[68310] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 1. d. M. sind folgen⸗
den Personen: der verhel. Bauer, Valentin Kössel, Regine eaise. geb. Schleicher, in Breitenbach bei Schmalkalden, der verehel. Uhrmacher Christian August Gratz, Regine Margarethe, geb. Scheiber, in Viernau, dem Bauer Wilhelm Henkel in Vi dem Bauer Johann Kaspar Georg in Breitenbach bei Schmalkalden, dem Bürgermeister August Wagner in Fßles bei chmalkalden, dem Karl Christian agner in Mervill Lincoln County, Staat Wisconsin, Nord⸗ Amerika, der Regine Margarethe Hoffmannbeck, minderjährigen Tochter des Bauern Karl August emmaunb-e in Viernau, dem Schlosser Christian Scheiber in Viernau, der verehel. Drechsler Christian Albrecht, Friederike, geb. Scheiber, in Viernau, dem Schlosser Otto Heinrich Scheiber in eexman. dem Schlosser Karl August Scheiber in iernau, der verehel. Schneidemüller Christian Dähn, Justine, geb. Scheiber, in Viernau, dem Drechsler Ernst Scheiber aus Viernau, z. Z. Soldat in Beuthen, dem Handarbeiter Christian Schwäblein in Ilversgehofen bei Erfurt und dem Oekonom Karl Augustin in Mellingen bei Weimar, ihre Rechte auf die im Grundbuche von Viernau ursprünglich Blatt 261 Abtheilung III. Nr. 1, jetzt Blatt 136 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, Blatt 160 Abtheilung III. Nr. 7, Artikel 15 Abtheilung III. Nr. 2, Artikel 32 Abtheilung III. Nr. 1, Artikel 129 Abtheilung III. Nr. 1 und Artikel 133 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schultheiß Kaspar Georg Schwäblein in Viernau aus der Schuld⸗ verschreibung vom 28. Juni 1805 nach der Ver⸗ fügung vom 30. November 1842 eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Gulden, den Laub⸗ thaler zu 2 Fl. 6 Batzen gerechnet, vorbehalten, da⸗ gegen die übrigen Rechtsnachfolger des genannten Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothek ausgeschlossen werden. 5 1
Suhl, den 5. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Kirchner.
8
a Erhläragighhe [68307] 1
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage s die unbekannten Berechtigten des Antheils der Auguste Ottilie Martha Hirsch von Klein Peterwitz an dem auf Blatt 16 Klein Peterwitz Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Muttererbe von 52 ℳ 87 ₰ nebst 5 % Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. “ b
Winzig, den 6. Februar 1893.
Königliches Amtsgerich
[67480 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1893 sind
* angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenurkunden:
1) das Hypothekendocument über die Post Frie⸗
drichshof Nr. 26 Abth. III. Nr. 7 über
900 ℳ nebst 6 % Zinsen für Friedrich Rhode, das Hypothekendoeument über die Post Piassutten Nr. 32 Abth. III. Nr. 34 für Anna Jetta von 57 ℳ, die Hypothekendocumente über die Post Dimmern Nr. 1, Nr. 34 und Nr. 46 Abth. III. Nr. 1 für Fritz Friedrich und dessen Erben,
zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypotheken⸗
posten für kraftlos erklärt worden.
II. Alle Diejenigen, welche auf die nachstshenden
Hypothekenposten:
1) die Post Liebenberg Nr. 24 Abth. III. Nr. 3 von 32 ℳ 50 ₰ für Johann Schwittay,
2) die Post Liebenberg Nr. 24 Abth. III. Nr. 4 von 120 ℳ für Johann Schwittay,
3) die Post Prussowborrek Nr. 9 jetzt Wawrochen Nr. 3 Abth. II. Nr. 1 Nutzungsrecht für Altsitzer Mronga'schen Eheleute,
4) die Post Wawrochen früher Nr. 20 jetzt Nr. 55 Abth. III. Nr. 5a von 50 ℳ fuͤür Wilhelm Spriewald,
ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.
