen aus allen Ländern gegen Entrichtung der folgenden Zoll⸗ und sonstigen Abgaben nach Egypten eingeführt werden:
1) Einfuhrzoll für
a. gewöhnliche „Malteser“ genannte Cigarren: 0,250 £ E.
deren Preis 6 £ E. & E. für 1 kg, c. Cigarren aller anderen Arten: 0,400 £ E. fü
für 1 kg, b. feine Havanna⸗ und sonstige Cigarren, und darüber für das Tausend beträgt: 1,000
2) Quaiabgabe für die Cigarren zu a: 0,450 Tausendstel für 1 kg, 10
8 1“ 3) Municipalabgabe für die Cigarre: zu a: 0,050 Tausendstel für 1 kg, 9. 1 1
ö111“ 4) Speditionsabgaben für Cigarren jeder
Cg.
rthe von 506 900 Rbl.
bedeutend geringer, bei er als am gleichen Termine des Der geringere Waaren⸗Umsatz und
aufte Producte als auch des Ge 13 447 610 ℳ, d. i. um 9 832 ℳ, d. i.
harinahütze: 4291 t mit einem We
auf der Kat en sind bei den schlesischen Werken
Diese Zahl⸗ der Katharinahütte dagegen höh
Verkaufspreise einnahme für ver die erstere stellte sie der Bruttogewinn auf 1 46 Der Bruttogewinn entfällt mit 80, 15,5 % auf die Hütten und 4,4 % ) der Hütten während die schlesischen Hütten Auf Meliorirung der Werke II. Semester Zwecke no die Bauausgaben
schäftsgewinnes; 2 502 346 ℳ, Wum 661 037 ℳ geringer. 1 % auf die Steinkohlengruben, auf die Eisenerzgruben und Land⸗ entstammt ausschließlich der Katharinahütte, mit Verlust ab⸗ sind verwendet worden: sollen für die verausgezahlt werden Jahre sich 900 ℳ stellen werden. gegen den 1. Juli 1892 von 1 400 0 was lediglich auf den Werth der Fertigproducte zurückzuführen ist letzteren ist auf Bestellung gefertigt zur Ablieferung und Bezahlung.
rialien und Producten 4 874 096 ℳ, Wechseln 1 989 476 ℳ, und mit der Kundschaft 1 519 826 enüber stehen Wechselverbindlich igen Obligationszinsen mit 1 nach Abzug der Verpflichtungen der Direction erhob der Aufsichtsrath Actiengesellschaft „E
zu Düsseldorf. Auf dem Kohlenmarkt schlüsse auf längere Ze
Die schwebende S 00 ℳ auf 1 828 203 ℳ vermehrt, ager gegangenen Roheisens und er allergrößte Theil der im laufenden Mit Schluß
und kommt
Banquier⸗Verkehr ℳ, zusammen 8 383 398 ℳ Dem keiten und die per ultimo Dezember 930 236 ℳ, sodaß an flüssigen Werthen übrig bleiben 6 453 000 ℳ Gegen gefaßten Verkauf der keine Einwendungen, mit intrachthütte“ erklärte er sich⸗
r Preisbericht vom scht lebhafte Nach⸗ it gethätigt. nicht eingetreten.
in Credit⸗Saldo
„Katharinahütte“ der Auflösung der einverstanden.
9. Februar 1893.) frage und werden Ab Eisenmarkt
Art: ist eine Aenderung
‧
(Zva liche Wagengestellung für Kohl . g an der Ruhr und in Oberschl An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 11
gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 8. d. M. rechtzeitig gestellt keine Wagen.
— Ein in der gestrigen Aufsichtsraths⸗Sitzung der „Vereinigten
g 8 mhar t über die Geschäfts⸗ Refultate erstreckt sich auf das I. Semester des Geschäftsjahres 1892/93 und vergleicht sie mit dem entsprechenden Zeitabschnitte des Vorjahres. — Die Production der Steinkohlen⸗ und Eisenerz⸗Gruben, der öfen und der Walzwerke hat erheblich abnehmen müssen, an Absatz fehlte. Die Verkaufspreise für konnten durch eine rechtzeitige Einschränkung und des Angebots gehalten werden, es gingen jedoch im Laufe des auf Lager, die erst mit Eintritt des Winters bis Schluß Dezember geräumt werden konnten. Da egen wuchsen die Bestände in Roheisen bei dem geringen Verbrauch Eisen⸗ und Stahl⸗Walzwerke ganz erheblich, obwohl mit dem Nieder⸗ blasen der Hochöfen derartig ne geöe wurde,
Königs⸗ͤ und Laurahütte“ vorgelegter
Sommers nicht unerhebliche Mengen
von den dreizehn vorhandenen waren; eine noch “
Erzeugungskosten. Auf Katharinahütte lagen die Ve⸗ licher. Der niedrige Rubelcurs behinderte den Imp Waare, und der Consum in Rußland ist zum größten Theil auf den Bezug von inländischen Werken angewiesen; es konnten die le somit slott produciren und ihre Preise steigern. — Ende D lagen an Aufträgen in Walzwerksproducten vor:
von
Werken: 13 395 t mit einem Werth
anders bemerkt, ht zu amtlicher Notiz. — Spatheisenstein 10,50 — „4) Nassauischer Roth⸗ Rasenerze franco —. — Mangan 51, 2) Weißstrah⸗ Marken 47—48, Sieger⸗ l. Bessemereisen ab Ver⸗ essemereisen Marke Mudela ) Deutsches do. —,—, 7) Thomaseisen franco (Luxemburger Qualität) Ruhrort 55.—56, 10) Luxem⸗ 11) Deutsches Gießereieisen . III 55, 14) do. Hämatit 62, udela loco Ruhrort —,— en 117,50. 120. — Bleche:
