1“ 1“
Maxv. Rei 8 aber: Maximilian Reinhard. 1 67909] 1000 ℳ Nr. 901 bis mit 1500 um 600 000 ℳ so⸗ Als Gesellschafter sind neu eingetreten in die Ge⸗ ⸗ E Inhaber; Christian Krefeld. Bei Nr. 1749 des Handels⸗ Gere mit auf 1 500 000 ℳ — Eine Million fünfhundert⸗ sellschaft die Wittwe Caroline Rode, geb. Gerhace Wenharb Eugen Braune, zu Torgau, und Registers hiesiger Stelle, betr. das von dem ver⸗ tausend Mark — erhöht. und der Holzhändler Wilhelm Müller, beide nh Die neuen Actien sind mit den alten gleich⸗ “ palte 4:
“ durch
lebten — veas Hertz 44 zu See besetic⸗ üttner, Walter & Co. Erwin Walter Daniel unter der Firma J. Hertz Ir. mit dem Sitze in berechtigt. Hüstner ist aus dem unter dieser Firma geführten Krefeld und Zweigniederlassung in Berlin geführre Mannheim, den 5. Februar 1893. 2 3 “ Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis⸗ Hendel gescha⸗ wurde heute eingetragen, daß die Großh. Amtsgericht. III. a. Holzhändler Heinrich Sander, herigen Theilhabern Hermann Otto Hüttner und Zweigniederlassung in Berlin aufgehoben ist. 3 Mitterlktatern: b. löhändler August Sander, Richard Walter⸗Steffen, als alleinigen Inhabern, Krefeld, den 8. Februar 1893. „ec. Holzhändler August Kiel, unter unveränderter Firma förtgeses Königliches Amtsgericht. 11e“ [67912] sämmtlich in Elvershausen. Erwin Büller. Inhaber: Erwin Walter Daniel Feder s-e — Mayen. Zufolge Verfügung vom 3. Februar 18938 Northeim, den 8. Februar 1893. Büller. Krone a. Br. Bekanntmachung. [67077] ist am nämlichen Tage in * Gesellschaftsregister Königliches Amtsgericht. III. Paul Hänsel. Inhaber: Paul Otto Hänsel. Firmenregister Nr. 74. zu Nr. 44, betreffend die Firma „Bachem und Cie“, See ades N es h Hahn & Möller. Inhaber: Arthur Hermann Inhaberin der Firma A. Meusel hier ist nicht eingetragen worden: Carl Hahn und Heinrich Jasper Möller. Frau Auguste Menzel, sondern Frau Auguste Meusel. ie Gesellschafter 1 rauerei Teufelsbrücke A. G. Der in Krone a. Br., den 13. Januar 1893. 1) Peter Josef Bachem, Steinbruchbesitzer und der Generalversammlung der Actionäre vom Königliches Amtsgericht. Kaufmann, b e“ 30. November 1892 bezüglich der Ausgabe von 2) Anselm Bachem, Kaufmann‧, Kl. 1 E gefaßte Beschluß is durch Krotoschin. Bekanntmachung. [67910] 3) Heribert Bachem, Kaufmann, Büsing & Klostermann. 16“ Zeichnung von 325 Stück solcher Actien, zu je/ In das hiesige Firmenregister ist Halgendes einge⸗ alle zu Königswinter wohnend, Sitz: Hamburg. Zweigniederlassung: Olden⸗ ℳ 1200,—, unter Zuzahlung von ℳ 200,— per tragen worden: sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. burg. “ Actie und Hingabe je einer, nach Maßgabe des 1) Nr. 409. Königliches Amtsgericht Mayen. II. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft,
rerwa Beschlusses eingetauschten neuen ) Bezei Fi inhabers: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 22. November Pp jsl 1T“ ““ G .“ , bererwähntzn, abeschlusleh acsnget 8 2 “ Mülhausen i. Els. Handelsregister [68068] 1892 mit Nachtrag vom 4. Dezember 1892. Handels 2 iegister. Million Mark festgeset und in 1000 Actien Wittwe Henriette Ernestine Wilhelmine, geb. Lueg, Fürth. Bekanntmachung. [67937]
1 ; . von je 1000 ℳ zerlegt. Die Actien lauten auf den auf Grund des ihr i it ih 88* 5 5 8 Atlantic Rosin Oil⸗Factory of H. Jensen. 3) Ort der Niederlassung: Kobylin. des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der Be⸗ tuttgart. I. Einz elfirmen. 167581] Inhaber. Der Aufsi tsrath erne I rund des ihr in dem mit ihrem genannten Ehe⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung des Inhaber: Hjalmar Jenfen. 14) Bezeichnung der Firma! W. Friedmaun. Unter Nr. 260 Band IV. des Firmenregisters ist der von den Actionären Joh: Friedr. Gustmy d A. Et Stuttgart Stadt. Morin Grün⸗ zu bestimmende gan 11““ 28, Z gemeinschoftlich 11 Velsgmen⸗ vhts 8 g 8 Lee Ge v Das Landgericht Hamburg. 8 5 Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am heute die Firma „Gustav Eschbach“ in Altkirch üsing und Joh. Herm. Heinr. Klostermann unter 1 1 DM. 8 eingeraumten Verfügungsrechts. eingetragene enossenschaft
—“ en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi ts⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 11. Februar 1893.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Ber sungen au 5 ü⸗f⸗. ü—— yy — ekanntmachungen der deutschen deheenc eeühe vCe Henpelae, Denesenschafts⸗, “ Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 7)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalte ü 1 me. z8 sche b ich alle Post⸗ n, für Das Central⸗Handels⸗ ü äglich. — 1 “ 1 db 16 “ Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 8 8n n Rerisge ür ee, Dentsche IIEE“ 3 Fes ₰. . 8 8 8 Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ———yyü
Abraham Samson, hierselbst.
