1893 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Ge 6 Glückauf ... sHo. 1 ne.n ummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. ev.

einri 8 Firsc bel,.

500 [18,50 G 1000 [73,00 bz G 600 —,— 300 —.,— 1000 [112,00 G 500 [177,00 G 500 s[111,00 bz G 300 [119,75 bz G 300 [6,40 b 500 [74,00 600 —,— 1000 [18,30 G 500 42,50 B 150 [66 10 G 200 st. 59,00 G

1000 —.— 1500 [280,25 G 500 scv. 42,25 G 300 [65,00 G 300 —,— 300 —,— 300 —,— 1000 [50,00 G 300 [19,00 G 1200 [58,00 bz G 200/1000 [82,60 bz G 300 [53,20 bz G 600 [31,10 bz G 300 [83,75 bz G 88009/5600⁄184,90 bz G 300 [73,00 B kl.f. 00/1000[¼40,00 G 93,00 B 85,75 G 83,25 G 88,00 bz

149,25 G 52,75 G 67,50 G 120,25 bz 101,00 G 62,00 G 106,50 G 210,00 bz G 117,00 G 1 11,75 bz 300 [36,25 bz 113,00 G 500 [49,10 bz G 500 98,00 bz G 100 /1800 71,60 G 1000 [67,10 G 600 [15,30 G 300 [234,00 B

—7 00

80—

ÆÆ SoE SSb S qqöö

.

8 .⸗ Pap Lichterfeld. Gatz⸗ Wass.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothrin Eisenw Masch. Anh. Bba eckl. Masch. Vz. do. do. II. öͤbeltrges. neue 3 Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg Brauer. Oranienb Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter estf. Ind.

Sächs. Guß thlf. Säͤchs. Nähfd. Fb. Schles. Dpfe Prf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser B. A. StrlSpielk St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf Nordh. Tarnowitz St. Pr do. Lt. A. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier 80

80E vSSE; —ö—2S h

q

IW —,—8 22öö S2SSS

IEEEET geögöSrrernseS PbEmbhennnneönn

ITTI

0ꝙ,— A☛᷑ -

bEE“

—2

—,——

—.2 8SS ——

2S *

nCNv n

2——yx2

NSOSSBS

8 —,ö,— DS

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Berawk. Zeitzer Maschinen

Versichernugs ⸗Gesellschaften. Curs und Dividende „ℳ pr. Stck.

SSügSSI 22—

TTT]

80 —,——

Dividende pro 18911892 Tach h Feseng en,6. v. 1000 g 460 Aach. Rückvrs.⸗T. 20 % v. 400 120 Brl. Lnd.⸗ u Wssv. 20 % v. 500 CA 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 h.. 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h. 181 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rh 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhℳ. 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Sh.., 45 1200 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hh., 96 1650 B Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 32 1200 bz Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hl 300 3295 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nh. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thl 270 6100 B eeener A. V. 20 % v. 1000 Thtw 200 ermania, Lebngv. 20 % v.500 h. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 , 30 800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hℳ. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ha 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h. 0 485 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Sℳ. 25 410 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h.. 45 891 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h. 70 10755 Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 Shl 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Nhlr 65 1520 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 h&. 40 694 B vee vee 25 % v. 400 hl, 45 860 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl 45 600 G Rhein.⸗Wstf Rckv. 10 %v. 400 Th, 24 815G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thl. 75 875 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 St. 100 1690 G Thuringia, V.⸗G. 200 %v. 1000 h. 240 3960 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% 90 1295 B Unton, Hagelvers. 20 % v. 500 hu. 15 481 G Vietoria, Berlin 20 % v. 1000 N. 165 4000 G Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thw. 54 1175 B Wilbelma Magdeb. Allg. 100 4 30 713 G Berichtigung. (Nichtamtliche Curse.) Gestern: Gaisbergbahn 99 60 Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 14. Februar. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung und mit zumeist wenig

veränderten, zum theil etwas höheren Cursen auf

speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig gewannen aber hier keinen bemer⸗ kenswerthen Einfluß auf die Stimmung.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gestaltete sich aber weiterhin lebhafter und die Hal⸗ tung Tgien dann allgemein befestigt und blieb auch beim Schluß der Börse fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte An⸗ leihen mehr gehandelt und fester, 0,30 % höher. 8

Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich

zumeist recht fest; Italiener, Ungar. 4 % Goldrente

und Kronenrente, sowie Mexikaner etwas höher, Russische Anleihen und Noten behauptet. Ungarische 4 % Kronenrente 94,50 94,60.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ¼ % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen erreichish⸗

Creditactien zu etwas anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Lombarden, Elbethalbahn, Buschtiehrader etwas besser und lebhafter, andere Oesterreichische Bahnen behauptet; otthardbahn und andere

dreiprocentige

E Bahnen went verändert und sehr ruhig. Eisenbahnactien fester und theilweise, wie Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen, Ostpreu⸗ hiche Südbahn und Marienburg⸗Mlawka zu etwas

öherer Notiz ziemlich belebt. 8

Bankactien fest; die speeulativen Devisen anfangs zum theil abgeschwächt, Fhen allgemein befestigt; Actien der Deutschen Bank erheblich anziehend, auch Dresdner Bank etwas besser, Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile wurden im Kassamarkt niedriger notirt. 1

Industriepapiere fest bei theilweise regeren Um⸗ sätzen, Montanwerthe nach wachem Beginn fester und in den Ultimbwerthen lebhafter.

Curse um 2 ½ Uhr. Schwächer. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,40, Creditactien 477,75, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 146,25, Darmstädter Bank 140 25, Heussche Bank 164,75, Disconto⸗Com⸗ mandit 193,75, Dresdner Bank 152,00, National⸗ Bank 119,25, Canada Pacifie —,—, Duxer 222,00, Elbethal 103,70, Franzosen —,—, Galizier 92,80, Gotthardb. 156,25, Lombarden 44,87, Dortm. Gronau 107,00, Lübeck⸗Büchener 143,37, Mainzer 116,00, Marienburger 65,75. Ostpr. 75,75, Mittelmeer 100 25, Prince Henry 72,25, Schweizer Nordost 108,00, Schweizer Ceutral 118,25, Schweizer Unioun 74,75, Warschau⸗Wiener 194,75, Bochumer Guß 127,75, Dortmunder 59,75, Gelsenkirchen 148,25, Harpener

ütte 133,50, Consolidation 162,50, Dannenbaum

2,50, Hibernia 118 25, Laurahütte 97,70, Hamburg Am. Pack. 97,25, Nordd. Lloyd 108,00, Dynamite Trust 136,75, Italiener 93,00, Mexikaner 81,30, do. neue 81,40, Fdußß Orient III. 69,40, do. Con⸗ sols 99,10, Russ. Noten 213,25, Oesterr. 1860er Loose 128,25, Ungarische 4 % Goldrente 97,50, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,40 bez. Gd., Türken⸗ loose 95,00. G

Frankfurta. M., 13. Februar. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,425, Pariser do. 81,225, Wiener do. 168,77, 3 % Reichs⸗Anl. 87,10, Unif. Egypter 100,05, Italiener 92,70, 6 % cons. Mex. 80,30, Oestr. Silberrente 83,20, do. 4 16 % Papier⸗ rente 83,40, do. 4 % Goldrente 99,90, do. 1860 er Loose 128,60., 3 % port. Anleihe 21,00, 5 % amort. Rumän. 98 80, 4 % russ. Cons. 97,90, 3. Orient⸗ anleihe 69,90, 4 % Spanter 61,70, 5 % serb. Rente 80,50, Serb. Tabackrente 80,10, Conv. Türken 22,00, 4 % ung. Goldrente 97,30, 4 % ung. Kronen 94,50, Böhm. Nordbahn —,—, Böhm. Westbahn 307 ¼, Gotthardb. 152,50, Lüb.⸗Hüͤch. Eisenb. 139,50, Mainzer 112,40, Mittelmeerb. 100,30, Lombarden 83 ⅜, Berl. Handelsgesellschaft 143,30, Darmstädter 136,40, Disconto⸗Comm. 189,40, Dresdner Bank 147,90, Mitteld. Credit 98,40, Oesterr. Creditactien 274 ¾, Reichsbank 150,30,. Bochumer Gußstahl 129,00, Dortm. Union 60,50, Harpener Bergwerk 135,80 Hibernia 117,30, Laurahütte 98,80, Wester⸗ egeln 116,50, Privatdiscont 1 ½ %.

Fraukfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) Effeeten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 274 ½, Franzosen —, Lombarden 82, Ung. Goldrente 97,40, Gotthardbahn 152,10, Dis⸗ conto⸗Commandit 188,30, Dresdner Bank 147,80, Bochumer Gußstahl 128,00, Laurahütte 98,20, 3 % Port. 21,00, Italien. Mittelmeerb. 100,30, Schweizer Centralbabn 114,70, Schweizer Nordostb. 104.30, Schweter Union 70,90, Italien. Meridionaux 126,10, S weizer Simplonbahn 48,70. Fest.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.), Pr. 4 % Consols 107,70, Silberrente 83,10, Oesterr. Goldrente 99,20, 4 % ungar. Goldrente 96,00, 1860er Loose 128,60, Italiener 92,70, Credit⸗ actien 274,25, Franzosen —,—, Lombarden 198,00, 1880er Russen 96,20, 1863er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 67,80, Deutsche Bank 159,70, Disconto⸗Commandit 188,50, Berliner Handelsgesellschaft 142,50, Dresdner Bank 147,00, Nationalbank für Deutschland 114,50, Hamburger Commerzbank 107,00, Norddeutsche Bank 137,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,40, Marien⸗ burg⸗Mlawka 61,50, Ostpreußische Südbahn 71,75 Laurahütte 97,10, Norddeutsche Jute⸗ pinnerei 87,00, A.⸗C. Guanp⸗Werke 151,00, Hamburger ööö14 93,25, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 129,80, Privatdiscont 1 ⅜.

I 13. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. reditactien 274,15, Lombarden 198,50, Russ. Noten 214,50, Disconto⸗Commandit 188,50, Laurahütte 97,00, Packetfahrt 93,20. Still.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Oestr. 4 ½ % Pap. 99,20, do. 5 % do. —,—, do. Silberr. 98,80, do. Goldr. 118,25, 4 % ung. Goldr. 115,25, 5 % do. Pap. —,—, 1860er Loose 147,75, Anglo⸗Aust. 153,25, Länderbank 237,60, Creditact. 326,75, Unionbank 254,25, Ungar. Credit 378,75, Wien. Bk.⸗V. 120,60, Böhm. Westb. 363,00, Böhm. Nordb. 191,00, Busch. Eisb. 463,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,75, Galizier 220,25,

eerd. Nordb. 2885,00, Franz. 303,25, Lemb. Czern.

60,00, Lombarden 95,75, Nordwestb. 217,00, Par⸗ dubitzer 194,00, Alp.⸗Montan. 57,40, Taback⸗Act. 176,00, Amsterdam 100,40, Dtsch. Plätze 59,22 ½, Lond. Wechs. 120,90, Pariser do. 48,10, Napoleonz 9,61 ½, Markn. 59,22 ½, Russ. Bankn. 1,26 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 113,00.

e Kronenrente 96,80, Ungar. Kronenrente

15

Wien, 14 Februar. (W. T. B.) Schwächer. Ung. Creditactien 379,00, Oesterr. Creditactien 326,25, Franzosen 304,10, Lombarden 95,75, Elbethalbahn 234,75, Oest. Papierrente 99,27 ½, 4 % ung. Goldr. 115,40, Marknoten 59,22 ½, Napoleons 9,62, Bankverein 121,05, Tabackactien 176,25, Länber⸗ bank 238,00, Oesterr. Kronenrente 96,82 ½, Ungar. Kronenrente 95,17 ½, Buschtehrader 463,50.

