1893 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelmi Weinb

rankf. Brauerei Felsenk. Gutsthl. Glückauf... do. konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanzh

gen. Gußft. ey .Fepen ucf 8 Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wirh. Bw. Königsb. 2 asch Keeb. Pf. Vrz.“ Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗ u. I.⸗E. Lindener Brauer Lothring Eisenw Masch. Anh. Bba Mckl. Masch. Vz db. do. II Möbeltrges. neue Moll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienhurg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. dv. St.⸗Pr Pomm Msch. Fb. Potsd. Straßenb. Fiat ot Fasr 9 2 p .Fa r. Rtauchw. Walter

Schles. Dpfe Prf. Schl. Gas⸗A.⸗G

Schriftgieß. F Stobwasser V. A. Strl Spielk StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. Pr do. Lt. A. Union, Bauges. Vulean Baw. ev. do. (Bolle

89,

EIIII

[SSSOOA.SgA. —ö—öBISBIggE 0 0

exnos

lseeoeSSS ,—=

1 69,50 G 300 [19,75 bz B 1200 58,75 bz G x„/200c 82,50 bz G 300 54,25 bz G 600 [31,00 bz G 300 [82,50 * 1008/80, [84,00 bz B 300 [72,30 G 200/1000 40,00 G 300 93,00 B 85,60 G 80,50 bz G 88,00 bz 148,50 G 53,00 bz G; 67,50 G 120,25 G 100,60 G 62,00 G 106,50 G 1000 209,10 G 600 —,— G 300 [117,00 G 300 —,— 300 [36,25 bz G 600 [113,00 G 500 48,25 bz G 500 (98,50 bz 800/1990771,75 G 1000 67,25 G 600 [16,25 G 7 300 [234,00 B

IIIII 1

SerrrrrseoreseeEERgggeggererereee

Seol e0S S;

8—4—

10—

S⸗

EE1II1

S ESᷣ=2 n* EPbPEgEbErFfncneernRnEE——

△—

DOEeSESx

Wissen, Bergwk. Zeitzer Maschinen

Bersichernngs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende =— pr. Stck. Dividende pros1891/1892] A 8nn Feuerv. 20 % v. 1000 6 460

0 —₰½

Aach. Rückvrf.⸗G. 20 % p. 400 h 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 ¼ ,500 lr. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % 9, 1000 c. 100 Srl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 s. 0 Srl. Febensv.⸗G. 20 % v. 1000 6, 181 Hagelvs. G. 20 % v. 500 Tlr Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 hlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Concordig, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr. Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 Sz % Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Ahlcr.2 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 Drod. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhh. Düssld. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 2 lbecf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. A. V. 20 % v. 1000 Tht⸗ Germania, Lebnsv. 20 % . 500 Acr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 R. Petez ueh 20 % v. 1000 Rhlr.

1200 B 1650 B

1200 b; 3295 B

6105 G 800B

484 B 410 B 897 B 1075 B

1520G 694 B 850 B

600 G 315 G 875 B 1690 G 3950 G 1295 B 481 G 3950 G 1175 B 714 G

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Alr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 TShl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thtlr. Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 Thlr Hldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Rhlr. reuß Lehntv.⸗G. 20 % v. 500 lr reuß Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr. rovidentia, 10 % von 1000 fl.

b r. Wftf Fr108 v. 1000 Rhl. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rlr Schs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rhlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhl. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 165 Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Ga% Wilhelma Magdeb.Allg. 100 e 30

v .%%%%

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 13. Februar. Die heutige Börse eröffnete wieder in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich auch heute in den meisten Verkehrszweigen recht lebhaft bei weiter anziehenden Notirungen.

Von Einzelheiten ist hervorzuheben, daß Schiffahrts⸗ actien, wie Norddeutscher Lloyd und Packetfahrtsactien zu erheblich erhöhten Cursen leb⸗ haft gehandelt wurden.

Bedeutende Umsätze fanden in Bank⸗ und Mon⸗ tanwerthen statt; es gewannen Commanditantheile 1, hiesige Mittelbank⸗ sowie Oesterreichische Credit⸗ actien durchschnittlich ½, Laurahütte und die meisten Kohlenactien 1, Eisenwerthe ½ %.

Russische Anleihen und Renten, ferner Italiener und Ungar. Kronenrente zogen um 0,40 bis 0,50 % an Rubelnoten konnten ihren hohen Sonnabend⸗ schlußpreis behaupten. Auf dem Eisenbahnactien⸗

markt lagen Inlandbahnen fast unverändert und sehr

ruhig.

