1893 / 44 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

. Nr. 11 146. Hufeisen aus gewalztem, fagonir⸗ tem Stabeisen. Friedrich Picker in Köln,

Benesisstr. 61. 25. Januar 1893. P. 416.

Nr. 11 147. Auswechselbarer Stollen und Griff für Hufeisen. Friedrich Picker in Köln, Benesisstr. 61. 25. Januar 1893. P. 417.

47. Nr. 11 123. Gehäuse für Druckminderungs⸗ ventile mit einer zur Aufnahme des Absperrventils und des dasselbe bethätigenden Reducirhebelendes dienenden theilweisen Erweiterung. J. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 23. Dezember 1892. B. 1090.

Nr. 11 124. Manschetten und Kappen oder dergl. für Compressionspumpen oder dergl. aus vulkanisirter Faser, sogen. Fiber. L. Moll, Esgen & Co. in London, Fore Str. 108/109; Verkreter: Felix Brokk in Berlin S0., Reichen⸗ bergerstr. 178. 16. Januar 1893. M. 768.

Rr. 11 163. Anschlagkissen für die Schalt⸗ klinken an Schmierpressen zur Dämpfung des verursachten Geräusches. M. Clausen in Kopen⸗ hagen; Vertreter: Robert R. Schmidt in Ber⸗

lin Königgrätzerstr. 43. 13. Dezember 1892.

C. 198.

49. Nr. 10 999. Einpilastrige (Einständer⸗) Eisenhobelmaschine zum Vor⸗ und Rückwärts⸗ hobeln mit verticaler Bewegung des Auslegers durch Zahnstange und Zahnrad, sowie nur einer Riemscheibe für den Antrieb. H. Albers in Se Grenzweg 17. 31. Dezember 1892. A. 299.

Nr. 11 018. Zweitheiliger Ständer für Nietmaschinen. Kalker Werkzeugmaschinen⸗ fabrik, L. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk b. Köln. 23. Januar 1893. K. 1018.

Nr. 11 149. Vorrichtung zum Bohren eckiger Löcher, bei welcher ein in Kugelgelenk be⸗ weglicher Bohrer in einer verstellbaren Schablone

eführt wird, die gleichzeitig zum Festhalten des

erkstückes dienen kann. H. Drescher, Werk⸗ meister in Dresden. 27. Januar 1893.

D. 425.

Nr. 11 026. Ausklinkhebel mit Zwischen⸗

klinke an Walzenstühlen, welcher sowohl von

Hand als auch mittelst Schnurzuges zum An⸗

und Abstellen aus beliebiger Entfernung dient.

C. O. Dost & Co. in Magdeburg⸗N. 4. Januar

1893. D. 406.

51. Nr. 11 022. Repetitionsmechanik für Piani⸗ nos, bei der die indirecte Verbindung der Hammer⸗ nuß mit dem Stößer durch Schnur und Feder erfolgt. J. Herrburger jun. in Paris; Ver⸗ treter: H. Aderhold in Berlin S., Prinzenstr. 32. 21. Januar 1893. H. 1078.

3. Nr. 11 129. Kartoffelquetsche mit Winkelrost. Wilhelm Forwergk in Naumburg a. S., gr. Jacobstr. 6. 24. Januar 1893. F. 542.

54. Nr. 10 990. Lampenschirme als Träger von Reklameu ꝛc., gleichviel, ob die Schirme diese

oder jene Form bezw. Größe haben und ohne

Unterschied, ob die Reclame auf der inneren oder

äußeren Fläche aufgeklebt, aufgedruckt oder in

irgend einer anderen les⸗ oder erkennbaren Art transparent oder nicht transparent angebracht oder

angehängt ist. Wilhelm Flandorf in Berlin C.,

Neuer Rarkt 13 15. 3. Dezember 1892.

Nr. 11 024. Formular für Molkereibetrieb. Wilh. Helm in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. 29. Dezember 1892. H. 1012.

Nr. 11 095. Jahres⸗Liste, in der sämmt⸗ liche Angaben, welche der Arbeitgeber betreffs des Arbeitnehmers für die Kranken⸗, Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versicherung und Berufs⸗ genossenschaft zu machen hat, Aufnahme finden, und woraus sich zum Jahresschluß das Material für die Jahres⸗Lohnnachweisung feststellen läßt. W. Reimer Nachf. Ernst Kuhn in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. ü4. 12. Dezember 1892. R. 582.

Nr. 11 127. Closet⸗Schutzdecke. Gebr. Staudt in Frankfurt a. M., Gr. Friedberger⸗ straße 37. 24. Januar 1893. St. 322.

Nr. 11 161. Einsatz aus Pappe in

ECravatten⸗Cartons, welcher mit Oeffnungen zum

Einlegen und Halten der Cravatten ist. Fritz Andiger in Krefeld, Schwertstr. 115. 26. Januar 1893. A. 316.

59. Nr. 11 057. Doppelwirkende, eincylindrige

Druckpumpe mit im Gehäuse liegendem Mecha⸗

nismus. Wilhelm Senftleben in Luckenwalde. 21. Januar 1893. S. 508. 61. Nr. 10 983. Aus wasserdichter Korkmasse bestehende Schwimmkörper beliebiger Form und Größe, die im Innern einen Hohlraum besitzen, zur Erhöhung der Tragfähigkeit. Erste Nord⸗ deutsche Korkstein⸗Fabrik Nafzger & Rau in Hamburg⸗Billwärder. 19. Januar 1893. E. 325.

