zu a und b übertragen von Meseritz 435
3) 9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Elternerbe des Benja⸗ min, eigentlich Adalbert Benediet Szymanski, einge⸗ tragen auf Grund des am 18. Februar, 24. Mai und 10. November 1837 geschlossenen Erbrecesses, ex decreto vom 8. November 1838 und umge⸗ schrieben auf Grund des Erbeslegitimationsattestes vom 15. Januar 1849 zusolge Verfügung vom 5. Februar 1849 auf dessen Erben Simon,
Marianna Justina', verehelichte Bogacka, und Nicolaus Joannes Szymanski in Abth. III. Nr. 1. des dem August Wieprzek gehörigen Grundstücks Lowin Nr. 28,
4) 100 Thlr. mit 5 % verzinslicher Kaufgelder⸗ rückstand, eingetragen auf Grund des notariellen Kausvertrages vom 27. März 1855 für den Kauf⸗
mann Josef Posner zu Betsche zufolge Verfügung vom 7. April 1855 in Abth. III. Nr. 18 des dem Johann und Bertha, geb. Bloch, Stenschke'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Zielomischel
„(Zielomysl) Nr. 3,
sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypo⸗ thekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden über:
1) die vorstehend unter I. 3 bezeichnete Post,
2) die vorstehend unter I. 4 bezeichnete Post,
3) a. 600 Thlr., eingetragen für die Schwester Christine und Beate Fitzke mit je 300 Thlr. auf Grund des Contracts vom 16. Dezember 1818 ex decreto vom 20. November 1826 in Abth. III. Nr. II. des dem Johann Hermann Gotthilf Weber ehörigen Grundstücks Schierzighauland Nr. 18,
bb. 397 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. Muttererbe nebst 5 % Zinsen, eingetragen für Johanne Wilhelmine Fietzke auf Grund des Erbvergleiches vom 7. Mai 1830 ex decreto vom 27. Februar 1834 in Abth. III. Nr. 3 desselben Grundstücks,
c. 100 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Ausgedinger Johann Samuel Fitzke auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 12. Februar 1838 ex decreto vom 23. November 1839 in Abth. III. Nr. 6 desselben Grundstücks,
zu 3 a., b. und c. übertragen ex decreto vom 21. Oktober 1863 auf das dem Johann August Klemke gehörige Grundstück Schierzighauland Nr. 57,
4) 750 ℳ Kaufgelder nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getr gen auf Grund der Urkunde vom 31. Dezember 1875 an demselben Tage und umgeschrieben für die fünf Geschwister Adelheid, Martha, Reinhold, Hed⸗ wig und Agnes Janisch in Abth. III. Nr. 4 des dem Julius Nieske gehörigen Grundstüns Meseritz Nr. 239, —
5) 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen für den Eigenthümer August Pelz zu Neu⸗ schilln auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 5. Dezember 1859 vigore decreti vom 13. De⸗ zember 1859 in Abth. III. Nr. 5 des dem Johann Fabian gehörigen Grundstücks Neuschilln Nr. 23,
werden sür kraftlos erklärt.
Meseritz, den 9. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [70264]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 11. Februar 1893 ist dahin erkannt: „Die eingetragenen Gläubiger folgender in den Grundbüchern der Grundstücke Kl. Allgawischken Band 1. Bl. Nr. 2, Nr. 15, Nr. 16, Nr. 17 ein⸗ getragenen Post: Abth. III. Nr. 1: 400 Thlr., ge⸗ schrieben Vierhundert Thaler, als die Brudererbtheile der Geschwister Jogmin Naâmens: Annicke, verwitt⸗ vete Mascolus, in Schieße, Jurgis, Altsitzer in Schakuhnen, Michael, Altsitzer in Schneiderende, für jeden 133 Thlr. 10 Sgr., welche nach dem Tode der Wittwe Ennicke Jogmin, geb. Kallweit, fällig werden, sind hier auf Grund des Erbrecesses de confirm. den 16. Juli 1889 gemäß Verfügung vom 4. August ejusd. eingetragen, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden nit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ tellern auferlegt.
Kaukehmen, den 13. Februar 1893
Königliches Amtsgericht. 70256] Bekanntmachung.
