1893 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 ügüFEEE1

meeeee

[70725]

seit dem Tode des Erblassers Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten A sprüche nicht erschöpft wird. Liegnitz, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

[70729] Anfgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns und Schiffsmaklers Wilhelm Amsinck, nämlich des Nicolaus August Jantzen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Max Predöhl, Joh. Behn und A. Kaemmerer, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. November 1892 verstorbenen hiesigen Kauf⸗ manns und Schiffsmaklers Wilhelm Amsinck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Januar 1891 errichteten, mit Zusatz vom 23. März 1892 versehenen, am 1. Dezember 1892 hierselbst publicirten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Tesdorpf Dr. 8

8 f 2 1 4 w 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen⸗Frau Catharina Maria, geb. Glescke oder Gläfcke, früher verw. Heinecke, des verstorbenen Jürgen Hinrich Christian Frech Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur Carl Johann Heinsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen

und Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der am 17. No⸗ vember 1892 hierselbst verstorbenen Frau Catha⸗ rina Maria, geb. Glefcke oder Gläfcke, früher verw. Heinecke, des verstorbenen Jürgen Hinrich Christian Frech Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 23. Februar 1849 errichteten, mit vier Addita⸗ menten vom 18. März 1884, 2. Juni 1888, 3. Juli 1888 und 21. Juni 1889 versehenen, am 8. Dezember 1892 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstcke, Hypothekposten und Staatspapiere auf seinen alleinigen Consens vor den Hypothekenbehörden oder an den sonst zuständigen Stellen umzuschreiben, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Februar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[70726] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Louise, geb. Jacobsen, des verstor⸗ benen Gastwirths Johann Hermann (auch Herr⸗ mann) Mester Wittwe, nämlich des Banquiers Ernst Friedrich Wiegels, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. Dezember 1892 verstorbenen Frau Louise, geb. Jacobsen, des verstorbenen Gastwirths Jo⸗ hann Hermann (auch Herrmann) Mester Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. April 1890 er⸗ richteten, am 22. Dezember 1892 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den ihm ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, sich sofort nach dem Ableben der Erblasserin in den Besitz des Ge⸗ sammtnachlasses zu setzen, denselben zu realisiren, und, wie im Testament angeordnet, zu ver⸗ theilen, auch zu dem Ende auf der Erblasserin oder ihres verstorbenen Ehemannes Namen ge⸗ schrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu ver⸗ äußern, und mittels seines alleinigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments umzu⸗ schreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. Februar 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

5

aufgekommenen

[70727] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Friederike Jobanne Christine,

eb. Krüger, des verstorbenen Schiffscapitäns John

Ernst Krabbo Wittwe, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Alex. Lutteroth, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 4. Januar 1893 verstorbenen Schiffscapitäns John Ernst Krabbo Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Friederike Johanne Christine, geb. Krüger, am 27. Februar 1890 errichteten, am 19. Januar 1893 publicirten Testaments, insbesondere der durch dasselbe erfolgten Aufhebung des von den vor⸗ benannten Eheleuten am 16. April 1885 errichteten Testaments, und der Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. Februar 1893. v Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

707218ö Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Johann Theodor Gustav, richtiger Theodor Gustav John Wiebrecht in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, und dessen Ehefrau Anna, richtiger Johanna Henriette Georgine Wiebrecht, geb. Lütgens, früher verw. Schickedantz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin

Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urtheil des Landgerichts Hamburg, Civil⸗ kammer V., vom 9. Mai 1892 von Tisch und Bett geschiedenen antragstellenden Eheleuten Kaufmann Johann Theodor Gustav, richtiger Theodor Gustav John Wiebrecht in Lübeck und Anna, richtiger Johanna Henriette Georgine Wiebrecht, geb. Lütgens, früher verw. Schicke⸗ dantz, bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft widersprechen wollen, ferner Alle, welche an das eheliche Sammtgut der antragstellenden Ehe⸗ leute Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Widersprüche, Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Hinweis darauf, daß diejenigen, welche künftig mit dem obgenannten Ehemann

Wiebrecht oder mit der obgenannten Ehefrau

Wiebrecht, geb. Lütgens, früher verw. Schicke⸗

dantz, contrahiren, sich hinsichtlich der sich aus

solchen Contracten ergebenden Forderungen lediglich an ihren Contrahenten zu halten haben. Hamburg, den 31. Januar 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[707611 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der verehelichten Maurer Weidemann, Auguste, geborene Schamedatus, zu Kolberg erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes: Hermann Ernst Schamedatus, geboren den 24. April 1851, zuletzt zu Kolberg wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Provocaten zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Brandes. Kolberg, den 19. Januar 1893. königliches Amtsgericht.

[70770) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Wachtmeister Stein, Henriette, geb. König, zu Halle a. S., im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Schlieckmann, Keil und von Köller zu Halle a. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenmölsen durch den Gerichts⸗ Assessor Herold für Recht: Das über die im Haus⸗ grundbuche von Deumen Band I. Blatt 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 525 Thalern für Johann Gottlob Scharlach in Deumen gebildete Document, bestehend aus einer Verhandlung vom 8. Dezember 1841 mit In⸗ grossationsvermerk vom 1. März 1844 und ange⸗ hängtem Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der An⸗ tragstellerin zur Last.

Hohenmölsen, 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[707677 Bekanntmachunng.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1893 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Mieczewo Nr. 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 13 für die Bartholomageus und Marianna, geborenen Waligorska, Koziol’'schen Ehe⸗ leute, und die Katharina Koziol eingetragene Forde⸗ rung zusammen von 933,93 Restkaufgeld nebst Zinsen und 60 Caution, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 15. No⸗ vember 1869, der vollstreckbaren Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 15. Dezember 1883, der Ausfertigung des Beschlusses vom 26. Januar 1884 und des Hypothekenbriefes vom 22. September 1885 behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

Schrimm, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

1

Der Bäcker Julius

1.

[70772 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 17. Februar 1893 sind die Hypothekenurkunden über nachstehende, auf Blatt Nr. 34 Blumerode eingetragene Posten:

a. 30 Thaler Darlehn Abtheilung III. Nr. 3 für den minderjährigen Karl Wilhelm Kynast aus der Schuldurkunde vom 10. Juli 1830,

b. 107 Thaler Judicatforderung aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse vom 7. August, 2. Oktober und 6. November 1855 Abtheilung III. Nr. 6 für den Zimmermann Wilhelm Kynast zu Schöneiche,

für kraftlos erklärt worden.

[70771]

gerichts zu Tempelburg vom 15. Februar 1893 sind die Documente über die Posten von 27 Thalern 25 Sgr. resp. 14 Thalern 24 Sgr. aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate der Königlichen Kreisgerichts⸗ Commission II. zu Tempelburg vom 27. April 1867 resp. dem Kaufcontracte vom 17. Juli, 2. Oktober und 6. November 1867 für den Besitzer L. Buhse zu Rackow resp. den Schuhmacher Ludwig Keipert und dessen Ehefrau Laurette, geborene Ziebell, zu Rackow, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 52 von Nackow Abtheilung III. Nr. 8 resp. 9, für kraftlos erklärt. Tempelburg, 15. Februar 1893. Koönigliches Amtsgericht.

[70774] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 13. dieses Monats ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des dem Wirth Wosjciech Zbierski in Solec gehörigen Grund⸗ stücks Solec Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 für den Handelsmann Michaelis Bernstein in Neustadt a. W. auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 19. Juli 1847 zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1847 eingetragene und zufolge Verfügung vom 5. September 1849 für den Gutsbesitzer Wladimir von Wolniewicz in Dembicz umgeschriebene For⸗ derung von 120 Thlr. = 360 nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. [70755] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Gustav Engel zu Adamsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗ Rath Richter für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. nebst 5 % Vorzugszinsen seit dem 21. Juli 1871, Judikat⸗ forderung 18 Thlr. 7 Sgr. Prozeßkosten, 1 Thlr. 10 Sgr. Gerichtskosten und 2 Thlr. 2 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, eingetragen aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts Graudenz vom 31. Mai 1872 im Wege der Execution auf Antrag des Prozeß⸗ richters vom 17. Oktober am 21. Oktober 1872 für den Gutsbesitzer Ulrich Hoof aus Rondsen in Abth. III. Nr. 8 des dem Besitzer Gustav Engel zu Adamsdorf gehörigen Grundstücks Adamsdorf Bl. 41, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 21. Oktober 1872 und dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 31. Mai 1872 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Besitzer Gustav Engel zur Last

Grandenz, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[70758]

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die einge⸗

tragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗

nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗

buche von Hille Band 3 Blatt 212 in Abtheilung III.

Nr. 1 aus der Verschreibung vom 28. September

P90 85 jedes der Geschwister Uphoff von Nr. 55 ille, als:

1) Marie Elisabeth,

2) Christian Friedrich oder richtiger Friedrich

Wilhelm,

3) Carl Friedrich,

4) Caroline Marie und

5) Christian Heinrich eingetragenen, bei der Großjährigkeit fälligen Ab⸗ findung von 230 Thalern und eines Brautwagens für den Fall der Verheirathung hierdurch ausge⸗ schlossen und wird das über diese Post gebildete Hypothekendocument, bestehend aus Ausfertigung der Urkunde vom 28. September 1840 nebst angehörigem Hypothekenschein, für kraftlos erklärt

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Minden, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. [70759]

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der über die im Grundbuch von Dützen Bd. 7 Bl. 355 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 für den Lehrer Carl Ho⸗ mann zu Dützen auf Grund der Obligation vom 7. Juli 1873 eingetragenen dreihundert Thaler ge⸗ bildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und sind die Kosten dem Lehrer Carl Homann in Dützen auf⸗ erlegt. 8

Minden, den 16. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band 4 Blatt 280 des Gruudbuchs von Minden Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragene Caution von 250 Thalern aus der eeiche Verhandlung vom 19. Mai 1855 Veee ausgeschlossen. Dem Antrag⸗ steller werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Minden, den 16. Ferxaan 1893.

Königliches Amtsgericht.

[70757] Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Bd. I. Bl. 55 des Grundbuchs von Hahlen für die Herrscher'schen Minorennen aus der Obligation vom 27. Mai 1826 und gerichtlichen Erklärung vom 17. Dezember 1826 eingetragene Hypothekenforderung von 140 Thaler Gold und 222 Thaler 15 Groschen Courant hierdurch ausgeschlossen. Den Antrag⸗ stellern werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Minden, den 16. Fenser

Königliches Amtsgericht.

Durch Eeesehlh euncbenr des Königlichen Amts⸗

“]

[70753] Bekanntmachung.

Durch Urtel vom heutigen Tage sind die Gebrüder Michael und Johann Weckwerth und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf das Vatererbe von 72 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen worden welche auf Kruczhauland Nr. 5, 19 und 20 Abth. I11. Nr. 1 für die Gebrüder Weckwerth aus dem am 4. Februar 1826 bestätigten Recesse haften.

Czarnikau, den 18. Februar 1893. 1

Königliches Amtsgericht.

[70773] Bekanutmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 13. dieses Monats erkannt und verkündet:

Im Grundbuche des früher dem Wirth Mathaeus Karpinski, jetzt dem Wirth Nicolaus Pawlak in Sulencin Dorf gehörig gewesenen resp. gehörigen Grundstücks Sulenein Nr. 8 sind Abth. III. Nr. 3 104 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. nach dem Tode der Marianna Karpinska, verwittwet gewesenen Molik, zahlbare Erbegelder der Molik'schen Erben und zwar: 20 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. der Elisabeth, geborene Wojtkowiak, und Thomas Ksiazek'schen Eheleute in Mlodzikowo, 38 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. der Wittwe Marianna Ratajczak, geborene Molik, in Witowo, 5 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. des Wojeiech Molik, alias Moliünski in Sulenein und je 10 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. des Andreas Galazka in Sulenein, des Valentin Galazka junior daselbst, des Valentin Galazka senior daselbst und dessen Sohnes Valentin Galazka daselbst, auf Grund des Erbrecesses vom 12. De⸗ zember 1853 und 10. April 1854, bestätigt den 5. Januar 1855, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1855 eingetragen. Mit ihren Ansprüchen an diese Posten werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen. Folgenden Personen werden ihre Rechte vorbehalten:

1) der Dienstmagd Agnes Ksiakek in Wlosciejewki bei ions an den Antheil der Thomas und Elisabeth Ksiakek'schen Eheleute von 20 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf.,

2) dem Fornal Lorenz Ratajczak in Boguslawkit und der Wittwe Franzisca Pawlowska, geborene Ratajezak, in Sulenein an den Antheil der Wittwe Marianna Ratajezak, geb. Molik, in Witowo von 38 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf.

Schroda, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

““

[70766] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kön⸗ nern vom 11. Februar 1893 sind folgende Hypo⸗ thekenposten:

I. die im Grundbuche von Flur Lebendorf Band I. Blatt 32, Abtheilung III. Nr. 2 für die minorenne Friederike Schmidt in Lebendorf eingetragenen 125 Thlr. elterliche Abfindung und sonstigen Woh⸗ nungs⸗ und Unterhaltsrechte aus dem Kaufvertrage vom 17. März 1847;

II. die im Grundbuche von Dorf Dornitz Band I.

Blatt 7 eingetragenen:

a. 17 Thlr. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 9./21. Mai 1820 für die Wittwe Sabine Elisabeth Schmidt, geb. Kohl⸗ hardt, Abtheilung III. Nr. 1,

10 Thlr. Vatererbe des Gottfried Schmidt aus dem Kaufvertrage vom 9./21. Mai 1820 Abtheilung III. Nr. 3, 30 Thlr. rückständige Kaufgelder für den andarbeiter Simon Schmidt und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Schaaf, in Dornitz aus dem Kauf⸗ und Altentheils⸗ contracte vom 11. Dezember 1848, Ab⸗ theilung III. Nr. 4,

JIII. die im Grundbuche von Dorf Trebitz Band III. Blatt 50 eingetragenen:

a. 150 Vatererbe für Johann Georg Jennert aus dem Kaufvertrage vom 20./30. Juni 1821, Abtheilung III. Nr. 3,

300 Darlehnsforderung für den Schulzen Christian Hohmann in Trebitz aus dem Kauf⸗ vertrage vom 20./30. Juni 1821 Abtheilung III. Nr. 4; für erloschen erklärt und die eingetragenen Berech⸗ tigten und deren unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Den zu den Acten angezeigten Rechtsnachfolgern sind ihre Rechte vorbehalten worden. Könnern, den 16. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

eeessbescAlgse ecshe 8

[70747] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Carl Stier zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs daselbst klagt gegen seine Ehefrau Christine Stier, geb. Becker, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf E e⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe unter Schuldigerklärung der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 18. Februar 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 4

[70748] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Richardine Jelsch, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Frommherz, Tagner zu Mülhauseni. E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, auf Ehescheidung geklagt. In dem Termine vom 20. Dezember 1892, zu welchem der damals in Mülhausen wohnende Beklagte gehöxrig geladen war, ist derselbe nicht erschienen. Er wird wieder vor⸗ geladen mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Beofesfesten zur Last zu legen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 9. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 20. Februar 1893.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

klären, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ametsgericht zu Erxleben auf den 27. April 1893,

[70745]

kennen: a. der Beklagte wird verurt

zu verurtheilen und das Urthei

zum

Berlin, Donnerstag, den 23. Februar

1893.

uv. irawaAr

i 1. Untersuchungs⸗Sachen. 88 . .Aufgebote, Zustellungen it deral .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Bersafe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

[70565] Oeffentliche Zustellung.

1) Die verehelichte Arbeiter Pauline Krigler, geb. Simon, zu Klein Leubusch, Kreis Brieg, 2) die minderjährige Frieda Gertrud Krigler, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Maurergesellen Karl Simon zu Klein Leubusch, beide im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Hayn in Breslau, klagen gegen den Arbeiter Paul Krigler, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthals, wegen Ali⸗ mente, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerinnen monatlich vom 1. Januar 1893 ab im Voraus 15 zu zahlen, 2) das Urtheil nach Maßgabe des § 648 Nr. 6. Civ.⸗Proz.⸗Ordg. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, erste Etage, Sitzungssaal Nr. 52, auf den 27. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11.“

Breslau, den 16. Februar 1893.

Landmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70744] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Schmale in Sommers⸗ dorf, vertreten durch ihren Vormund, den Häusler Andreas Schmale daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jüngst in Hötensleben, klagt gegen den Schmiedegesellen Willi Braumann, früher in Bels⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage,

1) den Beklagten für den natürlichen Vater der am 5. August 1892 zu Sommersdorf geborenen Klä⸗ gerin Frieda Schmale zu erklären und ihn als solchen für schuldig zu erachten, für die Klägerin von deren Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an jährlichen Alimenten die Summe von 100 ℳ, zahl⸗ bar in vierteljährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen,

2) das Urtheil hinsichtlich der fälligen Beträge und der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen

rmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erxleben, den 14. Februar 1893. Baumgarten, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70746] Oeffentliche Zustellung.

Der Kötter Heinrich Merschers zu Kspl. Epe klagt gegen den Johann Gerhard Schöpper, früher im Kspl. Epe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Kostgeld für die Zeit vom 25. Februar 1888 bis 5. März 1888 und 13. Oktober bis 12. November 1888 im Betrage von 30 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 30 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 19. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Ahaus, 17. Februar 1893

Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann, jetzt Füsilier Julius Prentzel,

8. Compagnie Regiments 35, zu Brandenburg a. H.,

ertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Katz zu Zerlin, Königstr. 45, klagt gegen den Droguen⸗

händler Alex Jaenicke, zuletzt zu Berlin, Fran⸗ seckistr. 16 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

s einem am 21. November 1891 gegebenen Dar⸗ ehne von 1650 mit dem Antrage, dahin zu er⸗ Heilt an Kläger

1650 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, b. der in den Acten Q. 2. 93. C.⸗K. 16 er⸗ assene Arrest wird für gerechtfertigt erklärt, c. die Kosten dieses Prozesses, sowie jenes Arrestverfahrens werden dem Beklagten auferlegt, d. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 72, auf den 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffeorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. B““

Berlin, den 20. Februar 1893.

„Lüdke, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 16.

[70566]) Oeffentliche Zustellung. „.¶Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Damies in Chemnitz klagt gegen die Händlerin Clara Toni ledige Stier, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 198 90 aus einem Miethvertrage, mit dem Antrage, die Beklagte zur deaqlmg von 198,90 für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 2. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Ane Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 21. Februar 1893.

Heilmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[70796] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5491. Die Firma Kaufmann & Schloß zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Weill hier, klagt gegen den Wirth Georg Merkle von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten, gemäß L.⸗R. S. 1166 mit der Behauptung, die Klägerin habe laut rechtskräftigen Urtheils Großh. Landgerichts Karlsruhe vom 5. Juli 1889 an den Kaufmann Gustay Christ hier eine Forderung von 606 20 ₰, sie habe eine Forderung ihres Schuldners Christ an den Beklagten aus Provision für Vermittelung eines Darlehns von 150 gepfändet, beantragt kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an die Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Karls⸗ ruhe, Akademiestraße Nr. 2, III. Stock, Zimmer

Nr. 21, auf Freitag, den 28. April 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek gemacht. . Karlsruhe, den 21. Februar 1893. 3 Wirth, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[70698] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Klapper & Co. zu Gleiwitz klagt gegen den Buchhalter Roman Kunkel, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Kauf⸗ preis für dem Beklagten in der Zeit vom 20. August 1891 bis 18. März 1892 im Betrage von 273,25 gelieferte Kleidungsstücke ein, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 273 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. März 1892 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaktowitz, Zimmer Nr. 35, auf den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 88 ve bekannt gemacht.

oretzki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70741] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oscar Meyer zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hermann Schönian, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 54 45 nebst 6 % Zinsen von 17 75 seit dem 8. Oktober 1890, und von 36 70 seit dem 18. November 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 18. April 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70795] Bekanntmachung.

In Sachen des Damenmäntelfabrikanten Karl Baum in München, vertreten durch Rechtsanwalt Flesch hier, Klagetheil, gegen Adolf und N. (Gisela) Estinger, Procuristens⸗ und Kunstverlegerseheleute, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf acht Tage die öffentliche Sitzung der IV. Civil⸗ kammer des Kal. Landgerichts München I. vom Dienstag, den 25. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagte sind solidarisch schuldig, an den Kläger 476 25 Hauptsache sammt 5 % Zinsen hieraus seit 19. November 1892 zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen be⸗ ziehungsweise zu erstatten.

2) Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 21. Feera 1893. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Rid, Ober⸗Secretär.

[70740]% Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. A. Bühler, Kunstmühle in Lomers⸗ heim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner hier, klagt gegen den Bäcker G. Griesinger, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, aus Waarenkauf lt. Rechnung vom 25. September 1892, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 379 nebst 6 % Zins hieraus seit 1. Oktober 1892 an die Klägerin durch ein gegen vorschrifts⸗ mäßige Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 26. Mai 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, mit ber E

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 18. Februar 1893. Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70742] Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank Tondern in Tondern, vertreten durch deren Directoren Fast und Klüwer, beide zu Tondern, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt v. Paschkowsky in Tondern, klagt gegen den Händler Jens Chr. Ahrens, früher in Grellsbüll, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, aus dem am 30. Sep⸗ tember 1892 von Fr. Carlsen in Grellsbüll auf den Beklagten ausgestellten, von letzterem acceptirten, am 1. Januar 1893 bei der Kreditbank Tondern fällig gewesen und dort mangels Zahlung am 4. Januar 1893 protestirten, der Klägerin indossirten Wechsel über 150 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 6 Procent Zinsen seit dem 1. Januar 1893 und 3 60 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tondern, den 16. Februar 18972

Bertolatus, ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [70743] Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank Tondern in Tondern, vertreten durch deren Directoren Fast und Klüwer, beide in Tondern im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt v. Paschkowsky in Tondern klagt gegen den Handelsmann J. C. Ahrens, früher in Grellsbüll, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus wegen dem am 31. Oktober 1892 von Friedr. Franzen in Grellsbüll auf den Beklagten ausgestellten, von letzterem acceptirten, am 30. Januar 1893 bei der Creditbank Tondern fällig gewesenen und dort Mangels Zahlung am 1. Februar 1893 protestirten, der Klägerin indossirten Wechsel über 200 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Januar 1893 und 3 77 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 2. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tondern, den 16. Februar 1893.

Bertolatus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70750] 1

Die Ehefrau des Lohmüllers Mathias Simons, Maria, geborene Brech, ohne Geschäft zu Brück an der Ahr, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Coblenzer in Koblenz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E. vom 14. Februar 1893 ist zwischen

Johanna Rupert zu Mülhausen i. Els. und deren

Ehemann Carl Haffner, Blechschmied daselbst,

die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 20. Februar 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[70739] Bekanntmachung.

Die nachstehend bezeichneten Auseinandersetzungs sachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Ab⸗ findung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu er⸗ mitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:

Regierungsbezirk Königsberg. A. Kreis Ortelsburg.

Verwendung der für die nachbezeichneten Grund⸗ stücke aufgekommenen Abfindungskapitalien:

1) Willenberg Nr. 185 der Michael Kensy'schen Eheleute, Abfindungskapital 467 16 ₰, Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 1 für Andreas und Michael Jurga: 35 Thlr. 43 Sgr. Muttererbtheil,

2) Willenberg Nr. 224 der Christian Loch'schen Eheleute, Abfindungskapital 381 51 ₰. Eintra⸗ gung Abtheilung III. Nr. 11 a. für Marie Chilla 26 3 Erbgelder nebst Zinfen,

3) Willenberg Nr. 251 der Ludwig Lojewski'schen Eheleute, Abfindungskapital 468 36 ₰, Eintra⸗ gung Abtheilung III. Nr. 1 a. für Lehrer Theodor Froeder zu Willenberg 240 nebst Zinsen,

4) Kl. Przesdzenk Nr. 67 der Adam Kozlik'schen Eheleute, Abfindungskapital 200 70 ₰, Eintra⸗ ung Abtheilung 1I1I. Nr. 1 „. 84 Thlr. 29 Sgr. für Mathias und Eva, geb. Zapadtka, Roßlau'schen Eheleute,

5) Kannwiesen Nr. 8 der Johann Napierski'schen Eheleute, Abfindungskapital 1000 ℳ, Eintragungen in der III. Abtheilung:

a. Nr. 7: 2 Thlr. 10 Sgr. Mutter⸗ und Vater⸗ erbtheil für Eva Napierski und je 7 Thlr. Vater⸗ und Muttererbtheil für Marie und Katharina Napierski,

b. Nr. 8: 36 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. resp. 9 Pf. Erbgelder und 15 Thlr. Ausstattung für Louise Napierski und 15 Thlr. Ausstattung für Martin

6) Kannwiesen Nr. 24 der Johann Dorra'schen Eheleute, Abfindungskapital 1777 32 Ein⸗ tragungen Abtheilung III.: 1 81

a. Nr. 5 165 für Michael Waschkowitz'sche Eheleute in Malga, 8* 3

b. Nr. 7 346 9 nebst Zinsen für Katha⸗ rina Heydeck in Kannwiesen,

c. Nr. 8 338 89 für Katharina Nowod⸗ worski in Kl. Przesdzenk.

7) Gr. Przesdzenk Nr. 29 des Adam Nowoczyn, Abfindungskapital 350 Eintragungen in der III. Abtheilung: 1

a. Nr. 3 18 Thlr. 10 Sgr. Erbgelder für Jo⸗ hann Sontopski, 8

b. Nr. 4 b. je 11 Thlr. 16 Sgr. 10 ⅛6 Pf. und 5 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. Erbgelder für Friedrich und Wilhelm Sontopski, 8

c. Nr. 5 je 36 Thlr. 20 Sgr. und 11 Thlr. 6 8 7 Pf. für Friedrich und Wilhelm Son⸗ topski,

d. Nr. 9 a. 429 42 für die Wittwe Karo⸗ line Nowoczyn, geb. Wilkop in Gr. Przesdzenk,

e. Nr. 8 u. 9 c. 529 87 und 225 für Wilhelm und bezw. Charlotte Nowoczyn in Gr. Przesdzenk,

8) Gr. Przesdzenk Nr. 43 der Friedrich Dom⸗ czalla'schen Eheleute, Abfindungskapital 705 4 Eintragungen Abtheilung III. Nr. 3 60 Thlr. für Martin und Else Kempka ꝛc.

9) Gr. Piwnitz Nr. 22, der Martin Godlewski⸗ schen Eheleute, Abfindungskapital 165 Eintra⸗ gungen Abtheilung III. Nr. 10 23 Thlr. 12₰ und Nr. 13 195 Erbgelder für Michael Dorra.

B. Kreis Neidenburg.

1) Saddek Nr. 13 der Wilhelm Goretzkischen Eheleute, Abfindungskapital 687 Eintragungen Abtheilung III.:

a. Nr. 1 57 Thlr. 33 Groschen 13 ½ Pf. für Ge⸗ schwister Siegmund Kascha Michael Adam,

b. Nr. 2 13 Thlr. 30 Groschen Muttererbtheil für Johann Siegmund,

1 S8b 3 62 Thlr. 15 Sgr. für Friedrich Smo⸗ enski.

2) Bartoschken Nr. 6 der Wilhelm Niewiera'schen Eheleute, Abfindungskapital 1800 ℳ, Eintragung Abtheilung III. Nr. 8 für Julie, Marie Niewierra 720 Muttererbtheil nebst Zinsen.

3) Bartoschken Nr. 14 der Wirth Martin Koß⸗ mann'’schen Eheleute, Abfindungskapital 700 ℳ, Ein⸗ tragungen Abtheilung III.:

a. Nr. 3 für Gottlieb Karl Murga 4 Thlr. 15 Sgr. Erbgelder nebst Zinsen,

b. Nr. 6a für Wirthswittwe Gottliebe Koßmann 8 Jorkowski, in Bartoschken 4500 nebft

insen.

4) Bartoschken Nr. 16 der Wirth Gottlieb Jorkowski'schen Eheleleute, Abfindungskapital 1600 ℳ, Eintragungen Abtheilung III.:

a. Nr. 1a für Jacob Jorkowski 56 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder,

b. Nr. 1 b für Marie Jorkowski 56 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder nebst Zinsen, 8

c. Nr. 2 für Wilhelm Jorkowski 49 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen.

5) Bartoschken Nr. 20 der Anton Maruschewski⸗ schen Eheleute, Abfindungskapital 16550 ℳ, Ein⸗ tragungen Abtheilung III. Nr. 1 Erbgelder mit je 11 40 für die Geschwister Freynik, Gottliebe, Marie, Wilhelmine, Anna und Adam.

6) Wienzkowen Nr. 6 der Gottliebe und Charlstte Lux'schen Eheleute, Abfindungskapital 1450 ℳ, Ein⸗ tragungen Abtheilung III.:

a. Nr. 5a 10 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. für Katharine Lork, geb. Freynik, in Wienzkowen,

b. Nr. 5 b 2 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. für Karl Michalski.

7) Wienzkowen Nr. 32 der Friedrich und Louise Czichowski'schen Eheleute, Abfindungskapital 859 44 ₰, Eintragung Abtheilung III. Nr. 5, 16 51 Vatererbtheil für Johann Sendatzki.

8) Malga Nr. 79 der Wilhelm und Göottliebe Wischnewski'schen Eheleute, Abfindungskapital 240 ℳ, Eintragungen Abtheilung III. Nr. 2 und 3: 7 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. und 2 Thlr. 60 Gr. für Rechtsanwalt Sperber⸗Neidenburg. 8

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem auf Dienstag, den 25. April 1893, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Commission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termin zu melden, widrigen⸗ falls sie gemäß § 460 ff. Theil 1. Titel 20 A. L.⸗R. ihres Pfandrechts an den festgestellten Abfindungs⸗ kapitalien verlustig gehen.

Bromberg, den 16. Februar 1893.

Königliche General⸗ Commission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.

3) Unfall⸗ und Invaliditä⸗ Versicherung. Keine.

8. 8 1u1u.–‧—“ 8 8 4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen xX.

[7o7or] .M Die Lieferung von Schmiermaterialien, alg:

Mineralöl, Olivenöl, Rübsl, Compressordl, Kurhel⸗ fett, Talg und Putzbaumwolle für 1883/4 soll vergeben

werden und ist dieserhald Term Freitag, den

88