1893 / 36 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1“ Moya. In das Handelsregister ist heute Blatt 11. zu der Joh. H. Schrader eingetragen: er bisherige Firmeninhaber ist verstorben. Das Geschäft ist durch Testament auf die Wittwe des Kaufmanns Johann Schrader, Charlotte, geb. Böckmann, zu Schweringen übergegangen. Hoya, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Iserlehn. Handelsregister [67610] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 939 die Firma „Iserlohner Generalanzeiger“, A. Meuwsen und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Meuwsen zu Iserlohn am 8. Februar 1893 eingetragen. .

Iserlohn. Handelsregister [67611] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die Wittwe Ludwig Braß, Elise, geb. Gösser, zu Iserlohn hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 900 des Firmenregisters mit der Firma Ludwig Braß Erben eingetragene Handelsnieder⸗ lassung das Fräulein Antonie Braß zu Iferlohn als estellt, was am 8. Februar 1893 unter r. 342 des Procurenregisters vermerkt ist. Iserlohn. Handelsregister [67609] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 580 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1893 unter der Firma General⸗ anzeiger (Heine & Klingner) errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Jserlohn am 7. Februar 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Buchdruckereibesitzer August Heine zu Iserlohn, . 2) der Kaufmann Carl Klingner zu Iserlohn.

[67612] Krefeld. Unter Nr. 2014 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen: Zwischen den hierselbst wohnenden Fausleuten Max Müller und Karl August Ludewig ist unter dem 1. Februar 1893 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter der Firma „Müller & Ludewig“ errichtet worden.

Kr feld, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[67613] Krefeld. Zu Nr. 1581 des Procurengegisters ist eingetragen: Der Kaufmann und Inhaber einer Friedrich Wilhelm Menzen hierselbst hat ür das von ihm hierselbst geführte Geschäft sub Firma Fr. Wilh. Menzen seiner Ehefrau Katha⸗ rina, geb. Pilters, die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 6. Februar 1893. Koönigliches Amtsgericht.

[67617] Krefeld. Zu Nr. 1642 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Bayerthal & Levy mit dem Sitze in Worms und Zweigniederlassung in Krefeld ist Folgendes eingetragen: Die Mitgesellschafterin Wittwe Julius Bayerthal ist am 6. Juli 1892 gestorben und dadurch aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle ist deren Sohn, der Kaufmann Jakob Bayerthal in Worms in die Gesellschaft eingetreten, sodaß diese im übrigen unverändert fortbesteht.

Krefeld, den 6. Februar 1893. 8— Königliches Amtsgericht.

67614] Krefeld. Unter Nr. 1531 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen: Aus der offenen Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Frankfurt a. Main und Zweigniederlassung in Krefeld sub Firma Ge⸗ brüder Passavant ist der Theilhaber Gustav Kotzenberg am 31. Dezember 1892 11 Statt seiner sind die Kaufleute Konrad Grumbach in Bassel und Karl Kotzenberg in Frankfurt a. Main als offene Gesellschafter eingetreten. Ferner ist unter Nr. 1580 des Procurenregisters eingetragen, daß dem Kaufmann Andreas Neander zu Frankfurt a. Main am 31. Dezember 1892 die Ermächtigung ertheilt worden ist, die Firma Gebrüder Passavant per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. [67615] Krefeld. Unter Nr. 3752 des Firmenregisters und unter Nr. 1579 des Procurenregisters ist ein⸗ getragen: der Kaufmann Heinrich Schnitzler hier⸗ elbst hat für das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäft die Firma H. Schnitzler ange⸗ nommen und dem Kaufmann Ludwig Heinrich Schnitzler, zu Essen wohnend und im Begriff, sein Domicil nach Krefeld zu verlegen, die Ermächtigung ertheilt, die genannte Firma per procura zu

be. S. eld, den 6. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

[67616] Krefeld. Zu Nr. 1358 und 2013 des Gesell⸗ schaftsregisters ist eingetrage: Der Kaufmann Heinrich Dautzenberg dahier ist am 2. Februar 1881 eestorben und ist dadurch die zwischen ihm und einem Vater Franz Paver Dautzenberg hierselbst bestandene Handelsgesellschaft sub Firma F. X. Dutzenberg mit dem Sitze in Krefeld aufgelöst worden. Der Mitgesellschafter Franz Xaver Dautzen⸗ berg, welcher das Geschäft bisher unter der er⸗ wähnten Firma allein fortgeführt hat, hat nunmehr gemäß Vereinbarung unterm 1. Januar 1893 mit dem Kaufmann Karl Bitter hierselbst eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld errichtet und denselben in das von ihm fortgeführte Geschäft als Theilhaber aufgenommen. Die Kaufleute Franz Faver Dautzenberg und Karl Bitter hierselbst setzen das bisherige Geschäft unter der bisherigen Firma F. RX. Dutzenberg fort. Krefeld, den 6. Februar 1893. Kosönigliches Amtsgericht

sege16 u Nr. 3678 des Firmenregisters i eer hierselbst wohnende v, ens dandels⸗

Krereld. eingetragen: 6 Isaac Rüdenberg, alleiniger Inhaber des

berg hierselbst hat am 1. Januar 1893 eine Zwei

niederlassung dieses Geschäfts in Zürich errichtet.

Krefeld, den 7. Februar 1893. 11.“ Königliches Amtsgericht.

2

Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [67619] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 301 ein⸗ getragene Firma „Proskauers Söhne in Kreuz⸗ burg O.⸗S. ist heute gelöscht worden. Z Kreuzburg O.⸗S., den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [67620]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 96 die Handelsgesellschaft in Firma: C. A. Frenzel und Sohn8 als Zweigniederlassung der zu Rohnau bei Hirsch⸗ felde seit dem 14. Oktober 1890 bestehenden, Fol. 637 Nr. 1 des Handelsregisters des Königlichen Sächsischen Amtsgerichts zu Zittau unter derselben Firma eingetragenen Hauptniederlassung und als deren Gesellschafter:

1) der ““ Carl August Frenzel, früher in

in Rohnau, jetzt in Lauban, 8 2) 8 Fabrikant Carl Emil Frenzel in Hirsch⸗

felde 16 nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1890 be⸗ gonnen.

Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Lauban, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [67621] Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1893 sind an demselben Tage in unsrem Firmenregister folgende öö. bewirkt worden:

a. bei Nr. 991 die Firma M. Luckhardt Nach⸗

folger zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Liegnitz betreffend: . Die Zweigniederlassung ist von dem Hauptgeschäft abgetrennt und zu einem selbständigen Geschäft um⸗ gestaltet, welches durch Faf an den Kaufmann Isaac Aschkenasi zu Liegnitz übergegangen ist. Ver⸗ gleiche Nr. 1040 des Firmenregisters.

b. unter Nr. 1040, früher Nr. 991:

Die Firma M. Luckhardt Nachfolger zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Aschkenasi zu Sis ncs.

Liegnitz, den 6. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Handelsregister [67622] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 374 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1893 unter der Firma Tilgenkamp & Ruhl errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüden⸗ cheid am 6. Februar 1893 eingetragen, und sind als 8öS vermerkt: .

1) der Kaufmann Wilhelm Tilgenkamp zu Lüden⸗

eid, 2) der Fabrikant Wilhelm Ruhl zu Lüdenscheid.

[67623] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In das bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte beruhende Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei Nr. 40 der Actiengesellschaft „Cölner Dynamit⸗Fabrik“ in Eil Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Josef Hennes zu Kalk, zeitlebens Vorstand der Gesellschaft, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Kaufmann Heinrich Paar aus Bürrig, Bürger⸗ meisterei Kuppersteeg, getreten.

Mülheim a. Rhein, den 6. Februar 18939.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 [67624] Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

1) Zu Nr. 17, betreffend die Firma D. H. Hinsel⸗ mann in Neumünster:

Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 204 die Firma D. H. Hinselmann in Neumünster und als deren Inhaber der Land⸗ mann Detlef Hinrich Hinselmann jr. dasellst.

Neumünster, den 2. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. [67625] In unser Firmenregister ist unter Nr. 654 die Firma: Chemische Fabrick zu Neusalzwerk

M. & C. Hermann und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Dr. phil. Carl Hermann zu Oeynhausen am 6. Februar 1893 eingetragen. Die bis dahin unter gleicher Firma unter Nr. 210 im Gesellschaftsregister eingetragene Gesellschaft ist

unterm gleichen Tage gelöscht. Oeynhausen, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Osterode a. Harz. rn. [67626] In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 176 zu der Firma C. A. Richter eingetragen: Das Geschäft wird unter der 8 vhten⸗ von der Wittwe des weil. Firmeninhabers Agnes Richter, geb. Mummenthey, weitergeführt. Osterode a. H., den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

ottmachau. Bekauntmachung. [67627 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 8

die Firma: 1 „Karl Latzel“ zu Mösen und als deren Inhaber der Müller Karl Latzel zu Mösen am 3. Februar 1893 ein⸗ getragen worden. Ottmachau, den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. 167628]

Prforzheim. Bekanntmachung. wurde ein⸗

Nr. 3630. Zum Handelsregister getragen: A. zum Fermezmeschier: 1) Band III. O.⸗Z. 263. Firma Leopold stertag hier. nhaber ist Kaufmann Leopold

2) Band III. O.⸗Z. 58. Firma Wilhelm Kraeger u. Ciec. hier. Die Firma ist erloschen.

3) Band III. O.⸗Z. 264. Frieda Schmitz hier. Inhaberin ist Johann Idstein Wittwe Barbara, geb. Föll, hier wohnhaft. Der Photograph Peter Schmitz Ehefrau, Frieda, geb. Idstein, hier ist Procura ertheilt. 4) Band III. O.⸗Z. 30. Firma Ant. Weiß hier. Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 16. De⸗ ember 1892 wurde die Ehefrau des Inhabers malie, geb. Munk, hier für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern. Die Firma ist erloschen. 5) Band III. O.⸗Z. 265. Firma A. Weiß Inhaberin ist die von ihrem Ehemanne zum

andelsbetriebe ermächtigte Ehefrau des Kaufmanns Anton Weiß, Amalie, geb. Munk, hier wohnhaft. Nach dem Urtheile Gr. Amtsgerichts hier vom 16. Dezember 1892 besteht zwischen den Ehegatten völlige Vermögensabsonderung. Dem Anton Weiß hier ist Procura ertheilt.

B. zum Gesellschaftsregister⸗ 1) Band II. O.⸗Z. 932. Firma Guillaume u. Ungerer hier. Theilhaber der seit 1. Januar 1893 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Cabinetmeister Otto Heinrich Guillaume u. Kaufmann Max Friedrich Ungerer, beide hier wohn⸗ haft. Nach dem Ehevertrage des ersteren vom 6. Mai 1891 mit Wilhelmine Marie, geb. Enderle, ist das gegenwärtige und zukünftige, active und passive Beibringen der Ehegatten bis auf den Be⸗ trag von 50 ℳ, welchen jeder Theil in die Gemein⸗ schaft einwirft, von dieser ausgeschlossen, für ver⸗ liegenschaftet und als Sondergut des betreffenden Ehegatten erklärt. Nach dem Ehevertrag des letz⸗ teren mit Nellie Laub, geb. Ody, errichtet in Stutt⸗ gart Mitte März, schriftlich niedergelegt am 16. April 1891, besteht vollständige Gütersonderung. 2) Band II. O.⸗Z. 759 Firma Georg Saacke u. Cie. hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen und die Liquidation beendigt. Pforzheim, 3. Februar 1893. Grobßh. Amtsgericht. II. v. Babo.

Ronneburg. Bekanntmachung. [67630] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts

ist heute auf Fol. 93 die neubegründete Firma „G. Herrmann & Sohn“ in Friedrichshaide eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Cigarrenfabrikanten Gottlieb Herrmann und Richard Herrmann, beide in Friedrichshaide, die Inhaber der Firma sind. Ronneburg, den 8. Februar 1893.

Herzogl. Amtsgericht.

Dr. Schubert.

[67631] Rostock. Laut Verfügung vom 6. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 1017 Fol. 493 in:

Col. 3: G. Schröder.

Col. 4: Rostock.

Col. 5: Kaufmann Gottlieb Heinrich Wilhelm

Schröder zu Rostock.

Rostock, den 7. Februar 1893.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

[67633]

Rostock. Laut Verfügung vom 6. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 1015 Fol. 492 in 89

Col. 3: Carl Ludw. Lange.

Col. 4: Rostock. 3

Col. 5: Kaufmann Carl Ludwig Lange zu Rostock.

Rostock, den 7. Februar 1893. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

[67632]

Rostock. Laut Verfügung vom 6. dieses Monats

ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma

Lange & Philipp sub Nr. 961 Fol. 469 ein⸗-

getragen worden in:

Ool. 3: Die Frmg. ist erloschen. 1

Col. 6: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.

Rostock, den 7. Februar 1893.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

[67634]

Rostock. Laut Verfügung vom 6. dieses Mo⸗ nats ist heute in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragen worden sub Nr. 1016 Fol. 492 in

Col. 3: Edmund Philipp. 1“

Col. 4: Rostock.

Col. 5: Kaufmann Edmund Philipp zu Rostock.

Rostock, den 7. Februar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Segeberg. Bekanntmachung. 67635]

Der Mühlenbesitzer Johann Carl Theodor Severin zu Fahrenkrug hat für sein zu Fahrenkrug unter der Firma Th. Severin und unter Nr. 95 des Firmenregisteen eingetragenes Feschift dem Buchhalter

ohannes Hinrich Friedrich Behrens zu Fahrenkrug Dies ist heute in unser Procuren⸗

Procura ertheilt. register unter Nr. 3 eingetragen worden. Segeberg, den 28. Fanunr 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[67636] Sinzig. Zufolge Perfögungen hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Februar c. ist im Handels⸗ register Folgendes eingetragen worden: a. Im Firmenregister unter Nr. 208: Die Firma Wilh. Volk zu Oberwinter, 8 89 aber der Kaufmann Johann Wilhelm Volk afelbst. b. Im Gesellschaftsregister zu Nr. 40 folgender Vermerk (Spalte 4): Die bisherigen Gesellschafter der Firma Bachem & Cie zu Königswinter: 1) Peter Josef Bachem, 2) Anselm Bachem und 3) Heribert Bachem 8 ausgeschieden; die beiden übrigen Gesellschafter ilhelm Bachem und Josef Bachem, Kaufleute zu Königswinter, führen das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 11“ Sinzig, den 2. Februar 1893.

[67639 Stettin. In unser Firmenregister ist heute 1n. Nr. 2521 der Kaufmann August Bauer zu Stettin mit der Firma „August Bauer“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 1. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[67638

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist 8 unter Nr. 1187 die Handelsgesellschaft „L. Lewy & Teilnehmer“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. 8 Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Louis Lewy,

2) der Kaufmann Max Cohn,

beide hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1893 be⸗ gonnen. . Stettin, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

67637]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister 18 heute

unter Nr. 1079 bei der Handelsgesellschaft in Firma

„J. Engel & Co“ zu Stettin Folgendes ein⸗

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist

Uebereinkunft aufgelöst.

Stettin, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

durch gegenseitige

167640] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2522 der Kaufmann Isidor Michaelis mit der „J. D. Michaelis“ und dem Orte d iederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

67642] Teterow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 89 Nr. 161, betr. die Firma W. Müller hieselbst

eingetragen: Col. 5: Der Ingenieur Richard Müller zu Teterow ist als Gesellschafter aufgenommen.

Col. 6: Die durch den Eintritt des Ingenieurs Richard Müller begründete offene Handelsgesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1893.

Teterow, 4. Februar 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[67641] Teterow. Zufolge vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 91 Nr. 164

eingetragen: Col. 3: W. Behrens. Col. 4: Nienhagen. Col. 5: Büdner und Kaufmann Behrens zu Nienhagen. Teterow, 4. Februar 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [67643]

In unserem Firmenregister ist heute die unter

v. 85 eingetragene Firma P. Hellmich in Mocker

gelo⸗ 8

Thorn, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [67644]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 678.

der Kaufmann Julius Adolf Reiner in Tilsit mit

der Firma: 1G J. A. Reiner“

Wilhelm

tragen. 8 Tilsit, den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Triebel. Bekanntmachung. [67646] Die dem Karl Philipp Ernst Zeitschel in Berlin für die Firma Warmbrunn, Quilitz & Co zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Tzschernitz bei Muskau ertheilte Procura, eingetragen in unser Procurenregister unter Nr. 7, ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1893 gelöscht worden. Triebel, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Triebel. Bekanntmachung. [67645] In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1893 unter Nr. 9 folgende. Ein⸗ tragung 6 Principal: die Wittwe Ernestine Mathilde Lydia Qutllitz, geb. Quilitz, in Berlin. Fre. Warmbrunn, Quiliz & C. rt der Niederlassung: Berlin mit einer Zweigniederlassung zu ee eg be Muskau. Firmenregister: Die Firma Warmbrunn, Quilitz & Co eingetragen unter Nr. 47 des Firmenregisters. Procurist: August Fichtmüller in Berlin. Triebel, den 6. Fünucß 1893. Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. Bekanuntmachung. 67647] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 273 eingetragene Firma „C. Zitzmann zu Alten⸗ weddingen“ heute gelöscht. Wanzleben, den 27. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II. [67787] Waren. Der Geesellschaftsvortrag der Zucker⸗ fabrik Waren, eEtschae mit beschränkter aftpflicht, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 30. September 1892 dahin abgeändert, daß das Stammkapital von 420 000 auf 489 000 erhöht worden ist. Waren, 7. Februar 1893. Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Königliches Amtsgericht.

geschäfts sub Firma nigsberger & Rüden⸗

1

O Ostertag, wohnhaft hier.

Anstalt, Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32.

BLE1336

und dem Orte der Niederlassung „Tilsit“ einge⸗

Deutschen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Berlin auch durch die Königliche Expedition

Handels⸗Register.

Weida. Bekanntmachung. Die Firma Gustav Haseloff Rittergut Tei wolframsdorf, Sachfen⸗Weimar, ist Fol. 26 des Handelsregisters heute gelöscht worden; zugleich hat Fol. eführten Zeichenregisters die Löschung des für d elbe eingetragenen Zeichens stattgefunden. Weida, am 1. Februar 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IVv. Nnnus. 8

2 des h

Wertheim. Bekanntmachung.

2 * eingetragen: Die Firma E. Bechstein in Wertheim. Die Gesellschafter sind: 12 Wilhelm Bechstein unnd Herrmann Bechstein, Bluchdruckereibesitzer hier. Die Gesellschaft hat am 15. August 1892 b gonnen und wird von Jedem der Ge treageen,- ch Wilhelm Bechstein ist verheirathet geb. I von Wertheim. vom 11. März 1892 wirft jeder Theil fünfzi in die Gemeinschaft, alles ü⸗ ö künftige Vermögen jeder Art b

8

mit Emm

ausgeschlossen.

Herrmann Bechstein ist verheirathet mit Lina, geb. Nach dem Ehevertrag vom jeder Theil all sein eigenes

Büchner, von Essen. 25. Juli 1892 schließt gegenwärtiges und künftiges Vermögen jeder Art vo 8 der Gemeinschaft aus. Wertheim, den 2. Februar 1893. Großh. Amtsgericht. I

8

wer -erg vcs registers des Großherzoglichen Amtsgerichts ismc aufgeführten Firma 8 Geschäft M. Polack“ 4. d. M. heute in Col. 3 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Wismar, den 7. Februar 1893. CEC. Bruse, A.⸗G. Secretär.

Zehdenick. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter

Niederlassung Damm⸗Hast,

Nr. 44: die Firma Robert Neumann, als deren

Inhaber der Ort der Niederlassung Zehdenick, zufolge Verfügung vom 2. Februar; Nr. 45: die Firma W. Zurth, haber der Kaufmann Wilhelm der Niederlassung Zehdenick, Nr. 46: die Firma Fr. Wöller, als deren In⸗

haber der Kaufmann Friedrich Wöller und als Ort

der Niederlassung Zehdenick, zufolge Verfügung vom 3. Februar am 3. Februar

1893 eingetragen worden. 5 Zehdenick, den 3. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

even. Bekanntmachung. [6765]

b Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters 0

eute zu der Firma W. Drape in Gr. Sittensen

eingetragen: 111A“

„Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 3. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

bhs Fere Bekanntmachung. [67652] 8* ei dem Vorschuß zu Jessen, Eingetragene eh nit E Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ Bettnetefter enossenschaftsregister ein An Stelle des verstorbenen Kassirers, ecer⸗ Rudolf Koch, ist der Buchbindermeister Richard Franziskus 88 Jessen als stellvertretender Kassirer in den Vorstand gewählt. EE“ Jessen, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Kaltennordheim. register ist auf

Färber⸗

8 ser Genofs [67653] Ihelm. In unser Genossenschafts⸗ Beschluß vom heutigen Tage ö Folio 9 Blatt 26 flg.

die Firma:

„Empfertshausen⸗ Andenhaunse zhausen ner Darlehns⸗ E 5 Enpfertehauset egagetragene 8 aft mit unbe ä Ha cingetragen haft nn⸗ schränkter Haftpflicht⸗ enossenschafts⸗Statut datirt vom 29. No⸗ Die Genossense ihren Sitz i 8 ssenschaft hat ihren Sitz in Empferts⸗ Gegenstand des Unternehmeng ist: ) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in

11“”

[67648] 8 2) ein Kapital unter dem der unterzeichneten Behörde

1 1 116 t 6778 Nr. 1528. Nach ihrer Löschung im Firas eg h. O.⸗Z. 37 wurde heute zum Gesellschaftsregister unter

ellschafter ver⸗

Nach dem Ehevertrag

übrige, gegenwärtige und eib

[67649 Zu der Fol. 135 Nr. 124 des Cenbag

„Berliner Coneurrenz⸗ ist zufolge Verfügung vom

167650] Nr. 43: die Firma Otto Meyer, als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Meyer und als Ort 18

Kaufmann Robert Neumann und als

als deren In⸗ Zurth und als Ort

Sechste Beila chs⸗Anzeiger und König

ge

Berlin, Freitag, den 10. Februar

- die Bekanntma Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind,

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

rch des Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen

kann durch

Geldmittel unter zu beschaffen, besonders 1 Gelder anzunehmen und fonds zur verhältnisse sammeln. Alle öffentlichen Bekanntmach dem Landwirthschaftlichen Neuwied a. Rh. zum Abdruck

Förderung ier h ie⸗

die Zeichnung der Genossenschaft s Die Zeichnung für den Vere der Firma die Unterschriften der gefügt werden. Die Zeichnung benannten Fälle nur dann vertreter und mindestens Bei gänzlicher oder von Darlehen, sowie bei unter 500 und

zwei

über die vorsteher, oder dessen B destens einen Beisitzer. a¹, und dessen Stellvertreter die Unterschrift des Der die Genossenschaft vertret steht aus:

Stellve rk

in Empfertshausen,

2) dem Stellvpertreter

8 „Landwirth Eduard Krämer 3) den Beisitzern:

3 Bür ermeister und

c. Landwir

Oie List ndwirth Kaspar stelle auf. Kaltennordheim, den r. Großherzoglich

Brät

S Amtsgericht. Obbarius.

8

Koblenz. ist heute schaft mit beschränkter Beamten⸗Consumverein“ mit Koblenz ferner eingetragen worde

nossenschafter vom 21. der ausgeschiedenen und Baurath zu Koblenz bahnsecretär Ziegenbein

Viereck und Werkme und der

mitglieder gewählt worden. Koblenzsz den 7. Februar 1893.

Hünstermaireld. des Königl. Amtsgerichts I

Nr. 1 kassen⸗Verein e. G. folgender Vermerk:

An Stelle des durch Vorstandsmitgliedes Johann ist Anton Link, Ackerer zu MNititzlied in den Vorstand gew eingetragen am 7. Februar 1893.

mit u. H

Neuburg a. D.

An Stelle des Darlehnskassen⸗Vereins, nossenschaft mit ausgeschiedenen Michgel Faul Jakob Winter von Bühl gewählt.

Der Präsident des

ẽOlpe.

K. Landgerichts:

Bekanntmachung.

zu Drolshagen ist heute in das register eingetragen: An Stelle des Peter Schmidt ist Fabrikarbeiter mann zu Drolshagen zum Vorstandsn Olpe, den 6. Februar 1893.

Wetter, Hessen. In unserem

register ist zu Nr. 9 folgender Eintrag heute

worden: Der Amönauer Consum⸗Verein

Genosseuschaft mit unbeschränkter hat sich durch Beschluß einer Generalversammlung

Schluß des Geschäftsjah gelöst. Wetter, am 2. Februar 1893.

Zweibrücken. Bekanntmachung. [67789] des

In der Generalversammlung Konsum⸗Vereins Lautzkirchen,

jeder Beziehung zu verbessern, die dazu

88 1

Genofßen

schaft mit unbeschränkter

Vereinsmitglieder“

theilweiser Quittungen

Fleischmann in Andenhausen,

In das hiesige Genossensch zu der unter Nr. 15 eingetragenen Haftpflicht

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Geunossenschaftsregister In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter zu der Firma „Cattenes'er Darlehns⸗

den Tod ausgeschiedenen Stiller I. zu Löf

Schriever, Gerichtsschreiber.

Kgl. Landgericht Neuburg a. D.

als Vorstandsmitg ied des Bühler eingetragene Ge⸗ unbeschränkter Haftpflicht, wurde der Söldner

Neuburg a. D., den 6. Februar 1893.

Bei dem Konsumverein Frohsinn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 8

Koönigliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

. hh alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Befungspres⸗ beträgt 1 50

der Wirthschaft

ungen und werden

in erfolgt, Zeichnenden hinzl

hat mit Ausnahme der nach⸗ te verbindliche wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stell⸗ Beisitzern erfolgt ist. urückerstattung

Kraf

über Einlage

eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ min⸗ Wo der Vereinsvorsteher gleichzeitig zeichnen, gilt letzteren als die eines

rtreter und

1) dem Vereinsvorsteher Pfarrer Ferdinand Wahl

des Vereinsvorstehers

daselbst,

8 Tischler August Denner in Empfertshausen,

Müller Miechae

itigam daselbst.

te der Genossen liegt hier an Gerichts⸗ 2. Februar 1893.

Abtheilung II.

dem n:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ : Januar 1893 sind an Stelle Vorstandsmitglieder Regierungs⸗

5 ister Thome, beide bezw. Koblenz⸗Lützel weenens. der Eisen⸗ Regierungss ä Haberland, beide in Koblenz bb“ Vhaseenctar

6“

[67656] ünstermaifeld.

.“ zu Cattenes

Mosels ürs ch

2 als ählt, 8

[67657]

Ph. Mayer. [67658]

Feeshaich Genossenschafts⸗ ausgeschiedenen Heinrich Schür⸗ nitgliede bestellt.

16182699] Genoss Sgafs. ewirkt

„eingetragene Haftpflicht, res 1892 auf⸗

1“

„Bürger⸗. eingetragene

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und latt unter

ben kommen in Genossenschaftsblatte zu Neuwier vom Vereinsvorsteher unterzeichnet Enthalten sie

einsr 8 229e rechts⸗ verbindliche Erklärungen, so erfolgen sie 1 der Für bestimmten Form. indem

es Beisitzers. ende Vorstand be⸗

167654] aftsregister Genossen⸗ „Coblenzer Sitze in

Braunschweig.

In

öͤthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen gemeinschaftlicher Garantie auch müßig liegende zu verzinsen; Namen „Stiftungs⸗

stands gewählt worden: 1) · G

treter,

g⸗ 4) Johann Kiefer, Tagner, als Schriftführer, nzu⸗

lich Preußi

vom 22. Januar 1893 sind als Mitglieder des Vor⸗

Georg Stemmler, Schmied, als Director, 2) Ludwig Flierel, Maurer, als dessen Stellver⸗

3) Karl Kleinpeter, Bergmann, als Kassier,

Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Deutsche Reich. Rr. 36 B.)

Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re trägt für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

el täglich. D. Einzelne Nummern kosten 88¾ ₰. 85

5) Matheis Huber, Bergmann, 6) Andreas Fre, Tagner, 7) Josef Uhl senior, Ackerer, alle sieben in Lautzkirchen wohnhaft. Zweibrücken, den 8. Februar 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberei. *Merckel, Kgl. Ober⸗Secretär.

Aachen. Nr.

Als 405 und 406 zu der Firma:

¹⸗ Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten,

t,

n

1

Verpackung angebracht. Aachen, den 1. Februar 1893.

Berlin.

Marken sind eingetragen Peter Ney in Aachen, nach Anmeldung vom 31. Januar 1893, für Seifen die

Die Zeichen werden auf der Waaré und

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königl. Amtsgericht I. 8

Als Marke ist eingetragen e 1695 Anmeldung vom 1. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr 30 ti 1 mnenartige Gewebe überhaupt das

Zeichen⸗Negister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[66165]] Berlin. Köni liches Amtsgericht I. [66557 unter zu Verihn., Agcheilang ”- II. 8 erlin, den 3. Februar 1893. Als Marke ist gelöscht das . Söhr 729 zu der Firma: Görs & Gravenhorst, später geändert in: „Max Gravenhorst“ in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 186 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1883 für technisch niwaare eingetragene Zeichen. .“

Berlin. Königl. Amtsgericht I. 66298 zu S9 II. 18 8 Berlin, den 1. Februar 1893. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1646 zu der Firma Gas⸗Glühlicht⸗Gesellschaft Selten & Co in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 213 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1892 für Glas⸗ waaren zu Beleuchtungszwecken eingetragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht I.

zu Berlin. Abtheilung 89II. Als Marke ist ein⸗

getragen unter

Nr. 1692 zu der

irma: Bernhard

Simon in Berlin,

nach Anmeldung vom

28. Januar 1893, Vor⸗

mittags 10 Uhr 29 Mi⸗

nuten, für Knopf⸗,

Kurz⸗, Strumpf⸗ und

Manufacturwaaren

das Zeichen:

166166]

auf der

Berlin, Abtheilung 89 II. 8 8 [66464] zu der Rudolph Hertzog in Berlin, nach

Minuten, für Baumwollenstoffe mit leinen⸗ Zeichen: 8

=

1UC- JD 8

7c

Berlin. Königl. Amtsgericht I.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1693 zu der Firma: Marcusson & Kirstein in Berlin, nach Anmeldung vom 28. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr 52 Minuten, für Kurz⸗ und Bijouteriewaaren das Zeichen: 1“

1

Berlin. in Berlin. Als

Firma:

Carl Heilmann in Berlin, meldun

vom 30. Ja⸗

10 Uhr 30 Minuten, für Braunkohlen⸗Briquettes das Zeichen:

Nr. 115 zu der Firma: Gast &

Maseberg in Brauuschweig,

nach Anmeldung vom 3. Februarer.,

Vormittags 11 Uhr, eingetragen

und zur Verpackung und Etiquet⸗

tirung für Conserven bestimmt,

das Zeichen: 3

aunschweig, 4. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Königliches Amtsgericht I. 67560 elig. Abthellugg hr 1ü. 00 arke ist eingetragen unter Nr. 1694 zu der

nuar 1893, Vormittags - M 81“ CARLHEILMANRN g

Als Marke ist heute unter

[66167] [67732 8 88 1 57732 E“ eingetragen 162 Nr. 2 zu der Firma: Unterelbesche Bierbkauecrei Actien⸗Gesell chaft zu Buxtehnde, nach Anmel⸗ dung 1893 als Zeichen für Flaschen, Kisten und Gebinde für Continent über S diergt nnd⸗ und über See

nach An⸗

[IIIIEEEEE

2