In der Josef Nitkowski'schen Aufgebotssache F. 9/92 hat das Königliche Amtegericht zu Marien⸗ verder für Recht erkannt:
I. Die ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannten Rechtsnachfolger der Marianna Kirschnitzki, als Gläubigerin der im Grundbuche von Außenteich Band II. Blatt 29 in Abtheilung III. unter Nr. 2
3 24. Funl .
auf Grund des Recesses vom 7 Jun 1854 einge⸗ tragenen zu fünf Procent verzinslichen Muttererb⸗
theilsforderung von 38 Thlrn. 19 Sgr. 3 Pf., die
Wittwe Anna Krzyzanowski, geborene Kirschnitzki,
Michael Kirschnitzki und August Kirschnitzki sowie
alle unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
11. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Eheleuten Arbeiter Josef und Elisabeth, ge⸗ borenen Bohschke, Nitkowski und Arbeiter Jacob ind Anna, geborenen Bohschke, Gajewski, in Außen⸗ eich auferlegt.
Von Rechts Wegen.
70483] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ tücks Pietrowo Band I. Blatt Nr. 14, Wirths heodor Schoeneberg zu Pietrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amts⸗ richter Knappe für Recht: Der eingetragene Gläu⸗ biger Gottfried Henke oder dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Ersteren im Grundbuch von Pietrowo Band I. Blatt Nr. 14 Abthl. III. unter Nr. 1 aus dem Ueber⸗ assungsvertrage vom 23. März 1839 eingetragene P. von dreihundert Thalern Abfindung sowie das Kecht auf Verabfolgung eines dreijährigen Stieres n natura oder statt dessen Zahlung von 6 Thalern ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Samter, den 16. Februar 1893. 3 Königliches Amtsgericht. 3 8 70485] In der Laux'’schen Aufgebotssache F. 12. 92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amtsgerichts⸗Rath Luigs für Recht: 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
von 900 ℳ kapitalisirter gutsherrlicher Rückstand nebst Zinsen, eingetragen für den Freiberrn von Landsberg auf Haus Eickelborn in Abth. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 9. April 1836 auf die Grund⸗ stücke der Eheleute Landwirth Heinrich Laux und Maria Antoinette, geb. Bastert, zu Eickelborn Band I. Art. 6 dieser Gemeinde, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. “
Königliches Amtsgericht. [70249]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Wittwe Flueß nebst allen ihren Rechtsnachfolgern mit ihren Ansprüchen auf die auf ihren Namen im Grundbuch von Halver Bd. 12 Art. 28 Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1822 ein⸗ getragene Hypothek von 36 Thlr. Leibzucht, zahlbar jährlich bis zu ihrem Tode, ausgeschlossen worden.
Lüdenscheid, 10. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. [70467] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothee Emilie Minna Großkceutz, geb. Berthold, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Marcuse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Gustav Großkrrun, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 17. Februar 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[70469] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des geschäftslosen Heinrich Filthaut, Elara, geb. Kölsch, Wittwe von Ernst Krüger, zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eickhoff zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten, früher zu Mülheim a. d. R., sodann in Essen wohn⸗ haft gewesenen Ehemann, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort nicht bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek gemacht.
Dnisburg, 16. Februar 1893.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70468] Oeffentliche Zustellung.
„In Rechtssachen der Karoline Lina Kuchenbecker, geb. Wohlfahrt, in Thimmendorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jäger in Hirschberg a. S., gegen deren Ehemann, den Schieferdecker⸗ gesellen Karl Ernst Kuchenbecker, früher in Thimmendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslichen Verlassens seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 18. Februar 1893.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 70464] Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Arbeiter Baumann Ernestine, geb. Höhr, zu Klein⸗Logisch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gorke zu Glogau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Robert Baumann, früher zu Beuthen a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung ꝛc. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 10. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8
Glogau, den 14. Februar 1893 8
Wurst, v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[70466] Oeffentliche Zustellung. „Die verehelichte Handarbeiter Körtge, Pauline, geb. Prinske, zu Kölme, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schütte in Halle a. S., klagt gegen den Handarbeiter Gustav Körtge, sonst in Kölme, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 27. Mai 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 17. Februar 1893 Petzold, Secretär, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[704⁴65 Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Lina Wilfert, geb. Hähle, zu Gablenz i. S., vertreten durch den Rechtsanwalt
Herzfeld, II. in Halle a. S., klagt gegen den Schlosser Karl Robert Wilfert aus Halle a. S., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 17. Februar 1893.