Ortelsburg, den 19. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Kwasniewski. Veröffentlicht: Kanigows ri;
[68315] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des Kön glichen gerichts zu Rahden vom 24. Januar 1893 sind unbekannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachbenannte Hypotheken⸗ post: je 175 Thlr. 17 Sgr. Abfindung für die 4 Ge⸗ schwister Knost: 1) Friedrich Wilhelm, 2) Karl Heinrich, 3) Heinrich? Wilhelm, 4) Anna Marie Dorothea (zusammen 2106,70 ℳ), aus dem Schich⸗ tungsrecesse vom 20. Mai 1826, — eingetragen im Grundbuche von Wehe Band 8 Bl. 18 Abth. III. Nr. 2 — ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem ee Kolon Heinrich Knost zu Wehe Nr. 7
zur Last. Rahden, den 28. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
mts⸗ die
[68309] Im Namen des Königds,?
In der Augustin'schen Aufgebotssache aus Neu⸗
Gurren F. 14/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Angerburg in der Sitzung vom 19. Januar 1893 für Recht erkannt: Die unbekaunten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender im Grundbuche von Neu⸗Gurren Nr. 12 eingetragenen Posten:
a. Abth. III. Nr. 2 — 113 Thlr. rückständige Kauf elder für die Christoph und Caroline Durchgraf'schen Eheleute auf Grund des Ver⸗ trages vom 13. November 1841 eingetragen
gemäß Verfügung vom 24. Oktober 1842, .Abth. III. Nr. 4 — 200 Thlr. für den Schmied Johann Taubert in Adl. Kermuschienen, ein⸗
M Ferchen auf Grund der Schuldurkunde vom
18 4. Juni 1851 am 17. Jund 1851, werden mit
ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen. „
Fnr eenden von dem Antragsteller benannten Rechts⸗ nachfo gern der eingetragenen Gläubiger respective deren e fnlcfolgem werden ihre Rechte vor⸗ behalten, nämli
der Wittwe Caroline Wiemer, aus Adl. Kermuschienen, dem Zimmergesellen Friedrich Wendel Eszergallen, dem Müllermeister Franz Wendel aus Pauls⸗ walde, jetzt Sobiechen, dem Zimmergesellen Wilhelm Wendel Pietrellen, der Heinriette Wendel aus Kermuschienen, der Wittwe Caroline Bluhm, geborene Dublaski, aus Adolfswalde, g. dem Verwalter Carl Dublaski aus Mallipark, dem Instmann August Dublaski aus Trimmau, der Zimmermannsfrau Caroline Wilhelmi, ge⸗ borene Naujoks, aus Kermuschienen, dem Eigenläthner Wilhelm Naujoks aus Ker⸗ muschienen, Anspruch auf die Post ad b., der Arbeiterfrau Auguste Butschkus, geborene Liedtke, aus Kl. Karpowen, der Arbeiterfrau Heinriette Wolff, geborene Liedtke, aus Sobiechen, n. der Altsitzerin Juliane Ludwig, geborene Durch⸗ graf, aus Neu⸗Gurren, der Anspruch auf die Post zu a. Die Kosten hat der Antragsteller zu kragen. Königliches Amgtsgericht.
[68321] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Hermanni sind durch Urtheil vom 27. Januar 1893 die sämmtlichen unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Flur VI. Nr. 360 der Steuergemeinde Breckerfeld, an der Wenkenburg gelegen, bisher eingetragen im Grund⸗ buche von Breckerfeld Band I1. Blatt 55, mit ihren eb gsigen Ansprüchen auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen.
Hagen, den 2. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
geborene Taubert,
aus
aus
[68320] Bekauntmachung.
Durch Urtheil vom 30. Januar 1893 ist
1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Pogegen Nr. 22, Nr. 16 und Nr. 157 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 10, bezw. 7, bezw. 1 für Michael Mikat auf Grund des Erbvergleichs 11. März 1856 eingetragene Forderung von 175 Thaler nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt,
2) sind die unbekannten Berechtigten an der im Grundbuch von Gillanden Nr. 6 und Ablenken Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 2, bezw. 22 auf Grund des Erbtheilsvertrags vom 5. Januar 1816 für Jons Lauszus eingetragenen Forderung von 13 Thaler nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen worden.
