8 förmigem Kolben. 15
Klasse.
14. Nr. 39 953. Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens.
„ Nr. 40 352. Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens; 1. Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 39 953.
Nr. 40 460. Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens; 2. Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 39 953.
Nr. 41 146. Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens; 3. Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 39 953.
Nr. 43 339. Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens; 4. Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 39 953.
Nr. 48 030. Drehschieber⸗Steuerung für Dampf⸗ und Gaskraftmaschinen, sowie für Pumpen. b
Nr. 56 694. Kraftmaschine mit schrauben⸗
Nr. 40 683. Verfahren zur Erzeugung
einer neuen lithographischen Schicht auf ge⸗
brauchten Steinen und Zinkplatten ohne Ab⸗ schleifen.
Nr. 63 751. Abgekürztes Umdruck⸗ Aetzverfahren.
20. Nr. 32 084. Neuerung an centralen
Weichen⸗ und Signal⸗Stellapparaten mit
mechanischer Controlvorrichtung.
Nr. 33 251. Neuerung an centralen Weichen⸗ und Signal⸗Stellapparaten mit mechanischer Controlvorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 32 084.
Nr. 43 523. Selbstthätige Weiche.
Nr. 56 426. Schmiervorrichtung für Eisen⸗ bahnwagenachsen.
Nr. 57 474. mit Hülfskolben.
Nr. 57 919. Eisenbahnsignalen. 1
Nr. 58 974. Zweikammerluftdruckbremse mit Hülfskolben; Zusatz zum Patente Nr. 57 474.
Nr. 61 907. Schlagbaum mit Drahtzug⸗ antrieb. 1 21. Nr. 44 181. Vorrichtung an elektrischen Bogenlicht⸗Lampen, um mehrere Kohlenpaare einzeln nach einander zu entzünden.
Nr. 54 523. Elektricitätszähler.
Nr. 57 348. Elektricitätszähler; zum Patente Nr. 54 523.
„ Nr. 64 517. Mikrophon mit nur am b1.“ der Schallplatte befestigtem Kohlen⸗ ystem.
22. Nr. 58 841. Magnesiasilikatanstrich.
25. Nr. 22 083. Vorrichtungen an der unter Nr. 8266 patentirten Rundstrickmaschine von Me Nary zur Herstellung von verdichteten oder Futterwaaren.
26. Nr. 31 196. Gaswaschapparat.
„ Nr. 45 986. Mechanismus zum selbst⸗ thätigen Auslöschen von Gaslampen.
27. Nr. 51 440. Ausrückvorrichtung für Blas⸗
bälge. Mundstück mit selbstthätigem
und
Zweikammerluftdruckbremse
Druckhebel zum Abgeben von
2
Zusatz
2
30. Nr. 63 500. Verschluß für Saugflaschen. 34. Nr. 47 675. Waschmaschine. „ Nr. 56 649. Fuß⸗Badebütte. Nr. 65 267. v“ Bettgestell. Nr. 63 296. hiemneichennc mit gabel⸗ förmigem Excenter für Förderkörbe. 36. Nr. 22 517. Heizregister und Heizröhren für Dampfwasserheizung. „ Nr. 25 898. Heizregister und Heizröhren für Dampfwasserheizung; Zusatz zum Patente
Nr. 22 517. 1“ für
2 35.
Nr. 35 370. Fenster mit horizontaler Drehachse.
Nr. 52 276. Zugvorrichtung für Brettchen⸗ vorhänge.
8 Nr. 58 139. Herstellung der Traufe von Ziegeldächern mit am unteren Ende ausgeschnitte⸗
nen Dachziegeln.
Nr. 65 346. Zugluft abhaltende Doppel⸗
thür.
38. Nr. 13 812. Neuerungen an transportablen
Sägegattern.
Nr. 62 451. Kreissäge mit in die Zahn⸗ lücken eingreifendem Triebrade.
39. Nr. 52 775. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Spielbällen aus Cellulvid u. dergl.
42. Nr. 48 490. Umdrehungs⸗Kraftmesser.
8 52 797. Selbsteinkassirendes Glücks⸗
piel.
44. Nr. 47 912. Apparat zum selbstthätigen „Verkauf von festen und flüssigen Gegenständen verschiedener Preislage.
Nr. 56 552. Selbstthätiger
käufer. 63 578. 63 608.
Waarenver⸗
Broschen⸗Verschluß. Stulpen⸗Halter und Ver⸗
Milchvorwärmer. Milchschleuder. S Ausstreuvorrichtung für Drill⸗
fr. 59 151.
.66 604.
„ Nr. 66 690. maschinen.
46. Nr. 57 449. Vorrichtung zum Einführen und Verdampfen von Petroleum in Petroleum⸗ Maschinen.
47. Nr. 55 630. Mitt der Kurbelwelle conaxial verbundener Oelbehälter für Kurbelzapfen.
8 Nr. 57 356. Liderungsring mit entlasteter Gleitfläche für Kolben und Kolbenschieber.
49. Nr. 56 625. Drehbank zum gleichzeitigen Abdrehen mehrerer Stücke derselben Gestalt. Nr. 62 812. Feilenabziehmaschine.
Nr. 48 895. Körnerfrucht⸗Förderungs⸗, Reinigungs⸗ und Aufschüttungsvorrichtung mittels Druckluft.
52. Nr. 59 186. Doppelsteppstich⸗Schiffchen⸗
Nähmaschine.
Nr. 64 055. Vorrichtung für Steppstich⸗ Nähmaschinen zum Verstellen der Stichlänge beim Säumen von Knopflöchern.
53. Nr. 45 225. Vacuumapparat zum Ein⸗ dampfen von Milch u. dergl.
Nr. 63 663. Cigarrenförmige Reeclame⸗ laterne.
Nr. 57 194.
Nr. 47 449. Ech, gor..
63. Nr. 56 932. Fahrradsättel. 8
Nr. 58 324. Hohler Gummiradreifen mit
inneren elast’schen metallischen Einlagen für Fuhrwerke aller Art.
2
Rührwerk. Elektrisch bethätigte Feuer⸗
Federnde Unterstützung für
9
Klasse. . 3
63. Nr. 62 131. Tretkurbel für Fahrräder, bei welcher eine Kupplung der Schuhe des Fahrenden mit der Tretkurbel erzielt wird.
„ Nr. 63 169. Wagenachse, bei welcher das Abrollen des Rades beim Achsbruche verhindert
wird. „ Nr. 63 503. Sicherheitssteigbügel. 64. Nr. 44 270. Verschluß für Flaschen u. dgl. Neuerung an Flaschenspül⸗
„ Nr. 52 861. maschinen.
Nr. 58 084. Lösbare Deckelbefestigung.
„ Nr. 60 668. Vorrichtung an Flaschen zum Abbrausen gashaltiger Flüssigkeiten.
„ Nr. 61 836. Lösbare Dechelbefeftigung; Zusatz zum Patente Nr. 58 084.
„ Nr. 63 339. Flaschenverschlu
„ Nr. 64 314. Selbstthätiger sterilisirte Flüssigkeiten.
65. Nr. 57 945. Elastischer mit Federwirkung.
70. Nr. 62 653. Zeichenbrett.
72. Nr. 62 958. Windbüchse richtung zur Angabe der Zahl Schüsse. 1
75. Nr. 63 189. Verfahren und Ofen zur Darstellung von Soda und Schwefel, sowie von Alkalisulfat aus den Bisulfaten.
76. Nr. 62 161. Verfahren und Einrichtung zum Entrinden von Ramie und ähnlichen Ge⸗ spinnstfaserpflanzen. G
77. Nr. 58 923. An den Ball sich anschmiegende
Stfarh. für Billardstöcke.
„ Nr. 63 402. Vereinigtes
Tivolispiel.
82. Nr. 56 898. trockenapparate.
„ Nr. 57 220. Entleerungsvorrichtung für Röhrentrockenapparate.
„ Nr. 64 703. Kupplungs⸗, Brems⸗ Anlaß⸗Vorrichtung für Schleudermaschinen.
85. Nr. 57 219. Brausebad.
„ Nr. 57 636. Einrichtung zum selbstthätigen Abstellen der Wasserleitung bei Rohrbrüchen. 86. Nr. 27 021. Maschine zur Bindung von
Jacquardkarten. b
Nr. 34 558. Maschine zur Bindung von Jaecquardkarten; 1. Zusatz zum Patente Nr. 27 021.
„ Nr. 62 942. Webstuhl mit selbstthätiger Ausrückung zur Herstellung abgepaßter Tücher. 87. Nr. 63 213. Hebeldruckzange mit einem
ruhenden Schenkel.
89. Nr. 63 551. Vorrichtung zum Zerkleinern der festen Rückstände von Flüssigkeiten.
„ Nr. 64 720. Vorrichtung zum Heben und Fortschaffen von Flüssigkeiten und Gemengen von Flüssigkeiten mit festen Körpern, insbesondere solcher der Zuckerfabrikation.
„ Nr. 66 230. Walzenpresse für Zuckerrohr.
. b, in Folge Verzichts.
Klasse.
67. Nr. 37 228. Vorrichtung zur selbstthätigen Zuführung von Sand bezw. Schmirgel bei Rund⸗ schleifapparaten für Spiegelgläser. Berlin, den 23. Februar 1893.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
g. Perschluß für
Schwimmkörper
mit einer Vor⸗ der abgegebenen
Billard⸗ und
Füllvorrichtung für Röhren⸗
und
[70809]
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die bei einer Versicherung als Bring⸗
rämie festgesetzte Prämie kann durch still⸗ chweigendes Uebereinkommen in eine Holprämie umgewandelt werden. Diese Umwandlung kann sich aus der durch die Versicherungsgesellschaft beob⸗ achtete Uebung ergeben, die Prämien durch ihre Agenten nach Verfall in der Wohnung des Ver⸗ sicherten einziehen zu lassen. Wenn aber der Ver⸗ sicherte in der Police ausdrücklich darauf verzichtet hat, sich auf diese Uebung zu berufen, und er außer⸗ dem keine Thatsache anführen kann, die sich auf ihn persönlich bezieht, und aus welcher geschlossen werden könnte, daß die Gesellschaft ihm gegenüber still⸗ schweigend die Verzichtsclausel nebst den übrigen hier⸗ auf bezüglichen Clauseln außer Wirksamkeit gesetzt habe, so kann er sich auf die Umwandlung nicht berufen. U. Kass. Paris v. 4. Nov. 1891. Ztsch. f. franz. C.⸗R. Bd. 23 S. 592.
2) Wenn die Clausel einer Unfallversiche⸗ rungspolice dem Versicherten zur Pflicht macht, der Gesellschaft binnen 48 Stunden schriftlich An⸗ zeige zu machen und binnen zehn Tagen eine ausführ⸗ liche Schilderung nebst Zeugniß eines Arztes ein⸗ zureichen, so dan das Gericht den Versicherten nicht von einer dieser Bedingungen befreien, welche Gesetz unter den Parteien bilden. U. dess. G.⸗H. v. 21. Ok⸗ tober 1891, a. a. O. S. 597. Hat die Verspätung der hrzaise ihren Grund darin, daß die ernste Art des Unfalls erst später zu F trat, so ist der An⸗ spruch deshalb nicht verwirkt. U. dess. G.⸗H. v. 21. Dezbr. 1891, a. a. O. S. 599.
3) Die Uebernahme einer vertragsmäßigen Ver⸗ pflichtung dafür, daß auch nach dem Erlöoͤschen des gesetzlichen Patentschutzes ein Patent nicht ver⸗ werthet werden dürfe, ist rechtswirksam. Das Gleiche gilt hinsichtlich eines Verbots der Verwerthung von Kenntnissen, die anläßlich der Einführung in ein patentirtes Verfahren erworben wurden. U. R.⸗G. v. 6. Novbr. 1891, a. a. O. S. 604.
4) Gegen einen Wechsel sind Einreden aus der Person des Indossenten nur zulässig, wenn der Wechsel nach der Protesterhebung indossirt wurde (Art. 10 Abs. 2 W.⸗O.) oder die Person des Klägers eine vorgeschobene Person ist. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 4. Juni 1892, a. a. O. S. 625.
5) Der Agent einer Versicherungsgesell⸗ schaft ist im allgemeinen weder als Vertreter der Gesellschaft, noch als Handlungsbevollmächtigter zu betrachten. Die Fejelschaft kann daher regelmäßig nicht um deswillen für haftbar erklärt werden, weil der Agent dem Versicherten hinsichtlich der Zahlungs⸗ 8 Zusicherungen, die den Statuten nicht ent⸗ prechen, gemacht, oder denselben durch sein Ver⸗ halten irgendwie in Irrthum versetzt hat. Auch kann der Versicherte, der infolge eines Irrthums die recht⸗ zeitige Zahlung der Prämie unterlassen hat, die hierfür angedrohte Verwirkung des Versicherungs⸗ anspruchs nicht schon durch die Behauptung beseitigen, daß sein Irrthum im Hinblick auf das Verhalten des Agenten entschuldbbar gewesen sei. Wohl aber kann sich der Versicherte darauf berufen, daß der Agent die ihm nach der bestehenden Uebung oder einer Zusicherung seinerseits obliegende Mittheilung des
8 988 “ “
1.“ 5— 8 “ auf sein Fristverlängerungsgesuch ergangenen ab⸗ lehnenden Bescheides verzögert und ihn “ ver · hindert habe, den Versicherungsvertrag rechtzeitig er⸗ neuern zu lassen. Dies findet auch dann Anwendung, wenn die Gesellschaft zur Erneuerung des Ver⸗ ngehe tease nicht verpflichtet gewesen wäre, ofern nur unter den obwaltenden Umständen anzu⸗ nehmen ist, daß sie bei rechtzeitiger Szellung des Erneuerungsantrags demselben entsprochen haben würde. U. R.⸗G. v. 22. Jan. 1892 a. a. O. S. 670.
Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Begründet von Dr. Schulze⸗Delitzsch. (Verlag von J. Guttentag in Berlin.) Nr. 5. — Inhalt: An die Genossen⸗ schaften des Allgemeinen Verbandes in Preußen. — Zur Veranlagung der Creditgenossenschaften zur Ge⸗ werbesteuer in Preußen nach dem Gesetze vom 24. Juni 1891. — Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Wechselrecht: Die rechtliche Natur der Genossen⸗ schaften. — Ausland: Das Genossenschaftswesen in Italien. — Die neuere französische Genossenschafts⸗ bewegung. — Vermischtes: Deutsche Militärdienst⸗ Versicherungs⸗Anstalt in Hannover. — Bekannt⸗ machung, Tabellen⸗Formulare zum Jahresbericht ür 28
Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ Setftsp esg⸗ Fachzeitschrift für das landwirth⸗ 1 Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst
iener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 3. — Inhalt: Das Anfechtungs⸗ gesetz vom 21. Juli 1879. Die Werder'sche Obst⸗ züchter⸗Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Werder a. H. — Aus den Verbänden und Genossen⸗ schaften. Rheinpreußen. — Verschiedenes.
Die Nr. 5 des „Polytechnischen Notiz⸗ blattes“ (Mainz), gegründet 1846 von Professor Dr. Rud. Boettger, hat folgenden Inhalt: Wasser⸗ versorgung von Mainz und das Dr. Rautert'sche in hygienischer Beziehung. Vortrag ge⸗ halten am 17. Januar 1893 in Veranstaltung der Bürgermeisterei Mainz von Dr. med. Vierling. — Neuer Windfangthürbeschlag ohne Feder und neuer Thürzuschlag⸗Verhinderer. — Die Haltbarkeit von Eisenconstructionen. — Die „Telephotographie“. Miscellen: Neues über das Auer'sche Gaslicht. — Mastix zur Reparatur von Kautschuk⸗Gegenständen. — Behandlung von Messing⸗Gegenständen. — Aus⸗ nützung der Wasserkräfte. — Chinesischer Goldleim. — Verfahren zur Darstellung von Fluoralkali aus Kieselfluoralkali. Von Kranz in Thorn. — Neue Gaslampe. — Glasröhren zu Bauzwecken. — Aus⸗ nützung des Gases in verschiedenen Brennern. — Lichtsignale auf große Entfernungen. — Aufbewahrung von Zinkelichés. Literatur: Erläuterung zum Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern. — Ein Columbus⸗Ausstellungs⸗Souvenir.
„Der Geschäftsfreund“, Confections⸗Zeitung. Fachblatt für Manufactur⸗, Confections⸗ und Mode⸗ waaren, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren, Wäsche⸗, Ta⸗ pisserie⸗, Kurz⸗ und Wollwaaren⸗Branche sowie ver⸗ wandte Geschästszweige. (Verlag von Ed. Melchior, Berlin SW.) Nr. 7 vom 18. Februar. — Inhalt: Umschau in der Branche. — Aus der Großindustrie. — Pariser Moden. — Marktberichte. — Jupons⸗ moden. — Aus der Möbelstoff⸗Branche. — Sub⸗ missionen. — Gebrauchsmuster. — Aus dem Wupper⸗ thaler Industriebezirk. — Buntes Allerlei. — Patent⸗ sisen. — Musterregister. — Rechtspflege. — Kon⸗ kurse.
Deutsche Wein⸗Zeitung, Central⸗Organ für den Weinbau und Weinhandel. (Mainz.) Nr. 13. — Inhalt: Zur Schaumweinfrage. — Das Reif⸗ werden des Weins. — Neuestes vom Waaren⸗ bezeichnungs⸗Gesetz. — Die Rosinen⸗ und gezuckerten Weine in Frankreich. — Der Weinbau in Ungarn 1892. — Wiederherstellung der durch die Reblaus zerstörten Weinberge. — Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinpreise ꝛc. — Gerichtliches. Verschiedenes.
Dr. C. Scheibler's Neue⸗ 8iö für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 5. — Inhalt: Rußland. Maßnahmen zur Regulirung der Zuckerpreise. — Zwölfter Bericht über die Er⸗ gebnisse der unter der Leitung der agricultur⸗ chemischen Versuchsstation Halle ausgeführten Anbau⸗ versuche mit verschiedenen Zuckerrübensorten. Von M. Maercker, Dr. A. v. Dunker, Dr. H. C. Müller und Dr. W. Schneidewind. — Rübenerntemaschine. Von Wilhelm Lichtmann und Jermy Maibaum in Tisza⸗Eszlar (Comitat Szaboles). — Dichtigkeits⸗ messer für Flüssigkeiten. Von Dr. Hans Mathias Hermann Volquartz in Heilbronn. — Patent⸗ Angelegenheiten.
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 7. — Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. — Thierheilmittel vor dem sächsischen Ober⸗Landesgericht. — Krankenkassen und Drogenhandlungen. — Sonntagsruhe in Apotheken. — Betrugsprozeß. — Bartwachs. — Antiseptisches Mundwasser. — 1I. Lanaln. — Chloroformreinigung. — Ferrum sulfur. siccum als Mottenmittel. — Wasserdesinfection. — Safranfälschung. — Fett⸗ säuregehalt von Seifen. — Myrrhenessenz. — Consumvereinswesen. — Blutvergiftung durch Bank⸗ noten. — Flüssige Gase. — Riechplättchen. — Ver⸗ schiedenes.
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. (Verlag: Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 7. — Inhalt: Bornträger, das Wirksame im Torf und die Humussäure. — Fileti. Stereoisomere Iso⸗ propylphenylglykolsäure. — Elbs, Abkömmlinge des Dephenyltrichloräthans. — Besson, Chlorjodid des Kohlenstoffs. — Ouvrard, Jodphosphorsulfid. — Cazeneuve, Propylamidophenol. — Erlenmeyer, Phenylamidomilchsäure aus Glykokoll und Benz⸗ aldehyd. — Heberle⸗Rose, Petroleumuntersuchungen. — Schnauß, Verwandlungen des Negativs in Chlor⸗, Brom⸗ und Jodsilber. — Aus Merck's Jahres⸗ bericht. — Chloridin. — Vermischtes. — Geheim⸗ mittelunwesen und Betrug. — Bücherschau. — Patente. — Zeichenregister. — Handelsnachrichten. — Handelsregister. — Konkurse. — Ausschreibungen.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Feli in Berlin.) Nr. 15. — Inhalt: Weramnsangdlech heiten. — Berufsgenossenschaften. — Locales und Vermischtes. — Wettbewerb. — Bücheranzeigen und Recensionen. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Deutsche Metall⸗Industrie⸗Zeitung. (Verleger: Karl Wilhelm Türck, Remscheid.) Nr. 7. — Inhalt: Ueber die Abänderung des Markenschutz⸗ gesetzes. — Das rheinisch⸗westfälische Kohlensyndikat. — Nach jeder Richtung hin verstellbare Bohrknarren⸗ bügel. — Preisausschreiben — Wichtig für Erfinder. — Technische Notizen. — Patent⸗ und Musterschutz. — Handelsregister. — Marktberichte.
Der Deutsche Leinent ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, 1 und Jute⸗ Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 528. — Inhalt: Die Delegirtenversammlung des Centralverbandes Deutscher Industrieller. — Der Consum⸗ und Spar⸗ verein Immenstadt⸗Blaichach⸗Sonthofen. — Ein Rückblick. — Aus dem Geschäftsbericht der Actien⸗ gesellschaft für Leinengarnspinnerei und Bleicherei vormals Renner u. Comp. in Röhrsdorf. — Tech⸗ nische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Marktberichte. — Chemikalien.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustrirtes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin). Nr. ö5. — Inhalt: Die sociale Frage vor 300 Jahren. — Zur Musterzeichnung: Schmiede⸗ eiserner Kronleuchter, entworfen und ausgeführt von Herm. Müller, Schlossermeister in Dresden. — Ueber Kartoffelerntemaschinenn. — Zur Entwickelungs⸗ geschichte des Schlosses. — Der Druck der Sonne auf den Schornstein. — Neuer Thürschloßöler. — Mittheilungen allgemeinerer Art. — Technisches. — Marktverhältnisse. — Neue Erfindungen. — Ge⸗ brauchsmuster⸗Eintragungen. — Fragen und Ant⸗ worten. — Vom Büchertisch. — Oeffentliche Ver⸗ dingungen.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Altenkirchen. Bekanntmachung. (70798] Die Eintragungen zum Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1893 bekannt gemacht: a. im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Kölnischen Zeitung, c. im Kreisblatt zu Altenkirchen. 8 Eintragungen bezüglich keinerer Genossenschaften werden außer dem Reichs⸗Anzeiger nur im Kreis⸗ blatt zu Altenkirchen veröffentlicht werden. Altenkirchen, den 19. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Gammertingen. Bekanntmachung. 70668]
Die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗ register während des Jahres 1893 werden in Ab⸗ unserer Bekanntmachung vom 14. Dezember
892:
1) bezüglich der größeren Genossenschaften in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Sig⸗ maringen, im Schwäbischen Merkur und in der Lauchert⸗Zeitung,
2) bezüglich der kleineren Genossenschaften nur im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der Lauchert⸗Zeitung ver⸗ öffentlicht werden.
Gammertingen, 20. Februar 1893.
Ksbönigliches Amtsgericht.
70799] Rhaunen. Die Bekanntmachung des C Amtsgerichts vom 1. Dezember 1892, betreffend die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister für das Jahr 1893, wird dahin er gänzt, daß bezüglich kleinerer Genossenschaften de Veröffentlichung nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Berncasteler Zeitung erfolgen wird.
Rhaunen, den 10. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden na⸗ Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sah. en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogz⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn“⸗ abends, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. [70607]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 286 eingetragen die Firma: H. Tölke & Sohn mit dem Niederlassungsorte Hemelingen als deren In⸗ haber Georg Hermann Christian Heinrich Tölke in Hemelingen und Johannes Wilhelm Freudenberg beselhst und dem Rechtsverhältnisse: offene Handels⸗ gesellschaft.
Achim, 16. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
Arnsberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die unter Nr. 174 des Firmenregisters eingetragene Firma Joseph Albers Franz Severin sche Papierfabrik in Stemel (Firmeninhaber: 3 Wittwe Kaufmann Joseph Albers, Wilhelmine, Fe. Schumann, zu Münster) ist gelöscht am bruar 1893.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: —
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt uc dert BFdhfutschen Bucselastraße Nr. 32.
zum Deutschen Reich
No. 47.
Sechste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 23. Februar
⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
Der Inhalt dieser’ Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handeis⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regiftern, uͤber Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, sowte die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
ekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich tann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. &εbAMA. MHACHN.ARMNAIAgnane 2;nn.
das Deutsche Reich, „r. 475)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionsvpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
— Einzelne Nummern kosten 20 £2. —
Fandels⸗Negister.
Arnsberg. Handelsregister 70608] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg.
Die dem Buchhalter Stephan Drolshagen und Franz Reichmann zu Münster für die Firma Joseph Albers, Frauz Severin’sche Papierfabrik in Stemel ertheilte, unter Nr. 48 des Procurenregisters eingetragene Procura, ist am 20. Februar 1893 ge⸗
löscht.
6“ [70610] Barmen. Unter Nr. 3217 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Eduard Vetter⸗ mann und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Vettermann hierselbst.
Sodann wurde unter Nr. 1301 des Procuren⸗ registers die dem Kaufmann August Dickten seitens der vorgenannten Firma ertheilte Procura eingetragen.
Barmen, den 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Bartenstein. Handelsregister. [70611]
I. In unser Firmenregister ist am 23. Januar 1893 Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 694.
) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Lina Nestriepke, geb. Teike, zu Bartenstein.
3) Ort der Niederlassung: Bartenstein.
4) Bezeichnung der Firma: Geschw. Ruhnau.
II. In unser Procurenregister ist unter Nr. 27 der Geometer Heinrich Nestriepke hier als Procurist der Frau Lina Nestriepke, geb. Teike, hier für deren hier in unserem Firmenregister Nr. 694 eingetragenen Firma Geschw. Ruhnau am 23. Januar 1893 eingetragen worden.
III. In unser Handelsregister D. ist heute unter Nr. 164 eingetragen, daß der Geometer Heinrich Nestriepke hier für seine Ehe mit Carline — ge⸗ nannt Lina — gebornen Teike, afr. Nr. 694 unseres Firmenregisters — durch Vertrag vom 28. Februar 1885, Actz. Nr. 19/85 hies. Gerichts — die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und daß dem Vermögen der damaligen Braut itt Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens bei⸗ elegt ist. “
1 Bartenstein, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II. Barth. 1.“ [70801]
In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
I. zur Firma Nr. 100 „C. F. Rumler“ von Barth:
Die Firma ist erloschen.
II. unter der neuen Nr. 114: Die Firma „Fritz Dau“ zu Barth und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Dau zu Barth.
Barth, den 13. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bassum. Bekanntmachung. [70612]
In das Handelsregister ist auf Blatt 58 zur Firma A. Gesecus heute Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns August Gesecus auf den Kaufmann Ferdinand Gesecus zu Bassum übergegangen.
Ferdinand Gesecus lebt mit seiner Ehefrau Elise Karoline, geb. Maaß, nach gemeinem Rechte in ge⸗ trennten Vermögensverhältnissen.
Die Ehestiftung vom 16. Februar 1889 ist
interlegt.
Bassum, den 16. Februar 1893.
8 Königliches Amtsgericht. J. Berlin. Handelsregister [70826] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9109, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Baugesellschaft Kaiser Wilhelm⸗Strafte mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Architekt Hermann Czernewsky zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Mila. 1
Berlin. Handelsregister [70827] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 049, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Lott & Schueider mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Max Schneider zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Max Schneider fort. Vergleiche Nr. 24 365 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 24 365 die S Firma:
1 Max Schneider mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Max Schneider zu Berlin eingetragen worden. 3
In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 068, woselbst die Handlung in Firma:
8 Henschel & Horwitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
ein⸗
unter
8—
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Jette Horwitz, geborene Sternberg, zu Berlin übergegangen, welche hierauf in das⸗ selbe den Kaufmann Max Marcuse zu Berlin als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma ist in Horwitz & Co. geändert und nach Nr. 13 934 des Gesellschaftsregisters übertragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 934 die Handelsgesellschaft in Firma: Horwitz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be⸗ gonnen. Berlin, den 21. Februar 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Philippi
Berncastel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 91 die Firma „Joh. Geisen“ zu Lieser und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Johann Geisen daselbst eingetragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 14 des Procurenregisters eingetragen worden, daß der Ehefrau Johann Geisen Maria geb. Bömer, zu Lieser für die vorgedachte Firma „Joh. Geisen“ Procura ertheilt ist. Berncastel, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
17ñ70615]
Brake. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute zu Nr. 159 auf Seite 75 zur Firma: J. B. Reiners & Co in Hammel⸗ wardermoor⸗Außendeich vor Brake eingetragen: Ziff. 7. Mit dem 1. Januar d. J. ist der Kauf⸗ mann Hermann Carl August Brandes, bisher in Bremen, jetzt in Brake, als Theilhaber in das Ge⸗ schäft eingetreten, welches unter der früheren Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird.
Jeder der Gesellschafter allein vertritt die Firma.
Abtheilung I.
Brake, 1893, Februar 9. Großherzogliches Amtsgericht. v. Finckh. Danzig. Bekanntmachung. [70616] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1859 die Firma Eduard v. Riesen mit dem Sitze in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard von Riesen zu Danzig eingetragen. Danzig, den 20. Februar 1893. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanntmachung. [70803] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1893 am selbigen Tage unter Nr. 401 die Firma: „E. Thermann“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Weinhändler Emil Thermann hierselbst ein⸗ getragen worden. Demmin, 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. [70617] Detmold. Die im Firmenregister Seite 31 unter Ziffer 7 eingetragene Firma Hch. Redeker in Berlebeck ist gelöscht. Detmold, den 17. Februar 1893. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. III. Eberhardt.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 70618]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1538 — offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Vogel“ hier Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Vogel zu Düßelvorf ist am 16. Februar 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Friedrich Vogel zu Düsseldorf ist am 16. Februar 1893 als vertretungsberechtigter Handelsgesellschafter einge⸗ treten.
Düsseldorf, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [70619] Die unter Nr. 3023 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Hermann Levi“ hier ist er⸗ loschen und wurde dies heute im Register vermerkt. Düsseldorf, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorrf. Bekanntmachung. [70620] In unser Procurenregister wurde heute unter Nr. 1069 eingetragen die von der Firma „Neu⸗ haus & Co.“ hier der Ehefrau des Kaufmanns Franz Windscheid, Bertha, geborene Ossenbühl, ohne besonderen Stand zu Düsseldorf ertheilte Procura. Düsseldorf, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
ESuskirchen. Bekanntmachung. [70622 In das hiesige Firmenregister ist heute die Handels⸗
niederlas8sung unter der Firma „S. Loewenstein“
mit dem Sitze zu Kommern eingetragen worden.
Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Salomon Loewenstein zu Kommern.
Am selben Tage ist auch die für diese Firma dem Geschäftsführer Moses Loewenstein zu Kommern er⸗ theilte Procura in das hiesige Procurenregister ein⸗ getragen worden. —
Euskirchen, 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
1116G
-uskirchen. Bekanntmachung. [70621] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 41 ein⸗ getragene Firma „A. H. Wolff“ mit dem Sitze in Kommern ist heute gelöscht worden. Euskirchen, den 17. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. 70623] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 14 ein⸗
getragene Firma „Paul Michels“ mit dem Sitze in
Euskirchen ist heute gelöscht worden.
Euskirchen, 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister [70625] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 die Firma Gebrüder Cohn zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn zu Gelsenkirchen am 18. Februar 1893 eingetragen. Gelsenkirchen. Handelsregister [70624] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 244 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Franz Amend zu Schalke (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Franz Amend zu Schalke) ist gelöscht am 18. Februar 1893.
[70626] Gnoyen. In das hiestge Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 11. d. M. heute eingetragen Fol. 1 sub 2 zur Firma Theodor Erbler:
Col. 5. Der Kaufmann Carl Adolf Friedrich Fehänn Erbler zu Gnoyen ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Col. 6. Die durch den Eintritt des Kaufmanns Carl Erbler begründete offene Handelsgesellschaft be⸗ steht seit dem 1. Januar 1891.
Gnoyen, den 13. Februar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [70627]
Gelöscht ist die Firma: Julius Hitze Nr. 422 des Firmenregisters.
Grünberg, den 18. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [70628] Gelöscht ist die Firma: Rob. Eichmann Nr. 249 des Firmenregisters. Grünberg, den 18. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. III. [70807] Güstrow. In das Handelsregister des ehemaligen Patrimonial⸗Gerichts Lalendorf ist heute Fol. 1 Nr. 1 und Fol. 2 Nr. 2 bezüglich der Firmen „C. F. Koch & Sohn“ resp. „Ww Dernehl“ eingetragen: 1 Col. 3. Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 20. Februar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. [70629] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 76 unter Nr. 276 zur Firma: Wilh. Reiners, Sitz: Hooksiel, später Sengwarden, Inhaber, alleiniger, Wilhelm Hinrich Reiners, Kaufmann zu Hooksiel, später zu Sengwarden, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jever, 1893, Februar 16. Amtsgericht. Abtheilung I Abrahams.
Königsberg i. Pr. Haudelsregister. [70631]
In das am hiesigen Orte unter der Firma „Russische Handelscompagnie Frohmann & Levithan“ bestehende Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Alfred Stern zu Königsberg i. Pr. als Mit⸗ vb eingetreten. “
Dieses ist bei Nr. 989 unseres Gesellschafts⸗ registers am 14. Februar 1893 vermerkt.
Gleichzeitig ist die Procura des Kaufmanns Alfred Stern für die genannte Firma bei Nr. 1077 des. Procurenregisters gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70632]
Der Kaufmann Louis Behr zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Lewinneck durch Vertrag vom 7. Februar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was se Ses durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1334 eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 14. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [70630] Der Kaufmann Albert Boehm hierselbst hat unter der Firma Albert Boehm am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3457 am 15. Februar 1893 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. XII.
8
[70633] Königswinter. Zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 23, woselbst die Actiengesellschaft unter der Firma „Heilaustalt Hohenhonnef a. Rhein „Siebengebirge“ mit dem Sitze in Honnef vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Fe⸗ bruar 1893, beurkundet durch Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln, soll der Vorstand bis auf weiteres aus einem Mitglied bestehen, dem bereits auf Grund des Wahlprotokolls vom 4. Januar 1893 fungirenden Dr. Ernst Meißen; das bisherige zweite Vorstands⸗ mitglied Ferdinand Habets ist ausgeschieden.
Königswinter, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Köpenick. Bekanntmachung. [70634] In unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft „Wolff's Kattunfabrik“ zu Schönweide bei Köpenick heute folgende Eintragung erfolgt:
Die bisherigen Fesellschafter⸗ Kaufmann Joseph Wolff ist durch seinen am 13. September 1889 und Kaufmann Alexander Wolff durch seinen am 20. September 1888 erfolgten Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Kaufmann Georg Wolff zu Berlin ist als Gesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Köpenick, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Köslin. Bekanntmachung. [70635
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Februar 1893 bei der daselbst unter Nr. 358 eingetragenen Firma:
„Auguste Dittmer in Firma G. Rosenbaum zu Köslin“ Folgendes eingetragen worden:
Die Inhaberin, unverehelichte Auguste Dittmer zu Köslin, ist jetzt verheirathet an den Kaufmann Moritz Cohn daselbst. 8
Köslin, den 15. Februar 1893.
. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [70800]
1) Bei Nr. 119 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Firma „Kneip & Kahn“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber die Kaufleute Leopold Kneip und Julius Kahn daselbst eingetragen sind, ist heute vermerkt worden:
durch
Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft anfgelöst.
2) Unter Nr. 482 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „Leopold Kneip“ mit dem Sitze zu Kreuzuach und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Kneip daselbst.
Kreuznach, den 20. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kulm. Bekanntmachung. b 70636] Zufolge Verfügung von heute ist die bestehende Handelsniederlassung des Buchhändlers Richard Kuschy in Kulm ebendaselbst unter der Firma Richard Kuschy’s Buchhandlung in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 359 cin⸗ getragen sowie die sub Nr. 285 des Firmenregisters eingetragene Firma: A. W. Sachtleben’s Nachfolger Richard Kuschy in Kulm gelöscht.
Kulm, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
gegenseitige
8 8
Lauenstein. In das hiesige Secaat in ist heute Blatt 36 zu der Firma E. Bienheim in Duingen eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit activis un passivis auf den Sohn des jetzigen Firmeninhabers, Kaufmann Martin Bienheim in Duingen, über⸗ gegangen.
Die dem Kaufmann Martin Bienheim in Duingen ertheilte Procura ist erloschen. 8
Lauenstein, den 14. Februar 1893.
königliches Amtsgericht.
8* v“ . 170638] Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Leipziger Baumwollweberei“ in Leipzig be⸗ treffenden Folium 6591 des Handelsregisters 8 den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Joseph Lutenbacher aus dem Vorstande verlautbart und der Kaufmann Herr Carl⸗ Gustav Peger hier als alleiniger Vorstand einge⸗ tragen worden. Leipzig, den 20. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
9
in das Handelsregister. Am 21. Februar 1893 ist eingetragen: Stiechl
auf Blatt 102 bei der Firmä: m . 889 ei der FirmäVU. W Frau Cornelie Stiehl, geb. Gaedeke, ist als Gesellschafterin Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Ge⸗ sellschafter Carl Hinrich Buck als alleinig „Inkhaber übergegangen. Lübeck, den 21. Februar 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.