oldenburg i. Grossh. [67918] Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 450 unter Nr. 657 eingetragen:
Klosterbrauerei Oldenburg A.⸗G., vormalz
—————;
Wilhelm
wald in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist auf⸗ des Vorstandes. Der Vorstand vertritt die Gesell⸗ ihren Antheil an dem Gesellschaftsvermögen und mit beschränkter Haftpflicht in Fürth“
180 88 G unter der Firma Büsing & Klostermann in Donner⸗ ehoben. (3./2. 93.) — G. Rommels . schaf ; 22 1 ebruar 1893. eingetragen worden. Inhaber ist Herr Avpotheker 8 sing ha 8 822 9 elsbacher n. schaft nach außen und zeichnet, indem er der Firma ebenso der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Luyken vom 27. Januar 1893 wurde u. A. eine Aenderung
Krotoschin, den 8. Februar 1893 schwee betriebenen Bierbrauerei und Erwerb und
8 Gustav Eschbach daselbst. Mülhausen i. Els., den 6. Februar 1893.
3 Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär:
e. in Stuttgart. Dem Sohn des Inhabers, der Gesellsch L11“ Fu d. 1 es. Vetri übnliche 3 1““ “ 28, haft seine Unterschrift beisetzt. Besteht de weesg. “ 8 8 5 b ” ts r⸗E 5 h Se 85 8 1““ “ — ber; th, ie Unterschrift eines Mitgliedes wel⸗ ZJa öS f Broß Lahr. 6 1 [67911] Welcker, Kanzlei⸗Rath. 1 “ 687 E““ Bechaftngatn den Eeht 8 Eö’“ chder deee gtersähräfde speier Mitalihe er⸗ 82 BendelggeFehschaft Jsand 8 Feush unmehr auch ags Brokat in das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: h 94 8r . . — g I1I161“ habers, forder ein sollen. Procuristen können nur in das dels nescha vSS au; ebruar “ 1 Der bisherige Director Albert Robert Carl Vogel⸗ N. 550. 1 väftorgg 164 am 16. 1893: Mülhausen i. Els. Handelsregister [68067] de F-en tnd denbuag Hermann “ 1ö in Stuttgart, über, Verbindung mit einem Mitglied des “ das Hündelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ K. “ „Handelssachen. gesang ist am 1. Januar 1893 als solcher aus. Firma Daniel Völcker in Lahr: Der Gesell; des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. 5 8 Kloftermann⸗ eingetragenen Grn adbesi 86 8 verk Heinrich ’ hrrEt 3 ntmarin. Fer einem anderen Proeuristen unter Vordruck der 2) Die Handelsgesellschaft D1 Luyken Dl Sohn (L. S.) Droßbach, Kgl. Ober⸗Landes erichts⸗Rath eschieden und an seiner Stelle Emil Plate in schafter Wilhelm Frank ist am 10. August 1892 Unter Nr. 221 Band 1V. des Gesellschaftsregisters “ b 89 8 Grn S vwh 4 ist mit 9 Geschä n8 8 utigart. Die Gesellschaftsfirma gültig zeichnen. Die ordentliche zu Wesel hat für ihre zu Wesel bestehende, unter “ g ; ist Herr Max Frey, Sohn, als Procurist der offenen ihren in Varel belegenen, im Grundbu che der ma iss näitc 8 8e. äf 8ng den Sohn des bis⸗ Generalversammlung wird jährlich im Januar in der Nr. 20 des Gesellschaftsregisters mit der Firma J““
gen Inhabers, Hermann Breuning, Kaufmann Heilbronn abgehalten. Der Tag der Versammlung wird Dl. Luyken Dl Sohn eingemagene Handelsnieder⸗ [67938]
remen vom 1. Januar 1893 an auf die Dauer durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird durch 1— . der Stadtgemeinde Varel Art. Nr. 770 auf Joh Nonc it Fü 3 .Gustav Frank, Hermann Frank, Karl Frank und Handelsgesellschaft „Favre & Bernard“ hier ge⸗ S nrich Id “ 8 Uberae⸗ 3/2. 9: — 6 von sechs Monaten mit Führung der “ 3 9 8 5 Hermann 5 Klostermann eingetragenen Grund⸗ 8 Stuttgart, E“ 6 18 W. H. von dem Aufsichtsrathe bestimmt und mindestens lassung den Kaufmann Alfred Luyken zu Wesel als SG. Der Consumverein zu Schmerbach Baumann in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Hein⸗ 16 Tage vorher sammt dem Gegenstande der Tages⸗ Procuristen bestellt, was am 4. Februar 1893 unter e⸗ G. m. u. H. hat in der 1“ .