Tilsit, den 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. 11“ 8 [683431 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Neustadt O.⸗S. durch den Amts erichts⸗Rath Kollibay für Recht: Die ein etragenen Glläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger an nachfolgenden Hypothekenposten:
1) der auf Nr. 218 Polnisch Rasselwitz Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Auszüger Florian Heyna in Polnisch Rasselwitz eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 750 ℳ,
2) den Antheilsrechten der Häuslertochter Pauline Jordan in Dittmannsdorf an der auf Nr. 118 Ditt⸗ mannsdorf Abth. III. Nr. 2 für die Gottlieb und Eva Rosina Matzner (alias Metzner)'schen Eheleute zu Dittmannsdorf eingetragenen Kaufgelderforderung von 180 Thlr.,
3) den auf Nr. 5 Kohlsdorf Abtheil. III. Nr. 1 resp. 5 für die Häuslertochter Brigitta Mahn in Kohlsdorf eingetragenen Erbegeldern von 69 Thlr. 15 Sgr.,
4) den auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 3 für die Häuslerkinder Anna Maria Reinkober und Franz Mahn in Kohlsdorf eingetragenen Erbe⸗ geldern von 86 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.,
5) der auf Nr. 60 Wackenau Abtheil. II. Nr. 2 für Andreas Kunze in Wackenau eingetragenen Aus⸗ stattung,
6) der auf Nr. 11 Polnisch Olbersdorf Abth. III. Nr. 1 für das General⸗Justiz⸗Depositum des Justiz⸗ amtes der Güter Dirschelwitz und Mochau ein⸗ getgagenen Darlehnsforderung von 16 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf.,
7) der auf Nr. 84 Wiese Abth. III. Nr. 1. für die Häuslertochter Rosalia Bartsch in Wiese ein⸗ getragenen Erbegelderforderung von 30 Thlr. 1 Sgr. 6 ⅔ Pf.
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Posten ausgeschlossen.
Neustadt O.⸗S., den 7. Februar 1893. 8
Königliches Amtsgericht. 8 F
[68323]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 28. Januar 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: Die un⸗ bekannten Berechtigten der Abth. III. Nr. 10 des Grundbuchs von Brenkhausen Bd. 2 Bl. 81 einge⸗ tragenen Post werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. 1““
Höxter, den 31. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[68319] Bekanntmachung. 2
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar d. J. sind die unbekannten Be⸗ rechtigten folgender Posten:
a. des auf dem Grundstück Göhren Band IJ. Blatt Nr. 6 des Grundbuchs in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Johanne Louise Schröder aus der gerichtlichen Obligation vom 17. September 1847 eingetragenen Resthvpothor von 33 Thaler 10 Silbergroschen,
b. des Antheils des zweiten Kindes erster Ehe des Eigenthümers David Roß zu Lenzenbruch, unbe⸗ kannten Vornamens, an der auf dem Grundstück Lenzenbruch Band 1. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein etragenen Hypo⸗ thek von 28 Thaler 10 Sirvergroschen 6 Pfennig, welche Inhalts der Eintragung der Besitzer David
oß seinen zwei Kindern verschuldet,
mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Forde⸗ rungen ausgeschlossen.
ari:; den 6. Februar 1893.
igliches Amtsgericht.
[68322]
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1893 sind die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die Specialmasse von 60 ℳ, angelegt bei der Zwangs⸗ versteigerung der Ehefrau Caspar Becker'schen Grundstücke für die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Reiste Band II. Blatt 10 für den Armenfonds zu Reiste eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von sechzig Mark, ausgeschlossen worden 8 Meschede, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! b
Verkündet am 30. Januar 1893. ö6 Müller, Gerichtsschreiber, i. W.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Robert Heyder in Grätz, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Particuliers Friedrich Motschek, des Zimmermeisters Arthur Gebauer und des Ober⸗Amtmanns Louis Michaelis, sämmtlich aus Breslau, für welche in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Rittergutsbesitzer Robert Heyder gehörigen Grundstücks Piaski Nr. 4 eine Caution von 800 Thalern aus den notariellen Urkunden vom 27./28. Januar 1863 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1863 eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hoypothekenpost ausgeschlossen.
Die ⸗Kosten des Verfahrens fallen em Antrag⸗ steller zur Last.
Grätz, den 31. Januar 1893. Kshnigliches Amtsgericht.
[68312]
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Schulze, geb. Schulenburg, zu Treptow bei Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leo Hamburger zu Berlin, klagt gegen ihren
[68292]
böslichen Verlassens, mit dem
vom
Ehemann, den Tischlergesellen Carl Friedrich Wil⸗ helm Ludwig Schulze, zuletzt in Rixdorf wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1 Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 1. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1893.
