hc Henesc enk. Gußsthl. Glückauf ... do. conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. ev. einrichshall ⸗Rhein. Bw Harlsr. Drl. Pfb König Wilh. Bw Königsb. Masch. Kesb. Pf. Vrz.⸗ Langens.Tuchf. ey He.Zegor Lichterfeld. Gag⸗ Wafs.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenm Masch. Anh. Bbg Mckl. Masch. Vz V909 Röüla gi⸗ neue
SESOOeSnS
0 —2OOOOnOnnnnnngSgÖgge
88
Eöbo-SᷣSn
8
— —D½
Möll. u. Hlb. Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. Ranh. Voß Fabr. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rostock. Schiffb. Se. Gußsthlf. Sachs. Nähfd. Fb. Schles. Dpfe Prf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlSpielk StH Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. Pr so. Lt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
228S=
— —₰½
—JVB-IIboennööö
. 2
SS8SSSBBVVOöSg
80 SSSgZeeelSeogrl Soo] 1e[SSS
2——2IO--I
—, SS
— —
—2 —
PBrrrrrrerrrreaüneöeI=Z A=—
SSrerSe2
—
500/1000 300
15o0s20
200 /1200
500 1000 600 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 I 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 12⁰0
600 300
300 00/1090 300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500
500 500
1000 600
19,00 G 71,50 G 46,00 G 111,00 G 179 00 B 112,50 bz G 119,75 G 7,00 bz G 78,00 bz G
18,25 B 42,50 4 65,75 G 60,50 G
282,00G ev 41.75 G 66,00 B
/
73,00 B 18,75 B 61,75 bz G 81,00 G 54,40 bz G 32,30 G 83,50 bz 86,00 bz 72,30 bz G 40,25 bz G 92,80 bz 86,80 G 94,00 G 89,00 b. G 155,75 bz G 52,50 G 67,25 G 121,00 G 102,00 bz G 61,60 bz G 107,00 B 216,00 e bz G 118,00 G 12,25 bz 36,50 bz G 114,00 bz 50,25 bz G 100,25 G 72,75 bz G 66,00 bz B 15,75 G
300
236,25 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Turz und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891 Aa 1“ 460 Aach. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 4ℳ 120 Brl. Lnd.⸗ u Wssv. 200% v. 500 ℳ 120 Be Faeki g 298u 90 1 100
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thl.
Brl. Lebensv.⸗G 20 % v. 1000 Tlr. b.
Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rls. Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr
Golonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hℳ. 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. Dt. Feuern. Berl. 20 % v. 1000 Rlr
Dt. Aovrd Berlin 20 % v. 1000 ℳ. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhl 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Ch. 2 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rcr 270 “ A. V. 20 % v. 1000 Tht. 200
ermania, Lebns v. 20 % v. 500 Slr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shl.
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 S 720 1 henees Hanehe 20 % v. 1000 Thl. 202
Magdeb Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tülr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rl. Nordstern, Lebvf. 20 % v. 1000 Tlr
ldenb. Verf.⸗Es. 20 %v.500 Rcr
Lebnsp.⸗G. 20 % v. 500 Thl.
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr.
rovidentia, 10 % von 1000 fl.
hein.⸗Wstf Lld. 10 %v. 1000 Rcr Rhein.⸗Wstf Rckv. 100 % v. 400 Thlr. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 %% v. 500 Thlr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Fälr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Tranzatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Unton, Hagelvers. 20 % v. 500 lr. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Th. Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th Wilhelma Magdeb.Allg. 100 .
0
45 45 96 32 55
45
0 25 45 70
1892
360 B 900 B
1175 b; G 1650B
1190 B 3295 B
6100 B
800 B
3750 bz B 484 B 410 B 890 G 1075 B
1520 G 694 B 875 B
615 G 315 G 875 B 1700 B 3995 G 1295 B 481 G 4000 bz 1150 G 715 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 20. Februar. Die heutige Börse eröffnete und verlief wieder im wesentlichen in recht fester Haltung. Die Curse setzten auf speculativem Gebiet durchschnittlich etwas höher ein und konnten auch im Verlaufe des Verkehrs zumeist noch etwas anziehen.
In dieser Beziehung waren die günstigen Tendenz⸗ meldungen, die von den fremden Börsenplätzen und besonders aus Wien vorlagen, in Verbindung mit andern auswärtigen Nachrichten, namentlich das ent⸗ gültige Zustandekommen des westfälischen Kohlen⸗
syndicats von bestimmendem Einfluß.
Das , SS. entwickelte sich im allgemeinen leb⸗ esonders Montanwerthe hatten sehr be⸗ langreiche Abschlüsse für sich. Das Hauptgeschäft fand naturgemäß auf dem Kohlenactienmarkt statt, reise um etwa 4 % anzogen; aber auch Eisenwerthe stellten sich procentweise höher. Oesterreichische Creditactien (+ 1,60), sowie Dis⸗ conto⸗Commanditantheile (+ 2,10) deutenden Beträgen gekauft, und auch locale Bank⸗ werthe gewannen bei regem Handel 1 bis 1 ½ %. Russische Anleihen, sowie Ungar⸗, Italiener⸗ und Fals sehr fest notirten durchweg höher; Rubelnoten wurden beson⸗ ders lebhaft zu 0,75 ℳ erhöhtem Preise gehandelt. Deutsche, namentlich beide östliche Eisenbahnactien ebenso wie österreichische, schweizerische und russische Transportwerthe ver⸗ Warschau⸗Wiener %, italienische Bahnen
hafter und
wo die
Mexikaner⸗Renten lagen eben
waren,
kehrten in steigender Richtung; 42 Gotthardbahn + 1,10
wurden in be⸗
höher
und
efragt;
ruhiger, aber ziemlich fest; Schiffahrtsactien stiegen bei regem Handel wieder um 3,50 bis 5 %.
Au der zweiten Börsenstunde erhielt sich die feste Grundtendenz und besonders Kohlen, sowie Schiffahrtsactien schlossen (2 Uhr) fast zu den höchsten Tagescursen. Die übrigen Spoeculations⸗ schwächten sich schließlich auf Realisationen eicht ab.
Deutsche und Preußische 3 ½ % Anleihen lagen sehr fest, 3 ½ % Reichsanleihe + 0,20 %, andere Reichs⸗ anleihen und Consols abgeschwächt. Eisenbahn⸗ prioritäten * 3
Der sonstige Kassamarkt verlief sehr fest fernere Cursbesserungen bildeten die Regel.
Der Privatdiscont wurde mit 1 8 % notirt.
Breslau, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 88,10, 3 ½ % Se. Pfdbr. 98,85, Consol. Türken 22,10, Türk. Loo 94,75, 4 % ung. Goldr. 98,00, 4 % ung. Kronenanl. 94,75, Bresl. Disecb. 97,50, Bresl. Wechslerb. 98,25, Creditact. 178,50, G Bankv. 114,60, Giesel Cem. 79,00, Donnersmarck 87,25, Kattowitz. 118,00, Oberschl. Eisenb. 52,00, Oberschl. P.⸗C. 72,00, Opp. Cement 91,90, Kramsta —,—, Schles. Cement 126,00, Schles. Zink 179,00, Laurahütte 100,75, Verein. Oelfabr. 91,75, Oestr. Bankn. 168,70, Russ. Bankn. 216,25. 3
Fraukfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 81,233, Wiener do. 168,65, 3 % Reichs⸗Anl. 88,00, Unif. Egypter 100,40, Italiener 93 20, 6 % cons. Mex. 84,60, Oestr. Silberrente 83,30, do. 41 6 % Papier⸗ rente 83,50, do. 4 % Goldrente 99,80, 1860 er Loose 129,00. 3 % port. Anleihe 21,10, 5 % amort. Rumän. 98,70, 4 % russ. Cons. 98,50, 3. Orientanleihe 69,90, 4 % Spanier 63,50, 5 % serb. Rente 80,50, Serb. Tabackrente 80,40 Conv. Türken 22,10, 4 % ung. Goldrente 97,90, 4 % ung. Kronen 94,80, Gotthardb. 153,70, Lüb.⸗ Büch. Eisenb. 139,50, Mainzer 112,20, Mittel⸗ meerb. 102,00, Darmstädter 136,00. Disconto⸗ Comm. 188,80, Mitteld. Credit 98,00, Oesterr. Creditactien 277 ¼, Reichsbank 149,90, Bochumer Gußstahl 130,70, Dortmunder Union 61,90, Laura⸗ hütte 102,00, Westeregeln 118,60, Privatdiscont 1 ½ %.
Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 276 ¾, Lombarden 87 ⅜, Gotthardbahn 153,80, Disronto⸗Commandit 188,50, Bochumer Gußstahl 131,10, Laurahütte 102,70, 3 % Portugiesen 21,30, Italien. Mittelmeerb. 102,00, Schweiz. Central⸗ bahn 116,80, Schweizer Nordostb. 106,80, Schweizer
und
Union 72,80, Italien. Meridionaux 128,70, Schweizer
Simplonbahn 50,80. Fest.
Leipzig, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 187,00, do. do. Litt. B. 204,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 113,25, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 167,85, do. Bank⸗Actien 129,75, Credit⸗ und Sparbank zu Feipzig 126,50, Altenburger Aectien⸗ Brauerei 168,00, 1 Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 166,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,00, Glauzig⸗Actien 114,75, Zuckerraffinerie Fh. ctien 109, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗
ctien 158,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗
abrik 78,25, Oesterreichische Banknoten 168,85,
kansfelder Kuxe 350,00. 1G
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,80, Oest. Goldrente 99,50, 4 % ung. Goldrente 98,10, Creditactien 276,50, Lombarden 209,00, 1880er Russen 96,20, 1883er Russen 101.75, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,70, Deutsche Bank 162,70, Disc.⸗Comm. 188,70, Hamburger Commerzbank 106,50, Norddeutsche Bank 135,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 138,20, Laurahütte 102,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 84,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 153,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actien venggeß 94,60, Dv⸗ namit⸗Trust⸗Actiengesellschaft 132,80, Privatdisc. 1 ½
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactten 276,25, Lombarden 211,00, Russ. Noten 216,00, Disconto⸗Commandit 188,75, Laurahütte 102,65, Packetfahrt 95,50, Dynamit Trust 132,85. Fest.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ½1 % Pap. 99,27 ½, do. 5 % do. —,—, do. Silberr. 98,85, do. Goldr. 118,50, 4 %, ung. Goldr. 116 30, 5 % do. Pap. —,—, 1860er Loose 148,25, Anglo⸗Aust. 153,75, Länderbank 241,40, Creditact. 329,75, Unionbank 255,25, Ungar. Credit 382,25, Wien. Bk.⸗V. 124,40, Böhm. Westb. 368,50, Böhm. Nordb. 193,50, Busch. Eifenbahn 471,50, Elbethalb. 238,50, Galizier 220 00, Ferd. Nordb. 2920,00, Franzosen 308,35, Lemb. Czern. 261,75, Lombarden 100,40, Nord⸗ westhahn 217,50, Pardubitzer 197,50, Alp.⸗Mont. 55,60, Amsterdam 100,45, Dtsch. Plätze 59,25, Lond. Wechs. 121,10, Pariser do. 48,12 ½, Napo⸗ leons 9,64, Markn. 59,25, Russ. Bankn. 1,27 ⅛ Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anleihe 113,40.
Wien, 20. Februar. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 386,00, Oesterr. Creditactien 330,85,
ranzosen 308,50, Lombarden 102,90, Elbethalbahn
38,25, Oest. Papierrente 99,30, 4 % ung. Goldr. 116,30, Oesterr. Kronenrente 97,40, Ungar. Kronen⸗ rente 95,70, Marknoten 59,25, Napoleons 9,65, Bankverein 125,75. Tabackactien 176,25, Länder⸗ bank 241,50, Buschtehrader Litt. B. Actien 472,00.
London, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9811⁄16, Preuß. 40 % Cons. 106, Italienische 5 %I Rente 92, Lombarden 9 ⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 99 ⅜, Conv. Türken 22 ¼½, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 99, 4 % ung. Goldrente 96 ½, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypt. 94 ⅞, 4 % unif. Egypt. 99 ⅛, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 98 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 85, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacisfic 87 ¼, De Beers Actien neue 18 ⅛, Rio Tinto 15 ⅝, 4 % Rupees 64 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 66, 5 % Lehntac. Goldanl. von 1886 65 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 70 ¼, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 60 ½, 4 % Griechen von 1889 53, Brasilianische Anleihe v. 1889 69 ½, Platzdiscont 1 ⅜½, Silber 38 ½.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schlus⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,00, 3 % Rente 98,70, Italienische 5 % Rente 92 90, 4 % ungarische Goldrente 97,31, III. Orient⸗Anleihe 70,72 ½, 4 % Russen 1889 98,75, 4 % unificirte Egypter
Türkische Loose 95,00, 4 % Prior. Türk.
Obl. 452,00, Franzosen 655,00, Lombarden 236,25,
Banque ottomane 590.00. Banque de Paris 648,00, Banque d'Escompte 145,00, Credit foncier 1003 00, Crédit mobilier 126,00, Meridional⸗Anleihe 640,00, Rio Tints 391,80, Suez⸗A. 2680,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122vR, do. auf London kurz 25,17 ½, Cheg. auf London 25,19, Wechsel Amster⸗ dam k. 206,81, do. Wien k. 205,62, do. Madrid k. 427,50, Portug. 21 ½, 3 % Russ. 79,25, Privat⸗ discont 2.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 98,60, Italiener 92,85à93 82 4 % ungar. Goldr. 97 ¼, Türken 22.45, Türkenloose 94,80, Spanier 63 ⅜, Egypter 493,75, Banque ottom. 589,00, Rio Tinto 392,50, Portugiesen 21 ¼. Ruhig.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 818, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ⅝, 4 % ungar. Goldrente 96 ⅛, Russ. gr. Eisenbahn 124 ⅛, Rusfs. 2. Orientanl. 65 ⅛, Conv. Türken 22 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, Warschau⸗Wiener 113 ¼, Mark⸗ noten 58,95, Russ. Zollcoup. 193 ½3
New⸗York, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Canadian Pacific Actien 85 ½, Central Pacific Actien 27 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ¾, Illinois Central Actien 99 ⅛, Lake Shore 2 South Actien 127 ¾, Louisville und Nashville Actien 75 ⅜, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 24 ½, N.⸗P. Cent und Hudson River Actien 109 ½, Northern Pacific Preferred Actien 48 ⅜%, Norfolk Western Preferred 36 ¼, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 33 ⅜,I Union Pacific Actien 39 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 54 ⅛½, Silber Bullion —.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, Sicherheiten 3 %.
Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 135/16.
für andere
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Festerr.⸗Ungar. Bank vom 15. Fa Notenumlauf 1432 179 000 — 5 221 000 Fl. Silbercourant. 168 906 000 — 61 000 „ Goldbarren . . 103 843 000 + 173 000 InGold zhlb. Wechsel 16 384 000 — 213 000 Portefeuille . .1434 965 000 — 6 750 000 “ 337 000
potheken⸗Darlehne 122 112 000 — 160 000 Peanabrde⸗ imUmlauf 118 523 000 +h 77 000 63 636 000 + 6 345 000
teuerfreie Notenres. Stand vom
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den 7. Februar.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Fchst Fecste
Per 100 kg für:
““ Henser elbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. c “ v“ Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... öG eisch 1 kg utter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
Zander Hechte Schleie Bleie *“
Berlin, 20. Februar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pe 1000 kg. Loco still. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitt — ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 154 — 154,25 bez., per Mai⸗Juni 155,25 — 155,5 bez., ver Juni⸗Juli 156,5 — 156,75 bez., per Juli⸗ August —.
Roggen per 1000 kg. Loco geringer Verkehr. still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual., Lieferungs⸗ qualität 132 ℳ, inländischer guter 132 —133 bez., etwas klammer 131 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 137 — 136,75 — 137,25 bez., per Mai⸗Juni 138 — 137,75 — 138,25 bez., per Juni⸗Juli 139 — 139,5 — 139,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 — 175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco bessere Qualitäten ge⸗ fragt. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 143 ℳ Pommerscher und preußischer mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 146—150 bez., schlesischer mittel bis guter 143 — 146 bez., feiner 147 — 151 bez., per diesen Monat 144 ℳ, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 143,5 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli 143,75 — 143,5 bez.
Mais 12 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125— 136 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 110,5 bez., per Mai⸗Juni und Juni⸗ Juli 109,5 ℳ, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160.—205 ℳ nach Qual., Futterwaare 137 — 149 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matt. Gekünd. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai 18,1 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli 18,35 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Schwankend. Gek.
8SSRS
60 30 60 60 50 80
40 40 80 60 40 40 80
1““
* A1“
*
—6 D, -Ad dnd -Ao OAdo Sdboodd————— —
— Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ,
ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 53,8 — “ 53,8 — 53,5 — 53,6 bez., per Mat Zber 53,8 — 53,5 — 53,6 bez., per September⸗Oktober 53,7— 53,6 bez. G
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mte aß 1ue“ 8 100 Ctr. Ter⸗ mine —. ek. — kg. ndigungspreis — Loco —, per diesen Monat —. gGa s ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 33,2 — 33 — 33,2 bez, per Februar März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 33,9 — 33,7 — 34,2 — 33,9 bez., per Mai⸗Juni 34,2 — 34 — 34,6 — 34,2 bez., per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September 35,4 — 35,3 — 35,9 — 35,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,50 bez., Nr. 0 20,25 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,25 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Satck.
ericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,70 — 3,80 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waagre je nach Qualität — ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: ferner stark gewichen.
Stettin, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, 145 — 151, per April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Roggen loco unverändert, 125 — 128, pr. April⸗ Mai 134,00, per Mai⸗Juni 135,00. Pommerscher Hafer loco 133 — 133. — Rüböl loco fest, per April⸗Mai 53,50, per Septbr.⸗Oktbr. 53,50. — Spiritus loco fest, mit 70 ℳ Consumst. 32,30, pr. April⸗Mai 32,30, pr. Aug.⸗Sept. 34 30. Petroleum loco 10,25.
Posen, 18 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,30, do. loco ohne Faß (T0er) 30,80. Höher.
Köln, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 16,50, do. fremder loco 17,75, pr. März 16,50, pr. Mai 16,80. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,75, pr. März 14,10, pr. Mai 14,35. Hafer hiesiger loco 14,75, fremder —,—. Rüböl loco 56,50, pr. Mai 55,20, pr. Oktober 55,20.
Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 5,35 Br. — Baumwolle. Anziehend. Üpland middl., loco 48 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗xLieferung, pr. Febr. 47 ¾¼ ₰, pr. März 47¾ ₰, pr. Avril 48 ₰, pr. Mai 48 ¼ ₰, pr. Junt 48 ½ ₰, pr. Juli 48 ½¾ 3. Wolle. 1u Ballen. Schmalz. Fest. Shafer — ₰, ileor 61 ₰, Cheice Grocery 61 ₰, Armour 61 ₰, Rohe u. Brothers pure) — ₰, Fairbanks 55 ₰. Cudahy 61 ₰.
Speck Fest, loco Short clear middl. 51. — Taback. Umsatz: 10 Fässer Virginy, 385 Seronen Carmen, 179 Packen St. Felix, 163 Kisten Seedleaf.
Hamburg, 18. Februar. (W.-⸗T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 154 — 158. — Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 134— 136, ruspisce loco ruhig, transito 110,00. Hafer ruhig. erste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 54,00. Spiritus loco Februar fest, Termine still, pr. Februar 23 ½ Br., pr. Februar⸗März 22 ¾ Br., pr. Avril 22 ⅛ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¾½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco fest, Stand. white loco 5,25 Br., pr. März 5,10 Br. 1
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Kaffee. Söö. Good average Santos vr. März 84 ½, pr. Mai 82 ¼, pr. September 82 , pr. Dezember 81 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hemphrg pr. Februar 14,27 ½, pr. März 14,22 ½, pr. Mai 14,40, pr. September 14,32. Lustlos.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,67 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 7,80 Gd., 7,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,71 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais per Mai⸗Juni 5,10 Gd., 5,13 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,99 Gd., 6,02 Br.
Liverpvol, 18. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7. B., davon für Sppeculatien und Export 500 B. Fester. Middl. amertkan. Lieferungen: Februar⸗März 459„64 Käuferpreis, März⸗April 41516 Verkäuferpreis, April⸗Mai 46 61 Käuferpreis, Mai⸗Juni 463⁄64 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 5 Käuferpreis, Juli⸗August 51 ⁄2 do., August⸗ Septbr. 51 32 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktbr. 45⁄11 d. Käuferpreis.
Paris, 18. Ffrnas. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % loco 38,50. Weißer Zucher fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 10,62 ½, pr. März 40,87 ½, pr. März⸗Juni 41,12 pr. Mai⸗August 41,62 ½. 8
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 176, pr. Mai 178. Roggen pr. März 133, pr. Mai 131.
New⸗York, 18. b (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 18, do. in New⸗ Orleans 9. — Raff. Petroleum „Stand. white — z Vork 2. do. thandarg — 9
adelphia 5, . ohes etro
New⸗York 5,50, do. Pipe line Certificates pr. März 59 ½. Stetig. — Schmalz loco 13,15, do. (Rohe & Brothers) 13,40. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ⁄16.. Mais (New) pr. Feb 52 ½, pr. März 51 ½, pr. Mai 51 ½. Winterweizen loco 79 ½. Kaffee Rio r. 18 17 v⅞. Mehl (Spring Cher 2,90. Getreidefracht . Kupfer 12,00 ½12,25. Rother Weizen pr. Feb aüt. pr. Mär 89 ½ pr. Mai 80 ½, pr. S20 81 †.“ Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 17,20, per Mai 16,90.
Chicago, 18.
ebruar 73, pr.
peck short clear —.
Weizen pt.
41⅛. e 8
ebruar. (W. T. B.) Lai 76 8. Mais pr. Pork pr. Februar
s
gelischen
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
8 A 2 Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. 8EE 8 Inserate nimmt an:
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzreigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
3
No. 45.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hof⸗Marschall Ihrer 1 der Kaiserin und Königin Friedrich, Kammerherrn Freiherrn von Reischach den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Gutsbesitzer Rohrbeck zu Buckow im Kreise Teltow den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Premier⸗Lieutenant Scherbening im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗
theilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen
Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen
Falken:
deem Second⸗Lieutenant Erbprinzen zu Waldeck und
Pyrmont im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment;
der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des
des Bären: dem Oberst⸗Lieutenant von dem Knesebeck, Comman⸗ deur des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Groß⸗ britannien und Irland; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse 1 desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Gadow, selben Regiments; sowie des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Rittmeister Grafen zu Dohna in demselben Regiment. 1 8s
Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht'’s
Adjutanten des⸗
1““
Königreich Preußen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dden bisherigen Kreis⸗Schulinspector Heinrich Robert
Löser zu Heinsberg zum Seminar⸗Director zu ernennen.
““ 8
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle zu Neunkirchen im Regierungs⸗ bezirk Trier ist vom 1. Mai 1893 ab anderweit zu besetzen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Seminar⸗Director Löser ist das Directorat des
Schullehrer⸗Seminars zu Cornelimünster verliehen worden.
Dem Dr. Max Zimmermann, Lehrer an der König⸗ lichen Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf, ist das Prädicat Professor eigelegt worden. 1 v“
“ 8 6 ““ Bekanntmachung.
Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evan⸗ Lehrerinnen⸗Bildungs ⸗Anstalten zu Droyßig bei Zeitz soll in der ersten Hälfte des Monats August stattfinden.
„Die Meldungen sowohl für das Gouvernanten⸗Institut wie für das Lehrerinnen⸗Seminar sind bis zum 15. Mai d. J. unter Beachtung der in dem „Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preußen“ für 1892, Seite 415 ff., veröffentlichten Nachrichten und Bestimmungen über die ge⸗ dachten Anstalten enthaltenen Aufnahmebestimmungen an den Leiter der Anstalten, Seminar⸗Director Dr. vom Berg in Droyßig einzusenden.
Der Eintritt in die mit den Lehrerinnen⸗Bildungs⸗ Anstalten verbundene Erziehungsanstalt für evangelische Mädchen (Pensionat) soll in der Regel zu Ostern oder Anfang August erfolgen. Die Meldungen für diese Anstalt sind ebenfalls an den Seminar⸗Director Dr. vom Berg in Droyßig zu richten.
Auf besonderes portofreies Ersuchen werden Abdrucke der Nachrichten und Bestimmungen über die Droyßiger Anstalten von der Seminar⸗Direetion übersandt.
Berlin, den 13. Februar 1893.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1 Im Auftrage: 8 Kügler.
Berlin, Dienstag, den 21. Februar, Abends.
VWetzse1pf
der Vorlesungen, und praktischen Uebungen an der
Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Berli
im Sommer⸗Semester 1893.
1) Müller, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: Zoologie, Montag von 7—8 und von 9— 10 Uhr, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 7—8 Uhr Vormittags, 6 stündig. Anatomie des Nervensystems und der Bewegungsorgane, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 4—5 Uhr Nachmittags, Zstündig. Demonstrationen im zoologischen Museum, Dienstag von 1—2 Uhr Nachmittags, 1 stündig.
2) Dr. Schütz, Professor: Allgemeine Pathologie, täglich von 10—11 Uhr Vormittags, 6 stündig. Pathologisch⸗anatomische Demon⸗ strationen Montag, Dienstag und Mittwoch von 8—9 Uhr Vormittags, 3 stündig. Pathologisch⸗histologische Uebungen in Gemeinschaft mit Repetitor Casper, täglich von 12—2 Uhr Nachmittags.
.3) Dr. Dieckerhoff, Professor: Gerichtliche Thierarzneikunde, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 7— 8 Uhr Vormittags, 5 stündig. Klinik für größere Hausthiere, Ab⸗ theilung für innere Krankheiten und Gewährmängel, täglich von 10 — 12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.
4) Dr. Munk, Professor: Physiologie I., Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9—10 Uhr Vormittags und Donnerstag von 9—11 Uhr Vormittags, 5 stündig. 8
5) Dr. Möller, Professor: Allgemeine Chirurgie und Akiurgie, Montag, Dienstag, Mittwoch von 8—9 Uhr, Donnerstag von 7—9 Uhr und Freitag von 8—9 Uhr Vormittags, 6 stündig. Klinik für größere Hausthiere, Abtheilung für äußere Krankheiten, täglich von 10—12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.
6) Dr. Pinner, Professor: Anorganische Chemie, Montag von 10 —12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9—11 Uhr Vormittags, 6 stündig. Organische Chemie, Dienstag von 7—9 Uhr und Sonn⸗ abend von 8.—10 Uhr Vormittags, 4 stündig. Chemische Uebungen in Gemeinschaft mit dem Assistenten der Chemie Dr. Knudsen, Montag von 2—6 Uhr, Dienstag von 4—6 Uhr, Mittwoch von 4 bis 6 Uhr und Freitag von 2—6 Uhr Nachmittags.
7) Eggeling, Professor: Exterieur⸗ und Gestütkunde, Donners⸗ ta, von 9—10 Uhr, Freitag und Sonnabend von 7—8 Uhr Vormittags, 3 stündig. Seuchenlehre und Veterinär⸗Polizei, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6—7 Uhr Vormittags, 4stündig. Ge⸗ burtshilfe, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 8—9 Uhr Vormittags, 3 stündig. Propädeutik der ambulatorischen Klinik, Montag, Dienstag und Freitag von 9—10 Uhr Vormittags. Ambu⸗ latorische Klinik. 1
8) Dr. Fröhner, Professor: Pharmakologie Materia medica, Toxikologie I. nebst Receptirkunde, Montag, Dienstag, Mittwoch von 7—8 Uhr und Sonnabend von 8—9 Uhr Vormittags, 4 stündig. Allgemeine Therapie, Sonnabend von 9—10 Uhr Vormittags, tstundig. Klinik für kleinere Hausthiere, täglich von 10—12 Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.
9) Dr. Schmaltz, Professor: Histologie, Montag, Dienstag Mittwoch und Freitag von 12—1 Uhr Nachmittags, 4 stündig. Histo⸗ logische Uebungen in Gemeinschaft mit Prosector Marks, Montag, bG Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 10—12 Uhr Vor⸗ mittags.
10) Dr. Ostertag, Professor: Diätetik, Montag. Dienstag und Sonnabend von 3—4 Uhr Nachmittags, 3 stündig. Thierische Para⸗ siten, Mittwoch von 9—10 Uhr Vormittags, 1 stündig. Poliklinik für größere Hausthiere, täglich von 10—12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags. Uebungen am Hufe, in Gemeinschaft mit Repetitor Gerkens, täglich von 4—-6 Uhr Nachmittags.
11) Dr. Wittmack, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: Botanik, Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr SS 4 stündig. Botanische Excursionen, Sonnabend Nach⸗ mittags.
12) Dr. Börnstein, Professor: Physik, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 3—4 Uhr Nachmittags, 3stündig.
13) Dr. Werner, Professor: Rindviehzucht, Montag und Diens⸗ tag von 12—1 Uhr Nachmittags, 2 stündig. Schweinezucht, Sonn⸗ abend von 12—1 Uhr Nachmittags, 1 stündig.
14) Marks, Prosector: Histologische Uebungen in Gemeinschaft mit Phefessor Dr. Schmaltz. Repetitionen über Osteologie, 2 stündig.
8 8 Schaumkell, Repetitor: Assistenz in der medizinischen Klinik.
16) Casper, Repetitor: Pathologisch⸗histologische Uebungen in Gemeinschaft mit Professor Dr. Schütz.
17) Gerkens, Repetitor: Assistenz in der chirurgischen Klinik. Uebungen am Hufe in Gemeinschaft mit Professor Dr. Ostertag.
18) Dr. Knudsen, Assistent der Chemie: Chemische Uebungen in Gemeinschaft mit Professor Dr. Pinner.
19) Dr. Eschbaum, Apotheker: Pharmaceutische Uebungen, täg⸗ lich von 10—12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine des Landkreises Elbing bis zum Betra 250 000 ℳ veröffentlicht. v“
MNiichtamtliches.
8 Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 21. Februar.
Die Nummer 4 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“ vom 15. Februar 1893
enthält den Geschäftsbericht des Reichs⸗Versiche⸗ rungsamts für das Jahr 1892. Außerdem sind folgende Bescheide und Beschlüsse veröffentlicht:
Jeder von mehreren Unternehmern desselben Betriebes haftet als Mitgl’ed der Genossenschaft für den ganzen gemäß § 72 des Unfallversicherungsgesetzes zu be⸗ rechnenden Beitrag.
Es ist unstatthaft, rückständige Beiträge ver⸗ storbener Genossenschaftsmitglieder gegen deren Erben im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens (§ 74 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes) beitreiben zu lassen, sofern die Erben nicht etwa den Betrieb fortsetzen und die Geschäftsschulden als Geschäftsnachfolger ausdrücklich über⸗ nommen haben.
Die von Landwirthen für die Zwecke des eigenen Bedarfs betriebenen nicht fabrikmäßigen Feld⸗ ziegeleien haben im Zweifel als Bestandtheile der landwirthschaftlichen Betriebe zu gelten, sodaß die Zuständigkeit einer Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft nur dann in Frage kommt, wenn von vornherein feststeht, daß der ö lediglich zu dem Zwecke stattfindet, um das
katerial für eine bei der Versicherungsanstalt jener Berufs⸗ genossenschaft versicherungspflichtige Bauarbeit zu gewinnen.
Die Nr. 4 der Sonderausgabe der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts, Inva⸗ liditäts⸗ und Altersversicherung“, vom gleichen Tage enthält ein Rundschreiben an die Vorstände der Inva⸗ liditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalten ꝛc., betreffend die Durchführung des § 34 Ziffer 1 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes (Ruhen des Anspruchs auf Invaliden⸗ oder Altersrente für diejenigen Personen, welche Unfallrenten beziehen), sowie folgende bemerkenswerthen Revisions⸗Entscheidungen:
Die von den Verwaltungsbehörden im Streit⸗ verfahren gemäß § 122 des Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungsgesetzes über die Beitragspflicht getroffenen
für die Rentensetisegunabeherden
Entscheidungen sind (Vorstand der Versicherungsanstalt, Schiedsgericht, Reich Versicherungsamt) bei Beurtheilung der Versicherungspflich desselben Beschäftigungsverhältnisses bindend, soweit e sich um die Zeit nach dem Inkrafttreten des Ge setzes handelt. Dagegen haben diese Verwaltungsentschei⸗ dungen für die nach den Uebergangsbestimmungen des Ge⸗ setzes (§§ 156 ff. a. a. O.) maßgebende vorgesetzliche Zei keine bindende Bedeutung. Auch auf dem Gebiete der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung sind entsprechend der Rechtsprechung bei der Unfallversicherung die Grundsätze der Civil prozeßordnung über die Unzulässigkeit der Aen derung des Klagegrundes, insbesondere die S§ 235 Absatz 2 und 3 und 489 a. a. O., im Rentenfeststellungs verfahren nicht mit gleicher Strenge zur Anwendung zu bringen. Demgemäß ist es für zulässig erachtet worden. daß das Schiedsgericht einem Versicherten, der zunächst In⸗ validenrente und erst im Berufungsverfahren statt ihrer eventuell Altersrente begehrte, letztere zugesprochen hat. Der § –13 Absatz 3 der Kaiserlichen Verordnung betreffend das Verfahren von den auf Grund des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes er richteten Schiedsgerichten vom 1. Dezember 1890, ist in einem Falle als verletzt angesehen worden, indem das Schiedsgericht den im Termin zur mündlichen Verhandlung gestellten Antrag des Staatscommissars, den Schwiegersohn des Klägers als Zeugen zu vernehmen, lediglich mit der Be⸗ gründung abgelehnt hatte, daß aus der Befolgung dieses An⸗ trages „überwiegende Nachtheile“ insofern zu besorgen seien, als der Kläger in Anbetracht seines hohen Lebensalters bei noch längerer Dauer des Feststellungsverfahrens sterben könnte, ohne in den Genuß der Rente zu gelangen. Die Mitwirkung einer Person, welche in der Sache als Zeuge vernommen worden war, als Schiedsgerichtsbeisitzer bei der Urtheilsfällung ist unzulässig und hierin ein wesentlicher Mangel des Verfahrens zu erblicken. Die Schiedsgerichte haben abgesehen von der in § 74 Absatz 2 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes getroffenen abweichenden Bestimmung über die Beeidigung der Zeugen — die sonstigen den Zeugenbeweis regelnden Vorschriften der Civilprozeßordnung im allge⸗ meinen zu befolgen, ohne daß jedoch in der Unterlassung der Beobachtung dieser Vorschriften immer ein wesentlicher Mangel des Verfahrens wird erblickt werden können.
Die telegraphische Verbindung zwischen Deutschge und Kamerun ist hergestellt. Sir John Pender, Prüsident der Afrikanischen Telegraphen⸗Gesellschaft, telegraphirte an den Staatssecretär Dr. von Stephan: „Legung des Kahels Bonny⸗Kamerun am 18. beendigt; sende Ihnen Glückwunsch zu diesem Werk, welches die schnellste Verdindung Kameruns mit allen Telegraphen der Erde verwirklicht, und din über⸗
8