Gj; R F fortaes löscht worden. 188 vg. geschäfte beauftragt. Robert Frank fortgesetzt. 816 Mülhausen i. Els., den 6. Februar 1893 besitz, alle Artikel mit sämmtlichen darauf errichteten Spalte Zeit der Eintragung: nbe 1 8 8 Gebäuden, Wohnhäusern ꝛc. und mit sämmtlichen rich Baumann, Kaufmann in Stuttgart. Gerbstoffe⸗ ordnung bekannt gemacht. Die Actionäre Emil Nr. 212 des Proecurenregistert vermerkt ist Ger Terr Dess en ens Sonwieth .8 “ Hu“ 3 böring II. als Stellvertreter des Vorsitzenden neu⸗
““ b 3: er Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: 1 ug — * . Februar 1893. f8 8 bruar 1893: Der 1 „ Anlagen, Vorräthen, Materialien ꝛe. auf Grund und Leder⸗Handlung. (3./2. 93.) — R. Wellers, Seelig *. 1ꝗ ¶, 1 Lahrer Straßenbahngesellschaft zu Lahr: Welcker, Kanzlei⸗Rath. V un ve 8 . elle Seelig sen., Emil Seelig jun. und Ludwig Köstlin, 3 S1 8 W den n wee 1gegt IIr. Dacg Beschluß dis enhaasseengchc . Sat 8 1 1 2 1 8 “ ö b 88 11““ Mebert 113““ Inhaber der seitherigen Firma Emil Seelig in wittenb W gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 12. Januar ecr. d. J. wurde an Stelle des bisherigen Vorstandes Mülhausen i. Els. Handelsregister [68066] bT“ chafte bs 8 er von Faß üene. 68,/2 98 9rr. W. p Han Heilbronn, bringen Liegenschaften, bestehend haupt. 19 Bekanntmachung. 1[67934] im Genossenschaftsregister Fol. 23 eingetragen worden. Hannover. Bekanntmachung. 1 Herrn Bürgermeister Morstadt Herr Ober⸗Ingenieur des Kaiserl. Lguvgerichts Meulhaufen t. Elf. Das ganze bigher g. 8 Firma Büsing & gart Die Firma ist nebst dem Geschäft von wchlich 1n herg. Fahritanlagen zu Heilbronn und für den K. Fi 1“ N. lah “ zaölüt Eaenerg aüter Im hiesigen Handelsregister ist Senhü. Blatt 4250 Marius Paulsen als folcher bestellt. Unter Nr. 2 Band V. des Gesellschaftsregisters ist Klostermann geführte Geschäft gehl ferner mit las Ee11ö1“ Pächter) auf aldau nebst Maschinen und sonstigen Zubehören, Köni f gec di omon Loeser zu Berlin, erzoglich 1 v gerscht III.
zu der Firma E. Dapino eingetragen; Die Nr. 1376. III. Zu O.⸗Z. 168, unterm 4. Fe⸗ heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ausständen, aber ohne die Schulden, auf di Gesell⸗ den Kaufmann Aron Einstein von Stuttgart (Ei 1b Fahrnisse und Forderungen, als eine in An⸗ 8 1 Polack. 8 Bandeksg elschft ist aufgelöst. Das Geschäft wird bruar 1893: 11“ Fortsetzung der schaft über und soll als bereits vom 1. Dkdcbes 1e⸗ töümer) übergegangen. (62, 98) — Hermaun] decnu ch duf das EGrundkavital zu machende Einlage mit de Riederlassund Wiecenb d mit de von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Eugenio Gesellschaft für Malzfabrikation mit dem stema „Binm alve N. 1063, et an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten. Marx in Stuttgart. Inhaber: Sex Marx, e. ca settengesegsche 3 889 bzug “ F das PFüsden Kulm. Bekanntmachung. 107939 Dapino in Döhren unter Unverdnderter Firma fort⸗ Sitze in Basel und Zweigniederlassung in Ding⸗ g g 26. erver Die genannten Büsing und Klostermenn äbe⸗ K aufimann in Stuttgart. Huthandlung. „(6,/2. 93.) werth erhalten dieselben 990 Actien à 1000 ℳ 8 geschäft des Kaufmanns Joseph Becker zu Witten⸗ Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Ge⸗ u T1ö15“ hren. K. A. G. Eßllingen. E. Eberspächer⸗Kiel⸗ übrigen 10 Actien sind von den Gründern über⸗ berge auf den genannten Firmeninhaber übergegangen nossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragen, daß
lingen zur Herstellung von Malz und zum Handel eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren . 9 F ur Herf von 1 9 weisen endlich der Gesellschaft in baarem Gelde, 8 1 mit Malz, Gerste und ähnlichen Consumartikeln der Felix Blum und Albert Levy, Kaufleute in Thann außer dem am 1. Oktober 1892 vorhanden gewesenen meyer, Eßlingen. Inhaber: Ernst Eberspächer, nommen worden und voll einbezahlt. Die Gründer ist, welcher dasselbe unter der unveränderten bisher durch Beschluß der Generalversammlung des Vor⸗ nicht eingetragenen Firma weiterführt. sschußvereins zu Kulm a./W. eingetragene Ge⸗
Brauereibranche. Die Gesellschaft ist am 20. April Mülhausen i. Els., den 6. Februar 1893.