Nr. 11 061. Anlegleiter, aus zwei gegen⸗ einander verschiebbaren und durch angebrachte Winkelhaken für verschiedene Sprossenanzahl fest⸗ stellbaren Leitern bestehend. J. G. Merkle in Endersbach, Württ. 23. Januar 1893. M. 786. 3. Nr. 10 977. Sicherheitskeil für Wagenrad⸗ büchsen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Keilende einen I. innen federnden und in recht⸗ winkliger Stellung zur Keilrichtung arretirbaren Knopf besitz, durch welchen ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Keiles verhindert wird. Adam Keller in Weingarten, Pfalz und Daniel Lauer in Niederlustadt, Pfalz. 20. Januar 1893. K. 1012.

Nr. 10 982. Federnder äußerer Ring an Fahrrädern, welcher mit Blattfedern in der Längs⸗ richtung auf dem inneren Reifen ruht, und sich mittelst seitlich befestigter Lappen oder gewundener Drähte an die Ränder des inneren Reifes lehnt. Josef Köst in Frankfurt a. M., Blücherstr. 19. 20. Januar 1893. K. 1008.

Nr. 10 987. Luftgummireifen mit Reparatur⸗ und Schutzeinlage. J. Anton Pfund in Konstanz. 18. Januar 1893. P. 410.

Nr. 11 062. Elastischer Radreifen für Fahr⸗ räder und sonstige Fuhrwerke, bei welchem die Auflagefläche wellenförmig gestaltet ist zur Vergrößerung des Hohlraumquerschnittes. E. Kretzschmar & Co. in Dresden, Poppitz 18. 9. Januar 1893. K. 971.

Nr. 11 063. Straßenwagen mit einem unter dem Wagenkasten angebrachten fünften Rade, zur selbstthätigen Erzeugung einer elektrischen Be⸗ leuchtung. Louis Horst in Linz a. Rh. 5. Dezember 1892. H. 950. 1“

8

8

85 .

lasse.

11 066. Fahrrad mit abnehmbarem

Fndec. Friedr. Schneider in Mülheim a. d. Ruhr. 3. Januar 1893. Sch. 828.

Nr. 11 072. Zugbracke für breite Lasten, dadur Fenseicn. daß die eigentliche Bracke aus Winkeleisen besteht und mit einer Holzleiste

gefüllt ist. Gräflich Lippe’'sche Verwaltung

des Lindenhofes in Martinwaldau. 23. Ja⸗

nuar 1893. L. 620.

Nr. 11 079. Endloses gelochtes Stahltreib⸗ band, welches an Stelle der Kette zum Antriebe von Fahrrädern dient. Gustav Hiller in Zittau i. S. 24. Januar 1893. H. 1088.

Nr. 11 081. Sattel für Fahrräder und andere durch Trethebel bewegte Gefährte mit den Gesetzen der Anatomie entsprechender Sitzfläche. Dr. René Coiietoux in Paris, 11 Rue Baillif; Vertreter: Carl Heinrich Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. 25. Januar 1893. C. 222.

Nr. 11 135. Wagen⸗ und Fahrrad mit biegsamen und gekrümmten Speichen aus Metall⸗ streifen, die an der Nabe und der Felge oder dem Radreifen durch Einlegen in Einkerbungen bezw. in eine Ringnuth gegen seitliche Stöße gesichert sind. Jacques Plas in Brüssel, 24 Rue de l'Evaque; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 28. Januar 1893. P. 421.

Nr. 11 136. Vorrichtung zur Verbindung der Laufdecken von Hohlgummireifen mit der Felge, unter Anwendung von Knöpfen mit dreh⸗ baren Wirbeln. Rob. Höfer in Bergeborbeck, Rhl. 27. Januar 1893. H. 1096. 8

64. Nr. 10 975. Glockenkorkzieher mit ver⸗ deckter Hebefeder und Anschlagplatte am Ende des Kratzers. C. Ch. Neues in Oberschönau i. Th. 20. Januar 1893. N. 200.

Nr. 10 978. Flaschenverschluß aus einer mit nur zwei Drahtgliedern ohne besondere Hand⸗ habe auf die Flaschenmündung gepreßten Kugel. B. Winkler in Muskau O. L. 20. Januar

1893. W. 758.

Nr. 10 985. Taschenkorkzieher mit Cham⸗ pagnerzange bezw. Drahtschneider. Thill & Küll in Solingen. 19. Januar 1893. T. 301.

Nr. 11 060. Vorrichtung zum Auswaschen und Spülen von Küchen⸗ und Schankgeschirr, gekennzeichnet durch einen schweren in ein Wasch⸗ gefäß zu setzenden Ständer, an dessen oberem Ende ein Schwamm befestigt ist. John M. Gunn in Findlay, St. Ohio, U. S. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 23. Januar 1893. G. 528.

Nr. 11 064. Luftdichte Verbindnng von Böden oder Deckeln mit den Gefäßwänden, be⸗ stehend aus einem gedrückten Deckel mit Wulst, welcher sich hinter einem entsprechend in die Gefäßwand gedrückten Wulst festsetzt, und einem Schlüssel, welcher in eine entsprechende Oeffnung zwischen Deckel und Gefäßwand gesteckt wird, um die Oeffnung desselben vorzunehmen. Albert Schmitz in Elberfeld, Wiesenstr. 48. 8. No⸗ vember 1892. Sch. 683.

Nr. 11074. Heber, bestehend aus zwei rechtwinklig verbundenen Röhren, von denen das größere Füllrohr durch einen luftdichten Stöpsel und Hahn verschließbar ist. Max Kaehler & Martini in Berlin W., Wilhelmstr. 50. 7. Januar 1893. K. 970.

Nr. 11 076. Werkzeug zum Oeffnen und Schließen von sogenannten Patentflaschenver⸗ schlüssen mit Drahtbügeln, bestehend aus einer Gabel, deren Zinken seitliche Ansätze tragen und sich beim Gebrauch gegen die die Scharnierzapfen

ildenden, in den Pla chenkopf eingreifenden Drahtenden des Verschlusses legen, während die Queransätze an den Scharnierösen und den daran anschließenden Verschlußtheilen ihren Stützpunkt finden. Wilhelm Jaeger in Berlin SW., Kochstr. 10. 24. Januar 1893. J. 271.

