19,60 G 71,50 G 50,00 bz G 112,00 bz G 179 00 B 112,10 bz G 120,10 G 7,10 G 80,00 G
1000 [18,10 G 500 [43,50 B 150 [65,90 G 200 8l. 60,50 G
Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußfthl. Glückauf..
do. vonv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanttz
heßn Sesr cv. einrichshall. ess.⸗Rhein. Bw.
HK a
O 2 SSernS
boeSSAn
e290 EEEE
Leyk. hl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wafs.⸗ u. T.⸗G Lindener Brauer Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg Mckl. Masch. Vz 11 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb. Stet Münch Branh. c. do. do. Vorz. Aet. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Orantenb. Chem. do. do. Fit. Pr. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchso. Walter dch⸗Westt. Ind. Rostock. Schiffb. Sächf. Gußsthlf. Schlej. Dpfe Prf. 2 Schl. Gas⸗A.⸗Gs] 7 ½ Schristgieß. Huck 7 Stobwasser A. 0 Sudenb. Masch. 24 Südd Imm. 40 % 4 ½ Tapetenf. Nordh. Tarnowiß St. Pr do. Lt. A. Union, Bauges. Wulean Bgw. ev. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) “ 2. issen. Bergwk. 800 [15,500 ZeitzersRaschinen 300 [236,25 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende =⸗ ℳ pr. Stck. Divibende pro 189171892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄ v. 1000 9.h.. b 460 — [11000 B Aach. Rüchors.⸗G. 20 ⁄% 9. 400 120 2600 G Brl. gnd.⸗ “ 9.500 Tht. 120 — Brl. Feuervs⸗G. 20 % v. 1000 h⸗ 100 — Bel. Hagel⸗N. S.20 /2 v 1000 h. 0 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 181 — Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. 0 367 G Cöln. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 Szc. 45 900 B olonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slrν 400 — Concorbig, Lebv. 20 % v. 1000 Ac. 45 1188 G Dt. Feuerv. Berl. 20 ⁄%0 v. 1000 hl. 96 1650 B d¹. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 hl⸗ 200 —
Deutscher Phönixz 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 †8 ⁄% v. 2400 ℳ 32 1190 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ℳ 300 3300 B Püssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Sc. 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 270 6100 B A. V. 20 % v. 1000 Tül⸗ 200 — Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7h., 45 — Färns Fenerar. 20 % v. 1000 h.. 30 800 B
1000 1500 500 300 300 1000 [72,25 B 300 [18,70 B 1200 [59,00 bz G 380/1000 [81,00 G 300 [55,00 bz G 600 [31,50 G 300 83,90 bz B 008/e0 [87,00 bz G 300 [73,10 b.; G 300 [92,00 bz G 600 [87,10 G 1000 [93,60 bz G 150 [89,75 G 300 +-., 600 [156,00 bz G 1000 [53,00 bz G 1000 [67,00 b B 600 [121,00 G 1000 103,00 bz G 500 [61,75 G 600 [107,00 B 1000 217,25 G 800 106,50 G 300 [118,00 B 300 [12,90 bz 300 [36,25 bz 600 [114,25 G 500 49,00 bz G 500 [96,50 bz G 899 /1250 [72,75 G 1000 [66,25 bz
SüE wE EEAF
——qösSgNS
5OS —9 * . £½ÆS
—
—,x— 2—
— D
Ie
bC0O0œ 0
92—2 “” PFrerrereensn
—SaSo 2—
EAEE
— — *
— =2 — — —q'öFIngögN
— S=S8
rEeEöA
—2—
11“
SSiSESm;—
— —
Leipzig. Feuerves. 60 % v. 1000 h 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 202 3745 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hthth. 0 484 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. 25 410 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl. 45 890 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 S. ¶ y70 1075 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thn. 96 — Oldenb. Vers.⸗Es. 200/ v. 500 h] 65 1520G Pr⸗ uß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 h. 40 694 B P Nat.⸗Vers 25 % v. 400 Thlr, 45 880 G Peovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — E——— 45 615 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 24 315 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 875 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 1700 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 b. 240 3995 G Transatlant. Güt. 200% v. 1500 ℳ% 90 1295 B Union, Hagelverf. 20 % v. 500 7hl. 15 480 G Victorta, Berlin 20 % v. 1000 hr 165 4010 G Wstblsch. Bs.⸗B. 200 v. 1000 hl. 54 1150 G Wilbelma Magdeb⸗Allg. 100 1w 30 — 7506
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 22. Februar. Die heutige Börse eröffnete
in ziemlich fester Gesammthaltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas besseren Cursen auf speculativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls zumeist günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ziemlich lebhaft bei weiter fester Haltung und einzelne Ultimowerthe hatten recht belangreiche Abschlüsse für sich. Gegen 16 der Börse erschien die Haltung infolge von Realisirungen theilweise leicht abgeschwächt. 1
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte An⸗ leihen zeigten sich im Zusammenhange mit dem ver⸗ steiften Geldstande etwas abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten bei ruhigem Handel; Italiener etwas besser und leb⸗ hafter; Russische Anleihen und Noten sowie Un⸗ garische 4 % Goldrente schwach.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗ actien mit unwesentlichen Schwankungen ruhig um; Lombarden fester, andere Oesterreichis e Bahnen be⸗ hauptet und unbelebt; Schweizerische Bahnen und Gotthardbahn fest und ruhig.
Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig bei wenig veränderten Notirungen; Ostpreußische Süd⸗
vont Len
bahn, Marienburg⸗Mlawka und Lübeck⸗Büchen er⸗ schienen etwas schwächer.
Bankactien fest; Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile steigend und belebt, auch Disconto⸗Com⸗ mandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank etwas anziehend und ziemlich lebhaft.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe zumeist fester und besonders Eisenwerthe mehr gehandelt.
Curse um 2 ½ Uhr Ziemlich fest. 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe 87,70, Creditactten 178,50, Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 149,00, Darmstädter Bank 140,90, Deutsche Bank 168 50, Disconto⸗Com⸗ mandit 192,00, Dresdner Bank 154 00, National⸗ Bank 119,37, Canada Pacific —,—, Duxer 222 90, Elbethal 104,10, Franzosen —,—, Galizier 92,75, Gotthardb. 158,12, Lombarden 48 00, Dortm. Gronau 107,37, Lübeck⸗Büchener 139,50, Mainzer 119.,37, Marienburger 65,10 Ostpr. 75,25, Mittelmeer 101 87, Prince Henry 70,87, Schweizer Nordost 111,12, Schweizer Central 121,00, Schweizer Union 77,20, Warschau⸗Wiener 194,50, Bochumer Guß 132,75, Dortmunder 63 00, Gelsenkirchen 151,00, Harpener ütte 137,62, Consolidation 163,50, Dannenbaum 3,10, Hibernia 121 25, Laurahütte 103,90, Hamburg Am. Pack. 102,00, Nordd. Lloyd 112,00, Dynamite Trust 140,25, Italiener 93,20, Mexikaner 84,60, do. neue 83,10, Russ. Orient III. 69 80, do. Con⸗ sols 99,25. Russ. Noten 215,50. Oesterr. 1860er Loose 128.75, Ungarische 4 % Goldrente 87,60, 4 % Ungar. Kronen⸗Anl. 94,60 bz, Türken⸗ loose 93,25.
Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Carfe.) Lond. Wechsel 20,447, Pariser do. 81,175, Wiener do. 168,62 3 % Reichs⸗Anl. 87,60, Unif. Egvoter 100,60, Italiener 92 90 6 % cons. Mex. 83,60, 3 % port. Anleihe 20,80, 5 % amort. Rumän. 98.70, 4 % russ. Cons. 98,50, 3. Orient⸗ anleihe 70,30, 4 % ung. Goldrente 98,00, 4 % ung. Kronen 95,00, Gotthardb. 154,20, Mittel⸗ meerbahn 101,90, Lombarden 89 ⅞, Darmstädter 137,00, Disconto⸗Comm. 188,40, Mitteld. Credit 98,20, Oesterr. Creditactien 278 ½¼, Reichsbank 150,00 Bochumer Gußstabl 133,90. Laura⸗ hütte 104,40, Westeregeln 117,00, Privatdiscont 1 ½⅜ %. „Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 278, Lombharden 89 ½, Ungar. Gold⸗ rente 97,80, Gotthardbahn 154,00, Diseonto⸗Com⸗ mandit 188,00, Bochumer Gußstahl 133,00, Laura⸗ hütte 103,90, 3 % Portugiesen 20,90, Italien. Mittel⸗ meerbahn 101,90, Schweizer Centralbahn 117,30, Schweizer Nordostb. 107,30, Schweizer Union 78,20, Italien. Meridionaux 128,60, Schweizer Simplon⸗ bahn 50,10. Fest.
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 107,90, 1860 er Lpose 128,50, Creditact. 278,00, Lombarden 212 00, 1380er Russen 96,80, 1883 er Russen 101,70, 2. Orient⸗Anleihe 66,80, 3. Orient⸗Anleihe 67,80, Deutsche Bank 163,75, Dise.⸗Comm. 188,00, Ham⸗ burger Commerzbank 106,70, Norddeutsche Bank 134,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 136,20, Laura⸗ hütte 103,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 85,00, A.⸗C. Guang⸗Werke 153,30, Hamburger Actiengesellschaft 100,50, Donamit⸗Trust⸗? etiengesell⸗ schaft 134,75, Privatdisec. 1 ½
Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 113,85 Br.,
Wechselnotirungen: London lang 20,37 Br., 20,32 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien lg. 168,00 Br., 166,00 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 215,00 Br., 213,00 Gd., New⸗ VYork kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,15 ½ Br., 4,09 ½ Gd.
Humburg, 21. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 278,00, Lombarden 213,50, Russ. Noten 216,25, Disconto⸗Commandit 188,10, Laurahütte 103,25, Lübecker 136,00, Packetfahrt 99,30. Still.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛16 % Pap. 99,27 ½, do. Silberr. 98,85, do. Goldr. 118,50, 4 % ung. Goldr. 116,25, 1860er Loose 149,50, Länderbank 240,20, Credit⸗ gct. 331,65, Ungar. Credit 389,50, Wien. Bk.⸗VP. 126,75, Böhm. Westb. 368,50, Böhm. Nordb. 197,00, Busch. Eisenbahn 469,50, Elbethalb. 237,75, Galizier 220, 25, Ferd. Nordb. 2925,00, Franzosen 309,35, Lemb. Czern. 261,00, Lombarden 103,75, Nordwestbahn 218,25, Pardubitzer 197,50, Amster⸗ dam 100,55, Dtsch. Plätze 59,27 ½, Lond. 121,25, Pariser do. 48,15, Napoleons 9,64 ½, Markn. 59,27 ⅛, Rußf Zankn. 1,28 ½, Silberevup. 100,00, Bulgar. Anleihe 113,50.
Phsterr Kronenrente 97,45, Ungar. Kronenrente 95,65.
Lonvdon, 21. Februgr. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 24 % Cons. 98 ⅞, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lombarden 9 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 99 ⅛, Conv. Türken 22 ½8 Oest. Silberr. 31, do. Gold⸗ rente 99, 4 % ung. Goldrente 96 ½, 4 % Spanier 63 ½„, 3 ½ % Egypt. 94 ¾, 4 % unif. Egypt. 99 ¼, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 99, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 84, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 868, De Beers Aetien neue 18 ½, Rio Tinto 15 ⅜, 4 % Rupees 64 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 64 ¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 64 ½, Argent. 4 ½ % Fuzere Goldanl. 37 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Griechische Anl. v. 1881 70 ¼, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 61, 4 % Griechen von 1889 54, Brasilignische Anleihe v. 1889 69 ¼, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 38 ⅞.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,24, Paris 29 e St. Petersburg 251/16.
In die Bank flossen 10000 Pfd. Sterl.
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,37 ½, 3 % Rente 98,07 ⅛, Italienische 5 % Rente 92,50, 4 % ungarische Goldrente 97,06, III. Orient⸗Anleihe 70,50, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unificirte Egypter —,—, Türkische Loose 93,10,. 4 % Prior. Türk. Obl. 450,00, Franzosen 652,50, Lombarden 240 00, Banque ottomane 591,00. Banque de Paris 641,00, Banque d'Escompte 145,00, Credit foncier 995 00,
Crédit mobilier 127,50, Meridional⸗Anleibe 632,00, Suez⸗A. 2668,00, Banque de France 3877,00, Tab. Ottom. 373,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅜,
25,17, Cheq. auf London 25,18 ½,
do. auf London kurz 2 8n 8 8
Wechsel Amsterdam k. 206,75, do. Wien k. 205,62, de. Madrid k. 427,00, Portug. 20 f, 3 % Russ. 78,92, Privatdiscont 1 ⅞.
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 98,16, Italiener 92,62, Türken 22,35, Türkenloose 93,30, Spanier 63,15, Banque ottom. 591,00. Behauptet.
Amsterdam, 21. Februar. (W. X. B.) (Schluß⸗ Curse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 81 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 8 4 % ungar. Goldrente 97, Russ. gr. Eisenbahn 124 ¼, Russ. 2. Orientanl. 65, Conp. Türken 22 ¼½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, Warschau⸗Wiener 110 ¾, Marknoten 58,95, Russ. Zollcoup. 192 ¼4.
Wechsel auf London 12,05 ½.
St. Petersburg, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,10, do. Berlin do. 46,07 ½, do. Amsterdam do. 77,90, do. Paris do. 37,35, ⸗Impérials 754, Russ. 4 % 1889. Consols 146 ¼, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 240, do. do. von 1866 (gest.) 227 ¼, do. 2. Orientanleihe 103 ¼, do. 3. Orientanleihe 105 ½, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151, Große Russ. Eisenbahnen 247, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½, St. Petersburger Discontobank 485, do. Internat. Handelsbank 441, do. Privat⸗Handelsbank 377, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 285, Privatdiscont 4 ½.
New⸗York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cursc.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Trangfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage] 5,18 ½ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Canadtan Paciste Actien 84¼, Central Pacisie Actien 27½ Chicago, Milwaukee und St. Paul
78, Illinois Central Actien 100, Lake
Michigan South Actien 128 ¼, Louisville und Nashpille Actien 74 ¾, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 23 ⅜, N.⸗P. Cent und Hudson River Aetien 108 ½, Northern Pacific Preserred Actien 45 ⅛, Norsolt Western Preferred 35 ½, Atchison Topefa und Santa Fé Actien 33 ½, Union Pacific Actien 38 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 53 ¾, Silber Bullion 84. Gely fest, für Regierungsbondz 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.
Morgen Feiertag.
Bunenos Aires, 20. Februar. (W. T. B.) Goldagio 214,00.
St. Petersburg, 21. Februar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 20. Februar n. St. *) Kassenbestand. Rbl. 202 265 000 + 10 408 000 Discontirte Wechsel „ 16 413 000 — 291 000 Vorsch. auf Waaren „ 43 000 unverändert.
do. a. öffentl. Fonds „ 5 192 000 — 373 000 do. auf Actien u.
Obligationen.. 10 594 000 — 38 000
Contocorrent des
Finanz⸗Ministeriums „ 61 651 000 — 1 463 000 Sonst. Contocorrenten„ 95 282 000 — 2 574 000 Verzinsliche Depots „ 21 825 000 + 1 296 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 6. Februar.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3]—2ℳ 4₰
een114“ Seeere 6 5 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — 25 Speisebohnen, weise.50 — 200 “ .80 — 30 “ 7 — Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Ka bftesc, ““ eisch I kg ibeb“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg..
Aale
Fenger Bechts Barsche Beulch VC“ — 3 —
Berlin, 22. Februar. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 151 ℳ, per 88 Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 154 — 154,25 bez., per Mai⸗Juni 155,25 — 155,5 bez., per Juni⸗Juli 156,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 159,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco mäßiger Umsatz. Termine unbelebt. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 125 — 135 ℳ nach Qual., Liefe⸗ rungsqualität 132 ℳ, guter 132 — 133, etwas klammer 129 — 130 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 136,25 — 136,5 bez., per Mai⸗Juni 137,5 bez., per Juni⸗Juli 138,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 138—175, Futtergerste 115 — 135 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco etwas matter. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 158 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ Pommerscher mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 146—150 bez., preußischer mittel bis guter 142 — 145 bez., feiner 146—150 bez., schlesischer mittel bis uter 143—146 bez., feiner 147— 151 bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 143 — 143,25 bez., per Mai⸗Juni 143,5 bez., per Juni⸗Juli 143,75 — 144 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125— 136 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 110 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗ Juli 109 ℳ, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 205 ℳ nach Qual., Futterwaare 137 — 149 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 17,9 ℳ, per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai 18 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —
60
60 50
40 40 80 60 40 40 w—
“
T13—“—
S —ßbo 8Sboodoodd —S
2, —
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Steigend. Gek.
— Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco znit Faß — ℳ ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 53,8 ℳ, per April⸗Mai 53,6 — 53,9 bez., per Mai⸗Juni 63,62 53,9 bez., per September⸗Oktober 53,6 — 53,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 54,1 bez.
. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Höher. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 33,3 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, 8 Februar. März —, per März⸗April —, ver Aprik⸗Mai 33,7 — 33,6 — 34,1 — 34 bez., per Mai⸗Juni 34,1 — 34 — 34,4 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per Auaust⸗September 35,5 — 35,8 — 35,7 bez.
eizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,25 bez. Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack
Königsberg, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weczen matter. Roggen ruhig, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119. Gerste unverändert. Hafer fest, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 128. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unperändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 51 ½, pr. Februar 51 ¼, pr. März 51 ½. 1
Danzig, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt. Umsatz 180 To., do. bunt und hellfarb. 146, do. hellbunt 148, do. hecgh glasig und weiß 149,00, Regu⸗ irungspreis zu freiem Verkehr 148,00, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 129,50. Roggen loco niedriger, inl. pr. 120 Pfd. 116—1 8, do. poln. oder russ. Trans. —, Regulirungspr. zum freien Verkehr 118, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. 104. Gerste große loco 130,00. Gerste kleine loco 110,00. Hafer loco 125,00. Erbsen loco 118,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 52,00, nicht contingentirt 32,00.
Stettin, 21. Februar,. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, 145 — 151, per April⸗Mai 153,50, pr. Mai⸗Juni 154,50. Roggen loco matt 125 — 128, pr. April⸗ Mai 133,00, per Mai⸗Juni 134,50. Pommerscher Hafer loco 133 — 138. — Rübzl loco matt, per April⸗Mai 53,00, per Septbr.⸗Oktbr. 53,00. Spiritus loco unverändert., mit 70 ℳ Consumst. 32,80, pr. April⸗Mai 32,60, pr. Aug.⸗Sept. 34,60. Petroleum loco 10,25.
„Posen, 21. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 51,00, do. loco ohne Faß (70 er) 31,50. Höher.
Bremen, 21. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 5,30 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 48 ½¼ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung. pr. Febr. 47¼ 3, pr. März 47¼ ₰, pr. April 48 3, pr. Mai 48 ¼ ₰, pr. Juni 48 ½. J, pr. Juli 48¾¼ 4. Wolle. Umsatz 350 Ballen. Schmalz. Ruhig. Shafer — ₰, Wilcox 61 ₰, Choice Grocery 61 ₰, Armour 61 ₰, Rohe u. Brothers (pure) — ₰, Fairbanks 54 ₰. Cudahy 61 ₰. Speck fest, loco Short clear middl. 51. — Taback. Umsatz: 250 Seronen Carmen.
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 154 — 158. — Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 134—136, russischer loco ruhig, transito 110,00. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loco 54,00. Spiritus loco fest, pr. Februar 23 ½ Br., pr. Februar⸗ März 23 Br., pr. April 22 ½ Br., pr. Mai Juni 22 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack Petroleum loco behauptet, Stand. white loco 5,20 Br. pr. März 5,05 Br.
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Kaffee ET11“ Good average Santos pr März 83 ¾, pr. Mai 81 ¾, pr. September 80 ½, pr. Dezember 80 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Februar 14,10, pr. März 14,05, pr. Mai 14,30, pr. September 14,25. Flau.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,68 Gd., 7,70 Br.,
r. Herbst 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Frähjehr 6,68 Gd., 6,70 Br., pr. Mai⸗Juni —
d., — Br. Mais per Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,15 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,04 Gd., 6,06 Br.
Glasgow, 21. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants nom., geschäftslos. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. Käufer, 46 sh. Verkäufer.
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 174, pr. Mai 176. Roggen pr. März 132, pr. Mai 130.
Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Fe weiß loco 12 ⅜ bez. und Br., pr. Februar 12 v⅞ Br., pr. März⸗April 12 ⅛½ Br., pr. September⸗Dezember 12 RBr. Ruhig. .
New⸗York, 21. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗ Orleans 9. — Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 5,30, do. Standard white in
hiladelphia 5,255 Gd. Rohes Petroleum in tew⸗York 5,50, do. Pipe line Certificates pr. März 60 ½. Stetig. — Schmalz loco 13,15, do. (Rohe & Brothers) 13,40. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. — Mais (New) pr. Februar 52 ¼, pr. März 51 ¾, pr. Mai 50 ½¾. Rother Winterweizen loco 79 . Kaffee Rio Nr. 7 18. Mehl 8 elears) 2,75. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 12,00 à 12,25. Rother Weizen pr. Februar 77 ½, pr. März 77 ¾, pr. Mai 80 ½, pr. Juli 81 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 17,20, per Mai 16,75.
Chicago, 21. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 73 ¼, pr. Mai 76 ⅛. Mais pr. Februar 40⅛.
ISpeck hort clear —. Pork vr. Februar 18 90.
“
taats⸗Anzeiger. 1
11““
NR
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelnue UNummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Donnerstag, den 23. Februar, Abends.
— 1893.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geschichtsmaler, Lehrer an der akademischen Hoch⸗ schule für die bildenden Künste und Mitglied des Staat Professor von Heyden zu Berlin den Rothen Adle dritter Klasse mit der Schleife und der Köni dem Major a. D. Winsloe, Hof⸗Che laucht des Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kastellan Brück beim Marmor⸗Palais zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kla dem evangelischen Lehrer und Küster Richter m Kreise Bitterfeld den Adler der Inhaber des Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Pharmaceutische Uebungen, Uebungen im chemischen Laboratorium.
3 1 und Embryologie, Histologische Uebungen, Allgemeine Anatomie, glichen Krone, Osteologie und Syndesmologie.
den Rothen
die 1ö“ eines Gücthchuma eden 8. Nenlgqnnasiume oder einer
zrbi dur⸗ ie zuständige Centralbehörde als gleichstehend anerkannten Fin Zürüig höheren Lehranstalt erforderlich. nissen aufgenommen werden, sofern sie die Zulassung zu den thierärzt⸗ lichen Staatsprüfungen in Deutschland nicht beanspruchen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Programms glich bayerischen Baurath Reverdy zu Burg im Kreise Süderdithmarschen und dem Königlich württem⸗ bergischen Baurath Koch zu Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8
dem bisherigen Militär⸗Attaché bei der Königlich schwe⸗ disch⸗norwegischen Gesandtschaft in Berlin, Oberst⸗Lieutenant Fröding den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem bisherigen Attaché bei Gesandtschaft in Berlin Luan b Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie 1
dem Vicinalstraßenwärter a. D. Denni zu Dachstein im
dem Köni
„Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung der Königlichen Ministerial⸗Baucommission, betreffend Bedingungen, welche bei der Vergebung von Arbeiten und Lieferungen im Bereiche der Allgemeinen Bau⸗ verwaltung, der Staatseisenbahn⸗ und Berg⸗ verwaltung zur Anwendung kommen, veröffentlicht.
der Königlich siamesischen g Montri Nikorkosa den
Tereg: Physiologie 1, Arzneimittellehre und Toxikologie. rofessor Dr. Arnold: Organische Chemie, Receptirkunde,
Professor Boether: Anatomie der Sinnesorgane, Histologie Professor Heß: Botanik.
Lehrer Geiß: Uebungen am Huf. “ Sanitäts⸗Rath Dr. med. Esberg: Ophthalmofkopischer Cursus.
Zur Aufnahme als Studirender ist der Nachweis der Reife für
Ausländer und Hospitanten können auch mit geringeren Vorkennt⸗
Nähere Auskunft ertheilt auf Anfrage unter Zusendung des
die Direction der Thierärztlichen Hochschule.
“ ““ ““ In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des
Kreise Molsheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich. Pekanntmgchung
aphische Verbindung mit Kamerun
Die telegr eine Kaiserlich
und am 21. Februar in Kamerun deutsche Telegraphen⸗Anstalt eingerichtet worden. ebühr für Telegramme aus Deutschland nach ägt 10 ℳ 10 ₰; die Beförderung findet über ngland, die Eastern⸗Kabel und St. Vincent statt.
Berlin W., den 23. Februar 1893. Der Staatssecretär des Reichs⸗Postamts.
von Stephan.
Chefs, dem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall sowie dem militärischen Dienst, vom Stettiner Bahnhof aus mittels Sonderzugs zur Abstattung eines officiellen Gegenbesuchs bei den Mecklenburg⸗Strelitz'schen Herrschaften nach Neustrelitz be⸗
Die Wort Kamerun betr
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kreis⸗Schulinspectoren Faust zu Neisse, Dr. Hüppe zu Kosel und Czygan zu Falkenberg O.⸗S., sämmtlich im Regierungsbezirk Oppeln, den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse, “
dem Leibarzt des Herzogs von Ratibor, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Eduard Hufschmid in Rauden den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und
dem praktischen Arzt Dr. med. In der Stroth zu Bentheim den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen, sowie
den Polizei⸗Assessor Jaite zu Frankfurt a. M. zum Polizei⸗ Rath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem technischen Mitgliede der Regierung in Hildesheim, Land⸗Bauinspector Gorgolewski die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst unter Beilegung des Charakters als Baurath zu ertheilen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Hinsch
Mädchenschule und dem verbunden zu Bromberg ist das Prädicat Pro
städtischen ha verbundenen Lehrerinnen⸗ essor beigelegt
TWTTIIICsFsen der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Hannover. Sommer⸗Semester 1893. Beginn am 6. April. Geheimer Regierungs⸗Rath, Medizinal⸗Rath, „. Dammann: Seuchenlehre und Veterinärpolizei, Däätetik. rofessor Lustig: Allgemeine Chirurgie, Untersuchungs⸗ Professor Dr. Lustig: Allgemeine Chirurgie, ersuchur Allgemeine Therapie, Spitalklinik für große Hausthiere. Professor Dr. Rabe: Allgemeine Pathologie und allgemeine 1 kleine Hausthiere, Ob⸗ ductionen und pathologisch⸗anatomische Demonstrationen, Pflanzliche Parasiten, Fleischbeschau mit Uebungen. Professor Dr. Kaiser:
[⸗Rath, Professor pathologische Anatomie, Spitalklinik für
Operationslehre, Geburtshilfe⸗
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Februar.
Beide Kaiserlichen Majestäten haben Sich heute Morgen um 10 Uhr 45 Minuten, begleitet von den Cabinets⸗
geben. Die Rückkehr wird Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten erfolgen. 8
Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher tagten der Ausschuß für Rechnungswesen und die vereinigten Ausschüsse für das Land⸗ heer und die Festungen und für Nechnungswesen.
8 8
8 “““
S. M. Kreuzer⸗Corvette „Marie“, Commandant Cor⸗ vetten⸗Capitän Freiherr von Lyncker, ist am 21. Februar in Buenos Aires eingetroffen und beabsichtigt, am 1. März
nach Punta Arenas zu gehen. 8
Mecklenburg⸗Strelitz.
Die Ausschmückung der Stadt Neustrelitz für den heutigen Besuch Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin am Großherzoglichen Hofe ist den „Meckl. Nachr.“ zufolge eine sehr reiche. Die ganze Feststraße ist durch Fahnenstangen flankirt, die unter sich durch Guirlanden verbunden und mit Fahnen in den deutschen und mecklenburgischen Farben geschmückt sind. An der Strelitzer Straße ist eine Ehrenpforte errichtet, an der der Bürgermeister an Seine Majestät den Kaiser eine Ansprache richten und eine von den Ehrenjungfrauen, die gleichfalls vor der Ehrenpforte Aufstellung nehmen werden, Ihre Majestät die Kaiserin begrüßen und Allerhöchstderselben einen Blumenstrauß überreichen wird. Von dort fahren Ihre Majestäten durch die Feststraße nach dem Schlosse. Vom Bahnhof bis zum Erb⸗ großherzoglichen Palais werden eine Compagnie des in Neu⸗ strelitz garnisonirenden 2. Bataillons des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiments Nr. 89, die auch den Platz vor dem Bahnhof absperren soll, die Kriegervereine, die Schützengilden des Landes, die Gewerbe, die Schulen ec. ꝛc. mit Fahnen und verschiedenen Musikcorps, von dort bis zum Schlosse die übrigen drei Compagnien und die 9. (Groß⸗ herzoglich Mecklenburgische) Batterie des Holsteinschen Feld⸗ Arüillerie⸗Regiments Nr. 24 Spalier bilden.
Hamburg. Die zur Berathung der behufs Vermehrung der ordentlichen Staatseinnahmen erforderlichen Maßregeln eingesetzte Commission des Senats und der Bürgerschaft hat ihren ersten Bericht erstattet und darin folgende Anträge gestellt:
ausreichen, diejenigen Beträge verwandt werden, die aus dem Verkauf des Terrains der ehemaligen Reeperbahnen in St. Pauli und der Bauplätze quf der Mundsburg, nach Bestreitung aller auf den Erlös aus Wsen Verkäufen angewiesenen Kosten ꝛc. zur Verfügung stehen; 2) daß die nach Deckung des Ausfalls der 1892er Jahres⸗ rechnung verfügbaren Restbeträge aus den unter 1 erwähnten Grund⸗ stücksverkäufen zur Deckung des Deficits von 1893 mit verwandt werden; 3) daß diejenigen Strafgelder, die nach § 9 der Pensions⸗ kassen⸗Ordnung vom 15. Juli 1881 der Pensionskassen zu überweisen ind, hinfort der Staatskasse zufließen und die betreffende Einnahme⸗ Fadt hi in Art. 67 des Staatsbudgets für 1893 demgemäß um 200 000 ℳ erhöht werde; 4) daß zur Deckung des Deficits des Jahres 1893 in diesem Jahre ein Zuschlag zur Einkommensteuer erhoben werde und zwar von denjenigen Steuerzahlern, die ein Einkommen von 10 000 ℳ bis 20 000 ℳ zu versteuern haben, in Höhe von 20 % und von denjenigen Steuerzahlern, die ein Einkommen von 20 000 ℳ und darüber zu versteuern haben, in Höhe von 25 % der nach dem Gesetze vom ärz 1881 für das Jahr 1892 t Steuer. 8 Elsaß⸗Lothringen.
Der Landesausschuß hat dem „W. T. B.“ zufolge gestern bei der Berathung des Etats der Eisenbahnverwaltung den Zuschuß zur Herstellung einer vollspurigen Eisenbahn von Wingen über Meisenthal noch Münzthal (St. Louis), den die Commission des Reichstags abgelehnt hatte, einstimmig bewilligt.
8 Oesterreich⸗Ungarn.
Die Stadtvertretung von Budapest sowie die von Szegedin haben, wie „W. T. B.“ berichtet, nahezu ein⸗ stimmig Resolutionen angenommen, in denen das kirchen⸗ politische Programm der Regierung gebilligt wird
Großbritannien und Irland.
In der gestrigen Sitzung des Unterhauses wurde nach einer Meldung des „W. T. B.“ die Bill über Ausdehnung der Arbeiterzüge auf den Londoner Eisenbahnen durch Ein⸗ führung einer Art' von Zonensystem und die Regierungsvor⸗ lage über die Arbeitsstunden der Eisenbahnbeamten in zweiter Lesung angenommen.
Bei der Ersatzwahl für das Unterhaus in North⸗ meath (Irland) wurde an Stelle des Nationalisten Davitt, dessen Wahl wegen Beeinflussung der Wähler durch die Geist⸗ lichkeit für ungültig erklärt worden war, der Nationalist Gibney mit 2635 Stimmen gegen den Pärnelliten Mahony⸗ gewählt, der 2376 Stimmen erhielt. In Stockport wurde an Stelle des verstorbenen Conservativen Jennings der Con⸗ servative Whiteley mit 5264 Stimmen gegen den Glad⸗ stoneaner Hume, der 4799 Stimmen erhielt, gewählt.
Frankreich. ““
Das Schiedsgericht zur Entscheidung der Frage über Fischereiberechtigung im Beringsmeer tritt, dem „W. T. B.“ zufolge, heute im Ministerium des Auswärtigen zur ersten Sitzung zusammen. Wie es heißt, wird sich das Schiedsgericht alsbald auf einen Monat vertagen, um seine Informationen und Schriftstücke zu vervollständigen.
Die vier republikanischen Gruppen des Senats hielten gestern Nachmittag eine gemeinsame Sitzung behufs Nominirung eines Candidaten für den Posten des ersten Senats⸗Präsidenten ab. Im letzten Serutinium erhielten von 151 abgegebenen Stimmen Jules Ferry 87, Magnin 53, Challemel⸗Lacour 7 und Jules Simon 2.
Die heutigen Morgenblätter besprechen die Eventualität der Wahl Jules Ferry's zum Präsidenten des Senats, die ihnen als nahezu gesichert gilt, als eines der bedeutungs⸗ vollsten Ereignisse der letzten Jahre. Die gemäßigten Organe äußern sich befriedigt über diese Möglichkeit, indem sie hervorheben, daß mit Jules Ferry an die Spitze des Senats und eines eventuellen Congresses ein Mann von fester Sprache und Willenskraft treten wüͤrde. Die radicalen Blätter nennen die Wahl Ferry'’s eine Herausforderung der öffentlichen Meinung. Die „Lanterne“ sagt, für Frankreich beginne ein furchtbares Aben⸗ teuer; die nationale Sicherheit sei niemals so sehr dem Zufall preisgegeben gewesen. Die conservativen Blätter betrachten Ferry nunmehr als den Rivalen Carnot 8. Der „Figaro“ betont, die unerwartete Rückkehr Ferry's auf die politische Bühne bedeute eine Niederlage Carnot’s und Ribot's, da Carnot offen die Wahl seines Freundes Magnin protegirt und Ribot entschieden die Wahl Ferry's bekämpft habe.
Die Deputirtenkammer setzte in ihrer vorgestrigen Sitzung die Berathung über die Reform der Gewerbe⸗ steuer fort. Eine Anzahl Unteranträge wurde, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, verworfen, dagegen ein Antrag Hauß⸗ mann’s angenommen, der bestimmt, daß jeder Händler, der in einer anderen Gemeinde als dort, wo er Steuern bezahlt, eine Niederlage errichtet, um Waaren zu verkaufen oder Be⸗ stellungen anzunehmen, auch für die Niederlage eine Steuer in derselben Höhe wie die dort ansässigen Händler desselben Gewerbszweiges zu leisten hat. Gestern wurde die Berathung des Gesetzentwurfs beendet und dieser nach den Vorschlägen
1) daß zur Deckung des Defieits des Jahres 1892, soweit die
nebungen am Phantom, Geschichte der Thierheilkunde, Ambulatorische nik .
jebersch früherer Jahresrechnungen zur Deckung desselben nicht
der Commission angenomm