Krell, Actuar, Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts 11. Civilkammer J. [68342] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Philipp Heinrich Heckelmann, Margarethe, geborene Beres, zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergas da⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs, indem sie behauptet, Beklagter sei im Okto⸗ ber 1886 mit der Caroline Schönberg von Wies⸗ baden, mit welcher er schon längere Zeit vorher ge⸗ lebt und Ehebruch getrieben, nach Amerika ausge⸗ wandert, mit dem Antrage, die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenfällig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kmmer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 8. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16
Wiesbaden, 8. Februar 1893.
chneider, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68290] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Tabat, geb. Grunau, zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki zu Lyck, klagt gegen den Arbeiter Johann Tabat, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 7. Februar 1893.
Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68291] Oeffentliche Iustellung.
Die Zimmermannesfrau Mathilde Porodzalski zu Hamburg, Gothenstr. 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Radt in Thorn, klagt gegen den Zimmer⸗ gesellen Andreas Porodzalsti, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, ras zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8
Thorn, den 8. Februar 1893. 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68286]0 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Anna Wuttke in Ullrichsfelde, vertreten durch ihren Vormund Arbeiter Anton Wuttke in Ullrichsfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Weiner in Dt. Krone, klagt gegen den Buchhalter K. Block, früher in Berlin, Kleine Rosenthalerstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung mit dem Antrage: den Beklagten als Erzeuger des von der unverehelichten Agnes Wuttke am 20. Oktober 1891 geborenen Kindes Anna Wuttke zu erklären und als solchen
zu verurtheilen, der Klägerin an Alimenten für ihr
Kind vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegte 14. Lebensjahre monatlich 10 ℳ, die rückständige sofort, die ars 8s in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen und das Urtheil für vorläufi vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, straße 60 II. Tr., Zimmer 96, auf den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jacob, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 5.
[68280] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Maria Spork zu Feldmark Rietberg Nr. 284 und deren uneheliches Kind Maria Anna Spork daselbst, vertreten durch den Vormund, Schreiner Heinrich Vietherm zu Rietberg, klagen
gegen den Kutscher Heinrich Pettz, “ zu Feld⸗- Au
jetzt unbekannten enthalts, wegen
mark Rietberg, außerehelichem Beischlaf mit dem
Ansprüche aus
Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin Maria Spork am 14. April 1889 geborenen Kindes, Namens Maria erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin Spork an Tauf⸗, Entbin⸗ dungs⸗ und Sechswochenkosten 25 ℳ,
b. für das genannte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 90 ℳ, vom 6. bis zum 14. Lebensjahre, und, falls dann das Kind noch nicht im stande, sich
selbst zu unterhalten, auch noch ferner jährlich 100 ℳ an Alimenten, und zwar die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten im Voraus zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rietberg auf den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rietberg, den 4. Februar 1893. Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
[68285] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Weingroßhandlung in Firma Th. Baldenius Söhne zu Berlin, Oranienburgerstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gennerich daselbst, Linienstraße Nr. 149, klagt gegen den Herrn Richard Ziegler, früher zu Fürstenberg, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten vom 25. September 1891 bis 30. Mai 1892 verkauften und auf vorherige Be⸗ stellung gelieferten Weine, Spirituosen und Flaschen und aus einem Arrest⸗ und Pfändungsbeschlusse des Hroßherzoglichen Amtsgerichts zu Fürstenberg in Mecklenburg in Sachen Baldenius ]. Ziegler, nach welchem die im Besitze des Drittschuldners Louis Fickel zu Fürstenberg befindlichen, dem Schuldner Ziegler gehörigen Weine gepfändet, verkauft und der Auctionserlös mit 333 ℳ 40 ₰ hinterlegt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) an Klägerin 90 ℳ 05 ₰ abzüglich der hinter⸗ legten 333 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen von 656 ℳ 65 ₰ seit dem 30. Mai 1892 zu zahlen,
2) darin zu willigen, daß der bei dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht zu Fürstenberg j./M., hinterlegte Auctionserlös von 333 ℳ 40 ₰ an die Klägerin ausgezahlt werde,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Kammer Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. Berlin auf den 5. Mai 1892, Vorm 10 ¼ Uhr, Sitzungssaal, Jüdenstraße Nr. 60,2 Treppen, Zimmer 103, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 8s Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1893. Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I Erste Kammer für Handelssachen
[68282] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Jacob Holzhausen zu Betten⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Heeren zu Cassel, klagt gegen den Karousselbesitzer Martin Lowinger von Bettenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 17. Dezember 1891 bis 8. April 1892 käuflich gelieferter Waaren und geleisteter Schmiedearbeiten, mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur Zahlung des Restbetrages von 76 ℳ 22 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1893 und Erklärung des Urthells für vorläufig poll⸗ streckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen A ntsgericht Abtheilung 2, zu Cassel.
