1893 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1893. Wesfel, Gerichtsschreiber. In der Borutta'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio, da das Aufgebot des Be⸗ sitzersohnes Christoph Borutta, welcher vor zwölf Jahren nach erreichter Großjährigkeit nach Amerika ausgewandert und seit elf Jahren verschollen ist, von seinem dazu berechtigten Bruder, dem Besitzer Johann Borutta zu Bogunschöwen beantragt ist, für Recht:

9126]

1) der Besitzersohn Christoph Borutta aus Bo⸗

gunschöwen wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

dem Nachlasse desselben zu entnehmen. 8

Sanio.

[69127] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Februar 1893 ist der am 27. August 1831 zu Millingen geborene Ackerknecht Johann Hüting für todt erklärt.

s, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht

[69128] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. d. M. ist der am 28. Juni 1822 zu Braun⸗ schweig geborene Sohn des weiland Schuhmacher⸗ meisters Johann Martin Weigand und dessen Ehe⸗ frau Johanne Dorothee Elisabeth, geb. Borchers, Schneidergesell Johann Anton Martin Weigand für todt erklärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß behandelt werden. Braunschweig, den 3. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Engelbrecht.

[69125] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Februar 1893 ist der am 4. April 1856 zu Friedensdorff geborene Albert Friedrich Hermann Rattunde für todt erklärt.

Zanow, den 8. 1893.

Königliches Amtsgericht.

1“ 8.

[69132] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am. 15. Januar 1892 zu Dreetz verstorbenen Gutsbesitzerin Bertha Prantz, geb. Mercker, ist beendigt.

Märk. Friedland, den 3. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[69123. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Pfand⸗ brief der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft (e. G. m. u. H.) zu Stettin Serie D. Nr. 4038 über 300 vom 5. Januar 1881 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 11. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[69336] Bekanntmachung. Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Kgl. Amtsgericht Nürnberg durch K. Amtsrichter Knauer in Sachen des Oekonomen Joseph Scheuerlein von Massendorf, K. Amtsgerichts Roth, Antragstellers, wegen Kraftloserklärung eines Schuldscheins, folgendes Ausschlußurtheil:

I. Der von der Kgl. Hauptbank Nürnberg am 15. November 1890 sub Nr. 160 für den Oekonomen Josef Scheuerlein in Massendorf, K. Amtsgerichts Roth, ausgestellte 3 % Privatschuldschein über 1000 wird für kraftlos erklärt. 88

Der Kgl. Amtsrichter: Knauer. Verkündet am 31. Januar 1893.

(L. S.) Rpr. Schmidt, f. Gerichtsschreiber ö 1 Zur Beglaubigung:

Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.

[69342] Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Völklingen vom 3. Februar 1893 sind nach⸗ verzeichnete Sparkassenbücher der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse der Gemeinde Völklingen

1) Nr. 913, lautend auf den Namen „Heusing,

Louise, in Altenkessel“, über eine Einlage von 267 nebst Zinsen, betragend bis 1. April 1892 24 63 ₰, Nr. 914, lautend auf den Namen „Hensing, Catharina, zu Neudorf“, über eine Spareinlage von 267 nebst Zinsen, betragend bis 1. April 1892 24 63 und Nr. 915, lautend auf den Namen „Hensing, Heinrich, zu Altenkessel“, über eine Spareinlage von 266 nebst Zinsen, betragend bis 1. April GG 1892 24 54

für kraftlos erklärt.

Völklingen, den 8. Februar 18953. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.:

Actuar.

1 1““

In Sachen des von dem . Ie Daasch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, estellten Antrags auf Kraftloserklärung der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1893 der von dem Antragsteller zu Hamburg am 22. März 1884 an seine eigene Ordre, zahlbar drei Monate nach dato, ausgestellte, auf Henry Clay Schmidt & Co. in Hamburg gezogene und von denselben acceptirte, von dem Antragsteller in blanco indossirte, mit zwei weiteren durchstrichenen Blancoindossamenten sowie einer durchstrichenen Quittung versehene Wechsel

groß 4000,— für kraftlos erklärt worden. amburg, den 11. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht. Ude, Gerichtsschreibergeh.