* [67606] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 339 zur Firma Bremer Zucker⸗Raffinerie
Hameln eingetragen: Spalte Firmeninhaber:
[6790⁵]
ecese .dee hhes
Königliches Amtsgericht. IV.
MHannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 4348 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Berenberg’'sche Buch⸗ druckerei und lithographische Kunstanstalt ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Carl Duhme zu Hannover ist Procura ertheilt. annover, den 7. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Hannover. Bekanntmachung. [67903]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4830 eingetragen die Firma L. W. Krüger mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Wilhelm Krüger in Peenhaper und als Procurist Kaufmann Adolf Krüger aselbst.
Hannover, den 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [67902] In das hiesige EEö. ist Heae Blatt 4829 eingetragen die Firma illy Hahn mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kanfmann Wilhelm, genannt Willy Hahn, zu Hannover. Hannover, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [6790⁴] In das hiesige Handelsregister 18 heute Blatt 4828 zu der Firma Wilh. Schwarz eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Rudolf Twele zu Hannob übergegangen. 8 Hannover, 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. 8
Kastellaun. Bekanntmachung. [67906] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma F. A. Müller zu Leideneck und als deren Inhaber der Maschinenbauer Franz Adam Müller daselbst heute eingetragen worden.
Kastellaun, den 7. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 1 8
astellaun. Bekanntmachung. [67907] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 50 die Firma F. Steinhauer zu Kastellaun und als deren Inhaber Ferdinand Steinhauer, Bierbrauer daselbst, heute eingetragen worden... Kastellaun, den 8. Februar 1893. Königliches Amtsgericht
Kiel. Bekanntmachung. 67908] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1973 eingetragen die Firma
1890 gegründet und in das Handelsregister des Can⸗ tons Basel⸗Stadt eingetragen. Das Grundkapital besteht aus 1 600 000 Franken und ist in 3200 Actien
eingezahlt sind. Die letztern erhielt Eckenstein⸗ Schröter in Basel im Normalwerth als theilweisen h Gegenwerth für seine, der Gesellschaft nach Abzug
eö Liegenschaften, Maschinen und sonstigen Zu⸗ g. ehörden. Der Vorstand besteht aus 3 bis 7 Mit⸗
liedern, die von der Generalversammlung auf die Dauer von 6 Jahren gewählt werden. Derselbe ist z. Zt. zusammengesetzt aus Natibnalrath Eduard Eckenstein in Basel als Präsident, Kaufmann Ernst
Advocat und Notar dort, und
Scherrer, Franz Mühlburger in
Stadtrath berechtigt: mann Ernst Albert Kiebiger, 4) Dr. Paul Scherrer,
Kaufmann Albert Maier von Basel, wohnhaft in Dinglingen, von dem Verwaltungsrath als Procurist bestellt, welcher collectiv entweder mit einem der sub
Lahr, den 7. Februar 1893. Großh. Amtsgericht.
worden. 1 Mündel. 8
Lübeck. [68051] Eintragung in das Handelsregister. Am 9. Februar 1893 ist eingetragen: auf 87,8 656 bei der Firma Heiur. Heicken⸗ orf. Die Procura des Peter Ernst B eister ist
erloschen.
W. Lorenz mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Cigarrenhändler Wilhelm Ferdinand Joseph Lorenz in Kiel. Kiel, den 9. Februar 1893. 8— Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [68071] Koblenz. Die in dem hiesigen Handelsregister eingetragene Firma „Leonhard Tietz“ mit der Niiederlassung in Elberfeld und einer Zweig⸗ niederlassung in Koblenz ist am 17. Januar 1893. in eine Commanditgesellschaft umgewandelt worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Leonhard Tietz, in Elberfeld wohnend, welcher allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 467 des Firmec und unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters ierselbst. — Koblenz, den 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Collectiv⸗Procuristen: “ 1) Franz Gottfried Friedrich Bödtger, 2) Marie Conradine Elisabeth Heidenreich. Lübeck, den 9. Februar 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Mannheim. Handelsregistereinträge. [68070] Nr. 5697. Zu O.⸗Z. 531 Ges.⸗Reg. Bd. VI. irma: „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ abrik“ in Mannheim, wurde eingetragen: Die Statuten haben edgerden Zusatz erhalten: 78 123 Grund der Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 12. Dezember 1892 werden: a. die seitherigen Namen⸗Actien Nr. 1 bis mit 600 respective Interimsscheine im Nominalwerthe von je 1500 ℳ = 900 000 ℳ in 900 Stück Namen⸗ Actien Nr. 1 bis mit 900 im Nominalwerthe von
je 1000 ℳ = 900 000 ℳ umgewandelt.