[68281] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Johann Pasucha zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Sensburg, klagt gegen den Mühlenbaumeister August Passereit, früher in Alt⸗Ukta, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger sechsprocentiger Zinsen mit noch 58 ℳ für die Zeit vom 15. September 1891 bis zum 15. September 1892 von zwei für Kläger auf dem Grundstücke des Beklagten Alt⸗Uita Bl. 31 eingetragenen Darlehnsforderungen von zusammen 1300 ℳ mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Alt⸗Ukta Bl. 31 an den Kläger 58 ℳ zu zahlen, 2) 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 6. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sensburg, den 3. Februar 1893. 1 Fetter, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Königliche Ar
8
68279]
Anna, zu
Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister J. P. Schramm zu Coburg, klagt gegen den Restauzrateur G. V. Simon und dessen Chefrau Agnes Simon, zuletzt in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Liefe⸗ rung von Schreinerarbeiten mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 186 ℳ 45 ₰ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Coburg, V. Abtheilung, auf den 9. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Rohmann, Gerichtsschreiber 8 des Herzoglichen Amtsgerichts. V Abtheilurn
[68289] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wanda Schumacher, vertreten durch deren Vormund, Seifensieder Carl Fink zu Neidenburg, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen
1) die Schmiedefrau — Wilhelmine Obluda, Seek, in Polen im ehelichen Beistande,
2— 4) ꝛc., aus 8— Cessionsurkunde vom 30. Juni 1887 und den Verhandlungen vom 18./23. Februar und 1. März 1888, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung der Beklagten zu 1 und 2 unter Kostenlast, anzuerkennen, daß die im Grundbuche Jägersdorf Nr. 36 in Abth. III. Nr. 1 für die Bartek und Dorothea, geb. Stetzka, Scel'schen Ehe⸗ leute, eingetragenen 600 ℳ bezahlt seien und dem⸗ gemäß schuldig, die Löschung der 600 ℳ zu be⸗ willigen — zc. —, und ladet die Beklagte zu! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg, Zimmer Nr. 2, auf den 17. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Sr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Walpuski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
geb.
(68076] Oeffentliche Zustellung. Herwart Zapfe hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Flintzer hier, klagt segen den Louis Leuthardt zu Klettbach bei Vieselbach, jetzt in unbekannter Ferne, wegen einer Forderung von 300 ℳ aus dem Wechsel vom 23. November 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Januar 1893, sowie der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht zu Weimar auf den 20. März 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Züstolamg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 6. Februar 1893.
(L. S.) Werschy, 1
Gerichtsschreiber des Großh. Sächsischen Amtsgerichts.
[68287] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stertz & Mühmler zu Breslau, Antonienstraße Nr. 27, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hennig und den Rechtsanwalt Rogosinski zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Louis Driesen, früher zu Breslau jetzt unbekannten Aufenthalts, Megen 462 ℳ und Zinsen Miethsforderung mit dem ntrage:
a. den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin
462 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen von 199 ℳ 50 4₰ seit dem 1. April 1892 und von 262 ℳ 50 ₰ seit dem 1. Juli 1892 zu zahlen, b. das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 2/3, erste Etage, Sitzungssaal Nr. 52, auf den 13. Mai 1893, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. Februar 1893
Valtel. als Gerichtsschreiber
8 des Königlichen [68288] Oeffentliche Ladung. In der Prozeßsache des Landmanns Claus Hinrich Theodor Springe zu Heinrichshof (Krogaspe), Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannsen in Kiel, wider den Agenten und Landmann Johann Heinrich Wilhelm Krüger, früher in Hamburg, dann in Krogaspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in dem am 30. Januar 1893 angestandenen Ver⸗ dandlungstermine auf Antrag des Klägers neuer Lermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Montag, den 17. April 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Kläger adet zu diesem Termine den Beklagten vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu siel mit der wiederholten C einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 6. Februar 1893. 8 Friedrich, 166“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (68284] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Sparkassen⸗ und Leihhausverwaltung der Stadt Metz, vertreten durch ihren Director Krings in Metz, im Prozesse vertreten durch Justiz⸗Rat Wagner, klagt gegen den Arbeiter Matthias Winckel aus undheim, Kreis Berncastel, z. Zt. ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort. wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 500 ℳ seit dem 3. Dezember 1892, aus ℳ 150 seit dem 5. Dezember 1892 und aus ℳ 100 seit em 9,. Dezember 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ zu Metz auf den 17. April 1892, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kaiser, . Ge ichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
2 3 Ver⸗
* Landgerichts.