Desterr Bahnen, bösanders Lombarden und Elbe⸗ thalbahn, sowie russische Transportwerthe waren lebhaft und höher begehrt; die übrigen blieben bei meist etwas gebesserter Notiz vernachlässigt.

In der zweiten Börsenstunde herrschte Realisa⸗ tionslust auf allen Gebieten, und die Gesammt⸗ tendenz charakterisirte sich als ermattend; Banken gaben ihren Gewinn wieder auf, Eisenwerthe gingen unter ihren vorgestrigen Schlußpreis zurück,

18 25

während Kohlen⸗ sowie Schiffahrtsactien weniger nachgaben; fremde Fonds schlossen auf Sonnabend⸗ Schlußniveau, Rubelnoten 0,75 niedriger. Ein⸗ heimische Fonds, sowie Eisenbahn⸗Prioritäten, be⸗ sonders 3 ½ % Bergische und Oberschlesische, waren höher gefragt.

Es gewannen beide 3 ½⸗ und beide 3 % Deutsche und Preußische Staatsanleihen je 0,20, 4 % Reichs⸗ anleihe 0,10 %. Der son stige Cassamarkt verlief lebhaft und vorwiegend fest.

Der Privntdiscont wurde mit 1 ¼ % notirt.

Curse um 2 ½ Uhr. Schwächer. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,20, Creditactien 176,12, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 145,75, Darmstädter Bank 139,37, Deutsche Bank 163,00, Disconto⸗Com⸗

mandit 191,62, Dresdner Bank 150,50, National⸗ Bank 117,90, Canada Pacific —,—, Duxer 221,00,

Elbethal 103,00, Franzosen —,—, Galizier 92,80, Gotthardb. 156,25, Lombarden 44,87, Dortm. Gronau

107,25, Lübeck⸗Büchener 143,37, Mainzer 116,25,

Marienburger 66,10, Ostpr. 76,25, Mittelmeer 99.,87; Prince Henry 71,00, Schweizer Nordost 108,10, Schweizer Central 118,37, Schweizer Union 75,12,

(Warschau⸗Wiener 195,00, Bochumer Guß 127,00,

Dortmunder 60,25, Gelsenkirchen 149,00, Harpener Hütte 133,75, Consolidation 164,50, Dannenbaum 94,00, Hibernia 118,50, Laurahütte 97,50, Hamburg Am. Pack. 97,75, Nordd. Lloyd 108,50, Dynamite Trust 136,75, Italiener 92,70, Mexikaner 81,60,

Jdo. neue 80,20, Russ. Orient III. 69,60, do. Con⸗

sols 99,30, Russ. Noten 214,00, Oesterr. 1860er Loose 128,00, Ungarische 4 % Goldrente 97,20, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,40 bez. Gd., Türken⸗ loose 93,50. 8