Petzold, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70457 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Friederike Gottwaldt, richt. Gottwald, geb. Steffen, zu Bernburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte & Schroeder in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann Carl Ernst Gottwaldt, richt. Gottwald, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Hamburg, Niedernstr. 57, 1. Stock, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantragt, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu be⸗ stimmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bel sich aufzunehmen, der Klägerin auch das nöthige Reisegeld zu senden, eventuell aber die zwischen den Patteien bestehende Ehe wegen abseiten des Beklagten begangener böslicher Versessens vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Mai 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Februar 1893.
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civili
70155
lg⸗ Lachen der Ehefrau des Geschäftsreisenden Bernhard Boas (Bein), Rosa, geb. Hammerschmidt, zu Lübeck, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plessing daselbst, gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Bernhard Boas (Bein) aus Lübeck, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verhandlung vor die erste Civilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Dieustag, den 11. April 1893, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Klägerin wird in diesem Termin den ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 15. November 1892 auf⸗ erlegten Eid leisten. Dieser Auszug der Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 8
Lübeck, den 15. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber der ersten Civilkammer des Landgerichts. [70500] Beffentliche Zustellung und Ladung.
Die ledige großjährige Hirtenstochter Marg. Eckl. in Littenhof und der Gütler Michael Wesnitzer von dort als Vormund über deren uneheliches Kind „Johann Baptist“, haben gegen den großjährigen Dienstknecht Georg König von Sulzbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation zu obigem Kinde er⸗ hoben. Zur Verhandlung dieser Klage, in welcher Antrag gestellt ist, Urtheil dahin zu erlassen:
1) Der Beklagte Georg König sei schuldig, die Vakerschaft zu dem von der Kindsmutter Margaretha Eckl am 7. September 1892 unehelich geborenen Kinde Namens „Johann Baptist“ anzuerkennen,
2) bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen Alimentationsbeitrag von jährlich 50 ℳ in Vierteljahrsraten vorauszahlbar zu entrichten,
3) die Hälfte des seinerseitigen Werktagschulgeldes sowie der Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, 8
4) eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 15 ℳ zu bezahlen und
5) sämmtliche Streitskosten zu tragen,
6) werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt, 1
steht Termin beim K. Amtsgerichte Amberg auf Dienstag, den 11. April 1893, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem die Klagspartei den Be⸗ klagten Georg König ladet, wovon letzterer im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte bewilligt wurde, verständigt wird.
Amberg, den 18. Februar 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg.
Schels, K. Seeretär.
[70463 Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Moritz Leers zu Emden, vertreten durch Rechtsanwalt Weinberg hier, klagt gegen die Erben des Kaufmanns Wulf Meyer van Cleef zu Emden und unter ihnen gegen den Miterben Juda genannt Julius van Cleef, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in den Comp. 11 Nr. 40 und 68 des Grundbuchs der Stadt Emden registrirten Grund⸗ besitz dem Kläger 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen zu zahlen sowie die Zustellungskosten für die Kündigung zum Betrage von 7 ℳ 20 ₰ und die Aufforderungs⸗ kosten zu 13 ℳ 70 ₰ zu erstatten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 6. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Juda van Cleef wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u
Aurich, den 20. Februar 1893. 6“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70499] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Obermüllers Johann Peter Prell in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt
Mebringer dahier, gegen die Erben, bezw. Le 8,821 89 bez gatare des Privatiers Felixr Prell von Goldkronach, Be⸗ klagte, wegen Pflichttheilsforderung, wurde die öffent. liche Zustellung der Klage an den Mitbeklagten Georg Prell, bisher Baumeister in Pirmasens, nun unbekannten Aufenthalts, bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf Freitag den 21. April 1893, Vormitt. 9 ÜUhr, bei der Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth an⸗ beraumt, wozu der Mitbeklagte Georg Prell mit der Aufforderung geladen wird, einen 8en K. Land⸗ gerichte Bayreuth als Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. In der Klage ist beantragt zu erkennen:
1) Beklagte sind schuldig, die Pflichttheilsberechti⸗ gung des Klägers anzuerkennen und demselben 1160 ℳ nebst den seit 5. September 1888 erwachsenen 40 %igen Zinsen zu bezahlen.
2) Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen.
Bayreuth, den 20. Februar 1893. 8
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Koegler, Ober⸗Secretär. [70503 Oeffentliche Zustellung. “
Der Kaufmann Hermann Roth zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Roth zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Hermann Metzner, früher zu Scharley, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 155 ℳ 65 ₰ Kaufpreis für entnommene Waaren bezw. Zinsen davon bis zum 1. Dezember 1892, nebst 6 % Zinsen von 86,90 ℳ seit dem 1. Dezember 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 155,65 ℳ nebst 6 % Zinsen von 86,90 ℳ seit dem 1. Dezember 1892 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites und des Arrest⸗ verfahrens Roth c./a. Metzner VII. G. 46/92 zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S. auf den 24. April 1893, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actz. VII. C. 359/93.
Beuthen O.⸗S., den 13. Februar 1893.
Poddig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70456] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichts⸗Secretär Gogel zu Hoyerswerda, alt Verwalter der Uhrmacher Paul Schulze’schen Konkurd⸗ masse ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Hoyerswerda, klagt gegen den Febafhe Max Lutzmann, früher zu Hoyerswerda, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 74 ℳ Waarenrestforde⸗ rung bezw. Reparaturkosten mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 74 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Janvar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoyers⸗ werda, O.⸗Lausitz, auf den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zingler, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [70460] Oeffeutliche Zustellung.
Der Handelsmann Heinrich Grüters in Köln, Kunibertskloster Nr. 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Friedel zu Köln, klagt gegen die Ehefrau des Metzgers Johann Schlößer, Agnes, geb. Longerich, ohne Geschäft, früher zu Mülheim a. Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Bürgschaftsvertrage, mit dem Antrage auf Zahlung von 4000 ℳ nebst Zinsen zu 5 % von 3800 ℳ seit dem 20. Dezember 1889 und von 200 ℳ seit dem Tage der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 19. Mai 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70401] Oeffentliche Zustellung.
Die Maurer Gebrüder Sachs zu Oberstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ogilvie in Schlen⸗ singen, klagen gegen 1) den Steinsetzer Ferd. Pierson in Fischbach, 2) den Steinsetzer Friedrich Hermann Pierson, ad 2 zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Restbetrag für im Monat Mai 1891 käuflich entnommene Pflastersteine, mit dem Antrage, Beklagte zu verurtheilen, solidarisch an Kläger 41 ℳ 40 ₰, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 14. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schleusingen, 58 89 Februar 1893.
Erbstößer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70501] Oeffentliche Zustellung. “ Der Tüncher Ludwig Wolfsheimer zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst klagt im Armenrecht gegen den Arbeiter Conna Werle, früher zu Ouirnheim bei Frankenthal, jett mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, für im f. zember 1891 zu Wiesbaden verabreichte Kost un Wohnung, sowie für Waschen und Flicken, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 33 ℳ, geschrieben: dreiunddreißig Mark, nebst 5 % Zinser seit dem 1. Januar 1892 und zur Tragung de Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch f Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlumg des Rechtsstreits vor das Fentarsche Amtsgericht 1 8 zu Wiesbaden, Haus Marktstraße 1/3, Zimme Nr. 18, auf den 30. Mai 1893, Vormittagg 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bayer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
170502)
270462] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Ernestine Moehring, verwittw. gew. Pierson, im Beistande ihres Ehemannes Ludwig Mocehring zu Fischbach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen den ““ Hermann Pierson aus Fischbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen für den Be⸗ klagten in den Jahren 1892 und 1893 verauslagter Beträge mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 206 ℳ 67 ₰ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleu⸗ singen auf den 14. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schleusingen, den 10. Februar 1893. Erbstößer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 1.
