8
“
Chemnitz, Roßmarkt Nr. 7. Vom 13. August] Klasse 1““ “ EZI““ . “ 1ö11“ “ 1“ 1“ 8 ““ 8 8 . 88 . zum Patente Nr. 64 429. — O. M 2¹ 1 1““ 1891 ab. 42. Nr. 67, 787. Selbstthätige Getreide 59. Nr. 67 781 Hochdruck⸗Centrifugalpumpe; in Penco, Chile; Vertreter: A encelbier Lampeneylinder umfassenden Hohlreflector und einem aöbgerundetem Ende. Brem ey &. Co. i ö“ “ örmi ü 5 . 1 2 . 3 „ 1 1. “ b Hen. 1 8 o. i lasse. verstellbarer Körner⸗ Klasse. 8 8 waage. — Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ Zusatz zum Patente Nr. 65 619 Kl. 27. — Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Waer 10 28 in drehbaren g . A. Pfund in Konstanz. Ohkige 24. November 1892. Ken. 1011. 82 Nr. 10 903. Aus Rohr oder Weiden ꝛc sürmigem Anlegstig, un. She in Darmstabt. 24. . 67 .2 e 28 Lishman 2 Ixen. EI Seck in Dresden. C henner in Hottingen⸗Zürich; Vertreter: 1892 ab. 17. Januar 1893. — P. 407. . 1 geflochtener Kinder⸗ oder Puppenwagenkorb mit 16. Januar 1893. — St. 379. i 1 28 ean 8 Gee 8 d- 28 Vugnf 9 2 ab. g 5 du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ 8 5) Berichtigung. en. 10 924. Doppelhebel⸗Vorrichtun 8 2 9 88 792. Geschweifte Malpalette mit in die Seitenwände eingefügten Platten oder an Klasse. 1 1 ertreter: C. Fe und G. Loubier in r. „ Vorrichtung zur Bildung und amm 29 a. Vom 9. Juli 1892 ab. In der Patentschrift Nr. 66 641 Klasse 59 beß waasn seitf; zur usbuchtungen für Oberam und Brust und mit ihrer Stelle Rahmen aus Holz ꝛc., deren offener 42. Nr. 10 780. Immer gültiger Kalender Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. April Entziff von Geh ten. — E isi 63. Nr. 6 ,0 1 I efindet Vermeidung seitlicher Schwankungen beim Heben vertieften N ü it Sä aff⸗ si 5 it E“ . m 13. Apri 5 ti “ 8 8 . 8 “ 1 . EeErpasaer ö 8 ding insofern es im ersten Patent und Senken einer Kühlschlange ng einem Molsch e 8 ahfn. Tgpessesben H Fgr. Säulchen ꝛc. oder Füllungen aus be⸗ bestehend aus drei konachsialen Drehkörpern mit 2 ab. 3 1 . eines ens (Geschäftswagens, Breaks) anspruch Zeile 14 heißen muß: 1 ig B. 8 1 S., Stallschreiberstr. 29. jebigem Material r ist. C. A. 2s ignet mit Gegenständen des hg. Nr. 8s 747. Vorrichtung zur Zuführung treter: A. Specht und T. D. Petersen in Ham⸗ in einen solchen mit hinterm Buersit (Kalesche). „sobald der Dampf 6 der Umsteuerungs “ —— 5a.. „Malbert⸗ 8. Dezember 1892. — C. 193. in geit. G. 1“ Fathn r geta1 8 Se Richard des b anzen Ezuh es an Wirtstühlen. — H. Cavpes bart Vom 25. Mai 1892 ab = F. Dankert in Hamburg, Bergedorferstr. 8. 1 gs⸗ 2 firs e gg 5 — 8 752. 8 Nr. 10 801. Traggurt für Handgepäck, Nr. 10 904. Maschine zum Dressiren von Graßmann in Berlin 0., Madaistr. 7. 16. Ja⸗ in Wasa, Fin and, Hofrättsesplanaden Nr. 16; r. 67 819. Tragachsenlagerung an Durch⸗ Vom 31. August 1892 ab. 8. Nr. 8 . Sternförmiger Waschey inder welcher unter dem Rock um die Schulter gelegt Speiseeis, bei welcher das Eis aus einem ge⸗ nuar 1893. — G. 522. Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. April gangsfernrohren und ähnlichen Instrumenten. — Nr. 67 769. Vorrichtung zum Aufsetzen t mit durchlöcherten, einwärts gebogenen Längs⸗ wird und bei welchem der Tragriemen im I kühlten Cylinder mittels ei 8 1 Nr. 10 783. Kaliberbol Ri 1892 ab. Keuffel & Esser Company in New⸗York; eines Wagens auf Schlittenkufen. — E. Stern⸗ b Gebrauchsmuster. 8 waänden für chemische und Naß⸗Wäsche. C. J. des Rockärmels verdeckt liegt. 1 eter Reszzer s Mundstück 8 ö d 15 89 qJN be einsch mangg
Nr. 67 810. Fadenführer⸗Einrichtung für Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ berg, Stadtpfarrer in Reichenstein, Schlesien. 8 ; Se in Cannstatt. 8. Dezember 1892. Stieldorf b. Siegburg. 14. Januar 1893. — in Köpenick. 16. 1893 28 G 2lean 3 Materiak. die Aluminium ꝛc. be⸗ Rundwirkmaschinen zur theilweisen Verstärkung straße 22a. Vom 26. Mai 1891 ab. Vom 31. August 1892 ab. Eintragungen. 8 82 “ Aus Stoff — R. 651. Nr. 10 906. Von der Glocke getragener steht, und bei denen die der Abnutzung unter⸗ von Schlauchwaaren. — A. Roscher in Chem⸗ Nr. 67 820. Selbstthätige Waage. — W. 64. Nr. 67 774. Abfüllapparat. — J. Goetz Nr. 7445, 9856, 10 753 — 10 960 aus⸗ 12. schla dessen de us Flof bestehender Bücher. „ Nr. 10 802. Bei Geldtaschen mit kasten⸗ Kochaufsatz für Lampen. Johannsen, Amtmann worfenen Flächen durch an dem Hauptkörper be⸗ nitz, Lutherstr. 24. Vom 14. Juni 1892 ab. Ohm in Brüssel, Rue Gauthier 53; Vertreter: in Nürnberg. Vom 14. Februar 1892 ab. schließlich 10 781, 10 946 und 10 98** n . 9. stisch v 1 ift üc 88 en umfassender artig aufklappenden, sich um durch Schienen ge⸗ in Lensahn, Holstein. 19. Januar 1893. — festigte Stahlrohre gebildet werden. H. Hommel 8 Nr. 67,735. Heizbrenner mit regulirbarer P. Brüggemann in Stettin. Vom 28. August „ Nr. 67 776. Flaschenverschluß; Zusatz zum Klasse. b Deckelschugthellen bs- ist 8 vn desen trennte Scharniere drehenden Bügeln die An⸗ J. 270. G in Mainz und Otto Scholl und Julius Kaller
