8 11“
Handelsgesellschaft sind die Buchdrucke verleger: 1]) Carl Johann Martin Möller,
2) Marx Peter Christian Rasmussen,
beide in Flensburg.
Dies ist in das Gesellschaftsregister heute unter Nr. 306 eingetragen worden. 1
Fleusburg, den 11. Februar 1893
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. 1“ [68999] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1083, wo⸗ selbst die Firma: „H. Kiesel“
in Flensburg und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Julius Johannes Friedrich Schröder daselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des seitherigen Inhabers, Catharine Sophie, geb. Baggesen, in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:
1 „H. Kiesel“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1665 des Firmen⸗ registers.
II. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1665
die Firma:
1 „H. Kiesel“ in Flensburg und als deren Inhaberin die Wittwe des Weinhändlers Julius Johannes Friedrich Schröder, Catharine Sophie, geb. Baggesen, daselbst veingetragen worden.
Flensburg, den 11. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Flensburg. Bekanntmachung. [69000] Die Wittwe des Weinhändlers Julius Johannes Friedrich Schröder, Catharine Sophie, geb. Baggesen, in Flensburg hat für ihre unter Nr. 1665 des Firmen⸗ registers eingetragene, in Flensburg bestehende
Firma:
ddem Kaufmann Peter Johannes Selck in Flensburg
Procura ertheilt. 8 Dies ist in das Procurenregister unter Nr. 199 heute eingetragen. Flensburg, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [69002] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 10 623. „Jacob Speltz Sohn“. Am 4. Februar 1893 ist der Hof, Juwelier Wilhelm Bückmann aus Hanau als Gesellschafter in die Handlung eingetreten und wird dieselbe von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem dahier wohnhaften Kauf⸗ mann Emil Michel⸗Speltz unter u. veränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. 10 624. „Gebr. Heichelheim“. Am 4. Februar l. J. ist der Gesellschafter Albert Heichelheim aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Handels⸗ eschäft ist auf den anderen bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Hugo Heichelheim, wohnhaft dahier, über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma fort⸗ ührt. — hr 625. R. Wolf Magdeburg⸗Buckau Filiale Frankfurt a. M. Unter dieser Firma hat der Fabrikbesitzer Rudolf Ernst Wolf zu Magdeburg eine Zweigniederlassung seines von ihm als Allein⸗ inhaber zu Buckau betriebenen, unter der Firma R. Wolf im Handelsregister Königl. Amtsgerichts zu be eingetragenen Handelsgeschäfts dahier errichtet. Procura ist ertheilt dem Kaufmann Ferdinand Wolff zu Buckau. Zu Nr. 10 605. „Geschwister Jüdell“. Be⸗ richtigung: Der Firmeninhaber heißr nicht Löwen⸗ stein, sondern Löwenstern. Frankfurt a. M., den 8. Februar 1893. ches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1“
FrankFfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
10 626. „Emil Berckenbrinck“. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Emil Berckenbrinck von ier ein Handelsgeschäft als Einzeltaufmann dahier errichtet. Er hat seiner Ehefrau Katharina Bercken⸗ brinck, geb. Schneider, Procura ertheilt.
Frankfurt a. M., den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frankfurt a. O. Handelsregister 169228] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 95, wo⸗
selbst die Actiengesellschaft Frankfurter Actien⸗
Branuerei zu Frankfurt a. O. eingetragen steht,
zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes
vermerkt worden: 1 An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Eduard
Schmutzler ist in den Verwaltungsrath der Gesell⸗
schaft der Kaufmann Emil Schmutzler in Frankfurt
a. O. laut notariellen Protokolls der General⸗
versammlung vom 19. Dezember 1891 als Mitglied
neu gewählt und eingetreten. Frankfurt a. O., den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [69229] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 545, woselbst
der Kaufmann Joseph Henschel zu Frankfurt a. O.
als Inhaber der Firma „J. Henschel“ eingetragen
steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes vermerkt worden: “ In Lübben und Freienwalde a. O. ist je eine Zweigniederlassung errichtet. rankfurt a. O., den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Friedland 0.-S. Bekauntmachung. [69004] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 32
die Firma V. Keihl zu Friedland O.⸗S. und
als deren Inhaber der Apotheker Viktor Keihl am
8. Februar 1893 eingetragen worden. “ Friedland O.⸗S., den 8. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 169230] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
Nr. 204. Firma G. Nehrkorn’sche Buchhaud⸗
lung, F. J. Reinhardt in Fulda. Inhaber der
Firma ist: Buchhändler Franz Joseph Reinhardt von Fulda, laut Anmeldung vom 7. Februar 1893. Fulda, am 7. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ackeldey.