Ferner wird: . b. das Grundkapital der Gesellschaft von 900 000 ℳ durch Ausgabe von 600 Stück neuen Actien von je
auf den Inhaber von je 500 Franken eingetheilt, die Mülhausen i. Els. Handelsregister [68069] von den Gründern übernommen und bis auf 800 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
heim — . von 137 000 Franken Hypothekenschulden um den Nr. 1170 Band 1. — eingetragen worden. Inhaber Preis von 863 000 Franken abgetretenen Malzfabriken ist Herr Apotheker Joseph Haefflinger daselbst, auf in Basel, Puy und Neutra sammt den dazu ge⸗ welchen das Handelsgeschäft durch Uebertrag über⸗
Albert Kiebiger dort als Vice⸗Präsident, Dr. Paul Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.
Freiburg 1892 — Beilage 4 zu Nr. 4 dss. Bl. — betreffend i. B. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die E11“ Math. Stinnes zu 1) Nationalrath Eduard Eckenstein, Mülheim a. d.
2) Kaufmann Rudolf Eckenstein in Basel, 3) Kauf⸗ haftende Mitgesellschafterin Wittwe seusmann Gustav 9 Stinnes, Auguste, geb. Perez, hierselbst als Wittwe 5) Kaufmann Johann Stäheli in Basel, die beiden Mathias Stinnes bezeichnet, was hierdurch berich⸗ sersteren einzeln, die drei letzteren in collectiver Zeich⸗ tigt wird.
(nung. Für die Zweigniederlassung in Dinglingen ist
Ziffer 3—5 genannten Vertreter oder mit Stadtrath M.-Gladbach. In das Firmenregister ist bei Franz Mühlburger in Freiburg i. B. für die dortige Nr. 2413, woselbst das von dem Kaufmann Wilhelm Filale zu zeichnen berechtigt ist. Bekanntmachungen Heinrich Klein, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst werden in die „Basler Handelszeitung“ in Basel, unter der Firma W. H. Klein betriebene Handels⸗ und solche, welche die Zweigniederlassung Dinglingen geschäft eingetragen ist, vermerkt worden: betreffen, in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“
eingerückt. Die Einberufung der Generalversamm., Parnemann, in Krefeld wohnend, jedoch im Begriffe lung erfolgt durch den Verwaltungsrath mittels stehend, seinen Wohnsitz nach M.⸗Gladbach zu ver⸗ zweimaliger Bekanntmachung in dem erstgenannten legen, als Handelsgesellschafter eingetreten; sodann ist Blatte, deren erste mindestens zwei Wochen vorher unter Nr. 1528 des Gesellschaftsregisters die unter zu geschehen hat, und durch recommandirte Briefe der Firma W. H. Klein zu M.⸗Gladbach am an die im Register eingeschriebenen Besitzer von 6. Februar dieses Jahres errichtete Handelsgesellschaft Interimsscheinen. Sie muß die Tagesordnung ent⸗ eingetragen worden. Die halten. Der Verwaltungsrath kann in Fällen, welche Kaufleute Wilhelm Heinrich Klein, in M.⸗Gladbach ihm als dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist, wohnend, und Karl Parnemann, in Krefeld wohnend, auf 8 Tage herabsetzen. — Ein von dem Verwal⸗ jedoch im Begriffe stehend, feinen Wohnsitz nach hier tungsrath getrennter Aufsichtsrath ist nicht bestellt zu verlegen.
Neunkirchen. Bekanntmachun
Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Unter Nr. 259 Band IV. des Firmenregisters ist eute die Firma „Joseph Haefflinger“ in Senn⸗ Fortsetzung der Firma „G. Jundt“
egangen ist. Mülhausen i. Els., den 6. Februar 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Raͤth.
[67914]
In unserer Bekanntmachung vom 31. Dezember
uhr, ist irrthümlich die persönlich
Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Februar 1893.
Koönigliches Amtsgericht. [67913]
In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Karl
Gesellschafter sind die
M.⸗Gladbach, den 7. Februar 18953. Königliches Amtsgericht. II.
. [67915] Bei Nr. 18 des Gesellschaftsregisters, wo die Commanditgesellschaft unter der Firma C. Nawratzki & Cie mit dem Sitze zu Neunkirchen eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. 8
Neunkirchen, den 8. Februar 1893 Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. (67916]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1054 die Firma F. C. Dietrich mit dem Sitze in Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann
Friedrich Karl Dietrich daselbst. Nordhausen, den 7. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[67917] Northeim. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 188 zur
Firma Rhumemühle Elvershausen Wilhelm Sander & Genossen eingetragen:
palte 3: Der Gesellschafter Heinrich Rode in Elvershausen ist verstorben und der Gesellschafter Holzhändler August Gebhardt sen. daselbst ist aus
Kassenbestande von ca. 12 000 ℳ, ein Betriebskapital
von 100 000 ℳ, zahlbar zur einen Hälfte bis 1. Flli
und zur andern Hälfte bis 1. Oktober 1893.