London, 13. Februar. (W. T. B.) (S luß⸗ Curse.) Feg % Cons. 99, Preuß. 4 % Cons.

Italienische 5 % Rente 91 ⅝, Lombarden 8 ⅞, 4 % consol. Russen 18389 (2. Serte) 99 ⅜, Conv. Türken 22 ½, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 95 ¾¼, 4 % Spanier 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 98 8, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 81 ½, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 88 ½, De Beers Actien neue 18 ¼, Rio Tinto 15 8⅜, 4 % Rupees 64 ⅜, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 66 ½¼, 5 % veg atutsche Goldanl. von 1886 66, Argent. 8 % äußere Goldanl. 37 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Preeg. Anl. v. 1881 67 ½, G fchische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 69 ¼, Platzdiscont 1 ½⅞, Silber 38 ⁄16.

In die Bank flossen 17000 Pfd. Sterl.

89

68

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,55, 3 % Rente 98,22 ⅛, Italienische 5 % Rente 92,20, 4 % ungarische Goldrente 96,50, III. Orient⸗Anleihe 69,85, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unificirte Egypter 100,00, 4 % spanische äußere Anleihe 61 ¼, Con⸗ vertirte Türken 22,30, Türkische Loose 94,10, 4 %

rior. Türk. Obl. 450,00, Franzosen 643,75, Lom⸗

den 222,50, Banque ottomane 589,00, Banque de Paris 628,00, Banque d'Escompte 140,00, Credit foncier 995,00, Crédit mobilier 127.00, Meridional⸗Anleihe 621,00, Rio Tints 386,25, Suez⸗Actien 2657, Credit Lyonn. 768,00, B. de France —,—, Tab. Ottom. 374,00, 2 ¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, do. auf London k. 25,13 ½, Cheg. auf London 25,15, Wechsel Amsterdam k. 206,50, do. Wien k. 205,62, de. Madrid k. 424,00, Portug. 20,68, 3 % Russ. 79,05, Privatdiscont 2. s

Amfterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81⁄¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ¾ do. Gold⸗ rente 97 ⅛, 4 % ungar. Goldrente 95 ¾, Russ. gr. Eisenbahn 124 ⅜, Rufs. 2. Orientanl. 64 ¾. Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, Warschau⸗ Wiener 110 ⅜, Marknoten 58,90, Russ. Zollcoup. 193 ½.

Hamburger Wechsel 58,80, Wiener Wechsel 97,50.

St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) 2 02 8 XWer nv 4 cu

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe à 100 % = 10 000 % Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33,3 33,2 33,3 bez. 8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe Gut behauptet. Gek. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat 31,9 31,8 32,1 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April per April⸗Mai 32,6 -32,5 32,9 bez., per Mai⸗ Juni 33 32,8 33,2 bez., per Juni⸗Juli per Juli⸗August —, per August⸗September 34,5 34,4 34,7 bez. 8 Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,50 bez., Nr. 0 20,25 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,25 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inecl. Sack.

Stettin, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig. 145 152 per April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 156,50.

Roggen loco still. 126 131, pr. April⸗

W 2

138— 619, Dareregerlfleran Uu vru &ꝙ&.—

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert fest. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140 160 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 143 Pommerscher mittel bis guter 141. 144 bez., feiner 145—149 bez., preußischer mittel

bis guter 141—144, feiner 145—149 bez., schlesischer

mittel bis guter 142 146 bez., feiner 147 150 bez., per diesen Monat 144 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 143,25 144 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 144,5 145 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis Loco 125— 136 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 110,5 bez., per Mai⸗Juni 109,5 bez., per Juni⸗Juli 109,5 bez., per Sept.⸗Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —205 nach Qual., Futterwaare 135 148 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine wenig verändert. Gek. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 18,15 ℳ, T Febr.⸗März —, per April⸗Mai 18,25 bez., per

ai⸗Juni 18,4 bez., per Juni⸗Juli 18,5 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Schwach behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß ℳ, ahne faß ℳ, per diesen Monat 53 ℳ,

er April⸗ Mai 52,9 53,1 53 bez., per Mai⸗

uni 53 bez., per September⸗Oktober 52,8 52,7 bez.

etroleum. (Raffinirtes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗

mine —. Gek. kg. Kündigungspreis oco —, per diesen Monat —.

52 ¼, pr. März 52 ½, pr. Mai 52 ½.

Winterweizen loco 81 v½. Kaffee Rio Nr. 7 18 ¼. Mehl (Spring elears) 2,90. Getreidefracht 1 ¾. Kupfer 12,00 à 12,25. Rother Weizen pr. Februar 79 ⅛½, pr. März. 79 ⅛, pr. Mai 81 ⅛, pr. Juli 83. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 17,50,

per Mai 17,00.

1

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Februar 1893. Auftrieb und Marktpreise nach Seahe . mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4371 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 106 114 ℳ, II. Qualität 92 III. Qualität 76 88 ℳ, IV. Qualität 66 72 Schweine. Auftrieb 10 338 Stück. (Durch⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger 118 120 ℳ, bansschcein⸗ a. gute 114 116 ℳ, b. geringere 108 —112 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony 114 116 Serben ℳ, Galizier bei 22,5 25 kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1670 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 .) I. Qualität 1,08—1,16 ℳ, II. Qualität 0,96 1,06 ℳ, III. Qualität 0,68 bis

0,94 Auftrieb 7740 Stück. LeeSe

Schafe. preis für 1 kg.) I. Qualität 0,74 —0,84

II. Qualität 0 64 0 72 III. Qualität

er 100 1

Sonderburg⸗

Rother

anlassung nicht vorliegt. machung vom 22. Dezember 1887 bleiben daher auch ferner⸗ hin in Geltung. 1 11“

8

nzeig

N8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 AA Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; WEWT für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

den 15. Februar, Abends.

1““

Insertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 111 I“ Albert zu Schleswig⸗Holstein⸗ lücksburg Hoheit, Rittmeister im Regi⸗

ment der Gardes du Corps, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Voigt zu Berlin, bisher im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem Gymnasial⸗Director, Professor Scheibe zu Elber⸗ feld und dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Dr. Adolph ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Stadt⸗Baurath Mäurer zu Elberfeld, dem Torpeder⸗ Lieutenant der Reserve Kretzschmar, zur Zeit in chinesischen Diensten als Lehrer im Torpedowesen und technischer Leiter des Torpedo⸗Departements zu Canton, dem Domkämmerer Becker zu Naumburg a. S. und dem Kaufmann Georg Kutter zu Wermelskirchen im Kreise Lennep den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Minen⸗Techniker Wilhelm Janke zu Johannesburg in der Südafrikanischen Republik, früher Proviantmeister in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, das Militär⸗ Ehrenzeichen zweiter Klasse, dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Heuer zu Zechlin im Kreise Ostprignitz, bisher beim Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, und dem Eisenbahn⸗ Packmeister a. D. Offelmann zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Schuldiener am Gymnasium zu Elberfeld Mens⸗ hausen, dem Revierlootsen a. D. Eduard Hoffmann zu Stettin, dem Wirthschafts⸗Inspector Wilhelm Krüger zu Reddieß im Kreise Rummelsburg und dem Arbeiter Peter Hammer zu Flensburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Justiz⸗Hauptkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Hildebrand zu Kiel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. ““

Seine Majestät der Kaiser und König haben

Allergnädigst geruht:

dem Reichskanzler, General der Infanterie Grafen von Caprivi die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten Thielen die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes des Königlich niederländischen Civil⸗ Verdienst⸗Ordens vom Niederländischen Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