2) Kesselbleche 150 — 165, 3) Feinbleche
für 1000 kg und, wo nicht en und Koks gelan 7,30 — 7,80, 2) Gerösteter
nung in Mark
ab Werk.) Kohl Erze: 1) Rohspath 11,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam — istein mit ca. 50 % Eisen 8,40 — 8,80, 5) eisen: 1) Spiegeleisen l1a 10 — 12 % liges Qualitäts⸗Puddelroheisen: 3) Stahleisen 48, 4) Eng 5) Spanisches B
und Koks 1, nicht rechtzeitig
gestellt 51 15, nicht rhein.⸗westf
länder 43 —44, schiffungshafen eif. Rotterdam —,—, 6 Verbrauchsstelle 47,00, 37,20, 9) Engl. Roheisen Nr. III ab burger Gießereieisen Nr. III 45,00, Nr. I 62, 12) do. Nr. II —, 13) do. Nr 15) Spanisches Hämatit Marke M Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen! wöhnliche Bleche 135 — 145,
— Der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufol Dortmund die Gründung der Acti syndikat“ statt. Als Sitz des bestimmt. Die endgültige Entsc Zechenvertreter zu, die
8) Puddeleisen
Steinkohlen
ge fand gestern Nachmittag in engesellschaft „Kohlen⸗ Syndikats wurde vorläufig Bochum jerüber steht der Hauptver⸗ am 16. d. M. stattfindet und in n diesen und der Actiengesellschaft „Köln. Ztg.“ bestätigt die Meldung „Kohlensyndikat“ und rerst die Schaffung einer Stelle, n rechtsverbindliche Ver⸗ irklichen Bildung des Syndikats und der Vorstands⸗ ifsichtsrath des Kölner Bergwerks⸗ Vorstand, dem Kohlensyndikat beizutreten, genügend erscheine. Actiengesellschaft Bremer die Dividen
daß am Ende 1892 heidung h ovchöfen nur noch sechs im Betrieb erminderung der Roheisenerzeugung ist eingeleitet. Der Rückgang in „Erzeugung und Absatz der Walz⸗ werksproducte auf den schlesischen Hütten war sehr belan für Walzwerkproducte aller Art sind um mehr a
onne niedriger und unterschreiten in den meisten Sorten bereits die rhältnisse glück⸗ ort ausländischer
sammlung der der der Abschluß des Vertra kat“ erfolgen soll. — Die
„Kohlensyndi 1 von der erfolgten Gründung der Actie
ngesellschaft bemerkt, die Gründung bezwecke vor mit der die dem Syndikat beitretend träge abschließen können. wird die endgültige Besetzung des stellen erfolgen. — Der Au vereins ermächtigte den falls ihm die Betheiligung Der Aufsichtsrath IIkämmere
Nach der w Aufsichtsraths
auf den schlesischen
in Blumer de für das ] sind. Schluß fest.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger. .s
*
abgelaufene Geschäftsjahr bei reichlichen Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen auf 20 % gegen 18 im Vorjahre fest.
Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 % 15,10, Kornzucker exel., 88 % Rendement 14,40, Nachproducte excl., 75 % Rendement 12,00. Schwächer. Brod⸗ raffinade I. 27,75. Brodraffinade II. 27,50. Gem. Raffinade mit Faß 28,00. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. Ruhig. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,30 Gd., 14,35 Br., pr. März 14,32 ½¼ bez. u. Br., pr. April 14,35 Gd., 14,40 Br., pr. Mai 14,45 bez, 14,47 ½ Br. Ruhig.
Köln, 9. Februar. (W. T. B.) Bei der heutigen Ver⸗
dingung der rechtsrheinischen Eisenbahn war die Mindest⸗ fordernde für 1100 tb Stabeisen die „Gute⸗Hoffnungs⸗Hütte“ mit 113 ℳ in Schweißeisen und 106 ℳ in Flußeisen frei Werkstätte; für 435 t Rost⸗Stabeisen war Mindestfordernder der Hoerder Verein mit 89 ℳ.
Leipzig, 9. Februar. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. 8. Plata. Grundmuster B. per Februar 3,62 ½ ℳ, per März 3,62 ½ ℳ, per April 3,65 ℳ, per Mai 3,67 ℳ, per Juni 3,70 ℳ, per Juli 3,72 ½ ℳ, per August 3,75 ℳ, per September 3,75 ℳ, per Oktober 3,77 ½ ℳ, per November 3,77 ½ ℳ, per Dezember 3,77 ½ ℳ, per Januar —. Umsatz 80 000 kg.
Mannheim, 9. Februar. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen pr. März 16,85, pr. Mai 16,85, pr. Juli 17,00. Roggen pr. März 14,70, pr. Mai 14,70, pr. Juli 14,95. Hafer pr. März 14,60. pr. Mai 14,75, pr. Juli 15,00. Mais pr. März 11,65, pr. Mai 11,50, pr. Juli 11,50. 1
Pest, 9. Februar. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen fest, pr. Frühjahr 7,52 Gd., 7,53 Br., pr. Herbst 7,64 Gd., 7,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,52 Gd., 5,54 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,76 Gd., 4,77 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,45 Gd., 11,55 Br.