Für ihre sämmtlichen Einlagen erhalten Büsng
und Klostermann die Summe von 1 100 000 ℳ, und zwar 847 000 ℳ in vollgezahlten Actien, 250 000 ℳ in Obligationen der Prioritäts⸗Anleihe (cf. Stattt § 10) und 3000 ℳ baar. Voll ausgezahlt erhalten sie diese ihnen gewährte Vergütung erst, wenn sie ihren obigen sämmtlichen Verpflichtungen nach⸗ gekommen sind.
Das Grundkapital der Actiengesellschaft besteht aus 850 000 ℳ, nämlich aus 850 Actien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. 8
Den Vorstand der Gesellschaft bilden zunächst die genannten Büsing und Klostermann. Sollte einer von ihnen däaxfisebern so hat der Aufsichtsrath darüber zu beschließen, ob der Vorsiand künftig aus einem oder mehreren Directoren bestehen soll. Die Directoren werden vom Aufsichtsrath ernannt.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Director besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je 2 derselben “ ezeichnet. Die Zeichnung der Firma kann unter des Aufsichtsraths auch von einem oder mehreren oder falls der Vorstand aus mehreren
itgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Procuristen gemeinschaftlich erfolgen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsratts durch öffentliche Bekanntmachung.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekamt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft i „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in den „Olha⸗ burgischen Anzeigen“ zu veröffentlichen, welchze ils Gesellschaftsblätter im Sinne des Gesetzes gelta.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtlihe Actien übernommen haben, sind: b
1) Brauereibesitzer Johann Friedrich Gustab Büsing zu Donnerschwee bei Oldenburg, 2) Brauereibesitzer Johann Hermann Heini Klostermann zu Donnerschwee bei Oldenburg, 3) Bankdirector Johann Rudolf Münnich zu Oldenburg, 6 “ Fohann Heinrich Ovye zu Olden⸗ urg, Fabrikant Hermann Heinrich Klostermann zu onnerschwee bei Oldenburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1
1) Bankdirector Johann Rudolf Münnich zu Oldenburg,
2) Rentier Johann Heinrich Ovye daselbst,—
3) Kaufmann Friedrich August Ziesenis zu Ham⸗
burg, 4) Rücgemwans Dr. Gustav Eduard Nolte daselbst. 8 Zur Prüfung des Gründungshergangs gemäß Art. 209 h. H. G. Bs. sind die Leeelaben Bücher revisoren: H. B.⸗J. Jelges und S. W. P. MNM beide zu Hamburg, bestellt gewesen. 1893, Februar 1. Harbers. Schwerte. Handelsregister [67922 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Die dem Kaufmann Jacob Blumenfeld 8 Schwerte für die Firma H. Blumenfeld * Schwerte erheilte, unter Nr. 13 des 1g-h registers eingetragene Procura ist am 8. Febrn 1893 gelöscht.
ea„
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Drugk der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag!⸗
der Gesellschaft ausgetreten.
Anstalt, Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32.
8 8 bestehen. (3./2. 93.)
Feufmann in Eelingen Das Geschäft ist auf eine der Actiengesellshatt „(ind: 1) Emil Seello
offene Handelsgesellschaft übergegangen und die Firma erloschen. (3./2. 93.)
K. A. G. Freudenstadt. C. F. Koch, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Freudenstadt. Inhaber: Karl Friedrich Koch, Kaufmann in Freudenstadt. Ueber das Vermögen der Inhabers der Firma ist 1a.; 8 das Konkursverfahren eröffnet worden. K. A. G. Nerxesheim. Paul Linse, vormals M. Marzolf, Manufacturwarengeschäft; Bopfingen. Inhaber: Paul Linse, Kaufmann in Bopfingen. (6/2. 93.) — M. Marzolf, gemischtes Waaren⸗ g äft, Bopfingen. Inhaber: Georg Matthäus Marzolf. Infolge Uebergabe des Geschäfts an den Schwiegersohn Paul Linse in Bopfingen ist die Firma erloschen. (6./2. 93.)
K. A. G. Tettnang. J. P. Lanz u. Cie. in Friedrichshafen. Inhaber: Johann Peter Lanz, Kaufmann in Friedrichshafen. Infolge Ablebens des Inhabers ist die Firma erloschen. (31./1. 93.)
K. A. G. Tuttlingen. D. Sichel in Tuttlingen. Inhaber: Don Sichel, Kaufmann in Tuttlingen. (30./1. 93.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
8 juristischer Personen. 4
K. A. G. Balingen. Mechanische Schuhfaͤbrik Georg Link und Sohn in Balingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Schuhfabrik. xheilhaber: Georg Link, Schuhfabrikant, Eugen Link, Kaufmann, beide in Balingen. Durch den am 10. November 1892 erfolgten Tod des Gesellschafters
Georg Link ist die bisherige Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind mit der Befugniß, einzeln zu handeln: der bisherige Gesellschafter Eugen Link und der Sohn Julius Link, Kaufmann in Balingen. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt von dem bisherigen Gesellschafter Eugen Lint und dem am 15, Januar 1893 beigetretenen Gesellschafter Julius Link, Kaufmann in Balingen. (1./2. 93.)
K. A. G. Böblingen. Kreyscher u. Schaufler in Sindelfingen. Fabrikation und En gros-Hand⸗ lung in Baumwoll⸗ und Halbwollwaaren. Gffene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Eberhardt Ludwig Kreyscher und Karl Ludwig Schaufler, Fabrikanten in Sindelfingen. Procurist: Julius Günther, Kauf⸗ mann in Sindelfingen. Das Geschäft wurde seither von dem Theilhaber Kreyscher allein unter der Firma „Louis Kreyscher“ betrieben. Das Detailgeschäft des⸗ selben — Manufacturwaaren, Specialitat Aussteuer⸗ artikel — bleibt unter der alten Firma „Louis
K. A. G. Eßlingen. E. Eberspächer u. Körner, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1893 zum Betrieb der Oelfabrikation,
Oelraffinerie und des directen Imports aller Mineral⸗ Maschinenöle. Die je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugten Theil⸗ haber sind: Ernst Eberspächer und Wilhelm Körner, beide Kaufleute in Eßlingen. Das Geschäft war 1 Besitz des Theilhabers E. Eberspächer.
K. A. G. Heilbronn. Emil Seelig, Cichorien⸗ fabritk in Heilbronn. Gesellschafter: Emil Seelig, senior, Emil Seelig, junior und Ludwig Köstlin,
sämmtlich in eilbronn. Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft af die nachgenannte Actien⸗ gesellschaft übergegangen ist. (27./1. 93.) — Emil Seelig, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Heilbronn. Als Actiengesellschaft gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1892. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a. Die Uebernahme und der Betrieb der der bisherigen Firma Fuah Seelig in Heilbronn gehörigen Fabriken und Etablissements. Die Fabrikation von Cichorie und Kaffee⸗ urrogaten, sowie der Handel mit diesen Producten.
c. Der Erwerb, die Pacht und Errichtung, sowie die Veräußerung von Anlagen, welche zur Erreichung des zu b. gedachten Zweckes dienen, ferner die Er⸗ richtuug von Zweigniederlassungen. Die Dauer der Actiengesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit
sen., 2) Emil Seelig jr., 3) Ludwig Köstlin, 4) Robert Dederer, sämmtlich in Heilbronn, 5) Paul Waldmann in Darmstadt. In der gemäß
lung der Gründer und ersten Actionäre vom 19. De⸗ zember 1892 wurde der Aufsichtsrath für das erste Geschäftsjahr gewählt, und zwar vier Mitglieder und ein Ersatzmann, nämlich: Emil Seelig sen., Louis Scheffer, Rechtsanwalt Schloß, sämmtlich in Heilbronn und Paul Waldmann in Darmstadt, Friedr. Adlung in Heilbronn als Ersatzmann. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Dezember 1892 wurde ein Vorstand von zwei Mitgliedern bestellt und gewählt: Emil Seelig, junior, Ludwig Köstlin, beide in Heibronnn. Jedes dieser beiden Vorstandsmitglieder ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. Zu Revisoren sind bestellt: W. Scholl, Kaufmann, und Rechtsanwalt Mögling, beide in Heilbronn. Auf 1. Januar 1893 wurde den Kauf⸗ leuten Albert Burk und Eugen Bazlen, beide in Heilbronn, Collectiv⸗Procura ertheilt. (27.1. 93.)
K. A. G. Tuttlingen. Gebr. Binder in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Schuhfabrikation seit 1. Jan. 1893. Gesell⸗ schafter: 1) Adam Binder, jun., Schuhfabrikant, 2) Karl Friedrich Binder, Schuhfabrikant, beide in Tuttlingen. Zur Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt. (28./1. 93.) — B. Stehle u. Cie. in Tuttlingen. An Stelle des zurück⸗ etretenen Rudolf Holzapfel, Kaufmanns in Tutt⸗ ingen, ist als zweiter Liquidator Georg Teufel, Kaufmann in Tuttlingen, bestellt worden. (30./1. 93.) K. A. G. Ulm. Fr. Rapp u. Sohn, Sitz der Gesellschaft: Ulm. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ stehend seit 2. Februar 1886, deren Theilhaber sind: Friedrich Rapp, sen., Wilhelm Rapp, beide Mechaniker in Ulm. (1./2. 93.)
Wegberg. Bekanntmachung. Heute wurde eingetragen: a. Bei Nr. 1850 des Gesellschaftsregisters sub Firma Heinrich Metzen in Beeck in Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters August Metzen aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Leopold Metzen in Beeck über⸗ gegangen und setzt dieser das Hendfäshgeschaft unter unveränderter Firma fort. — Vergl. Nr. 4486 des Firmenregisters. b. Bei Nr. 4486 des Firmenregisters die Firma Heinrich Metzen in Beeck und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Metzen daselbst. Wegberg, den 3. Febraar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8 — [67929] Wegberg. In unser Firmenregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden: Bei Nr. 4487 die Firma Dietr. Horn — Pet. Sohn — mit dem Sitze in Schwanenberg und als deren Inhaber der Ackerer und Kaufmann Diet⸗ rich Horn — Peter Sohn — in Schwanenberg. Wegberg, den 6. Fe an 1893. Königliches Amtsgericht.
8
Wesberg. In unser Firmenregister ist Folgen⸗ des eingetragen: Bei Nr. 4488 die Firma Peter Pohl mit dem Sitze in Molzmühle und als deren Inhaber Peter Pohl, Getreide“ und Oelmüller in Molzmühle, Ge⸗ meinde Wegberg. Wegberg, den d Febrar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. andelsregister [67932] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20.
— Firma Dl. Luyken Dl. Sohn zu Wesel —
am 4. Februar 1893 Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Kaufmann Bernhard Luyken ist
§ 35 der Statuten stattgefundenen Generalversamm⸗
während der Seg des Gerichts gestattet.
8. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Wittenberge, den 30. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. Bekanntmachung. [67935]
1) In unserem Firmenregister ist bei Nr. 99, woselbst die Firma „W. Amelung“ mit dem Ort der Niederlassung „Wongrowitz“ eingetragen steht, in Spalte 3 Folgendes eingetragen: Zweigniederlassung in Juncewo auf Ziegelei⸗ betrieb. Spalte 5 die Zweigniederlassung in Juncewo ist eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1893 am 6. Februar 1893.
2) In das zum Firmenregister gehörige Register über die Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist eingetragen: Nr. 22.
Bezeichnung des Ebemannes: der Maurermeister Wilhelm Amelung in Wongrowitz.
Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit der Marie, geborenen Blank, verehelicht gewesenen Seifert, durch Vertrag vom 18. August 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1893, am 6. Februar 1893. 8 Wongrowitz, den 6. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Ansbach. Bekanntmachung. [67936] Unter dem 8. Februar 1893 wurde im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 22. Januar 1893 eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Mitteldachstetten eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht nit dem Sitze in Mitteldachstetten“ gebildet hat. Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ Betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinglich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein auch die sub Ziff. 2—6 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereins⸗ kasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Süd⸗ deutschen Landpost zu veröffentlichen. In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt: 1) Oekonom Michael Reif, als Vereinsvorsteher, 2) Bauer und Bürgermeister Johann Dohrer, als dessen Stellvertreter, 3) als Beisitzer: 8
a. Schmiedmeister Friedrich Pfändtner,
b. Bauer Georg Schühlein,
c. Mällermeister Leonhard Geißlinger von
Mitteldachstetten,
d. Bauer Michael Röthlingshöfer von Dörflein.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem
Ansbach, am 8. Februar 1893.
eschräntt. Das Grundkapital wird auf
am 26. Februar 1888 verstorben und hat dessen
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 5. Februar 1893 an Stelle des ausgeschiedenen Con⸗ troleurs, Amtsgerichts⸗Secretärs a. D. Kanzlei⸗Rath. August Trauthan aus Kulm der Rentier Ludwig Schmidt aus Kulm zum Controleur gewählt ist. Kulm, den 8. Februar 1893. Khnigliches Amtsgericht.
Lötzen. Bekanntmachung. [67940] Bei der Molkerei⸗ Genossenschaft, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gr. Gablick, Ostpr., ist am 6. Februar 1893 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Borbstaedt ist der Gutsbesitzer Goullon zu Pietraschen zum Vorstandsmitgliede und zwar zum Beisitzer gewählt. 8 Lötzen, den 6. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht.
Lüchow. Bekanntmachung. [67941 In das Genossenschaftsregister hiesigen Am gerichts ist heute die durch Statut vom 24. Januar 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Molkereigenossenschaft Lanze, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte .—Soaftpflicht“ mit dem Sitze in Lanze eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Zeitung ür das Wendland. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gemeindevorsteher Conrad in Lanze, Lehrer Bornemann daselbst, Hofbesitzer Heinrich Benthak daselbst, Hofbesitzer Heinrich Dannehr in Kl. Breese, Gemeindevorsteher Schulze in BPeehsc. Der Vorstand zeichnet für die enossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift setzen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsyerbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lüchow, den 7. Februar 18953. Königliches Amtsgericht. III.
X
Merzig. Bekanntmachung. 67943 In der Zusammensetzung 82 8rseed5 2 Rimlinger Bürger Consum Vereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rimlingen ist folgende Ver⸗ änderung eingetreten: 1) Der Ackerer Peter Meiers zu Rimlingen ist an Stelle des Ackerers Mathias Schütz zum WViee⸗ Präsidenten gewählt. * Der Mathias Schütz ist im Vorstande verbliedem. Ausgeschieden aus dem Vorstande ist der Ackerer Mathias Steuer.
Neugewählt in den Vorstand ist der S⸗ Nicolaus Maas, alle zu Rimlingen. Merzig, den 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [87942] Aus dem Vorstande des Wahlener Consum
Merzig.
Vereins, eingetragene G mit beschränkter Haftpflicht zu der Kassirer Jacob Lehnen ausgeschieden und ds
8. der Ackerer Johann Mei z en.
Im Uebrigen ist die usammensezung des Wee⸗ standes nicht geändert. 8 “ Merzig, den 4. Februar 1888.
nermann, Königl. Landgerichts⸗Rath.