Gas⸗ und Luftzuführung. — L. Grambow in 1891 ab. . ““ Patente Nr. 59 915. — Aktiengesellschaft für, 3. Nr. 10 766. Mit dem Daumen aus n “ 8 “ ordnung eines Steges zwischen den Schienen Nr. 10 935. Ausstell⸗ und Ausschnittkasten in Oberstein. 16. Januar 1893. — H. 10566. Rirdorf b. Berlin, Wißmannstr. 6 III. Vom Nr. 67 823. Fersgoßs weular mit weit ab⸗ Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Stück geschnittener Handschuh, dadurch gekenn 2. .“ mge “ or efestigt behufs Bildung zweier Abtheilungen oder Ver⸗ für Käse, Fleischwaaren u. s. w., mit rollladen⸗ Nr. 10 874. Bandmaß aus Celluloid. 31. Januar 1892 ab. “ liegendem Augenpunkt. — Firma Carl Zeiß in Dresden. Vom 24. März 1892 ab. zeichnet, daß bei demselben weder am Daumen strg 253 a. 18 e 1893. w— v. 8 steisung ides Bügelgestelles. Schwabacher &᷑ artigem Seckel, umklappbaren mit Glasscheiben. Flechsig, Heinemann & Proband in Nr. 67 745. Gas⸗Sparbrenner. — F. Frit Jena. Vom 30. Januar 1892 ab. . Nr. 67 786. Gefäßverschluß; Zusatz zum noch am kleinen und Zeigefinger äußere Längs b 9. 10 848 anen 11 Abreiß David in Hffenbach a. M. 14. Januar 1893. versehenen Wänden und mit Ventilationsvorrich⸗ Werdau i. S. 23. Juni 1892. — F. 294. in Berlin W.” Leipzigerstr. 115/116. Vom 18. Fe⸗ 44. Nr. 67 723. Knopf ohne Fadenbefestigung, Patente Nr. 66 751. — Firma C. Stölzle’s nähte vorhanden sind. Linus Willisch 5 * form für Hausfrauen 88 Mäͤdch 88 tung. Johs Schenk Jr. in Meiderich. 29. De⸗ Nr. 10 897. Visirmaßstab für Zeichner, beugr 1892 ab. 8 6— welcher nach der Dicke des Stoffes eingestellt Söhne in Wien 1V., Hauptstr. 2; Vertreter: Grüna i. S. 13. Januar 1893. — W. 740 durch die vorgedruckte A fführ 8 9 eunnzeichnet . Nr. 10 806. Paletten von Aluminium, zember 1892. — Sch. 821. bestehend aus einem zweitheiligen Vertikalstab
Nr. 67 767. Verfahren und Einrichtung werden kann. — P. R. Magnus in Lübeck, C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Nr. 10 768. Normalhemd, welches sowohl Markte erhältlichen Küche bederss A nieein Peessen adcg gestanzt. Ed. Müller Nachf. ik a6. Nr. 10 ⁄287. Luftbehälter mit darüber an⸗ mit einem verschiebbaren und einem festen Quer⸗ zur Abscheidung des Theers und Ammoniaks aus Hürstr. 52. Vom 16. Juli 1892 ab. Hindersinstr. 3Z. Vom 6. August 1892 ab. als Reise⸗ und Touristenhemd, als auch als Ober⸗ swei⸗ oder eö. ebarfs⸗ SSen in Ferg S., Prinzenstr. 25. 16. Januar 1893. — gebrachtem Ventilkasten mit Entlüftungsventil stab und einem Loth. Fräulein Josefine Hasel⸗ Gas. — Schumann & Küchler in Erfurt, 45. Nr. 67 749. Maͤhmaschine mit wagrecht „ Nr. 67 812. Kühlfaß. — C. Weißenborn hemd mit leinenem Chemisett, leinenem Kragen .“ jedesmaligen Tagespreise mit d F “ zum Aufsommeln und Ableiten der Luft aus Bhofer in Graz; Vertreter: Hugs und Wilhelm 8 ö’ 37. ‚Vom 29. Juli 1892 ab. umlaufenden Messern. — J. F. Wiadscheif in in Berlin, Luisen⸗Ufer 22. Vom 29. Juli 1892 ab. und gewöhnlicher Cravatte oder wollenem Kragen findlichem Bemerk für die “ 8 88 88 Hrehpesschluß mit Lettlich Heißwasserheizungs Mobranlagen während des Pataky in Berlin X, Luisenstr. 25. 21. De⸗
Nr. 67 827. Verfahren zur Gewinnung Frankfurt a. M., Börnestr. 18. Vom 10, Julr 65. Nr. 67, 759. Einrichtulng zum Förber⸗ X“ b“] ausgabe. wirkender Feder. D. Heymann in Offen⸗ Betriebes. F. W. Albert in Witten a. Ruhr. zember 1892. — H. 996. von Wasserstoff und Kohlensäure, sowie von 1892 ab. “ der Asche, Schlacken und dergl. aus den Kessel⸗ Bachmann, i. F. Bachmann & AWrdel in Berlin nugr 1883. — M. 271. nhe, Kreusste. 16. J-. bach a. A, Fankfurterstr. 48. 18. Januar 205 nh der,no Ln. Kleme Handtrentrifuge mit Wassergas. — Firma Friedr. Krupp in Essen, „ Nr. 67 751. Milchkühler für Milchgefäße, räumen von Dampfschiffen nach außenbord. — Schloßplatz 2. 13. Januar 1893. — B. 1144, . Nr. 10855. w .“ 1898 — H. 1066. Nr. 10 798. Zimmerofen mit hinter dem⸗ verdecktem Getriebe. R. Jung in Heidelberg,
8 Rheinpreußen. Vom 3. April 1892 ab. Transvortkannen u. g. — A. Grieger auf Dom. M. Milttzlaff in Eggesin i. Pom. Vom 21. Ja⸗ Nr. 10 774. Aus einem Stück gefertigte 3 durch Deckelspannun und Ausf nne 88 1.8 bis sn⸗ glfehend SS selben abgeschlossenem Raum, der durch Kanäle Lanchausstr. 12. 28. Dezember 1892. — J. 255.
30. Nr. 67 712. Ausführungsform des durch Neu⸗Schliesa bei Alt⸗Schliesa. Vom 27. Juli nuar 1892 ab. Wäschekragen. Riepenberg & Co. in a fügbaren Einsteckdrühten mit 8 Scchuh. 2 eeabe. angehaßten. Ii. dn. Zimm n imn Berbtndung steht. . Ktr. 80 9358. Reehh das Patent Nr. 57 821 geschützten Apparates 1892 ab. 166. Nr. 67 789. Fleischmühle. — J. Kempnich 3. Mai 1892. — R. 273. 1 e befindlichem Locher . Schligen “ defesägendeg . Fritz; Hezinger in Erimmitschau, u“ vem Rahmen mit Drähten und aufgesteckten zur elektrischen Ma sage. — S W. R. Nr. 67 768. Bodenbearbeitungsmaschine mit in Barmen. Vom 1. Oktober 1892 ab. Nr. 10 824. Zur Befestigung von Hosen 1 feststellbarem Sp “ “ 88 lüt hlitzen 88 der Unterseite mit spitzen Stollen versehen 14. Januar 1893. — H. 1054. Würfeln, die auf vier Seiten Zahlen oder Zahlen⸗ Seifert in Dresden⸗Neustadt, Melanchthonstr. rotirender, nach der Neigung des Bodens sich 67. Nr. 67 719. Maschine zum Schleifen der an den Hosenträgern oder als Verschluß für Einsteckdrähte in einer Wulst Ffestigang der ist. Hugo Köchert Preßburg, Kapitel⸗ Nr. 10820. Verstellbare Ofenrohrkniee bilder tragen. M. Neumann in Ostrowo. Vom 5. Juli 1891 einstellender Arbeitswelle. — S. Gasser in Tront Endflächen von Hohleylindern. — Wild & Geldbörsen u. s. w. dienende Klemmvorrichtung in Berlin 8 Dresdenerst 133 11 Cesse 85 vee E11“ un Boger. Friedrich Vetter in Geisweid bei ee“
Nr. 67 717. Inhalationsapparat. — A. L. Creek, Michigan; Vertreter: R. Deißler in Wessel in Berlin S., Prinzenstr. 26. Vom bei welcher eine drehbare Klappe mit einem Hebel 1899 K. 988 — “ 88 . arh urg, Fischmarkt 1/2. Sigzen. 18. Januar 16u96* 18. I. 10 9.. Z Keßflssche e Lönnerberg in Stockholm; Vertreter: A. du Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 2. August 29. April 1892 ab. verbunden ist, dessen einer Arm sich auf eine 13. Nr. 10 892. Combi irter Einbau in 34. SCCö F. gee. hefteheagz aus einem erschiedenen Größen mit oberen und unkeren
Bois⸗Reymond in Berlin NM Schiffbauer⸗ 1892 ab. 8 „ Nr. 67 757. Messerschleifmaschine. — F. Feder, Platte oder dergl. stützt und dessen 1 Flammrohrkessel “ Fe . 3 ez 2* 8 Seb kr. 2 8 1““ mit der durch Feuerraum mit an eschlossenen Heizkörpern von Schu zringen zum Schutze gegen Bruch sowie
67 dee .“ Ein v Ne 6 1 e“ 88 ”282 zug Vertilgung in G“ 2. Juni 1891 ab. Drehpunkt sich hinter dem Drehpunkt der Klappe begrenzten durchbrochenen fate vnet verstellbaren Stäͤtze für Se- “ Poen 8 Ib Feee. 8 Berlin8- 1 floch “ shen 5 5 . es für Ein⸗ von Insecten. — C. Strzemcka, Erzherzoglicher . Nr. 67 734. Kastenschloß mit gegabelter befindet, so daß diese — öffnet w ieß wi f irtem 2 2 irꝛ EE“ 8 fose8 “ ebb“ “ athmungszwecke. — M. U. Pr. Cihalik in Forstrath in Teschen, Böhmen, und G. A. Loibl Riezelstange. — Th. 1 Feeiturg. Baden. 1een G b“ 3 113“ sü 8g der tt ö 22 e 3 Iö 11 Dammgarten bet Stralsund, 2 Fö“ .Weinberge und J. Nesetkil in Prag; in Ratibor; Vertreter: U. R. März in Berlin Vom 16. Januar 1892 ab. Beyen in Dürscheven bei Euskirchen. 18. J in Neustadt, Pfalz. 30. Dezembe “ ing tehende Gefachbretter. Robert Lipmann in am oberen Ende des Füllschachtes ein hauben⸗ — FJ. 260. Dr. R 1e h wirt, rl; Fenrfurta nie 58 Leipzigerstr. 67. Vom 15. März 1892 ab. „ Nr. 67 742. Schlüssel mit drehbarer Ueber⸗ nuar 1893. — B. 1151 6 J. 258 .“ “ 1 8 11““ .““ Fmig, h 8 Bnnich . Ieate ensesstet ege . dr. R. Wirth in Berlin N W, Luisenftr. 10 r. 67 814. Schlagleisten iüt Deesch. hülse und in der Länasriebztung getbeltee Leüer⸗ T“ “ 8 258. 8 r 1893. —L. 609. 1u“ Raum mit einem schmalen Schlitz oder Loch artig auseinanderfallendes Uhrgehänge mit Blei⸗ “ 23. Juli 888n ab. 8 maschinentrommeln. — H. Lanz, Commerzien⸗ — G. Lentsch in München, Alcheimerec Nr. 15. die Verstärkung der 1“ der 1 1 Eiabe⸗boch Veatten Beülhl st Gennn— . ö 88 henteghare ünge. vecien St. .. stftalter. .09. Bimmer in Fürti, Rosenftr. .
Nr. 67 726. Befestigung künstlicher Zãhne Rath in Mannheim, Schwetzingerstr. 24/28. Vom 10. Juli 1892 ab. Beinstücke und die besonders breite Verstärkung 18. Januar 1893. — C. 2231. 6 6 58 Fer bezw. Ver⸗ htten. und Emaillirwerk (W. von Krause) 14. Januar 1893. — Z. 113. “ 8 11u““ “ e WC““ ch A. Seli 898 Nr. 67 .“ S mit Parallelogramm⸗ des Gesäßes unter sich zusammenhängen, die 14. Nr. 10 884. Kapselwerk⸗Dampfmaschine Art der Abziehbilder .“ 189 8 “ 1 6 Mohr 889 H 8
3 Madrid, „92 Dup.; Vertreter: 1“ . Pferderechen. — A. Seliger Zewegung. — A. von der Heyden in Berlin Naht im hinteren Leibstücke nur bis zur Hüft it federnden Schieb der ö“ 8 85 1 8 4.4☚0 ꝙ553 ere. Ffeltehe 282 etten⸗ und Hemdenknöpfe, auch an Cra⸗ C. Fehlert und G. Loubier in Verlin NW. in Ratibor. Vom 24. August 1892 ab. W. Le owstr. 109/110 g8 2 ⁰u¹b 3s ke nur bis zur Hüften⸗ mit federnden Schiebern, deren Kapsel auf dem getragen und unter Druck dauerhaft mit dem einer Ofenrohr⸗Spirale, welche auf oder neben vattennadeln benutzbar, gekennzeichnet durch ein
DHorsiheenstr. 32. Vom . Auguf 1892 ab, ö“ Nr G 709b, ö “ S ic str. /110. Vom 27. März 8 8 “ ö 8 die Bei⸗ “ Pehns. “ an den umlaufenden olz verbunden sind, wobei die Farbenschicht be⸗ einen gewöhnlichen Zimmerofen gesetzt wird, und mit zwei Flachfedern den vierkantigen Steg um⸗ 31. Nr. 67 798. Formmaschine mit um⸗ durch Hohlhebel und Hohlachse verbundenen „ Nr. 67 824. Sicherheitsrasirmesser. — P. 1““ des Vorderthelles außen 8 8” ¹ 8 tben 19 8 “ “ ö 5— 3 huich Pelche Fse Feuergcse ströcnen. ehe sie ig fassendes, Frebbates I ltgrer e . 8 11. eeeerahe F s Fhehr. Kaeferle in Hannover. Hutflesz in Papa; Vertreter: H. Pataky und des Hintertheiles innen liegt. Robert Mleich n Föla⸗Sül, Palanterstr 11 8 21 P- 1u 8 1“ y 9; 1“ “ 9
bert, einland. Vom . September Vom 2. Apri ab. W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25 in Hohenstein⸗Ernstthal. 19. J r 1893 1892. — B. 1092 “ 107 Bl se mit ei 93 107, 1 “ Rr cͦ e3 1
1892 ab⸗ Nr. 627 801 ö“ 1“ . 3 268 1 8 . 19. Januar 1893. — 1892. 12 Nr. 10 764. Blumenvase mit eigenartigen 189 111 Nr. 10 883. Pfeifenkopf mit Metallübe
1 Nr. . ; Zusatz zum Vom 29. Juli 1892 ab. M. 778. Nr. 1 “ E1111“ 2 ür Sochsischa 2 24½ 1““ 8 . Peeifenkopf mit Metallüberzug.
“ LAFöA“ R. Dom⸗ Patente g. 61 882 8 H. “ 70. Nr. 67 779. Verfahren zur Herstellung Nr. 10 833. Gedruckte Seidenstoffstreifen jalere ecnn. MNaanfteh, Mit halbebig g. Gtasuchenagen ung inschnürungen. Stchsische * Jalanern, getedend das eeae alt efds hh e b-Zz — a. Inn. 19. De⸗ 1 9. . 12 2. Vom Road, in Levenshulme b. Manchester, Grafsch. weißer abwaschbarer Schreibflächen; Zusatz; H. vo pelseitigen Sesp ,; H8v, ge.ees.aeJ. “ 9. vse, 1e 2 o. G - us einer Zug imber 189 3. 98 “
Nr. 67 . Mit drei Ausläufen ver⸗ Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirthi 1 4 München, Gabelsbergerstr. Nr. 7. V Iuni w b in G 1 66“ 1“ . EEEEEöII’“ 8 7 1 Mgen Lits er. Carl Friedr. Steiner in Wittgensdor sehener Brenner für Kochapparate mit selbst⸗ ee 14. Vom 22. aediat 1891ern b 188n hen⸗ v1“ “ 18 8 858 ö11“ 11.“ 1“ ünlage dch,g8 Shag in Teiphig denuns byehsen “ eslönfr 8 en Rre2—s. EE“ Se. 188 Bel⸗ Nr. öb “ Se tecete pereuntejchne durch 71. ee 67 725. Selbstthätige Festhaltvor⸗ Nr. 10 834. Vorderschluß für Beinkleider, M. Schlager in Nuürnbers⸗ Fürkherfte. . ³Nr. 10 788. Waschschüssel für Ausguß Ferase agek t n “ “
ört, 8 16. Vezeubr: 1891 Dedreux in] zwei Seiltrommeln mit unabhängig von einander tichtung für Ueberschube. G. Engelhardt in zeichne kronenartige Knöpfe mi 8 1893. — Sch. 850 “ aen die aleichzetter al CCer bech. 92988 “ “ “ “
München. Vom 6. Dezember 1891 ab. drehbaren Rillenringen; 2. Zusatz zum Patente Cassel” Vom 28. Suki 1892 ab. See. 11“ 11 d. güche 8 Aufbew Gerüchgerschuf I 8 Nns. rschelle mi itheili 1eaheohe en . 81— üa
Nr. 67 732. Spucknapf. — Eisenwerke Nr. 47 478. — J. Walker in Cleveland, Ohio, 72. Nr. 67 822. Sprenggeschoß mit im Innern den Knöpfen entsprechende Oesenringe von Fleisch mit ⸗beständiger dastet 1 see nahreg 6 t8 893 8 Kerlig “ “ Repꝛschele LLb Wergershaufen “
Zageen . tiene elschafe 1.“ einast- Bertecfen⸗ 8 11“ 89 “ dgefüürten, Böleʒ 11.5 enderen Schligtand. Firma Svarke &. Ruh⸗ 1 bestänbdigem Zufluß feischer Auenkuft 6 den Nrr0 78 9. Helzschraube mit keilförmiger 1“ un Buefähndun 2 10 944. Kurzes Tabakspfeifenrohr mit
8. T “ 3 1 . Vom 23. r. 2 ab. Sprengladung aufnehmendem Behälter. — aum und F. E. Weise in Dresden, Weißeritz⸗ Eisraum. Leo Bahr in Treblin, P Halteplatte zum B 2 Gardinen.,Spiegel⸗ Ohli 6. 8 1893. — J. 266 raubenförmigem eicht zu reinige Nr. 67 723. Als Fensterputzvorrichtung be⸗ Nr. 67 80 8. Wentil wre in brtbenl 8 lter. bau F. 1 t eisran in, ommern. alteplatte zum Befestigen von Gardinen.,Spiege hligs. 6. Januar 1893. J. 263. schraubenförmigem und leicht zu reinigendem 732 htung 1öe 1181 1 heiligem Justin Projectile Company in Syra⸗ straße. 19. Januar 1893. — S. 504 18. Januar 1893. — B. 1154 ette dergl Geb in Velbe 8 R it lose R 8 ’ i 8
nußbare Teittleiter. A. er 4 “ — mehrtheiligem “ mpanx in S traß — S. 504. 2„18. Januar 1893. — B. . rosetten u. dergl. Gebr. Judick in Velbert. Nr. 10 800. Rohrschelle mit losem, ab⸗ Rauchkanal. B. Winkler in Muskau O⸗L. “ “ 8 Ham. Fitgarher 1 Zusat 8 8 1A“ 111 8 du „Nr. 10 843. Schließe für Handschuhe, Schuhe 21. Nr. 10 924. Thonzelle für Elemente mit 4. Januar 1893. — J. 262. — 1 nehmbarem Winkelstift. Joseph Tiltmann in 20. Januar 1893. — W. 759.
g 38. Reymo erlin NW, Schiffbauer⸗ u. dergl., bei welcher ein den Verschluß be⸗ centrisch um dieselbe laufenden, zur Führung und Nr. 10 790. Kochtopf⸗Einsatz mit Sieb⸗ Hagen i. Westf., Goldbergstr. 13. 14. Januar Nr. 10 949. Zündholzständer mit durch
arem Stiel zum Kochen von 1893. — T. 286. Drehen des Schachtelhalters bethätigtem
nuar 1892 ab. Vom 2. April 1892 ab damm 29a. Vom 20. Januar 1892 ab wirkender, d 1 it mi 1 Stütze des Zinkcyli⸗ W Nr. : 1 gn 8 Ap ““ a. 20. J. 2 ab. virkender, drehbarer und mit mittlerem Loch und Stütze des Zinkeylinders dienenden Wulsten. boden und abnehmb 28.6 1 Heeelsch, rhistes Plate ke 28 Eb“ e 75. Nr. 67 754. Verfahren zur Darstellung Langschlitz versehener Hebel mit seinem Loch S. Siedle & Söhne in Furtwangen. 16. Ja⸗ Kartoffeln und Gemüse in Dampf. Robert Nr. 10 803. Decken⸗ und Wandverkleidung Cigarrenabschneider. Max Dannhorn in Nürn⸗
Electric- Heating Co. in Boston 1 hgnab A. Wahl in München. Vom 10. April von “ s Salzscure durch Elektrolyse einen Stift umfaßt, über dessen stärkeren Kop nuar 1893. — S. 500. Arns & Cie. in Remscheid. 6. Januar 1893. aus emaillirtem Blech mit eigenartiger Befesti⸗ berg. 19. Januar 1893. — D. 415. Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: ude in Nr. 67 807. Schraubensich 1 alichlori .— J. P. Roubertie, 15 rue das engere Loch des Hebels vermöge der dur 24. Nr. 10 815. Anordnung an stellbarer — A. 302. 1 gung. Fritz Sick in Dresden, Schumannstr. 2c. Nr. 10 951. Mit Cigarrenabschneider aus⸗ Berlin NW Marienstr 29 Vom 23. Feb Keil üth 5b 9-3 1 32⁄ erung mit in eine de Lyon in Bordeaur, V. Lapeyre, 54 rue de den Langschlitz den Rändern des Loches ertheilten Rauchverbrennungs⸗Vorrichtung mit Zuführung Schrankförmiges Bücherregal 16. Januar 1893. — S. 499. estattetes Feuerzeug, bei welchem die entleerten 87 „ X“ Februar eilnu er Mutter gestecktem Klemmstift. — Prony in Paris, und U. Grenier in Pouyand Federkraft hinüber kann. Eduard Lokesch & der Verbrennungsluft, seitlich bezw. vor der in Verbindung mit aufklappbarer oder auszieh⸗ Nr. 10 810. Dachziegel, bei welchem durch chwedischen Streichholzbüchsen als Reibflächen O. Lorentz jr. in Berlin S barer Schreibtischplatte und den an Schreib⸗ zwei parallele Falze eine Nuth gebildet wird, in verwendet werden und jedes Streichholz einzeln
1892 ab. E. W. Taylor in Salt Lake City, Territorium in Frankreich; Vertreter: A. Mühle und W. Co. in Prag; Vertreter: A. Mühle und W. euerbrücke. O. 9 “ 18. 16. Fannar 1895. — tischen üblichen Pultaufsätzen. Kurth & Schulze welche ein Falz des Nachbarziegels als Feder in schräg vorstehender Lage zum Zwecke bequemen Renninger in Frankfurt a. M., Bibergasse 2. Vom 17. Mai 1892 ab. Nr. 67 780. Herstellung von Kaliumcar⸗ Nr. 10 844. Aus einem elastischen Streifen . Nr. 10 819. Roststab, bestehend aus einem Nr. 67 739. L und ein⸗ gende Maschinentheile. — Thompson Bros. Nr. 66533. — P. Römer in Nienburg a. S. Aufhängeöse. Philipp Schmitz, Uhrmacher in Rostkörper sechseckigen Que C mann in Schweidnitz, Walden⸗ oder Buchstaben. Krautheimer & Co. in ableiter, deren Spitze mit
Vom 3. Mai 1892 ab. Königgrätzerstr. 43. Vom 2. Juni 1892 ab. Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Berlin C., Alexanderstr. 38. 17. Januar 1893. Nr. 10 905. Feuersicherer Kaminthür⸗Ver⸗ — K. dorf, Sachsen. Vom 12. Juni 1892 ab. Dresden⸗A., Carolastraße 7. Vom 31. Juli in Paris, 15 rue Ganneron; Vertreter: H. Pataky seinem Schaft gebildeten Sicherheitsfeder und ar Scharniere verbundenen Thüren welche gemeinsam F Zurückziehen der Vorhänge beim Oeffnen des Nr. 67 815. Kehrdreh⸗ und Kehrschubgetriebe Vom 21. November 1891 ab. Befestigungsöse dienenden Ausbauchung. M. L. Hussong in Zweibrücken. 19. Januar 1893. — frohna in
en 1 1889; 1 M. 767 Schleife geschlossen ist. L. V. Hussong in sammler aus zwei nach außen abgerundete Vom 30. Juli 1892 ab. — R. Ziegler in Berlin 80., Mariannen⸗ Anzeigen der Seitenabweichung des Schusses. — nuar 1893. — Sch hfa geschlossen i Sagh b unei vocß aasem asgerndelen Ottensen, I. Bornstraße 31. Vom 19. Januar förmiger Spreize. — L. R. Blumstengel,
7. L. d Hartha. — E. 322 27. Nr. 10 829. Zerlegbare 8
werk. — C. t.ahatkah in Bonn. Vom 29. Ja⸗ Humboldtstr. 7. Vom 21. September 1892 ab⸗ Vom 17. Oktober 1891 ab. 5 — Zerlog 18. Januar 1893. — F. 530. nuar 1893. — K. 993.
Nr. 67 737. Seifebehälter mit Vorrichtung Uthah, V. St. A.; Vertreter: R. Deißler und Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 17. Ja⸗ L. 615 L in Dresden, Louisenstr. 2. 14. Januar 1893. — eingreift. Wilh. i. F. Zimmer⸗ Abnehmens abgegeben wird. Heinrich Kaim M 8 5 9 2 2 g. 9 . 5 b. 4 8 g 8 2 3 Vom 8. März 1892 ab. Nr. 67 809. Schmierleitung für schwin⸗ bonat aus Kaliumsulfat; 2. Zusatz zum Patente bestehender Kravattenhalter mit birnenförmiger Rostträger, welcher mit drei Reihen einzelner 2 „ 2 227 „ 2 e8. — ege d 2 ei ewe 2 L se S . 81 * 8 fc ü B. f 2 N . 52 . Kü stli 4 schiebbare Treppe für Reise⸗, Künstler⸗ und in London, Nr. 155 Fenchurch Street, England; Vom 18. Juni 1892 ab. Brüssel, Rue de la Putterie 35; Vertreter: .A. F. Leh e111“4“ 1““ Fag. nic, d.e lez sebeneh 17. Januar 1893. — L. 614. Fürth i. Bayern, Hallstr. 9. 14. Januar 1893. ist, in welche der Leitungsdraht eingelegt und 1893. — B. 1152. Nr. 67 741. Kochtopfdeckel mit Abgußein⸗ Nr. 67 813. Kettenrad mit seitlich 2 3. Juli 189:2 80 8.9 1 i f f . 9 guß Nr. 67 .Kettenrad mit seitlichen ver⸗ Vom 13. Juli 1892 ab. — Sch. 860. Nr. 10 799. Metallene Versteifungs⸗ oder geklemmt wird, wodurch eine innige Verbindung Metallblechen mit lösbarem Verschluß zur Auf⸗ 3 V befestigten Rippen. August Mann in Ober⸗ 16. Januar 1893. — W. 750. Alexanderstr. 41. 18. Januar 1893. — Sch. 864 H. 1069. 8 8 b 8 1 . — 8 „ . 1“ — 1 b 1 Nr. 10 813. Zahl⸗ bezw. Sortirplatte mit Zweibrücken. 18. Januar 1893. — H. 1065. Theilen, je aus einem Stück gepreßt. G. Oher⸗ kr. 67 744. Einsteckrumpf für Bohnen⸗ platz 10. Vom 14. August 1892 ab. Dr. F. E. N. Mercier in Conques, Aude, Nr. 10 849. Ohrenschützer, bestehend aus geknüpften Fransen versehene, Stickerei tragende 1 1 8 8 3 veease V in Köln, Schildergasse 82, und Ewald Brüncker Mörtelträger, dessen Längswände zur Verhinde⸗ 14. Januar 1893. — O. 116. 1892 ab “ — ur;⸗ Vom 7. Mai 1892 ab. Gummischnur verbundenen Hüllen. Karl Eckert 8 & Joachim in Leipzig. 18. Januar 1893. — 1 1 . . Oberst⸗Lieutenant, in Loschwitz bei Dresden, „ Nr. 1893. — H. 1055. Mörtel beim Tragen mit Wellen versehen sind. Fftepftrn Wänden, in jeder Form und Größe. — 1 ¹ 5 e. 1— ab 4. Nr. 10767. Lampenschirm aus Metall in 8 pumpe mit anschraubbarem Mundstück und zwei⸗ Bäume zur Aufnahme der Sprossen entsprechend nuar 1892 ab. 49. Nr. 67 783. Fräsvorrichtung für Support. 80. Nr. 67 727. Maschine zum Gießen von Verbindung mit Tüll⸗ und anderen Spitzen, Nr. 10 828. Aus Gasrohrstücken gefertigter . Nr. 10 818. Hehußs wirkfamen Waͤ
Nr. 10 797. Anhängezeichen für Wäsche⸗ Werderstr. 16. 16. Januar 1893. — Z. 115. K. 1003. 8
feifen⸗ Januar
zur Abgabe kleinerer Mengen von Seife. — F J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 26. August 1892 ab. nuar 1893. — . mann & Westhoff Söhne in Köln a. Rh., in Kirchheim u. Teck. 19. Januar 1893. — rschnittes versehen ist. b Möbelwagen. — J. Korte in Essen a. d. Ruhr. Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., 76. Nr. 67 750. Spinnkrempel. — Firma Robert Deißler und Julius Maemecke in burgerstraße 10. ec. Friezrich Hens in Worms. 18 schluß, bestel t durch eine innen conische Schraubenspitze fest⸗ Nr. 10 95 7. Behälter aus Metall oder 3 .“ 8 11““ 8 , 13. . 1 1 E 1 8 5 hluß, bestehend aus zwei unter einander und „ h richtung. J. G. E. Müller in Seifhenners⸗ schiebbaren Greifern. — E. Bellingrath in 77. Nr. 67 771. Ringelspiel. — G. Saffrey Nr. 10 847. Kleiderhaken mit einer aus mit dem in der Mauer befestigten Rahmen durch E mit 88. 90 . durch⸗ ihr und dem Draht hergestellt wird. nahme von Flüssigkeiten als an der Uhrkette zu G 1 8 ö 1 ie G n; Vert: H. Patak sei gedrückten und in der Winkelecke mit einander W. aegemann in Kempten i. Bayern. tragendes Berloque. Franz Schieda in Eisenach, Nr. 67 743. Vorrichtung zum selbstthätigen 1892 ab. und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. seine Schenkelseiten angebogenen, als besondere 8 geöffnet und geschlossen werden können. I Sch 8 1 8 . Sachsen. 14. Januar 1893. — Nr. 10 825. Baugerüsthalter, dessen obere Nr. 10 959. Ci schnei it Spitzen⸗ Fenfters — Frau M. Depenheuer in Köln. für Arbeitsspindeln; Zusatz zum Patente Nr. 54 646. „ Nr. 67 777. Einrichtung an Scheiben zum Schleicher S in Stollberg, Rhld. 16. Ja⸗ 8 — es2 eE. 8 — Sch. 857. 5. Nr. 10 910. Mit in den Stoff extra ein⸗„ Mulden. M ff Nr. 10 82 Aus Eisenblech gefertigt ck B 6,8,— ebe- 88 8 B 3 — an beiden Enden offenen Mulden. ax Har Nr. 27. Aus Eisenblech gefertigter neck & Co. in Berlin SO., Skalitzerstr. 104. schneidemaschinen. — G. Haller in Altona⸗ Nr. 67 818. Schraubensicherung mit S⸗ hemsntag Vertreter: W. J. E. Koch in Ham⸗ zwei die Ohrmuscheln umschließenden, durch eine 1 Flanell⸗Streifen und Tischdecken. Strathmann 1 892 3 - in Köln⸗Lindenthal, Krielerstr. 70. 16. Januar rung der Ausbauchung und des Ausfließens von 45. Nr. 10 809. Pflanzenschutzkorb mit aus⸗ Nr. 67 761. Bürst ine fur Shub 1 . 67 790. Vorrichtung zum Anzeigen in Nürnberg, Rennwegstr. 13. 16. Januar 1893. St. 320. 1 V r. 67. . Blürstmaschine für Schuh⸗ Körnerweg 31 h, und E. L. Röhn in Dresden, der gefallenen Kegel. — F. Kern in 327 Taschen⸗Luft⸗ Nr. 10 814. Zusammenlegbare Leiter, deren Hermann Franken in Schalke, Westfalen. oseph Kampshoff in Velen i./W. 16. Ja⸗ seitigem Haltestück der Kolbenstange. Christian ausgearbeitet und mit denselben drehbar verbun⸗
Nr. 67 762. Gurtklemmer für Rollläden Drehbänke. — L. Burkhardt & Weber in Porzellan⸗, Steingut⸗ und Thonwaaren. — Seide, Seidenbändern und anderen Stoffen für “ Müller in Enkheim b. Frankfurt a. 2 Neuer den sind, wobei die Bäume sowohl in Mö ä sausches kalteter Behä n 8 ES . . 3 W 1 „ Steingut⸗ 8 . 2 S F . M., 2 52 geschlosse⸗ zusammenlegbarer Mörtelträgerständer. Hermann austausches rahmenartig gestalteter Be⸗ wnd dergl. in Wiesbaden, Reutlingen, Württemberg. Vom 19. Juli 1892 ab. H. Nockstroh in Mkt.⸗Redwitz. Vom 4. August Stand⸗ und große Tischlampen. 1e;-I. Weg 70. 27. Fseen Brxahe — M. 744. nem sins auch geöffnetem Zustand gegen einander Franken in Schalke, Westfalen. 18. Januar Rahm, Milch u. nn, . welcher in eine Wärm⸗ mß erf r ee2nn N 82 1892 ab. 50. Nr. 67 821. Steinauslesevorrichtung für 1892 ab. 3 & Lauge in Berlin, Prinzen⸗Allee 84. 13. Ja⸗ 30. Nr. 10 805. Aseptischer Nähfadenbehälter festgestellt werden können. Jos. Kraus in Köln, 1893. — F. 531. oder Kühlflüfsigkeit eingesetzt wird⸗ em Matrr. “ Zerlegbare Sprungfeder⸗ Getreidewaschmaschinen. — F. Brandstädter in „ Nr. 67 728. Verfahren zum Färben von nuar 1893. — H. 1052. für chirurgische Taschenbestecke nach Dr. Vogt, Burgunderstr. 21. 16. Januar 1893. — K. 990. Nr. 10 894. Eiserne Schiene, welche zur Cisenwerk Koch & Ev. in Drems b. Matratze. — O. F. H. Jury in Berlin SW., Louvain, Belgien. Vom 14. November 1891 ab. Ulafarten Thonwaaren mit wasserdurchlässigem Nr. 10 887. An einer Rosette drehbar an⸗ bbestohend aus zwei in einander geschobenen Metall⸗ Nr⸗ 10 816. Luftdicht verschlossene Schüssel Ueberdeckung von Maueröffnungen und zum 17. Januar 1893. — T. 290. faden befindet, aus Steingut oder Porzellan, die mit einer Tragen von hölzernen oder eisernen Trägern Nr. 10 902. Hufeisen, hei welchem der
Besselstr. 9. Vom 24. April 1892 ab. 54. Nr. 67 753. Briefkarte mit Antwortkarte. — Scherben. — M. Buchhold in Lauscha i. Thür. gebrachter Hängelampenhalter. Otto Kühnert sccalen, zwischen denen sich der Näh 1 8
Nr. 67 766. Schnurführung für Rollvor⸗ F. M. Merridew in Boulogne sur Mer, Vom 17. September 1892 ab. in Kändler b. Limbach. 15. Dezember 1892. — dessen durch eine Oeffnung der oberen Schale Metallscheibe verschlossen ist, welche an einem dient, diese mittelst einer oberen Längsrippe fest⸗ Griff mit einem flachen Zapfen in ein ent hänge. eer J. Asbach in Rheinberg, Holz⸗ Frankreich, 60 rue Victor Hugo; Vertreter: 83. Nr. 67 710. Verbindung von Anlagen K. 943. gehendes Ende durch eine dritte als Deckel um den Rand der Schüssel herum befestigten hält und zwischen seitlichen Längsschenkeln mit sprechendes Loch des Eisens gesteckt und mit eine 889 Sh 267. „Vom 13. Mai 1892 ab. 1 M. Schöning in Berlin S., Prinzenstr. 12. für elektrische Uhren mit Anlagen für elektrische . Nr. 10 890. Rund⸗ und Schlauchdochte dienende Schale vor Berührung geschützt wird. Metallstreifen angelöthet ist. Javier Zimmer⸗ einer Holzbohle zur Verkleidung shrer Unterfläche von innen angebrachten Druckschraube befestigt ist. Nr. 92 704. Beleuchtungs⸗ und Heizvor⸗ Vom 25. August 1892 ab. 11 Beleuchtung bezw. Kraftübertragung; Zusatz zum mit infolge angewandter köperartiger Bindung sich August Vogt, i. F. G. Bofinger in Stuttgart, mann in Paris, 23 Boulevard de Strasbourg; und event. zur Aufnahme von Construetions⸗ J. A. Weinhold in Chemnitz, Annenstr. 1 Schamns en ree egb⸗ - be 1 8 ⸗ 67 784. Werkzeug zum Schneiden und Patente Nr. 55 239. — F. von Hefuer⸗Alteneck aufdrehenden Fäden zur Erzeugung derselben 1 u““ 6. 16. Januar 1893. n V. 166. Vertreter; A. Mühle und W. Zioleckt in Ber⸗ theilen versehen ist. Albert Rau in Pforzbeim. 14. Jannan 1898. — W. 742. Grnide . Abl 1⸗ 83 Lüders ““ Küe 6 2 bFJ reer W., Hildebrandstr. 4. Vom 4 April 1.,8 8 geringerem IIbSea 8 88 Nr. 19g 7 Asentischer Peelbehtter 9 lin 9b Friedrichstr. 78. 16. Januar 1893. — Eissenße Deene. 898. 8 . K 58 eeen . ü8n I. 8 ““ C 1b .⸗G. g. Vom ab. oth in Göppingen. 22. Dezember 5 irurgische Taschenbestecke nach Dr. Vogt, be⸗ „Nr. 29C. Eiserne Lastvertheilungsschiene ollen vom . 1e rmigem Querschnitt. Ludwi 38. Nr. 67 825. Lattenschneidemaschine. Lg 20 Juli 1892 ab. 85. Nr. 67 740. Wasserpfosten mit heraus⸗ R. 610. 88g . stehend 8 ee. bezw. 1ö eingekanteten Nr. 10 830. Decorations⸗Gestelle für für hölzerne oder eiserne Träger, welche min⸗ .n ii Klein Czpste bei Kulm, West⸗ Gebrüder Masera in Winterthur, Schweiz; 55. Nr. 67 720. Papierstoff „Holländer. — nehmbarem Ventil. — C. W. Julius Blancke Nr. 10 901. Candelaber für Straßen⸗ ꝛc. halben Kreisringen oder Ringsegmenten aus Cigarrenkistchen, aus Draht oder aus Blech destens ein Viertel der Mauerstärke breit und preußen. 20. Januar 1893. — V. 170. 3 42 —— g- Söe. beren 2 Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ & Co. in Merseburg und W. Pfeffer in Laternen, welcher für Reklamezwecke mit Schildern⸗, “ Metallblech, welche in einander geschoben werden. hergestellt. 1 H., 8. Waguer in N. längs auf einem mittleren Streifen der Mauer 46. „Nr. 10 888 Bei Gasmotoren mit als 4. Iir. e 214 8 Eonmt 8 chnuüm 6 straff 8. Juni 1892 ab,. 1 Halle a. S. Vom 11. Juni 1892 ab. Schriftbändern u. dergl. Flächen versehen ist. August Vogt, i. F. G. Bofinger in Stuttgart, Glgfisste. 5. 2. Januar 8 W. G— 1b liegend für die Prägerköpfe als Auflager dient eanma een LöSb a9s 1 8 schaͤftskassen Lewe ir Mäarket und vea2 wg. e. F * 86,ngelas *.e daere schlofe 2, ksche. 2 8 F Slerlna e“.““ S 9 618 I ver 8 † 20. 58 A mit eenca es Celentn Kear öSegh⸗ dde he nittat sinen Luigeaftee en hah 8,”Se Fbgeesehe Pette⸗he Kilmarnock, Ayr, Schottland; Vertreter . Cheinitz i. S. Vom 16. August 1892 ab. mühlerstr. Vom 27. März 1892 85 8 Nr. 10 90s. Laterne mit in der Rückwand athmen von Luft, C Ventikgehäuse in Altong, Eimsbüttelerstr. 66. 2. Januar 1893. zember 1892. — R. 580. B 8 kleizster Ausführung ohne Schwimmer mit Ben-Ie ämare at, e, Leüfefte 831†⁰ qꝑꝙ*. 2Z1 82,781 vansgicwzshgen gente G fie woleene Lelb.] * pregügen hange: 8shcen dad Aua ie e, e düheehe. . .. 2 .8 92 ab. . Lin, P 1 G. „Massachusetts, V. St. A.; u 2 be eßbare ünde⸗ CE. C., 27 Martins Lane, Cannon Street; Ver. „ Nr. — wol⸗ Leib⸗ eieckigen Rande gen Kige. 4n serhod⸗ 88 “ Nr. 67 775. Wärmeregler. — The Con- Sächs. Erzgeb. Vom 24. Februar 1892 ab. Vertreter: L. Putzrath in Berlin sw Dessauer⸗ 1 . Fbeaen benrer,. n8Ska⸗ ctreter: Arthur Gerson und Gustab Sachse in wäsche zur Verhütung des Einlaufens speciell von bauchungen in der Mitte. Franz Fleischnanu regier und zur. Züͤndung führende Gasleitung solidated Car-Heating-Company in „ Nr. 67 796. Rollstange. — M. Kalb in straße 33. Vom 26. Januar 1892 ab. litzerstr. 5. 19 Januar 1893. — M. 780. Berlin SW., Friedrichstr. 233. 16. Januar wollener Tricotwäsche, bestehend aus einem mit in Radotin b. Prag; Vertreker; Rodert Deizler eingeschaftet ist. Fleischer & Cv. in Frank⸗ Wheeling, West⸗Virginien, V. St. A.; Ver⸗ Wildenau bei Schwarzenberg i. S. Vom r. 67 800. Leistenapparat für Webstühle; Nr. 10 909. Lampeneylinder mit einem 1893. — H. 1058. 8 einstellbarem Halsstück und gelenkig verbundenen und Julius Maemecke in Berlin Ce, Alexander⸗ furk a. M. 17. dSheae 1888. — F. 490. 1 C. 2 in Berlin S., Prinzenstr. 100. 3. September 1892 ab. B . Zusatz zum Patente Nr. 65 354. — E. Lang⸗ beliebig geformten Ausschnitt am oberen Rande, Nr. 10 81 7. Bandagen mit Celluloid⸗ Armen versehenen, verstellbaren Rahmen. Louis straße 38. 12. Januar 1898. 8 * 1. Aau. Nr. 10,228. ewKs 88 23. Februar 1892 ab. „ Nr. 82 29 . Papierstoff⸗Holländer. — jahr in Paris, 9 rue de Florence; Vertreter: ur Bewirkung des schnellen und gefahrlosen polsterungen. J. P. Ortmann in Zittau i. S. Freymann in Radevormwald. 19. Dezember 38. Nr. 10 798. Spaaleneisen sür Fässer, be. S. 1nd enshs 2. 8* E. Fee aen in .e 2 8 L; F. Eee1 Herlin uslöschens der Flamme durch leichtes Unblasen. 17 Janzar 1890. S8. Wickel⸗Mascht b8 18 öes I h ie wn Pehs gas G 818. 2 g L A Sn 88 in. Duisburg. 17. Januar 1893. — Dr. C. . . aiser elgien; Vertreter: F. irth in Frankfur NW., K 27. 21. Juli 1892 ab. G. M. er in Dresden. 2,. J. 893. Nr. — . Gipsbinden⸗Wickel⸗Maschine,, „ Nr. 1. In pe⸗ dener Polzltreben an Fabbanhen. Ga EW18183 W 8 Wilhelm Ring 23. Vom 11. Mai 1892 ab. a. M. und Dr. R. Wirtb in Berlin NW., 87. Nr. 67 v86. Werkyeng 72 Abtneifen von &. 12 ebver in Presbet. g. Jannar auf trockenem Wege ar ettend, mit felbstrbatiger Neigung der Platte einstellbares Pult, das mit in Straßburg i. Ell,⸗ Kleine Spitzengasse 4 Nr. 10 9 Mit Gewindeprägung ver⸗ 8 Nr. 67 785. Handinstrument zur Sicht⸗ 8 Luisenstraße 14. Vom 15. September 1892 ab. Schrauben. — P. Brüninghaus Nachf,. in Nr. 10 915. Einstellbarer Lampenschirm L ressung Iß Kgehler & Martint ain perstellbarer Fabhlagre verse und als 1; Pen 1. . Grei 8 als IZ“ 8 ee Reeerfee 2 2— Rußl 8. 88 5 1a Egn 3 E“ Franffarterstn Wö Fit, vse se, nes h, pe. Se herte⸗ 28 dn.“ v1“ 7 8ech n Htenpant, äachle al 2 Spibalrket mit Naßzenechegdane For e2 8 8. he Se arthur Gerson und 29 Deißler 28 Maemede iin Leinberger 1üsgae⸗ 7. 1ee — 80⸗ G 82 2221. Dhatte zum Abnutschen und 182 lapan. SEhchn. “ 23. r. 10 791. Im Raeef hegte gesbemige 6 ma Lanpen 1nd Tertenca taacer faug ge⸗ ncengen 8n es in E Fals Sachse in ☛ Friedrichstr. 233. erlin C., Alexanderstr. 383. V. 4. Bryd . Co. in Berlin NW. 3 Fü Form 8 8 enträger einer Lampe Schirmstrebe angefügtem Gelenktheile un attet ist. Louis Atzert in Cassel. No⸗ fen, Baden. Januar 1898. — W. 751. 7. Januar 18938. A. . 4 8 xanderstr. 3 om August treter: Brydges & Co. in VBerlin NW., Decken von Zucker⸗Füllmasse mit für jede Form Nr. 10 916, Am Glockenträger einer Lamp hirmstrebe mit angefügten e 2 1o⸗ 68 8” Ahir. as 1 N.. 18 TrS. Kesketeinzietter mih Label⸗! K. 10 18X. Aussparuna in den Wänden
—
1892 ab. Luisenstraße 43/44. Vom 6. Juni 1891 ab. abmeßbarer und regelbarer Klärselmenge; Zufatz zu befestigende Reflectorvorrichtung mit einem den