London, 9. Februar. (W. T. B.) Wollauction. Preise unverändert; feine Wollen fest und begehrt, für ordinäre Wollen ge⸗ ringe Nachfrage.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loco 16 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ⅛ matt. — Chile⸗Kupfer 459⁄16, per 3 Monat 46 ⁄16.
Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) American good ordin. 4 ¼, do. low middling 4 ½, do. middling 5, do. good middling 5 ½, do. middling fair 5 ⅛, Pernam fair 5³/18, do. good fair 5 ⅛, Ceara fair 5 ⁄16, do. good fair 5 ⅛, Egyptian brown fair 5 3⁄6, do. do. good fair 5 ⅜, do. do. good 511⁄16, Peru rough good fair 6 ⁄16, do. do. good 6 ¼, do. do. fine 7 ½, do. moder. rough fair 5 ⁄16, do. do. good fair 51 ⁄16, do. do. good 6 ½, do. smooth fair 51⁄16, do. do. good fair 5 ½, M. G. Broach good 413/16, do. fine 5 ⁄16, Dhollerah good 4 ½, do. fully good 4 ½, do. fine 411⁄16, Oomra good 47⁄16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ½, Seinde good 4 ¼16, Bengal fully good 4 ⁄8, do. fine 4 ½.
„B radford, 9. Februar. (W. T. B.) Wolle fest und be⸗ lebter, Merinowolle jedoch matt; Garne ruhig aber fest, Spinner beschäftigt. Stoffe ruhig; einige Aufträge für Süd⸗Amerika und China liegen vor.
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 56 ½. — Bancazinn 55 ½4.
New⸗York, 9. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, gab im weiteren Verlaufe nach und schloß matt zu den niedrigsten Tagescursen. Der Umsatz der Actien betrug 333 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 570 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 10 000 Unzen.
Weizen eröffnete niedriger, wurde hierauf fest und zog den ganzen Tag auf Deckungskäufe und Kaufordres für auswärtige Rech⸗ nungen noch weiter an; Schluß fest. — Mais. Auf Eröffnung zu niedrigen Preisen folgte Reaction, welche fortdauernd anhielt, da gute Kauflust vorhanden, aber nur beschränktes Angebot stattfand. Schluß fest.
Chicago, 9. Februar. (W. T. B.) Weizen war den ganzen Tag höher, da die einlaufenden Berichte immer noch schlechtes Wetter, Sturm und Frost melden. Schluß fest. — Mais anfangs niedriger, dann folgte Aufbesserung, da eine vertrauensvollere Stim⸗ mung sich bemerkbar machte, auch die Ankünfte wieder kleiner geworden
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Beschluß.
16 26977. Beschluß Königlichen Staatsanwaltschaft
Auf Antrag der wird gegen:
)
17) den Heinrich Wilhelm Bor 30. Mai 1872 zu Küchen, letzter selbst, mit Vermögen im Inland,
schel, geboren am Aufenthaltsort da⸗
eboren am 13. J Aufenthaltsort daselbst
einrich Volland, geboren am letzter Aufenthaltsort
19) den Johannes Kube, 1872 zu Retterode, letzter mit Vermögen im Inlande,
20) den Johann 28. März 1872 zu daselbst, mit Vermögen im In sämmtlich je ne bekannten Aufenthaltsort im inreichend verdächtig erscheinen: in der Absicht, sich dem Eintritt stehenden Heeres oder der Flotte Erlaubniß entweder das Bundes⸗ aben und nach erreichtem mili⸗ ch außerhalb des Bundesgebiets ergehen gegen § 1401 St. G. B — ren vor der Strafkammer 1I. des l eröffnet und das Angeschuldigten
in den Dienst des zu entziehen, ohne gebiet verlassen zu h tärpflichtigen Alter si aufzuhalten — V das Hauptverfah Königlichen L im Inlande befindliche V r zu 17, 19 und 20 mit Beschlag b Cassel, den 21. Januar 1893. Königliches Landgericht, Strafkammer I. 8
andgerichts zu Casse ermögen der
(gez.) Keßler. Cassel, den 6. Februar 1893
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67564] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II. des Landgerichts Stuttgart vom 17. Januar 1893 das im Deutschen Reiche b gender abwesender Wehrpfli 1) Karl Fischer, in Steinenbronn,
ermögen fol⸗
geboren 14. Dezember 1870 tgart, Bäcker, 3. August 1870 in gart, Schneider, andenberger, hal, A. O. A. Stuttgart,
elm Stoll, geboren 15. Mai A. O. A. Stuttgart, Corset⸗
März 1870
A. O. A. Stut
2) Karl August Fritz, geboren Steinenbronn, A. O. A. Stutte Karl Friedrich L 21. März 1870 in Kaltent
4) Christian Wilh 1870 in Möhringen,
5) Johann Jakob Wolf, geboren 28. in Möhringen, O. A. Stuttgart, K gegen welche das f letzung der We Abs. 3 Str.⸗G.
Hauptverfahren wegen Ver⸗ gemäß § 140 80 Str.⸗P.⸗O.
icht eröffnet ist, 6 und §§ 326 und 4 Betrage von 800 ℳ mit Besch
Den 6. Februar 1893. Staatsanwalt Cleß.