Breslau, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,40, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,85, Consol. Türken 21,95, Türk. Loose 94,50, 4 % ung. Goldr. 97,30, Presl. Disecb. 96,65, Bresl. Wechslerb. 96,50, CreditRt. 175,60, Schles. Bankp. 114,75, Donnersmarck 87,00, Kattowitz. 113,50, Oberschl. Eisenb. 50,25, Oberschl. P.⸗C. 71,50, Schles. Cement 124,25, Opp. Cement 91,60, Kramsta 135,00, Schl. Zink 176,00, Laurahütte 96,75, Verein. Oelfabr. 91,50, Oestr. Bankn. 168,75, Russ. Bankn. 213,25, Giesel Cem. 79,00, 4 % ung. Kronanl. 94,05. 1 Frankfurta. M., 11. Februar. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,423 Pariser do. 81,225, Wiener do. 168,65, 3 % Reichs⸗Anl. 87,25, Unif. Egvpter 100,05, Italiener 92 30, 6 % cons. Mex. 79,90, Hestr. Silberrente 83,00, do. 4 ½ % Papier⸗ rente 83,30, do. 4 % Goldrente 99,20, do. 1860 er Loose 128,60, 3 % port. Anleihe 21,00, 5 % amort. Rumän. 98,90, 4 % russ. Cons. 97,70, 3. Ortent⸗ anleihe 69,20, 4 % Spanter 61,70, 5 % serb. Rente 80,60, Serb. Tabackrente 79,80, Conv. Türken 21,95, 4 % ung. Goldrente 96,90, 4 % ung. Kronen 94,10, Böhm. Nordbahn —,—, Böhm. Westbahn 307 ½, Gorihardb. 152,10, Lüb.⸗Hüch. Eisenb. 139,50, Mainzer 111,70 Mittelmeerb. 99,40, Lombarden 82. Berl. Handelsgesellschaft 141,40, Darmstädter 135,20, Disconto⸗Comm. 186,10, Dresdner Bank 143,50, Mittelv. Credit 98,50, Oesterr. Creditactien 272 ⅜, Reichsbank 150,20,. Bochumer Gußstahl 127,00 Dortm. Union 61,00, Harpener Bergwerk 133,60 Hibernia 114,00, Laurahütte 97,10, Wester⸗ egeln 117,00, Privatdiscont 1 8⅞ %. Effecten⸗Soctetät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 273 ½, Franzosen —, Lombarden 82, Ung. Goldrente 97,00, Gotthardbahn 152,50, Dis⸗ eonto⸗Commandit 187,90, Dresdner Bank 145,80 Bochumer Gußstahl 129,00, Dortmunder Unton 60,80, Gelsenkirchen 147,30, Harpener 135,70, Hibernia 116,40, Laurahütte 98,00, 3 % Port. 21,00, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Centralbahn 114,90, Schweizer Nordostb. 104,10, Schweizer Union 70,90, Italien. Meridionaux 125,50, Schweizer Simplonbahn 48.60, Berliner Handels⸗ gesellschaft 144 à. 142,20, Norddeutscher Lloyd 104. Schluß abgeschwächt.

Hamburg, 11. ““ (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,80, Silberrente 82 70, Oesterr. Goldrente 99,00, 4 % ungar. Goldrente 97,40, 1860er Loose 128,20, Italiener 92,70, Credit⸗ actien 274,00, Franzosen —,—, Lombarden 199,00, 1880er Russen 95,70, 1883er Fscs 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Deutsche Bank 159,70, Disconto⸗Commandit 189,10, Berliner Handelsgesellschaft 143,00, Dresdner Bant 146,00, Nationalbank für Deutschland 114,00, Hamburger Commerzbank 106,70, Norddeutsche Bank 137,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,35, Marien⸗ burg⸗Mlawka 62,50, Hechreafice Südbahn 72,35, Laurahütte 97,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 87,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 151,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 91,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 130,00, Privatdiscont 1 ⅞.

Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 272,90, Lombarden 197,00, Russ. Noten 214,50, Ostpreußen 71,75, Marien⸗ burger —,—, Lübecker 139,50, Disconto⸗Commandit 188,25, Handelsgesellschaft 142,25, Packetfahrt 92,00. Abgeschwächt. 8

Wien, 11. Febeunr. (W. T. B.) (Schluß! Curse.) Oestr. 4 18 % Pap. 98,92 ½, vo. 5 % do. —,—, do. Silberr. 98,60, do. Goldr. 117,80, 4 % ung. Goldr. 115,00, 5 % do. Pap. —,—, 1860 er Loose 147,75, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 236,90, Creditact. 324,65, Unionbank 251,75, Ungar. Credit 377,25, Wien. Bk.⸗V. 120,00, Böhm. Westb. 363,50, Böhm. Nordb. 191,00, Busch. Eisb. 464,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 232,75, Galizier 220,00, Ferd. Nordb. 2885,00, Franz. 299,85, Lemb. Czern. 259,50, Lombarden 94,40, Nordwestb. 216,50, Par⸗ dubitzer 194,00, Alp.⸗Montan. 54,25, Taback⸗Act. 174,00, Amsterdam 100,35, Dtsch. Plätze 59,25, Lond. Wechs. 120,90, Pariser do. 48,15, Napoleons 9,61 ½, Marknoten 59,25, Russ. Bankn. 1,26, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 113,25.

Oesterr. Kronenrente 96,25, Ungar. Kronenrente 94,90.