[69121] Bekanntmachung. . , Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Ludwig Buttkiewitz zu Lyck ist der von diesem ausgestellte und von dem Lehrer Friedrich Scharna in Rosinsko acceptirte Wechsel vom 1. Oktober 1883 über 360

zahlbar am 1. April 1 des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1893 für kraftlos erklärt. W Lyck, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Nachstehende Urkunden, nämlich:

1) die Obligation vom 8. Dezember 1852 und Abtretungsurkunde vom Mai 1892, aus welchen 1080 für die Ehefrau Johanna Catharina Lubeseder, geb. Thomsen, in Segeberg Band II. Blatt 43 Abthl. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Blunk eingetragen und an die Amts Ahrensböker Spar⸗ und Leihkasse abgetreten sind,

2) die Obligation vom 1. Juni 1877 über 7500 für die Administration der Amts Traven⸗ thaler Spar⸗ und Leihkasse zu Geschendorf einge⸗ tragen im Grundbuch von Stubben Band I. Blatt 1 Abthl. III. Nr. 4,

3) die Obligation vom 23. April 1873, aus welcher für die Erben des Doppelhufners Franz Asmus Klobke in Wöbs im Grundbuch von Weede Band I. Blatt 3 Abthl. III. Nr. 4 5400 eingetragen sind,

4) der Kaufkontrakt vom 11. April 1872, aus welchem für die Hufner Christian Schweim in Groß⸗Gladebrügg und Hans Hinrich Schweim in Groß⸗Niendorf im Grundbuch von Strukdorf Band J. Blatt 3 Abthl. III. Nr. 1 u. 2 7200 und 765 eingetragen sind,

5) die Obligation vom 10. Juni 1874 über 360 für die 5 Kinder des Hufners Carl Her⸗ mann Dose in Blunk eingetragen im Grundbuch 8 I“ Band VII. Blatt 242 Abthl. III. Nr. 2,

6) der Kaufcontract vom 3. März 1876, aus welchem für die beiden Töchter des Hufners Hans Christian Blunk in Schieren 14 100 Band I. Blatt 2 Abthl. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Schieren eingetragen und von diesen an die Administration der Amts Traventhaler Spar⸗ und Leihkasse zu Geschendorf abgetreten sind,

sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II. zu Segeberg vom 24. Oktober 1892, 2. November 1892 und 5. November 1892 für kraft⸗ los erklärt.

Segeberg, den 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[69129] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Eheleute Waldwärter Jacob Friedrich Schmauch und Louise, geb. Evers, zu

pterode ist im Aufgebotstermin am 3. Februar d. J. folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die von der Ehefrau des Andreas Klinghammer, Elisabeth, geb. Vogt, zu Epterode am 9. März 1860 und 31. Mai 1862 ausgestellten Schuldverschreibungen zu Gunsten des Kaufmannes Johannes Brübach zu Großalmerode über die jetzt im Grundbuch von Epterode Artikel 52 Abth. III. unter Nr. 1 c1¹ eingetragenen Hypotheken von 60 Thlr. und 20 Thlr. werden für kraftlos erklärt.

Großalmerode, den 9. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[69118 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Fabrikanten Louis Heubach und dessen Ehefrau Meta Marie Sidonie, geborene Heu⸗ äcker, zu Osterwieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Seidel von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Fritzsche ꝛc. für Recht: der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Osterwieck Häuser Band I. Blatt 283 Abtheilung III. Nr. 7, früher auch Osterwieck Flur Band XIV. Blatt 161 Abtheilung III. Nr. 3, für die Geschwister Elisabeth und Thekla Heuäcker zu Osterwieck aus dem Kaufvertrage und der Ver⸗ handlung vom 4. November 1875 eingetragenen 41 000 Thaler ein und vierzigtausend Lhaler Kaufgelder wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

(gez.) Fritzsche. Verkündet am 4. Februar 1893 Petri, Gerichtsschreiber.