[68283] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schreinermeister Ludwig Schaberich zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arnthal daselbst, klagt gegen den Schneider August Albrecht, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Vergütung für die in der Zeit vom 13. August 1890 bis 4. Januar 1891 gewährte Kost und Wohnung sowie vom 5. Januar bis 26. April gewährte Woh⸗ nung und aus baarem Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 102 ℳ nebst 5 0%0 Zinsen seit Zustellung der Klage und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abth. 2, auf den 11. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2, zu Cassel.
[68298]
Die Chefrau des Spezereihändlers Franz Bayer, Margaretha, geb. Ritterbach, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 9. Füat 1893.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68297] 1 1 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 10. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Oskar Klein und Franziska, geb. Thomas, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 8. November 1892 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. Februar 1893.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68295]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer zu Düsseldorf vom 10. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Franz Arnold Gehlen und Katharina, geb. Schroer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 15. November 1892 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. Februar 1893.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68296] 1 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 10. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Bierbrauer Bernhard Pape und Katharina, geb. Burghartz, zu Eller die Güter⸗ trennung mit Wirkung seit 10. November 1892. aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 7. Februar 1893. Bartsch
Ausschreibung.
Verdingung von gußeisernen Röhren. Die Lieferung von rund 300 lfd. m (= rd. 67 920 kg) gußeiserner Muffenrohre von 0,30 bis 0,60 m Brerchmesse für die Neubau⸗Eisenbahnlinie Triptis Blankenstein soll öffentlich vergeben werden. Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde. Diese und die besonderen Vertragsbedingungen können vom 11. Februar d. Js. ab von der Bau⸗Abtheilung Triptis (Sachsen⸗ Weimar) gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsen⸗ dung von 50 ₰ bezogen werden. Angebote sind ver⸗ siegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf 2Se. von gußeisernen Röhren“ bis zum 25. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, an die vorbezeich⸗ nete Bau⸗Abtheilung porto⸗ und bestellgeldfrei ein⸗ zusenden. Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unter⸗ nehmer, welche sich bis zum Perdingungstermin über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben. Zu⸗ schlagsfrist 14 Tage.
Erfurt, den 5. Februar 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[67266]
[67873] Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 18 930 Stück kiefernen Bahnschwellen, 3658 Stück eichenen Weichenschwellen, 23 010 Stück Winkel⸗ laschen, 40 800 Stück Laschenbolzen, 35 800 Stück doppelten Federringen, 32380 Stlick Unterlagsplatten und 337 700 Stück Hakennägeln. Termin zur Ein⸗ reichung und Eröffnung der Angebote am 4. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction hier, bei welchem die Bedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 0,70 ℳ für Laschen, 0,60 ℳ für Unterlagsplatten und 0,80 ℳ für das übrige Kleineisenzeug vostfrei bezogen werden können. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. 8 Bromberg, den 6. Februar 1893. Materialien⸗Bureau.
[68337] Bekaunnmachung.
Die Garnison⸗Verwaltung Danzig hat für den ⸗Bereich des 17. Armee⸗Corps circa 2000 kg Roßhaare zu verdingen.
Hierzu ist Termin auf den 3. März cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslocale, Heiligengeist⸗ gasse Nr. 108 II., woselbst auch die Bedingungen ausliegen, festgesetzt.
—yy g— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. “ 30. Januar 1893 stattgefundenen
“ C “
[681911 Bei der am Ausloosung
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68294] 8
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Dezember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm Kuhlmann zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Betha, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Oktober 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68344] Gütertrennung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 31. Januar 1893 ist zwischen Appolonia Theiller, Arbeiterin in Sentheim Ob.⸗Els. und deren Ehemann Nikolaus Hostetter, Handlungs⸗ reisender daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. S Mülhausen i. E., den 10. Februar 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stah
8 99
[68293] 1 “ Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4. Febuar 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anton Schaller, Metzgergeselle und Therese, geb. Antoni, beide in Hagenau, ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Hörkens.
[68299] Verkündet am 29. November 1892. ohrer, Gerichtsschreiber. in Namen des Königs!