Gelsenkirchen. Handelsregister [69005] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 96 des Handelsregisters eingetragene Firma Gebrüder Cohn zu Gelsenkirchen (Firmen⸗ inhaber: die Kaufleute Bernhard und Hermann Cohn zu Gelsenkirchen) ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Cohn in Gelsen⸗ kirchen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Eingetragen am 11. Februar 1893. Gelsenkirchen, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
. [69232] Glogau. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 159, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma E. Weitz mit dem Sitze zu Glogau vermerkt steht, heut eingetragen worden:
Der Goldarbeiter Emil Weitz zu Glogau ist laut Uebereinkunft vom 1. Februar 1893 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, das Geschäft unter der bis⸗ Prisen Firma auf den Mitgesellschafter Goldarbeiter Gustav Weitz zu Glogau allein übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 555 die Handlung in Firma E. Weitz mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber der Goldarbeiter Gustav Weitz zu Glogau eingetragen worden.
Glogau, den 14. Se 1893.
Königliches Amtsgericht. 8 [69233] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 385, betreffend die Firma India Rubber Compagnie: Glashüttenwerke u. Verschluß⸗ fabriken Menz & Hapel zu Penzig, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist nach Auflösung in Liquida⸗ tion getreten, und ist als alleiniger Liquidator der Kaufmann Hugo Hapel zu Bahnhof Burx⸗ dorf bestellt. Görlitz, den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. 692.
In unserm Handelsregister ist Folgendes verlaut⸗ bart worden:
'1) auf Fol. 264 der Uebergang des von dem Handelsmann Herrn Johann Georg Wagner hier unter der Firma:
„J. G. Wagner“ betriebenen Geschaftes auf den Kaufmann Herrn Hermann Wagner hier zufolge Antrages vom 27. v. Mts., 2) auf Fol. 598 die dem Kaufmann Herrn Rein⸗ hard Reißmann in Reichenbach für die Firma:
„Bleicherei Mohlsdorf Paul Reißmann“ Procura zufolge Antrages vom 1. d. Mts. un
3) auf Fol. 45 der Eintritt des Kaufmanns Herrn Friedrich Schilbach hier als gleichberechtigten Theil⸗ habers in die Firma:
„Schilbach & Co.“ zufolge Antrages vom 10. d. Mts.
Greiz, am 10. Februar 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. Guben. Handelsregister. [69006]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. d. Mis. Folgendes eingetragen:
1) Bei Nr. 532 — Firma Waldowsche Buch⸗ Musik⸗ und Schreibmaterialien⸗Handlung: A. Riedrich — Neuzelle:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Gustav Leßhafft zu Scte übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Waldow'sche Buch⸗ Musik⸗ und Schreib⸗ materialien⸗Handlung (G. Leßhafft) fort⸗ 8 (Vergleiche Nr. 569 des Firmenregisters.)
2) Unter Nr. 569. Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers: Buchhändler Gustav Leßhafft zu Schlaben.
Ort der Niederlassung: Schlaben.
Bezeichnung der FirmaU!, Waldow'sche Buch⸗ Musik⸗ und Schreibmaterialien⸗Handlung. (G. Leßhafft).
Guben, den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [69234]
Auf Grund Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 43 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Fabrik chem. pharm. Praeparate Dallmann & Comp. mit dem Sitze zu Gummersbach vermerkt steht, eingetragen:
2r. Fesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Apotheker Georg Dallmann zu Gummersbach setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 146 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 146 die Firma Fabrik chem. pharm. Praepa⸗ rate Dallmann & Comp. mit dem Sitze zu Gummersbach und als deren Inhaber Georg Dallmann, Apotheker daselbst, eingetragen worden.
Gummersbach, den 10. Februar 1893.
Reinartz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hadersleben. Bekanntmachung. 169007]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 214 eingetragen die Firma M. Behr zu Hadersleben als Zweigniederlassung der in Fleusburg bestehenden Handelsniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Behr zu Flensburg.
Hadersleben, den 8. Februar 1893.
Königliches Aageeficht. Abtheilung I. issom.
Gummersbach.
Halle a. S. Handelsregister [69235] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1893 sind an demselben Tage folgende F erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 865 die unterm 1. Januar 1893 begründete offene Handels⸗ sellschaft in Firma: „Amthor & Comp.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗
sellschafter:
8*
1) der Kaufmann Gustav Amthor sen. zu Halle a. S., 2) der Kaufmann Carl Emanuel Strampfer zu Leipzig eingetragen. 8 n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 864 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „H. Keiling & Comp.“ vermerkt steht, ist eingetragen: durch
Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Bildhauer Wilhelm Kamphenkel zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2132 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 2132 die Firma: H. Keiling & Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Bildhauer Wilhelm Kamphenkel daselbst
eingetragen worden.
Halle a. S., den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hanau. Bekanntmachung. [68762]
Im Handelsregister ist bei der unter Nr. 1078 eingetragenen Firma „Fabrik eleetrischer Uhren und Apparate (Actiengesellschaft)“ in Hanau folgender Eintrag bewirkt:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Januar 1893 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind durch Beschluß derselben General⸗ versammlung die Vorstandsmitglieder der Kaufmann Ernst W. Mainz⸗Frankfurt a. M. und Electro⸗ techniker Carl Bohmeyer⸗Hanau gewählt, und zwar mit der Befugniß, sich gegenseitig zu fubstituiren und die Veräußerung der unbeweglichen Sachen aus freier Hand vorzunehmen. Nach Anmeldung vom 7. Februar 1893 eingetragen am 10. Februar 1893. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden.
Hanau, den 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. ([69008] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 150 die Firma Carl Böhm zu Wartha und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Böhm in Wartha am 13. Februar 1893 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgerich
gegenseitige
unser Firmenregister unter
Iserlohn. Handelsregister [69009] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 443 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Fr. W. Theile H. D. Sohn“ zu Grüne am 13. Februar 1893 vermerkt:
Die Gesellschafterin Wittwe Friedrich Wilh. Theile, Luise, geb. Ellerkmann, zu Untergrüne ist am 11. Februar 1893 ausgetreten und hat ihren Geschäftsantheil — Activa und Passiva — an die übrigen, das Geschäft unter derselben Firma fort⸗ führenden Gesellschafter:
1) Fabrikant Heinrich Theile, 1
2) Fabrikant Wilh. Theile, beide zu Untergrüne, von denen jeder die Gesellschaft zu vertreten befugt ist, zu gemeinschaftlichem Eigenthum übertragen.
[69011] Kembpen, Bz. Posen. Bekanntmachung. Die Firma Nr. 437 des hiesigen Firmenregisters S. Faerber ist heute gelöscht worden. Kempen (Prov. Posen), am 7. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Königsberg ü. Pr. Handelsregister. [69237)
Das am hiesigen Orte unter der Firma „W. Neudorff & Co.“ bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers, des Kaufmanns Carl Wilhelm Neudorff, auf seine Wittwe Mathilde Neudorff, geb. Kutzner, zu Königsberg i. Pr. über⸗ gegangen, welche das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Daher ist die Firma in unserem Firmenregister bei Nr. 866 am 9. Februar 1893 gelöscht und unter Nr. 3455 unverändert ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [69238]
Die am hiesigen Orte unter der Firma A. Hiller bestandene Handelsgesellschaft ist durch Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter Philipp Hiller hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortführt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 10. Februar in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 507 gelöscht und in dem öö sub Nr. 3456 einge⸗
tragen. Konigsberg i. Pr., den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
[69285] Leipzig. Auf Fol. 8405 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma The Continental Bodega Company in Leipzig, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Brüßel bestehenden Actien⸗ gesellschaft eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Actien der Continental Bodega Company in Brüssel Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 1 200 000 Franken = 48 000 Pfund Sterling, zerlegt in 2400 Actien zu 500 Franken = 20 Pfund Sterling beträgt, sowie 8 Herr Felix Veromer in Brüssel als Administrator⸗Director, und die Herren Albert Barry Herrfeldt, James Ramsay Dow, Henry Arm⸗ strong Nicholson und George Jürgens, insgesammt in London, als Administratoren den Vorstand bilden und Herr August Thiemann in Frankfurt a. M. Specialdirector für Deutschland, Oesterreich und Skandinavien ist. Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht: Der durch die Geger lder antmlungebesch se vom 7. April 1884, 6. April 1885 und 4. Januar 1888 abgeänderte Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. April 188.
883. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Brüssel. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Wein, Spirituosen und Getränken
1
jeden neeen insbesondere aus Spanien und Por⸗ tugal, gegen baar in Belgien und in allen Städten des europäischen Continents, nebenbei auch der Handel mit Cigarren und Cigaretten.
Die Actien lauten auf Inhaber. Die Eigenthümer volleingezahlter Actien können dieselben unter den vom Verwaltungsrathe zu bestimmenden Bedingungen und Formen auf den Namen umschreiben lassen.
Der Vorstand (conseil dadministration) besteht aus einem Administrator⸗Director und drei Ad⸗ ministratoren. Er wird durch die Generalversamm⸗ lung auf sechs Jahre gewählt. Die General⸗ versammlung kann ihre Zahl auf fünf erhöhen.
Abgesehen von dem Administrator⸗Director hat der Vorstand das Recht, ans seiner Mitte einen delegirten Administrator zu wählen, dessen Voll⸗ machten der Vorstand bestimmt und welcher die besondere Aufgabe hat, die Gesellschaft im Allge⸗ meinen zu überwachen.
Außer dem Administrator⸗Director und den Ad⸗ ministratoren kann außerhalb des Vorstandes ein Special⸗Director für die Geschäftsführung in einem oder mehreren Ländern ernannt werden. Die Er⸗
nennung dieses 11““ zur Com⸗
petenz des Vorstandes, welcher auch seine Befugnisse Vollmachten und Emolumente bestimmt. ““ Für den Beschluß in dieser Hinsicht ist die Stimmenmehrheit erforderlich.
Die ordentliche Generalversammlung der Actionäre „kommt jedes Jahr am ersten Montag des Monats April um 3 Uhr Nachmittags am Sitze der Gesell⸗
schaft in Brüssel von Rechtswegen zusammen.
Die Einberufung der außerordeutlichen General⸗ versammlungen geschieht durch den Commissar mittels Anzeigen, inserirt zweimal mit einem Zwischenraum von acht Tagen und wenigstens acht Tage vor der Generalversammlung in dem „Moniteur Belge“ und zwei anderen in Brüssel erscheinenden Zeitungen („La Gazette“ und „La Chronique“) unter Angabe der Ta esordnung.
Besitzer von Namensactien sind 8 f zuladen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in Gemäßheit des belgischen Gesetzes vom 18. Mai 1873 art. 60 in den bezeichneten Blättern.
Der Administrator⸗Director vertritt die Gesell⸗ schaft nach außen.
Die Ausstellung, Annahme, Indossirung, Girirung von Handelseffecten, Schuldscheinen, Mandaten und Wechseln, welche die Gesellschaft verpflichten, müssen indessen außer der Unterschrift des Administrator⸗ “ noch diejenige eines anderen Administrators ragen.
Die Dauer der Gesellschaft ist 30 Jahre, vom 17. April 1883 an gerechnet.
Herr Felix Veromer, Wechselsensal in Brüssel, in seiner Eigenschaft als einziger Liquidator der am 18. Oktober 1880 gegründet gewesenen Actiengesell⸗ schaft „Tho continental Bodega Company“ hat der gegenwärtigen Actiengesellschaft unter gleicher Firma zugebracht:
1) das Recht, die Firma „The continental Bodega Company“, also die der von ihm als Liquidator vertreten gewesenen alten Gesellschaft, anzunehmen,
2) den ausschließlichen Gebrauch und den Nutzen der in den verschiedenen Ländern des europätschen Continents, wo sich Filialen befinden, deponirten Fabrikmarke,
3) die von der genannten Gesellschaft erworbene Kundschaft und die Verbindungen, welche sie auf dem Continent angeknüpft hatte,
4) das der aufgelösten Gesellschaft gehörig ge⸗
wesene Betriebsmaterial und Mobiliar, welches sich sowohl in der Hauptniederlassung und den Filialen der Gesellschaft in Brüssel, als auch in denjenigen Etablissements befunden hat, welche die Gesellschaft in Brüssel, Antwerpen, Lüttich, Berlin, Hamburg, Wien, Prag, Amsterdam, Haag und Kopenhagen er⸗ richtet hatte. I
Dagegen waren in dieser Einlage nicht inbegriffen die Waaren, Weine, Spirituosen und Cigarren, welche die „Continental Bodega Company in Liquidation“ am 17. April 1883 besessen hatte, ebensowenig die zu dieser Zeit in ihrer Kasse befind⸗ lichen Gelder. 1
Für diese Einlage sind der porgenannten Gesel⸗ schaft in Liquidation in der Person ihres Liquidatore,
errn Veromer, 1800 völlig eingezahlte Actien im Betrage von 900 000 Franken gewährt worden, welche an die Interessenten nach Verhältniß ihrer Rechte zu vertheilen waren.
Als Gründer der Actiengesellschaft haben zu gelten: obgen. Herr Felix Veromer in seiner bezeichneten Eigenschaft und in eigener Person, Herr Albert William Barry Herrfeldt, Kaufmann in London, Herr Charles John Francis Campbell, Kaufmann in London, Herr Albert William Barry Herrfeldt und Herr Charles John Francis Campbell als Ver⸗ treter der Handelsgesellschaft unter der Firma „Herrfeldt & Campbell“ in London, Herr Henry Armstrong Nicholson, Rentier in London, Herr Frederic Steward Campbell, Hausbesitzer in London, Herr Leonard Alexander Chassainy, Publicist in Ixelles und Herr Francois Dons, Sachverständiger⸗ Buchführer in Brüssel. 1
Die genannten Gründer haben die sämmtlichen Actien der Gesellschaft bei der Gründung über⸗ nommen. —
Ein Aufsichtsrath im Sinne des Allgemelnan Deutschen Handelsgesetzbuchs besteht nicht, da üät belgische “ das Vorhandensein eines solchen 68 1 vorschreibt. Dagegen ist gemäß dem belgise Ec 88 setze zur Ueberwachung der Gesellschaft ein d missar in der Person des Herrn Francois Dons ahl Irelles⸗des⸗Bruxelles gewählt worden. Die Zahl der Commissäre darf 2 nicht überschreiten. Revisoren in Gemäßheit des Art. 209 h des All 1 Deutschen Handels⸗Gesetzbuchs in der Fa ungtelt Reichegesetze vom 18. Juli 1884 sind nicht be ung gewesen, da nach dem belgischen Gesetz eine Prüͤ⸗ des Gründungsherganges nicht erforderlich ist.
Leipzig, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
Rebacieur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck t Buchdruckerei und Verlags h. gekt. Wrddfutschen Bahitelmftraße Nr. 32.
der amtirenden Administratorm
den Vorstand oder
rieflich ein.
½ 42.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d . ts⸗ „und M. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, — 8ne n 3½ vnela.. Sencceaschafter Seichane en 18
Central⸗Handels⸗Re⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
Berlin auch zn die Königliche Expedition Anzeigers ; llhelmstraße 32, bezogen werden.
Sechste Be
1“
ilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Februar
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗ Register.
Lötzen. Handelsregister. (6 239] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 150 ein⸗ etragene Firma Ernst Freytag zu Widminnen ist nach Aufgabe des Geschäfts am 13. Februar 1893 gelöscht worden. Lötzen, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht
HMannheim. Handelsregistereinträge. [69373]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 141 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Emil Schenck Nachfolger, Inhaber Paul Benkard“ in Mannheim. Diese Firma ist um⸗ geändert in „P. Benkard“.
2) Zu O.⸗Z. 268 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „P. Benkard“ in Mannheim. Inhaber ist Paul Benkard, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗Z. 182 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Michael Grund“ in Mannheim. ist erloschen Biener hier.
4) Zu O.⸗Z. 254 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Ferdinand Weiß“ in Mannheim. Der am 16. Januar 1893 zwischen Ferdinand Weiß und Amalia Künstler von Brünnau in Ludwigshafen a. Rh. errichtete Ehevertrag bestimmt, daß in der Ehe der Brautleute nur eine auf die reine Errungenschaft be⸗ schränkte eheliche Gütergemeinschaft bestehen soll, wie sie durc, Art. 1498 und 1499 des pfälzischen Civil⸗ Festtbu es bestimmt ist, mit allen ihren rechtlichen Folgen.
5) Zu O.⸗Z. 269 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „M. Schäme“ in Mannheim. Inhaber ist Gustav Max Schäme, Kaufmann in Mannheim. Der am 9. Juli 1890 zwischen diesem und Friederike Schweikart errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Ver⸗ lobten wählen als Eheregel das Geding der völligen . sabsonderung nach den Bestimmungen in den L.R.⸗S. 1536 bis 1539. Es soll hiernach das beiderseitige Vermögenseinbringen durchaus getrennt bleiben und die künftige Ehefrau die völlige Ver⸗ waltung ihres beweglichen und unbeweglichen Ver⸗ 9 und den freien Genuß ihrer Einkünfte be⸗ halten.
6) Zu O.⸗Z. 283 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „M. Joseph u. Cp.“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen und damit auch die Procura des Theodor Joseph und Ludwig Joseph. Das Geschäft wird von der unter der Firma „M. Joseph & Cie“ gegründeten offenen Handelsgesellschaft fortgesetzt.
7) Zu O.⸗Z. 532 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „M. Joseph & Cie.“ in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Brüssel. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Mayer Joseph und Theodor Joseph, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1892 be⸗ gonnen. Ludwig Joseph, Kaufmann in Brüssel, ist als Procurist bestellt.
8) Zu O.⸗Z. 129 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: u. Akermann“ in Mannheim. Gottlieb Zwerger, Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt.
9) Zu O.⸗Z. 533 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Hahn“ in Mannheim. Der Ida Hahn, geb. Blum, Ehefrau des Maier Hahn in Mannheim ist Procura ertheilt.
10) Zu O.⸗Z. 534 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Bodenheim & Mayer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Theilhaber Herz Bodenheim und Jacob Mayer, von denen jeder für sich allein zur Zeichnung der berechtigt ist.
11) Zu O.Z. 37 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Weill u. Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch das am 13. Dezember 1892 erfolgte Ab⸗ leben des Nathan Weill aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Samuel Weill, Kaufmann hier, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt. 8
12) Zu O.⸗Z. 270 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Weill u. Co.“ in Mannheim. Inhaber ist Samuel Weill, Kaufmann in Mannheim. 1
13) Zu O.⸗Z. 151 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Rech & Reinhard“ in Mannheim. Die dem Peter Reinhard ertheilte Procura ist erloschen.
14) Zu O.⸗Z. 271 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Fr „Max Bensinger“” in Mannheim. Inhaber ist Max Bensinger, Kaufmann in Mannheim.
15) Zu O.⸗Z. 492 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „W. Landes Söhne“ in Mannheim. Der am 27. Januar 1893 zwischen Rudolf Heinrich Landes und Katharina Herr dahier errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Die Verlobten wählen als Eheregel das Geding der völligen Vermögensabsonderung nach den Bestimmungen in den L.⸗R.⸗S. 1536 bis 1539. Es soll hiernach das beiderseitige Vermögen durchaus Ieh bleiben nach Maßgabe der genannten Land⸗ re ätze.“ b
16) 80 O.⸗Z. 502 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Hermann Schmoller & Co.“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. In Bingen
eine Zweigniederlassung errichtet.
Mannheim, 11. Februar 1893.
“ Großh. Amtsgericht. III.
V. Firma: Die Firma und damit auch die Procura des Josef
ittermaier.
Neustadt, Orla. Bekanntmachnng. 1[69240] In unserem Firmenregister ist heute die Firma 1. 191, Karl Wildt Jr. in Neustadt (Orla),
Wildt daselbst ist, gelöscht und Fol. 201 die Firma: Wildt & Co. in Neustadt (Orla) mit den Inhabern: Karl Richard Wildt, Dampfziegeleibesitzer, und Richard Böttcher, Rittergutsbes itzer, beide in Neustadt (Orla), von denen der Mitinhaber Richard Böttcher allein zur Zeichnung und Vertretung dieser Firma berechtigt ist, eingetragen worden. Nenstadt, Orla, den 13. Februar 1893. Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Schenk. .
deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Karl Richard
1 [69241] Neustadt, Oorla. Auf Fol. 114 unseres Firmenregisters, die Firma C. F. Oehlschlägel in Nenstadt (Orla) betreffend, ist heute eingetragen (worden, daß der bisherige Inhaber Kaufmann Karl Friedrich Oehlschlägel als solcher ausgeschieden ist und nunmehrige gleichberechtigte Inhaber der Firma sind die Brüder
a. Lebrecht Karl Adolf Oehlschlägel und b. Erich Wiegand Oehlschlägel, beide Kaufleute in Neustadt (Orla). Neustadt, Orla, den 14. Februar 1893. Das Großherzogl. S. Amtsgericht.
Schenk.
Pleschen. Bekanntmachung. 169242] In unser Firmenregister ist unter laufender Nummer 163 zur Firma: „S. Michaelsohn“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Pleschen, den 13. G 1893. Königliches Amtsgericht.
1 [69243]
Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 185 eingetragen:
Col. 3. J. Tredop.
Col. ü4. Ribnitz.
Col, 5. Drechsler Johannes Tredop in Ribnitz.
Ribnitz, den 14. Februar 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
. [69245] t Laut Verfügung vom 13. dieses Mo⸗ nats ist heute in das Warnemünder Handelsregister zur Firma Carl Schwedt sub Nr. 22 Fol. 22 ein⸗ getragen worden in Col. 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 14. Februar 1893. 88 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I
[69244] Rostock. Laut Verfügung vom 13. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 1018 Fol. 493 in: Col. 3: Joh. Waack. Col. 4: Warnemünde. Col. 5: Fischräuchereibesitzer Johann Peter Hein⸗ rich Waack zu Warnemünde. Rostock, den 14. Februar 1893. 8— Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Schopfheim. Handelsregister. 169368]
Nr. 1530. Zu O.⸗Z. 38 des Firmenregisters wurde eingetragen: 18¹
irma F. Geitlinger in Schopfheim.
Inhaber Friedrich Geitlinger, Kaufmann, daselbst. Dessen Ehefrau Emma, geb. Sutter, ist im Jahre 1891 gestorben. Derselbe ist mit Ernestine, geb. Adolph, wiederverehelicht. Nach dem Ehevertrag vom I. J, werfen beide Ehegatten 100 ℳ unter Ausschluß alles weiteren gegenwärtigen und zukünfti⸗ gen Vermögens in die 1““ ein.
Nr. 1531. O.⸗Z. 69:
Firma Gypswerk Eugen Nico in Wehr.
Die dem Emil Gockel in Wehr ectheilte Procura ist erloschen. “
Nr.-1392. Zu O.⸗Z. 50 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma Sutter & Gebhardt in Schopfheim.
Die Firma ist infolge Ausschlusses des Gesell⸗ schafters Karl Gebhardt erloschen. 1
Nr. 1393. O.⸗Z. 56:
Firma Bartlin Sutter & Cie. in Schopfheim.
Gesellschafter sind: 1
1) Bartlin Sutter, Fabrikant in Schopfheim; verehelicht mit Amalie, geb. Renz, die ehelichen Güterverhältnisse sind bereits bekannt gegeben;
2) Georg Gilbrin, Fabrikant von Kaiserslautern, z. Zt. in Schopfheim; verehelicht ohne Ehevertrag mit Anna, geb. Becker.
Schopfheim, den 11. Februar 1893.;
Großh. Amtsgericht: Weisser.
11u“ 8 8 [69246 Seesen. Im hiesigen Handelsregister Fol. 107 is
die Firma: Bernhard Juch als deren Juhaber der Kaufmann Amandus Bern⸗ hard Carl Juch in Seesen, als Ort der Nieder⸗ lassung Seesen heute eingetragen. Seesen, am 14. Februar 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
Senftenberg. s. [69247] In unser Fitmenregister ist zufolge v vom 8. Februar 1893 bei Nr. 22, woselbst die Firma „Oswald Neumann zu Senftenberg“, und bei Nr. 63, woselbst die Firma „C. Suhle zu Victoriahof bei Senftenberg“ vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Senftenberg, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
“
[69249] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Fege. eingetragen worden: Bei Nr. 169 — Firma Müller⸗Adrion zu Solingen — die Firma ist erloschen. Solingen, den 12. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. V.
EE“ “
“““ [69248] Solingen. In unser Firmenregister ist heute egfedes eingetragen worden:
Bei Nr. 194 — Firma C. J. Ohliger zu Solingen —: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 14. Februar 1893.
önigliches Amtsgericht. V. C Sorau. Bekanntmachung. 167926] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1893 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1) zu Nr. 568 des Firmenregisters, woselbst die Firma Gebhardt & Wirth mit dem Sitze zu Frauenmühle bei Sorau ein etragen steht:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf den Fabritbesitzer Edmund Wirth zu Sorau und den Fabrik⸗ besitzer Gotthard Wirth zu Frauenmühle bei Sorau übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 162
des Gesellschaftsregisters übertragen, 2) im Gesellschaftsregister: Nr. 162 (früher Nr. 568 des Firmenregisters): “ Gebhardt & Wirth. rt der Pee easlchs Franenmühle bei Sorau. Gesellschaftsinha ver: 1) der Fabrikbesitzer Edmund Wirth zu Sorau, 2) der Fabrikbesitzer Gotthard Wirth zu Frauen⸗ mühle bei Sorau. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1893 be⸗ gonnen. Sorau, den 4. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Stendal. Bekanntmachung. 69250] Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 346 eingetragene Firma Adolph Levy zu Stendal heute gelöscht worden. Stendal, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachnng. 169251] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 13. Februar 1893 am folgenden Tage einge⸗ tragen: a. in das Firmenregister unter Nr. 493 bei der Firma Gustav Siewert zu Stralsund in Colonne 6: Das kaufmännische Geschäft ist vererbt auf: 1) die Ehefrau des Rentiers Bier, Sophie, geb. Siewert, zu Siralsund, 2) die Ehefrau des Obersten z. D. Gustave, geb. Siewert, zu Berlin, 3) das Fräulein Agnes Siewert zu Stralsund, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führen werden, b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 150 die seit dem 24. Januar 1893 bestehende Gesellschaft „Gustav Siewert“ mit dem Sitze Stralsund und als deren Gesellschafter: 1) die Ehefrau des Rentiers Bier, Sophie, geb. Siewert, zu Stralsund, 2) die Ehefrau des Obersten z. D. Gustave, geb. Siewert, zu Berlin, 3) das Fräulein Agnes Siewert zu Stralsund. Ein Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Laube,
Laube,
Strassburg i. Els. [69022] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In Band VI. unter Nr. 146 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Actiengesellschaft unter der Firma Unter⸗Elsässische Packpapier⸗ fabriken, vormals J. Robein in Reichshofen. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. Ja⸗ nuar 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Packpapier und Papierstoffen und der Handel mit diesen Artikeln. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. März 1893 und ist deren Dauer bis 30. Juni 1920 festgesett.
Das Grundkapital beträgt ℳ 250 000 und ist in 250 auf den Inhaber lautende Actien à 1000 ℳ
Finlagen werden gemacht: I. Von Johann Robein, Fabfiran 1 Reichshofen, 7 das unter der Firma
apier⸗Mühle von Wohlfahrtshofen bekannte in⸗ dustrielle Geschäft mit Wasserfall auf der Schwarz⸗ bach, Dampfmaschinen, Papiermaschinen und anderes Maschinenwerk, Wohnhaus, Scheune, Stallungen, Schuppen und andere Gebäulichkeiten, Hof, Garten,
Feld und Wiesen in Stadt und Bann Reichshofen
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die
1893.
und ahrplan⸗
gister für das Deutsche Reich, ae 22)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
—
elegen; 2) eine Getreidemühle mit hydraulischer Kraft. Wohnhaus, Hof, Scheune, Stallung, Schuppen, andere Gebäulichkeiten, Garten, Rechten und De⸗ pendenzien, am Ort genannt Großmühlberg, Ge⸗ meinde Windstein gelegen; 3) Wiesen in der Ge⸗ markung Niederbronn, Canton Abendsloch.
II. Von Theodor August Friedrich, Fabrikant zu Geiselbronn, Gemeinde Schweighausen, ein daselbst unter der Bezeichnung Geiselbronn gelegenes An⸗ wesen, bestehend aus Wohn⸗, Fabrik⸗, Oekonomie⸗ und sonstigen Gebäuden jeder Art, Wasserkraft, An⸗ und Zubehör, alle zum Fabrikbetrieb gehörigen Ma⸗ schinen und Utensilien jeder Art, Gärten, Wiesen und Ackerfeld, alles wie es speciell im Gesellschafts⸗ vertrag angeführt ist.
Hierfür überweisen die Gründer denselben und zwar dem Johann Robein 120 und dem Theodor August Friedrich 110 volleinbezahlte Actien von je 1000 ℳ, zusammen 230 000 ℳ vorstellend.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zunächst aus einer Person und wird vom Aufsichtsrath ernannt. Die Generalversammlungen werden vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath durch Ausschreiben im „Deutschen „Reichs⸗Anzeiger“, welches zwei Wochen vor der Versammlung erscheinen muß berufen.
Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Actionäre erfolgen im „Deutschen Reichs⸗An⸗
H 8 8 ründer der Gesellschaft sind: 1) Karl Schott, Bankier, 2) Paul Wenger, Bankprocurist, 3) Baron Florent Charpentier, 4) Joseph Blanck, Beamter, 5) Just Sutter, Bankprocurist, 6) Gustav Adolf Gerhard, Angestellter, 7) August Gerval, Kaufmann, 8) Theodor Wagner, Eigenthümer, 9) Johann Robein, Fabrikant, 10) Theodor August Friedrich, Fabrikant, ad 9 zu Reichshofen, ad 10 zu Geiselbronn, Gemeinde Schweighausen, die übrigen in Straßburg wohnhaft. .
Der Aufsichtsrath besteht aus den unter Nr. 2 5 und 7 genannten Personen.
Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrikant Johann Robein unter Nr. 9 vorgenannt.
Als Revisor gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. ist der Architekt Emil Clauß in Straßburg bestellt.
Straßburg, den 11. Februar 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Vverden. Bekanntmachung. [69252] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 233 eingetragen die Firma Marie Bröker mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaberin Fräulein Marie Bröker in Verden. Verden, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. I. [69032] vFiersen. Unter Nr. 19 des Gefellschaftsregisters bei der Firma Friedr. Diergardt Nachfolger zu Viersen wurde heute Folgendes eingetragen:
Der Commerzien⸗Rath Gustav Adolf Schmidt zu Viersen ist am 8. Januar 1893 verstorben und sein Geschäftsantheil übergegangen auf .
1) seine hinterbliebene Wittwe, Emilie, geb. Meyer,
zu Viersen,
2) seine Erben und Rechtsnachfolger:
a. Fräulein Anna Schmidt, ohne Gewerbe zu Viersen,
b. Frau Margaretha Dommes, geb. Schmidt. Ehefrau des Rittmeisters und Escadron⸗Chefs im 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14 Ernst Dommes zu St. Avold,
c. Fräulein Maria Schmidt, ohne Gewerbe zu Viersen.
Diese und die bisherigen Theilhaber Ernst Spoer und Richard Spoer, Kaufleute zu Viersen, setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; zur Vertretung der Gesellschaft sind jedoch nur die en Ernst Spoer und Richard Spoer be⸗ rechtigt.
Der Theilhaber Kaufmann Gustav Spoer zu Viersen ist am 25. September 1890 verstorben und sein Geschäftsantheil durch Vertrag auf die übrigen Firmeninhaber übergegangen.
Die Eintragung dom 17. Januar 1884 wird dahin berichtigt, daß nicht der Kaufmann Heinrich Gerbig, sondern der Kaufmann Reinhard Gerbig zu Viersen aus der Handelsgesellschaft ausschied. 8
Viersen, den 11. Februar 1893.
Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wegberg. Bekanntmachung. [(69254] „In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 1576, eüeen Franz Gerards in Riedeebrlülchten. ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. egberg, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Wegberg. Bekanntmachung. 689253]% In unser Firmenregister wurde heute Folgendes eingetragen: Bei Nr. 4489 die Firma L. Wolters mit dem Sitze in 5vö b. Niederkruchten und als deren Inhaber Levnard Wolters. Holshändler in Felderhaufen b. Niederkrüchten.
Wegberg, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 6 “
Wernigerode. Bekanntmachung. (69255] In unser Gesellschaftsregister ist am Ul. ees 85 1893 unter Nr. 69 Folgendes eingetragen⸗ Die Liquidation der aufgelösten offenen Handels⸗
gesellschaft „Richard Kraufe u. Cvmp., Dampf⸗
mindestens
8
8