[69122] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Wittkau Blatt 35 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Han⸗ delsmann Julius Lazarus zu Zempelburg eingetragene und später auf den Besitzer Friedrich Ricke zu Wittkau umgeschriebenen 100 Thlr. = 300 ℳ, be⸗ stehend aus:

a. einer beglaubigten Abschrift der notariellen Verhandlung de dato Zempelburg, den 2. Sep⸗ tember 1867, auf der sich am Rande die Eintragungs⸗ note vom 21. Dezember 1867 und die 2 Umschrei⸗ bungsnoten vom 10. Dezember 1872 auf Carl Nickel und vom 29. Mai 1884 auf Friedrich Nickel befinden,

b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. De⸗ zember 1867,

für kraftlos erklärt. 1

Flatow, den 6. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[69130] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 11. Februar 1893 ist für Recht erkannt worden: Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 34 Sakrau Abtheilung III. Nr. 1 für (die Geschwister Johanna und Josepha Hadamik ein⸗ getragenen 12 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennige Erbegelder, gebildet aus einer Ausfertigung der Erb⸗ theilungeverhandlung vom 10. August 1846 und einem Fhatzefaschen vom 24. August 1846, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 11. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Das Cautionsdocument vom 26. Septer 54 über die im Grundbuche von Mitte⸗Großefehn Band 1. Blatt 30 pag. 291 in Abth. III. Nr. 5 eingetragene Caution von 150 Thlr. ist durch Aus⸗ schlußurtheil von heute für krastlos erklärt und kann i2n im Grundbuche gelöscht werden.

urich, den 7. Hebtunr 1893. g Königliches Amtsgericht. III.

884, durch das Ausschlußurtheil

[69337] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1893. Wierzbowski, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Grundbesitzers Paul Schlack aus Siegfriedsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht: 1

I. Die Hypothekenurkunde über das Leibgedinge, welches im Grundbuche der dem Besitzer Paul Schlack gehörigen Grundstücke Siegfriedsdorf Bl. 21 und Bl. 43 für die Johann und Caroline, geb. Prokopp, Pick'schen Eheleute in Sierakowo Abthl. II. Nr. 9 und 10 bezw. Nr. 2 und 3 auf Grund des § 5 des Vertrages vom 4. Mai 1870 und der Ur⸗ kunde vom 23. August 1871 eingetragen steht, ge⸗ bildet aus dem Vertrage vom 4. Mai 1870 und der Urkunde vom 23. August 1871, sowie aus den Hypo⸗ thekenbuchsauszügen und der Ingrossationsnote vom 23. März 1872, wird für kraftsos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 6 Von Rechts Wegen.

[69120] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗ thekendocument über 500 Thaler, eingetragen Band I. Blatt Nr. 11 des Grundbuchs von Wutschdorf, Ab⸗ theilung III. Nr. 6, für kraftlos erklärt. Schwiebus, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

69338] durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1893 sind nachstehende Urkunden:

1) der Talon zu der Braunschweigischen Landes⸗ schuldverschreibung Litt. Ac. Nr. 1635 vom 1. April 1862 über 100 Thaler Courant,

2) die gerichtliche Obligation vom 13. September 1866, inhalts deren für die unvereheliche Gebhardine Rohmeyer an den Nris. 2066 und 2067 am Bohl⸗ wege hier belegenen, der Ehefrau des Gastwirths Fritz Stahlhut, Clara, geb. Schweer, hier gehörigen Häusern (Grundbuch Bd. 80 B. Nr. 208) 1200 nebst 4 % Zinsen zur Hypothek eingetragen sind,

zu 1) allgemein, zu 2) der Eigenthümerin der Grundstücke gegenüber für kraftlos er⸗

ärt.

Braunschweig, den 6. Februar 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann. [69131] Bekanntmachung.

Durch das am 11. Februar 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:

J. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenforderungen:

) der auf Nr. 76 Frauenwaldau in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die verwittwete Frau von Scharowitz, Binette, geborene Honigschmidt, zu Trebnitz, einge⸗ tragenen 200 Thaler,

2) der auf Nr. 1 Tscheschen⸗Glashütte in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 und 3 eingetragenen, auch auf Nr. 69 Tscheschen⸗Glashütte haftenden Posten von 50 Thaler Erbegelder des Joseph Somieski bezw. von 133 Thalern 12 Silbergroschen 35⁄12 Pfennig Antheilsforderung der Marie Sophie Krause,

3) der auf Nr. 2 Tscheschen⸗Glashütte in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 eingetragenen 250 Thaler Kaufgelderrest für Matthias Schniotalla, dessen Ehefrau Maria, geb. Scheja, und die Geschwister Johann, Maria, Veronika und Anna Schniotalla,

4) der auf Nr. 51 b Klein⸗Graben in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 11 für den Müller Karl Kuckel zu Brodowze haftenden 100 Thaler Kaufgelderrest,

5) der auf Nr. 168 Goschütz in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 haftenden, auch auf Nr. 9 Goschütz eingetragenen Posten von 42 Thaler 6 Silbergroschen Muttertheil für die Kinder erster Ehe des Michael Czielonkowski bezw. von 70 Thaler schl., Erbegelder der Czielonkowski'schen Kinder I. und II. Ehe,

6) der auf Nr. 136 Goschütz in Abtheilung III. unter Nr. 2 14 und gleichzeitig auf Nr. 16 Goschütz haftenden 57 Thaler 4 Silbergroschen 3 ¾ Pfennig für die verehelichte Vogt Maria Fiebig, geb. Bunk, zu Breschine,

7) der auf Nr. 25 Dobrzetz in Abtheilung III. unter Nr. 2 und auch auf Nr. 74 Dobrzetz haftenden Kaufgeld für die Christoph Muß'schen

rben,

8) der auf Nr. 152 Festenberg in Abtheilung III. unter Nr. 11 und 12 eingetragenen 66 Thaler 17 Silbergroschen 2 Pfennig rechtskräftige Forde⸗ rung des Ober⸗Amtmanns August Behnisch zu Liegnitz bezw. 65 Thaler 19 Silbergroschen 4 Pfennig Dar⸗ lehnsforderung desselben Gläubigers,

9) des auf Nr. 48 Neudorf in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragenen Surplusreservats für die Geschwister Franz. Maria, Johanna, Helena, Vero⸗ nika und Michael Tlug,

10) der auf Nr. 186 b. Festenberg in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 230 Thaler Kaufgelder⸗ rückstand für den Tuchmacher Samuel Gottlieb Hennig, die unverehelichte Johanna Charlotte Hennig und die Christiane Elisabeth Hennig, geschiedene Schneider Menzel zu Forst

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗

forderungen ausgeschlossen;

II. folgende Hypothekenurkunden:

1) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 76 Frauenwaldau in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Anna Rosina Koschiollek, jetzt verwittwete Laschimke, zu Frauenwaldau und fur August Koschiollek zu Klein⸗Wierau eingetragenen 169 Thaler 23 Silber⸗ groschen 9 Pfennig väterliche Erbegelder, bestehend aus der Ausfertigung des Ueberlassungsvertrages vom 20. Dezember 1842, dem Hypothekenschein vom 24. Januar 1843 und den Löschungs⸗Vermerken vom 2. Juni 1848 und 30. September 1874,

2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 4 Goschütz⸗Hammer in Abtheilung III. unter Nr. 1 für das Dominium auf Grund des Erkenntnisses vom 24. April 1833 eingetragenen 78 Thaler 1 Silber⸗ groschen 6 Pfennig, bestehend aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses des standesherrlichen Gerichts zu Goschütz vom 24. April 1833 und dem Hypotheken⸗ schein vom 6. Mai 1833,

3) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 51 b. Klein⸗Graben in Abtheilung III. unter Nr. 12 für den Mühlenpächter Moritz Salbey zu Brodowze eingetragenen 40 Thaler Kaufgeld, be⸗ stehend aus den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 20. Mai 1859, 23. Juni 1863 und 26. November 1863 und der Ausfertigung der Kaufverträge vom 27./28. August 1858 und 25. Oktober 1858,

4) das Hypothekeninstrument

. über die auf Nr. 152 Festenberg in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Cantor Samuel Christian Volberg zu Festenberg eingetragenen 150 Thaler Rest von 200 Thalern, bestehend aus der Verpfändungs⸗Ur⸗ kunde vom 17. September 1835, dem Hypotheken⸗ schein vom 10. Januar 1836 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 12. Dezember 1867 für kraftlos erklärt. Festenberg, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Schiffer Carl Henke Friederike, geborene Spaarmann, zu Emmerich, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Emmerich Band XIV. Artikel 38. Abtheilung III Nr. 1 (früher Band II. Blatt 61 Abtheilung III- Nr. 2) für die Wittwe Carl Henke, Friederike, ge⸗ borene Spaarmann, zu Emmerich eingetragene, der Anna Henke cedirte und durch Erbgang wieder an erstere gefallene Post von 4200 ℳ, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverse reibung vom 10. November 1879, dem Hypothekenbrief vom 18. Oktober 1879 und dem Cessionsvermerk vom 11. März 1882 wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 10. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[69334]

Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 31 der Scheidestraße zu Hannover, Ortschaft Klleefeld, zu Gunsten der Lindener⸗Actien⸗Brauerei vormals Brande & Meyer zu Linden im Hypothekenbuche für

Kleefeld sub Nr. 45 lauf. Nr. 9 eingetragene Hypo⸗

pothek von 1500 welche bei Anlegung des

Grundbuchs in Höhe von 600 in das Grund- Band .

buch von Hannover, Ortschaft Kleefeld,

Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 9 übertragen worden

ist ausgestellte Hypothekenurkunde (Schuldverschrei⸗ bung vom 10. April 1877 nebst Eintragungsbeschei⸗

nigung vom 12. April 1877) ist, soweit für die noch

im Grundbuche eingetragenen 600 betrifft, durch

Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 7. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V.

““

[69340] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1893. Roth, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Steinsetzermeisters Gott⸗ fried Struckmann zu Osmünde,

1“

zmünde, 2) der Kaufleute F. M. Götze und Ernst Ochse zu Halle a. S., 3) der Ehefrau des Gutsbesitzers Bruno Nacke, Olga, geb. Meißner, zu Dornstedt, 4) der Stadtgemeinde alle, zu 1) und 3) vertreten durch Justiz⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil und von Köller, zu 2) ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wippermann; zu 4) ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Voigt, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle a. S. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Kleeberg für Recht:

I. Die Rechtsnach olger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Johanne Christiane Semm werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Schwoitzsch Band I, Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 14. Juli 1845 für Johanne Christiane Semm eingetragenen 20 Thaler (t von 80 Thlr.) rückständige Kaufgelder ausge⸗ schlossen.

II. Die Jungfrau Flora Amanda Clothilde Seraphine Iris Olympia Sebicht zu Halle a. S. und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Halle a. S. Band VIII. Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 9 aus der Schuldverschreibung vom 12. August 1851 zu⸗ folge Verfügung vom 18. desselben Monats für die Jungfrau Flora Amanda Clothilde Seraphine Iris Olympia Sebicht zu Halle eingetragen 1Sn 105 Thaler, Rest von 405 Thlr., Darlehen, jetzt Band 8 Blatt 288 Abtheilung III. Nr. 21 und Band 120 Blatt 4364 Abtheilung III. Nr. 1 auf den Grundstücken der Antragsteller zur Mithaft stehend, ausgeschlossen.

III. Die Rechtsnachfolger des Oberamtmanns heisoie Mathias Ziemann zu Etzdorf werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Steuden Band III. Blatt 55, Abtheilung III. Nr. 2 für den Oberamtmann Friedrich Mathias Ziemann zu Etzdorf aus dem Kaufvertrage vom 25. August 1838 ein⸗ getragene Post von 45 Thalern rückständige Kauf⸗ gelder ausgeschlossen.

IV. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Wittwe Bertram, Dorothee Rosine, geborenen Schmidt, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Halle Band 23, Blatt 839, Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Bertram, Dorothee Rosine, geb. Schmidt, aus dem Kaufcontract vom 24. Mai 1816 zufolge Verfügung vom 14. April 1820 eingetragenen 100 Thaler aus⸗ geschlossen. 1

Die Kosten haben die Antragsteller antheilig zu tragen. 4

Kleeberg.

[69339 Bekanntmachung. Durch Urtheil, des Königlichen Amtsgeri Wanzleben wird das Document über die im Grund⸗ buche von Gr. Rodensleben Band 1. Blatt 105 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Illatenforderung von 400 Thlr. Courant für die verehelichte Dorothee Elisabeth Heine, geb. Laß, für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[69124] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1893 S. das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbu 5 blatte des Grundstücks Nr. 38 Beuthmannsderf. 5 Abthlg. III. unter Nr. 5 auf Grund der Fng erklärung zu dem Nachlaß der zu Beuthmanngavrf verstorbenen Elisabeth Terne zu fünf Procent sae licher Verzinsung laut velsnn vom 27. Tbir 1803 eingetragenen Hypothekenpost von 21 Pest 9 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlossen. Neisse, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

1 1 8—

LEEo1.““

deutschen Reichs⸗A

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Fustellun en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Freitag, den 17. Februar

8 Oeffentlicher Anz

zeiger. 1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassun

eiger. . Bank⸗Aubwegse⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen b“”

69149 Im Namen des Königs! In Lache betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten der Grundstücke 235 und 258 Schönau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Leybschütz durch den Amtsrichter Meyer für Recht: Die unbekannten Eigenthumsprätendenten an den Grundstücken 235 und 258 Schönau, insbe⸗ sondere die Erben der Andreas und Johanna Fleischer'schen Eheleute und des Blasek Rohowsky zu Schönau werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf die genannten Grundstücke ausgeschlossen. Der Josefa Rohowsky, geb. Fleischer, zu Schönau, werden ihre Ansprüche vorbehalten. Die Kosten werden den Maurer Emanuel und Marie Urbanek'schen Eheleuten auferlegt. Von Rechts Wegen. Leobschütz, den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Meyer.

[69315] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wanda Knappe, geb. Giese, zu Posen, Bäckerstraße 8II., vertreten durch den Rechtsanwalt Stubenrauch zu Berlin, Charlotten⸗ straße 84, klagt 1. ihren Ehemann, den Kranken⸗ wärter Julius Knappe, früher zu Dalldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Behaftetseins mit einer Ekel erregenden Krankheit, böslichen Verlassens, Trunksucht und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den 883 bestehende Eheband zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 1. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu bestelle. Zum Zwecke der bggent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Februar 1893.

Krell, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer 1.

[69318] Oeffentliche Zustellung. Irn Sachen der Frau Auguste Friederike Louise Eckhardt, geb. Wauer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölck hier, gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Heierich Franz Eckhardt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung auf Grund Versagung des Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dies bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

[69371] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1919. Der Kellner Ernst Zaiser zu Mannheim R. 4. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geborene

Herrmann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfungen von Seiten der letzteren mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 11. Februar 1885 in Frank⸗ furt a. M. geschlossene Ehe für geschieden zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Mannheim, den 13. Februar 1893.

Dr. Weingart, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [69316] Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer J. Rall in Eningen, Oberamts Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bierer hier, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesende Ehefrau Louise Rall, geborene Schütt, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: erkennen zu wollen, daß die von den Parteien am 20. Februar 1873 zu Eningen, Ober⸗ amts Reutlingen, geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden sei und die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 3. Juni 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ögn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 14. Februar 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Secretär Gockenbach.

[693191 Oeffentliche Zustellung. 1 In Sachen der Frau Friederike Wilhelmine Gott⸗ liebe Hoffmann, geb. Brandt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ivers hier, gegen ihren Ehe⸗

den Uhrmacher Carl Friedrich Hoffmann,

zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 26. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 11. 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21

[69317] Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstknecht Johann Dood in Wittmund, verkreten durch Rechtsanwalt Frerichs in Aurich, klagt gegen seine Ehefrau Elise Dood, geb. Folkers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 3. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 14. Februar 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69366] Oeffentliche Zustellungg.

Der Schäfer Gottfried Schmidt in Lohhof, Ge⸗ meinde Nassenbeuren, K. Amtsgerichts Mindel⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Burgmayer dahier, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena Schmidt, geborene Koch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe dem Bande nach, mit dem Antrage:

1) die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 7. Mai 1885 zu Wolketsweiler abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt, .

2) die Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen auf Samstag, den 29. April 1893, früh 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Memmingen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memmingen, am 1. Februar 1893. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen.

(L. S.) Lermer.

[693100 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Fregin hier, Leipziger⸗ straße 134, klagt gegen den Telegraphen⸗Beamten Carl Theodor Georg Paul Schroeder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Miethszinses auf die Monate August, September und Oktober 1891 für die im Hause Perleberger⸗ straße 45 zu Berlin auf Grund mündlichen Ver⸗ trages innege habte Wohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 62 auf den am 7. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, III Treppen, Zimmer 157, anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kienow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 62. [69311] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Julius Bester zu Berlin, Linien⸗ straße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum daselbst, Alexanderstraße Nr. 49, klagt gegen den Schlossermeister Carl Prochnow, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den

rima⸗Wechseln:

d a. S 9. Januar 1892 über 275 ℳ, zahlbar

gewesen am 1. Oktober 1892,

b. vom 19. Januar 1892 über 725 ℳ, zahlbar

gewesen am 1. Januar 1893, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1000 nebst 6 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig bollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 60, 2 Treppen, Fimseter 103, auf den 28. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1893.

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 1. Kammer für Handelssachen.

[69314] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Golembiewski zu Mewe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosencrantz daselbst, klagt gegen: 3

1) den Otto Osmitius, unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, 2) den Conditor Walter Krafft, unbekannten Aufenthalts, 3) den Ludwig Adolf Emil Osmitius, seit 1874 verschollen, und 13 Genossen, wegen 5 % Zinsen mit 216 für die Zeit vom .Juli 1890 bis dahin 1892 von dem im Grund⸗

buche von Mewe Blatt 219 Abth. III. Nr. 8 für die Geschwister Paul, Benno und Anna Lessing ein⸗ getragenen, an Kläger durch die Cessionen vom 8. und 15. Februar 1892 mit allen rückständigen Zinsen abgetretenen Darlehne von 1800 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, gemeinschaftlich an Kläger 216 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in das Grund⸗ stück Mewe Blatt 219 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den 21. September 1893, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 39/93. Mewe, den 11. Februar 1893. Dommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

11“

Oeffentliche Zustellung. unverehelichte Franziska Kobiela zu Zgoin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper in Rubnik, klagt gegen die Erben der verwittweten Anna Quill zu Belk, nämlich: 1) den Tischler Paul Quill zu Belk, 2) die Martha, verehelichte Schuhmacher Har⸗ wat, geborene Quill, ebenda, 3) deren Ehemann Schuhmacher Johann Harwat ebenda, 4) den Tischler August Quill ebenda, 5) die Wittwe Ottilie Ma⸗ tysek zu Warschau in Russisch⸗Polen, Soleestraße Nr. 58/2970/1, 6) den minderjährigen Carl Quill zu Belk, vertreten durch seinen Vormund, Gruben⸗ schmied Wilhelm Zgoll zu Borsigwerk, 7) die Martha, verehelichte Zgoll, geborene Quill, ebenda, 8) deren Ehemann Grubenschmied Wilhelm Zgoll ebenda, 9) den Bergmann Josef Quill in Myslowitz, 10) die unverehelichte Pauline Quill, unbekannten Aufenthalts, 11) den Rudolf Quill in Belk, wegen einer Judicatforderung aus dem Urtheile des früheren Kreisgerichts zu Rybnik vom 8. September 1876, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten als Erben nach Anna Quill zur Zahlung von 210 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. August 1876 an sie, und ladet die Beklagte Pauline Quill zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik auf den 22. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Rybnik, den 11. Februar 1893. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69309] Oeffentliche Zustellung.

Der Fischpächter August Schölzke zu Sorau, Thielgasse Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau N.⸗L., klagt gegen den Mühlen⸗ pächter F. Bendler, zuletzt in Bogische Mühle bei Pförten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Anerkenntniß d. d. Merke, den 8. Juli 1889, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen: an den Kläger 821 80 nebst 5 % Zinsen seit 8. Juli 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den S. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. Februar 1893.

Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69308] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Anton Richter in Leipzig, Nürnbergerstraße 43 IV., Prozeßbevollmächtigte: seine Ehefrau Emma Richter daselbst, klagt gegen

den Kunstlandschaftsgärtner Otto Kahle aus Eis⸗

leben, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehns⸗, Mieth⸗ und Verdingungsvertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 176 nebst 5 % Zinsen von 170 seit 11. August 1891 und von 6 seit 1. Ok⸗ tober 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer 178, auf den 11. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 11. Februar 1893.

Actuar Crackau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[693700 K. Amtsgericht Geislingen. Oeffentliche Zustellung.

Katharina Kurz, Wittwe in Deggingen, vertreten durch Josef Wagner, Kaufmann in Deggingen, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Barbara Ramminger, Ehefrau des Paul Ram⸗ minger von Hohenstadt, wegen abgetretener Forde⸗ rung aus Waarenkauf mit dem Antrag, die Beklagte zur Bezahlung von 32 8 und zur Tragun der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Geis⸗ lingen auf Mittwoch, 26. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Iüfesd na wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. Februar 1893.

Boos, Gerichtsschreiber.

8.

[69372 Oeffentliche Zustellung.

Nachstehende Tagfahrtsbestimmung des K. Notärs O. Noessel zu Zweibrücken vom 10. Februar 1893 „Zur Vornahme der vertragsmäßigen Versteigerung der nachbeschriebenen Liegenschaft, nämlich: Steuer⸗ gemeinde Zweibrücken, Blan Nümmer 1811 ⅛a, ein und vier Zehntels Ar Fläche, enthaltend ein Wohn⸗ haus mit Keller, Hof und sonstigen Zubehörden, und Plan⸗Nummer 1811 ½ b drei und fünf Zehntels Aren Garten, beisammen gelegen in der Stadt Zwei⸗ brücken, an der Irheimer Straße, neben Leopold Kahn, gegen den ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Geschäftsmann Georg Eicher von Zweibrücken, wird Tagfahrt festgesetzt auf Montag, den 6. März 1893, Nachmittags 2 Uhr, zu Zweibrücken in der Bierbrauerei von Karl Mayer“, wird auf Grund bewilligenden richter⸗ lichen Beschlusses dem zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Georg Eicher Re von Zweibrücken, andurch öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 13. Februar 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht:

(L. §) Weicht, K. Secr.

[69307] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Heinrich Schnitzler zu Düssel⸗ dorf, Markenstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Belles zu Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Walther Klein, bisher zu Düsseldorf, jetzt an unbekannten Orten, aus einer übernommenen Bürgschaft mit dem Antrage auf Zahlung von Sechszig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 2 zu Düsseldorf auf den 13. April 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grosche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[69364] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Buchhändler Hermann Roth zu Breslau, Ge h 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Eugen Metzner, früher zu Scharley, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 125 mit dem Antrage: 2

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 125 nebst 6 % Zinsen seit 20. August 1885 zu zahlen, die Kosten dieses Rechtsstreits und des Arrest⸗ verfahrens Roth %2 Metzner VIII. G. 22/92 zu tragen und

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Beuthen O.⸗S. auf den 8. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O.⸗S., den 13. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69312] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Anna Niedt, geborene Wirschinger, dahier, Yorkstr. Nr. 69 III., vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Ellendt und Rechts⸗ anwalt Tießen, klagt gegen den früheren Geschäfts⸗ agenten Wilhelm Schwidersky, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, ihr die am 28. November 1883 vor dem Notar Rosenheim zu Danzig auf ihn verlautbarte und von diesem beglaubigte Vollmacht herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den A4. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Königsberg, den 13. Februar 1893.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69313] ntli

Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrhalter Christof Aßmann zu Gvoß Eschen⸗ bruch, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. jur. Alscher, klagt gegen

1) die Frau Wilhelmine Lux, geborene Mexyer,

und 2) die Wittwe Lux, Maria, geb. Musau, zu Königsberg, „aus dem rechtskräftigen Urtheile des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts vom 20. November 1890, 8† welchem der Fleischermeister F. Lux hierselbst ver⸗ urtheilt ist, an den Kläger 487 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Juli 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, mit dem Antrage: dem vor⸗ gedachten Urtheile und dem Kostenfestsetzungsbeschluß vom 23. Februar 1891 die Vollstreckungsklausel gegen die beiden Beklagten als die Rechtsnachfolger des verstorbenen Schuldners F. Lux nachzutragen, und⸗ ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Königsberg, den 10. Februar 1893.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg