1893 / 40 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

echweiz 8 so kann ich nur darauf verweisen, daß damals sowohl in Frankrei it Ruf 1 . so kann ich nur darauf zeisen, daß damals sowohl in Frankreich] durch den Handelsvertrag mit Rußland unsere Stell ine vi en N Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Bern der. als in Schweden die Zölle temporär aufgehoben wurden, und schlechtere als früher werde ür J ite Sie, den Anteiel der Verkäͤufer wegen Nichterfü ufer oblm 28 1 2 Meldung des „W. T. B. 18 V 2 8 vean 1 8 2 1 ere als 9 erden würde. Ich bitte Sie, den Antr wenn der Verkäufer wegen Nichterfüllung der dem Käufer obliege sichtli rS s 8 ässigkeit i i in ei f lautet dort, der Bundesrath werde beschließen, daß vom daß diese Maßregel beiden Ländern außerordentlich genützt hat ohne des Abg. von Dziembowski, über den deh eche abgesti 8 Antrag Verpflichtungen kraft Gesetzes die Auflösung des Vertra es verlan 35 8 888 88 18 des Sg Kebeschete 8 K-. Becznfer nn smn fene h e eee Se. ießen, daß die Zölle zu gefährden. Ich glaube heute noch, daß es bei uns eb gestimmt wird, Lerhielt, ebenfalls nach Antrag S g gen kann. Detail zu verletzen. Die Carnation und Modellirung des energischen zureichenden Gründe sei ra 8 8 an fir 88 Wöö“ Waaren, die je nach ihrer gekommen wäre. Daß die Zölle auf wöͤlf Jahre 8. 8 ö (nl.): Die Rednerliste di im Falle des Rücktritts grepahg folgende Foff ung. Der rwenber Kopfes stehen der charaktervollen Aufassung nicht nach. Der Fäünfgle deücten erzen⸗ vurch aane e 7 ft⸗e bbe nce sen4 4 hee gekon nwäte. Daß 8i 1- i hre gebum sind, Abg. von Eynern (nl.): Die Rednerliste aus der vorigen G m Veräußerer die infolge des Ver⸗ selbst gebor Magdeb hat sich wi nach. Der Künstler, H rch eine Broschüre Luft, in der unter dem Tike 1 sen erlieg 1 1 Land jcht; Be⸗ zung g je S b ten Aufwendungen sowie denjenigen S Aost geborener Magdeburger, hat sich wie dem Dargestellten mit diesem „Das gelobte Land“ die sogenannt sociale Fra öglichst lai dnnnnbbeee eee dle gana an im L. noch nicht recht; in dieser Be⸗ Sitzung geht fort, trotzdem heute die Sachlage eine ganz andere st trages gemachken gen sowie denjenigen Schaden zu ersetzen, Bildniß ein ehrenvolles D inor N genannte sociale Frage in möglichst laien⸗ h““ 8 865 i welcher durch eine vo V ersetzen, ein ehrenvolles Denkmal in seiner Vaterstadt geschaffen. Eine hafter und unverständiger2 5 2 s 8 CCCFqE I1“ tig 8 v 3 b2 stchge nosh 85 6 85. b die 9 chte 2 chle vhnun Iher Feübrlssg sten s Enttäuschung bereiten die an derselben Stelle ebenfalls nur auf pfllchttrene Bnerfts duech e6 Z geee 8 88 e brüfion hat. Ursprungs⸗ Ueber die Währungsfrage hat sich der Re⸗ chekanzler nicht ausgesprochen. liste. Ich möchte den Herth Präsidenten bitten. die Eee Dienste sowie für die Ueberlassung des Gebrauchs oder 5 VWe⸗ nagel Jeitz ansgfstellten Aquarelle Hubert Herkomer's. Eine so daß seine Vorgesetzten seine Thätigkeit anerkennen, fühlt er sich mit zeugnisse beigebracht werden müssen, wenn sie nicht sämmt⸗ Die Goldwährung hat alle Waaren verbilligt; das hat auch gestern zu gestalten. 8 e mutzung der Sache ist der Werth zu vergüten. Eine entgegen⸗ niemand n uffaffung und so süßlichen Farbenvortrag hat sicherlich allen Verhältnissen ausgesöhnt und gelangt zu der Einsicht, daß seine lich dem Frankreich gegenüber angewendeten Maximaltarif 88 der Abg. Dr. Barth ausgeführt. Ich acceptire dieses Zu⸗ Präsident von Koeller: Es handelt sich nur um eine abge⸗ stehende Vereinbarung, insbesondere die vor Ausübung des Rückkrstts⸗ Feinpinselei 1““ Aeeta.. Die suhnl . wirklich, botebt 11“ unterworfen werden sollen. Nur die unter Zollverschluß LEbE1 Wir dürfen daher einen Nachdruck auf die brochene Debatte, deshalb geht die Rednerliste weiter. rechts erfolgte vertragsmäßige Festsetzung einer höheren Vergütung ist prägnante Stemntn br gö. aühne CFaft 89 verht .ea, ehns Hesaacte fein Süchterchen nd der geseffer meehaeimeeeh. ae. durch Frankreich transitirenden Waaren sollen untse Vordehan 8* legen. I. ,CSS- von der Goldwährung „Abg. Francke (nl.): Der Präsident hat selbst erklärt, daß die 1 8 die Festsetzung der Höhe der Vergütung finden die Hor⸗ verdanken diese kieilcen llandschaftlichen e Sicherlich sinniger junger Arzt ist, damit das unbedingt nöthige junge Liebespaar des Gegenrechts davon ausgenommen sein. ber umgekehrte Ueberge Verschlechterung des Geldes, so müßte doch Debatte aus der Tagesordnung entfällt; da seitdem mehrere Tage ver⸗ des 8 260 Abs. 1 der Ewvilhrozeßordnung entsprechende An. gehenden unglücklichen Laune des mit Recht h Ggeshagten Nestte Lüriatlal 1e der umgekehrte Uebergang eine Verbesserung des Geldes und eine gangen sind, muß eine neue Debatte anfangen. wendung. Ferner wurde noch folgender, vom Abg. Spahn neu ihre Entstehun d. bedeuten mi satt gfte cht bestrttten e. cseh nsere,St. S.. 8 Rumänien. Verschlechterung der Lage des Grundbesitzes bedeutet haben. Ich bitte Präsident von Koeller bleibt bei seiner Meinung stehen, daß Lantrogler § 2a angenommen: „Die nach den Bestimmungen der weichlichen Medegeschmes b. 82 nss Concession an den sociale Frage auch einer dramatischen Behandlung von der komischen 11““ den Re Fekanzser diese Feaoe uzanegescht in nn ge z behaten es sih nur en eine abgebrochene Debatte handelt⸗ hen, daf .“ Fas 1 5 w1 1 begründeten gegenseitigen Verpflichtungen sind Vor Pneen vwurbe dentaebenth de ühl vreußzis che Ministerium Beitt mnsßn b. müßte 8 bei dem Ernst, hT“ W. T. B.⸗ lge ; L e Kornzölle eine Laf Land sind, so müßte doch auch. Abg. Nickert (dfr.): Ich will der Meinung des Herrn Prä⸗ erfüllen. der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizi sische Minif der ihr unter allen Umständen innewohnt, mit mehr Geist und Ein⸗ 7h Hofb P ze * 2 8 Prinzessin Ferdinand von den Industriezöllen dies gelten. 1 Wir tragen abr diese Zölle sidenten nicht widersprechen, bitte aber, daß der Präfident 18 sRie Steuerreform⸗Commission des Hauses Fnnseelics ung di Fe t, taund bee 85 Pit geschehh 2 I 8 1 ir ist. Unastind De 1 üs binen glänzenden Ffrlan nahm. freudig. Die landwirthschaftlichen Zölle kommen auch der Industrie Referenten veranlaßt, den Wortlaut der Petition mitzutheilen Abgeordneten erledigte gestern Abend die §§ 410 8 29 6 8r gierungen 8 Phrständs deseiehn Heeinand Aechülro legen, 1“ scher 1 1 1 b sggeord. t. We 1 te Auswe⸗ daß decten 1 gt wurden, bis auf § 10, der na Antr leh 85 S 1 in je ichs 8 vori Stimm im Haus mit den Gaͤsten auf das lebhafteste. ül hohen Eisenzolle beklagen. Gleiches Maß und gleiches Recht üblich ist. . von Jagow (cons.) folgende, gänzglich Fassung erhielt: „Bei worden, die Jahresprogram r, als bie bden, dWa⸗ ler iie zohen Ehenele balabm, we 9 1 8. e 3 gende, gänzlich neue Fassung erhielt: „Bei orden, die Jahresprogramme noch mehr, als bisher geschehen, in den Was die, wi 5 u 1 W“ N Asien. (Bei Schluß des Blerneh drhal hr harte Dr. Buhl das Verfahecn 8— 9 berntlh9 Frhebt vb decspr nch gegen 13131““ 8 b Feeestgden S hehtichichte n un biecarch iag,Setg se vehfa FFe aitetnen ecsa gi faen eSüth aln 1 b. ““ Sb- fahren, das dezII⸗ äcedenz bürde. 8 Land⸗ Forstwirthschaft, der Viehzucht, dem Wein⸗, diese überaus wichtige Forschungen zu wecken. gleicher Zeit wurd icht die Eigenar prünglichkeite; . Nach einer Meldung der „Times“ aus Kalkutta sind dort Wort.) g 8 Präsident von Köller: Da Widerspruch erhoben ist, kann nicht Otbst. oder Gartenbau dienen, sind auch das lebende uns 1 die Weeg, die Anschaffung der Versstaulüchurdien de e.Si Hen enSe h ücht die Eigenart und Ursprünglichkeit zu verleihen, an der es die aus Kabul Nachrichten eingegangen, denen zufolge der Emir G b nach dem Antrage des Abg. von Minnigerode verfahren werden. 8 schaftsinventar, die Futter⸗ und Erntevorräthe, sowie die sonst m (iermaniae Baedagogica und „Mittheilungen”) für die Lehrer: mit der Gestalt 8 8 vlerrze ths⸗ von Afghanistan sehr leidend und nicht im stande wäre, 8 falls Abg. S Freiherr Heereman (Centr.) widerspricht eben⸗ Anlage⸗ und Betriebskapital gehörigen Werthe einschließlich der bibliotheken anempfohlen. Diesem Beispiele folgend, haben jetzt auch die städtischen Spießbürg 29 8. ;; 8 bfalh dee Zsch ers echt gin sich mit Stantsangelegenheiten zu beschäftigen sfalls dem Antrage des Abg. von Minnigerode. den gewerblichen Nebenbetrieben dienenden Gegenstände mit der Staats⸗Ministerien Württe mbergs und Anhalts zu den Auf. Kanzlei⸗Räth ürger gab, den Beifall der Zuschauer. Die Frau geleg Inzwischen ist folgender Zusatzantrag eingegangen zum Maßgabe zu berücksichtigen, daß aus den wirthschaftlichen Vorjahren gaben der Gesellschaft Stellung genommen. In beiden Lündern sind zur Garicatan 1“ ““ 1161614““ Aog. 1“ loch vorbandene, zun Verkauf bestimmte Erntevorräthe sowie Meelen zur Erleichterung des geschäftlichen Verkehrs und eeB“ dir wenig micdernde Gieleßaehe lehäthren⸗ Caligfa Hume⸗ E11 8 8 8 . Henossen: b I oder Minderwerthe des Inventars gegenüber dem normalen wirth⸗ wissenschaftlichen Interessen Grupp eichtet word 1“ Arztspi Pa feld mitrllebenzwhehigerdame der Bericht über die geftrige Sitzung des Hauses der (nl.) und Genosse 8. schaftlichen Verhältnissen entsprech ber normalen wirth⸗ n 2 Gruppen errichtet worden⸗ kernden jungen Arzt spielte Herr Schönfeld mit liebenswürdi 6 nof Verh den Bestande desselben Dem Vorstande der Gruppe Württemb ; I1“ x . chönfeld mit liebenswürdiger Laune Abgeordneten befindet sich in der Hwelten Wil „„ leichzeitig wird die Staatsregierung aufgefordert, vor und 1 ttsprechenden . esselben in Zu-⸗ . e 2 92 pe Württemberg ist nun von dem und einem Anfluge von Treuherzigkeit, sodaß NMei 1 2 b 3 Ktage. Ber Nn- 1 1X“X“ N182 dder Abrechnung zu bringen sind.“ Ein in erster L eingefügter Königlich württembergi ini u“ von SA88 Treuherzigkeit, sodaß man die Neigung des Parlamentarische Nachrichten. 31. Sitzung vom 15. Februar Een c chluß von 1““ 8 8 (Noch Ansprüche aus Schulwesens mitgetheilt vBiischen, und dasgsa zaiden Penicchen änlen Pagen . 8 11 0. . 57 2 8 8 8 alste. 9 2 144 sat G jo ( 8 . ür Iie. 5 1 898 I9s 8 . Sg 1 5 ; 3 8 96 eit. Derr Heutscher Reichstag. Der Sitzung wohnen der Präͤsidentdes Staats⸗Ministeriums . Abg Rickert (dfr.) verllest der Ref v Fac en erne nes Binsa et, 1 1 eteagehi he Pedeutung der, Geselschaft Er⸗ V8 g; als 1SS üngling, der sich für b Schwerenöther⸗ 8 b b 1 2— ung lüme, ”8 sehen b; dfr. 1“ gejab d bitalbeit n Be 24 000 1— C n Be vorzugs⸗ ausgeben möchte, mögli e ; re. Iasr. Der Bericht über die 43. Sitzung vom 14. Febru 9e 1 zu Eulenburg, der Minister von Bredow den Wortlaut der Petition. den Betrag von 16 000 übersteigt) weise in Betracht kommenden Schulbehörden, das akademische Rectoe⸗ bounscher Gegenfaß 1 Fer. 8 r Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch und Abg. De. Axendt (rreicons.) bestreitet, daß eine Ueberrumpelung g . zmt in disia ei csch egnicheialebieigang s. dgihtge⸗ Pr Fec eha Herr Waldow als Büchercolporteur und Frau Schüle als d hulen, das evangelische Consif nd das katholische Kirchenamt derbes Dienstmädchen sorgten für eine kräfti tmoristische Kost. anzuweisen seien, je in ihrem Theile das Unternehmen nach Kräften b Icenea8288 Z Wallner⸗Theater.

1..“ 2 8 2. 8 efindet sich in der Ersten Beilage. L1““ 1 der Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Heyden bei. geplant worden sei. Sein Antrag sei erst am Anfang der Sitzung 8 8 zu unterstützen. Die anhaltische Regierung, welche schon früher Das Dumas sche Schauspiel „De Fall Cle 8 Dumas uspiel „Der Fall Cléẽmenceau“, vor einigen Jahren bei seiner ersten Aufführung im Lessing⸗

44. Sitzung vom 15. Februar, 1 Uhr. * Auf der T 3 Sütr Ae 1 1 e 29 988 ver Situns e bei der Reichskanzler Auf der Tagesordnung steht zunächst die Petition des gestellt worden, ohne daß er mit einem Mitgliede einer anderen Partei 1 1 ““ hstanz „von Directoriums des landwirthschaftlichen Central⸗ vorher davon gesprochen habe. Wozu die ganze Geschäftsordnungs⸗ Nr. 6 11 für die Herausgabe d öee 79 1“ Dr. von Boetticher p ereins der Provinz Sachsen zu dem zwischen Deutsch debatte vom Donnerstag nöthig gewesen sei, sei nicht recht ersichtlich; G lsctt. der 11“ ng.⸗, E11A“ dnechtsh 1.e dn2ofsses eine welches 9 2 land und Rußland abzuschließ 6⸗ hätten die Conservativen einen Antrag auf Anwesenheit der EEE1u“ erium deröffentlichen Arbeiten, sur e wepssee⸗ zigr hatte, hat diese jetzt der Gesellschaft Theater so viel Auff ü88 ee. e 8 Eingegangen ist der Geschäftsbericht des Neichs⸗Ver⸗ ß zuschließenden Handels⸗ Minister gestellt 5 8 swahrscheiale ü 8 Z1116“ Regulirung der Flüsse für das fün 1113“ 18 an Verfügung ge⸗ Befcger, seswiergssehen erregte, ging sseftes icherungsamts für 1892. . es ;ec. 8 . ische Be⸗y schkeit in D E16 Uer. Das Rathhaus in Nürnberg. Reibungswider⸗ Zug enthält der Erlaß des anhaltischen Ministeriums dieꝗ Selebung im We dc zum ersten Mal in Seene. ie sorg⸗ sich vngsag 8. 8 8 ksid 8 Die Petitionscommission, Berichterstatter Abg. von üft .gccet g Begehrlichkeit finden. Daß der Finanz⸗ stand der Tragfedern von Eisenbahnfahrzeugen. 88 St eeh ö selben Weisungen an die Behörden zur Förderung der füergsasts es fältig eingeübte und geschmackvoll inscenirte Vorstellung wurde vnn ö11ö1““ Paa ne 8 8 6 8 Bredow (conf.), beantragt, die Petition der Staatsregierung 1e“ Er 8 8 an Eisenbahndämmen. Vermischtes: Wettbewerb für Plän n 1“ der Gesellschaft, welche das preußische Cultus⸗Mislisternfn 5 essee. Hause mit derselben Aufmerksamkeit und „daß D iheren Jahre als Matertal zu überweisen 1 en Ge iicht genug der Antrag lag noch nicht . einem Kurhaus in Berlin. Wettbewerb zür Els 18, ne z gegeben hatte. 8⸗A pannung verfolgt und ebenso beifälli vn. ie E 3 St Sg n 8 8 gedruckt vor. Er sprach sich dagegen aus, daß in 2 Vr 8 . G .— Wettbewerb für Pläne zu Wohnhäusern 1 genEn nig aufgenommen wie eeeeathung 1egen habe, Am 9. Februar, als die Petition. zum ersten Mal auf handlungen S würde In können 18 chneschgfdn 1 sür. landwirthschaftliche Arbeiter. Ausstellung von Modellen 5 Acste S Militärische Gesellschaft zu Berlin hält ihre Aufführungen. Die Rolle der Isabella während jetzt schon Tage zur Erörterung eines einzigen der Tagesordnung fland, beantrugte der Ubg. Rickert (dfr.), mapt nur ansüben, wenn die Verhandlungen eweben. Wem fe Plänen ig Chicago. Grove's Wasserentkeimungs⸗Apparat. Brand nächf * Bersammlung am Miltwoch, 22. ra. Abends 7 Uhr, in 9 e. Fräulein Groß übernommen. Durch ihr virtuosen⸗ E“ A. 4 3 das fa fstg6. könne der über die Petition zur Tagesordnung überzugehen Dieser vorüber sind, halt unsere Stimme kein Gewicht mehr. Vir nn der hetal äl e Wettbewerb um die Ent⸗ Sie sgchrt snhegper uhademit, Metheenstrase . achet sEitni⸗ Etat bis zum 1. April nicht erledigt werden. Atragh e. h 1 LI1“” zugehen. 8. 8’ ’1 F Fr. W wässerung von Sofia. Philipp Strigler f. Vortrag: „Die Wehrkraft Persiens zunter Berücksichtigung der geo--⸗ Frauengestalten auch in den gewagtesten Situationen des Werks so 4 1 gtk 8 2 uch heute noch vor. Ferner beantragte der Ab stärken doch durch unsere Verhandlungen den Standpunkt der hisch 8. g g darzustellen, daß sie trotz Nrr;chrest pon Das Haus fährt dann in der Etatsberathung fort Zur g V1 5 g g. I fs 8 88 * 4 1829 grap his hen und politischen Lage dieses Staats“ ehalten von arzustellen, daß sie trotz der Verächtlichkeit des Charakters doch den aS8. e 383 Dr. Arendt (freicons.): Regierung. Als während des Schwebens der österreichischen Premier⸗Li 2. Westfäli 8 ,on Anwesenden einen ohe ünstleris Debatte steht noch immer das Gehalt des Staats⸗ Die Petition zur Berücksichtigung dahin Vertragsverhandlungen gegen die Getreidezölle agitirt wurde, hat man Rrenien⸗ EE1 Feld⸗Artillerie⸗ den Vergleich mit bnaletschen Fent Seüet un secretärs des Innern. zu überweisen, daß diese im Bundesrath dahin wirke, daß bei d dadurch die Position des Reichs geschwächt. Auf die Haltung der v16“ “.“ 1“ —— Der Dire . gs⸗Akademie. u scheuen brauch ie frü⸗ 8 rau Petri nicht he⸗ zu übe n, daß diese im Bundesrath dahin wirke, daß bei den veolmgc b im . 1 1489,. Kunst und Wi er Director des römisch⸗germanischen Central⸗Musecums zu zu scheuen braucht. Die früher von Fräulein Marie Meyer gegebene 1 Reichskanzler Graf Caprivi (wir werden diese Rede morgen bevorstehenden Handelsvertragsverhandlungen mit Rußland die preußischen egierung im Bundesrath werden wir immer eine Ein⸗ 8 issenschaft. Mainz, Professor Dr. Lindenschmitt, ist, wie „W. T. B.“ Rolle der polnischen Gräfin Dobronowska war an Fräulein Detschy im Wortlaut bringen): Der Abg. Graf von Kanitz hat gestern Interessen von Landwirthschaft und Industrie besser gewahrt werden ete fen⸗ Sch 8 S Physikalische Gesellschaft meldet, am Dienstag gestorben. säbergegangen Sie beherrscht den Dialert nicht vollständig und muß arck, der sich nach Ablehnung des Septennats hier über die Lage des 8 8 he G haft. Nach einer Meldung des „W. T B.“ aus Linkövpinga ist sich vor Uebertreibungen hüten, zu der die Darstell 95 1 In der Sitz m Fe Toberene 8 ““ 6 N g, des „W. T B.“ aus Linköping ist 1ö“ üten, zu der die Darstellung dieser durch die 5 Sitzung vom Freitag, 10. Februar, demonstrirte Herr der Bischof Cornélius, ehemaliger Professor der Geschichte Lun Schönheit ihrer Tochter völlig verblendeten Mutter verführt. Sonst

Aeußerungen von mir citirt, welche ich am 10. November 189 3 als bei den H Lverträg it O en, Itali Aeußerung 1 5 November 1891 ge⸗ als bei den Handelsverträgen mit Oesterreich⸗Ungarn, Italien und Mel 1 3 3 Reichs auf eine Anfrage des Abg. Grafen zu Limburg⸗Stirum aus⸗ 7 2 L 2 SE 8 Stl 8 8 NM 2 ; ü½ 8 Raps einen photo 8 z . . 8 8 n 8, 8 . 89 7 3 1 v 2 8 2 5 ph graphischen Registrirapparat für Kirchengeschichte an der Universität Upsala, nach kurzer Krankheit entsprach ihre Leistung vollkommen den vom Dichter gestellten An⸗ 1 forderungen. Frau von Pöllnitz gab die Mutter des Bildhauers

than habe und wo ich den Werth der Industrie für unsere Staats⸗ der Schweiz. I - 8 e. r. wirthschaft nachzuweisen bemüht war. Der Abg. Graf von Kanitz Dieser Antrag wird heute zurückgezogen. sprach. Redner beruft sich auf mehrere andere Fälle, in denen Reichs⸗ lcktris l[che⸗ b 8 gerod tagsangelegenheiten im Abgeordnetenhause besprochen worden seien. öb Die Leitung eines Stromabnehmers, gestorben. eicher an eine Centrale angeschlossen ist, pflegt man an ihrem Be⸗ Fceee. e dem an ihr bekannten würdigen Anstande. Der zwierigen Aufgabe des Clémenceau und der sehr viel dankbarere L eh ankbareren

Feinne⸗ daß Behs etcs eläet dbere ic de b Heute liegt E1 Antrag der Abgg. von Dziem⸗ Zu meinem Antrag gab mir auch die Haltung des Ministers für 8 A2 h owski, Freiherr von Erffa und Gen. vor: Landwirthschaft Anlaß, der sich hier auf eine Debatte über den 5 einem sogenannten Elektricitätszähler zu versehen, welcher Verkehrs⸗Anstalten 8 angiebt, wie groß der Stromverbrauch während eines bestimmten 8 des Constantin entledigten sich die Herren Prechtler und Malenar

diese Bedeutung gewonnen haben, so hätte der Abg. Graf Die Petiti Staatsregi sichti 1 ab ) 8 39 9 8 RBerücksichtiann sszs Han 8 8 s ück v1114141414“ 1 ö12111121“*“ 5 russischen Handelsvertrag nicht einlassen wollte. Diese Zurückhaltung Zeitabschnittes ““ M. G 3 um den wahren Sinn meiner Aeußerungen zu erfahren. Ich habe berne te⸗ b 8 2 Seae b nbi e ee. bdag der Regierung, die eine Veränderung ihrer Haltung bedeutet, hat Zeitabschnittes war. Dieser Stromverbrauch giebt nun noch nicht In Gelsenkirchen ist der Bau des Entwässerungskanals der mit Geschick. am 12., zwei Tage darauf, ausgeführt, daß ich mich in einer Weise hlan an die E11“ f Er i . im An⸗ große Unzufriedenheit unter den Landwirthen erzeugt. Der frühere für vniel nsliches Maß für die verbrauchte elektrische Energie, afßo Zeche „Hibernia“ in Angriff genommen worden, durch welchen die c9. as is cin dongen wweh he auf Grund der Wir ungen der landwirthschaftliche Minister Freiherr von Lucius führte eine ganz andere ür das, was eigentlich bezahlt werden soll; vielmehr ist diese Größe Verbin dungen für die fo nothwendige Kanalisation der Stadt Gelsen⸗ Seine Majestät der Kais dünst ; Fe aset atgh we se anülwalerde, iit dit eädwirgsca 19 Handelzverträge mit esterteich⸗Ungarn, Italien und der Schweiz Sprache; Redner verliest einige Stellen aus dessen Reden, die mit noch abhängig von der Spannung, mit welcher die Elektricität in das kirchen sowie für Theile der Gemeinden Ueckendorf und Bul nke ge- Montaͤg in der Gedächt der Kaiser hat den Künstlern, die am merkung für die Landwirthschaft zu machen. (Der Reichskanzler gemmacht 8 I von Landwirthschaft und Industrie aus⸗ lebhaftem Beifall aufgenommen werden. 1887 war die Preislage so Fezaaene eintritt. Da diese Spannung aus praktischen Gründen schaffen werden. Spern ha use nätwirtten, R dcschn vmepafe Anekkennngg üe verliest den betreffenden Passus.) Den Vorwurf, welchen 8 Pes herebent. von Koell Ab wie heute, der Zoll 3 ℳ, also beinahe ebenso wie jetzt, und trotzdem 8 3 g e sein sollte, pflegt man bei der obigen Zählung von der In Altena ist der Bau der eisernen Lenne⸗Brücke nahezu sprechen lassen. „Allerhoͤchstseine volle Anerkennung aus. der Abg. Graf von Kaniß mir macht, namentlich auch den, „„ 1 Ja 3 oeller gie⸗ em Abg. von ging die Regierung mit einer Zollerhöhung vor. Wenn ich meinen der Weasehingf auszugehen, daß sie factisch dieselbe sei, daß also vollendet. den Zernlinert heater geht morgen der.⸗Hü daß ich die Wehrkraft des Landes nicht genügend bei meiner Kröcher das Wort, ohne die verschiedenen Meldungen zur Antrag zurückgezogen habe, so geschah es nicht, um einen Rückzug an⸗ 88 Maschinist seine Schuldigkeit stets soweit thue, daß starke Seens, fhe Freitag st neu ehn nhe hc err. aackate Eäetg . 2 8 ¹ 8 8 8 . 8 8 9 G zic 3 r 8 7 8 28 ; J r]; 4 ρι Sr. 5 . s 8 —gn b 12 9 1““ 88 1 deier woncde lhm Fre Mg hneh. zur bütttn diet petnehende Annch 1 ns 29 6 9 1 Ana 89 j dhei .cs ge eZaseeeg e il F ban 8 1 8 I B.) Das Königliche Eisen: Barnay spielt darin die Titeleolle ““ 1 11“ nicht verdient. Im Sommer 1891 verlangte der Abg. Graf von Ricker r.) ausgingen, zu beachten. ollständig inhaltlich mit dem meinigen, deckt. Der Finanz⸗Minister 3 1, selbst we der jeweilig benutzten Lampen bahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Rheintraject Spyck⸗Welle, Male die Rolle der Cordelia Kanitz die temporäre Herabsetzung oder gar Suspension der Kornzölle Abg. von Kröcher (cons.): Am vorigen Donnerstag war die meinte, daß mein Antrag ein Tadelsvotum für die Regierung und Srwechselnde ift. (Eein Apparat welcher alle Schwankungen der Strecke Kleve=—evengar, ist von heute ab wegen Hochmaßer ge⸗ e ean8n 8 Füns 8 ö“ . i. - Am v ichs düte eine S 1“ p eaistrirt, die it aleichꝛeiti Sr G . H ge⸗ Im Lessing⸗Theater wird m 2 e und sch glande mir gerade ein Berdienft erworben zu haben dadurch, Sache siemlich sang⸗ und klanclos vorübergegangen heuke werd s ir den Reichstag bedeute; eine Kritik der Regterung ist nichts Ge⸗ 1“ 688 8 gleichzeitig der richtigen Ermittelung sperrt. Der Verkehr auf der Strecke Welle —Zevenaar ist für die früheren Hermann Cadeeee deFn 5 daß ich diesem Verlangen widerstand. Machte man solche Ausnahme vielleicht etwas länger dauern. Weshalb der Abg. Rickert eigentlich fährliches, sie richtet sich niemals gegen die Person, sondern Maschinisten 1Die Re ““ Kraft und der Ueberwachung des BDauer der Sperre vollständig eingestellt. gegeben, das auch am Sonnabend und Sonntag eeee. 8 ie g hen Grsge 88 baie) Eeci von secehe 12 8 bah 8 1ee. heöh gen 1ng hahgar Hires d anevine nhen de agetgen Aber ane prtüt äbe den Reücheng 9 L 1 . aus einem dnr Fost eh W. T. B.) Nach einer Bekanntmachung Im Kroll'schen Theater sind bei Auber’s 8Se Oper 8 299 12 6— 0 - 65 8 8 0 3 ’. 8 2 9 3 beL 27 1 9. 99 4 8 3 0 2 5 * 9 1 9 4 ã var v j inft i 85 8 damals der Landwirthschaft einen Dienst geleistet (Zu⸗ Er meinte, die Debatte sei dem Hause über den Kopf gezogen worden. hal, 1* durcha 1 geleg, 8 12 8 sche meinen 8 n 9 Spannung angiebt. Um ein Bild p vef 8 eiger die momentane der 1ge fon. des Lloyd⸗. werden von heute ab die Tages⸗ „‚Der schwarze Domino“, die morgen neu einstudirt in der laufenden immung.) Als wir mit Oesterreich verhandelten, lagen sehr starte Der Abg. Rickert hat im vorigen Jahre auch die Debatte zurückgezogen. Der neue 88 g enthalt doch deutlich genug die Be⸗ erbateeac on dem Spannungsverlauf zu Uas sich cheg Warnemünde und Gjedser mittels des Eis⸗ Spielzeit zur erstmaligen Aufführung kommt, in den Hauptparti Motive vor⸗ welche uns uche legten, weiter mit den Zöllen herunter⸗ 885 den Jantener Knabenmord dem Hause über den Kopf gezogen. Esehin 8 8 g Fendelgverträge e eeö welchen Licht auf vin. b 11“ ee 888 Bi ver un bg. Serag dampfess „Rügen“ wieder beschäftigt die Damen Wenzel (Angela), Islar (Brigitte), S zuge hen; 866 dagegen din ich eingetreten, und die Festlegung der jetzigen 3 ie Hesfen haben die 1uu“ 11 Minister verlangt; sie haben als Industriellen 1öu 8c 2 vpesche b Fhesseam 1c bare Trommel fallt;, das Papier wird bei nachtra d Enn 8 95 de;ene⸗ h Kleödser 7. gibum. 6 Uhr früh im Anschluß an (Ursula) und die Herren Meyer (Horatio), Herm. Gura (Juliano) Zölle auf 12 Jahre ist ein weiteres Verdienst, welches ich mir doren Wie Ih 1 dehehe Fes. in zer Verfastung, 885 ist von andere Seit gest grat 1 5 800” unen nasne schwarz, die vom Zeiger bes chattete Stelle Pleite 19 d Entwicke nng Mittass im 1 schlu 8 Absa In von Warnemünde um 1 Uhr.† und Worms (Gil Terez). Das erste Auftreten der Frau Nevada um die Landwirthschaft erworben habe. Daß wir damit keinen welche die Minister zwingt, etwas zu sagen. Wir wissen ja, daß die 86 obb4“ vnh man eine Curve, welche den Verlauf der S E111““ IJ“ an den ’““ das wegen Unpäßlichkeit eines Mitgliedes der francoritalienischen Dank ernten würden, habe ich vorhergesehen. Die ver⸗ Regierung immer erklärt hat, sie habe ein warmes Herz für die Land, von dem österreichischen Handelsvertrage einen Nutzen gehabt habe. Licht noch gleichzeitig ein in 1 f shunautefiebisheg nrstaut gloyd”n her Reths Pestanrite Ofderhart. an hüfscter Speneeselschnft. verschaben werden 11“] bündeten Regierungen für den Nothstand der Landwirthschaft, dn wirthschaft; wir haben das nicht immer gemerkt, deshalb müssen wir Die Ermäßigung der Zollsätze mässsen dc Eteuergs ket e9 1— photograpbirt 1 sündeiches gee 88 1 her EE“ satraht Seuas üne 1.g;. 8n, g v zu ist ein 6 8 hier 1 vorbringen. Der Antrag Arendt ist zurück⸗ 111“ Pir nun n 88 Se Bhi ii andhsa s. faohe 1e 8 WG“ wi 8 6 EEö Dover passirt und ist 16 Das Ballfest im Festsaal des Thomas⸗Theaters, das am ne 893 1 1 1 88 5 F. 3 E; 7 9 ; 8 5 6 * 0 ) 9 4 12 ß 5 5 d . 2 2 . 9. 28 8 Vorn 6 2 S 5 or eitag z 21 Imeooe 41, üp 8*9 8 siches Fargee henten betuhte E1114“*“ C ö“ 18 zu eegher einer Provinz, wo der Großgrundbesitz nicht vorherrscht. Ich mannigfache specielle Einrichtungen auf, welche eine bequeme Aus⸗ Postdampfer „Berlin“ b Brasilien 388 4 zu vohkthätiei Zweck stattfindet, wird unter der Bezeich⸗ von der Herabstbung der Jölle äbleiten. Die Preise sind ja bis zu ein Bischen höflicher gehalten Daß Eö“ Recht haben weiß, daß die hessischen Bauern derselben Ansicht sind. I li p hotographischen Operationen ermöglichen. .Nachmittags auf der Weser angekommen. Der postdanofer F“ Enfembles durch die Bethei⸗ Faes 5 4 4 9 8 9 1u16“ 19 7 8 7 SZB 227 Fg wird nic d E11“ 2 4 ½ . ) Her f. K F a. ; P mono* 8 . 8 2 ¹ h die künstlerisch G ö“ 9 b 100 als vorher; wenn das der Fall ist, so hat darauf über Reichstagsangelegenheiten zu sprechen, hat der Abg. Rickert selbst wa hirhi hechtene whe. h e h. Paris Beigte WW1“ b Pect. e1“ 29 om c Febenan . ders dsäsgrischen Wiener 8 ders Uhigfuer 160 Hemehrgennan 1e“ das gn h 8 9 aa darauf zugestanden; deng er hat früher einmal einen Antrag gestellt, der sich 2 f Ulibere s „Pre dtija ric 9 6 89 - 8 bhaet A Spectrum vor. Das Lippmann'sche Princip solche Phota⸗ Se Pe. silien kommend ist am Uh rtz. er 0 dampfer 8 Peser „von Bra⸗ überstellung der Nationaltänze Zum Ausdruck kommen. Billets zu von 100 ℳ; aber auch diesen hat sie nicht einmal gehabt. Es werden nun mit den Kornzöllen befaßte. Die Hexren sprechen von Reichstags⸗ schulden in unserem politischen Leben, welches ich lebhaft Fürß üstelen, ist von dem neuerdings bereits in die Praris sbergegangenen kommen, er hteichs⸗ostbampser⸗Pren n bet om a Sehuenehhe, baken. en Rendanten Schwarz im Bureau des Theakers zu s a eidet. So einfach, wie man sich in agrarischen Kreisen das Die Petition nist von der Petitionscommission einstimmig als verhültnige sehr Mabt 1 vüntiimgliberale Cor⸗ auf eine photographische Schicht fallen, welche sich auf einer spiegeln. Postdampfer „Neckar“ nach Ost. Afte van 41 b vSet. ühr Josep hine Gerwing, die elfjährige Geigerin aus Köln wird in vorstellt, lassen sich diese Zustände nicht ändern, auch nicht durch geeignet zur Berathung im Plenum erachtet worden. Deshalb verhältnisse getrhbte, werden;, FE1 den Fläche befindet. Die Strahlen durchdringen die Sor 8EE“ mlign bestimmtz ist am 12. Februar zürem zweiten und letzten Concert Freitag, Abends 74 Uhr, im Saal Aenderung des Unterstützungswohnsitzgesetzes. Woran die Landwirth⸗ muß es zulässig sein, über den Inhalt der Petition zu respondenz hat Antrag . Falchcngsscher n werden gespiegelt und erzeugen mit . inf iht, Fuin s. 3 1 Sünnsemaan h Röher welsee Rechstein⸗ 1““ I“ schaft leidet, ist die Folge mehr universeller Verhältnisse, mit sprechen. Aber auch sonst hätte das Haus der Abgeordneten wohl die „Weserzeitung 8. dißs zwischen Ssiedeh. un den Strahlen .“ ö 8 höe es dn 8 1 q 8 8,N er Feratttage⸗ die Reise von Gibraltar Ries noch eine Canzonette von Godard und eine Legende üöres denen wir rechnen müssen, und auch eine kleine Hilfe für das Recht, darüber zu sprechen, wie das preußische Ministerium seine steht, hat einen Artikel gebracht, der beinahe in einem serialdemo, welche die photographische Schicht gleicham in bdürne, e La Plata bestkorit ht am 1er. üeenher ,eip zig“, nach dem Cehrers Gustad Hollaender spielen. Der Klapiervirtuose George die Landwirthschaft, wo e möglich ist, werden wir nicht Stimme im Bundesrath instruiren soll. Schon die Frage, ob wir u“ Feeh g ernchn96; echselnd helle und dunkle Blättchen zerlegt wird. Farben angekommen der Reichs⸗Postdan Fer Sachfemenn a8 Sstöühen M ddia g sen, Psbrenönüthend,Secüihesisgns düüsane von der Hand weisen. Aber es läßt sich doch nicht leugnen, aus dem Reich mehr oder weniger überwiesen erhalten, ist für uns g iren. 6 kitan fen 1 Iitlre. Trotzdein die dünner Blättchen, die man u. a. bekanntlich auch an den Seifenblase bestimmt ist am 12 ühs; Ab⸗ 1 hsen“, nach Ost⸗Asien Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters in der Sing⸗ daß die Verhältnisse der Landwirthschaft von vor vierzig Jahren von bedeutender Wichtigkeit, und meine Wähler herlaphen⸗ daß ich den der Landwirthschaft hat ein allgemeines Intereff E1164“ wahrnimmt, sind es denn auch, welche eine solche Platt s6 1. Bremen, 15. ebruar. W. T. B. LTT Aadenie, stattsirdenden Concert deel grözere Werke Hummehs nicht mehr vorhanden sind, daß wir jetzt einen Weltmarkt haben, von Mund aufthue, wenn es sich um die Intere en der Land- Demokratie in Frankreich herrscht, besteht zum Schutz er Lenpwirtr⸗ cheinen lassen. Die vorgeführte Ee8Z 1“ SH 5. Februar. (W. „B.) Norddeutscher Lloyd. A-moll-Concert, St. Sauns G-moll- oncert und Sthuraumes Reichstag ist mein Wahlkreis ver⸗ schaft ein hoher Getreidezoll, von dem bei Verhandlungen mit anderen Irte Platte zeigte in reflectirtem Lichte Der Postdampfer „Köln“ ist am 10. Februar von Rio nach Bremen Symphonische Etuden zu Gehör bringen ““ 1““ vöe. 8 prach volles Spectrum, welches Professor K. sogar projicirte. in See gegangen. Der Neics Posthagiptsr „Bayern“, von Ost⸗ In der Freien 8. sikalischen Eö“ Fine zweite Photographie, einen grünen Zweig mit orangefarbenen Asien kommend, ist am 13. Februar in Antwerpen Donnerstag, den 16. Februar, Abends 8 Ubs 88. 1 518 1 ar, 2 8 8 1 „im Sulzer⸗

dem wir bis zu en ewissen Fisre t es 1““ em mit der Frage des Arbeitermangels. er Zug der Menschen in treten ur einen freisinnigen Abgeordneten. Meine Wähler Fen Plch⸗ 8 hne b b 8 Fen 3 . simacg 8 verhältnisse wird keine gründliche Besserung eintreten. Die Zufrieden⸗ Beeren darstellend, zeigte daß auch Farben, welche nicht spectralrei angekomm Der Reichs 1d 3

5 „zeigte, n, welche 0 en. r Reichs⸗ r 9 . 8 . 1825. 4 d F we 1 nicht spectralrein g ret 5 ampfer „Sachsen bat am 13. Fe⸗ Musiksaale, Potsdamerstraße 27 versammelt, werden Klavierstücke don

br folgt. 82 es hahie bäbeng 16 dh meine Vertretung um so mehr Anspruch. heit der Bevölk ist im Schwinden begriffen und die guten esetz, und dagegen ist mit kleinen Maßregeln nicht viel zu machen. Es/ Die Petition ist ausgegangen von der Provinz Sachsen, die land⸗ beit der Bevölkerung ist im . b en u es N. 9 ae. 8Sbe. hes h 281 84 geset ageg Freg 4 2 wirthschaftlich besten vet p cpi die evng haben vr Finanzen werden auch untergraben dadurch, daß man die Grundlage 1n durch dies Fhebrfa ören reprodueirt werden können. Hoffentlich brar Nachmittags die Rei e von Genua nach Port Said fortgesetzt. Otto Oberholzer und Philipp Scharwenka Lieder von Kleffel, Naub des Staats, die Landwirthschaft, vor den Kopf stößt. Wer sehen daren M 5 18 a 8 arer Zeit ebenfalls zu einer praktisch verwerth⸗ Der Postdampfer „Weser“ hat am 14. Februar Vormittags die und Hildach, Violoncellstücke von Popp 6 8 Sal 8 -g wn

en Methode gef alten. Endlich berichtete Prof. Kundt über Experi⸗ Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Postdampfer trage gelangen. Die Leitung der Chor⸗Abrbeiluna 8 hebenn Wolf

ficdss die 1I“ deean und ZSb erfüllen 1 b

ollen. Wir haben es mit Naturgesetzen zu thun, welche sich unserer uten Boden für Zuckerrüben u. s. w. enn die Provinz Sachse 1 8 3 hb . geseß zu th che sich uns g 8 Provinz Sachsen will, der erkennt, daß Sturmzeichen vorhanden sind, und ich möchte 1 mente, durch; 89 v.

ite, durch welche Herr Hirsch den Einfluß der Temperatur „Salier“, von New⸗York kommend, hat am 14. Februar Nach⸗ Göättmann bisheriger Dirigent des Klindworth'schen Chors, üͤber⸗

Einwirkung großentheils entziehen. Mit Klagen gegen die Regierung schon stutzig wird wegen eines russischen Handelsvertrages, dann muß r - Salurm. b 2 - sollte man also vorsichtiger sein. Wenn der Abg. Graf von Kanitz es schlimm stehen. Die niedrigen Preise der landwirthschaftlichen Pus die Regierung bitten, diese Sturmzeichen zu beachten. Deshalb bitte auf bte eagertWeed digf hübn 8 h““ erklärt, keine Bevorzugung der Landwirthschaft zu wollen, so glaube ducte wirken um so nachtheiliger, als die Mehrausgaben der social⸗ ich, den Antrag anzunehmen. 1 1 1 8 Lichts i hat. Es Varspelis sic Mn bef - 86 8b Pe me (W 3 nommen. ich ihm das; aber wenn er gleiches Maß und gleiches Recht ver⸗ politischen Versicherungsgesetze die Landwirthschaft sehr erheb⸗ Bei Schluß des Blattes nimmt der Präsident des Staa 8 Durchgang des Lichts durch die Metalle Eien Kohalt 8 wechel kanische sgeita ehuce. e T. B.) HamburgeAmeri⸗ langt, so erweckt das den Anschein, als ob wir noch in lich belasten. Bei dem Abschluß der Handelsverträge mit Oesterreich Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulenburg denn diese Metalle sind ebenss Bu Uübeigen 1 Fsta dampfer Teie ist 1.““ . Der Post⸗ 8 Preußische Klassenlotteri einem halbbarbarischen Staat lebten. Bei uns bekommt jeder u. s. w. sind die Vertreter der Landwirthschaft gar nicht gehört das Wort. Schichten durchsichtig und besitzen in Bezug auf die oben erwähnte St. homas eingetroffen. 8 sein gleiches Recht und soll auch sein gleiches Maß bekommen. worden. Das hat der Reichskanzler 1891 bei der Debatte über die Die Wahlprüfungscommission des Reichstags beantragt, Veränderung des durchgehenden Lichts bemerkenswerthe Eigenschaften . (Ohne Gewähr.) Kornzölle sind schwere Lasten für das Land. Nicht Opfer, welche die Handelsverträge ausdrücklich anerkannt. Daß die Industrie nicht die Entsch ( über die Gülti keit der Wahl des Abg Müllen⸗ Von der Temperatur zeigte sich die Erscheinung nur 38 Nickel 2 1 f. ver s Landwirthschaft bringt, sondern welche für sie gebracht werden, sind glücklich über die Handelsverträge ist, hat der Abg. Vopelius neulich die Ents⸗ 8 5 Wablkreise des Regierungsbezirks Arnaberg bis zum ahhängig. .““ heater und Musik. li estern fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse es, um die es sich handelt. Ich halte für rccht, daß solche Opfer ausgeführt. Die Landwirthschaft hat durch die Oeffnung der Grenze Eünaan EE“ e 3 Lessing⸗Theat 9 der R. iglich preußischer Klassenlotterie sielen in ebracht werden, bitte aber demgemäß auch mit Klagen gegen die die Viehseuchen bekommen, es herrscht Mangel an Arbeitern, die gang 3 In Schulte's Kunstsalon ist für kürzere Zeit ein Bildniß Der Schwank „D SH c vecherctngs Hiehugg: Regierung vorsichtig zu sein und sie nicht zu Anklagen werden zu BAenderung des Unterstützungswohnsitzgesetzes ist ausgeblieben, di, In der R eichstagscommission zur Berathung des ee des Ober⸗Bürgermeisters von Ma deburg, Geheimen Regierungs⸗ von Echöneben has bee ehn Land“ von Franz und Paul F Gewinne von auf Nr. 56 717. 178 440. lassen. 1 1“ 8— neue Landgemeindeordnung, alles das hat Grund zur Miß⸗ über die Abzahlungsgeschäfte wurde gestern Abend § e Raths Böttcher, von Hugo Voge ausgestellt. In lebendiger, dis⸗ uschauer leidlich gut te 118 gestrigen ersten Aufführung die 8 Gewinne von 300 auf Nr. 1722. 4570. 51 933. Atg. Graf von Kanit (dcons.); Ich bin dem Reichskanzler, stimmung in den ländlichen Kreisen gegeben. Die Cajolirung der folgender gegen die Regierungsvorlage abgeänderter Fassung nach dem vutirender Haltung, im ordengeschmückten Frack, auf einem Lehnstuhle I erhalten, ohne jedoch einen entschieenen 101 208. 136 318. 157 849. 175 155. 189 191 dankbar dafür, daß er die Landwirthschaft als neben unteren Volkskla und die Mißachtung des Mittelstandes macht Antrage des Abg. Spahn (Centr.) mit 11 gegen 5 Stimmen sitzend, ist der Vice⸗Präsident des Herrenhaufes dargestellt Die derben Krolsen spielt’ de ie Handlung, die in mittleren bürgerlichen 9 der Industrie anerkannt hat. Ich habe gestern nichts ebenfalls böses Blut. Unzufriedene hat es immer gegeben. Geschimpft „Hat bei dem Verkauf rhisr hen f⸗ Zäge des Antlitzes sind von intensiver da eged Arbeit gespannt der noch bedeutsam genug veen ser unid weder siterefseh Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2 dern agc 8 R ist j or w 9 8 e 98 überge 2 iche 5 2 9 T 9 TE⸗ v. ecahs ige . 2 3 2 2 virke 2 aeürnh 8 üee 8 Klasse de gethan, als daß ich die Klagen eines gewissen Herrn 1uazg; ist in Preußen immer worden, wenn auch gehorcht wurde. Aber ob es übergebenen beweglichen Sache, deren Kaufprei ie Brillengläser scharf durchdringende Blick des Auges ist auf den Zuthaten 1 die das Theaterstück zu einem Schwant⸗ aeg.. nsga c glich, reußischen Klassenlotterie sielen in der Vor⸗ 9878 G

wiedergegeben habe. Daß die Interessen der Industrie denen wohlgethan ist, eine königstreue Bevölkerung durch gesetzliche Maß⸗ zahlungen berichtigt werden soll, der Verkäufer sich das Beschauer gerichtet. Dadurch, wie durch die demonstrirende § follen: 8 jakeit 39 b der Landwirthschaft vorgezogen sind, ist doch nicht zu 8 2 unzu - v 1 wegen Nichterfüllung der dem Käufer ob⸗ der linken Hand wvuich das Porträt eeeS; lagezi aat, daimne nnd duset ea finden sich in so bescheidenem Maße, 1 Gewi Peh. 1 8 Für den Handelsvertrag mit Oesterreich und Italien wurdeu liegenden Verpflichtungen von dem Vertrage zurückzutreten, 8 b en Verfassern bewährte komische Kraft dies⸗ un von 10 000 auf Nr. 92 131.

dem anderen Theil die lerische Kraft concentrirt ist. Glücklich hat

leugnen. Ich will aber heute darüber nicht weiter sprechen, sondern anheim. 9 so ist im Lebhaftigkeit des Ausdrucks, auf welche di ma⸗ eigentli 2 lasse mir an den positiven Erklärungen des Reichskanzlers genügen. auch politische Gründe geltend gemacht; wie weit die Worte des Reichs⸗ Falle dieses Rüigtain⸗ jeder Theil verpflichtet, Uger 1 Boel alle mch naea eeh Wis Cgeba konnte daher Snee. 2 Gewinne von 1500 auf Nr. 36 920. 46 319.

kanzlers, daß wir unsere Verbundeten stärken müßten, auch auf Rußland empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Eine entgegenstehende C. Starrheit vermieden, welche solchen malerischen Momentauf⸗ stellern dankbar ne9 8 8 Phei- lderstreben 8 im und den Dar⸗ 3 Gewinne von 500 auf Nr. 1 198. 149002 149419.

d einbarung ist nichtig. Dem Vorbehalte des Rücktrittsrechts steht es gleich, nahmen häufig anzuhaften pflegt. Die Technik ist erzi des Stücks mäglichst b

Wenn er aber die Suspension der Zölle im Sommer 1891 nicht zu⸗ bir un stãt 1. 28 gelassen hat und damit die Landwirthschaft gefördert zu haben glaubt,! passen, weiß ich nicht. Erfahrene Männer haben mir gesagt chwaͤchen und Maͤngel „8 Gewinne von 300 auf Nr. 5878. 18 68 615.

1. 1“

regeln ohne zwingende Noth noch unzufriedener zu machen, stelle icht Recht vorbehalten,

1 11“