1893 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Frankf. Brauerei Gelse⸗k. Gussthl.

Glückauf do.

Harlsr. Drl.

König Wilh. Bw Königsb. Masch. Kssb.nhenahee ngens. Tuchf. ch Leaierestbte Har Lichterfeld. Gas⸗ Wafs.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer

Masch. Anh.Bbg

Mckl. Masch. do. do.

Möbeltrges. neue vrs Ene Münch. Brauh. c. do. do. Vocz Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen.— rauer. o. do. St.⸗Pr.

Möll. u.

Nürnbg.

Feerenae⸗

otsd. Straßenb. Rath. Opt Fabr

ath. Opt. Fabr. Rau 8888 Rh.⸗Westf. Ind.

do. do.

Reostock. Schi Säackh 8 Gußst Sächs. Nähfd.

Schles. Dpfe Prf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs

Schriftgieß. tobwafser

Strl Spielk Stp Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % . Nordh.

t St. Pr

Tarnow

do. It.

Union, Bauges.

Vulcan Bgw.

Weißbier (Ger.)

do. (Boll

Wilhelmj We

Bergwk. aschinen

conv., Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwantz gen. Gußst. ev.

einrichshall »Rhein. B

2. 2. 8 2. 00

ο £=0 00 1258

w. sb

2

—öSööSööISöSn

8820 SEvrrgnEE

0 œSE

D

1500 500 300 300 300 300

88 SE

Vz 11

SS —ö’öhS

300

—+₰ 2

600 300

nyég= 2—

300

ter

ühb f.

—₰¼

1000 600 1000 500 600 600 300 300 300 600 500 500

uck

——-öI.

A.

W8S82-2

cv.

e) inb 1000 600

300

Snrürrrerbreemnese— x,

. —2O—

1000

1200 509/1000 82,00 bz G

15000/20 85,00 B

980/1900

809/1800

118, 75 bz 71,75 G

179,75 bz G 113,10 G 119,75 G 6,50 G 73,00 B 32,00 bz 19,00 B 66,25 G 60,00 G

281,50G cv 42,25 G 66,00 B

72,50 b; G 18,75 B 59,00 bz G

54,25 G 32,00 bz G 83,50 G

71,00 bz G

86,30 bz G 90,75 bz G 89,00 G 155,50 bz G 52,00 bz G 68,75 bz B 121,75 bz B 101,10 G 61,50 G 107,00 bz G 214,00 bz G

118,00 G 35,25 bz 113,00 G 50,50 bz G 99,50 bz G 71,50 bz G 66,75 bz 15,75 bz G 234,50 bz G

Versichernngs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende pr. Stck. Dividende pro]1891/1892 Aa CC“ 460

Aach.

vrs.

ach. Brl. Lnd.⸗ u. Wfsv. 20 % v. 500 Tht 120 gelsue. G. 20 % v. 1000 ³b.. 100

Brl.

Cöln. Rückvr

Dtsch. Trnsp.⸗

Drsd. Allg. Trzp. 10 % v. 1000 Thrs. 300

Düssld. Trsp.⸗

Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 . 270 A. V. 20 % v. 1000 Thl. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 .. 45

Gladb. Feuerv

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hℳ 720 Phases Haveh 20 % v. 1000 Nhl. 202

Magdeb. Hage

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hl. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl.. 70 Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 hl.. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Thlu., 65 Laf Rar deg,Bran gae 40

ren

rovidentia 8 hern. I Rh ein.⸗W

Victoria, Wilbelma

agel⸗A. G. 20 % v. 1000 h. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 181 Cöln. vgeres-G.2. b.5ac. 0

„G. 20 %0 v. 500 Nhu. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhr. 45 Dt. Feuers. Berl. 20 % v. 1000 h.. 96 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhw 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120

Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 r, 45

Lld. 10 % v. 1000 hl., 45 tf. Rckv. 100 % v. 400 hl. 24 EEEEEEE1““ 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 240 Transatlant. Güt. 200 v. 1500 ℳ% 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .. 15 erlin 20 % v. 1000 165 Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 .. 54 agdeb. Allg. 100 h.. 30

G. 20 % v. 400 .h. 120

V. 26 ½ % v. 2400 32

V. 10 % v. 1000 255

rs. 20 % v. 1000 7hℳ. 30

Iv. 33 ½ % v. 500 ., 0

10 % von 1000 fl. 45

2600 G

360 B 900 B

1175 bz G 1650 B

1190 B 3295 B

6100 bz B 800 B

484 B 410 B 890 bz G 1075 B

1520G 694 B 875B

618 bz G 315 G 875 B 1695 B 3995 B 1295 B 481 G 4000 G 1175 B 714 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 17. Februar. Die heutige

in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten ziemlich günstig, gewannen aber hier keinen hervorragenden Einfluß auf die Stimmung. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, aber auf einigen Gebieten etwas größere vorübergehenden b⸗

schwächung machte sich im weiteren Verlauf des e allgemeine v-E. der Holtung

er

egsamkeit.

Verkehrs ein geltend, die

Werthsteigerung der dreiprocentigen Reichs⸗ preußischen consolidirten Anleihe hatte. Der Börsen⸗ erschien wieder etwas abgeschwächt. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung bei normalen sätzen; Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen etwas besser, dreiprocentige gewannen 0,40 %. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zu⸗

chlu

für heimische

einer

Nach

ihren Stützpunkt in

solide Anlagen

meist gut behauptet; Italiener v

Noten abgesch

Der Privatdiscont wurde mit 1 ¼ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen veee Creditactien zu etwas anziehender Notiz ziem lebhaft um; Lombarden und Buschtehrader weiter befestigt; andere Oesterreichische Bahnen behauptet und ruhig; Gotthardbahn und andere Schweizerische schwächerer Eröffnung fest.

Bahnen na e

wächt; Ungarische 4 %

Fisenbahnactien wenig

örse eröffnete

erheblichen und

Um⸗ auch Russische oldrente fester.

ich

verändert und

Bankactien ziemlich fest; anfangs schwach, später befestigt und mäßig belebt. Industriepapiere ruhig; von Montanwerthen waren Kohlenactien fester und mehr gehandelt.

Curse um 2 ½ Uhr. Fest. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 88,00, Creditactien 177,75, Ber⸗ liner Handels 9 aft 145 50, Darmstädter Bank 139,50, Deus e Bank 166,37, Disconto⸗Com⸗ mandit 191,80, Dresdner Bank 151,00, National⸗ Bank 118,25, Canada Pacific —,—, Duxer 222 25, Elbethal 104,90, Franzosen —,—, Galizier 92,90, Gotthardb. 157,00, Lombarden 46,75, Dortm. Gronau 107,50, Lübeck⸗Büchener 142,25, Mainzer 116,60, Marienburger 65,75. Ostpr. 75,80, Mittelmeer 101 75, Prince Henry 72,00, Schweizer Nordost 109,80 Schweizer Central 120,50, Schweizer Union 75,80, Warschau⸗Wiener 195,50, Bochumer Guß 127,00, Dortmunder 59,60, Gelsenkirchen 149,00, Harpener Hütte 134,62, Consolidation 164,00, Dannenbaum 93,00, Hibernia 118,37, Laurahütte 98,75, Hamburg Am. Pack. 97,25, Nordd. Llovd 109,00, Dynamite Trust 138,12, Italiener 92,87, Mexikaner 84,25, do. neue 83,62, Russ. Orient III. 69,20, do. Con⸗ sols 99,00. Russ. Roten 214,75, Oesterr. 1860er Loose 128,75, Ungarische 4 % Goldrente 97,87, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,60 bz E, Türken⸗ loose 94,00.

11“

Fraukfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) (Schlus⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,431, Pariser do. 81,183, Wiener do. 168,78, 3 % Reichs⸗Anl. 87,50, Unif. Egypter 100,20, Italiener 93 00. 6 % cons. Mex. 83,10, Oestr. Silberrente 83,50, do. 4 ½6 % Papier⸗ rente 83,80, do. 4 % Goldrente 99,80, do. 1860 er Loose 128,60, 3 % port. Anleihe 21,20, 5 % serb. Rente 80,70, Serb. Tabackrente 80,50, 4 % ung. Goldrente 97,90, Gotthardb. 154,60, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 139,40, Mainzer 112,80, Mittelmeerb. 102,10, Lombarden 85 ½, Darmstädter 135,90, Dis⸗ conto⸗Comm. 187,30, Oesterr. Creditactien 275 ⅞, Reichsbank 150,10, Laurahütte 97,60, Westeregeln 116,50, Privatdiscont 1 ½ %.

Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 275 ⅛, Lombarden 85 ⅝, Ungar. Gold⸗ rente 97,80, Gotthardbahn 153,70, Disconto⸗ Commandit 187,50, Bochumer Gußstahl 128,00, Dortmunder Unton 60,40, Laurahütte 99,00, 3 % Portugiesen 20,90, Italien. Mittelmeerb. 101,70. Schweizer Centralbahn 117,10, Schweizer Nordostb. 105,80, Schweizer Union 72,10, Italien. Meri⸗ dionaux 128,10, Schweizer Simplonbahn 50,50. Behauptet. b

Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,90, Oesterreichische Goldrente 99,60, 4 % ungarische Goldrente 97,80 Creditactien 275,50, Lombarden 206,00, 1880er Russen 96,20, 1883er Russen 101,70, 2. Orient⸗ Anleihe 66,20, 3. Orient⸗Anleihe 67,40, Deutsche Bank 162,50, Disconto⸗Commandit 188,00, 8 burger Commerzbank 106,00, Norddeutsche Bank 135,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 138,50, Laura⸗ hütte 98,60, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 84,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 153,50, Hamburger . fahgt 93,25, Dynamit⸗Trust⸗Actien⸗ gesellschaft 130,00, Privatdiscont 1

Heen. 16. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. reditactien 275,70, Lombarden 205,00, Russ. Noten 214,75, Disconto⸗Commandit 187,25, Laurahütte 97,75, Packetfahrt 92,90, Deutsche Bank 162,10, Dynamit Trust 130,15. Abgeschwächt.

Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluf⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛1 % Pap. 99,22 ½, do. 5 % dr. —,—, do. Silberr. 98,82 ½, do. Goldr. 119,00, 4 % ung. Goldr. 116,10, 5 % do. Pap. —,—, 1860er Loose 148,00, Creditact. 328,00, Unionbank 255,25, Ungar. Credit 379,75, Wien. Bk.⸗V. 122,60, Böhm. Westb. 367,00, Böhm. Nordb. 193,00, Elbethalb. 237,00, Gal. 220,00, Ferd. Nordb. 2915,00, Franz. 306,35, Lemb. Czern. 259,50, Lombarden 98,40, Nordwestb. 218,50, Pardubitzer 196,50, Alp.⸗Mont. 56,10, Taback⸗Act. 177,00, Amsterdam 100,45, Dtsch. Plätze 59,20, Lond. Wechs. 121,00, Pariser do. 48,10, Napoleons 9,61 ½. Markn. 59,20 Russ. eevn. 1,27, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anleihe

3,40.

Oesterr. Kronenrente 96,95,

95,32.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 380,00, Oesterr. Creditacrien 328,00, Franzosen 308,30, Lombarden 99,50, Elbethalbahn 237,25, Oest. Papierrente 99,20, 4 % ung. Goldr. 116,05, Oesterr. Kronenrente 96,85, Ungar. Kronen⸗ rente 95,30, Marknoten 59,20, Navpoleons 9,63, Bankverein 122,50. Tabackactien 176,00, Länder⸗ bank 241,75, Buschtehrader Litt. B. Actien 468,50.

London, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 98¹8⁄16, Preuß. 4 % Conf. 106, Italienische 5 % Rente 91 ¾, Lombarden 9 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 99 ⅜, Conv. Türken 22 ¼, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 99, 4 % ung. Goldrente 96 ¼, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 99 ⅜, 4 ¼ % egyptische Triburanleihe 99, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 83 ½¼, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacisie 88 ½, De Beers Acctien neue 18 b, Rio Tinto 15 ⅝, 4 % Rupees 64 8⅛, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 65 ½¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 64 ¾, Argent. 2 ‚% äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 69 ¾, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 60, Brasilianische Anleihe v. 1889 69 ¼, Platzdiscont 1 ½, Silber 387/16.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,22 ½, Paris 25,35, St. Petersburg 248216.

In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,95, 3 % Rente 98,52 ½, Italienische 5 % Rente 92,25, 4 % ungarische Goldrente 96,93, III. Orient⸗Anleihe 70,00, 4 % Russen 1889 98,75, 4 % unisicirte Egypter 100,50, 4 % spanische äußere Anleihe 62 ½, Con⸗ vertirte Türken 22,37 ½⅛, Türkische Loose 94,75, 4 % Prior. Türk. Obl. 451,50, Franzosen 653,75, Lom⸗ barden 231,25, Banque ottomane 599,00, Banque de Paris 645,00, Banque d'’Escompte 142,00, Credit foncier 1002,00, Crédit mobilier 126,00, Meridional⸗Anleihe 628,00, Banque de France 3885,00, Tab. Ottom. 376,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, do. auf London kurz 25,16, Cheg. auf London 25,17 ½, echsel Amster⸗ dam k. 206,68, do. Wien k. 205,87, de. Madrid k. e. Portug. 20,75, 3 % Rufs. 79,10, Privat⸗

Ungar. Kronenrente

die speculativen Devisen

Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 98,47 ½, Italiener 92,15, 4 % ungar. Goldr. 96,87 ½, Türken 22,35, Türkenloose 94,20, Spanier 62,34, Banque ottom. 588, Rio Tinto 391,20, Tabackactien 373,00, Portugiesen 20,68. Träge.

Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 82 ½ Oesterr. Goldrente 97 ⅛⅞, 4 % ungar. Goldrente 96 ¾. Rufs. gr. Eisenbahn 124 ¼, Russ. 2. Orientanl. 64 ¼, Conv. Türken 22 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 101, Warschau⸗Wiener 111, Mark⸗ noten 58,90. Russ. Zollcouv. 193 ½.

Hamburger Wechsel 58,80, Wiener Wechsel 97,50.

St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,00, Rufs. II. Orient⸗Anl. 102 ⅞, do. III. Orient⸗Anl. 104 ⅛, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 283, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 485, St. Petersb. internat. Bank 440 ½, Ruß. 4 ½ % Hedengeeeh e as 151 ½, Große Ru Eisenbahn 246, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½.

New⸗York, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, anadtan Pacisie Actien 85 ⅛, Central Pacisic Actien 27 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79, Illinois Central Actien 100, Lake Sbhore Michigan South Actien 127 ½, Louisville und Nashville Actien 74 ⅞, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 24 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ⅝, Northern Pacifie Preferred Actien 48 ½, Norfolk Western Preferred 36 ½, Atchison Topefa und Santa Actien 33 ⅞, Union Pacisic Actien 39 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 54 ¼, Silber Bullion 84 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, Sicherheiten 3 %.

Rio de Janeiro, 15. Februar. (W. T. B.)

Wechsel auf London 13 ½.

London, 16. Februar. (W. T. Bankauswe Totalreserve 18 457 000 + Notenumlauf 24 786 000 8

für andere

i s.

8 542 000 Pfd. Sterl. 258 000 283 000 292 000

20 000 263 000 498 000

Baarvorrath 26 792 000 Portefeuille . 24 373 000 Guthaben der Privaten 29 033 000 do. des Staats 6 816 000 Notenreserve 16 818 000 Regierungs⸗ icherheit 11 227 000 unverändert. rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 51 916 gegen 50 in der Vorwoche. learinghouse⸗Umsatz 151 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres unverändert. Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 628 917 000 +† Baarvorrath in Silber 1 263 768 000 +

Portef. d. Hauptb. ut. d. S.

22 296 000 Fr. 3 119 000

13 978 000 25 934 000

23 601 000 18 876 000

—. 518 159 000 Notenumlauf. 3 368 376 000 + Lfd. Rechnung d.

t 438 598 000

TTTöö“ Guthab d. Staats⸗ schatzs 61 256 000 319 158 000 5 150 000 Zins⸗ u. Discont⸗ Erträgn.. 3 057 000 + 215 000

Gesammt⸗Vor⸗ ö66. .“ des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. b

Niedrigste eis e

85

Per 100 kg für:

Rrtit Erbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße.. Linsen .. eeö“¹] Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg S menlessch 1 kg Kalbfleisch 1 5 ½ kg

eeheeö“ Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg Aale 8 Zander

echte

arsche 1ö“

chleie Bleie . re90öö

Berlin, 17. Februar. (Amtli lung von Getreide, Mehl, und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine fest und höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 140 158 nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 154,75 155,25 bez., per Mai⸗Juni 156 156,25 bez., per Juni⸗Juli 157,25 157,5 bez., per Juli⸗ August 158— 158,25 bez.

Roggen per 1000 vF. Loco geringer Umsatz. Termine fest bei sehr kleinem Geschäft. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 136 Loco 125 138 nach Qual. Lieferungsqualität 131 ℳ, inländischer uter 133 134 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 137,5 137,75 bez., per Mai⸗Juni 138,5— 138,75 bez., per Juni⸗Juli 139,5 139,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 175, v . 115 135 n. Q.

Hafer per 1 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco 140 158 n. Qual. Lieferungsqualität 143 FSeeeee; mittel bis guter 142 145 bez., feiner 46 150 bez., preußischer mittel bis guter 142 145, feiner 146 150 bez., schlesischer mittel bis guter 143

20

50 80

40 40 80 60 40 40

e Preisfeststel⸗ el, Petroleum

90 20 90 90 80 60 20 70 80

„Gö5

I1.A4“

146 bez., feiner 147 151 bez., per diesen

144 ℳ, per Februar⸗März —, per Aerit kcna 143,75 bez., per Mai⸗Juni 143,75 144 bez. per Jant.Jul 144,19 8 G

Mais per kg. Loco unverändert. Termi geschäftslos. Gek. v. Kündigungspreis ane 125 136 ℳ% nach Qual., per diesen Monat per April⸗Mai 110,5 ℳ, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 109,75 ℳ, per Sept.⸗Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —205 nach Qual., Futterwaare 137 149 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai 18,10 18,15 bez., per Mai⸗Juni 18,25 bez., per Juni⸗Juli 18,35 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Steigend. Gek. 100 Ctr Kündigungspr. 54 Loco mit Faß ohne Faß ℳ, per diesen Monat 54 ℳ, per April⸗Mai 53,6 54 bez., per Mai⸗Juni 53,6— 54 bez., per September⸗Oktober 53,4 53,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,6 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis 8 per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. und höher. Gek. 1. 1 Loco mit Faß —, per diesen 2 32,4 bez., per Februar. März 32,1 32,5 32,4 bez, per März⸗April —, 33,3 33,2 bez., per Mai⸗Juni 33,5 bez., per Juni⸗Juli —, —, per August⸗September 34,5 35— 34,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,50 bez., Nr. 0 20,25 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. 17,50 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,25 bez. Nr. 0 1,50

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25-

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack. Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 145 151, per April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Roggen loco matt, 125 129, pr. Mai 134,00, per Mai⸗Juni 135,00. Pommerscher Hafer loco 133 138. Rüböl loco fest, per April⸗Mai 52,50, per Septbr.⸗Oktbr. 52,50. Spiritus loco still, mit 70 Consumst. 31,00, pr. April⸗Mai 31,70, pr. Aug.⸗Sept. 33 70. Petroleum loco 10,25. Posen, 16. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,00, do. loco ohne Faß (70 er) 30,50. Still. Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,35 Br. Baumwolle. Fester. Upland middl., loco 47 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Febr. 47 ₰, pr. März 47 ¼ ₰, pr. April 47 ½ g, pr. Mal 47 ¾ ₰, pr. Juni 48 ₰, pr. Juli 48 ¼ 4. Wolle. Umsatz 90 Ballen. Schmalz. Steigend. Shafer ₰, Wilcox 61 ₰, Choiee Grocery 61 ₰, Armour 61 ₰. Rohe u. Brothers (pure) ₰. Fairbanks 55 ₰. Cudahy 61 4. Speck sehr fest, looo Short clear middl 51. Taback. Umsatz 1483 Seronen Carmen, 100 Packen China. Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 154 159. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 134—137, russischer loco ruhig, transito 110 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 54,00. Sypiritus loco still, pr. Februar 22 ½ Br., pr. Februar⸗ März 22 ½ Br., pr. April 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco behauptet, Stand. white loco 5,20 Br., pr. März 5,05 Br. 1 Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.’.) Good average Santos pr. März 83 ¾, pr. Mai 81 ¾, pr. September 81 ¼, pr. Dezember 80 ¼. Matt. 3 uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,25, pr. März 14,25, pr. Mai 14,45, pr. September 14,32 ½. Ruhig. Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,65 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Mais per Mai⸗Juni 5,09 Gd., 5,11 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,91 Gd., 5,93 Br. Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculatien und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 4 ¼ Käuferpreis, März⸗ April 4 ¾ do., April⸗Mai 42 ⁄22 do., Mai⸗Juni 4¹⁵⁄16 Werth, Juni⸗Juli 452/4 Käuferpreis, Juli⸗ August 45 ⁄64 do., August⸗Septbr. 45 64 GWerth, Septbr.⸗Oktbr. 449 ⁄14 d. Vertäuferpreis. Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Roh⸗“⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 48 sh. nominell, geschäftslos. (Schluß.) Migxed numbers warrants 44 sh. Käufer ohne Verkäufer. Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 12 v⅛ bez. und Br., pr. Februar 12 v⅛ Br., pr. Müärg April 89 Br., pr. September⸗Dezember r. uhig. ew⸗York, 16. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do. in New⸗ Orleans 815/313. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in hiladelphia 5,25 Gd. Rohes Petroleum n ew⸗York 5,45, do. Pipe line Certificates pr. März 59. Fest. Schmalz loco 13,15, do. Rohe & Brothers) 13,40. Zucker (Fair refining Phngeovados) 371. Mais (Jie) pr. Febrhe⸗ 52 ⅛, pr. März 52 ½, pr. Mai 51 ¼,. Rot Winterweizen loco 80v%. Kaffee Rio Nr. 18. Mehl (Spring clears) 2,90. Getreide 2 Kupfer 12,00 12,25. Rother Weizen pr. F 78 ¼, pr. 2 78 ⅜, pr. Mai 81, pr. 82. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März per Mai 16 75.

Loco mit Faß

Kündigungspreis ℳM sn 32,1 32,5

per April⸗Mai 32,9 —232,8 509 per Juli⸗

April)

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Expedition

für Berlin anßer den Nost⸗Anstalten auch die SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Februar, Abends

1893.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Postdirector a. D. von Carlshausen zu Darm⸗ stadt, früher in Homburg v. d. H., den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, M dem Postdirector a. D. Martini Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Postsecretär a. D. Haase zu Ratibor, dem Telegraphen⸗Secretär a. D. Jacobi zu Halle a. S., dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Müller zu Sude bei Itzehoe, früher in Itzehoe, und dem Telegraphen⸗Secretär von Romatowski zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden Fhes Fece. oene . em Briefträger a. D. Johann Schröder berg i. Pr. das Allgemeine Phrertzekher

zu Bromberg den

r zu Königs⸗ zu verleihen.

8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Major von Schrabisch, Flügel⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone zu ertheilen.

2 Deutsches Reich.

1 uestgt hes Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann John Lowe zum Vice⸗Konsul in Pert (Schottland), und den Schiffsmakler David Me. Kenzie zum Vice⸗Konsul in Arbroath (Schottland ) zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung Reichsbank⸗Antheilseigner 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 Reichs⸗Gesetzblatt Seite 203) wird hierdurch auf G

Montag, den 6. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, berufen, um den Verwaktungsbericht nebst der Bilanz und

I Whsnge Jahr 1892 zu empfangen und die

en Centralausschuß nöthigen Wahlen v. 8 2n8 8 8 ß hig h vorzunehmen Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige

Antheilseigner berechtigt, welcher vnlic eine spaͤte tegs Fafthig⸗ vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist.

Die Versammlung

der

findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗

straße Nr. 34/36 hierselbst, statt.

Berlin, den 17. Februar 1893. 1 Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher—

Coint, Aukland, im Jahre 1873 aus Holz gebaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Kutter „Waratah“ von 24,77 britischen Register⸗Tons Brutto⸗Raum⸗ Phalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsfirma Frings u. Co. in Apia und Sydney das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Apia unter dem 12. Dezember v. J. ein Flaggenattest

ertheilt worden. aies c

In der Zweiten und Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden durch eine Be⸗ kanntmachung des Reichskanzlers die Namen der während des Prüfungsjahres 1891/92 von den zuständigen Centralbehörden approbirten Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rendanten der Hauptklosterkasse zu Hannover Gustav Schulz und dem Klosterkammer⸗Secretär Emil Wiedeburg dafelbst den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind; der Amtsrichter von Potrykowski in Friedland i. Schl. als Landrichter an das Landgericht in Schneidemühl und der Amtsrichter Schmutter in Neisse an das Amtsgericht 1 in Berlin.

Der Commerzien⸗Rath Robert Kesselkaul in Aachen ist zum Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst ernannt. Der Fabrikant Alfred Heuser in Aachen ist zum stellver⸗ tretenden Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst ernannt. Der Notar Kirschner in Breslau ist infolge Allerhöchst bestätigter Wahl zum Zweiten Bürgermeister der Stadt Berlin aus dem Amt als Notar ausgeschieden. Der Rechtsanwalt und Notar Loeck in Zehdenick ist infolge seiner Löschung in der Liste der Rechtsanwälte aus dem Amt als Notar ausgeschieden.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Daniels bei dem Amtsgericht in Wipperfürth, der Rechtsanwalt Loeck bei dem Amtsgericht in Zehdenick, der Rechtsanwalt Dr. Ziese bei dem Amtsgericht in Tönning und der Rechtsanwalt Kirschner bei dem Landgericht in Breslau. 8

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Ziese aus Ehns bei der Angisgerieht in Rendsburg, der Rechtsanwalt Krause aus Strasburg in Westpr. bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Dr. Friedrichs bei dem Landgericht in Kiel und der Ge⸗ richts Assessor Lange bei dem Amtsgericht in Salzwedel.

Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Gemünd in Koblenz ist gestorben.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Salinen⸗Director, Ober⸗Bergrath Mehner zu Dürrenberg a. S. ist dem Ober⸗Bergamt 88 1 all 8 tech⸗ nisches Mitglied überwiesen und an herer Stelle der Salinen⸗ Inspector, Bergrath Fürer zum Salinen⸗Director ernannt. Derselbe ist, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Dürren⸗ berg, mit der Direction der dortigen Saline sowie des Salz⸗ werks zu Erfurt betraut worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Oberlehrer am Pädagogium des Klosters

Unser Lieben Frauen zu Magdeburg Bernhard Richter

ist zum Krei Schulinspector ernannt worden.

D

Königliche Akademie der Künste. Sommer⸗Cursus der Lehranstalten für Musik.

Akademische Meisterschulen für musikalische Composition. 1 Vorsteher: die Professoren Woldemar Bargiel,

Dr. Martin Blumner und Dr. Max Bruch.

Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie aufge⸗ nommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der Composition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Compositionen und Zeugnisse (insbesondere den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) vorzu⸗ legen. Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur Aufnahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. 3

B. Hochschule für Musik. Directorium: die Professoren Dr. Joachim, Bargiel Rudorff, Schulze und Dr. Spitta. Die Aufnahme⸗Bedingungen sind aus dem Prospect er⸗ sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, W. straße 120, unentgeltlich zu haben ist. Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei⸗ fügung der unter Nr. VIII des Prospects an egebenen Nach⸗ weise, aus denen das zu studirende HCuptach ersichtlich sein muß, spätestens bis zum 1. April 1893 an das Directorium der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, zu richten. Hiee ha zne nehn h finden statt: ür Composition, Blasinstrumente und Harfe: 10. S Morgens 9 Uhr, 2) Klavier und Orgel: den 10. April, Morgens 10 Uhr 3) Gesang: den 10. April, Nachmittags 4 Uhr, 8 4) Streichinstrumente: den 11. April, Morgens 9 Uhr, 8 1 8 2 5. Fden 13. April, Vormittags 11 Uhr. Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichti zu den Prüfungen einzufinden. b eüeet dn. C. Institut für Kirchenmusik. Potsdamerstraße 120. . Professor Robert Radecke. Zyweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Cantoren wie auch von Musiklehrern für hoöͤhere Lehranstalten, ins⸗ besondere Schullehrer⸗Seminare. Ausführliche Prospecte sind durch die Direction des In⸗

stituts zu beziehen.

J.

„Der Unterricht beginnt am Montag, den 10. April d. Die Aufnahme⸗Prüfung findet am 7. April d. J., Morgens 9 Uhr, im Locale des Instituts statt.

Berlin, den 16. Februar 1893. Der Vorsitzende des Senats, Section für Musik. Dr. M. Blumner.

ESrvVangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in die erste Pfarrstelle an der ehemaligen Kathedral⸗ kirche zu Marienwerder berufene Superintendent a. D., Pfarrer Braun, bisher zu Karow Provinz Sachsen —, ist zum Superintendenten der Diözese Marienwerder, Regierungs⸗ bezirk Marienwerder, bestellt worden.

Bekanntmachung.

Gemäß § 36 des Reglements vom 28. Dezember 1775 für die Königliche allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt werden in nachstehendem Verzeichnisse die Nummern derjenigen Aufnahmescheine bekannt gemacht, von welchen die Beiträge gegenwärtig für einen, zwei oder drei Termine rückständig sind. Die Restanten für einen oder für zwei Termine werden hiermit aufgefordert, im nächsten Termine, den 1. April d. J., die Rückstände nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann fälligen Beitrage, also überhaupt das Dreifache bezw. das Siebenfache eines Beitrages zu berichtigen. 8 Die Restanten für zwei Termine, welche dieser Aufforde⸗ rung keine Folge leisten, werden, soweit ihre Beitrags⸗Rück⸗ stände nicht eventuell durch Abzug von dem Gehalt oder der Pension zu berichtigen sind, mit Verlust der versicherten Pensionen aus der Anstalt ausgeschlossen werden. Den Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie aus der Anstalt ausgeschlossen und ihre Au nahme⸗ scheine ungültig geworden sind.

Berlin, den 11. Februar 1893. General⸗Direction der Königlichen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗ Germar. G der Nummern der Aufnahmescheine derjenigen Interessent 8 für die Termine vom 1. Oktober 1891; 1. April Jate 1. Okathr 1892 mit ihren Wittwenkassenbeiträgen im Rückstand geblieben sind a. Restanten für einen Termin. ,53 673. 59 099. 60 830. 62 337. 66˙323. 76 921. 1 S seg 94 489. 99 126. 104 830. 6 179. 320. 116 598. 118 717. 8 234. 119 468. 119 700. b. Restanten für zwei Termine. 1 683. 70 329. 91 837. 98 922. 100 326. 117 534. 119 288. c. Restanten für drei Termine welche ausgeschlosse worden sind. 91 376.

53 673.

1192

85 227

36 554. 76 360. 227.

2

Bekanntmachung.

Polizeiverordnung.

Auf Grund der §§ 6, 12 und 15 des Gesetzes über die Polizei⸗ Verwaltung, vom 11. März 1850 (Geset⸗Saunseng Seite §§ 137, 139, 42 und 43 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗ verwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Sammlung Seite 195) und des § 48 des Gesetzes über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen (Gese Sammlung Seite 225) wird hierdurch im Einverständniß mit der isenbahnbehörde Wund mit Zustimmung des Herrn Ober⸗ Präsidenten der Provinz Brandenburg für den Betrieb auf dem An⸗ schlußgleise vom Berlin⸗Hamburger Productenhadnhof zum städtischen Gaswerk III von Landespolizeiwegen Folgendes verordnet:

8

Die das

8 . Anschlußgleise befal 25 ö digkeit von ss efahrenden Züge dürfen e

8 km in der Stunde nicht überschreiteen. 2

Geschwi

Jedem Zuge muß ein Eisenbahn en welcher ununterbrochen mit einer Glocke läutet, um das Pub kum von dem Herannahen des Zuges zu benachrichtigen.

Sobald das Läuten vernommen wird, und sich der Zug nähert hat sich das Publikum sofort vom zu entfernen. 1

Alle an den Uebergängen über das Glei 3

3 1 eise angebrachten Barrieren sind vor jedem Zuge, und zwar, sobald das Läuten mit der Glocke wird, durch die dazu angestellten Eisenbahnbeamten zu und, nachdem der Zug vorübergefahren, sogleich wieder zu

5 88 8 beamter unmittelbar 5agp i

Die Führer von Fuhrwerken und Vieh rieren an den Straßenübergängen ges dsen Entfernung Halt zu machen un tafeln zu ee

haben, sobald die Bar⸗ sind, in angemessener die daselbst aufgestellten Warnungs⸗

§ 5. ‚Die Drehbrücke über den . Schi . Nichtgebrauch stets geöffnet sein. hesebätg ectes pegehee

Ihre Schließung behufs der Ueberfahrt

8 eines Zuges darf die Dauer von acht Minuten nicht übersteigen. . 8