Nr. 11 080. Bierkrug aus Cocosnußschalen. 8 C in Paderborn. 25. Januar 1893.

Nr. 11 130. Deckelverschluß, gekennzeichnet durch zwei auf dem Deckel verschiebbar gelagerte Riegel und eine zwischen diese eingeschaltete, ge⸗ bogene Feder, welche durch ihre Spannung die Riegel in Löchern des inneren Gefäßrandes fest⸗ hält oder, zusammengedrückt, die Riegel aus den Löchern herauszieht. Albert Schadt in Kreuznach. 28. Januar 1893. Sch. 885.

Nr. 11 132. Glasuntersatz aus Flüssigkeit aufsaugendem Stoff, welcher verschiedenartig ge⸗ formte Erhöhungen erhält. Josef Bosch in München. 28. Januar 1893. B. 1182.

Nr. 11 133. Doppel⸗Kesselbierkühler. Joseph Fischer in Barmen. 28. Januar 1893. F. 548.

Nr. 11 167. Drahtscheere mit Korkzieher. C. D. Schaaff in Solingen. 28. Januar 1893. Sch. 881.

65. Nr. 11 052. Schraubenpropeller mit in der Achsrichtung durchbrochener Nabe, an welcher in⸗ nerhalb des Umfanges wiederum Arbeitsflügel ge⸗ bildet sind. J. Q. Adams & E. H. Watrons in Jamaika, Staat Vermont, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 23. Januar 1893.

312. Nr. 11 154. Schiffsschraube mit während der Fahrt mittels eines Gleitstücks verstellbaren Flügeln, deren Drehzapfen durch Ineinandergreifen sich gegenseitig stützen. Carl Meißner in Ham⸗ burg, Meßzberg 1. 25. Januar 1893. M. 791. 68. Nr. 10 984. Fensterfeststeller, gekennzeichnet durch eine am Fensterflügel bezw. Rahmen beweg⸗ liche geschweifte Zahnstange, welche in eine am Fensterrahmen bezw. Flügel befestigte Krampe eingreift, von deren beiden Einschn tien der schmale eine Festlegung der Zahnstange, der breite ein Gleiten derselben während des Verstellens erlaubt. Fran Anna Weiß in Dresden, Pfotenhauerstr. 41. 19. Januar 1893. W. 755.

Nr. 10986. Thürband mit zwecks Oelung senkrecht durchbohrtem oberen Knopf. Albert Hillmann in Kottbus, Grünstr. 28a. 18. Januar 1893. H. 1067.

Nr. 11 065. Bock zum Feststellen geöffneter Fensterflügel, welcher aus zwei geneigt zu ein⸗ ander stehenden Stützen besteht, die oben fhemd oder durch ein Scharnier mit einander verbunden sind, sodaß sich, wenn sie unten gegen einander

esscoben werden, die auf die Fensterbank gestellte Vorrichtun erhöht wodurch der Fenst ügel

Klasse. 68. Nr. 11 075.

3 für Kleidungsstücke, welche ein Entwenden der⸗

69.

70. Nr. 97 71. Magnesiumschreibfeder. S. Reitzen⸗

71.

festgehalten wird. Frau A. Reinecken in Düssel⸗ forf. Scintelt 48. 12. Dezember 1892.

Auf den Cylinder aufgegossene Nuß bei Cylinderschlössern. Alfred Patzig in Dresden A. 24. Januar 1893. P. 415.

Nr. 11078. Sicherheitsaufhängevorrichtung

selben dadurch verhindert, daß der einseitig freie Aufhänger fest um den Nagel, Riegel ꝛc. gelegt und mittels einer am Ende angebrachten Zahn⸗ oder Lochstange durch einen schließbaren Schloß⸗ mechanismus gesperrt wird. Arthur Hardt, cand. jur. in Berlin, Novalisstr. 3. 24. Januar 1893. H. 1089.

Nr. 11 134. Schließkloben mit doppelt konischer vorderer Innenwand. H. Köttgen & Co. in Berg. Gladbach. 28. Januar 1893.

K. 1025.

Nr. 11 139. Fenstersteller, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß ein Schieber auf einem fagconirten Metallstab hin und her bewegt und bei Belastun der an dem Schieber befindlichen Oese durch Klemmen auf dem Stab fest sitzt. C. W. Stahl in Stuttaart, Rothebühlstr. 54 a. 26. Ja⸗ nuar 1893. St. 324.

Nr. 10 980. Rasirmesser mit von der Angel abnehmbarer Klinge. Emil Noelle in Wald. 20. Januar 1893. N. 199.

Nr. 11 058. An den Tisch zu befestigender Fadenabtrenner. Hermann List in Naum⸗ burg a. S. 21. Januar 1893. L. 619. Nr. 11 073. Messerheft mit federnder Schale zur Sicherung lose eingesteckter, herausnehmbarer Klingen und Instrumente bei offenem und ge⸗ schlossenem Messer. Reinh. Ruppertz in So⸗ lingen. 23. Januar 1893. R. 670.

baum in Berlin SW., Leipzigerstr. 86. 1. De⸗ zember 1892. R. 565.

Nr. 97 72. Magnesiumschreibegriffel für Schie⸗ fertafeln. S. Reitzenbaum in Berlin SW., Leipzigerstr. 86. 1. Dezember 1892. R. 564. Nr. 10 976. Flasche oder Büchse mit oben erweitertem Halse und dazu gehörigem Stopfen, an welchem unten zum Auftragen der in der Vasche oder Büchse befindlichen Flüssigkeit ein Schwamm oder dergl. befestigt ist. Selle & Kary in Berlin NO., Landsbergerstr. 82. 20. Ja⸗ nuar 1893. S. 506.

Nr. 10 981. Versiegelungsapparat, bestehend aus einem sich nach unten hin E und durch Ventil verschließbaren Siegellackbehälter in Verbindung mit einem darunter befindlichen Siegellack⸗Erhitzungsapparat. J. S. Kaufmann in Karlsruhe, Adlerstraße 41. 20. Januar 1893. K. 1009.

Nr. 11 059. Tranportable Schulwandtafel in Verbindung mit Lehrmitteln für den An⸗ schauungsunterricht. John B. Powell in Parker, County Turner, St. South Dakota, U. S. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Vheghgeg, Wilsdrufferstr. 27. 23. Januar 1893.

Nr. 11 070. Liniirvorrichtung, bestehend aus Scalen⸗Lineal und Theilschiene. Herm. Küchenmeister in Freiberg, Burgstr. 24. 18. Januar 1893. K. 1001.

Nr. 11 077. Federkasten⸗Knopfverschluß, aus einem mit dem Knopf verbundenen Riegel⸗ draht bestehend, welcher in eine Oeffnung des Federkastens beim Verschieben des Knopfes eingreift und dadurch den Deckel sichert. L. R. Schubert in Dörnthal b. Sayda i. S. 24. Ja⸗ nuar 1893. Sch. 873.

Nr. 11 131. Aus flachen, federnd mit ein⸗ ander verbundenen Theilen zusammengesetzter Ständer für Bleistifte, Federhalter u. dergl. W. Schuchard in Bergedorf, Kampstr. 40. 28. Januar 1893. Sch. 882.

Nr. 11 138. Linienzieher für Schiefertafeln mit auswechselbaren Zahnrechen. Carl Link und Adam Bieber in Kronach, Bayern. 26. Januar 1893. L. 623.

Nr. 11 140. Bleistift⸗ oder Federhalter in

Form einer Schraube, bei welchem der den Blei⸗ stift oder die Feder tragende Umstecktheil in die Hülse Psc. hüt ist und der ausziehbare Kopf zur Aufnahme eines Radirgummi dient. Gg. Michael Friedrich in Fürth, Theaterstr. 44. 26. Januar 1893. F. 544. Nr. 10 979. Tuchendschuhe mit Sohle, Kappe und Besatz, deren Ueberschuh aus einem geflochtenen Tuchend oder Litzen⸗Schuhblatt ohne Boden besteht, und welcher mit eingeschobenem abgestepptem Futter aus Wolle, atte und sonstiger Einlage versehen ist. Wilhelm Keller in Ebingen, Württ. 20. Januar 1893. K. 1015.

Nr. 11 027. Binnensohlen⸗ und Besohlungs⸗ maschine für Handarbeit, gekennzeichnet durch eine Rinne mit zugehörigem Stempel und Magazin, 8 durch die Sohlenanker. Frd. Sörensen i Esbjerg; Vertreter: A. Du Bois⸗Reymond in Berlin N W., Schiffbauerdamm 29 a. 7. Dezember 1892. S. 462. 2

Nr. 11 055. Nagelmaschine für Schuhzeug zum gleichzeitigen Vorlochen und Eintreiben des Feceätes Fen Bruns in Polle an der Weser. 21. Januar 1893. B. 1168.

Nr. 11 071. Fußbefkleidung mit vierspaltig eingenähter Holzbrandsohle. Rudolf Vogel in Greiz. 20. Januar 1893. V. 171. . Nr. 11 083. Fahrradglocke aus beliebigem Material, welche mit ihrem als Feder aus⸗ gebildeten Klöppel und der als Handhabe dienen⸗ den Verlängerung desselben über den Anschlag⸗ kno p zusammen unverrückbar auf einer an der Lenkstange angebrachten Klaue so befestigt ist, daß ein Loslassen der Lenkstange zum Anschlagen der Glocke nicht nöthig ist. G. Schilling & Söhne in Mehlis i. Th. 17. Januar 1893. Sch. 858.

Nr. 11 087. Thürcontact für electrische Haus⸗ telegraphen, dadurch gekennzeichnet, daß der Contact zwischen einem auf dem Umfang einer verticalen Achse vorspringenden Stift und einer Blattfeder hergestellt wird, indem die Achse mittelst eines an ihr befestigten und mit der Thür verbundenen Hebelarmes beim HSn.n und Schließen der Thür Figeegk wird. W. H. Müller in Hünsboven b. Ge lenkirchen. Januar 1893.

Klasse. 76.

77.

1 8

Nr. 10 973. Gespinnste (Garne), einf gezwirnt oder gekordelt, welche aus einer ireigfa von Ramie und Seide hergestellt sind. Erst Deutsche Ramie⸗Gesellschaft in Emmen⸗ dingen, Baden. 21, Januar 1893. E. 327 r. 10 970. Croquet⸗Hammer mit Gummi⸗ platten. Carl Vopel in Leipzig „Reudnitz Lutherstr. 5. 21. Januar 1893. V. 172. Nr. 10 993. Zusammenlegbarer kartenhalter, welcher durch die die Befestigung E1“ Iwinge. stabil gehalten wird. Jose o in ünchen. 20. J 1803. 2—F. 1169,9 1 B“ Nr. 11, 086. Ringelspiel mit äußeren und inneren, einander entgegengesetzt sich bewegenden lattformen und durch Fußdruck zu bethätigende Bremsvorrichtung. Otto Eder i. F. Eder & (. in Sömmerda. 25. Januar 1893. E. 38⁄ Nr. 11 090. Fahr⸗ und Schaukelgeräth fir Kinder, welches in neun verschiedene Formen ge⸗ bracht werden kann. Franz Bescherer & Co. in Zeitz, Prov. Sachsen. 24. Januar 1893. B. 1172.

Nr. 11 120. Sohlenbefestigung für Schlitt⸗ S mit einer im Schlitz unter der Sohlen⸗

g e

Spiel⸗

7

atte zu befestigenden und einer mittelst Anzugs⸗ beweglichen Sohlen⸗Klammer. Julius Sieper in Remscheid⸗Hasten. 26. Januar 1893. S. 512.

80. Nr. 11 036. Transportabler Schmauch⸗ ofen zum Heizen von Ringöfen. Gewerkschaft

Eisenhütte Westfalia bei Lünen a. d. Lippe.

23. Januar 1893. G. 530.

81. Nr. 10 991. Aus zwei Drahtstücken ge⸗ bogener dreiarmiger Tragbügel für Körbe, Büchsen u. s. w., an welchen er leicht angebracht und ah⸗ enommen werden kann. S. F. Robbins in Langhorne, County Buck, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Maidewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 20. Januar 1893. R. 661.

Nr. 11 082. Zusammenlegbarer Korb, be⸗ stehend aus gelenkig verbundenen, zusammenleg⸗ baren Seitenwänden und nach innen umklapp⸗ barem Boden, aus Metallgewebe. C. Wissenbach in Frankfurt a. M. 14. Januar 1893. W. 743.

Nr. 11 088. Verpackungsvorrichtung für

Bruteier, welche aus einem Drahtgehäuse be⸗

steht, das an beiden Seiten mit vorstehenden

Ausbiegungen oder mit Platten versehen ist. M. Hennig in Düsseldorf, Herzogstr. 83.

25. Januar 1893. H. 1091.

Nr. 11 092. Knäuelverpackung aus bo⸗ liebigem Material derart, daß das eingeschlossene Knäuel ohne Oeffnung der Verpackung gebrauchs⸗ fähig ist. Otto Brandenburg & Co. i Berlin N., Chausseestr. 44. 24. Januar 1893. B. 1171.

83. Nr. 11 089. Pfeife mit gekröpftem Schaft für Kuckusuhren zum Vertiefen des Tones da Pfeifen. Schlenker & Kienzle in Schwenninge, Württembexg, 24. Januar

1893.

Nr. 11 111. Uebergehäuse für Taschen⸗ uhren aus Celluloid mit Metallfassung und Klappdeckel. 28. November 1892. T. 257.

Nr. 11 114. Sekundenuhr mit einem er tönenden Glockenschlag bei jeder vollenden Minute. Rud. Tormin in Villingen, Bada. 27. Januar 1893. T. 332.

Nr. 11 118. Vorrichtung zur Befestigung des Werkes an Taschenuhren im Gehäuse von der Vorderseite aus mittelst einer Schraule.

27. Januar 1893. L. 624. Nr. 11 166. Durch einen pistolenförmigen Federhaussteg mit Schlüsselaufziehvorrichtung ge⸗ kennzeichnetes Uhrwerk. Fabrique d'horlogerie de Fontainemelon; Vertreter: A. du Beoid⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm WMa. 24. Dezember 1892. F. 501. 8 85. Nr. 11029. Hahnanordnung zur Zufühnmg kalten und warmen Wassers für Bade⸗ un Wascheinrichtungen mit zwei Niederschraubhähnm, vier Anschluß⸗- und einem Auslaufstutzen un einer Heizschlange. Adolf Bauer Nachf. n H eieteecere derstt 9. 6. Januar 1893.— 27 Nr. 11 033. Ausgüsse mit combinirtem Ablauf, Ueberlauf und Wasserverschluß. Eisen⸗ hüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau Actien⸗ Gesellschaft (vorm. Schlittgen & Haase) in Kotzenau. 23. Januar 1893. EC. 331.. Nr. 11 034. Wasserverschluß für Ausgüst Pissoirs ꝛc. bestehend aus einer in eine Pgc, rinne tauchenden Glocke, deren Rand mit Aus⸗ schnitten versehen ist. Otto Bürklen in Schwäbisch⸗Gmünd. 23. Januar 1893. B. 1160 Nr. 11 116. Spülung für Massenelosets, charakterisirt durch einen unteren Syphonabschluß oder Ventilabschluß des Sammelrohres und 89 kräftige direkte Spülung von einem Spülbehälte aus. 27. Januar 1893. B. 1181. Nr. 11 165. Niederschraubhahn mit 8 barem, elastischem Ventilkörper an der Sping Joh. Doltheiser in Köln a. Rh., Peterstr. 2 28. Januar 1893. D. 426. 1 86. Nr. 10 974. Kettenbaum, bestehend⸗ g einem Stahlblechrohr mit eingepreßter Nut n Aufnahme des Zettelstabes und eingeschwei 5 Endzapfen. Hassenforder Fréères in 8- weiler i. Els. 21. Januar 1893. H. 10 ug⸗ Nr. 10 98s8. Kettenscheermaschine mit vn gedehntem, rollendem Spulengestell in Perbin 9 mit mechanischem Haspel mit Wechselge 88gs. Faelmé i. Els. 27. 2 zember 1892. F. 504. 87. Nr. 10 989. Schnellverstellbarer Schrauben schlüffel mit Griff aus Stahlrohr und mit austn⸗ Linksgewinde und innerem Rechtsgewinde. G. scheider Werkzeug⸗Fabrik A. IFbache⸗ 18ch in Remscheid⸗Vieringhausen. 27. Dezember 10 R. 614.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

lag Druck der Norddeutschen Buchdruckexei unz Veg

Gebrüder Thiel in Ruhla i. U.

A. Lange & Söhne in Glashütte i. 8.

Böhler & Dorfmeister in Freiburg ie B.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central⸗Handels⸗ Berlin arch dur Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilag e, in welcher die Bekanntmachungen aus ssnedeen enthalten sind, ers 9 1ön den Handels⸗,

Central⸗Handels⸗

h.⸗ Register für das Deutsche die Königliche Expedition des Deusche Reichs⸗

vasfte .11 eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 20. Februar

Reich kann und Königlich

mwrmrrnnnnennnnnnennenöehwenemaerane

. Gebrauchsmuster. (Schluß.)

Klasse.

87. Nr. 11 039.

drehen von Schrauben, insbesondere schrauben, mittelst der Brustleier.

in Würzburg, Krattengasse 20. —.40.

Nr. 11 094. Schraubenschlüssel, bei we die egwe eahe mit doppelseitig übergreifender Schlittenführung versehen und der Handgriff direkt mit dem Schraubenbolzen fest verbunden und drehbar, aber nicht E ist. A H. Holl⸗ mann in Remscheid⸗Vieringhausen. 21. Januar ö ghaus⸗ 1. Januar

Nr. 11 117. Werkzeugheft, bei welchem ein Kern aus Holz oder dergl. von einem eisernen Mantel umschlossen wird. H. Drescher in Dresden. 27. Januar 1893. D. 424.

88. Nr. 11 037. Horizontales Windrad mit vertikalen um 1800 freischwingenden Klappen. Hermann Oelschlaegel in Zwickau i. S., Albert⸗

straße 15. 23. Januar 1893. O. 120.

Nr. 11 038, Horizontales Wasserrad mit vertikalen um 1800 freischwingenden Klappen. Hermann Oelschlaegel in Zwickau i. S., Albert⸗

3. Januar 1893. O. 121.

straße 15. 23 Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen. Klasse.

3. Nr. 7554. Cravattenverschluß aus Metall in Form einer Schnalle, bestehend aus einem Bügel an einer Z förmig gebogenen Klemmplatte

mit schlitzförmiger Oeffnung. Paul Köhler

in Berlin, Taubenstr. 17.

9. Nr. 1560. Stiel mit Metallhülse zum Ein schrauben in Besen und Schrubber. Eugen Blasberg & Co. in Düsseldorf.

47. Nr. 10 314. Gegliederte Anschlußklemme mit Excenter⸗Hebelverschluß. A. Ulrich in

Frankfurt a. M., Friedenstr. 1.

66. Nr. 551. Scheerenartig aufklappbares Hänge⸗ holz oder Bügel für Schlachtvieh. Maschinen⸗ .“““ vorm. Beck & Henkel

assel.

0. Nr. 9054. Doppelreiß⸗ velches vier verschiedene Zeichenflächen, die sich

einzeln nach Belieben auswärts legen lassen, auf⸗

weist. Alwin Ay in Marienberg i. S

Berlin, den 20. Februar 1893.

Kaiserliches Patentamt. [69927] 8 v. Koenen.

woselbst die

Bekanntmachungen, betreffend die zur Verö entlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Bekanntmachung. [69830] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß für das Jahr 1893 außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger als Publikationsorgan: 1) für das Handels⸗ und Genossenschaftsregister die Kölnische Zeitung und die Rhein⸗ und Wied⸗Zeitung, e 2) für kleinere Genossenschaften mit Rücksicht auf § 5 Absatz 3 der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 11. Juli 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 150) lediglich die Rhein Zeitung 8 bestimmt worden sind. Asbach, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Asbach.

[69923] Bahn. Im Jahre 1893 werden die Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister, soweit sie kleinere Geno senschaften betreffen, außer in dem Deutschen Reichs. Anzeiger, nur noch im Bahner Anzeiger veröffentlicht werden. Bahn, den 14. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [69831] Unter entsprechender Aufhebung der Bekannt⸗ machung vom 21. Dezember 1892 wird bekannt ge⸗ geben, daß für das Jahr 1893 die bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu bewirkende Eintragung einerer Genossenschaften außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur noch in dem hier erscheinen⸗ den Sprecher am Niederrhein veröffentlicht wird. Dülken, den 15. Februar 1893. Köhnigliches Amtsgericht.

11u“ 11X1X“

Linz a. Rhein. Bekanntmachung. [69832 Die Bekanntmachung vom 5. See 1805 889

betreffend die Eintragungen in das Genossenschafts⸗

register dahin berichtigt, daß die kleinere Genossen⸗ aften betreffenden Eintragungen außer in dem

Re chs⸗Anzeiger in der Linzer Zeitung veröffent⸗

licht werden. ““ Linz a. Rhein, den 14. Februar 1893.

8

Werkzeug zum Ein⸗ und Aus⸗ de Haken⸗ „Joseph Uhl 13. Juni 1892.

des sich öffnenden Maules

oder Zeichenbrett,

eingetragen worden.

Firmenregister Nr. 22 301 die Firma: Berlin, den 17. Februar 1893.

Berlin.

12 . des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Königliches Amtsgericht. Zufolge Verfügung vom 17. . 1893 sind

Die und Commanditgesellschaften auf Eingang derselben von den betr.

registereinträge aus dem Königreich Sachsen Königreich Württemberg und dem

Stuttgart und

abends, die letzteren monatlich.

Aachen. Unter Nr. wurde die Firma

eingetragen.

Aachen, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Berlin. Handelsregister

Zufolge Verfügung vom am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Beuck & Co. vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Wen & Co.

getragen:

geschieden.

Der Spediteur Franz Harms zu am 15. Februar 1893 eingetreten.

Zur 3 beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.

woselbst die Handlung in Firma: H. Wertheimer

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist in

E. Gesche geändert. Vergleiche Nr. 24 352.

Demnächst ist in unser

Nr. 24 352 die Handlung in Firma:

E. Gesche

Berlin eingetragen worden. In unser Handlung in Firma:

F. W. Glarner & Kirsch

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf riedrich Wilhelm Glarner zu unter m Glarner fortsetzt. Ver⸗

den Kaufmann Berlin übergegangen, der Firma Wilhet gleiche Nr. 24 351. Demnächst ist in

welcher dasselbe

unser

Wilhelm Glarner

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Glarner zu Berlin

ingetragen worden.

unter Nr. 24 353 die Firma: 8 8 Gottfried Plötz (Geschäftslocal: Centralmarkthalle)

Plötz zu Berlin, unter Nr. 24 354 die Firma:

1 Carl Damerow 8 Ger äftslocal: Krautstraße 44) und als deren nhaber der Kaufmann Carl Adolph Damerow zu Berlin, unter Nr. 24 355 die Firma:

3 A. F. Helle Geschäftslocal: Stralauerstr. 51) und als deren nhaber der Kaufmann August Ferdinand Helle zu Verlin, unter Nr. 24 356 die Firma:

8 Richard Haller (Geschäftslocal: Hussitenstr. 26 und Görlitzer Bahnhof Platz 6) und als deren Inhaber der Kohlenhändler Richard Paul Haller zu Berlin, unter Nr. 24 357 die Firma:

Emil Rohlwes

(Geschäftslocal: Reichenbergerstr. 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil August Heinrich Rohlwes zu Berlin,

1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 023 die Firma:

M. Schloß. Blohm & Roeper. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Phrlippi⸗ 3

Handelsregister [69990]

am 18

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 741,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Der Spediteur Franz Heinrich Gustav Voll zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗

1 Berlin ist als Handelsgesellschafter

Vertretung der Gesellschaft sind nur

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 029,

Firmenregister unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Julius Heinrich Gesche zu

Firmenregister ist unter Nr. 23 510,

nächst ist eer Firmenregister unter Nr. 24 351 die Handlung in Firma:

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 8 6

1 und als deren Inhaber der Obsthändler Johann Gottfried

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Register für

durch alle Post⸗Anstalten, für

Preußischen Staats⸗

Handels⸗Negister. andelsregistereinträge über Actiengesellschaften nach

e Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Seegen . dem

oßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Ir Erfßberz

1 Darmstadt veröffentli ’G beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs ““

18 [68990] 4825 des Firmenregisters F Hermann Frautzen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Frantzen in Aachen

erlin. 69989 des Köni Kbehtn Amtsgerichts I. zu 9 17. Februar 1893 sind

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 882 woselbst die dusgelote Handelsgesellschaft in Firma:

Birnbaum.

i

Bonndorf.

Nöeazee

Bezugspreis

getragen:

Betheiligten

Demnächst

ist Nr. 1-

getragen worden.

in Firma:

Hartmann,

Die Firma

geändert. Demnächst

ist Nr. ;

worden.

getragen:

unter der

setzt. Demnächst

ist Nr. 24 359 die

zu Berlin Procura

11“

in das Firmenregister 8 68 5

Baumwollzwirnerei Stühlingen ist erloschen.

der Firma: P mit Maria, JhFrichtung eines Ehevertrags. Dirrector H. Weber in Weizen ist als

Januar 1893.

al

Bremen.

Zu O.⸗Z. 115.

Unter O.⸗Z. 169.

(Zwirnerei a/d. Wutach in Weizen. Inhaber .Zai⸗Kappeler von Thurgi, verehelicht geb. Kappeler,

ifgestellt. Bonndorf, den 31.

In das

ebruar 1893 folgende Eintragungen erfolgt:

de

13. Februar 189

d Muster⸗Registern, über

Das Central⸗Handels⸗

Insertionspreis für den

das Deutsche Reich. Nr. 5

Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

beträgt I 50 für das

Raum einer Druck

24 358 die Handlung in Firma: Paul v. Damnitz Nachf.

Zufolge Verfügung vom 18. Februar am selben Tage see 8 Die Gesellschafter der nuar 1893 begründeten offenen Hande

„. beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 13 933 eingetragen worden.

Cement Baugeschäft Vergleiche Nr. 24 360.

24 360 die Handlung in Firma:

-. Baugeschäft mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Julius Donath zu Berlin eingetragen

In unser Firmenre woselbst die Handlung in Firma:

H. Großmann Lithographische Anstalt und Kunstverlags⸗Handlun

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Nr. 9777 des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht si u“

Firmenregister Nr.

Maxv Dürlich C.

Firmenregister Nr. 20 411 d

Fritz Prühß.

Procurenregister Nr. 9420 die Procura des Carl

zu Berlin für die Firma:

ampfbrotfabrik & Mahlmühle.

6 Pruß & Co.

Berlin, den 18. Februar 1893.

Königliches Renssg. I. Abtheilung 90.

nbaum. Bekanntmachung. Die in unserem Register unter Nr. tragene Firma „Fr. Sprenger“ in Groß Lenschetz st im Firmenregister heute gelöscht worden. Birnbaum, den 14. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Unterm Heutigen Nr. 858 wurde

R

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 650, woselbst die Handelsgesellschaft in Fi Paul v. Damnitz Nachf.

irma: J. Kosterlitz

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

aufgelöst.

Der Kaufmann Benno Weichmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Paul v. Damnitz Nachf. B. Weichmann fort. Vergleiche Nr. 24 358 des Firmenregisters. unter

in unser Firmenregister

B. Weichmann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Weichmann zu Berlin ein⸗

Eintragungen erfolgt: hierselbst am 1.

ist in Donath & Co.

in unser

Firmenregister

onath & Co.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag a den Verlagsbuchhändler Friedurh aguf Pasch zu Berlin übergegangen,

der Firma 8 graphische Anstalt und Steindruckere Vergleiche Nr. 24 359. in Handlung in Firma: H. Großmann Lithographische Anstalt und Steindruckerei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Friedrich Albert Max Pasch zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann David Cohn zu Berlin hat sein hierselbst unter der Firma:

Cohn & Eichel bes tehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24 313) der Frau Philippine Rebecka Cohn, geborenen Prinz,

. Großmann

unser Firmenregister

für

ertheilt und ist dieselbe unter

ind:

19 171 die Firma:. Klepsch Nachf. irma:

tg Ule

Mila.

8

169761] 202 einge⸗

[69762]

eingetragen 1 ie Firma

Mechanische

Firma und Niederlassungsort:

von Thurgi, ohne Er⸗ Procurist

Amtsgericht. ieder.

69765] Handelsregister ist eingetragen

1893 sind

lsgesellschaft Carl Reuter & B. Hartmann (Geschaftzlotal: Haldestraße 52) sind: er Rathszimmermeister Carl Julius Reuter und Georg Hermann Franck a der Zimmermeister Friedrich Wilhelm Benno 8 ir .

des Gesellschaftsregisters In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 387, woselbst die Handlung in Firma:

Cement Bangeschäft von J. Donath & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

unter

gister ist unter Nr. 23 010,

Albert Max welcher dasselbe 3 Litho⸗ 8* i fort⸗

unter

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

zeile 30 ₰.

K. Hofmann & Fischer, Sebaldsbrück: Offene Haddelesesel Faft errichtet am 1. Februar 1893. nhaber der Fabrikant Otto Karl Albert Hof⸗ mann in Bremen und der Fabrikant Karl Ludwig Wilhelm Fischer in Sebaldsbrück.

G. Herm. Franck, Bremen: Inhaber Georg Hermann Franck.

E. Meyle, Bremen: Das unter dieser Firma geführte Goldwaarengeschäft mit Ausnahme der Ausstände und der sämmtlichen Passiven des Geschäfts ist von Johann Wendel mit Ge⸗ nehmigung der Gläubiger des Emil Meyle durch Vertrag erworben und führt derselbe solches seit 21. Dezember 1892 unter der Firma E. Meyle Nachf. fort. Die Firma E. Meyle ist am 21. Dezember 1892 erloschen.

E. Meyle Nachf. Bremen: Inhaber Johann Wendel. ¹

Natermann & Hurm, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1893 ist die Theilhaberin Carl Robert Hurm Wittwe, Amalie, geb. Helmken, aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und gleich⸗ zeitig der in Bremen wohnhafte Kaufmann ermann Julius Ernst Bünemann als offener Gesellschafter eingetreten. Derselbe führt das

Geschäft, aus dem der offene Gesellschafter

nann; Februar 1893 ausgetreten ist, seit 1. Februar 1893 zusammen mit Carl August Natermann unter Uebernahme der Activa und Passiva als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort.

A. Unshelm, Bremen: Das Geschäft mit Uebernahme der Activa und Passiva desselben ist von Louis Johannes Wolters durch Vertrag erworben und führt dieser solches seit 6. Ja⸗ nuar 1893 für seine Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.

Filiale der Niedersächsischen Bank Bremen, als Sitz der Zweigniederlassung der in Bückeburg bestehenden Haupt niederlassung: Am 5. Nov. 1892 hat de Aufsichtsrath beschlossen, vom 1. Januar 1892 an für die Zweigniederlassung der Bank in Bremen die besondere vorstehende Firma auf⸗ zugeben und die Firma Niedersächsische Ban ohne jeden Zusatz zu führen. Den Vorstan bilden seit 1. Januar 1893 ohne Unterschied zwischen Haupt⸗ und Zgweigniederlassung 1) Robert Lindner zu Bückeburg, 2) Friedrich Bruckmeyer zu Bremen, 3) Heinrich Bramsted zu Hannover, 4) Carsten Gottfried Hartwig zu Bremen, sämmtlich Directoren.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 14. Februar 1893.

C. H. Thulesius Dr.

Bromberg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute getragen worden: 1) in Abtheilung Firmen: a. bei Nr. 1101, betreffend die rich Ebbecke zu Bromberg „Die Firma ist erloschen.“ b. unter Nr. 1188: 8 a. Bezeichnung des Firmeninhabers ter Buchhändler Reinhold Schmidt in „Bromberg, b. Niederlassung; Bromberg. c. Bezeichnun er Firma: Friedrich Ebbecke. B 1 gxe egahs 8 2) in Abtheilung Procuren bei Nr. 225, be⸗ treffend die dem Kaufmann Reinhold Schmidt für die zu 1 genannte Firma ertheilte Procura: „Die Procura ist erloschen.“ Bromberg, den 14. Februar 1893 Königliches Amtsgericht.

[69764] Folgendes ein⸗

Firma Fried⸗

Bromberg. Bekanntmachung. [69765

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen 8 8 a. in Abtheilung Firmen unter N. 8 1) R.Artah g F unter Nr. 1189: 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Jakod Schrubski in Bromberg.

3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: J. Schrubski. düt.ng das Register zur Ein⸗ agung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ etng e hcee g ehelichen Gütergemein 1) Nr. 310. 2) Kaufmann Jakob Schrubski in Bromberg hat für die Dauer seiner mit Eva, geborenen Chaskel iedehnbne Eh 8. Vertrag vom 23. Juli 887 die Gemein er Güte . be 1eee est f Güter und des Erwerbes Bromberg, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. getragene Firma: 1 „R. Brunner ⸗Demmin“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1893 am selbigen Tage.

Demmin, 16. Februar 1893.

Koönigliches Amtsgericht.

[69921] 2865 ein⸗

Dessau. [69766]

9„ Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Auf Fol. 751 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Friedrich Schulze“ in Wörlitz ein⸗

getragen steht, ist heute folgender Eintrag: