1893 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

82

Nr. 7) Abth. III.:

8) Jeziorowsken Band II. Blatt Nr. 34 (alte Nr. 2: 16 Thaler 10 Sgr. à 5 % verzinsliche des Kaufmanns A. Sanio in Lyck auf Grund des rechtskräftigen

kandats vom 23. August 1852 mittelst Verfügung vom 9. März 1853 eingetragen und zur Mithaft ee auf Jeziorowsken Nr. 7 a., Nr. 7 b. und

*. 14.

9) Lipinsken Band III. Blatt Nr. 62 (alte W. 18) Abth. III.: Nr. 1 f. 4 Thaler 22 Sgr. 11 Pf. der Caroline Kasper auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 9. Dezember 1842 gemäß Verfügung

vom 12. Februar 1843 eingetragen und subingrossirt auf Grund der Verhandlung vom 11. März 1865 zufolge Verfügung vom 30. Januar 1866, mit⸗ verhaftet ist Lipinsken Nr. 18 a. und die mittelst Verfügung vom 15. Juni 1866 abgeschriebenen

Morgen 73 ¶Ruthen. Nr. 4 f.: 9 Thaler 15 Sgr. 10 Pf. der Caroline Kasper auf Grund der Urkunde vom 20. Januar 1854 eingetragen ge⸗ mäß Verfügung vom 20. Februar 1854 und gemäß Verhandlung vom 11. März 1865 subingrossirt vig. decr. vom 30. Januar 1866, mitverhaftet ist Lipins⸗ ken Nr. 18 a. und die mittelst Verfügung vom 15. Juni 1869 abgeschriebenen 6 Morgen 73 [◻ Ruthen. Nr. 5f.: 12 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. der Caroline Kasper auf Grund des Erbvergleichs vom 17. August 1854 vig. decr: vom 22. Oktober 1854 eingetragen, mitverhaftet ist Lipinsken Nr. 18 a. und Nr. 29 und die mittelst Verfügung vom 15. Juni 1869 abge⸗ schriebenen 6 Morgen 73 [◻Ruthen.

10) Dlugoniedziellen Band I1. Blatt Nr. 18

Abth. III.: Nr. 8: 50 Thaler à 5 % verzinsliches Darlehn der Wirthstochter Eva Sezesny später verehelicht an den Wirthen Ludwig Gollub in Czinezen aus der Schuldurkunde vom 15. Fe⸗ bruar 1854 und Verfügung vom 1. August 1891 übertragen auf Band I. Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Dluggen. 11) Buczken Band I. Blatt Nr. 12 Abth. III.: Nr. 1 a.: 50 Thaler à 5 % verzinsliche Mutter⸗Erb⸗ gelder des Gottlieb Grethke. Nr. 1w.: 18 Thaler à 5 % verzinsliche Großmutter⸗Erbgelder der Julie Grethke später verehelichte Käthner Samuel Lyß aus Buczken auf Grund des Erbrecesses vom 18. August, 5. Oktober 1847 und der 1. vom 18. Februar 1848 gemäß Verfügung vom 23. Februar 1848 eingetragen.

12) Gingen Band II. Blatt Nr. 22 (alte Nr. 1 A. und 18 A.) Abth. III.: Nr. 2: 54 Thaler päterliches Erbtheil der Catharina Turowski, geb. Riedzewski, à 5 % verzinslich auf Grund des am 22. Juni 1842 bestätigten Erbver⸗ gleichs vom 7. Mai 1842 Fingetragen gemäß Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1842.

13) Pissanitzen Band II. Blatt Nr. 31 l(alte Nr. 24) Abth. III.: Nr. 2: 20 Thaler 18 der ursprünglichen 50 Thaler als das väterliche Erbtheil der Regine Grygutsch, verehelichte Michael Grumek auf Grund des Erbvergleichs vom 30. Juli 1841 gemäß Verfügung vom 30. Juli 1841 eingetragen und auf Grund der Michael Gronski'schen Theilungs⸗ verhandlung de conf. den 23. Mai 1867 überwiesen:

a. der Marie Gronsky mit 5 Thalern,

5. der Regine Gronsky mit 7 Thalern 15 Sgr.,

7. der Eva Gronsky mit 7 Thalern 15 Sgr., eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1867.

14) Marc⸗ heyen Band II. Blatt Nr. 40 (alte Nr. 8) Abth. III.: Nr. 6: 120 Thaler à 5 % verzinsliche Muttererbtheile des Gottlieb Lojewski auf Grund des Erbrecesses vom 2. März gemäß Verfügung vom 29. Oktober 1855 eingetragen, Nr. 10: 113 Thaler 15 Sgr. à 5 % verzinsliche Vatererbtheile des Gottlieb Lojewski auf Grund des am 17. Juli 1857 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses gemäß Verfügung vom 5. September desselben Jahres eingetragen.

15) Zielasken Band I. Blatt Nr. 2 Abth. III.: Nr. 2 5.: 4 Thaler Erbgelder der Helene Struwe, eb. Makoschey, aus Dlugossen, Nr. 2c.: 4 Thaler Erbtheil der Marie Struwe, verehelichte Brodowski, aus Zielasken, auf Grund des Erbrecesses de conf. den 21. Januar gemäß Verfügung vom 12. April 1852 eingetragen unter Bildung eines verloren ge⸗ gangenen Hypothekendocuments zur Mithaft über⸗ tragen auf Zielasken alte Nr. 15 und Blatt 17, 5 und 18 sowie Wischniewen alte Nr. 60.

16) Grabnik A. Band II. Blatt Nr. 38 Abth. III.: Nr. 24 a.: 23 Thaler 10 Sgr. Elternerbtheil der Catharina Lockowandt, Nr. 24 b.: 23 Thaler 10 Sgr.

lternerbtheil der Charlotte Lockowandt, à 5 % verzinslich seit dem 16. November 1854 aus dem Erbvergleich vom 16. November 1854, eingetragen auf Grabnik Nr. 4 B. zufolge Verfügung vom 1. Fe⸗ bruar 1855 und nach Schließung dieses Blatts Nr. III. des Titels übertragen am 10. April 878.

17) Groß⸗Lasken Band III. Blatt Nr. 49 (alte Nr. 10 a.) Abth. III.: Nr. 5: Die Protestation wegen einer Judikatforderung des Wirthen Ludwig Grontzki aus Gr. Lasken von 50 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 26. November 1852, auf den Antheil der Wittwe Marie Koschnieder zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 18. gemäß Verfügung vom 29. Mai 1858 eingetragen, in eine förmliche Hypothek von 50 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 26. No⸗ vember 1852 vig. decr. vom 5. August 1858 um⸗ geschrieben und hierher von Band III. Blatt Nr. 50 dieses Grundbuchs auf Nr. 3 des Titels übertragen am 9. November 1889.

18) Wischniewen Band II. Blatt Nr. 38. (alte Nr. 10 b.) Abth. III.: Nr. 1 c.: 47 Thaler 15 Sgr. à 5 % verzinsliches Vater⸗Erbtheil des Gottlieb Brodowski auf Grund des am 24. Dezem⸗ ber 1840 bestätigten Erbrecesses vom 28. November 1840 und der Verhandlung vom 3. Dezember 1840 durch Verfügung vom 12. August 1841 aus Folium von Wischniewen Nr. 10 hier übertragen gemäß Ve. sing vom 16. September 1853.

19) Groß⸗Lasken Band III. Blatt Nr. 52 (alte Nr. 12) Abth. III.: Nr. 2: 345 Thaler à 5 % verzinsliches Mutter⸗Erbtheil der Charlotte Kischtel aus Groß⸗Lasken auf Grund des Erb⸗ recesses vom 29. Oktober 1855, eingetragen durch Verfügung vom 14. Juni 1856 und zur Mithaft auf Groß⸗Lasken Nr. 12 a. gemäß Verfügung vom 27. April 1857 übertragen.

20) Maaschen Band I. Blatt Nr. 3 (alte Nr. 5) Abth. III.: Nr. 6b.: 256 Thaler à 5 % verzinsliche Vater.Erbgelder der Marie Stankiewitz auf Grund des Erbvergleichs vom 26. Oktober 1853, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1854.

21) Dlugossen Band III. Blatt Nr. 46 (alte

1“

Nr. 13) Abth. III.: Nr. 2a.: 138 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. à 5 % verzinsliche Vater⸗Erbgelder der Charlotte Staschko auf Grund des Erbrecesses vom 19. Mai 1858 zufolge Verfügung vom 3. Sep⸗ tember 1858 eingetragen, Nr. 2b.: 100 Thaler Rest der ursprünglichen 138 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. à 5 % verzinsliche Vater⸗Erbtheile des Michael Staschko auf Grund des Erbrecesses vom 19. Mai 1858 zu⸗ folge Verfügung vom 3. September 1858 einge⸗ tragen, vorstehend eingetragene, fortan unverzinsliche Restforderung von 100 Thaler, welche die Köllmer⸗ frau Regine Danielezik ererbt, hat dieselbe ihren Kindern:

a. der Helene Staschko mit 50 Thalern,

b. dem Jacob Danielczik mit 50 Thalern, geschenkt, eingetragen auf Grund der Urkunde 12. zufolge Verfügung vom 29. Februar 1868, Nr. 2 c: 138 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. à 5 % verzins⸗ liche Vater⸗Erbgelder der Helene Staschko auf Grund des Erbrecesses vom 19. Mai 1858 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 3. September 1858, Nr. 2d: 100 Thaler Rest der ursprünglichen 138 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. à 5 % verzinsliche Vater⸗ Erbgelder der Louise Staschko auf Grund des Erb⸗ recesses vom 19. Mai 1858 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. September 1858 von vorstehenden, durch auf die Köllmerfrau Regine Danielczik, T übergegangenen 100 Thaler hat dieselbe:

a. ihrem Sohne Michael Staschko 50 Thaler,

b. ihrer Tochter Helene Staschko 50 Thaler, sammt Zinsen vom 7. September 1861 ab geschenkt, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. zufolge Ver⸗ fügung vom 21. September 1861. Vorstehende sub 2d. unter a. für den Michael Staschko sub⸗ ingrossirte 50 Thaler sind durch Erbgang auf die Köllmerfrau Regine Danielczik übergegangen und von derselben sammt den Zinsen vom 12. Februar 1868 ihrer Tochter Helene Staschko geschenkt, auf Grund des Erbeslegitimationsattestes vom 3. April 1867 und der Urkunde vom 12. Februar 1868 zu⸗ folge Verfügung vom 29. Februar 1868 einge⸗ tragen. .

22) Niekrassen Band II. Blatt Nr. 74 (alte Nr. 10) Abth. III.: Nr. 12: 1408 à 5 % verzinsliche Mutter⸗Erbgelder des Wirthssohns Wil⸗ helm Stodollik, aus Niekrassen auf Grund des Erb⸗ auscinandersetzungs⸗Vertrages vom 1. Mai 1888 eingetragen, am 7. Juni 1888, und mit den Zinsen seit dem 2. Januar 1890 auf die Wirthsfrau Marie Stodollik, geb. Kudritzki, in Niekrassen, um⸗ geschrieben am 1. Februar 1890.

23) Moldzien Band 1V. Blatt Nr. 74 (alte Nr. 10) Abth. III.: Nr. 7 a.: 120 Thaler = 360 à 5 % verzinsliche Mutter⸗Erbgelder des Friedrich Woyczeniuk aus Moldzien auf Grund des Sophig Woyczeniuk'schen Erbrecesses vom 21. März durch Verfügung vom 2. Dezember 1857 mit dem Vorzugsrecht vor der auf Moldzien Nr. 10 einge⸗ tragenen Post Nr. 8 und dem Bemerken eingetragen, daß für diese Post die Grundstücke Moldzien Nr. 10, 3 a. und 39 a. mitverhaftet sind.

24) Sieden Band II. Blatt Nr. 37 (alte Nr. 11) —.Abth. III. Nr. 12: 500 Thaler = 1500 à. 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung der Therese Marcus, jetzt verehelichte Gastwirth Molloisch in Sawadden auf Grund des Vertrages vom 5. Juli 1875 eingetragen am 6. September 1875.

II. Die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die nachstehenden Hypothekenposten aus⸗ geschlossen:

1) Jendreyken Band II. Blatt Nr. 39 (alte Nr. 2a. 14) Abth. III. Nr. 3: 16 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Muttererbgelder der Marlise Gollub auf Grund der Schuldurkunde vom 1. April 1835 gemäß Ver⸗ fügung vom 3. Januar 1844 eingetragen und aus dem Hypothekenbuche von Jendreyken Nr. 2 hier übertragen vig. decr. vom 6. Oktober 1853.

Nr. 5 b.: 4 Thaler 24 Sgr. 10 Pf. als der von den Martin und Marlise Saborowski'schen Ehe⸗ leuten übernommenen Antheil des dem Lehrer Jo⸗ hann Gollub zustehenden Großvatererbtheils seiner Tochter Marlise Gollub auf Grund des Erbtheilungs⸗ planes vom 16. Oktober 1851 und der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 31. März 1850 und 2. Dezember 1851 eingetragen vig. decr. vom 30. November 1856.

2) Groß Czymochen Band II. Blatt Nr. 28 (alte Nr. 9 und 10) Abth III. Nr. 1: 100 Thaler Rest der ursprünglichen 1292 Thaler 56 Groschen 9 Pf. für den Amtmann Johann Ferdinand Gehlhaar auf Grund des Vergleichs vom 16. August 1806 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 20. August 1806.

3) Soffen Band III. Blatt Nr. 46 (alte Nr. 9) Abth. III. Nr. 1c.: 74 Thaler unver⸗

inslicher Erbtheil der Wittwe Sophie Pientka, geb.

omaschewski, zu Soffen auf Grund des Erbrecesses vom 23. Juni 1853 eingetragen gemäß Verfügung vom 2. August 1854, micerhastet ist Soffen Nr. 9a., Soffen Nr. 7d. und Nr. 40, die von Soffen Nr. 46 abgeschriebenen 6 Morgen, Soffen Nr. 33 und Nr. 51, Soffen Nr. 69, Nr. 70. b

Nr. 2: 100 Thaler à 6 % verzinsliches Darlehn der Frau Doctor Louise Charlotte Dorothea Dorien aus Lyck auf Grund der Schuldurkunde und der Prioritäts⸗Einräum CC““ vom 26. März 1855 gemäß Verfügung vom 16. September 1855 eingetragen, zur Mithaft übertragen auf Soffen Nr. 9 a., Soffen Nr. 7d. und Nr. 40, auf die von Soffen Nr. 46 abgeschriebenen 6 Morgen, Soffen Nr. 33, Nr. 51, Soffen Nr. 69 und Nr. 70.

4) Stoosnen Band II. Blatt Nr. 23 Abth III. Nr. 1: 42 Thaler à 5 % verzinsliche Muttererb⸗ gelder des Michael Kowalewski auf Grund des Erb⸗ recesses vom 13. Oktober 1846 unter Bildung eines EE“ eingetragen zufolge Ver⸗

ügung vom 17. Januar 1851, mitverhaftet ist das Grundstück Stoosnen Nr. 3B. 8

5) Groß⸗Czymochen Band II. Blatt Nr. 27 (alte Nr. 8) Abth. III. Nr. 1: 37 Thaler 40 Gr. 5 Pf. Eltern⸗Erbtheil des Adam Domaß, Nr. 2: 37 Thaler 40 Gr. 5 Pf. Eltern⸗Erbtheil des Daniel Domaß auf Grund des Adam und Anna Domaß'schen Erbvertrags vom 20. und rectificirt den 24. Januar 1816 gemäß Verfügung vom 4. Juli 1820, mitverhaftet ist gemäß Verfügung vom 9. März 1870 Groß⸗Czymochen Nr. 63. Nr. 64, Nr. 65, Nr. 66, Nr. 3: 32 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. Mutter⸗ Erbtheil des Mathes Domaß, Nr. 5: 32 Thaler 23 Sgr. 11 Pf. Mutter⸗Erbtheil des Paul Domaß, auf Grund des Eva Domaß'schen Erbrecesses vom 11. Mai 1821 gemäß Verfügung vom 16. Februar 1822 eingetragen und zufolge vom 9. März 1870 zur Mithaft übertragen auf Gr.⸗Czymochen Nr. 63, Nr. 64, Nr. 65, Nr. 66.

Nr. 20) Abth. III. Nr. 1 a.: 50 Thaler à 5 % verzinsliches Darlehn des Friedrich Plenio, Nr. 1 b.: 34 Thaler 3 Sgr. 921 Pf. à 5 % verzinsliches Erb⸗ theil des Friedrich Plenio, Nr. 1 d.: 34 Thaler 3 Sgr. 92⁄ Pf. à 5 % verzinsliches Erbtheil des Johann Plenio, Nr. 1e: 34 Thaler 3 Sgr. 921 Pf. à 5 % verzinsliches Erbtheil der Louise Plenio, ver⸗ ehelicht an den Einsassen Gottlieb Kukielka in Kiebissen, auf Grund des am 17. Februar 1841 bestätigten Albrecht Plenio'schen Erbrecesses vom 4. Mai 1840 und der Verhandlung vom 6. Oktober 1835, 26. August 1840 und 25. Januar 1841 durch Ver⸗ fügung vom 25. August 1841, Nr. 2 b.: 80 Thaler

Muttererbtheil des Gottlieb Plenio mit Unter⸗

haltungspflicht bis zur Großjährigkeit auf Grund

des Vertrages vom 15. April 1844 eingetragen zu⸗

folge Verfügung vom 8. Januar 1845, F 8 500 Thaler à 5 % verzinsliches Vatererbtheil des August Kowalewski aus Regeln auf Grund des Erb⸗ recesses de conf. den 31. Dezember 1855 eingetragen gemäß Verfügung vom 26 August 1856, Nr. 5: 43 Thaler 28 Sgr. Muttererbtheil des Ludwig Kohlke in Regeln aus dem Erbvergleich vom 12. November 1820 eingetragen auf Regeln Nr. 22 a. zufolge Verfügung vom 7. November 1845 und nach Schließung dieses letzten Blatts hierher Nr. III. des Titels übertragen am 15 April 18790,

7) Sawadden Band I. Blatt Nr. 22 Abth. III. Nr. 2: 100 Thaler elterliche Erbgelder des Gottlieb Marczyan, fällig zur Hälfte mit seiner Großjährig⸗ keit, zur andern Hälfte mit dem Ableben seines Vaters Aegidius Ma rezyan, auf Grund des Charlotte Marczyan'schen Erbrecesses vom 17. November 1835, conf. den 3. Februar 1836 unter Bildung eines Hypotheken⸗Documents eingetragen gemäß Verfügung vom 25. November 1839 und gemäß Verfügung vom 17. Januar 1879 übertragen auf Band V. Blatt Nr. 105 dieses Grundbuchs.

8) Przykopken Band II. Blatt Nr. 27 Abth. III. Nr. 2: 13 Thaler 17 Sgr. 1 ⁄1) Pf. väterliches Erbtheil der Marie Rogalski auf Grund des Erb⸗ recesses vom 10./29. März 1843 gemäß Verfügung vom 8. Juni 1843 eingetragen und am 26. Sep⸗ tember 1889 übertragen auf Band 1. Bl. Nr. 11 des Grundbuchs von Mylucken.

9) Makoscheyen Band III. Blatt. Nr. 47 Abth. III. Nr. 2 a.: 35 Thaler Schwestererbtheil des Ludwig Niklas aus Makoscheyen, Nr. 2.: 35 Thaler Schwestererbtheil des Michael Niklas von daselbst, Nr. 2 c.: 35 Thaler Schwestererbtheil des Adam Niklas von daselbst, wovon dem Besitzer Christian Makossa das lebenslängliche Nießbrauchs⸗ recht zusteht, unter Bildung verloren gegangener Hypotheken⸗Documente auf Grund des Erbrecesses vom 6. November 1846 durch Verfügung vom 27. April 1847 eingetragen und mittels Verfügung vom 3. Dezember 1853 übertragen auf Makoscheyen Nr. 14 a.

10) Gronsken Band III. Blatt Nr. 64 (alte Nr. 8c.) Abth. III. Nr. 1: 200 Thaler Rest der ursprünglichen 260 Thaler 20 Sgr. Brudererbtheil der Geschwister Dudek, Michael und Mathes à 133 Thaler 10 Sgr. zahlbar auf Erfordern der Gläubiger, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 11. Juli 1845 zufolge Verfügung vom 6. August 1845, aus dem Grundbuche Gronsken Nr. 8 hierher übertragen gemäß Verfügung vom 14. Januar 1854, zur Mithaft übertragen auf Band I. Nr. 13 und 24, Band II. Blatt Nr. 33, Nr. 42, Band III. Nr. 46, Band V. Nr. 104 und 105 des Grundbuchs von Gronsken am 4. September 1891 und zur Mithaft übertragen auf Band I. Nr. 7, Band IV. Nr. 74 des Grundbuchs von Gronsken am 10. September 1891.

11) Pissanitzen Band II. Blatt Nr. 31 (alte Nr. 24) Abth. III. Nr. 3: 50 Thaler als das elterliche Erbtheil der Sophie Grygutsch in Pissanitzen auf Grund des Erbvergleichs vom 30. Juli 1841 eingetragen.

12) Zielasken Band I. Blatt Nr. 2 Abth. III. Nr. 2d.: 4 Thaler Erbtheil der Louise Struwe aus Dlugossen auf Grund des Erbrecesses de conf. den 21. Januar gemäß Verfügung vom 12. April 1852 eingetragen unter Bildung eines verlorenen Hypo⸗ theken⸗Documents, zur Mithaft übertragen auf Zielasken alte Nr. 15 und Bl. Nr. 17, 5 und 18 sowie Wischniewen alte Nr. 60.

13) Lipinsken Band II. Blatt Nr. 37 (alte Nr. 46) Abth. III. Nr. 1: 13 Thaler 10 Sgr. als der Rest der auf Grund des Erbrecesses vom 19. Dezember 1856 und der Verhandlung vom 18. März 1857, bestätigt den 17. April 1857 gemäß Verfügung vom 26. Juni 1857 unter Bildung eines ““ eingetragen gewesenen à 5 % verzinslichen mütterlichen Erbtheile des Gottlieb Brodowski, welche gemäß Verfügung vom 4. August 1870 von Lipinsken Nr. 10 hier übertragen waren, auf Grund des Erbrecesses vom 10. Januar nebst Zinsen für den Kölmer Mathes Brodoweki in Loyen mittelst Verfügung vom 13. März 1861 umgeschrieben.

14) Pissanitzen Band II. Blatt Nr. 23 (alte Nr. 16) Abth. III. Nr. 2: 55 Thaler Abfindung der verwittweten Sophie Korpies, geb. Wulski, Nr. 3: 55 Thaler Erbtheil des Michael Korpies, Nr. 4: 55 Thaler Erbtheil des Adam Korpies, auf Grund des unter dem 11. Oktober 1838 ausgefer⸗ tigten Erbvergleichs vom 5. März 1838 gemäß Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1841 eingetragen.

15) Klein Lasken Band III. Blatt Nr. 43 (alte Nr. 16) Abth. III. Nr. 1: 79 Thaler 19 Sgr. 9 Pf. à 6 % verzinsliches Elternerbtheil der Marie Klimmek auf Grund des Erbvergleichs vom 21. Februar 1812 eingetragen gemäß Ver⸗ fügung vom 4. Febrrar 1824, Nr. 3 2. 50 Thaler Elternerbtheil der Charlotte Klimmek, verehelichte Stotzek, deren Rechtsnachfolger un⸗ bekannten Aufenthalts die Charlotte Klimmek und der Johann Stotzek sind. Nr. 3b.: 50 Thaler Elternerbtheil der Julie Klimmek, Nr. Zc.: 21 Thaler Werth der Hochzeit und Aus⸗ stattung der Julie Klimmek. Deren Rechtsnach⸗ folger unbekannten Aufenthalts der Johann Bahlo und die Marie Bahlo, verehelichte Ko sakowski, ist auf Grund des Kaufvertrags vom 7. Oktober 1850 gemäß Verfügung vom 12. Mai 1851 b15

16) Groß Czymochen Band II. Blatt Nr. 22 (alte Nr. 3) Abth. III. Nr. 10: 37 Thaler 16 Sgr. 5 Pf. à 5 % verzinsliches Vatererbtheil des August Borrmann aus Gr. Czymochen 2 Grund des Erbrecesses vom 5. Februar 1855 dur Verfügung vom 6. Juli 1855 eingetragen, bezw. bei Schließung von Gr. GChee Band II. Blatt Nr. 24 a. Nr. 5 hierher Nr. II. des Titels über⸗ tragen am 16. April 188383.

17) Gaylowken Band I. Blatt Nr. 15 Abth. III.

Nr. 2: 20 Thaler à 5 % verzinsliche des Gottlieb Buczinski auf Grund der Verhandlung vom 16. März 1832, 22. Oktober 1839 und 26. Februar 1840 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypotheken⸗ Documents eingetragen zufolge erfügung vom 31. Oktober 1844, Nr. 5: 50 Thlr. à 5 % verzins⸗ liches Darlehn des Gutsbesitzers Gottlieb Skopnick aus Scheiba auf Grund der Schuldverschreibung vom 3. Mai 1847 unter Bildung eines verloren ge⸗ gangenen Hypotheken⸗Documents zufolge Verfügung vom 5. Mai 1847, Nr. 6 und Nr. 7: 150 Thaler à 6 % verzinsliches Darlehn des Wirthen Samuel Jedra in Dobrowolla auf Grund der Obligation vom 10. Februar 1849 unter Bildung eines ver⸗ loren gegangenen Hypotheken⸗Documents eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar und 14. Juni 49.

18) Maaschen Band I. Blatt Nr. 3 (alte Nr. 5) Abth. III. Nr. 1;: 19 Thaler 25 Sgr. 11 P. Rest der ursprünglichen 33 Thaler 15 Sgr. Vater. und Muttererbtheil der Susanne Falk, geb. Stan⸗ kiewitz, zu gleichen Rechten mit der Post Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 8. September 1843 eingetragen, laut Urkunde vom 4. Oktober und 4. Dezember 1854 übereignet a. dem Adolf Falk in Höhe von 5 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., b. dem Paul

alk in Höhe von 5 Thaler 17 Sgr. 6 Pf., c. der Louise Falk in Höhe von 5 Thaler 17 Sgr. 6 Pf, d. der Anorthe Falk in Höhe von 3 Thaler 3 Sgr. 5 Pf. durch Verfügung vom 22. März 1855 ein⸗ getragen. Nr. 2: 41 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. à 5 % verzinsliches Großerbgeld der Geschwister Lazarzewski Grzes Johann, Eva, Adam und Sophia à 8 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. auf Grund des Erbrecesses de conf. 17. September 1840 zu gleichen Rechten mit der Post Nr. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 8. September 1843, laut Erbeslegitimationsattestes vom 30. Mai 1857 ist der Erbtheil der Geschwister Adam und Sophia Lazarzewski für Grzes, Johann und Eva Lazarzewski und Verhandlung vom 3. Fe bruar 1857 umgeschrieben zufolge vom 27. März 1858. Nr. 4: 175 Thaler 6 Sgr. Rest der ursprüng⸗ lichen 262 Thaler 24 Sgr. 2 5 % verzinsliche Erb⸗ gelder der Geschwister Stankiewitz, Marie und Jacob à 87 Thaler 18 Sgr. auf Grund des Erbvergleichs vom 27. September 1847 und 17. Februar 1846 so⸗ wie die Verbindlichkeit die im erwähnten Erbrecesse näher bestimmte Ausstattung zu gewähren, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1846.

19) Soffen Band I. Blatt Nr. 14 Abth. III. Nr. 5: 3 Thaler 20 Sgr.’ des Rechtsanwaltz Saro zu Johannisburg und 13 Sgr. Koste auf Grund der Requisition vom 20. Juli 109 eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Septemkber 1893, Nr. 7a.: 24 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. rechts⸗ kräftige Forderung und 5 % Verzugszinsen seit dem 1. August 1855 ab, Nr. 7b.: 25 Sgr. Kosten, Nr. 7c.: 15 Sgr. Ingrossationsgebühren für den Kaufmann Israel Brotzki aus Marggrabowa, auf Grund des Mandats vom 22. September 1855 und der Requisition des Prozeßrichters vom 20. Novem⸗ ber 1855 unter Mitverhaftung dieses und des Grund⸗ stücks Soffen Nr. 6 und 25 gemäß Verfügung vom 2. Dezember 1855 eingetragen. Die Posten Nr. 5 und Nr. 7 sind aus dem Hypothekenbuche von Soffen Nr. 7 gemäß Verfügung vom 7. August 1860 über⸗ tragen worden und zwar von Band V. Blatt Nr. 88 dieses Grundbuchs hierher auf Nr. 1 und 2 des Titels mit dem Bemerken, daß diese Posten dort gelöscht sind, übertragen am 30. Dezember 1878.

20) Dlugossen Band III. Blatt Nr. 46 (alte Nr. 13) Abth. III. Nr. 1a.: 52 Thaler 17 Sgr. Pf. à 5 % verzinsliche Erbgelder der Caroline Staschko, verehelichte Glinski, aus Goninuz in Ruß⸗ land auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Februar und 12. März 1820 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypothekendocuments zufolge Verfügung vom 26. Juli 1824 eingetragen und mittelst Ver⸗ fäagung vom 28. Mai 1854 übertragen zur Mithaft auf Dlugossen Nr. 13a.

21) Wischniewen Band VII. Blatt Nr. 133 (alte Nr. 87) Abth. III. Nr. 2a.: 8 Thaler 22 Sgr. 9 Pf. Muttererbgelder der Julianne Skendziel, Nr. 2b.: 8 Thaler 22 Sgr. 9 Pf. Muttererbgelder der Marie Skendziel, Nr. 2d.: 8 Thaler 22 Sgr. 9 Pf. Muttererbgelder der Louise Skendziel auf Grund des Erbvergleichs vom 11. Juni 1811, eingetragen am 18. Mai 1824 Nr. 3 b.: 3 Thaler 13 Sgr. 1 Pf. Erbtheil der Caroline Kozyk in Warschau, Nr. 3 : 27 Thaler 15 Sgr. Erbtheil der Louise, geborene Skendziel, verehelichte Bartoschewitz (alias Bartuschewitz), zahl⸗ bar, wenn die Erben derselben majorenn werden, auf Grund des Erbvergleichs vom 24. Februar, 26. Juli 1822, 11. August, 1. September, 5. Ot⸗ tober 1823, 23. Januar 1824 zufolge Verfügung vom 18. Mai 1844, Nr. 7: 20 Thaler à 5 % ver⸗ zinsliches Darlehn des Gutsbesitzers Kaesewurm auf Goldenau auf Grund der Obligation vom 6. zufolge Verfügung vom 7. November 1865, Nr. 10: 56 Thaler 21 Sgr. à 5 % verzinsliche Forderung der Wirthe Ernst Laborge, Michael Schwarznecker und Gottlieb Danowski aus Wischniewen, 3 Thaler 6 Sgr. von denselben vorgeschossene und vorzu⸗ schießende Kosten auf Grund des Erkenntnisses vom 13. März 1867 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 3. September 1868 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1868. Vorstehende Posten sind von Wischniewen Nr. 48 hier auf Nr. 1 des Titels von 6 Morgen übertragen am 26. April 1873. Mitverhaftet sind die Grundstücke Nr. 169, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 94, Nr. 95, Nr. 108, Nr. 126, Nr. 130, Nr. 132, Nr. 171, Nr. 181 Wischniewen Band IX. Blatt Nr. 169 Abthl. III. Nr. 1: 40 Thaler Rest der ursprünglich zufolge vee tearg vom 31. März 1859 auf Grun des notariellen Ernst Laborge'schen Erbrezesses vom 11. Oktober 1858 à 5 % verzinslich eingetragenen 300 Thaler Erbgelder des Wirthssohns Carl Laborge aus Wischniewen durch Erbgang von der Altsitzerwittwe Catharina Laborge, geb. Sareyko, erworben und von letzterer dem Wirthen Gottlieb Laborge in Wischniewen geschenkt, auf Grund des Erbeslegitimationsattestes vom 19. März und der Verhandlung vom 25. Februar 1867 zu Folge Verfügung vom 17. April 1867 eingetragen; von Band V. Blatt Nr. 100 des Grundbuchs von Wischniewen hierher zur Mithaft übertragen 85 25. September 1888. Mitverhaftet sind die Grun 9. stücke Wischniewen Nr. 5, Nr. 7, Nr. 8, P Nr. 10, Nr. 94, Nr. 95, Nr. 108, Nr. 126, Nr. 130, Nr. 132, Nr. 171. Nr. 181.

Lyck, den 13. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

zum 37.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, gelunfe u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ac.

4. Verfaufe Verpachtungen,

5. Verloo

ersicherung. Verdingungen ꝛc. ung ꝛc. von Werthpapieren.

Beilage Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 11. Fehrvar

6

8

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. K.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise 10. Verschiedene

ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien.Gesellsch. echtsanwälten.

Üekanntmachungen.

. —.

2) Aufgebote, Zustellungen b 8. Shenstorbenen Hufners Jes Peter Jacobsgaar

und dergl. [67966]

Der am 8. August 1892

und am 19. desselben Monats public

testamente zu seinen Erbinnen eingesetzt: 1) die Ehefran des Erbpächters Peters zu Basse,

Hennrika, geb. Martens,

2) die Ehefrau des früheren Bäckermeisters Schulz zu Sülze, Johanna, geb. Martens, welche Schwestern en, tere unter Beitritt ihres Ehemannes, die ihnen deferirte Erbschaft rein an⸗ Anerkenntniß 18 Intestat⸗ In Gemäßhei § 8 vpgl. § 6 der Erben⸗Legitimations⸗Ordnung

des Verstorbenen, die letztere

getreten haben, jedoch das

erben nicht beizubringen vermögen.

30. Mai 1857 und §§ 823 ff. der

Ordnung werden entegmäß alle diej nahes

ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an Nachlaß des weiland Schmiedemeisters Martens aufgeboten

zu Basse zu haben vermeinen, Anmeldung und zum Beweise solcher A testens in dem auf den 12. April 1 mittags 10 Uhr, anberaumten widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf erlassen werden wird, daß die sich Meldenden rechten Erben angenommen, Nachlaß überlassen und das

werden soll, daß ferner die sich nach

sion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in anzuerkennen und zu über⸗

die Erbschaft getreten, nehmen schuldig sein sollen. Gnoyen, den 30. Januar 1893. Großherzogliches Amtsgerich

Aufgebot. an seinem Wo soviel bekannt, ohne Verfügung verstorbenen Menzel, Sohnes des

Chefrau Johanne Henriette, geborenen Goebel, haben

si legitimirt: a. Caroline, verwittwete Ferter borene Goebel, zu Liegnitz, Nikolaistra

Tochter des verstorbenen Erbscholtiseibesitzers Gottlieb

Goebel zu Poischwitz, Kreis Jauer, eines der Mutter des Erblassers, b. Fräulein Louise Goebel zu

c. Louise, verwittwete eborene Pohl, zu Berlin, ochter der verstorbenen

Pf Goebel, einer vollbürtigen S zutter des Erblassers.

Alle Diejenigen, welche nähere oder Erbansprüche etragenden Nachlaß des Oswald Menz vermeinen, werden

mittags 11 Uhr, Terminszimmer II, anzumelden, Ablauf dieses Termins die Erbbeschein Oswald Menzel ausgestellt werden wird. Neumarkt i. Schl., den 5. Februar Königliches Amtsgericht. Beschluß.

[68026] u“

Die durch Verfügung des vormaligen Kgl. Stadt⸗ zu Frankfurt a. M. vom 7. Dezember geboren am zu Frankfurt a. M., jetzt Wirth da⸗ ausgesprochene Entmündigung wegen Ver⸗ dun Der Eintritt er Wirksamkeit dieses Wiederaufhebungsbeschlusses der Erlassung des⸗ 11 Uhr Vormittags. dem Wirth

gerichts II. 1874 gegen den Keinrich Schöffer, 9. Januar 1854 selbst,

wendung wird wieder aufgehoben.

erfolgt mit dem Augenblicke selben, dem 4. Februar 1893, Die Kosten des Verfahrens sind von Heinrich Schoeffer zu Frankfurt a. M.

Die Vormundschaft über den Wirth Heinrich Schoeffer

ist aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. II 3.

[68024) Im Namen des Königs!

Auf den Heise von Erfurt erkennt das Königl gericht zu Erfurt für Recht: Der am

1840 zu Weißensee geborene Gewehrarbeiter Adam

Wilhelm Feil. wird für todt erklärt. Ver

Bekanntmachung.

von heute ist der am 7.

[68023] Durch Urtheil

1834 zu Neßmersiel geborene Seefahrer Harm Hillers

ischer für todt erklärt. . Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[68025) Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ Rangirmeisters Carl

VUäubiger des verstorbenen itz, ist beendet. atibor, den 7. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[67765] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlich

Pric ts Hadersleben vom 18. Januar 18 heilungsacte über den Nachlaß des am?

8 . 2 zu Basse verstorbene frühere Schmiedemeister Friedrich Johann Martens hat in einem am 5. August 1892 rite errichteten

Aufgebotstermine, Antrag dahin die Antragstellerinnen oder und Legitimirenden ihnen als solchen der 8 Erbenzeugniß ausgestellt 1

0! Als gesehliche Erben des am 9. Dezember 1890 hnorte zu Krampitz, Kreis Neumarkt, Hinterlassung einer letztwilligen n Gutsbesitzers des zu Krampitz verstorbenen Guts⸗ sehe Carl Friedrich Wilhelm Menzel und dessen

. F. Liegnitz, straße Nr. 4, vollbürtige Schwester der Erbin zu a,

Rechnungs⸗Rath Rösler, Weißenburgerstraße Nr. 28, Ernestine Christiane, ver⸗ wittwet gewesenen Pohl, wiederverehelichten Herrmann,

an den angeblich mehr als 60 000

1 h hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens bis zum 2. Juni 1893, Vor⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte, widrigenfalls nach

Antrag des Schneidermeisters Johann

ündet am 28. Januar 1893.

ig vom Hadersleben, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 2 btheilung II.

[68012] Die Preußischen Staatsschuldscheine Litt. irten Privat⸗ CE 1“ P Urtheil des Königlichen Amtsgerichts heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 28. Januar 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

Berlin I.

[68027]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag des Rentier Herrn August Wilhelm Werner in Görlitz beschlossen, behufs Kraftloserklärung der den Herrn Werner im Jahre 1891 vermuthlich durch Diebstahl abhanden gekommenen Actien meinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Nr. 10 170

Civil⸗Prozeß⸗ enigen, welche den

6 zur nsprüche spä⸗ 893, Vor⸗

minalwerth von je 300 Gesetzes macht wird.

Leipzig, am 6. Februar 1893.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung III.

für die Steinberger.

[68013] Bekanntmachung.

der Präclu⸗ centigen Preußischen Staats⸗ Anleihe von Litt. E. Nr. 934 755 über 300 Tage für kraftlos erklärt. t. Berlin, den 28. Januar 1893.

8 CGGöDS Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[68010] Nr. 1672. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts hierselbst vom Heutigen wurde das auf den Namen der Margaretha Farrenkopf von Wein⸗ heim lautende Sparkassebuch Nr. 4766 der städtischen Sparkasse 90 für kraftlos erklärt. Weinheim, 3.

Oswald

Ritter, ge⸗

ße 20, eine G

Hersperger. Halbbruders

Garten⸗

[68017 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1893. 1 Frost, als Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Eigenthümers Peter Ossowski aus Wongrowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Won rowitz durch den Amts⸗ richter Eichner für Recht: asz Hypothekendocument über die Post von 33 Thaler 10 Silbergroschen, eingetragen für die Hermann und Albine Albitius'schen Cheleute aus Wongrowitz unter Nr. 1 Abtheilung III. Grundbuchblatt Nr. 265 von Wongrowitz, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 20. Juli 1865 und dem Ingrossationsvermerk vom 3. November 1865, wird für kraftlos erklärt. zur Last.

chwester der gleich nahe

el zu haben

Die Kosten fallen dem Antragsteller Von Rechts Wegen. igung Eichner.

nach

[68018] Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Ostermarscher Vogtei Blatt 92 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 300 Gulden für kraftlos erklärt. Berum, den 7. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1893. Müller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Valentin Driesch zu Köln, früher in Sinzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Pene da der Antragsteller den Verlust der nachstehend ezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht: Die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Rheinbrohl Band 21 Artikel 1013 Abth. III. Nr. 16 einge⸗ tragene Hypothek von 4 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 2. März 1869 und Kosten aus der Eintragung am 7. Januar 1874 zu Gunsten des R. Samson in Hönningen und zu Lasten der Ehe⸗ leute Anton Mehren zu Rheinbrohl (übertragen von (Band 18 Artikel 887) wird fa kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht.

[680155 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Warburg vom 31. Januar 1893 ist das Hypo⸗ 1 thekeninstrument vom 20. Februar 1872 über die in 1 Bd. II. Bl. 75 Dringenberg in Abth. III. unter Nr. 9/10 für den Kaufmann M. Dalberg in Brakel eingetragene Kaufgelderforderung von 50 Thaler für kraftlos erklärt. 1“ Warburg, den 4. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

16

[68022.

zu tragen.

iche Amts⸗ 13. März

9 8 8 8

September

[680111 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1893. Referendar Meyer, als Gerichtsschreiber.

en Amts⸗ Auf den Antrag des Anbauers Christian

5. April 1872 für kraftlos erklärt.

Bekanntmachung. F. Nr. 56473 und 57190 über je 100 Thaler sind durch vom

der Allge⸗

10 171, 10 172, 10 173, 77 529 und 8046 im No⸗ das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß § 16 verbunden mit § 7 des vom 6. März 1879 vorläufig bekannt ge⸗

. 2 g 8 82 20 8 68 Die Schuldverschreibung der consolidirten 4 pro⸗ 1885 ꝛE. N ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom h eutigen

Weinheim über die Summe von 2580 8— aftl 1 Februar 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

von den Umgebungen

durch Urtheil des Königlichen Amts

den Eheleuten Anbauer Heinrich Ehefrau Anna Katharine, geb. Wittenberg, zu Winkel zu Gunsten der

Nr. 1 jetzt Blatt 4 Abtheilung III. getragenen

durch Anheftung Einrückung in den öffentlichen 23. S 15. November 1892 bekannt gemacht ist,

g helm Grobe in Ribbesbüttel und 1] Gifhorn auf dieselbe, für kraftlos erklärt.

1 eeler Bassisses

) [68014]

1) die Hypotheken⸗Urkunde von Spenge Band II. 9 Nr. 1, Band Nr. 1 und Band

die Kreissparkasse zu Herford am 8. Juli 1885

Detert Nr. 130 zu Spenge eingetragene Darlehns⸗ post von 7500 ℳ, mit 5 % seit dem 20. Januar 1885 verzinslich, die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Spenge Band 2 Blatt 448 Abth. III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 11. April 1848 für die Geschwister Peter Heinrich und Anna Marie Ilsabein Schultze ex decr. vom 23. Mai 1848 zu Lasten des Colons Fritz Kirchhoff zu Spenge eingetragene Abdicatspost von zusammen 91 Thlr. 24 Sgr. 10 ½ werden für kraftlos erklärt. Herford, den 6. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. [68020] Bekanntmachung. Nachdem das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden: 11) des Hypothekeninstruments über die ursprüng⸗ lich auf dem Grundstück Babinitz Nr. 79. eingetragen gewesene, dort gelöschte und auf die Grundstücke Babinitz Nr. 63, 144 und 145, Abtheilung III. Nr. 35 bezw. 15 bezw. 15 übertragene Illatenforde⸗ rung der Ehefrau des Thomas Misczok, Justine, 38 Sponda, zu Babinitz, bestehend aus 25 Thalern baaren Geldes und 56 Scheffeln Kartoffeln, welche nach definitiver Umwandlung der Naturalleistung durch den Besitzer in Geld dur Erbgang auf die 3 Geschwister Caroline, Franz und Johanna Misczok gediehen ist, 2) des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstück Niewen⸗Boronow Nr. 8. Abtheilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Susanna Geisler aus Boronow eingetragene Darlehnsforderung von 20 Reichsthalern, Feit. und formgerecht erfolgt ist, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Lublinitz unter dem 6. Februar 1893 für Recht erkannt: die unter Nr. 1 und 2 be⸗ 1 Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt. 1

Lublinitz, den 6. Februar 189. Königliches Amtsgericht

[68019] Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über die für den Maurer⸗ meister Wilhelm Klieme zu Berlin auf dem dem Fabrikanten Louis Häusler zu Berlin gehörigen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 73 Nr. 3170 verzeichneten, zu Berlin, Persebeghesfeose 46, belegenen Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Theilhypothek von 9000 ist b erichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8 Berlin, den 21. Januar 1893. „Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

8

[68016] Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Januar 1893. Aronsohn, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Christoph Draeger zu Przysieka Hauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Hahn in Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Fesser für Recht:

Die unbekannten Inhaber der für die 8 Kelm, Andreas Anna, Rosine, Anna Dorothea und Gottfried auf Przysieka Hauland Band J. des Grund⸗ buches Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1—4 einge⸗ tragenen Posten von je 60 Thaler 1 ½ Pfennig mütter⸗ lichen Erbgeldern, werden mit ihren Ansprüchen auf bezeichnete Posten ausgeschlossen.

Eichner.

raßhtin 26. Januar 1893 ist Ausschlußurtheil er⸗ assen:

A. über folgende Posten:

1) Grundbuch Cörbecke Band I. Blatt 41 Abth. III. Nr. 2 und 12: 15 Thlr. Kapital für den Handels⸗ mann Simon Bachmann zu Cörbecke aus der Obli⸗ gation vom 12. April 1821; 9 Thlr. 11 Sgr. Ju⸗ dicat für den Handelsmann Perle Wolfstein zu Cörbecke laut Urkunde vom 3. Juli 1854;

2) Grundbuch Frohnhausen Band 1. Blatt 31

93 ist die 3 zu Winkel wird die angeblich ve

d vom 13. Mai 1879, vor dem hiesigen Gerichte von Grobe und dessen

letzteren errichtet über die im Grund⸗ buche von Winkel . früher Blatt 3 Aüfhöntugn 8 Nr.⸗3 ein⸗ 1800 Brautschatz; da das Aufgebo nach § 110 der Grundbuchordnung zulässig dhgcbnt an die Gerichtstafel sowie durch d in den . Anzeiger zum Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg vom eptember 1892 und in die Allerzeitung vom b auch in dem Aufgebotstermine vom 5. Januar 1893 und später die Urkunde nicht vorgelegt ist, unter Vorbehalt der etwaigen erbrechtlichen Ansprüche des Anbauers Wil⸗ Heinrich Grobe in

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu „Serford vom 6. Februar 1893. ist für Recht erkannt: über die im Grundbuche Blatt 499 Abth. III. II. Blatt 503 Abth. III. zu 1 „II. Blatt 354 Abth. III. zu Nr. 2 aus der Urkunde vom 7. Juli 1885 für

zu Lasten des Ackerwirths Johann Heinrich

Waarenforderung nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann Simon Löwenstein zu Borgholz aus der „Urkunde vom 26. März 1832;

B. über die Hypothekenurkunden folgender Posten:

3) Grundbuch Hampenhausen Band 1. Blatt 13 Abth. III. Nr. 3: 500 Thlr. Pflichttheil für den Minorennen J. Rohde Namens Joseph Rohden aus der Urkunde vom 12. August 1806,

4) Grundbuch Lütgeneder Band I. Blatt 18 Abth. III. Nr. 22: 29 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Abdicat des Wilhelm Wiegard aus der Schichtung vom 3. September 1839, cedirt dem Kaufmann Sosmann Mosheim zu Warburg laut Verhandlung vom 27. November 1860.

Borgentreich, den 26. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. [68021] Bekanntmachnng. h

Durch Ausschlußurtheil des htesien Gerichts vom 8. Februar 1893 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpoft: 80 Thlr. (= 240 ℳ) Darlehn, zu 5 % verzinslich und zahlbar zu Johannis 1852, ei Johann Stréözyk zu Radoszkowo auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7. April 1851 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Brzostowina Nr. 1 zufolge Verfügung vom 23. April 1851 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Schrimm, den 8. S 1893.

Königliches Amtsgericht.

[68002] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Emma Bertha Ruppert, geb.

Köhler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf

Hahn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Klempner Karl Wilhelm Ruppert, zuletzt hier,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung,

Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung

mit dem Antrage auf Ehescheidung: 8

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,

2) Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König

lichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 29. April

1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 II.,

Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Februar 1893.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Eivilkammer 22.

[68001] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Johann Adam Schürger von Pflaum⸗ heim in Bayern, jetzt zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. May daselbst, klagt gegen seine EChefrau Sophie Schürger, geb. Löb, von Babenhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf CEhescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe unter Schuldigerklärung der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den H. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu 751. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[68003] Oeffentliche Zustellung. „In der Ehescheidungssache der Frau Anna Marie Radigk, geb. Jantzen, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Sylwin Heymann zu Berlin gegen ihren Ehemann den Zimmergesellen Karl Anton Radigk, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs wird der Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Re htsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 29. April 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1893.

Funke, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.

[68000] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter seretlich Börger in E’ pe Eydtkuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rurchar zu Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau Arbeiterfrau Wilhelmine Börger, geborene Torkler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage. das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zm trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Gvil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. - nsterburg, den 7. Februar 1893.

Migge, Kanzlei⸗Rath,

Abth. III. Nr. 1: 24 Thlr. 5 Sgr. Darlehn und

Ge cichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88

eingetragen für den Tagearbeiter