. 1““ Gemäß der Vorschrift des § 6 des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der See⸗ schiffahrt betheiligter Personen, vom 13. Juli 1887 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 329) ist eine Revision der durch meine Bekannt⸗

machung vom 22. Dezember 1887 festgesetzten Durchschnitts⸗ beträge des monatlichen Lohnes (Heuer) oder Gehalts, welcher

bei der Bemessung des Jahresarbeitsverdienstes der zur Be⸗

satzung deutscher Seefahrzeuge gehörenden Personen zu Grunde

zu 89 ist, vorgenommen.

abei hat sich ergeben, daß zu einer anderweiten Fest⸗ setzung dieser Durchschniktsbentäge eine ausreichende Ver⸗ Die Festsetzungen der Bekannt⸗

Berlin, den 13. Februar 1893. O*4“ In Vertretung: von Boetticher. 8

1“ Auf Grund des § 75a des Pntenwversigjerungagese esetzbl.

in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 9 dem Kranken⸗Unterstützungs⸗Bund der Schneider (E. H.) in Braunschweig, 2) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Vereins der deutschen Kutscher und verwandten Berufsgenossen (E. H.) in Berlin

die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 13. Februar 1893. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität Bonn Dr. Hugo Laspeyres den Charakter als Geheimer Bergrath zu verleihen, und den bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Dr. Gustav Schür⸗ mann zu Delitzsch zum Seminar⸗Director zu ernennen. 8 8

16 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Alfred Huebner aus Nimkau ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Birnbaum, die commissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Birnbaum und Schwerin a. W. übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Schürmann Directorat des Schullehrer⸗Seminars zu Pölitz worden.

Der bisherige Privatdocent Dr. Karl Diehl zu Fole ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der dortigen Universität ernannt worden. 1

Dem Organisten Martin Gebhardt zu Potsdam ist das Prädicat Königlicher Musik⸗Director beigelegt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Kersten in Salzwedel ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Salzwedel ernannt worden.

ist das

Dem Seminar⸗Director Dr. j verliehen

Die Nummer 2 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9585 die Verordnung, betreffend die Einführung der Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden, vom 8. Juni 1891, in den Stadtgemeinden Dillenburg, Eltville, Fachenburg⸗ Hadamar, Herborn, Ioödstein, Langenschwalbach, Montabaur, Niederlahnstein und Weilburg. Vom 6. Februar 1893.

Berlin, den 15. Februar 1893.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Nicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin,

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Civilcabinets entgegen.

““

Fen tagten die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen und darauf die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Houndel und Vevleht. 14“

1 4 . Dem Kaiserlichen Gesundheitsam 15. Februar Mittags gemeldete Cholerafälle: Hamburg. Bei 1 Erkrankten (vom 3. Februar) nach⸗ träglich Cholera festgestellt.

88

kvghcgtite zum Bundesrath, Herzoglich sachsen⸗ inister Dr. Heim ist hier angekommen.

„Der B meiningische Staats⸗A

Ihre

1.“

S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Nixe“, Commandant Capitän zur See Riedel, beabsichtigt am 16. Februar von

Alexandria nach Syracus (Sicilien) in See zu gehen.

Sigmaringen, 15. Februar. Ihre Durchlaucht die verwittwete Fürstin Catharine von Hohenzollern, geborene Prinzessin von Hohenlohe⸗Waldenburg⸗Schillingsfürst,

die Stiefgroßmutter Seiner Königlichen Hoheit des regierenden“

Fürsten, ist in Freiburg i. B. verstorben. Der Fürst hat

sich, wie „W. T. B.“ meldet, sofort nach Freiburg begeben. Mecklenburg⸗Schwerin.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie und

Hoheit die Herzogin Elisabeth begeben sich den

„Meckl. Nachr.“ zufolge heute zum Besuch Ihrer Königlichen

Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg nach Potsdam

und von dort nach Rudolstadt zum Geburtstag Ihrer Durch⸗ laucht der Fürstin von Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Oesterreich⸗Ungarn.

Dem gestrigen Hofball wohnten, wie „W. T. B.“ berichtet, der Kaiser, die Erzherzoge, der Herzog Wilhelm von Württemberg, der Prinz und die Prinzessin Philipp von Sachsen⸗Coburg, der Prinz zu Schaumburg⸗ Lippe, das gesammte diplomatische Corps und die Minister bei. Der Kaiser beehrte sämmtliche Botschafter und mehrere Gesandten mit Ansprachen. Die Erzherzogin Maria Theresia unterhielt sich längere Zeit mit den Gemahlinnen der Bot⸗ schafter Prinz Reuß, Sir A. B. Paget und Decrais.

Die Gesammteinfuhr nach Oesterreich⸗Ungarn betru den veröffentlichten statistischen Uebersichten zufolge im abge laufenen Jahre 673 ⁄0 Millionen gegen 613 Millionen im Jahre 1891, die Waarenausfuhr im Jahre 1892 betrug 7415/10 Millionen gegen 786710 Willionen im Jahre 1891.

8 Großbritannien und Irland. 1 Das Unterhaus setzte gestern die Berathung Homerule⸗Bill fort. Wie „W. T. B.“ berichtet, bekämpft Balfour die Bill auf das Energischste und bezeichnete sie als ganz unannehmbar. Der Führer der Parnelliten Red mond erklärte es für unmöglich, eine definitive Ansicht über die Vorlage auszusprechen, bis sie im Wortlaut vorliege; allein sie habe große Mängel, die vorher beseitigt werden müßten ehe sie als Lösung der Frage angenommen werden könne Erst bei der dritten Lesung lasse sich ein endgültiges Urthei darüber fällen. Mit dem Princip der Bill sympathisire er vollständig und stimme damit überein.

Lord Salisbury gedenkt, auf eine Einladung seitens der irischen Conservativen hin, um die Osterzeit die Provinz Ulster zu besuchen.

In Belfaft kam es vorgestern Abend, mie der „Magd. Ztg.“ berichtet wird, über die Homerule⸗Bill zu einer blutigen Schlägerei zwischen Orangisten und Nationalisten. Die Polizei trennte schließlich die gegnerischen Parteien. Die Orangisten in Belfast bereiten eine großartige Kundgebung gegen die Homerule⸗Bill vor.

Rußland. Gestern Abend fand, wie „W. T. B.“ aus St. Peters⸗ burg berichtet, auf der französischen Botschaft eine Ball⸗ festlichkeit statt, welcher der Kaiser, die Kaiserin und die Großfürsten sowie die Mitglieder des diplomatischen Corps und die Staatswürdenträger beiwohnten.

Italien. Cavallerie von L

Der General der lückwünsche Seiner

beauftragt ist, dem Papst die Majestät des Deutschen Kaisers zum Bischofs⸗ Jubiläum u überbringen, ist, einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, in Rom eingetroffen. Gestern stattete er in Begleitung des Masors von Haus mann dem Cardinal⸗Staatssecretär Nampolla einen Besuch ab. Der Papst wird die mit der Begläück⸗ wünschung anläßlich seines Bischofs Jubiläums deauftvagten Diplomaten von Freitag, 17. d. M. oder Montag. W. ad einzeln empfangen. Die Bestimmung des Tages erfolgt nach Eintreffen der Vertreter der Köͤntglichen Familten mr Belgien, Sachsen und Griechenland. Der russische Geß träger erwartet ein Schreiben des Zaren, das er mit G seines Souveräns überreichen wird. Wie die römischen Blätter melden, hätte das Minesterdum vor dem Staatsgerichtshof Anklage Beonghi wegen der von ihm im „Matin“ und der oegta“ ver⸗ öffentlichten Artikel über „Königspflichten Wie aus Florenz berichtet wird. Ferdinand von Sachsen⸗Coͤdurg lobung etwa 100 Glückwunsch⸗Depeschen ist gestern von Florenz direct nach Wie