In Sachen der Ehefrau Maria Therisia van Gülpen, geb. Delius, zu Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Pelex da⸗ selbst, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst van Gülpen daselbst, Beklagten, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Sieger daselbst, wegen Güter⸗ trennung, erkennt die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. unter Mit⸗ wirkung folgender Richter: 1
1) des Landgerichts⸗Directors Dr. Körner,
2) des Landgerichts⸗Raths Dr. Giar,
3) des Gerichts⸗Assessors Dr. Radt, für Recht: Die zwischen den Parteien durch Ehe⸗ vertrag vom 10. Februar 1873 zu Aachen errichtete eheliche Errungenschaftgemeinschaft wird für auf⸗ gelöst erklärt und hat sgatt ihrer fortan zwischen den Parteien es ie ee zu herrschen. Die Kosten des Rechtsstreits hat Beklagter zu tragen.
Vorstehendes Urtheil ist rechtskräftig. 8 Auf Grund des § 11 des Gesetzes vom 24. März 1879 wird dieser ÜUrtheils⸗Auszug bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88—--—— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
8
a. der auf Grund des Privilegiums vom 10. Sep⸗ tember 1866 ausgegebenen seit dem 1. Januar 1883 in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 26. April 1882 von 4 ½ in vierprocentige convertirte Obligationen des Aufhalt⸗Glauchow'er Deich⸗ verbandes — I. Ausgabe —
b. der auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja⸗ nuar 1885 ausgegebenen vierprocentigen Schuld⸗ verschreibungen desselben Verbandes — II. Ausgabe —
sind folgende Nummern gezogen worden: zu a. Litt. A. Nr. 8 über 1000 Thaler gleich
3000 Mark,
Litt. B. Nr. 110 115 über je 500 Thaler gleich 1500 Mark, itt. C. Nr. 180 212 239 245 285 über 6 200 Thaler gleich 600 Mark,
Litt. D. Nr. 327 336 379 390 475 476 477 496 518 553 677 689 über je 100 Thaler gleich 300 Mark,
zu b. Nr. 55 108 118 125 über je 1000 Mark.
Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Regorerung gekündigt, die Kapitals⸗ beträge vom 2. Januar 1894 ab bei der Deich⸗ kasse in Züllichau gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Anweisung zur Empfangnahme der ferneren Zinsscheinreihe zu er⸗ eben.
1 Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Ja⸗ nuar 1894 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Die als ausgeloost gekündigte und zum 2. Ja⸗ nuar 1892 zahlbar gewesene Obligation Litt. D. Nr. 431 über 300 Mark und die zum 2. Januar 1893 als ausgeloost gekündigten Deligsfiones Litt. D. Nr. 385 und 712 über je 300 Mark sind bisher bei der 1“ hier zur Einlösung nicht präsentirt worden. Die Verzinsung der Seee; Nr. 431 hat mit dem 1. Januar 1892 und der O ligationen Nr. 385 und 712 mit dem 1. Januar 1893 aufgehört. Die Inhaber dieser Obligationen fones ich daher noch⸗ mals auf, dieselben alsbald der Deichkasse hier zur Auszahlung vorzulegen. 8
Züllichau, den 2. Februar 1893.
Namens des Deichamts des Aufhalt⸗Glauchow’er Deichverbandes. Der Deichhauptmann:
Landrath von der Beck.
— 8 8
unentgeltlich
68189] 8“ 1 — Bei der am 9. September 1892 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 3000 ℳ Nr. 2.
Buchstabe B. über 1000 ℳ Nr. 67.
Buchstabe C. über 400 ℳ Nr. 30 und 53.
Buchstabe D. über 200 ℳ Nr. 23 97 98 und 134.
Die “ Stücke werden hierdurch ge⸗ kündigt, und fordern wir deren Inhaber auf, die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 21. Ma rz 1893 an die hiesige Kreis⸗C ommunalkasse gegen Empfangnahme des Nennwerths zurückzuliefern.
Mit dem 1. April 1893 hört die f Verzinsung
1““ E1““ der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür von dem Kapital⸗ betrage in Abzug Fehaege werden muß.
Schlawe, den 1. Februar 1893. 8 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schlawe. v. Below, Landrath.
68190 Bekanntmachung. “ ee emäßheit des § 2 des durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. September 1892 genehmigten Re⸗ ulativs, betreffend die fernere Ausgabe auf den In⸗ rns lautender Anleihescheine der Rheinprovinz, bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß 10 Millionen Mark Anleihescheine der Rheinprovinz (X. Ausgabe), verzinslich jährlich mit 3 ½ % und zu tilgen fätrlich mit mindestens einem halben Procent unter Zuwachs des Betrages der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, von dem Provinzial⸗ Ausschuß der Rheinprovinz ausgefertigt worden sind. Zugleich mache ich darauf aufmerksam, daß die Zins⸗ scheine der Rheinprovinz⸗Anleihescheine sowie die ausgelosten Anleihescheine selbst außer den in meiner Bekanntmachung vom 1. Dezember 1892 genannten Bankhäusern ꝛc. auch bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf eingelöst werden. 3 üsseldorf, den 10. Februar 1893. 8 Der Director der Landesbank der Rhein
8 Dr. Lohe.
[68333]
Am zweiten März d. J., Vormittags 10 Uhr, findet im Geschäftslocale des Bankhaufes Jacob Landau, Berlin, Wilhelmstraße 70 b., die vierte Verloosung von Mark Hunderttausend unserer Obligationen statt, zu welcher die Obligationäre Zu⸗ tritt haben. 3
Lehrte, den 10. Februar 1893.
tland⸗Cement⸗Fabrik
„Germania“ H. Manske & Co.
6) Kommandit⸗Ges
2
[68433] Die Actionäre unserer Gesellschaft laden wir z der am 27. Februar c., Nachmittags 4 Uhr. im Hotel „Im Römer“ hier, Untergoldschmied 48
stattfindenden Generalversammlung ein. Tagesorduung: 8 Geschäftsbericht, Rechnungslage und Ertheilung der Decharge. Köln, den 10. Februar 1893.
Rheinische Nückversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. J. Pauli. A. Jaeger.
[68426]
Deutsche Genossenschafts⸗Bank
von Soergel, Parrisius & Co.
Die ordentliche Generalversammlung der Commanditisten der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin findet am Freitag, den 3. März 1893, Abends 6 ½¼ Uhr, im Haußmann’schen Locale, Berlin, Jägerstraße 5. statt, wozu die Herren Actionäre hierdurch ergebenst eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes, Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1892. Ertheilung der Entlastung.
2) Feststellung der Dividende resp. Vertheilung des Reingewinnes.
3) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur die im Actienbuche eingetragenen Besitzer von Actien unserer Gesellschaft berechtigt.
Diejenigen Actionäre, deren Eintragung in das Actienbuch auf den Actien noch nicht bescheinigt ist, haben behufs Wahrung ihres Stimmrechts die Stücke bis spätestens den 2. März c. zur Eintragun bei der Deutschen Genossenschafks⸗Bank von S oergel, Parrisius & Co., hier, Charlottenstraße 35 a., mit zwei Nummern⸗Verzeichnissen einzureichen, resp. die Einreichung bis zu diesem Zeitpunkte durch die Com⸗ mandite in Frankfurt a. M. bewirken zu lassen.
Die Betheiligung an der General⸗Versammlung kann nur auf Grund einer Eintrittskarte erfolgen, welche von der Deutschen Genossenschafts Bank von Soergel, Parrisius & Co. gegen Hinterlegung der Actien resp. gegen zweifellose Besitznachweist g aus gehändigt wird.
Berlin, den 11. Februar 1893.
Der Aufsichtsrath der Deutschen Genossenschafts⸗Bauk von Soergel, Parrisius & Eo. 1 Ferdinand Reichenheim, Vorsitzender.
[68421] Deutsche Grundschuld⸗Bank.
Die Herren Actionäre unserer Bank werden zu der am Montag, den 13. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslocale der Bank. Dorotheenstr. 95/96, stattfindenden ordeutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte der⸗ selben haben gemäß § 47 unseres Statuts ibre Actien und bezw. Vollmachten spätestens am 9. März 1893 bei der Direction der Bank, Dorotheenstr. 95, ein⸗ zureichen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für 1892.
2) Jahresbilanz. Bericht der Revisionscommifston und Feststellung der an die Actionäre zu de theilenden Dividende.
3) Ertheilung der Decharge.
4) Wahl zweier Revisoren für 1893 nach 8
) T heenadetr des tate ,s Fhe Ergänzungswa es Aufsichtsrat - an § 40 des Statuts ausscheidenden Mit⸗ glieder. Berlin, den 11. Februar 1893. Die Direction.
Sanden. Schmidt.