“
70477]
Die Ehefrau des Bäckers und Ackerers Wilhelm Otten, Sophie, geb. Neuß, zu Mongshof bei Oden⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 14. Februar 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
s70478]
Die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Hendelkes, Alwine, geb. Röllen, zu Helenabrunn bei Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden EChemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 14. Februar 1893.
1 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70475] Die Ehefrau des Wagenbauers August Rohde, Anna, geb. Otten, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem An⸗ rage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 17. Februar 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92476] Die Ehefrau des Händlers Franz Esser, Luise, geb. Schaff, früher zu Erkrath, jetzt zu Unterbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. und ist Termin zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf „auf den 25. April 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Düsseldorf, den 17. Februar 1893. 3 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70479]
Die Ehefrau des Hut⸗ und Schirmhändlers Friedrich Schäfer, Eleonore, geb. Birkholz, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 1
Düsseldorf, den 17. Februar 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70472]
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Emilie
teule zu Solingen, Ehefrau des früheren Wirthen, jetzigen Schleifers Robert Heider daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Theiß,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70471]
Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bloem vertretene Bertha Quax zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Ludwig Schmitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. hö 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70470]
Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Agnes Blumenthal, früher zu Ronsdorf, jetzt in Elberfeld, Ehefrau des Schuhmachers Julius Albrod daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An. trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 10. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
9 S als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Julie Führer, Ehefrau des Bureaudieners
Ludwig Kittel, zu Straßburg, Schlossergasse 31, ver⸗
““ 111“
treten durch Rechtsanwaltvon Schottenstein,klagt gegen 1 1 111“X““ “ Sneb nit dem “ die 3) Unfall⸗ und Invaliditä Bütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen 1““ Versicherun g ““
und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Keine.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ 1] 8 77 2 4) Verkäufe, Verpachtungen, 11„1 Verdingungen ꝛc.
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 6. April 1893, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär (L. S.): Weber. * 8. 8EEE11113“““ , Bekanntmachung. 2600 kg braunes und gebräuntes Blankleder in rößeren Abfällen,
3 9 9 S 15 Erz Kor 4 85 8 58 z Albert Bliso, früher Cigarrenhändler, 2445 kg und gebräuntes Blankleder in ““ kleineren Abfällen, — sche 2, aufgelo orden. 39 b 8 1“ gr Köln, den 18. Februar 1896. 335 kg sgFarze Blankleder in kleineren Ab⸗ Der Gerichtsschreiber: Küppers. sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den “ Meesttbietenden verkauft werden. [70474] 12 Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 3. März des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ja⸗ d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, an die unter⸗ nuar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den zeichnete Direction einzusenden. Eheleuten Gottfried Mauel, Cigarrenhändler und Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ Barbara, geb. Graßmann, in Köln, Malzbüchel 14, zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen aufgelöst worden. . ohne Schreibgebühr unfraneirt zugesandt. Köln, den 18. Februar 1893. Spandau, den 20. Februar 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers. Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.
[70473 “ 1
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer [70490] des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ja⸗ nuar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den
M. in Moskau: bei der Direction der Moskau⸗ Werth⸗ Jaroslaw Eisenbahn⸗Gesellschaft täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, von 11 bis 2 Uhr, in St. Petersburg: bei den Herren Wogan Co., in Berlin: bei den Herren Robert Warschauer &£ Co., zu welchem Zwecke die Inhaber die Obligationen mit besonderen Verzeichnissen einzureichen haben. Die Verzinsung der in der gegenwärtigen Ver⸗ loosung herausgekommenen Obligationen erlischt mit
(70491] 5 % Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn⸗ Obligationen.
Die Direction der Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn⸗ esan tl beehrt sich zur öffentlichen Kenntniß zu ringen, daß in der am 30. Januar 1893 statt⸗ EII1“ S gehabten siebenten Verloosung der Obligationen dem ¹. Juli “ 8. St. der Moskan Jaroslaw Eisenbahn⸗Gesellschaft Außerdem sind von den zur Rückzahlung bestimmten II. Emission 1886 (Zweigbahn Kostroma) Obligationen bis jetzt zur Einlösung nicht ein⸗ die nachfolgenden hundertunddreizehn Obligationen gereicht: 8 1“ gezogen worden sind: aus der III. Verloosung (30. Januar 1889) fol⸗
Einfache Obligationen (zum Betrage gende zwei Obligationen: “
von Hundert Rubeln) Einfache (zum Betrage von Hundert Rubeln) X L 9112 2. . M r02 0 0⸗5 9 dreiundzwanzig: Nr. 20684 20773 20937 21289 we. Nr. 22412 250100, —
21555 91797 22146 22289 22416 22499 22512 aus der 1X. Verlossung (30. Januar 1890) fol⸗
22861 23222 23262 23454 23487 23733 24057 gende zwei Obligationen;
24109 24239 24773 24852 24915 Cicat, .. Betrage 6 Hundert Rubeln) Fünffache Obligationen um rage Wwei I116 8 8 Fünff 11 FIhlescthüten “ aus der V. Verloosung (26. Januar 1891) fol⸗
vierzehn: Nr. 5401 — 5 7226 —30 8036— 40 gende neun Obligationen:
13071 —75 10356 —60 10541 —45 13936 —40 Einfache (zum Betrage von Hundert Rubeln)
14766— 70 15191 —95 16266 — 70 16341 45 — evwier: Nr. 22302 23204 23609 24523,
16481 — 85 17526 — 30 18086 — 90 Fünffache Faomn⸗ - von Fünfhundert Rubeln)
90 2— 8 . 2 6 8⸗ 5 * 32 Zehnfache Obli iön en 8 eine: Nr. 10161 — 65, 1“ 1 Zehnfache db1. hieheh Betrage aus der VI. Verloosung (25. Januar 1892) fol⸗ zwei: Nr. 1251 —60 3501— 10. gende elf Obligationen: 2 1 Die Einlösung der in der gegenwärtigen Ver⸗ ““ von Hundert Rubeln) üse.]SSe 185. . eine: Nr. 2065 herausgetD e 2 one 8 0 I5 4 9 „8 1“ 1u.“ erfolgt vom Fünffache (zum Betrage von Fünfhundert Rubeln) 8 zwei: Nr. 17976 — 80 19046— 50.
[705110]
Prospect für die Ausgabe von Nom. 12 000 000 Mark
3 ½ % Königlich Bayerische Staats⸗Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen.
Die Ermächtigung zur Ausgabe von 3 ½ % Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen beruht auf den gesetzlichen Bestimmungen über den Ausbau der Bayerischen Staats⸗Eisenbahnen, insbesondere auf den Gesetzen:
vom 29. Dezember 1891 (B. Ges.⸗ u. Verord.⸗Blatt vom Jahre 1892, S. 2), betreffend den zweigeleisigen Ausbau der Staats⸗Eisenbahnen und die Beschaffung von Fahrmaterial im Maximalbetrage von ℳ 40 041 500; vom 26. Mai 1892 (B. Ges.⸗ u. Verordn.⸗Blatt 1892, S. 137), betreffend die Herstellung von Bahnen localer Bedeutung im Maximalbetrage von ℳ 17 635 900; vom 26. Mai 1892 (B. Ges.⸗ u. Verordn.⸗Blatt 1892, S. 140), betreffend den Bedarf für Erweiterungs⸗, Ergänzungs⸗ und Neubauten auf den im Betvriebe befindlichen Staats⸗Eisenbahnen im Maximalbetrage von ℳ 20 770 500;
Durch die vorbezeichneten Gesetze wird der Königlich bayerische Staats⸗Minister der Finanzen ermächtigt, zur Deckung des in den angegebenen Maximalbeträgen festgestellten Bedarfes ein auf die Staatseisenbahnen zu versicherndes Anlehen in gleichem Betrage aufzunehmen. Die genannten Gesetze bestimmen ferner, daß die Ausgaben für die Verzinsung des Anlehens während der Bauzeit und die Geld aufbringungskosten durch Erhöhung der Anlehenssumme zu beschaffen sind.
Die Bestimmungen über die Tilgung dieses Anlehens bleiben dem jeweiligen Finanzgesetze vorbehalten. Die Veröffentlichungen im Betreff des aufzunehmenden Anlehens, namentlich von Verloosungen, erscheinen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, in der Frankfurter Zeitung und in Münchener Blättern. 1 ö“
Die auszugebenden Obligationen haben die Bezeichnung:
„Eisenbahn⸗Anlehen zu 3 ½ vom Hundert.“ 8
Sämmtliche Obligationen, welche von der Königl. Staats⸗Schuldentilgungs⸗Commission aus⸗ gestellt, mit der Unterschrift des Commissions⸗Vorstandes und der beiden Landtags⸗Commissäre versehen und bei der Königl. Eisenbahnbau⸗Dotations⸗Hauptkasse in München incatastrirt sind, lauten auf den Inhaber, werden in Stücken zu 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ und 200 ℳ ausgegeben und sind mit 24 halbjährigen Zinsabschnitten vom 1. August 1893 bis 1. Februar 1905 einschlüssig, sowie mit einer Couponanweisung (Talon) versehen.
Die Zins⸗ und Kapitalszahlungen werden bei der König l. Eisenbahnbau⸗Dotations⸗ Hauptkasse und bei der Königl. Staats⸗Schuldentilgungs⸗Hauptkasse in München, bei fämmtlichen Königl. bayer. Rentämtern und Kreiskassen, bei der Königl. Bank in Nürnberg und deren Filialen, dann bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne und von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M., sowie bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin geleistet. G 6 “
Nürnber den 7. Februar 1893. 8 88
Königliche Bankdireection. v. Landgraf.
Auf Grund des vorstehenden Prospects beabsichtigen wir, diese nom. 12 000 000 ℳ 3 ½ %
Bayerische Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen
2 624 — am Donnerstag, den 23. Februar d. J.,
an der Berliner Börse zur Einführung zu bringen. Der genannte Anlehens⸗Betrag setzt sich aus folgenden Stücken zusammen: 8 8
—* 2500 Stück zu ℳ 2 000 Nummer 711—3210, 3500 1 000 8 1 — 3500, 4200 500 5 1 — 4200, 4500 8 200 8 1 — 4500,
außerdem aus 50 10 000 8 659— 708. Die Stücke zu ℳ 10 000 sind nur für den Umlauf in Süddeutschland bestimmt. Berlin, im Februar 1893.
n
1
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
0338 ekanntmachung 1 Die Inhaber der nachbezeichneten, in der 45. Ver⸗ loosung gezogenen und infolge dessen durch die öffent⸗ liche “ vom 4. Juni 1892 zur Baar⸗ zahlung gekündigten 4 % Schlesischen Pfand⸗
briefe Litt. B. und zwar Nr. 43616 Pogarell und Altzenau über 500 Thaler (1500 ℳ), Nr. 50051 Pogarell und Altzenau, Nr. 50476 Groß⸗Stein ꝛc., Nr. 52064 und 52078 Ratibor je über 200. Thaler (600 ℳ), Nr. 62335 Pogarell und Altzenau, Nr. 62938 Groß⸗Stein ꝛc., Nr. 64911, 64960, 64988 und 65121 Ratibor je über 100 Thaler (300 ℳ) werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Serie XII. Nr. 5—10 bei der Königlichen Instituten⸗ Kasse hierselbst (am Lessing⸗Platz im Regierungs⸗
gebäude) zu präsentiren und dagegen den entsprechenden
Baarbetrag in Empfang zu nehmen. 8
Sollte die Einreichung nicht bis zum 15. August 1893 erfolgen, so werden die Inhaber der fraglichen Pfandbriefe nach § 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Specialhypothek prä⸗ eludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst deponirte Kapitalsvaluta verwiesen werden.
Aus früheren Verloosungen sind Pfandbriefe Litt. B. noch rückständig und bereits präcludirt: à2 3 ½ % aus der 20. Verloosung: Nr. 18581 Hausdorf über 100 Thlr. (300 ℳ),
à 4 % aus der 44. Verloosung: Nr. 45070 Poln. Krawan und Mackau über 500 Thlr. (1500 ℳ),
Nr. 50042 Pogarell und Altzenau, Nr. 50401 Groß⸗Stein ꝛc. je über 200 Thaler (600 ℳ),
Nr. 61229 Elend, Nr. 62840 Groß⸗Stein je über 100 Thaler (300 ℳ).
Breslau, den 16. Februar 1893.
Königliches Kredit Institut für Schlesien.
Buchholtz.
[70430] Kaiserlich Ottomanische steuerfreie 4 % Consolidations-Anleihe
vom Jahre 1890. „Bei der 6. Verloosung vom 1./13. Februar 1893 sind folgende Nummern gezogen worden:
751 — 800 5701 — 5750 14251 14300 18201— 18250 41801 — 41850 59551 —59600 64601 - 64650 72851 — 72900 86051 — 86100 100751 — 100800 106551 — 106600 114801 — 114850 118351 — 118400 120101 — 120150 121201 — 121250 152801 — 152850 155301 — 155350 157201 — 157250 162001 — 162050 163801 — 163850 178601 — 178650 184 151 — 184200 197901 — 197950 201751 — 201800 212701 — 212750.
Konstantinopel, im Februar 1893.
Banque Impériale Ottomane.
Wir sind beauftragt, obige zur Rückzahlung ge⸗ zogenen Obligationen vom 13. März d. J. ab zum jeweiligen kurzen Wechseleurse auf Paris zu be⸗ zahlen.
Berlin, den 21. Februar 1893.
S. Bleichröder. Direction
— 9 . . . [70431] Kaiserlich Ottomanische stenerfreie privilegirte 40 % Stnats-Anleihe
vom Jahre 1890.
„Bei der 5. Versoosung vom 1./13. Februar 1893
sind folgende Nundmern gezogen worden:
1401 — 1450 5401 — 5450 57351 — 57400 97601 — 97650 98301 — 98350 125051 — 125100 137701 — 137750 151151 — 151200 155901 — 155950 157401 — 157450 158201 — 158250 160501 — 160550 163751 — 163800 168951 — 169000 170601 — 170650 171101 — 171150 176001 — 176050 178351 — 178400 184551 — 184600 188051 — 188100 214551 — 214600 228051 — 228100 234851 — 234900 239801 — 239850 240801 — 240850 247601 — 247650 252251 — 252300 267851— 267900 274901 — 274950 276751 — 276800 280401 — 280450 287751 — 287800 289001 — 289050 325201 — 325250 325701 — 325750 344751 — 344800 346201 — 346250 347551 —347600 352751 — 352800 362651 — 362700 363951 — 364000 365401 — 365450.
Konstantinopel, im Februar 1893.
Administration
de la Dette Publique Ottomane.
Wir sind beauftragt, obige zur Rückzahlung ge⸗ zogenen Obligationen vom 13. März d. J. ah zum jeweiligen kurzen Wechselcurse auf Paris zu b zahlen. „Berlin, den 21. Februar 1893. S. Bleichröder. Direction
der Disconto⸗Gesellschaft.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [70579]
Kölner Hypothekenbank. Einladung zur dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung der Actionäre auf Samstag, den
11. März 1893, Nachmittags 4 Uhr, im Fränkischen Hofe.
bis 30 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. Köln, den 21. Februar 1893. ö Der Aufsichtsrath.
[69925]
In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Actionäre vom 28. Januar 1893 ist be⸗ schlossen:
das Grundkapital der Rostocker Bank von 6 Millionen Mark auf 5 Millionen Mark herabzusetzen, sowie den abgeschriebenen Be⸗ trag von 1 Million Mark zur Bildung eines zur Deckung von Verlusten bestimmten Special⸗ reserpefonds zu verwenden.
Nach Vorschrift des Artikels 243 (248) H.⸗G.⸗B. machen wir dies mit der in diesem Artikel vorge⸗ schriebenen Aufforderung an unsere Gläubiger, sich bei der Gesellschaft zu melden, hierdurch bekannt.
Rostock, den 17. Februar 1893.
Der Vorstand der Rostocker Bar⸗e,
Kossel. Ed. Schütz. 1u“
der Disconto⸗Gesellschaft.
* 8 ——— —
Tagesordnung: Erledigung der in den §§ 2
— 8 —