mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . 3 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
der Betheiligten aufgelöst. b Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Panl Sünderhauf & Co. (Geschäftslocal: Weberstraße 49) sind: dder Chemiker Alexander Paul Sünderhauf und dessen Ehefrau Bertha Ernestine Sünderhauf, geborene Horlitz, beide zu Berlin. 1 8 Dies ist unter Nr. 13 932 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1157, woselbst die Handlung in Firma: C. L. Schmidt Firma Sabatky mit dem ⁸½ zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf b 1) den Lithographen Carl Ludwig Schmidt zu Berlin, 2) ‚den Kaufmann Friedrich Carl Schmidt zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 13 931 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 931 die Handelsgesellschaft in Firma: C. L. Schmidt Firma Sabatky mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1893 be⸗ gonnen. 1 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 345 die Firma: 8 W. Spieldoch (Geschäftslocal: Landsbergerstr. 89) und als deren Inhaber der Mützenfabrikant Wolf Spiel⸗ doch zu Berlin, unter Nr. 24 346 die Firma: M. Schauer (Geschäftslocal; Kaiserstraße 41) und als deren Inhaber der Möbelhändler Möôr Schauer zu Verlin, unter Nr. 24 347 die Firma: D. Lewin Ir. (Geschäftslocal: Neue Friedrichstr. 40) und als deren Inhaber der Kaufmann David Lewin zu Beerlin, unter Nr. 24 348 die Firma: G. Krafft (Geschäftslocal: Kanonierstr. 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Gustap Krafft zu Berlin, 1 unter Nr. 24 349 die Firma: 8 C. Hinkel 1 8 (Geschäftslocal: Französischestr. 19) und als deren Inhaber der Schneidermeister Johann Carl Hinkel zu Charlottenburg, unter Nr. 24 350 die Firma: Julius Franz (Geschäftslocal: Rosenthalerstr. 71) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wilhelm Eduard Franz zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 426 die Firma: S. Aschheim. Firmenregister Nr. 19 933 die Firma: Georg Ackermann. Berlin, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi.
Bochum. Handelsregister [69493] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 132 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. Februar 1893 unter der Firma Falke &
Cramer errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bochum am 16. Februar 1893 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Verwalter Friedrich Falke, 2) der Verwalter Otto Cramer, beide zu Bochum.
Ludwig
Bonn. Bekanntmachung. 69494] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 696 die Handelsgesellschaft Gustav Lucas & Comp mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind Gustav Lucas, Kaufmann in Bonn und Moritz Glaser, Kaufmann in Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1893 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt. 8 Bonn, den 11. Februar 1893. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Breslau. Bekanntmachung. [69495]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 798, betreffend die Aetiengesellschaft
Breslauer Börsen⸗Actien⸗Verein zu Breslau heute eingetragen worden:
Die bisherigen Mitglieder des Vorstandes, Banguier Edmund Oppenheim zu Breslau und Syndikus der Handelskammer Dr. Wolfgang Her⸗ mann Eras zu Breslau, sind infolge Ablebens aus⸗ eschieden. Zum Mitgliede des Vorstandes ist der Eyndikus der Handelskammer Bergrath Georg Gothein zu Breslau gewählt.
Breslau, den 7. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 169497] In unser Firmenregister ist Nr. 8762 die Firma Bruno Niepieklo hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Niepieklo hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [69498]
In unser Firmenregister ist Nr. 8761 die Firma R. Wolf Magdeburg⸗Buckan, Filiale Breslau, mit dem Sitze zu Buckau und einer Zweignieder⸗ lassung hier vnd als deren Inhaber der Königliche Commerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer Rudolf Ernst Wolf zu Magdeburg, sowie in unker Procuren⸗
gister ö1948 der Kaufmann Ferdinand Wolff
zu Buckau als Procurist für vorbezeichnete Firma heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Febrnar 1893. — oönigliche Königliches Amtsgericht. “ Breslau. Bekanntmachung. [69501] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8449 das Erlöschen der Firma C. Kittler hier heute ein⸗ getragen worden. Breslan, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
8
Breslau. Bekanntmachung. [69500] In unser Firmenregister ist Nr. 8764 die Firma W. Siemon hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Siemon hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 69496] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2462 i die durch den Austritt des Kaufmanns Naumann Eckstein aus der offenen Handelsgesellschaft Haber & Eckstein hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8763 die irma Haber & Eckstein hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Haber hier eingetragen worden. Breslau, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. “ Breslau. Bekanntmachung. [69499) In unser Firmenregister ist bei Nr. 8335 das Erlöschen der Firma Moritz Nenstadt hier heute eingetragen worden Breslau, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. [69503] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 205 die Handelsgesellschaft in Firma Beltzer & Co mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Kleiststraße 3) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Rentier Ludwig Beltzer zu Berlin und der Weinhändler Hans Rengert hierselbst sind und daß zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. Februar 1893 be⸗ gonnen hat, beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt sind. 8 Charlottenburg, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. Bekanntmachung.
getragene Firma „ 1 loschen und wurde dies heute im Register vermerkt.
Elberfeld. Bekanntmachung.
Emmendingen. des Firmenregisters,
Frankenstein. Bekanntmach
Glogau. Nr. 557 die w zu Schlawa und als ihr Inhaber der Apotheker Ernst Freytag zu Schlawa eingetragen worden.
Glogau.
1 169504] Die unter Nr. 3080 unseres Firmenregisters ein⸗ „Eugen Moog“ hier, ist er⸗
Düsseldorf, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[69509] heute bei
unser Gesellschaftsregister ist
In
Nr. 2267, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma
Tirgrath & Asmann
mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
[berfeld, den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[69641] Nr. 23983. Zu O.⸗Z. 151 Firma Karl Ramsperger n Emmendingen, ist einzutragen: Karl Wilhelm Ramsperger ist seit 26. Januar
1893 mit Marie Luise Längin von Seefelden ver⸗ heirathet.
Nach dem am 18. Januar 1893 mit seiner jetzigen
Ehefrau abgeschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil 60 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen
ind für vorbehalten und verliegerschafter erklärt.
Emmendingen, 13. Februar 1893. Großh. Amtsgericht.
Burger.
8 Wung. ([69510]
unserem Gesellschaftsregister 88 heute bei
60 die Auflösung der Handelsgesellschaft in
In Nr.
Firma „Steger & Lange“ vermerkt worden.
Frankenstein, den 14. Februar ““
Königliches Amtsgericht. 8
(69512] In unser Firmenregister ist heute unter Firma Erust Freytag mit dem Sitze
Glogau, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
In unserem Firmenregister wurde heut
dtn unter Nr. 556 die Firma:
[69502] Charlottenburg. Bei der in unserem Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 63 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Hermann Laskau ist heute vermerki worden, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ feitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Eugen Laskau das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 453. die Firma Hermann Laskau zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Laskau hierselbst heute eingetragen worden.
Charlottenburg, den 15. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Diez. Bekanntmachung. [69640]
In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 47, woselbst die Firma „Aktiengesellschaft Johannisbrunnen zu Zoll⸗ haus“ eingetragen sst in Colonne 4 folgender Eintrag gemacht worden:
In der außerordentlichen Generalversammlun vom 25. Januar 1893 sind an Stelle der dur Demission ausscheidenden Mitglieder des Aufsichts⸗ raths, der Herren Wasserfuhr, Schmalbein und Plaskuda, die Herren:
. Eduard Ponsonby, London, England, Privat⸗ mann, .Reverend Edgington, Marsch, England, z. Charles Keyser, Stammore, England, Privat⸗ mann, . Michael Biddulph, Banquier, London, e. Byas, Director, London, Harri Maconochie, Kaufmann, London als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt worden. Diez, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [69506] In unser Procurenregister wurde heute unter Nr. 1068 eingetragen die von der Commanditgesell⸗ schaft in Firma „Gesellschaft für Betonbau Diß & Co.“ hier dem Kaufmann Heinrich Bünten und dem Techniker Gustav Schneider hierselbst ertheilte Procura. Dieselben sind nur in Gemeinschaft zur Zeichnung der Firma berechtigt. Düsseldorf, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachnng. [69505] In unser Procurenregister wurde heute unter Nr. 942 eingetragen, daß die von der Firma „Op⸗ derbecke & Neese“ hier dem Kaufmann Robert Schewe hierselbst ertheilte Procura erloschen ist. Düsseldorf, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorrf. Bekanntmachung. [69508] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3234 eingetragen die Firma „H. Schanzer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Buchdrucker Hermann Schanzer hierselbst. Düsseldorf, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
xF; * Düsseldorf. Bekanntmachung. [69507]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 549 — offene Handelsgesellschaft in Firma „Pieper Vowinckel & Co.“ hier Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Otto Deus ist am 11. Sep⸗ tember 1892 gestorben. Derselbe ist beerbt worden von seinen Söhnen, den Kaufleuten Rudolf Deus und Eduard Deus, beide zu Düsseldorf wohnend. Von⸗ diesen ist an demselben Tage der Kaufmann Rudolf Deus als vertretungsberechtigter Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten, der Kaufmann Eduard Deus jedoch ausgetreten.
Düsseldorf, den 11. Februar 1893. ö“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
als Zweigniederlassung (Nr. 4600) zu Breslau und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Kaempffe zu Breslau eingetragen.
Gommern. Bekanntmachung.
Nr. Schuricht“ zu Gommern und als deren Inhaber sder Buchdruckereibesitzer Eugen Nesemann und der
Kaempffe & Laetsch
der gleichnamigen Firma
Der Sitz der Zweigniederlassung ist Glogau.
Glogan, den 14. 1e 1893. [69511] Königliches Amtsgericht.
[69513]
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter
10 die Handelsgesellschaft „Nesemann &
Buchbindermeister Heinrich Schuricht, beide zu Gom⸗ mern, eingetragen stehen, ist zufolge Verfügung von heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Gommern, den 3. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Gommern. Bekanntmachung. [69514]
In unserem Gesellschaftsregister sind
der Buchdruckereibesitzer Eugen Nesemann zu Gommern und der Kaufmann Emil Fritzsche zu Prödel als die Gesellschafter der seit dem 24. Dezember 1892 unter der Firma „Nesemann & Fritzsche“
zu Gommern bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft — Papierwaarenfabrik — unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Gommern, den 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [69515]
In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 32 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma F. Oepen & Cie mit dem Sitze in Grevenbroich vermerkt steht, auf Anmeldung eingetragen worden:
Die Gesellschafterin Catharina Oepen, Handels⸗ fräulein zu Grevenbroich, ist infolge ihres am 24. Dezember 1892 erfolgten Ablebens aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Handels⸗ fräulein Elise Depen zu Grevenbroich ist am 1. Ja⸗ nuar 1893 als Handelsgesellschafterin eingetreten
Grevenbroich, den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hagen i. W. Handelsregifter [69521] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 91 des Firmenregisters eingetragene Firma Löwen Apotheke von Emil Schemmann (Firmeninhaber der Apotheker Emil Schemmann zu Hagen) ist gelöscht am 10. Februar 1893.
Hagen i. W. Handelsregister [69523] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1010 die Firma Löwen Apotheke von Dr Fritz Schem⸗ mann zu Hagen und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Fritz Schemmann zu Hagen am 10. Februar 1893 eingetragen. Hagen i. W. Handelsregister [69518] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Ferdinand Becker in Ligq. zu Hagen ver⸗ merkt steht: 1“ Die Kaufleute Julius Dünhof, August Schmidt und C. A. M. Wolff zu Hagen sind aus ihrem Amt als Liquidatoren ausgeschieden und ist an ihrer Stelle der Kaufmann Carl Wilhelm Fischer zu Hagen zum Li⸗ quidator ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1893 am 11. Februar 1893.
Hagen i. Westf. Haudelsregister 69519) des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 499 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Löwenbrauerei Hagen Schwiz⸗
gäbele & Gutruf
zu Hagen ist gelöscht am
11. Februar 1893. Hagen i. W. Fekangteschang. [69520 Unter Nr. 547 unseres Gesellschaftsregisters ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt: 8 “ der Beelcnft. af
öwenbrauerei Aktiengesellschaft Ha en i.
Sitz der Gesellschaft! Hagen . *.
Hagen i. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt Die Gesellschaft ist eine Aetiengesellschaf und durch notariellen Vertrag vom 26. Oktober 1892 gegründet worden von: 8
1) dem Bierbrauereibesitzer Heinrich Schwizgäbel⸗
2) dem Bierbrauereibesitzer Johann Georg Guttuf⸗
3) Banquier Leffmann Stern,
4) Unternehmer Hermann Naumaun,
5) Bauunternehmer Gustav Neveling,
6) Kupferschmiedemeister Hermann Trimpop,
sämmtlich zu Hagen wohnhaft.
Der Gründungsvertrag befindet sich in beglaubi ter diseig im Beilageband zu unserem Gesellschaste⸗ register.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des zu Hagen bestehenden Brauerei⸗ geschäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Schwizgäbele & Gutruf. 88
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 [in Buchstaben: einhundertzwanzigtausend) Mark, be⸗ stehend aus 120 Actien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. 1
Der Vorstand wird zur Zeit gebildet aus den Herren: .
1) Brauereibesitzer Heinrich Schwizgäbele,
2) Brauereibesitzer Johann Georg Gutruf, beide zu Hagen wohnhaft; jeder einzelne istüzur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den drei Mitgliedern:
Banquier Leffmann Stern,
Bauunternehmer Gustav Neveling,
Rechtsanwalt Dr. Ludwig Lehmkühler, sämmtlich zu Hagen wohnhaft.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder Aufsichtsraths mittels Bekanntmachung durch die Gesellschaftsblätter; sie findet alljährlich im letzten Kalendervierteljahre statt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen durch den Reichs⸗Anzeiger und die Hagener Zeitung.
Der Hergang der Gründung ist von dem Kaufmann Carl Wilhelm Fischer zu Hagen als besonderem Revisor geprüft.
Hagen, den 11. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister 1069517 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 548 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Juli 1892 bezw. 1. März 1891 unter der Firma Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Essen, Steele, Elberfeld, Mülheim a. Rhein, Dort⸗ mund, Duisburg, Köln, Oberhausen, Aachen, Barmen, Gelsenkirchen, Schalke, Ruhrort, Hagen, Bonn, Hamburg, am 11. Februar 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
die Kaufleute: 1) Hugo Bente, 2) Eduard Ackermann, 3) Gustav Hockelmann, sämmtlich zu Düsseldorf wohnhaft.
Hagen i. W. Handelsregister [69516] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 546 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1893 unter der S )A3. Gitt & Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 11. Februar 1893 eingetragen und sind als Gefell⸗ schafter vermerkt die Kaufleute 1) Adalbert Gitt zu Hagen, 2) Otto Demrath zu Barmen. Bei Nr. 1003 F.⸗Reg., woselbst die Firma A.
Gitt & Co zu Hagen vermerkt steht:
Der Kaufmann Otto Demrath zu Barmen ist in das Handelsgeschäft eingetreten und die unter der gleichen Firma nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 546 des Ges.⸗Reg. eingetragen.
Hagen i. W. Handelsregister [69522 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1011 die Firma H. Berentzen zu Hagen und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Berentzen zu Hagen am 15. Februar 1893 eingetragen.
Steinmetzmeister
Steinmetzmeister
Hagenow. In das hiesige Handelsregister ist Der Kaufmann Wilhelm Pitschner ist gestorben Hagenom, den 13. Februar 1893. Halle a. S. Handelsre ister (69529] unser Gesellschaftsregister unter Nr. 866 die off mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Söllinger, und
beide zu Halle a. S., begonnen.
zur Firma Christian Pitschner zu Hagenom und die Handlung auf dessen Sohn Karl Pitschner Großherzogliches Amtsgericht.
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Handelsgesellschaft in Firma: Gesellschafter:
2) der Bildhauer eingetragen worden.
am 15. November Halle a. S., den 13. Februar 1893.
[69529]
(Nr. 29 Fol. 29) in Spalte 5 heute eingetragen: zu Hagenow übergegangen.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 6
Gebrüder Söllinger 1) der Bildhauer und Söllinger, Die Gesellschaft hat Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗
Anstalt. Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32
oDnAa naaxnen.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Heutsche Reich kann durch alle auch durch die Königliche Expedition des Deut
Berlin
auch in einem besonderen
chen Reichs⸗ and Königlich
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Hamburg. [69526] Eintragungen in das Handelsregister. 1893, Februar 11.
J. Scheidig & Co. Inhaber: John Georg Heinrich Scheidig und Carl Eduard Leppin.
Adolf Richters. Inhaber: Adolf Friederich Her⸗ mann Richters.
Gust. Erbe & Co. Gustav Traugott Emil Mordig ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Gustav Erbe, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Leopold Arnheim. Inhaber: Leopold Arnheim.
Emil Geissler. Inhaber: Gustav Emil Richard
Geissler. 1
Februar 13.
Richd Deppermann. Diese Firma hat die an Ludwig August Gustav Albrecht ertheilte Procura aufgehoben und an Johann Gustay Weeckenthien Procura ertheilt.
Keller & Wilde. Carl Wilde.
C. Brückner & Co. Carl Julius Emil Brückner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Maximilian Reinhard, als alleinigem Inhaber, unter dessen bereits bestehenden Firma Max. Reinhard fortgesetzt.
Gebr. Wolters. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Dr. Arthur Lorenz Conrad Heinrich Wolters und Gustav Christian August Wolters waren, ist aufgelöst; die Firma in Liqui⸗ Sö 1n von Friedrich Jacob Sauermann allein gezeichnet.
H. G. Anst. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat die an Martin Lothar Emil Hentschel ertheilte Procura aufgehoben.
Amsinck & Hell. Nach dem am 18. November 1892 erfolgten Ableben von Wilhelm Amsinck ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Oscar Rudolph Wilhelm Ott, als alleinigem In⸗ haber, bis zum 31. Dezember 1892 unter under⸗ änderter Firma fortgeführt worden, wird aber seit diesem Tage von demselben unter der Firma Oscar Ott, Amsinck & Hell Nachf. fortgesetzt.
Julius Lewinsohn. Inhaber: Julius Lewinsohn.
Otto Herrmann. Diese Firma hat an Philipp Hinrich Herrmann Procura ertheilt.
Februar 14.
J. H. Beyerlein. Diese Firma hat an Paul Trimp Procura ertheilt.
Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschiedenen Heinrich Otto Hüttner ist Dr. phil. Richard Otto Arens zum Vorstandsmitgliede er⸗ wählt worden.
Hüttner’s Sulfatfabrik. Diese Firma hat an Dr. phil. Richard Otto Arens Procura ertheilt.
G Hamester. Inhaberinnen: Dorothea Maria Johanna Hamester und Hermine Christiane Auguste, geb. Hamester, des Carl Eduard Hubrecht Ehefrau. tackens & Edelmann. Carl Friedrich Amandus Mackens ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Wilhelm Heinrich Johann Diedrich Edelmann, als alleinigem Inhaber, unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Bruhn K Korff. Peter Bruhn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carsten
Wilhelm Emil Korff, als alleinigem Inhaber, unter der Firma C. W. Emil Korff fortgesetzt.
Lühr & Kreeck. Inhaber August Heinrich Friedrich Wilhelm Lühr und Adolph Martin Julius Kreeck⸗
Nord⸗Ostsee⸗Rhederei. Die Gesellschaft hat Christoph Friedrich Johannes zu te und Hein⸗
Inhaber: Arthur Keller und
rich; Martin Jacob Doehring zu Procuristen be⸗ stellt mit der Befugniß, die Firma der Gefellschaft per procura gemeinschaftlich zu zeichnen.
Lange Gebrüder. Diese Firma hat an Christoph
riedrich Johannes Jürgens und Heinrich Martin Jacob Doehring gemeinschaftliche veacue ertheilt.
C. H. Brüggen. Inhaber Claus Hinrich Brüggen.
Dentsche Levante⸗Linie. An Stelle des bis zum 24. März 1893 behinderten Vorstandes Johannes Heinrich Gottlieb Kothe ist Franz Hermann Schröder, als Mitglied des Aufsichtsraths, in den Vorstand delegirt. Carl Gustav Emil Gerhardt und Carl Friegeich Conrad Liess sind zu ge⸗ meinschaftlichen Procuristen der Gesellschaft bestellt worden.
Dampfschiffs⸗Rhederei von 1889. An Stelle des bis Zum 24. März 1893 behinderten Vor⸗ standes Johannes Heinrich Gottlieb Kothe ist Otto Fürisüng Christian Loeck, als Mitglied des Auf⸗ ichtsraths, in den Vorstand delegirt. “
Das Landgericht Hamburg.
Hanau. Bekanntmachung. 68762
Im Handelsregister ist bei der unter Il; 1079 üngetragenen Firma „Fabrik electrischer Uhren und Apparate (Actiengesellschaft)“ in Hanau folgender Eintrag bewirkt:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Januar 1893 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind durch Beschluß derselben General⸗ versammlung die Vorstandsmitglieder der Kaufmann Ernst W. Mainz⸗Frankfurt a. M. und Electro⸗ techniker Carl Bohmeyer⸗Hanau gewählt, und zwar mit der Befugniß, sich gegenseitig zu fubstituiren und
freier Hand vorzunehmen. 7. Februar 1893 eingetragen am 10. Febru Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei sellschaft zu melden. Hanan, den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Hannover. Bekanntmachung.
eingetragen die Firma M. Rothschild 1
Niederlassungsorte haber Fabrikant Hannover, den 15. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachun Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma G. Loewenthal & Ha getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung.
eingetragen die Firma G. Loewenthal 1
Hannover, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung.
Auf Blatt 4165 des hiesigen Handelsreg heute zu der Firma Georg Rüdenberg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Hannover, den 15. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung.
dem Niederlassungsorte haber
Hannover, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hildesheim. Bekanntmachung. A. Dörries &
zu Hildesheim eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Hildesheim, 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Paul
Hofgeismar. Firmenregister. Auf Grund der Anzeige vom 11. ist in unserem Firmenregister unter Nr.
worden. Richard Hördemann zu Hofgeismar. Ein laut Anmeldung vom 11. Februar 1893
Hofgeismar, am 13. Februar 1893.
Kanth. Bekanntmachung.
Inhaber der Kaufmann Otto Kröber am 13. 1893 eingetragen worden. Kanth, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Kastellaun. Bekauntmachung. In das hiesige Firmenregister ist heute be⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Kastellaun, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
1“
Kempen, Pr. Posen.
Firma:
A. Calkosinski
und als deren Inhaber der C A
Calkosinski zu Kempen am 10. Feb
tragen worden.
empen, Pr. Posen, am 10. Februar Königliches Amtsgericht.
Kiel. Fenentezeffren . In das hierselbst geführte Re der ehelichen Güterverhältnisse
sub Nr. 39 eingetragen:
sießige Ehefrau) Anna Marie Meyburg haben durch notariellen Vertrag vom 9. 1893 eine Abweichung von dem an ihrem geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Kiel, den 15. Februar 1893.
Köln. In das hiesige Handels⸗ Register ist heute unter Nr. 594 der in Köln⸗Nippes wohnende
Christian Carl Müller,
„Chr. Carl Müller“. Köln, den 22. Juli 1892.
die Veräußerung der unbeweglichen Sachen aus
Königliches Amtsgericht Abtheilung 7
8
Februar d. J.
Firma zu Hofgeismar eingetragen
nhaber der Firma ist der Kaufmann
Verfügung vom 13. Februar 1893 am selben Tage. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 44 die Firma Otto Kröber zu Kanth und als deren
der Firma Carl Hillesheim zu Kastellaun ein⸗
1— Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 466 die
ruar 1893 einge⸗
gister zur Eintragung der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage
Der Cigarrenhändler Wilhelm Seeh1se oseph Lorenz in Kiel und dessen verlobte Braut
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.,
— (Firmen⸗ eingetragen worden Seifenfabrikant — welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
Nach Anmeldung vom
ar 1893. der Ge⸗
188 “
[69643]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4832
nit dem
Hannover und als deren In⸗ Moses Rothschild zu Hannover.
[69646]
beute Blalt 1442
hn ein⸗
[69645]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4831
nit dem
Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Gustav Loewenthal zu Hannover.
sgsctc 1
ters ist & Co.
. 1 [69642] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4832 eingetragen die Firma:! Georg Rüdenberg mit Wülfel und als deren In⸗ Fabrikant Georg Rüdenberg zu Hannover.
[69527]
Auf Blatt 934 des Handelsregisters ist zur Firma:
[69236] 102 die
getragen zufolge
[69528]
Februar
[69529] i Nr. 16
[69530]
lexander 1893.
[69531]
in Kiel ebruar ohnort
889490
1““
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üͤber latt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. r. 325)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der F täglich. — Der E beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Lübeck. [69273]
Eintragungen in das Handelsregister.
Am 14. Februar 1893 ist eingetragen: auf 8 1585 bei der Firma Michael Franken⸗ thal:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1655 bei der Firma Weidemann & Jenckel:
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist ohne die Firma auf die Blatt 1694 eingetragene Firma Jenckel & Bumann übergegangen;
auf Blatt 1694:
Die Firma Jenckel & Bumann.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber:
1) Theodor Jacob Gustav Max Jenckel, Kauf⸗ mann in Lübeck,
2) 1“ Carl Bumann, Kaufmann in Lübeck.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 13. Februar 1893
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1655 eingetragenen, jetzt erloschenen Firma Weide⸗ mann & Jenckel geführt.
Lübeck, den 14. Februar 1893. — Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Mülhausen i. Els. [69639] Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Folgende Firmen wurden heute auf Antrag der Interessenten gelöscht:
Im Firmenregister Band I.:
Nr. 135. E. Hofer⸗Grosjean zu morschweiler,
Nr. 136. Koeberle zu Niedersept,
Nr. 408. Hirsch⸗Meyer zu Rixheim,
Nr. 456. Baumann zu Dornach,
Nr. 468. T. Dentz zu Masmünster,
Nr. 512. r Dantzer zu Thann,
Nr. 534. F. J. Boehler zu Pfirt,
Nr. 545. Heinrich Feichter zu Sentheim,
Nr. 551. M. Grosheintz zu Dornach,
Nr. 599. RNobert Bühl zu Mülhausen.
Ferner wurde eingetragen:
Bei Nr. 440 des Firmenregisters Band I. zur Firma Nicolaus Munsch zu Krüth: Die Zweig⸗ niederlassung zu Mülhausen ist erloschen.
Nieder⸗
Mülhausen i. Elf., den 31. Dezember 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler. Münster i. Westr. Bekanntmachung. 69534]
In unserem Firmenregister ist durch vom gestrigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Die unter Nr. 1213 eingetragene Firma „H.
unker’s Nachfolger“ ist in „L. Mitsdörffer
H. Junker Nachfolger) verändert und die ver⸗ änderte Firma unter Nr. 1247 eingetragen worden.
Münster, 26. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister [69532] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1248 die
Firma F. W. Wielers und als deren Inhaber
der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wielers zu Münster
am 26. Januar 1893 eingetragen.
Münster i. Westf. Handelsregister [69533 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die dem Kaufmann Georg Hunkemöller zu
Münster für die Firma Werner Hüsing zu
Münster ertheilte, unter Nr. 193 des Procuren⸗
register eingetragene, Procura ist am 27. Januar
1893 gelöscht. 8
Neunkirchen, Bz. Trier. [69535] Bekanntmachung.
Bei Nr. 67 des Firmenregisters, wo die Josef August Sohn mit dem Sitze in Neun⸗ rirchen, Inhaber Eduard August, eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage das Er⸗ löschen dieser Firma vermerkt worden.
Neunkirchen, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. 1 Neunkirchen, Bz. Trier. [69536] Bekanntmachung.
Bei Nr. 53 des Firmenregisters, wo die Firma Carl Litzenburger mit dem Sitze in Neunkirchen eingetragen steht, ist heute zufolge Verfügung vom 13. Februar das Erlöschen dieser Firma vermerkt worden. 1 85
Neunkirchen, den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [69537] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister eingetragen: A. bei Nr. . “ die Firma: vermerkt steht, FS; 6: “ Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Paul Dietrich zu Nordhausen käuflich übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1055 des B. unter Nr. 1055 die Firma: F. C. Dietrich mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Dietrich daselbst. — Nordhausen, den 14. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Firmenregisters.
290 4.
Parente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
osten 20 ₰.
Einzelne Nummern
[69538] Oberweissbach. Fol. 18 Bd. II. des hiesigen Landee. ist laut Beschlusses vom heutigen
age die Firma Berthold Langbein C. G. in Goldisthal, als persönlich haftender Gesellschafter der Kisten⸗ fabrikant Berthold Langbein daselbst und als Pro⸗ curist der Kaufmann Hugo Raabe in Halle a. S. eingetragen worden. Oberweißbach, den 11. Februar 1893. Fürstl. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
1“ [6953 Plau i. M. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma J. Becker des Kaufmanns Johann Ludwig Hermann Becker zu Plau sub Fol. 69 Nr. 103 eingetragen worden.
Plau i. M., den 16. Februar 1893. L. Kunkel, Amtsgerichtsactuar.
uedlinburg. In unserem Firmenregister 9 die unter Nr. 531 eingetragene Firma: Wilh. Pfafferott in Quedlinburg heute gelöscht worden. Quedlinburg, den 4. Februar 1893. Köoͤnigliches Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregistereinträge. [69541] Nr. 2117. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 188 unterm Heutigen eingetragen: 8,4
Firma und Niederlassungsort:
Basil Bächle in Radolfzell.
Inhaber: Basil Bächle, Kaufmann in Woll⸗ matingen. Zufolge Ehevertrags mit Josefine, geb. Gersbacher, vom 24. November 1860 ist allgemeine Gütergemeinschaft mit der Maßgabe bedungen, daß sämmtliches jetziges und zukünftiges Vermögen der Ehefrau unter Abzug der darauf haftenden Schulden und eines baaren Einwurfs von 10 Fl. für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird. 1
Radolfzell, 8. Februar 1893.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[69593] Kostock. Laut Verfügung vom 15. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Fr. Draeger sub Nr. 536 Fol., 247 eingetragen worden in Col. 5:
Der bisherige Inhaber des F. C. L. H. Draeger ist gestorben und ist das Ge⸗ schäft durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Anna Wilhelmine Draeger, geb. Lange, zu Rostock übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Rostock, den 16. Februar 1893.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Geschäfts, Kaufmann
Runkel. Bekanntmachung. [69542] In unser Firmenregister ist zur Firma M. L. Schleicher, Zweigniederlassung in Villmar, heute ein getragen 8 Die Firma ist erloschen. Runkel, den 15. Februar 18cb93. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schloppe. Bekanntmachung.
chlop Bekanntme [69018 Im Firmenregister ist bei Nr. 11 eingetragen, da
die Firma L. Mühlenthal in Schloppe durch Erbgang auf die drei Brüder Adolph, Carl und Sigismund Mühlenthal übergegangen ist. Die Firma ist demnächst im Firmenregister gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 8. eingetragen worden. In letzterem ist vermerkt, daß die Gesellschafter die Kaufleute Adolph, Carl und Sigismund Mühlen⸗ thal sind und die Gesellschaft am 16. Januar 1893 begonnen hat. Ferner wurde die von der Firma L. Mühlenthal dem Adolph und Sigismund Mühlen⸗ t7s s eee Procura im Procurenregister bei Nr. 1 gelöscht.
Schloppe, den 16. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Schrimm. Bekanntmachung. 69543 In unser Firmenregister ist heute unter 88 82 der Kaufmann Pinkus Braun in Schrimm als In⸗ haber der Firma: „P. Braun in Schrimm“ ein⸗ getragen worden.
Schrimm, den 7. Februar 1893.
8 Königliches Amtsgericht.
— — —— 8
[69544] bert Schlutow zu mit Ana genannt
Stettin. Der Kaufmann Albert Stettin hat für seine Ehe Anita, geb. Blume, durch Vertrag vom 17. Ja⸗ nuar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles von der Frau eingebrachte und während der he er⸗ worbene Vermögen deren vorbehaltenes Vermögen ist, so daß dem Ehemann daran weder Verwaltung noch Mief breach
dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gater⸗ 9e unter Nr. 1027 heute eingetragen. Stettin, den 4. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8