London, 11. Februar. (W. T. 8 (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ½¼ % Cons. 99, Preuß. 4 % Cons. 105, Italien sche 5 % Rente 91 ½, Lombarden 8¼. 4 % consol. Russen 1839 (2. Serie) 98 ⅞, Conv. Türken 22, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 95 ½, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypt. 94 , 4 % unif. Egypt. 99 ¼, 4 b % egyptische Tributanleihe 98 ½, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 80 ¾, Ottomanbank 13 ⅛, Canada Pacisic 88 ½, De Beers Actien neue 18 ¾, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 65 ¼, 5 %

Teehathaisch Goldanl. von 1886 65 ¼½,

Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 65 ¼ fest, Griechis Monopol⸗Anl. v. 1887 57 fest, Brasilian. Anle

v. 1889 69 ¼, Platzdiscont 1 ⅞, Silber 385/16.

Paris, 11. Februar.

Goldrente 96,18,

Prioritäten —,2 de Paris 632,00,

Meridional⸗Anleihe —,—, J

(W. T.

ig

Amsterdam k. 206,50, do. Wien k. 205,62,

Privatdiscont 2.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ 3 % Rente 98,16, Italiener 91,97 ½, 26, Türkenloose Banque ottom. 588,00, Rio Tinto 389,30, 3 % Portugiesen 20 ⅛,

verkehr.

4 % ungar. Goldrente —, Türken 22,

93,70, Spanier 61,31, Egypter

Tabackactien —,—. Behauptet.

Montag und Dienstag findet kein Boulevard⸗

verkehr statt.

Amsterdgam, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 81 ½, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente 97 ½, 4 % Eisenb. 124 ¼, Russ. 2. Orientanl. 64 ¾¼, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. 5 % gar. Tranzv.⸗Eis. —, Wiener 119 ¼, Marknoten 58,90, Russ. 193 ¾. (W. .

Goldrente 95 ¼. Russ. gr.

Anl. 102 ½

St. Petersburg, 11. Februar.

Wechsel auf London 95,85, Russ. II. Orient⸗An 102 ½, do. III. Orient⸗Anl. 105 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 285 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 492, St. Petersb. internat. Bank 448, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152, Eisenbahn 249, Russ. Südwestbahn⸗Actien 117 ¼.

New⸗York, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Eurse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ¼, Wechsel auf Berlin C. vaga) 95 ¼, Canadian gentra

Pacific Actien 86 ½, 27 ½, Chicago, Millwaukee Actien 79ꝛ 8,

und Illinols Central Actien 99 ¼, Shore Michigan South Actien 128 ⅜, Loutsville Lake Erie und

und Nashville Actien 74, N.⸗Y

Western Actien 24 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Preferred

Actien 109 ¾, Northern Paeifte

48 v⅜, Norfolt Western Preferred 36 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 34 ½¼, Union 39 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 54 ¼, Silber

Bullion 83 ¼.

Sicherheiten 2 %.

Rio de Janeiro, 11. Februar.

Wechsel auf London 13 ¼.

Große Russ.

Paeisie St.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, (W. T. B.)

Warschau⸗

für andere

69,95,

200,

ungar.

8

au Lake

Actien Pacisic Actien

1

B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,70, 3 % Rente 98,17 ½%, Italienische 5 % Rente 91,82 ½, 4 % ungarische III. Drient⸗Anleihe 4 % Russen 1889 98,30, 4 % unifieirte Egypter 100,00, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅛, Conv. Türken 22,25, Türk. Loose 93,75, 4 % Prior. Türk. Obl. 449,00, Franzosen 638,75, Lombarden 221,25, Lomb.

B. ottomane 587,00, Banque Banque d'Escompte Credit foncier 995,00, Crédit mobilier 126 A Tinte 387,50, Suez⸗Actien 2655, Credit Lyonn. 767,00, B. de France 3865, Tab. Ottom. 372,50, % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 9⁄16, do. auf London k. 25,13 ½, Cheq. auf London 25,15, Wechsel Madrid k. 424,00, Portug. 20,56, 3 % Russ. 79,00,

1.

Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗

sidiums.

Cudahy 59 ₰.

lung des Königlichen Polizei⸗Prä

Höchste Pr

Niedrigste

eis e

Per 100 kg für:

Z“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße .. E11““ EEIö6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... 1 kg

Utter 1 Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg.. Jals 8

ander Fet. 5 Füscf Schleie Bleie

aS N n

. „„ n8 .

Krebse 60 Stück .. . . .. Berlin, 13. Februar. (Amtli

und Spiritus.) Weizen (mit Ausschlu⸗ 1000 kg. Loco leblos. Kündigungspreis Qual. Lieferungsqualität

4 8 40 50

7

0 00 d hsgAAhAg

2

5 —₰

D-AdAd

Monat —, per März⸗April —,

Kündigungspreis Loco

März —, per

Juni⸗Juli 140 139,25 9 Gerste per 1000 kg. 9.

60 50 80

40 40 80 60 40 40

1 —OPSe

3

Gek. t.

er Feb

138 175, Futtergerste 115 135 n. Q.

Hafer per 1000 kg.

Loco fest.

s Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140— 160 n. Qual. Lieferungsqualität 1 Pommerscher mittel bis guter 141—144 bez., feiner 145 149 bez., preußischer mittel bis guter 141 144, feiner 145—149 bez., schlesischer mittel bis guter

per diesen

142 146 bez., feiner 147 150 bez.,

Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 143 143,25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli

143 —143,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine Kündigungspreis Loco 125 136 nach Qual., per diesen Monat —, 88

er

flau. Gek. t.

April⸗Mai 111 bez., per Mai⸗Juni 110 bez., Ili⸗August 110,5 bep. per Sept.⸗Okt. 111,5 bez. g.

Erbsen per 1000

143

15 20

50

20

90 20 90 90 80 60 20

70

80

che Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum

von Rauhweizen) per ermine matt. Loco 140 158 nach 153 ℳ, per per April⸗Mai 155,25 155 bez., per Mai⸗Juni 156,5 156,25 bez., per Juni⸗Juli 157,75 157,5 bez., per Juli⸗Aug. —.

Roggen per 1000 kg. Loco bei stärkerer Zufuhr schwerfälliger Handel. Termine flau. Gekünd. t. 125 136 nach Qual. Lieferungsqualität 133 ℳ, inländischer guter er diesen Monat —, ärz⸗April —, per April⸗Mai 138,5 138 bez., per Mai⸗Juni 139,25 138,75 bez., per

diesen

ruar⸗

uhig. Große und kleine

Kochwaare 160. —205

nach Qual., Futterwaare 135 148 nach Qual.

18

8e 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto Sack. Termine still. Gek. Sack. Knb cunnel preis ℳ, per diesen Monat 18,2 ℳ, per Febr⸗ März —, per Avpril⸗Mai 18,3 bez., per Mai⸗Juni 18,4 bez., per Juni⸗Juli 18,5 bez. 8 „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gek. Ctr Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, per diesen Monat 53,1 ℳ, per April⸗ Mai 52,8 53,1 bez., per Mai⸗Juni —, per September⸗Oktober 52,9

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —, Gek. kg. Kündigungspreis Loco 19,7 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles Gekündigt I. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33,] bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt Gek. 10 000 1. Kündigungspreis 32,1 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Februar⸗ März 32,2 32— 32,2 bez., per März⸗Apri! —, per April⸗Mai 32,9.— 32,7 32,3 bez. per Mai. Juni 33,3 33 33,2 bez., per Juni⸗Juli 33,7 33,6— 33,7 bez., per Juli⸗August 34,2 34 34,2 bez, per August⸗September 34,7 34,5 34,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,50 hez., Nr. 0 20,25 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 .17,50 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 —18,25 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack

Bericht der ’“ Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität, extra große über Notiz bezahlt von 5,10 5,30 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 4,20 per Schock. Kalkeier je nach Quglität per Schock. Tendenz: flau.

Stettin, 11. Februar (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen loeco lustlos. 145 152, per April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 156,50. Roggen loco matt, 126-—130, pr. April⸗ Mai 135,00, per Mai⸗Juni 136,50. Pommerscher Pafer locp 135 140. Rüböl loco ruhig, per April⸗Mai 52,50, per Septbr.⸗Oktbr. 52 50. Spiritus loco matter, mit 70 Confsumsteuer 31,50, pr. April⸗Mai 32,00, pr. Aug.⸗Sept. 3400. Petroleum loco 10,40. 8 Posen, 11. Februar. (W. T. B.) Spiritus locc ohne Faß (50 er) 50,10, do. loco ohne Faß (70 er) 30,60. Still. Bremen, 11. Februar. (W. T. B.) (Bärsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,35 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 48 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Febr. 47 ½ ₰, pr. März 47 ¾ ₰, pr. April 48 ₰, pr. Mai 48 ¼ ₰, pr. Juni 48 ½ ₰, pr. Juli 48½4 . Wolle. Umsatz Ballen. Schmalz. Steigend. Shafer ₰, Wilcox 59 ₰, Choiee Grocery 59 ₰, Armour 59 ₰, schwimm. ₰, Rohe u. Brothers (pure) ₰, Fairbanks 52 ₰. . Speck höher, loco Short clear middl. 51. Taback. Umsatz: 13 Fässer Stengel, 500 Packen St. Felix, 227 Seronen Carmen.

Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loeo neuer 154 158. —, Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 134—136, russischer loco ruhig, transito 110,00. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) still, loco 54,00. Spiritus loco ruhig, pr. Februar 22 ¾ Br., pr. Februar⸗ März 2⁄ Br. q— Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum loco ruhig, Stand. white loco 5,20 Br, pr. März 5,05 Br. Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santohs be. März 84 ½, pr. Mai 83, pr. September 8 %, pr. Dezember 82. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzudler I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14.25, pr. März 14,25, pr. Mai 14,40, pr. Sevptember 14,30. Matt.

Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,67 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 7,81 Gd., 7,84 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,70 Br., pr. Mal Huni Gd., Br. Mais per Mai⸗Junt 5,09 Gd., 5,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,91 Gd., 5,94 Br.

Liverpool, 11. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculanen und Export 500 B. Fester. Mißvl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 45 ⁄64 Käuferpreis, März⸗ April 455⁄¼64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ½ Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 42²9 ⁄%2 do., Juni⸗Juli 415⁄16 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 461⁄64 Käuferpreis, August⸗ September 46164 do., Septbr.⸗Oktbr. 45 ⁄84 d. do.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Februar 21,70, pr. März 21,90, pr. März⸗Juni 22,20, pr. Mai⸗August 22,50. Roggen fest, pr. Februar 13,80, pr. Mai⸗August 14,50. Meh. matt, pr. Februar 48,70, pr. März 48,70, pr. März⸗Juni 48,70, pr. 1“ 49,30. Rübol fest, pr. Februar 58,25, pr. März 58,75, pr. März⸗Juni 59,50, pr. Mai⸗August 60,00. Spirit. 8

ruhig, pr. Februar 47,25, pr. März 47,25, pr.

März⸗April 47,50, pr. Mai⸗August 47,50. Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 176, pr. Mai 178. Roggen pr. März 131, pr. Mai 130. New⸗York, 11. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in Frhgeape 5,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,35, do. Pipe line Certificates 88 März —. Stetig. Schmalz loco 13,15, do. Mohe & Brothers) 13,50. Zucker (Fair .38 Muscovados) 3 9⁄6. Mais (New) pr. Fe Fier 53, pr. März 53, pr. Mai 52⅛. Rother Winterweizen loco 81 ¼4. Kaffee Rio 185 1 18 ¼. Mehl (Spring elger 2,90. Getreidefrach⸗ n Kuvfer 12,00 à 12,25. Rother Weizen pr. Fe⸗ buli 79 ¼, pr. 8 80 %, pr. Mai 82 ½, pr. 1755 83 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 17, per Mai 17 05. .

2

8

uU

Koblenz, früher beim Artillerie⸗Depot Vice⸗Feldwebel a. D. Schneider zu Brossergabang der Artillerie⸗Prüfungs⸗Commission, dem Bataillons⸗Büchsenmacher a. D. Starke zu Havelberg, früher eim Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedri⸗ Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. uttermeister Domann vom Remonte⸗Depot Wirsi erichtsdiener a. D. Silinski zu Greifenhagen i. und dem Hausdiener Schiller bei der Reichs in Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Gol⸗ dem Waschmeister a. D. Kunke zu Moraczewo im Kreise issa i. P., zuletzt bei der Garnisonverwaltung in Posen, ter Kiether zu Lissau bei Krokow 3 landwirthschaftlichen Arbeiter Kahleis zu Oberröblingen im Mansfelder Seekreise das All⸗

9L dem Gräflichen Schafmeis m Kreise Putzig und dem

E1ue6“ EEEEE1 11“ 8

Königlich

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Rnum einer Druckzeile 30 ₰.

Inferate nimmt an: die Königliche Expedition

8

Einzelne NNummern hosten 25 ₰.

des Veutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahn⸗Director Wegener zu Altona den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem außerordentlichen Professor in der theologischen Facultät der Universität Göttingen D. Dr. dem Proviantamts⸗Director a. D., Rechnungs⸗Rath T Karlsruhe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Kasernen⸗Inspector a. D. Zoeger zu Breslau den

Ffckeche Kronen⸗Orden vierter Klasse, em Depot⸗Vice⸗Feldwebel a. D.

gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗

theilen, und zwar:

11.14“

des Großkreuzes des Königlich bayerischen

Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

dem General der Artillerie Sallbach, General⸗

der Fuß⸗Artillerie;

des Comthurkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Major Rau, Commandanten von Neu⸗

breisach, und

dem Obersten Augustin, Inspecteur der Militär⸗

Telegraphie:

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Palis, Commandeur des Badischen Pionier⸗

Bataillons Nr. 14:;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer

Löwen:

dem Premier⸗Lieutenant Schaare im Infanterie⸗Regiment

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Nordeck Ulanen⸗Regiment Großherzog Friedrich von Baden

nisches) Nr. 7;

des Ehren⸗Großcomthurkreuzes des Großherzoglich

oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Major zur Disposition von der Schulenburg

und

vo

der Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille

dem Unterofsizier Garz in demselben Regiment: sowie des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens

dem Second⸗Lieutenant Mahmoud gahzi Mukhtar

dem Rittmeister zur Disposition von Ziegesar,

beide vom Landwehr⸗Bezirk Altenburg;

des Fürstlich Ihsansbns he Ehrenkreuzes

sse:

zweiter K

dem Major von Lautz, etatsmäßigem Stabsoffizier des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, und dem Major von Holleben im Infanterie⸗Regiment

Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20;

der dritten Klasse desselben Ordens: und Bataillons⸗Adjutanten

dem Second⸗Lieutenant n Selle in dem zuletztgenannten Regiment;

in Silber:

dritter Klasse:

Bey vom 2. Garde⸗Regiment z. F.-

Lünemann und

Heinrich Schulze zu u Wesel, dem Depot⸗ erlin, früher bei der

ch Franz II. von

ank⸗Hauptstelle d, sowie

Inspecteur

Deutsches Reich.

2 9

tra

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Admiralitäts⸗Rath und Hülferath im Reichs⸗Marine⸗ amt Koch zum

Wirklichen Admiralitäts⸗Rath genden Rath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.

und vor⸗

Berlin, Dienstag, den 14. Februar, Abends.

Bekanntmachung

Zinsscheine zu den Sungen der Reichs⸗Anleihen vom Jahre 1877 und 1881.

Die Zinsscheine Reihe V Nr. 1 bis 20 zu den Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1877 und Reihe IV Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1881 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. April 1893 bis 31. März 1903 nebst den Anweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden von der Königlich preußischen Controle der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92/94, unten links, vom 1. März d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Controle selbst in Empfang genommen oder durch die Reichsbank⸗Hauptstellen, die Reichs⸗ bankstellen und die mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbank⸗ Nebenstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ kassen, an deren Sitz sich eine der vorgedachten Bankanstalten nicht befindet, bezogen werden.

Wer die Erkpfan gnahme bei der Controle selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsschein⸗ anweisungen ar jede Anleihe mit einem besonderen Verzeich⸗ nisse zu uͤbergeben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher der Zinsschein⸗ anweisungen eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzteren Fall erhält der Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sofort zurück. Die Marke aher Empfangsbescheinigun ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.

In Schriftwechsel kann die Controle der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗ scheinanweisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der oben Feranüttes Bank⸗ anstalten oder beziehen will, hat derselben die Anweisung für jede Anleihe mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus⸗ händigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Ausreichungs⸗ stellen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ scenanwesun en abhanden gekommen sind; in diesem Falle ind die Schuldverschreibungen an die Controle der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗ Postkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Berlin, den 9. Februar 1893. 3 Reichsschulden⸗Verwaltung. von Hoffmann.

8 18 wegen E1“ neuer Schuldverschrei

In Elsfleth wird am 18. Februar d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preuße 6

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität, Director des Physiologischen Instituts, beständigen Secretar der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Ge⸗ heimen Medizinal⸗Rath Dr. du Bois⸗Reymond den Charakter als Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse zu verleihen. b

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddie mit Wahrnehmung der Militär⸗Intendantenstellen des VI. bezw. IX, und IV. Armee⸗Corps beauftragten Militär⸗ Intendantur⸗Räthe Volmar, Freibott und Braune zu Militär⸗Intendanten zu ernennen, sowie

dem Administrator des Remontedepots Wirsitz, Ober⸗ Amtmann Kanold und dem Administrator des Remonte⸗ depots Bärenklau, Ober⸗Amtmann Fleischer den Charakter als Amtsrath zu verleihen. 8

Den Militär⸗Intendanten Volmar, Freibott und Braune sind die Militär⸗Intendantenstellen des VI. bezw.

IX. und IV. Armee⸗Corps übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

. Bekanntmachung. .

Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im Januar d. J. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ordent⸗ lichen Mitgliedern gewählt:

den Maler Juljan Falat,

den Maler, Prosessor Max Koner,

den Maler, Professor Franz Skarbina, sämmtlich i Berlin,

den Bildhauer Nicolaus Geiger in Wilmersdorf,

den Maler, Professor Hans von Bartels in München

den Maler Gregor von Bochmann in Düsseldorf,

den Bildhauer Paul de Vigne in Bruüssel,

den Dom⸗Baumeister Franz Schmitz in Straßburg,

den Componisten Moritz Moskowski in Berlin,

den Musiker Anton Dvoräk in Prag. Diese Wahlen haben die vorgeschriebene Bestätigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten erhalten. 1

Berlin, den 14. Februar 1893.

Der Präsident der Akademie der Künste C. Becker.

Preusßen. Berlin, 14. Februar. DSeine Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vormittags die Vorträge des Staats⸗ secretärs des Auswärtigen Amts und des Cheßs cabinets sowie militärische Meldungen entgegen. 8

Dem Bund ist der Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen vorgelegt worden. Wir veröffentlichen den Entwur nebit der Begründung, insoweit letztere auf die einzelnen orschriften sich bezi ber Ersten Beillaee11e“

„Die Commission für Arbeiterstatistik genehmigte in ihrer Schlußsitzung am 10. Februar die von ihrem Ausschuß 7088 8 Fassung der drei Fragebogen für das Mühlen⸗ gewerbe.

Für die Vertheilung der Fragebogen beschloß die Com⸗ mission die des Katasters der Müllerei⸗Berufs⸗ genossenschaft, in welchem die vorhandenen Mühlenbetriebe nach Bezirken der unteren Verwaltungsbehörden und inner⸗ halb derselben nach der Zeit der Anmeldung geordnet verzeichnet sind. Die Befragung von je 10 Proz. der in jedem eine Anzahl von unteren Verwaltungs⸗ bezirken umfassenden Katasterbande verzeichneten Wird⸗ Wasser⸗ und Dampfmühlen wurde für ausreichend ge⸗ halten. Eine völlig unparteiliche Auswahl der einzelnen Mühlen würde nach Ansicht der Commission zweckmäßi durch einen Commissar der Reichsregierung und einen Delegirten der Commission in der Weise erfolgen können, n innerhalb jedes Katasterbandes bis zur Erreichung einer nzahl von 10 Proz. der betreffenden Mühlenart zunächst alle für die einzelnen unteren Verwaltungsbezirke an erster Stelle, dann die an zweiter Stelle und so fort aufgeführten Mühlen bei der Erhebung berücksichtigt würden.

Nach einstimmiger Ansicht der Commission empfiehlt es sich, wie bei früheren Erhebungen so auch jetzt die Frage⸗ bogen für die eine Hälfte der Betriebe an die; rbeitgeber, für die andere Hälfte an je einen Arbeitnehmer auszugeben, und zwar nach der auf dem bezeichneten Wege gefundenen Reihen⸗ folge abwechselnd in der einen Mühle den Arbeitgeber, in der anderen einen Arbeitnehmer zu befragen.

Ebenso war die Commission darüber einig, daß es z mäßig sei, unvollständig oder mißverständlich ausgefuüllte bogen mittels protokollarischer Vernehmung der be Auskunftspersonen durch die Behörden ergänzen zu lassen Zur Weiterführung der Untersuchung über die A in Bäckereien empfahl die Commission, durch protokolla Vernehmung eines Theils der mittels Fragelegee befrag Auskunftspersonen die Gründe für die verschiedene Gestal der ermittelten Arbeitszeiten zu erforschen, durch Befragm der Krankenkassen die Krankzeits⸗ und Sterblichkeiten nisse unter den Bäckern aufzuklären und eine Reihe von Interessentenverbäͤnden um gutachtliche Aeußerungen über die Arbeitszeit und die Möͤglichkent ihrer Regelung zu