In der Strafs Blindauer aus Wehrpflicht ist die dur des Königlichen L
ache gegen den Tagelöhne h wegen Verletzung der ch Beschluß der Strafkammer andgerichts zu Trier vom 3. Mai angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des g gewordenen Blindauer du selben Gerichts vom
Trier, den 31. Januar 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
Greimerath
h urch Beschluß des⸗ 1“ — 25. Januar 1893 aufgehoben
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[67845] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Gustav Adolf Balduin Weise, geboren am 21. November 1860 zu Ziebingen, unterm 10. Juli 1892 erlassene Steckbrief wird als
erledigt zurückgenommen. Berlin, den 29. Januar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtl. lung 136 —
[67843] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Productenhändler August Carl Heinrich Heitepriem, am 9. April 1856 zu Friesack geboren, wegen wiederholter einfacher Hehlerei in den Acten J. II. e. 45/81 unter dem 7. August 1882 erlassene, und unter dem 23. Januar 1884 jerneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 3. Februar 1893. Staatsanwaltschaft beim Königlichen La
[67566) Steckbriefs⸗Erledigung
Der gegen den Monteur und Drahtseilkünstle Wilhelm Hamaun wegen wiederholten Betruges unter dem 31. Dezember 1892 in den Acten U. R. I. 479. 1892 erlassene Steckbrief wird zurück⸗
genommen. Berlin, den 7. Februar 1893.
8 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I
8
[67844] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 8. Oktober 1889 vom Keangsen e
Emil Wehlmann aus Reichartswerben erla
Amtsgericht zu Weißenfels hinter den Ziegelei
Steckbrief wird hiermit zurückgezogen. Naumburg a. S., den 5. Februar 1893. Der Königliche Erste Staatzanwalt.
[67565] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaise lichen Landgerichts dahier vom 17. Januar d. I. it das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der 73 nachstehend genannten, eines nach § 1401 des Serss et nsges strafbaren Vergehens der ege⸗ der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt
St.⸗P.⸗ 7
der ehrpflicht angeklagten Personen zur De
worden, was in Gemäßheit des § 326
.26) Lipp, in Weißenburg, 27) König, Karl, geboren am 15. Juni 1866 in 54) Schied, Georg, geboren am 12. Septembe
ifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ ngeklagten über sein mit vornimmt, der Staats⸗
mit dem Be welche einer der A chlag belegtes Vermögen kasse gegenüber nichtig sind.
1) Hettler, Carl, geboren am 19. Juli 1871 in
nam 21. April 1871 ren am 4. Januar 1870
2) Schmitt, Paver, gebore in Eschbach,
3) Braun, Mathias, geboren am 14. Oktober 1871 in Lauterburg,
4) Weimer, eitersweiler, Müller, Georg, geboren am 17. Mai 1871
geboren am 22. August 1871
7) Reinbold, Eugen, geboren am 7. Mai 1871 in Oberbetschdorf,
8) Erny, Alois, geboren am 8. Juni 1871 in Oberrödern, 1
9) Steiner, Josef, geboren am 7. Oktober 1871 in Weißenburg,
10) Fleischbein, Andreas, geboren am 22. No⸗ vember 1870 in Burrweiler (Pfalz),
11) Krumeich, Carl Victor, nuar 1871 in Oberbetschdorf,
12) Knittel, Josef, in Oberseebach,
Philipp, geboren am 18. Oktober
ederbetschdorf, Kimmel, Alois, berbetschdorf,
„Andreas, geboren am 17. Juni 1872 1872 in Eschbach
38) Läuffer, Heinrich, geboren am 24. Juli 1872 65) Walter, Paulus, geboren am 15. Januar geboren am 14. Januar 1872 n am 29. März 1872 41) Heimlich, Heinrich, geboren am 26. Juli 68) Giering, Carl, geboren am 18. März 1872
1872 in Hatten, 42) Hauck, Martin, geboren am 5. Mai 1872 in 69) Herb, Friedrich Carl, geboren am 24. Februar
geboren am 17. Ja⸗ in Görsdorf,
39) Schuler, Carl in Gunstett,
40) Tresch, Josef, gebore in Gunstett,
geboren am 20. August 1871 Carl, geboren am 10. Dezember 1871 y, Jacob, geboren am 16. März 1871 in Weißenbur 15) Monné, Friedrich, geboren am 20. Februar 1870 in Altenstadt, 16) Ernenwein, Martin, geboren am 25. Ja⸗ ch bei Wörth a. S., 17), Eder, Emil Josef, geboren am 11 Friedrich, geb 15 aushalter, Friedrich, geboren am 12. 2 · 1870 t Seeahesscscars, 19) Heimlich, Ludwig, in Oberbetschdorf,
nuar 1870 in Eberba
geboren am 15. Juli 1870
20) Schaub, Anton Desiré, geboren am 15. Ok⸗ tober 1870 in Oberbetschdorf,
21) Stahl, Josef Adria 1870 in Oberbetschdorf,
22) Schon, Carl, geboren am berlauterbach,
23) Herrmann, 1870 in Oberste 1
24) Reymann, Josef, geboren am 30. November 1870 in Rittershofen,
25) Härtel, Martin in Trimbach
in Morsbronn,
47) Deubel, Adolf, gebore in Niederbetschdorf, b n, geboren am 20. Juni 48) Buch, Ludwig, Oberbetschdorf, 11. September
Josef, geboren am 11. Februar
1872 in Oberrödern, 50) Philipps, Franz Ludwig, geboren am 2. No⸗ Aufenthaltsort.
vember 1872 in O 51) Burchhardt, Jacob, geboren am 20. Sep⸗
tember 1872 in Oberseebach, 3 52) Lang, Martin, geboren am
,geboren am 4. Oktober 1870 G“ in Obersteinbach,
osef, geboren am 29. Januar 1870 53) Reni, Jacob, geboren am 4. Januar 1872
in Obersteinbach, 1872 in Preuschdorf
28) Schmitter, Victor, geboren am 17. Oktober 55) Reymann, Ludwig, geboren am 17. August 1870 in Oberbetschdorf,
29) Stahl, Ludwig, gebo in Oberbetschdorf,
30) Brandenburg, Peter 18. April 1870 in Bebing,
31) Kocher, Alois, geboren am 9. November 1870 in Oberlauterbach,
32) Neiß, Johannes, geboren am 23. Dezember 59) Goetz, August Edmund, geboren am 10. No⸗ 1870 in Salmbach,
33) Husser, Jacob, geb in Weißenburg,
34) Vogt, Josef, geboren am Weißenburg,
35) Trometer, Gregor, 1872 in Bühl,
36) Walter.
1872 in Rittershofen,
in Salmbach
Alexander, geboren am 57) Illig, Georg, geboren am 10. Januar 1872
in Schwabweiler, in Selz,
vember 1872 in Selz,
oren am 9. Februar 1870 60) Lengert, Alois, geboren am 8. Februar 1872 1
in Selz,
8. März 1870 in 61) Meyer, Frens Josef, geboren am 8. No⸗
vember 1872 in
elz, geboren am 23. Mai 62) Nenninger, geboren am 17. Januar 1872 in Selz 63) Kreber, Ferdinand, geboren am 1. Dezember 1872 in Siegen, zmer, Josef, geboren am 14. September 64) Haas, Martin, geboren am 25. Dezember
1872 in Steinselz, 1872 in Surburg,
in Trimbach,
in Weißenburg,
in Weißenburg,
1872 in Weißenburg,,
43) Menges, Georg, geboren am 4. März 1872 70) Keller, Jacob, geboren am 17. August 1872 in Kutzenhausen, - Baum, Georg, geboren am 19. Juni 1872
itersweiler, 8 . 45) Eder, Emil, geboren am 6. Juni 1872 in 72) Merz, Julius, geboren am 11. März 1872
in Weißenburg, Weißenburg, in Weißenburg,
in Weißenburg,
46) Lechner, Ludwig, geboren am 21. April 1872 73) hatla⸗ Philipp, geboren am 2. August 1872 n am 13. August 1872 geboren am 2. Juli 1872 in
49) Meyer, Martin, geboren am 20. Dezember Geburtsorten wohnhaft, sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und
Straßburg i. G., den 7. Februar 1892 Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: G Veit.
22. Januar 1872
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
der Zwangsvollstreckung soll das im schönhausener Parzellen (Lukaß) hier ein⸗
April 1893, Vormi Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an
Flügel C., Erdges⸗
56) Nold, Josef, geboren am 19. November 1872 von den Nieder Band 18 Blatt Nr. 701
Zimmermeisters Michael Lukas etragene, in der Pappel⸗Allee Grundstück am 17.
58) Dotzauer, Georg, geboren am 8. Mai 1872
Friedrichstraße choß, Saal Nr. Das Grundstück ist 10 r zur Grundsteuer noch zur Geb der Steuerrolle, be⸗ chblatts, etwai
f. 40, versteigert qm groß und äudesteuer ver⸗ glaubigte Ab⸗ ge Abschätzungen und Nachweisungen, sowie gungen können in der ügel D., Zimmer Nr. 42, eingesehen lberechtigten werden aufge ordert, auf den Ersteher übergehenden An⸗ oder Betrag aus der Eintragung des ging, insbesondere Zinsen, wieder⸗ osten, spätestens im Ver⸗ Aufforderung zur Abgabe n und, falls der betreibende Gerichte glaubhaft zu n bei Feststellung des cksichtigt werden und bei gegen die berücksichtigten Diejenigen, welche spruchen, werden rungstermins erbeizuführen, uschlag das Kaufgeld in an die Stelle des Grund⸗ Urtheil über 17. April 1 an Gerichtsstelle, wie
t des Grundbu andere das Grundstück betreffende esondere Kaufbedin reiberei ebenda, F
die nicht von selbst sp e Vorhandensein 1 Grundbuche zur Zeit 66) Hirsch, Desiré, geboren am 12. März 1872 1“ mdht hervor Forderungen von Kapital Hebungen oder K steigerungstermin vor der Geboten anzumelde Gläubiger widerspricht, machen, widrigenfalls dieselben sten Gebots nicht berü des Kaufgeldes zurücktreten. das Eigenthum des Grundstücks bean ordert, vor Schluß des Ver Verfahrens
67) Engel, August, geboren am 9. Januar 1872
7¹) Kuntz, Jacob, geboren am 14. Juli 1872 in
die Einstellung widrigenfalls na Zezug auf den
des Zuschlags wird
Nachmittags 12 ½¼ Uhr,
oben, verkündet werden. erlin, den 27. Januar 1893.
— Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung
Nr. 17 zuletzt in Windstein, Nr. 51 zuletzt in Keidenburg, Gemeinde Siegen, Nr. 10 zuletzt in Schiltigheim, Nr. 30 zuletzt in Hagenau, alle übrigen im Deutschen Reiche zuletzt in ihren
erlassenem, seinem ganzen Inhalte chlag an die Gerichtstafe
I und durch Ab lenburgischen Anzei 1
en bekannt gemachtem ersteigerung der Büdnerei agen mit Zubehör Termine
in den Meck r. 10 zu Neuläte
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ abend, den 29. April 1893,
2) zum Ueberbot am Donnersta „den 25. Mai 1893, Vormittags 11 9
3) zur Anmeldung dinglicher 8 echte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse . Gegenstände am Sonn⸗ abend, den 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr, G 89
im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗
gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum 8 quester bestellten Schulzen⸗ Krohn zu Käterhagen, welcher Kaufliebhabern nach vor ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. 8 88
Bützow, den 7. Februar 1893. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
—
[67712] Bekanntmachung. 1 In Sachen des Lehrers Robert Pabst in Ellrich, lägers, gegen den Fuhrherrn W. Neugebohrn in
Walkenried, Beklagten, wegen Forderung ist durch
Beschluß vom heutigen Tage die Aufhebung der
Beschlagnahme des Wohnhauses No. ass. 99 hierselbst
und des auf den 29. April d. Irs. zur Zwangs⸗
versteigerungs anberaumten Termins verfügt. Walkenried, den 4. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
[67718] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
—1) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 5837 über 200 ℳ von dem Portier a. D. Joseph Hanke in Krappitz, 1t
2) der Schulverschreibungen der vierprocentigen Reichsanleihe von 1878 Litt. J. Nr. 7984 und 7987 über je 200 ℳ von dem Handarbeiter Gott⸗ fried Löwe sen. in Ziebigk, —
3) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 3847 über 200 ℳ von dem Privatier Julius Bilz in Zwickau i. S.,
4) der Schuldverschreibung der vierprocentigen
Reichsanleihe von 1879 Litt. D. Nr. 11356 über 500 ℳ von der Frau Bürgermeister a. D. Emma Höft in Golßen, 5) der Schuldverschreibung der vierprocentigen Reichsanleihe von 1880 Litt. D. Nr. 8145 über 500 ℳ von den Erben der verwittweten Kaufmann Karoline Ewe, nämlich dem Kaufmann Karl Ewe und der Frau Alwine Müller, beide zu Braun⸗ schweig wohnhaft,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden zu 1 und 2 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, die Inhaber der Urkunden zu 3 bis 5 werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Saal 32, anberaumten2 ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1.X“
Berlin, den 17. Janugr 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81
8 8
[67715] Aufgebot. 1
Tesserannte Personen haben das Aufgebot be⸗ antragt:
1) der Hofdekorationsmaler A. Glindemann hier bezüglich des Hypothekenbriefs vom 17. Mai 1884, inhalts dessen an dem, dem Gastwirth Robert Meyer in Wolfenbüttel gehörigen vierten Theile des Nr. 2258 am Magnithore hier belegenen Hauses für die Firma Theodor Ebeling hieselbst 750 ℳ nebst Zinsen zur Hypothek haften;
2) der Kunsthändler Jacob Klausner in Altona bezüglich des Antheilscheins der Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 7448 Nr. 23 über 20 Thaler = 60 ℳ
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1893, Morgens 10 Uhr vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben, und zwar
zu 1 dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber, zu 2 allgemein si Seha erklärt Fech llen. 1ess r weig, den 27. Januar 189: 8z Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
[67717] Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) der dem Herrn Rudolf Lehmann, hier von dem
Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere er⸗
theilten Depotscheine mit dem Paßwort 12 290
a. Nr. 615 285 über 200 Pfund Sterling 6 %, Mexikanische äußere Anleihe Interims⸗Scheine von 1890 mit Zinsscheinen, fälig 1. ZS nuar 1891 und folgenden, d. d. Berlin, den 2. Dezember 1890,
„Nr. 590 574 über 140 Pfund Sterling 6 % consolidirte äußere Mexikanische Anleihe von 1887/88 mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1890 folg. und Anweisungen, d. d. Berlin, den
9. Juli 1880
von dem Herrn Rudolf Lehmann, hier,
2) des dem Lehrer Hermann Jacobsen Krichau in Hardersleben von der Direction der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft ertheilten Depot⸗ scheines über die verpfändete Police der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Tab. A. I. Nr. 57165 mit einer versicherten Summe von 2000 ℳ, d. d. Berlin, den 4. Mäs 1892, von dem Lehrer H. J. Krichau in Knud,
3) der Actie Nr. 298 des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens über 100 Thaler Pr. Crt., ausgestellt für Herrn Dr. Abbot, d. d. Berlin, den 1. August 1871, eingetragen im Stammregister Fol. 150, von Frau Caroline L. Abbot, geb. Fay,
ier, aie des der Frau Rubin, geb. Klostius, später
verehelichten Freytag, bei ihrer am 19. Juni 1852
erfolgten Aufnahme in die große Berliner Sterbe⸗
kasse Nr. 10 von 1841 ausgehändigten Statuten⸗
8
Sterbekasse mit der Aufnahme⸗
exemplars der gedachten n 9 von der Armen⸗Directiön
bescheinigung Nr. 279.
5) des auf den Namen des Arbeiters Müffke in Pankow aus Nr. 27 265 der Niederb ein Guthabe o Loew, hier,
der von der Armee und Marin Königlichen Kasernen⸗ in Straßbu Nr. 3805 über 300 M, von den Erben der Lehrerin L Ludwig und Julius Kn.
gefertigten Sparka arnimer Kreis⸗Sparkasse über ℳ von dein Kaufmann
Lebensversicherungs⸗Anstalt für die in auf den Namen d Inspectors Julius Heinrich rg i./ E. ausgestellten Police d. d. Berlin, den 1. Juli 1875, des Kasernen⸗Inspectors chel und den minderj vechel, letztere beiden v Mutter Wittwe Knöchel als ztlich zu Schlettstadt, eerrn Leonor Glaser hier 8⸗Hauptbank für Werth⸗ eines Nr. 431 208 über Stadt⸗Anleihe von 1886 1. April 1888 folg. und! fmann Leonor Glaser hier, Namen des Kaufmanns Hermann Police Nr. 231 384 Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ 5000 ℳ, d. d.
n von 474,04
Vormünderi des dem Kauf von dem Komtor der Rei papiere ertheilten Depots 500 ℳ 3 ½ % Berliner mit Zinsscheinen fällig 1. Anweisung, von dem Kau 8) der auf den Löwenstein h der Preußischen Lebens⸗ schaft zu Berlin über 11. Januar 1889 von dem Löwenstein hier, der auf den Namen des Bauu Becker in Laußigk auszestellten der Victoria,
Berlin, den 26. Juni 1891 r Friedrich Hermann Becker
ier ausgestellten
. d. Berlin, den Kaufmann Hermann
nternehmers Friedrich Hermann Lebensversicherungsp Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗G Berlin über 2000 ℳ, d. d. von dem Bauunternehme in Laußigk, —10) folgender 2 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin
a. des für den Klempnerlehrling Carl Both
ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 245 553
haben von 842,61 ℳ chriftsetzer Carl Barbier aus⸗ Sparkassenbuches Nr. Guthaben von 660,60 ℳ, von nachermeister Hermann ninderjährigen Carl Barbier
Berndt in Cassel von auptbank für Werthpapiere Nr. 726 330 mit Paßwort ℳ 3 ½ % Preußische consolidirte 1 Zinsscheinen fällig und Anweisungen, d. d. Berlin, „von dem landwir ndt in Cassel,
mit einem Gut . des für den S
mit einem dem Schuhn als Vormund des
.gen. Both,
11) des dem Herrn dem Komtor der ertheilten Depotscheines 16 178 über 2500 Staatsanleihe mit 1. April 1893, Zerlin, den 13. De⸗ thschaftlichen Beamten
dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Albert Haxthausen von der Direction der bens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ pfangs⸗Quittun März 1878 über die ü⸗ Berlinischen Lebens⸗Versicherun und 688 ü Amtsgerichts⸗Rath Al in Lauenburg i./ Pom.,
13) der auf den Namen des Köni Lieutenants im 4. Garde⸗Grenadie Herrn Gerd Hans, berg II. in K der Lebensversicherungs⸗Ar
zember 1892 August Ber
Berlinischen Le⸗ esellschaft er⸗
d. Berlin,
aft Tab. B. ber 2000 Thaler, bert Wilhelm von Harthausen
glichen Second⸗ r⸗Regiment Königin Askan. Freiherr von Harden⸗ oblenz ausgestellten Police Nr. 8 nstalt für die Armee und d. Berlin, den 1. Juli 1880, über 500 ℳ Nebenetat vom großen ardenberg hie
Marine d. von dem Hauptmann Generalstab Günther von H f den Namen des Kaiserlichen Herrn Franz Carl David Fe Wilhelmshaven Nr. 2423 der Lebensversiche Armee und Marine d. d. über 300 ℳ von dem F. Kistner in Hamburg, 15) des Herrn Rittergutsbesitzer von Houwald in Leibchel vo märkischen Ritterschaftlichen D Depotscheines 6. Februar 1892 über 16 950 4 % Rentenbriefe mit Coupons Talons April —Oktober von dem Freiherr von Houwald auf Le der auf den Namen des Carl zu Berlin ausgestellten Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft „Prometheus“ in Berlin, d. d. Berlin, den 23. November 1886, über 600 ℳ von dem Vor⸗ ereins zur Erziehung sittlich verwahrloster S vertreten durch die
Preußischen Litt. K. Nr. 11 705
r Corvetten⸗ lirx Hasen⸗
ausgestellten rungs⸗Anstalt fuͤr die Berlin, den 1. Juli 1874, Lieutenant zur See a. D.
Otto Freiherr n der Kur⸗ und Neu⸗ arlehnskasse ertheilten
ℳ Brandenburger Nr. 3 — 16 Rittergutsbesitzer
Alfred Keyser 10 966 der
stand des V Kinder im Templiner Kreise, Wittwe Keyser zu Berlin,
17) des unkündbaren Pfandbriefes der Hypotheken⸗Actien⸗Bank Ser. IV. I. über 50 Thaler, zu 5 % verzinslich, Register sub Fol. 6, d. d. Berlin, von dem Gerichtsa Fräulein Clara allenstein als Erben der ve ilers aus Schönebeck bea Die Inhaber der Urkunden werde spätestens in dem auf den Mittags 12 Uhr richte, Neue Friedrichstraße 13, aal 32, anberaumten Aufgebotsterminer anzumelden und die Urkun falls die Kraftloserklärun
Berlin, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
eingetragen im Juli 1874, Walch, dem Fräulein Helene rstorbenen Wittwe Juliane
ssessor a. D. Georg Walch und dem
n aufgefordert, 23. September 1893, unterzeichneten Ge⸗ Flügel B., ihre Rechte den vorzulegen, widrigen⸗ g der Urkunden erfolgen
„ vor dem
Aufgebot. Folgende Urkunden: das Sparkassenbuch O. 13 sellschaft auf Aktien: über 649 ℳ Saldo zu Gunsten de 1. Januar 1892, F. Springer zu Veckenstedt, as Sparkassenbuch Nr. 435 Stolberg'schen Rentei 1 ₰, ausgestellt für den Pasto Nöschenrode,
c. das Sparkassenbuch Nr. 12757 Stolberg'schen Rentei zu Wernigerode 57 ₰, ausgestellt für den
d. das Sparkassenbuch Nr. 1 Stolberg'schen Rentei zu Werni ausgestellt für die unvere
1 der Wernigeröder Commanditge „Fr. Krumbhaar“ 8 Gläubigers am ausgestellt für
b der Fürstlich zu Wernigerode über 245 ℳ r Eduard Kuoth zu
der Fürstlich über 715 ℳ Maurer Christian Bothe
2 099 der Fürstlich ernigerode über 93 ℳ, helichte Marie Bothe zu
.
e. der Schuldschein der Fürstlich Stolberg'schen Rentei zu Wernigerode vom 21. Januar 1875 über 450 ℳ, verzinslich zu 4 %, zu Gunsten der ver⸗ storbenen Hospitalitin Wittwe Louise Baenecke in Wernigerode, rückzahlbar nach ‚einer beiden Theilen freistehenden dreimonatlichen Kündigung sind angeb⸗ lich verloren gegangen.
Auf Antrag:
zu a. des Gastwirths Friedrich Springer zu Veckenstedt, 4
zu b. der verwittweten Frau Pastor Knoch, geb. Schache, zu Nöschenrode, 8 „ „zu c. und d. des Maurers Christian Bothe z Nöschenrode, 1
zu . des Maurers Eduard Baenecke zu Hessen bei Mattierzoll i. Br. b
werden die Juhaber der Sparkassenbücher zu a bis d. und des Schuldscheins zu e aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der ÜUrkunden spätestens in dem auf den 22. September 1893, Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu melden, widrigenfalls die Sparkassenbücher und der Schuldschein für kraftlos erklärt werden. 8 8
Wernigerode, den 2. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Meiners.
[519 2 Aufgebot.
Der Vorstand des Vorschuß⸗Vereins zu Mirow e. G. m. u. H. hat das Aufgebot des von demselben auf den Namen des Schuhmachermeisters Ernst Traeger zu Mirow unter Nr. 713 ausgestellten Guthabenbuchs beantragt. Der Inhaber des Gut⸗ habenbuchs wird aufgefordert, spatestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1893, Vormit⸗ tags 10 ¼ Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Guthabenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mirow, den 2. Dezember 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.
[52980)0 Aufgebot. 88
Der Vormund Partikulier Anton Rollier zu Lär bei Burgsteinfurt hat namens seines Mündels, der minderjährigen Clara Surmund das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Surmund zu Lär, Bezirk Münster, ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 10 355 der Kreis⸗Sparkasse Warendorf, dessen Guthaben am 21. Februar 1892 750 ℳ betrug, unter der Behauptung, daß dasselbe verloren gegangen sei, beantragt.
Es wird daher der unbekannte Inhaber des Spar⸗ kassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das S arkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.
Warendorf, den 19. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[39360] Bekanntmachung. Aufgebot.
Die verehelichte Colonist Karoline Liborins zu Freienthal hat das Aufgebot des auf ihren Namen autenden Buches Nr. 10 497 der hiesigen reis⸗ Sparkasse über 152 ℳ 08 ₰ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1893, Vormitta S 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Belzig, den 3. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[67725] Aufgebot. “ Der Kaufmann H. Feenders in Weener, ertreten durch die Rechtsanwälte Dinkgraeve & Metger in Aurich, hat ein Aufgebot beantragt bezüglich des folgenden, von ihm mittelst der Post an den Kauf⸗ mann E. Strenge in Folmhusen abgesandten, bei diesem aber nicht angekommenen Wechsels: Folmhus den 20. October 1891 (oder um b diese Zeit). 8 Für Rm. 240. — Am ersten Februar 1892 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst (: oder eigene:) die Summe vo Zweihundertundvierzig Mark den Werth in Rechnung (: oder in mir selbst 2„ und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Friedr. Schulte E. Strenge. in Barmen.
Zahlbar bei Herrn Carl Hermann Leer. Nachdem dem Antrage stattgegeben ist, wird hier⸗ durch der unbekannte des Wechsels aufge⸗— fordert, spätestens in dem auf den 16. Sepoember 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf seine Rechte bei dem unterzeichneten
eerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen soll.
Leer, den 20. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. III. [67730] Aufgebot.
„Der Cigarrenfabrikant (Inhaber einer Ei fabrik) Heinrich Busch in Bremen, Lü owerstraße 77. hat das Aufgebot zweier Wechselaccepte per 1. April 1893 über 200 ℳ und per 1. Juni 1898 über 265 ℳ 25 ₰, angenommen von Max Marcus it Goslar a. Harz, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. August 1893. Mittugs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
wird.
Schulte.
Friedr.
loserklärung der Urkunden erfol Goslar, den 24. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. 1
8834 Aufgebot.
Hder Großmühlenbesitzer Herr Emil Hermanm Gleisberg in Grimma dat das Aufgebot behuss Kraftloserklärung der don demfelben am 28. Sep- tember 1892 in einem mit 1000 ℳ deeleribtene Briefe bei dem Kaiserlichen Postauete Grimma zur Beförderung an die Firxma Unruh & Kiebig in
d
Nöschenrode,
Leipzig aufgegebenen und dei diesem Postamete in Verkuct gekommenen Wechsel ö2g